Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Focus stacking mit Hugin/enfuse/align_image auf dem Mac

166 views
Skip to first unread message

Robert Steiger

unread,
Oct 20, 2014, 1:31:58 PM10/20/14
to
Hi,

ich würde mich gerne etwas mehr mit dem Thema Focus-Stacking beschäftigen und habe mit dafür das Softwarepaket Hugin mit den gesammelten Tools runtergeladen und installiert:

Mein System:
iMac, OS X 10.9
Hugin 2013, lade mir gerade die 2014er runter

Mein Problem: ich bekomme es irgendwie nicht hin, ich lege ein Verzeichnis an, in dem die Bilder zum Staken als TIFF abgelegt sind.

Die Bilder lade ich in die Hugin GUI und lade (oder auch nicht?) über den Batch-Prozessor die Applikationen align_images_stack und enfuse dazu, sobald ich die "Play-Taste" drücke, schmiert Hugin mit einer Fehlermeldung ab.

Ich vermute den Fehler bei mir (DAU) die Tutorials sind zwar zahlreich aber irgendwie nicht hilfreich, da nicht auf die Mac-Version eingegangen wird.

Hat jemand ein einfaches Kochrezept für mich mit dem man Hugin zum laufen bekommt?

Danke

Viele Grüße und gut Licht
Robert

Peter Becker

unread,
Oct 20, 2014, 1:43:16 PM10/20/14
to
Am 20.10.2014 um 19:31 schrieb Robert Steiger:
> Hat jemand ein einfaches Kochrezept für mich mit dem man Hugin zum laufen bekommt?

Welche Kompression ist bei den Tif verwendet?
Tif ist nur ein Container, der alles Mögliche enthalten kann.
Nicht jedes Programm kommt damit klar.

--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de

Klaus Esser

unread,
Oct 20, 2014, 3:01:09 PM10/20/14
to
Am 20.10.14 19:31, schrieb Robert Steiger:
Ich möchte dazu nur was Grundsätzliches sagen:

Schau Dir besser mal "Focus Magic", "ZereneStacker" oder "Helicon Focus"
an. Das sind dezidierte Focus-Stacker.
Lade Dir mal Test-Versionen runter.

HugIn kann das auch . . ansatzweise - wie jeder Stitcher. Ich hab mal
AutoPano Giga und PTGui hinsichtlich Focusstackuíng getestet. Geht -
beide sind aber nicht so konsequent dafür entwickelt wie FocusMagic,
HeliconFocus oder auch Zerene-Stacker.

Dabei sind beide als Stitcher deutlich elaborierter als HugIn.

GANZ wesentlich: viele kleine Fokus-Schritte machen. Hängt nat. sehr vom
Abbildungsmaßstab/Abstand ab. Üblicherweise sind 6 Schritte
die untere Grenze. Meist macht man deutlich mehr Stufungen.

Im Macrobereich machen die meisten um die 10 - 20 Stufen, je nachdem.

--
herzlichst, Klaus

“Simplicity is the keynote of all true elegance.”
― Coco Chanel

Peter Schneider

unread,
Oct 20, 2014, 4:03:41 PM10/20/14
to
Am 20.10.2014 19:31, schrieb Robert Steiger:
> Hi,
>
> ich würde mich gerne etwas mehr mit dem Thema Focus-Stacking beschäftigen
> und habe mit dafür das Softwarepaket Hugin mit den gesammelten Tools
> runtergeladen und installiert:
>
> Mein System: iMac, OS X 10.9 Hugin 2013, lade mir gerade die 2014er runter
>
> Mein Problem: ich bekomme es irgendwie nicht hin, ich lege ein Verzeichnis
> an, in dem die Bilder zum Staken als TIFF abgelegt sind.
>
> Die Bilder lade ich in die Hugin GUI und lade (oder auch nicht?) über den
> Batch-Prozessor die Applikationen align_images_stack und enfuse dazu,
> sobald ich die "Play-Taste" drücke, schmiert Hugin mit einer Fehlermeldung
> ab.

Hast Du die Fehlermeldung gelesen?

> Ich vermute den Fehler

Welchen? Wie lautet die Meldung?

> bei mir (DAU) die Tutorials sind zwar zahlreich aber
> irgendwie nicht hilfreich, da nicht auf die Mac-Version eingegangen wird.
>
> Hat jemand ein einfaches Kochrezept für mich mit dem man Hugin zum laufen
> bekommt?

Ein Kochrezept für fast jede Software ist, die Fehlermeldungen nicht achtlos
wegklicken, sondern zu lesen, (versuchen zu) verstehen und dann die Ursache zu
beheben. Ggf. mit der exakten (!) Fehlermeldung hier nachfragen oder danach
googeln. Die meisten Fehler hat auch schon mal jemand anders entdeckt, darüber
geschrieben und evtl. eine Lösung gefunden.

Außerdem:

http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

Gruß
Peter

--
Climb the mountain not to plant your flag, but to embrace the challenge,
enjoy the air and behold the view. Climb it so you can see the world,
not so the world can see you. -- David McCullough Jr.

Oliver Jennrich

unread,
Oct 20, 2014, 4:07:32 PM10/20/14
to
Robert Steiger <Robert....@web.de> writes:

> Hi,
>
> ich würde mich gerne etwas mehr mit dem Thema Focus-Stacking
> beschäftigen und habe mit dafür das Softwarepaket Hugin mit den
> gesammelten Tools runtergeladen und installiert:
>
> Mein System:
> iMac, OS X 10.9
> Hugin 2013, lade mir gerade die 2014er runter
>
> Mein Problem: ich bekomme es irgendwie nicht hin, ich lege ein
> Verzeichnis an, in dem die Bilder zum Staken als TIFF abgelegt sind.
>
> Die Bilder lade ich in die Hugin GUI und lade (oder auch nicht?) über
> den Batch-Prozessor die Applikationen align_images_stack und enfuse
> dazu, sobald ich die "Play-Taste" drücke, schmiert Hugin mit einer
> Fehlermeldung ab.

Da wäre es natürlich hilfreich zu wissen, wie die Fehlermeldung
lautet...

