Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Altersbestimmung Rolleicord

412 views
Skip to first unread message

Martin Etteldorf

unread,
Aug 10, 2001, 7:03:33 AM8/10/01
to
Hallo,
ich habe gerade eine Rolleicord zur Reparatur bekommen und wuerde
gerne, neugierig wie ich bin, wissen wann sie gebaut wurde. Leider helfen
die ueblichen Listen nicht weiter.
Zur Kamera:

Oben ein Blechschild mit der Beschriftung "Rolleicord" links und rechts
darueber in kleiner Schrift "D.R.P." und "D.R.G.M.", darunter "Franke &
Heidecke Braunschweig".

Sucherobjektiv: Heidoscop-Anastigmat 1:3.2 f=7,5cm Nr.578199
Aufnahmeobjektiv: Triotar 1:3,5 f=7,5cm Carl Zeiss Jena Nr.2120672 in einem
Compur Verschluss.

Unter den beiden Objektiven ist "Compur" eingraviert, die Objektivstandarte
ist komplett schwarz lackiert und ohne Belederung.
Das Aufnahmeobjektiv hat ein Bajonett 1 und kein Filtergwewinde, das
Sucherobjektiv weder Bajonett noch Filtergewinde.

Zeiten sind einstellbar von 1s - 1/300s + B + T
Blende geht von 3,5 - 22
Beide werden ueber Hebel eingestellt, nicht ueber die spaeter(?) ueblichen
Raedchen, von oben sichtbar gibt es noch zwei Fenster durch die man den
eingestellten Blenden- und Zeitenwert ablesen kann.
Desweiteren: Rotes Fenster mit Schieber im Bodendeckel der Kamera, zwischen
dem Transportrad und der Entfernungseinstellung fidet sich dazu noch ein
Zaehlwerk.

Hinten eine Belichtungstabelle und im Lichtschacht ein klappbarer Spiegel
um ihn zum Sportsucher umzufunktionieren.
Der Spiegel wird ueber einen Hebel rechts (von hinten gesehen) betaetigt
und arretiert.
Auf der Belederung des Lichtschachts ist kein Firmensymbol oder F&H-
Beschriftung zu finden.
Eine Seriennummer ist, abgesehen von den beiden der Objektive, keine er-
kennbar.

Von vorne gesehen rechts vom Sucherobjektiv auf hoehe der Unterkante
des Objektivs eine Synchronisationsbuchse, Verschluss synchronisiert
vermutlich mit 1/50s (rote Beschriftung der Zeitenskala).
Unten links ist ein Anschluss fuer einen Drahtausloeser der schraeg nach
oben im 45 Grad Winkel Richtung Aufnahmeobjektiv zeigt.


Soweit waere das wohl am ehesten eine Rolleicord II, allerdings passen
die Seriennummern der Objektive nicht dazu (jedenfalls finde ich sie
nicht in meinen Unterlagen erwaehnt).

Martin.
--
http://gruftie.net/

Dieter Wolf

unread,
Aug 10, 2001, 10:17:44 AM8/10/01
to
"Martin Etteldorf" <ette...@schlund.de> schrieb:

> Hallo,
> ich habe gerade eine Rolleicord zur Reparatur bekommen und
wuerde
> gerne, neugierig wie ich bin, wissen wann sie gebaut
wurde.

> Sucherobjektiv: Heidoscop-Anastigmat 1:3.2 f=7,5cm
Nr.578199
> Aufnahmeobjektiv: Triotar 1:3,5 f=7,5cm Carl Zeiss Jena
Nr.2120672 in einem
> Compur Verschluss.

Laut Udo Afalter "Die Zweiäugigen 1928 - 1993" handelt es
sich hier um die Rolleicord Ia, geliefert von Mai 1937 bis
Januar 1938, Kamera-Nr.: keine, Objektiv-Nummer: 1.945.000 -
2.183.000.

Gruß
Dieter

Martin Etteldorf

unread,
Aug 10, 2001, 11:13:32 AM8/10/01
to
Hallo,

Dieter Wolf <di...@t-online.de> wrote:
>
> Laut Udo Afalter "Die Zwei?ugigen 1928 - 1993" handelt es


> sich hier um die Rolleicord Ia, geliefert von Mai 1937 bis
> Januar 1938, Kamera-Nr.: keine, Objektiv-Nummer: 1.945.000 -
> 2.183.000.

Also doch? Ich war immer der Meinung, die Ia haette noch ein 1:4.5 Triotar
und keine Synchronbuchse gehabt (Soweit ich das Anhand meiner teilweise
widerspruechlichen und unvollstaendigen Unterlagen nachvollziehen kann).


