beim Kommentieren meiner Urlaubsbilder hatte meine Frau zu
einem Bild, auf dem ich beim Shooting zu sehen bin, folgenden
Kommentar hinzugefuegt:
'Vorsicht Paparazzi'
Ein weiteres Bild, von meiner Schwiegermutter aufgenommen,
das meine Frau und micht zeigt, wurde mit
Paparazzi und Mamarazzi fotografiert von Omarazzi
kommentiert.
Jetzt meine Fragen:
Wie lautet die Uebersetzung ins Deutsche von Paparazzi?
Wie kann man diesen Begriff umschreiben?
(Paparazzi=Jaeger mit dem langen Rohr?)
Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
Vielleich sowas wie Paparini?
Antworten auch nicht ganz so ernste werden gern
entgegengenommen. :-)
Es gibt noch Bilder, die meine Frau beim Fotografieren
zeigen und noch nicht kommentiert sind.
Gerhard
--
Wer immer nur zurueckschaut
sieht nicht was auf einen zukommt.
> Wie lautet die Uebersetzung ins Deutsche von Paparazzi?
> Wie kann man diesen Begriff umschreiben?
> (Paparazzi=Jaeger mit dem langen Rohr?)
> Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
> Vielleich sowas wie Paparini?
Paparazzi sind Leute, die andere Leute mit der Kamera jagen. Der Begriff
stammt urpsrünglich aus einem Film. Schlag mich, ich weiss nicht, aus
welchem. War aber ein italienischer Film. Ist also ein Kunstwort.
Btw. mit Papa, Mama usw. hat das nix zu tun. :-)
--
Gruss
Andreas Gugau
--
Satellites transmit the lastest thrill - we can't escape the Media
Overkill
>>> click here to take off to http://www.andreas-gugau.de >>>
Der Name ist italienisch, wurde im weiteren zum Synonym
für entsprechende Fotografen. Man folgt italienischem
Sprachgebrauch und macht aus dem Singular Paparazzo das
Plural Paparazzi.
> Wie kann man diesen Begriff umschreiben?
Paparazzi eben....
> (Paparazzi=Jaeger mit dem langen Rohr?)
Hehe, Du hast eine blühende Phantasie.....
> Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
Nein.
> Vielleich sowas wie Paparini?
Das schon gleich gar nicht.
> Antworten auch nicht ganz so ernste werden gern
> entgegengenommen. :-)
> Es gibt noch Bilder, die meine Frau beim Fotografieren
> zeigen und noch nicht kommentiert sind.
Uh-oh, neue Wortschöpfungen am Horizont....
--
Michael Quack <photo...@aol.com>
Website: <http://members.aol.com/photoquack/foyer.htm>
> Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
Paparazzi ist männlich und Plural. Der Singular dürfte Paparazzo lauten;
die weibliche Form demnach Paparazza. Und der weibliche Plural ergo:
Paparazze.
Benedikt (heute mal Italiener)
--
Architektur ist das kunstvolle, genaue und großartige Spiel
der unter dem Licht versammelten Baukörper (Le Corbusier)
Benedikt Hotze schrieb:
> G.Jacobs <G.Ja...@alcatel.de> wrote:
>
> > Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
>
> Paparazzi ist männlich und Plural. Der Singular dürfte Paparazzo lauten;
> die weibliche Form demnach Paparazza. Und der weibliche Plural ergo:
> Paparazze.
ein Riese von Paparazzo ist dann der Paparazzone
ein kleiner dementsprechend ein Paparazzino
und viele kleine Paparazzini
--
Gruß
Klaus
HP: http://home.germany.net/100/339166/index.html
____________________________________________
Große Schatten werfen ihre Ereignisse voraus
Ah, tu comprendi la lingua italiana? Ho appreso al Italiano per due anni
alla scuola, ma questo "posting" e troppo diffizile per me e certamente
per mille agli "poster", anche.