--
S/W Fotos: http://500px.com/oliver_jennrich
Google+ : https://plus.google.com/+OliverJennrich/photos
Flickr : http://www.flickr.com/photos/oliver_jennrich

Oliver Jennrich

unread,
Oct 20, 2014, 4:17:04 PM10/20/14
to
Klaus Esser <webm...@klausesser.de> writes:

> Am 20.10.14 19:31, schrieb Robert Steiger:
>> Hi,
>>
>> ich würde mich gerne etwas mehr mit dem Thema Focus-Stacking
>> beschäftigen und habe mit dafür das Softwarepaket Hugin mit den
>> gesammelten Tools runtergeladen und installiert:
>>
>> Mein System:
>> iMac, OS X 10.9
>> Hugin 2013, lade mir gerade die 2014er runter
>>
>> Mein Problem: ich bekomme es irgendwie nicht hin, ich lege ein
>> Verzeichnis an, in dem die Bilder zum Staken als TIFF abgelegt sind.
>> Die Bilder lade ich in die Hugin GUI und lade (oder auch nicht?)
>> über den Batch-Prozessor die Applikationen align_images_stack und
>> enfuse dazu, sobald ich die "Play-Taste" drücke, schmiert Hugin mit
>> einer Fehlermeldung ab.
>> Ich vermute den Fehler bei mir (DAU) die Tutorials sind zwar
>> zahlreich aber irgendwie nicht hilfreich, da nicht auf die
>> Mac-Version eingegangen wird.
>> Hat jemand ein einfaches Kochrezept für mich mit dem man Hugin zum laufen bekommt?
>
>
> Ich möchte dazu nur was Grundsätzliches sagen:

Hmja...

>
> Schau Dir besser mal "Focus Magic", "ZereneStacker" oder "Helicon
> Focus" an. Das sind dezidierte Focus-Stacker.
> Lade Dir mal Test-Versionen runter.
>
> HugIn kann das auch . . ansatzweise - wie jeder Stitcher.

Focus Magic: $65
Zerene Stacker: $89
Helicon Focus: $115

Hugin: $0

Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.

Wer Ironie findet, darf sie behalten.

Robert Steiger

unread,
Oct 20, 2014, 5:10:47 PM10/20/14
to
Hallo Peter,

habe keine Kompression angewendet, Tiff wird bei Hugin irgendwo ausdrücklich empfohlen.


Viele Grüße
Robert

Am Montag, 20. Oktober 2014 19:43:16 UTC+2 schrieb Peter Becker:
> Am 20.10.2014 um 19:31 schrieb Robert Steiger:
>
> > Hat jemand ein einfaches Kochrezept f�r mich mit dem man Hugin zum laufen bekommt?
>
>
>
> Welche Kompression ist bei den Tif verwendet?
>
> Tif ist nur ein Container, der alles M�gliche enthalten kann.
>
> Nicht jedes Programm kommt damit klar.
>
>
>
> --
>
> Liebe Gr��e
>
> Peter Becker
>
> http://www.unblind.de

Robert Steiger

unread,
Oct 20, 2014, 5:15:03 PM10/20/14
to
Hallo Klaus,

Danke für die Hinweise,

Zerene Starker und Helicon Focus hatte ich mit auch schon angeschaut, Helicon Focus fand ich im Ergebnis etwas besser als Zerene Starker, Focus Magic schau ich mir noch an.

Ich bin auf Hugin gekommen, weil Volker beim letzten Treffen sein Bild der Fruchtfliege eben auch mit Hugin angefertigt hatte, das Ergebnis sprach wirklich für sich.

Gut Licht

Robert
>
>
>
>
> Ich möchte dazu nur was Grundsätzliches sagen:
>
>
>
> Schau Dir besser mal "Focus Magic", "ZereneStacker" oder "Helicon Focus"
>
> an. Das sind dezidierte Focus-Stacker.
>
> Lade Dir mal Test-Versionen runter.
>
>
>
> HugIn kann das auch . . ansatzweise - wie jeder Stitcher. Ich hab mal
>
> AutoPano Giga und PTGui hinsichtlich Focusstackuíng getestet. Geht -
>
> beide sind aber nicht so konsequent dafür entwickelt wie FocusMagic,
>
> HeliconFocus oder auch Zerene-Stacker.
>
>
>
> Dabei sind beide als Stitcher deutlich elaborierter als HugIn.
>
>
>
> GANZ wesentlich: viele kleine Fokus-Schritte machen. Hängt nat. sehr vom
>
> Abbildungsmaßstab/Abstand ab. Üblicherweise sind 6 Schritte
>
> die untere Grenze. Meist macht man deutlich mehr Stufungen.
>
>
>
> Im Macrobereich machen die meisten um die 10 - 20 Stufen, je nachdem.
>
>
>
> --
>
> herzlichst, Klaus
>
>
>
> "Simplicity is the keynote of all true elegance."
>
> -- Coco Chanel

Robert Steiger

unread,
Oct 20, 2014, 5:16:44 PM10/20/14
to
Hi,

hat sich wohl erledigt, scheint ein Problem der Version 2013 mit OS X 10.9 zu sein, Ergebnisse habe ich aber noch nicht. Bin dran.

Gut Licht
Robert

Robert Steiger

unread,
Oct 20, 2014, 5:20:08 PM10/20/14
to
Hallo Oliver,

genau, was nichts kostet, taugt auch nichts ;-) (für Windows XP (!) gibt es übrigens CombineZP, kostet auch nichts und macht tolle Bilder, leider ist die Windows-Kiste hier schon mit dem eigenen Betriebsystem überfordert, wenn ich jetzt noch so eine Applikation laufen lasse, wird´s kompliziert.

gut Licht
Robert

Volker Bartheld

unread,
Oct 21, 2014, 6:20:10 AM10/21/14
to
Hallo!

On Mon, 20 Oct 2014 10:31:58 -0700 (PDT), Robert Steiger wrote:
> ich w�rde mich gerne etwas mehr mit dem Thema Focus-Stacking besch�ftigen [...]
> Mein System:
> iMac, OS X 10.9
> Hugin 2013, lade mir gerade die 2014er runter
> [...]
> Die Bilder lade ich in die Hugin GUI [...]
> sobald ich die "Play-Taste" dr�cke, schmiert Hugin mit einer
> Fehlermeldung ab.
> [...]
> Hat jemand ein einfaches Kochrezept f�r mich mit dem man Hugin zum laufen bekommt?

Zu Mac-OS kann ich Dir leider nichts helfen. Ich benutze align_image_stack
(aus der Hugin-Distribution) Version 2013.0.0.0d404a7088e6 und enfuse
4.1.1 von [1](in den jeweiligen 64-Bit-Versionen), die ich mir separat
heruntergeladen habe. Allerdings sollte auch beim neuen Hugin-Release [2]
was Brauchbares dabeisein.