Martin.
--
http://gruftie.net/

Dieter Wolf

unread,
Aug 10, 2001, 12:38:44 PM8/10/01
to
"Martin Etteldorf" <ette...@schlund.de> schrieb:

> Also doch? Ich war immer der Meinung, die Ia haette noch
ein 1:4.5 Triotar
> und keine Synchronbuchse gehabt (Soweit ich das Anhand
meiner teilweise
> widerspruechlichen und unvollstaendigen Unterlagen
nachvollziehen kann).

Bitte vielmals um Entschuldigung. Da habe ich etwas zu
schnell geguckt. Ich war nur aufgrund der von Dir
angegebenen Objektivnummer gleich bei der I a haengen
geblieben und hatte nicht auf die uebrigen Kriterien
geachtet. Also noch einmal und jetzt richtig: Rolleicord mit
Sucherobjektiv Heidoscop-Anastigmat 1:3,2/75, 28,5 mm
Durchmesser Aufsteckfassung und Aufnahmeobjektiv Zeiss Jena
Triotar 1:3,5/75 mm ist die Rolleicord II 6x6 (5 RC III
540). Mit der Objektiv-Nr. 1.966.000 - 2.124.000 wurde sie
vom 15.6.1937 - 20.1.1938 geliefert.
Bei der Beschreibung steht ausserdem noch folgendes:
Lichtschacht: Zweiteiliger Tauchschacht mit Lupe und Spiegel
für Aufnahmen in Augenhoehe, automatischer
Parallaxen-Ausgleich.
Verschluss: Compur 1-1/300 Sek. B u. T
Filmtransport: Transportknopf, Bildlängensperre, Rotfenster
für Bild 1, Zählfenster an der rechten Kameraseitenwand.
Rückwand: Blanke Filmandruckplatte, Rotfenster an der
Bodenseite, Rückwandriegel nicht gesichert.
Gewicht: 782 g
Preis: RM 128,00
Sammlerpreis 1991: ca. DM 250,00

Zu den übrigen von Dir genannten Punkten anhand einer
Fotografie, die die Kamera allerdings nur von vorne zeigt,
folgendes:

>Oben ein Blechschild mit der Beschriftung "Rolleicord"
links und rechts
>darueber in kleiner Schrift "D.R.P." und "D.R.G.M.",
darunter "Franke &
>Heidecke Braunschweig".

Stimmt.

>Unter den beiden Objektiven ist "Compur" eingraviert, die
Objektivstandarte
>ist komplett schwarz lackiert und ohne Belederung.
>Das Aufnahmeobjektiv hat ein Bajonett 1 und kein
Filtergwewinde, das
>Sucherobjektiv weder Bajonett noch Filtergewinde.

Stimmt.

>Zeiten sind einstellbar von 1s - 1/300s + B + T
>Blende geht von 3,5 - 22

Nicht erkennbar.

>Beide werden ueber Hebel eingestellt, nicht ueber die
spaeter(?) ueblichen
>Raedchen,

Ich sehe zwei Hebel links und rechts neben dem
Aufnahmeobjektiv und einen weiteren unter dem Schriftzug
Compur.

>von oben sichtbar gibt es noch zwei Fenster durch die man
den
>eingestellten Blenden- und Zeitenwert ablesen kann.
>Desweiteren: Rotes Fenster mit Schieber im Bodendeckel der
Kamera, zwischen
>dem Transportrad und der Entfernungseinstellung fidet sich
dazu noch ein
>Zaehlwerk.

Nicht erkennbar.

>Hinten eine Belichtungstabelle und im Lichtschacht ein
klappbarer Spiegel
>um ihn zum Sportsucher umzufunktionieren.
>Der Spiegel wird ueber einen Hebel rechts (von hinten
gesehen) betaetigt
>und arretiert.
>Auf der Belederung des Lichtschachts ist kein Firmensymbol
oder F&H-
>Beschriftung zu finden.
>Eine Seriennummer ist, abgesehen von den beiden der
Objektive, keine er-
>kennbar.

Nicht erkennbar.

>Von vorne gesehen rechts vom Sucherobjektiv auf hoehe der
Unterkante
>des Objektivs eine Synchronisationsbuchse

Nicht erkennbar.

>Unten links ist ein Anschluss fuer einen Drahtausloeser der
schraeg nach
>oben im 45 Grad Winkel Richtung Aufnahmeobjektiv zeigt.

Stimmt.

Alles klar jetzt?
Dieter

--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
E-Mail: di...@T-Online.de
Internet: http://di.wo.bei.t-online.de/index.html
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


0 new messages