Heiko
Uh, war das jetzt schwierig. ;-)
L'invenzione della parola "paparazzo"
Con puntigliosa precisione, per potervi girare comodamente gli esterni,
Fellini aveva fatto
ricostruire dall'architetto Gerardi, nel teatro 5 di Cinecittà, un vero e
proprio tratto di
via Veneto. Artificioso ed eccessivamente caricato risulta il personaggio
fotografo che
lavora in questo viale ricostruito in studio. La sua figura professionale
esce decisamente
malconcia dal film, travisata nel ruolo e nelle situazioni: un misto di
intraprendenza e
vivacità, dettate il più delle volte dalla necessita di lavorare, di
arrangiarsi, inventarsi la
giornata, amalgamate con spavalderia e un certo cinismo. Magari anche con
qualche lacuna
culturale, ma perfettamente bilanciata da pronta intelligenza, tempismo e spirito
d'iniziativa. Nel fotoreporter di Fellini non vi sono comunque malvagità o
cattiveria, anzi,
il più delle volte dalla sua figura emerge una carica di bonarietà e
umanità. "La dolce vita",
inoltre, impone anche una "tipologia" di fotoreporter che è caricatura, in quanto
esasperazione di caratteristiche e difetti di comportamenti e modi di
essere abnormi e
surreali ma che proprio perché tali, esercitano un'enorme presa sul
pubblico. Ed è
proprio con Fellini, che nasce il sinonimo dispregiativo del fotoreporter,
"paparazzo" che,
soprattutto in quegli anni, entrerà nel linguaggio comune. "Paparazzo" è
infatti il nome
attribuito nel film al fotoreporter interpretato da Santesso. Molti si sono
lambiccati il
cervello, molto si è favoleggiato sulla etimologia di questo termine, che
sarebbe passato del
tutto inosservato se i fotoreporter non si fossero risentiti della presa in
giro di Fellini e
della immagine caricaturale che di loro viene data nel film. In Italia, da
sempre, esiste il
cognome Paparazzo: nell’elenco telefonico di Roma ne figurano una
quindicina. Fellini, più
volte intervistato sull'origine del nome sempre stato sfuggente ed evasivo.
Una volta ha
detto che si era ispirato ad un suo compagno di scuola: si chiamava
Paparazzi e lo
affascinava perché sempre indaffarato in strani e complicati aggeggi
elettrici e meccanici
(proprio come i fotoreporter nella loro professione). Altre volte ha
raccontato che il nome
era quello di un elettricista della troupe. Qualche bene informato sostiene
che il nome
deriva da "papataceo", termine scientifico per identificare un certo tipo
di zanzarone
noioso le cui punture sarebbero alquanto fastidiose. Solo una volta è
emerso, con
chiarezza, il significato che Fellini ha inteso dare, nel corso delle
molteplici divagazioni
sul tema, alla figura del fotoreporter di cronaca rosa: si tratta di una
sua dichiarazione
rilasciata al Time nell'aprile 1961 per l'articolo "Paparazzi on the Prowl" (Paparazzi
alla caccia). Nel testo, a proposito del termine intraducibile, l'autore
del servizio riporta
in nota quanto segue, virgolettando le parole del regista: A name coined by
Movie Director
Federico Fellini for a free lance photographer in "La Dolce Vita", his gamy
study of Roman
café society. "Paparazzo", says Fellini, "suggests to me a buzzing insect, hovering,
darting, stinging". (Il nome coniato dal regista Federico Fellini per il fotografo
indipendente de "La dolce vita", sta a indicare la sua coraggiosa ricerca
sulla vita nei caffè
romani. "Paparazzo", dice Fellini, "mi ricorda un insetto ronzante,
svolazzante in tondo,
pungente, mordente"). La spiegazione più seria, invece, sulla nascita del termine
"paparazzo" è data proprio dal suo reale inventore Ennio Flaiano il quale,
nel testo
pubblicato da L'Europeo nel '67 sulla storia della dolce vita a via Veneto,
scrive: "(...) Una
società sguaiata, che esprime la sue fredda voglia di vivere più esibendosi
che godendo
realmente la vita, merita fotografi petulanti. Via Veneto è invasa da
questi fotografi. Nel
nostro film ce ne sarà uno, compagno indivisibile del protagonista. Fellini
ha ben chiaro in
testa il personaggio, ne conosce il modello: un reporter d'agenzia (...)".
"(...) Ora
dovremmo mettere a questo fotografo un nome esemplare, perché il nome
giusto aiuta e
indica che il personaggio "vivrà". Queste affinità semantiche tra i
personaggi e i loro nomi
facevano la disperazione di Flaubert, che ci mise due anni a trovareil nome
di Madame
Bovary, Emma. Per questo fotografo non sappiamo che inventare: finché,
aprendo a cave
quell'aureo libretto di George Gessing che si intitola "Sulle rive dello
Jonio", troviamo un
nome prestigioso: Paparazzo. Il fotografo si chiamerà Paparazzo. Non saprà
mai di portare
l'onorato nome di un albergatore delle Calabrie, del quale Gessing parla
con riconoscenza e
con ammirazione. Ma i nomi hanno un loro destino...". Queste citazioni dovrebbero,
finalmente, porre termine a quella variopinta esegesi, agli aneddoti e
ricerche semantiche
sulle origini del sostantivo, che tanto brucia sulla pelle dei fotoreporter.
--
Digital Photography by Michael Gstettenbauer
http://www.gstettenbauer.de
Voice/Fax: +49-(0)89-1488-204168
Meine Erklärung in Deutsch war korrekt.
Danach nochmal einen Haufen in Italiano wäre
meiner Ansicht nach nicht nötig gewesen.
Zumindest nicht ohne Übersetzung.
Si!
:-)
Ich hab' zwar kein Wort verstanden, aber es ist eine so schoene
Sprache...