M. M. n. ist die Hugin-GUI f�rs Focusstacken nicht unbedingt geeignet (mag
mich da aber auch t�uschen). Ich benutze zwei simple Batchskripte zum
Ausrichten und Skalieren der Bilder (fokusabh�ngige Brennweite, wackeliges
Stativ, etc.) und dann eben enblend mit einem Parametersatz, der f�r
Focusstacking geeignet ist, was sich auch mit dem Tutorial von Eduardo
Perez (s. [3]) deckt.

Prinzipiell ruft man

align_image_stack.exe -v -m -a aligned bild1 bild2 bild3 ...

auf, erh�lt (wegen der Option -m, "Optimize field of view for all images,
except for first. Useful for aligning focus stacks with slightly different
magnification.") danach einen Satz ausgerichteter und auf gleichen Ma�stab
skalierte Bilder. Die werden dann mit

enfuse.exe --compression=lzw --exposure-weight=0 --saturation-weight=0 --contrast-weight=1 --hard-mask --contrast-window-size=9 --gray-projector=l-star -o fused.tif aligned_bild1 aligned_bild2 aligned_bild3 ...

zu einem Stack zusammengef�gt. An den Gewichten, der Fenstergr��e und
der Grauumrechnung kannst Du nat�rlich noch frickeln, das sind nur
Beispielparameter, die bei mir recht gut funktionieren.

S. dazu auch den Thread hierzugroup mit Subject "[NMZ] Drosophila" rings um
Message-ID: <1dfqxqg7oqoh9$.d...@news.bartheld.net>.

Daraus:

Zum Ausrichten des Stapels und Ausgleich leicht unterschiedlicher
Abbildungsma�st�be:

<align.bat>
align_image_stack -a aligned -v -m *.png
</align.bat>

Zum Verschmelzen der scharfen Anteile:

<fuse.bat>
enfuse.exe --exposure-weight=0 --saturation-weight=0 --contrast-weight=1 --hard-mask --contrast-window-size=9 aligned_????.tif
</fuse.bat>

Ich verwendete zur Drosophila-Reihe die separate heruntergeladenen
Enblend/Enfuse-Pakete (V3.2 ist �brigens das letzte, mit Win2K
funktionierende Release, aktuell ist 4.1.1, unterst�tzt in einem separaten
Binary auch Multiprozessorplattformen) als auch die Hugin-Distribution.
Das ist letztlich Jacke wie Hose.

Die (Kommandozeilen)Syntax der 3.2 unterscheidet sich signifikant von der
4.1.1, speziell f�r Fokusstacking relevante Parameter wie

--wExposure -> --exposure-weight
--wSaturation -> --saturation-weight
--wContrast -> --saturation-weight
--HardMask -> --hard-mask
--ContrastWindowSize -> --contrast-window-size

m�ssen angepa�t werden, da hat offenbar jemand eine defekte Shifttaste
gehabt, aufger�umt und reichlich Bindestriche verteilt. In der Folge ist
auch die Wiki [4] veraltet, die aktuelle Doku findet sich z. B. unter
[5].

In der Proze�kette hat sich herausgestellt, da� die Ausrichtung
mikroskopischer (und NUR dieser!) Bilder mit

align_image_stack.exe -a aligned -v -m input_files

weitestgehend unn�tig ist (zu Details s. [6]), da das bei vielen
(Makro)Objektiven auftretenden "Focusbreathing" (Ver�nderung des
Abbildungsma�stabs beim Fokussieren) im Vergleich zur Objektgr��e
vernachl�ssigbar ist, jedenfalls, wenn es sich um mikroskopische Bilder
von relativ kleinen Objekten handelt.

Gelegentlich scheitern auch neuere Versionen von align_image_stack
spektakul�r am Ausrichtungsversuch (es werden winzige Thumbnails
produziert oder nur kleine Teilausschnitte des Gesamtbilds bleiben �brig),
das liegt vermutlich am extrem geringen Sch�rfentiefebereich bei
mikroskopischen Bildern, die keinerlei Kontrollpunkte mehr liefern.

�brigens sollte man auf Windowsplattformen mit Wildcards vorsichtig sein -
so funktioniert align_image_stack [options] DSC_????.png bei mir
genausowenig wie enfuse [options] aligned????.tif. Man mu� sich also
entweder die Hugin-Droplets entsprechend hinbiegen (das sind kleine
Batchprogramme, auf die man eine Auswahl von Bilddateien werfen kann) oder
sinngem�� eine Liste der relevanten Dateien erstellen, z. B. mit dir /b
DSC_*.png >> align.bat.

Ich habe mir zwei Skelette erzeugt

<align.bat>
align_image_stack -a aligned -v -m
</align.bat>

und

<fuse.bat>
enfuse.exe --exposure-weight=0 --saturation-weight=0 --contrast-weight=1
--hard-mask --contrast-window-size=9
</fuse.bat>

, die ich jeweils entsprechend modifiziere.

Bei den schmalen Sch�rfentiefen mikroskopischer Aufnahmen entstehen nahezu
zwangsl�ufig Halos (Objekte, die sich au�erhalb des Fokus befinden,
bekommen einen enormen Zerstreuungskreis, der die scharfen Anteile der
darunter- oder dar�berliegenden Bilder in Mitleidenschaft zieht), die das
Motiv im Endeffekt etwas �berstrahlt/selbstleuchtend wirken lassen. Dieses
Problem bekommt man zu einem gewissen Teil �ber die Gr��e des
Kontrastfensters (bei mir nahezu wirkungslos) bzw. die
Graustufenprojektion in den Griff.

Wer keine Angst vor enormer Rechenzeit hat, kann gerne auch mal

enfuse --HardMask --ContrastWindowSize=9 --wExposure=0 --wSaturation=0
--wContrast=1 --compression=LZW --GrayProjector=l-star

versuchen, das brachte bei mir eine gewisse (aber nicht �berragende)
Verbesserung.

Ob es diesen Zusammenschrieb schon in der drf-Wiki [7] gibt, wei� ich nicht
- ich ermutige den/die Gralsh�ter der drf-FAQ (z. B. Exi) aber
ausdr�cklich das zu tun. Meine Focusstackingdroplet [8] h�nge ich hier
unten an, dann ist das HowTo einigerma�en komplett. Ich bitte um
Nachsicht, falls das Posting dadurch etwas l�nglich ger�t.