Das Wort ist eine Verschmelzung zweier Begriffe. Einer davon ist wohl
eine italienische Bezeichnung fuer "Stechmuecke", der andere faellt
mir nicht ein. Soll wohl ausdruecken, wie laestig diese Gestalten sein
koennen. Und ich finde um's Verrecken den Artikel nicht, in dem's
genau erklaert war...
Tom II
> Paparazzi sind Leute, die andere Leute mit der Kamera jagen. Der Begriff
> stammt urpsrünglich aus einem Film. Schlag mich, ich weiss nicht, aus
> welchem. War aber ein italienischer Film. Ist also ein Kunstwort.
> Btw. mit Papa, Mama usw. hat das nix zu tun. :-)
Italienischer Film ja, der Rest ist so nicht richtig. Der Fotograf im
Film heißt Paparazzo. Sein Name mußte also für die Zunft der nervenden
Linsengucker herhalten. In der Mehrzahl Paparazzi. Eine Übersetzung
davon gibt es IMO nicht, weil's eben ein Eigenname ist.
Arthur
>Wie lautet die Uebersetzung ins Deutsche von Paparazzi?
gibt keine
Kannst es jedoch vielleicht mit "Sensationsfotograf" probieren!
>Wie kann man diesen Begriff umschreiben?
Muss man wohl nicht gross umschreiben! Ist wohl jedem bekannt!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Synonym für schranken- und regelloses Belichten hochempfindlicher
Filme aus der Distanz und aus dem Hinterhalt geht auf Federico Fellini
zurück. Der italienische Regisseur setzte das Wort "Paparazzo" aus
"Stechmücke" und "Blitzlicht" zusammen, als er 1960 in seinem Film "La
Dolce Vita" Tazio Secchiaroli, heute 72, als mittellosen Fotografen
Anita Ekberg nackt vor dem Trevi-Brunnen in Rom ablichten ließ.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
' Das Wort 'Paparazzi' soll vom Regisseur Federico
Fellini stammen, der den Plagegeistern im Film 'La
Dolce Vita' ein Denkmal setzte. Angeblich fügte er
'Papatacci', unerträgliche Stechmücken, mit 'Razzi'
zusammen, 'Blitzen'. So bekam die Promi-Pest ihren
Namen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'Schämst du dich denn nicht?' soll der sterbende
Fellini einen Fotografen gefragt haben, der ihm auf dem
Krankenlager auflauerte. 'Du hast uns doch erfunden',
lautete die Replik. Klick. Das Bild wurde gedruckt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerhard
--
Wer austeilt muss auch einstecken koennen.
> Erklaerungen. Ich wollte eigentlich mit den
> Abwandlungen wie Mamarazzi und Omarazzi einige
> Wortspielereien ins Gefecht werfen aber bis auf
> MQ ist keiner darauf eingegangen.
Tja klappt nicht immer sowas...
> Liegt es daran, das z.Zt. wegen der
> Digitalen-Fotografie eine gereizte Stimmung
> innerhalb der Gruppe herrscht?
Glaube ich nicht.
Christian
--
"Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende
beides verlieren" (Benjamin Franklin)
Da es leider doch mit meinem Italienisch etwas hapert, habe ich den Text von
www.altavista.com zunächst auf Englisch und dann auf Deutsch übersetzen
lassen.
Kostprobe?
Seine Fachmannabbildung beendet entschieden in einem traurigen Zustand
vom Film, vom travisata in der Rolle und von den Situationen: ein Mittel von
intraprendenza und von vivacità, vorgeschrieben die meisten Male von den
Notwendigkeiten, vom arrangiarsi, zum inventarsi zu arbeiten der Tag,
amalgamiert mit spavalderia und einem sicheren cynicism.
<Loriot> Aha. </Loriot>
--
Bego
Mancher Irrtum hat seinen Wert, jedoch nur hier und da.
Nicht jeder, der nach Indien fährt, entdeckt Amerika. (Kästner)
> Gibt es einen Begriff fuer weibliche Paparazzi?
> Vielleich sowas wie Paparini?
Dann doch eher Pepperoni.:)
Ciao
Marc-Antón
--
*****************************************
Look for it: http://www.ndh.net/home/kehr
Home of MiCo: http://mico-mint.atari.org
*****************************************
> > > > Wie lautet die Uebersetzung ins Deutsche von Paparazzi?
> > > Gar nicht. Paparazzo ist eine Figur in einem
> > > Film der 60er Jahre, eben ein Sensationsfotograf.
>
> Meine Erklärung in Deutsch war korrekt.
Ein Follow-Up bedeutet nicht automatisch einen Widerspruch.
> Danach nochmal einen Haufen in Italiano wäre
> meiner Ansicht nach nicht nötig gewesen.
Ich fand's schön und interessant, ...
> Zumindest nicht ohne Übersetzung.
..., auch wenn ich mangels Italienischkenntnissen wohl die
Feinheiten verpasst habe. ;-)
Andreas