Alternativen zu align_image_stack und enfuse w�ren beispielsweise Helicon
Focus, StackShot, CombineZP/ZM, Picolay und ZereneStacker, z. T. aber
Kaufware.

Viel Erfolg und Gr��e,
Volker

[1] http://enblend.sourceforge.net
[2] http://hugin.sourceforge.net
[3] http://photoblog.edu-perez.com/2009/01/greater-depth-field-macro.html
[4] http://wiki.panotools.org/Enfuse
[5] http://panorama.dyndns.org/EandE-documentation/enfuse.html
[6] http://wiki.panotools.org/Align_image_stack
[7] http://faq.d-r-f.de/wiki/Portal:EBV
[8] Der Vorteil eines "Droplets" ist, da� man sich einen Link auf das
Skript auf den Desktop legt und dann einfach mit dem Explorer (oder sonst
einem Filemanager) eine Ladung Bilder darauffallen lassen kann, die das
Skript dann automagisch bearbeitet.

<align_droplet.bat>
@ECHO off
SET align_additional_parameters=-v -m
ECHO This is align_droplet, an image alignment batch file V0.0.1
ECHO (C) Volker Bartheld - http://bartheld.net
ECHO.

REM Check, if command extensions are available
VERIFY OTHER 2>nul
SETLOCAL ENABLEEXTENSIONS
IF ERRORLEVEL 1 GOTO :No_Extensions_Error

REM Try to locate align_image_stack in %PATH%
align_image_stack.exe -h > nul
IF %ERRORLEVEL% NEQ 0 GOTO :No_align_image_stack_Error

REM If called directly (no command line arguments) or help requested: Display some usage hints
IF "%1" EQU "" GOTO :print_help
IF "%1" EQU "--help" GOTO :print_help
IF "%1" EQU "/?" GOTO :print_help

REM Check if command line argument is a folder (by trying to cd into it)
PUSHD "%~1" 2>nul
POPD
IF NOT ERRORLEVEL 1 GOTO :IsDir

REM Apparently these are files: align them.
ECHO Aligning %*...
align_image_stack.exe %align_additional_parameters% -a "%~dpn1_aligned" %*
REM Done.
GOTO :ready

REM We have a folder...
:IsDir

REM We need delayed environment variable expansion in order to count files
SETLOCAL ENABLEDELAYEDEXPANSION

REM Inform user ...
ECHO Processing directory: %1\
ECHO.
ECHO Please specify number of files in one bracketed series
ECHO or "A" for all files in the directory, then press [Enter]

REM ... and ask what to do
SET /P align_number_of_files=Your input:

REM Init variables
SET align_files=
SET CNT=0

REM Init temporary batch file
REM We need this in order to avoid that the created files are included as well
FOR /f "skip=1" %%d IN ('wmic os get localdatetime') DO IF NOT DEFINED YYYYMMDD SET YYYYMMDD=%%d
SET YYYYMMDD=%YYYYMMDD:~0,8%
SET align_base=~align_tmp
IF "%YYYYMMDD%" EQU "" GOTO :YYYYMMDD_FAIL
SET align_temp=%align_base%%YYYYMMDD%.bat

ECHO @ECHO OFF > %align_temp%

REM Loop over all jpg and tif files in the respective folder
FOR %%I in ("%~1\*.jpg" "%~1\*.tif" "%~1\*.png") DO CALL :loop "%%I"

REM Skip subroutine
GOTO skip_loop

REM Loop
:loop
REM Increment count
SET /A CNT+=1
REM Remember the first file name of each series
IF !CNT! EQU 1 SET align_first_file=%~dpn1
REM As long as number not reached...
if !CNT! LSS %align_number_of_files% (
REM ... add files to the command line
SET align_files=!align_files! "%~1"
) ELSE (
REM If number reached write the result to the temp batch file.
REM Remember to add current file!
ECHO align_image_stack.exe %align_additional_parameters% -a "%align_first_file%_aligned" %align_files% "%~1" >> %align_temp%
REM init variables
SET align_files=
SET CNT=0
)
GOTO :eof
REM End of subroutine.

:skip_loop
REM if there are still files left, add them as well
IF !CNT! NEQ 0 ECHO align_image_stack.exe %align_additional_parameters% -a "%align_first_file%_aligned" %align_files% >> %align_temp%

REM Call temporary batch file to execute enfuse...
ECHO Executing: "%align_temp%" to align images...
CALL %align_temp%
DEL %align_temp% /q

REM Done.
ENDLOCAL
GOTO :ready

:No_Extensions_Error
ECHO Error: Unable to enable command extensions.
ECHO Either you have a very old command interpreter
ECHO or you use a too old windows version.
ECHO Sorry, this won't work on your machine...
GOTO :ready

:No_align_image_stack_Error
ECHO Error: Unable to find align_image_stack.exe.
ECHO Make sure this batch file is in the same folder as align_image_stack.exe
ECHO or set your PATH environment variable correctly.
GOTO :ready

:print_help
ECHO Usage:
ECHO Create a shortcut for this batch file on the desktop or in any folder.
ECHO.
ECHO There are two ways to use this droplet:
ECHO 1. Drag and drop some images (a bracketed series) onto the droplet to
ECHO align them.
ECHO The result will be a .tif file named like the first image of the
ECHO series plus "_aligned" added to the file name.
ECHO 2. drag and drop a folder on the droplet. You will be asked to
ECHO specify how many images are in a bracketed series or whether
ECHO you want to align all images in the folder.
ECHO The result will be .tif files named like the first image of each
ECHO series plus "_aligned" added to the file name.
GOTO :ready

:YYYYMMDD_FAIL
ECHO Error: Unable to create temporary file.
ECHO ('wmic os get localdatetime' returned an error.)
GOTO :ready

:ready
REM Clean up environment
SET align_additional_parameters=
SET align_number_of_files=
SET align_files=
SET align_first_file=
SET CNT=
SET YYYYMMDD=
SET align_base=
SET align_temp=

ENDLOCAL
ECHO.
ECHO Thank you for using the align droplet!
PAUSE
EXIT /B
</align_droplet.bat>

<stack_droplet.bat>
@ECHO off
SET enfuse_additional_parameters= --compression=lzw --exposure-weight=0 --saturation-weight=0 --contrast-weight=1 --hard-mask --contrast-window-size=9 --gray-projector=l-star
ECHO This is stack_droplet, a focus stacking batch file V0.0.1
ECHO (C) Volker Bartheld - http://bartheld.net
ECHO.

REM Check, if command extensions are available
VERIFY OTHER 2>nul
SETLOCAL ENABLEEXTENSIONS
IF ERRORLEVEL 1 GOTO :No_Extensions_Error

REM Try to locate enfuse in %PATH%
enfuse.exe --version > nul
IF %ERRORLEVEL% NEQ 0 GOTO :No_enfuse_Error

REM If called directly (no command line arguments) or help requested: Display some usage hints
IF "%1" EQU "" GOTO :print_help
IF "%1" EQU "--help" GOTO :print_help
IF "%1" EQU "/?" GOTO :print_help

REM Check if command line argument is a folder (by trying to cd into it)
PUSHD "%~1" 2>nul
POPD
IF NOT ERRORLEVEL 1 GOTO :IsDir

REM Apparently these are files: fuse them.
ECHO Fusing %*...
enfuse.exe %enfuse_additional_parameters% -o "%~dpn1_fused.tif" %*
REM Done.
GOTO :ready

REM We have a folder...
:IsDir

REM We need delayed environment variable expansion in order to count files
SETLOCAL ENABLEDELAYEDEXPANSION

REM Inform user ...
ECHO Processing directory: %1\
ECHO.
ECHO Please specify number of files in one bracketed series
ECHO or "A" for all files in the directory, then press [Enter]

REM ... and ask what to do
SET /P enfuse_number_of_files=Your input:

REM Init variables
SET enfuse_files=
SET CNT=0

REM Init temporary batch file
REM We need this in order to avoid that the created files are included as well
FOR /f "skip=1" %%d IN ('wmic os get localdatetime') DO IF NOT DEFINED YYYYMMDD SET YYYYMMDD=%%d
SET YYYYMMDD=%YYYYMMDD:~0,8%
SET enfuse_base=~enfuse_tmp
IF "%YYYYMMDD%" EQU "" GOTO :YYYYMMDD_FAIL
SET enfuse_temp=%enfuse_base%%YYYYMMDD%.bat

ECHO @ECHO OFF > %enfuse_temp%

REM Loop over all jpg and tif files in the respective folder
FOR %%I in ("%~1\*.jpg" "%~1\*.tif") DO CALL :loop "%%I"

REM Skip subroutine
GOTO skip_loop

REM Loop
:loop
REM Increment count
SET /A CNT+=1
REM Remember the first file name of each series
IF !CNT! EQU 1 SET enfuse_first_file=%~dpn1
REM As long as number not reached...
if !CNT! LSS %enfuse_number_of_files% (
REM ... add files to the command line
SET enfuse_files=!enfuse_files! "%~1"
) ELSE (
REM If number reached write the result to the temp batch file.
REM Remember to add current file!
ECHO enfuse.exe %enfuse_additional_parameters% -o "%enfuse_first_file%_fused.tif" %enfuse_files% "%~1" >> %enfuse_temp%
REM init variables
SET enfuse_files=
SET CNT=0
)
GOTO :eof
REM End of subroutine.

:skip_loop
REM if there are still files left, add them as well
IF !CNT! NEQ 0 ECHO enfuse.exe %enfuse_additional_parameters% -o "%enfuse_first_file%_fused.tif" %enfuse_files% >> %enfuse_temp%

REM Call temporary batch file to execute enfuse...
ECHO Executing: "%enfuse_temp%" to fuse image stacks...
CALL %enfuse_temp%
DEL %enfuse_temp% /q

REM Done.
ENDLOCAL
GOTO :ready

:No_Extensions_Error
ECHO Error: Unable to enable command extensions.
ECHO Either you have a very old command interpreter
ECHO or you use a too old windows version.
ECHO Sorry, this won't work on your machine...
GOTO :ready

:No_enfuse_Error
ECHO Error: Unable to find enfuse.exe
ECHO Make sure this batch file is in the same folder as enfuse.exe
ECHO or set your PATH environment variable correctly.
GOTO :ready

:print_help
ECHO Usage:
ECHO Create a shortcut for this batch file on the desktop or in any folder.
ECHO.
ECHO There are two ways to use this droplet:
ECHO 1. Drag and drop some images (a bracketed series) onto the droplet to
ECHO focus stack them.
ECHO The result will be a .tif file named like the first image of the
ECHO series plus "_fused" added to the file name.
ECHO 2. drag and drop a folder on the droplet. You will be asked to
ECHO specify how many images are in a bracketed series or whether
ECHO you want to fuse all images in the folder.
ECHO The result will be .tif files named like the first image of each
ECHO series plus "_fused" added to the file name.
GOTO :ready

:YYYYMMDD_FAIL
ECHO Error: Unable to create temporary file.
ECHO ('wmic os get localdatetime' returned an error.)
GOTO :ready

:ready
REM Clean up environment
SET enfuse_additional_parameters=
SET enfuse_number_of_files=
SET enfuse_files=
SET enfuse_first_file=
SET CNT=
SET YYYYMMDD=
SET enfuse_base=
SET enfuse_temp=

ENDLOCAL
ECHO.
ECHO Thank you for using the stack droplet!
PAUSE
EXIT /B
</stack_droplet.bat>

--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net

Volker Bartheld

unread,
Oct 21, 2014, 6:23:12 AM10/21/14
to
Hallo!

> Klaus Esser <webm...@klausesser.de> writes:
>> Schau Dir besser mal "Focus Magic", "ZereneStacker" oder "Helicon
>> Focus" an. Das sind dezidierte Focus-Stacker.

dezidiert: auf eindeutige und bestimmte Weise
dediziert: jemandem gewidmet, zugeeignet, zugeordnet

On Mon, 20 Oct 2014 22:17:04 +0200, Oliver Jennrich wrote:
> Focus Magic: $65
> Zerene Stacker: $89
> Helicon Focus: $115
> Hugin: $0
> Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
> würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.

Genau. So unglaublich wie beispielsweise LibreOffice vs. MS Office. Oder
gar Inkscape und CorelDraw... ;-)

Ciao,
Volker

Volker Bartheld

unread,
Oct 21, 2014, 6:30:06 AM10/21/14
to
Hallo!

On Mon, 20 Oct 2014 14:15:03 -0700 (PDT), Robert Steiger wrote:
> Ich bin auf Hugin gekommen, weil Volker beim letzten Treffen sein Bild
> der Fruchtfliege eben auch mit Hugin angefertigt hatte, das Ergebnis
> sprach wirklich für sich.

Ich kann mich auch nicht beklagen. Allerdings habe ich auf meiner neuen
Core-i7-Win7x64-Maschine noch keine weiteren Versuche angestellt, könnte
das aber mal mit einem anderen, etwas makroskopischeren Motiv nachholen.

Zum Vergleich nochmal die Fruchtfliegengalerie:

http://bartheld.net/temp/drosophila_1.jpg
http://bartheld.net/temp/drosophila_2.jpg
http://bartheld.net/temp/drosophila_3.jpg
http://bartheld.net/temp/drosophila_4.jpg

Die bei meinen Experimenten benötigte Hardware ist überschaubar:

- Nikon D3100 auf M (~1/125s) mit
- Tubusadapter,
- Leica BF 100 Lichtmikroskop,
- Metz 50 AF-1 und
- YongNuo 560 EX-I (Zangenbeleuchtung in Auflichttechnik li/re)
- Ojecoco H-430 RX/TX Funkauslöserpärchen (für die Blitze) und
- Drahtauslöser für die D3100.

Je nach Objektivlänge des Mikroskops stößt man irgendwann an die Grenzen
der Beleuchtung, da Schattenbildung entsteht. Keine Ahnung, ob es für die
Auflichttechnik dann irgendwelche konfokalen/koaxialen Systeme gibt, die
diese Einschränkung überwinden können.

Das, was Du in den obigen Links siehst, spielt sich also schon an der
Grenze des mit Hausmitteln machbaren Lichtwegs ab.

Helmut Faugel

unread,
Oct 21, 2014, 6:54:56 AM10/21/14
to
Am 21.10.2014 12:30, schrieb Volker Bartheld:
>[..]
> Je nach Objektivlänge des Mikroskops stößt man irgendwann an die Grenzen
> der Beleuchtung, da Schattenbildung entsteht. Keine Ahnung, ob es für die
> Auflichttechnik dann irgendwelche konfokalen/koaxialen Systeme gibt, die
> diese Einschränkung überwinden können.

Man beleuchtet mittels Stahlenteiler *durchs* Objektiv.


--
Helmut Faugel

KE

unread,
Oct 21, 2014, 7:08:06 AM10/21/14
to
Am Montag, 20. Oktober 2014 23:20:08 UTC+2 schrieb Robert Steiger:

> genau, was nichts kostet, taugt auch nichts ;-)

Ich wuerde nun nun auch nicht sagen, dass es *nichts*
taugt . . ;-)

Gute kommerzielle Programme machen das schlicht uebersichtlicher,
gezielter und komfortabler.

Und meist besser - denn da sind Teile drin, die lizensiert
werden muessen. Bei kostenlosen Apps eher unwahrscheinlich.

Klaus

Robert Steiger

unread,
Oct 22, 2014, 10:21:09 AM10/22/14
to
Hallo Klaus,

im Großen und Ganzen kann ich Dir recht geben. die fertigen Programme, z. B. Helicon, sind einfacher zu bedienen, Bilder laden, Knöpfchen drücken, fertig. Bei einer Lösung wie Hugin ist einfach etwas mehr Handwerk nötig um ein fertiges Bild hinzubekommen (mittlerweile klappt es leidlich gut, vielen Dank an dieser Stelle an Volker für seinen Beitrag, nach dem ersten Lesen hatte ich zwar schon die 115$ für Helicon von meinem Konto abdriften sehen, aber mit ein wenig basteln und üben wird es auch mit Hugin...) Für das tiefere Verständnis der Sache finde ich aber Pakete wie Hugin ganz gut, abgesehen davon arbeiten an solchen Projekten ja auch zahlreiche Experten in ihrer Freizeit, ohne Verdienst und nur für die Anerkennung der User, dafür kann man mit diesem "umsonst-Paket'" nicht nur Focus-Stacking machen (ich glaube, das ist neben den Pano-Funktionen fast ein Abfallprodukt). Man hat da ein Multitool in der Hand, mit dem man natürliche umzugehen lernen muss, wobei man auch hier nicht anfangen sollte, mit einem Zahnartzbohrer einen Flakbunker abbrechen zu wollen. Es gibt bestimmt Punkte, bei denen man wieder auf Spezialprogramme zurückgreifen sollte damit sich der Grad der Frustration in Grenzen hält.

Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben, wie schon zum Anfang hin vermutet lag die Ursache vor der Tastatur. Allmählich komme ich hinter die Bedienung, wenn mal was brauchbares dabei rauskommt melde ich mich per NZM.

Vielen Dank und gut Licht
Robert

KE

unread,
Oct 22, 2014, 10:45:38 AM10/22/14
to
Am Mittwoch, 22. Oktober 2014 16:21:09 UTC+2 schrieb Robert Steiger:
Für das tiefere Verständnis der Sache finde ich aber Pakete wie Hugin ganz gut, abgesehen davon arbeiten an solchen Projekten ja auch zahlreiche Experten in ihrer Freizeit, ohne Verdienst und nur für die Anerkennung der User, dafür kann man mit diesem "umsonst-Paket'" nicht nur Focus-Stacking machen (ich glaube, das ist neben den Pano-Funktionen fast ein Abfallprodukt). Man hat da ein Multitool in der Hand, mit dem man natürliche umzugehen lernen muss, wobei man auch hier nicht anfangen sollte, mit einem Zahnartzbohrer einen Flakbunker abbrechen zu wollen. Es gibt bestimmt Punkte, bei denen man wieder auf Spezialprogramme zurückgreifen sollte damit sich der Grad der Frustration in Grenzen hält.
--------

Hi Roger!

Klar - man kann mit Stitchern auch Focus-Stacking machen. Wobei die Betonung
auf "auch" liegt. Dezidierte F-Stacker haben definitiv mehr Moeglichkeiten und
feiner wirkende Optionen.

Ich hatte das mit einer der ersten Version von Autopano um 2007/8 herum gemacht
und es ging ganz brauchbar.

Es kommt aber sehr drauf an, was Du fotografierst - z. B. im Macrobereich (das
ist ja die Domaene von F-Stackern) wirst Du SEHR schnell an Grenzen stossen.

Du wuerdest sicher auch kein Brotmesser nehmen, um Parmaschinken zu
schneiden ;-))

Andererseits ist es tatsaechlich lehrreich, Fehler *selbst* zu machen und dadurch
dann zu den Erkenntnissen zu gelangen, die andere bereits hinter sich haben . . :-)

Es ist ein bisschen so wie bei den RAW Konvertern: DCRaw kann das auch. Aber
CaptureOne kann es wesentlich besser!

Letztlich also immer eine Frage dessen, was man will oder braucht.

Viel Glueck, Klaus

Ewald Pfau

unread,
Oct 22, 2014, 11:57:31 AM10/22/14
to
Oliver Jennrich <oliver....@gmx.net>:

> Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
> würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.

Und warum soll die Welt nun _nicht_ unglaublich sein?
Nur wg. ein paar romantischen Erwartungen betreffs Kalkulierbarkeit?

(Man darf sogar für einige Programme, die per freiem Zugriff nutzbar sind,
freiwillig bezahlen, also nicht nur wg. Unterstützung von Projekten,
sondern eben wiederum wg. Kalkulierbarkeit.)

Abgesehen hab ich bei Hugin ein paarmal mit Focus-Stacking herumlaboriert
und es dann bleiben lassen. Hab ich da wohl einen Knopf übersehen?

Ewald Pfau

unread,
Oct 22, 2014, 4:05:09 PM10/22/14
to
Robert Steiger <Robert....@web.de>:

> Hallo Klaus,
Ich? Passt nicht.

> nicht nur Focus-Stacking machen

wo der sein soll, hat er mir immer noch nicht verraten.

> (ich glaube, das ist neben den Pano-Funktionen fast ein Abfallprodukt).
> Man hat da ein Multitool in der Hand, mit dem man natürliche umzugehen
> lernen muss,

Bei der neueren Version scheint mir der einfachste Zugang, die Automatiken
werkeln lassen. Wem das schon zu kompliziert sein soll, nacheinander genau
drei Knöpfe zu drücken, der sollte besser seine Fotos mit Androidzeugs
machen. Bei Hugin ist es die Folge Bilder laden, zusammennähen, ablegen.
Mehr ist da nicht.

Wenn die Zuordnung Probleme macht, kann man die Bilder händisch anordnen,
oben links, links nach rechts, bis rechts unten. Das kann zugleich mit
Belichtungsstacking verknüpft sein. Über den Panorama-Editor kann man sich
die Punkte einzeln zusammenstöpseln.

Für Focus-Stacking scheine ich etwas übersehen zu haben.

Oder ergibt sich diese Bezeichnung nur aus der Erwartung, dass implizit
stets die schärfste Version obenauf liegt? Da hätte ich einen expliziten
Zugang erwartet, bevor ich das als Focus-Stacking bezeichnen würde.

Oder es gibt einen anderen Einstieg dorthin und den hab ich nicht gesehen.
Scheint eine Geheimwissenschaft zu sein. Hat jedenfalls noch niemand gesagt,
auf welchem Weg man dort hinkommt.

KE

unread,
Oct 22, 2014, 4:28:32 PM10/22/14
to
Am Mittwoch, 22. Oktober 2014 22:05:09 UTC+2 schrieb Ewald Pfau:

> Oder ergibt sich diese Bezeichnung nur aus der Erwartung, dass implizit
> stets die schärfste Version obenauf liegt? Da hätte ich einen expliziten
> Zugang erwartet, bevor ich das als Focus-Stacking bezeichnen würde.
>
> Oder es gibt einen anderen Einstieg dorthin und den hab ich nicht gesehen.
> Scheint eine Geheimwissenschaft zu sein. Hat jedenfalls noch niemand gesagt,
> auf welchem Weg man dort hinkommt.

Stitcher suchen ja Kontrollpunkte in uebereinstimmenden Partien ueblicherweise
nebeneinaderliegender Bilder.

Daher koennen sie auch Kontrollpunkte in - abgesehen von der Schaerfe -
identischen Bildern auf mehreren uebereinanderliegenden Ebenen finden.

Wie das genau in HugIn geht weiss ich nicht - in Autopano Giga liegen die
einzelnen Bilder auf Ebenen, deren Reihenfolge man aendern kann.

Klaus

Heino Tiedemann

unread,
Oct 29, 2014, 6:56:57 AM10/29/14
to
Am Montag, 20. Oktober 2014 22:17:04 UTC+2 schrieb Oliver Jennrich:
> Focus Magic: $65
> Zerene Stacker: $89
> Helicon Focus: $115
>
> Hugin: $0
>
> Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
> würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.

Satire-Tage bei Jennrichs? :)


Wer die Kaufen würde?

Die Mensch an sich ist oft verblödet^Wverängstigt und unrational.

Freie software wirkt auf viele immer noch beängstigend.

Es liegt ausserhalb ihrer Wohlfühlzone.

Mach einer baucht das zwingende Gefühl ein Kaufprodukt
haben zu müssen für sein Seelenheil.

So nutzen auch viele meiner Kollegen das MS-Office zuhause,
weil sie es über die Firma günstig erwerben können.

Libreoffe böte das gleiche, aber man hat da halt nicht diese
schnuck'lige Nabelschnur zu einem Monopolisten.


Heino

Lars Gebauer

unread,
Oct 29, 2014, 7:42:53 AM10/29/14
to
* Heino Tiedemann:
> So nutzen auch viele meiner Kollegen das MS-Office zuhause,
> weil sie es über die Firma günstig erwerben können.

Und hier nennst Du einen ganz simplen und vollkommen rationalen Grund.
Die ganze Küchenpsychologie kannst Du also wieder einpacken.

Volker Bartheld

unread,
Oct 29, 2014, 11:59:39 AM10/29/14
to
Hallo!

> * Heino Tiedemann:
>> So nutzen auch viele meiner Kollegen das MS-Office zuhause,
>> weil sie es über die Firma günstig erwerben können.

On Wed, 29 Oct 2014 12:42:50 +0100, Lars Gebauer wrote:
> Und hier nennst Du einen ganz simplen und vollkommen rationalen Grund.
> Die ganze Küchenpsychologie kannst Du also wieder einpacken.

In vielen Küchen hält sich hartnäckig das Vorurteil "Was nix kost, des
taugt auch nix.".

Sag, hast Du schonmal auf Ebay-Kleinanzeigen was _verschenkt_? Also so
richtig für lau? Umme? Ich schon. Jetzt zum 3. und voraussichtlich letzten
Mal. Man lernt sehr viel über seine Mitmenschen und aus Vorurteilen zum
Migrationshintergrund wird traurige Gewißheit.

'nuff said.

Heino Tiedemann

unread,
Oct 29, 2014, 2:35:39 PM10/29/14
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:

> * Heino Tiedemann:
>> So nutzen auch viele meiner Kollegen das MS-Office zuhause,
>> weil sie es über die Firma günstig erwerben können.
>
> Und hier nennst Du einen ganz simplen und vollkommen rationalen
> Grund.

Der da wäre?


Jürgen Gerkens

unread,
Oct 29, 2014, 3:00:41 PM10/29/14
to
Wat de Bur nich kennt ... ;-) Lass sie dumm sterben!

Genial ist OpenOffice auch als portable App.

Schöne Grüße
Jürgen Gerkens

... kenne StarWriter vom CPC seit den 80ern, nutze StarOffice (/
OpenOffice / LibreOffice) unter Windows seit '94, nachdem Word für
Windows 2.0 in Serie Ausarbeitungen mit Formeln zerschossen hat und nach
stundenlanger Arbeit dann selbst nicht mehr lesen konnte.

Klaus Esser

unread,
Oct 29, 2014, 3:13:00 PM10/29/14
to
Am 29.10.14 11:56, schrieb Heino Tiedemann:
> Am Montag, 20. Oktober 2014 22:17:04 UTC+2 schrieb Oliver Jennrich:
>> Focus Magic: $65
>> Zerene Stacker: $89
>> Helicon Focus: $115
>>
>> Hugin: $0
>>
>> Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
>> würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.
>
> Satire-Tage bei Jennrichs? :)
>
>
> Wer die Kaufen würde?
>
> Die Mensch an sich ist oft verblödet^Wverängstigt und unrational.
>
> Freie software wirkt auf viele immer noch beängstigend.
>
> Es liegt ausserhalb ihrer Wohlfühlzone.
>
> Mach einer baucht das zwingende Gefühl ein Kaufprodukt
> haben zu müssen für sein Seelenheil.

Nun - soo einfach ist es ja nun nicht. Wirklich nicht.
Die Frage auch hier ist: wozu brauche ich es?
Zum rumspielen für´s Hobby ist HugIn wirklich ok!
Zum Arbeiten, Produzieren nicht.

Mit Photoshop und Gimp ist das vergleichbar - bei freien
Vidoschnittprogrammen z. B. ist es nicht anders.

Die Preise sind durchaus nicht unbegründet - nicht zuletzt, weil man die
Programme ja zum Geldverdienen einsetzt.

Man könnnte argumentieren, daß man zugunsten des Preises gern auf
Bedienungskomfort und so verzichtet - aber beim Produzieren ist eben
dieses kein "Komfort", sondern es handelt sich um wesentliche
Bestandteile eins - zudem überall auf der Welt gültigen - möglichst
zeitsparenden und trotzdem maximal präzisen Workflows.

Geh in die Schnitt-Suite irgendeines - relevanten - Senders auf der Welt
und scjeu, womit die da arbeiten . . . zum größten Teil mit dem Avid
Media Composer bzw. MC-Symphony.

Das ist doch bei Hardware nicht anders - auch diese ist IMMER auf
bestimmte Anwendungszwecke und -bedürfnisse ausgelegt.

Wenn Du ein Feature über einen Handballverein drehst musst Du nicht
unedingt einen RED-, Alexa- oder F65-Body für 50000$ nehmen und nochmal
rund 40000$für die Linse drauflegen plus nochmal rund 30000$ für
Peripherie, obwohl es auch 4k Kameras für 5000$ und drunter gibt . . .
manchmal aber doch! Kommt auf den Handballverein und den Zweck des
Ganzen an . . ;-)

Oliver Jennrich

unread,
Oct 29, 2014, 3:53:02 PM10/29/14
to
Heino Tiedemann <rotkaps_...@gmx.de> writes:

> Am Montag, 20. Oktober 2014 22:17:04 UTC+2 schrieb Oliver Jennrich:
>> Focus Magic: $65
>> Zerene Stacker: $89
>> Helicon Focus: $115
>>
>> Hugin: $0
>>
>> Insofern wäre es geradezu unglaublich, wenn hugin genausoviel können
>> würde wie die drei Programme - wer würde die denn dann noch kaufen.
>
> Satire-Tage bei Jennrichs? :)

Möglich ist alles :)

Lars Gebauer

unread,
Oct 30, 2014, 6:16:23 AM10/30/14
to
* Volker Bartheld:
> On Wed, 29 Oct 2014 12:42:50 +0100, Lars Gebauer wrote:
>> Und hier nennst Du einen ganz simplen und vollkommen rationalen Grund.
>> Die ganze Küchenpsychologie kannst Du also wieder einpacken.
>
> In vielen Küchen hält sich hartnäckig das Vorurteil "Was nix kost, des
> taugt auch nix.".
>
> Sag, hast Du schonmal auf Ebay-Kleinanzeigen was _verschenkt_? Also so
> richtig für lau? Umme? Ich schon.

Mach' mal ein Experiment: Nimm 10 € und gehe in einer Stadt in die
Fußgängerzone. Schenke die 10 € dem erstbesten Passanten.

Ausbaustufe: Verschenke die 10 € gegen Quittung.

Lars Gebauer

unread,
Oct 30, 2014, 6:21:06 AM10/30/14
to
* Heino Tiedemann:
Deine Kollegen benutzen zu Hause das Programm, dessen Bedienung ihnen
aus der Firma bekannt ist. Die durch die Benutzung zu Hause erworbene
Übung im Umgang mit dem Programm können sie wiederum in der Firma
gewinnbringend einsetzen. Das wiederum ist ihnen den Kaufpreis wert.

Volker Bartheld

unread,
Oct 30, 2014, 10:21:19 AM10/30/14
to
Hallo!

>> * Heino Tiedemann:
>>> So nutzen auch viele meiner Kollegen das MS-Office zuhause,
>>> weil sie es über die Firma günstig erwerben können.

> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>> Und hier nennst Du einen ganz simplen und vollkommen rationalen
>> Grund.

On Wed, 29 Oct 2014 19:34:57 +0100, Heino Tiedemann wrote:
> Der da wäre?

Kollegen kommen günstig oder nahezu für lau an ein Officeprodukt, das sie
auch in der 4ma verwenden. Oder "leihen" sich einfach das
Installationsmedium und schieben es daheim auf den PC.
0 new messages