[Fixierzeit= Klaerzeit*2]
> Die oben beschriebene Methode brachte ein Ergebniß von weniger als einer
> Minute "Klärungszeit, was also einer Fixierzeit von 2(!) Minuten entsprechen
> würde. Da stimmt doch was nicht, oder?
War das zufaellig ein APS25 oder sonst ein niedrig empfindlicher
Film? Die brauchen meist nicht lange. Wie warm? Welcher
Fixierer (es gibt Spezialsorten fuer Tmax-Filme die mit
normalen Filmen recht schnell reagieren)?
> Wie prüft ihr denn so nach, ob der Foxierer noch brauchbar ist(außer
> Indikator)
Wenn die Klaerzeit doppelt so lang ist wie mit neuem
Fixierer (immer mit derselben Filmsorte gemessen, na-
tuerlich) ist er hin. Seit neuestem verwende ich die
Zweibadmethode (erster Fixierer: Klaerzeit*2, knapp be-
messen, dann nochmal 2 - 3 min im zweiten. Wenn der erste
Fixierer nach obigem Kriterium hin ist, kommt er weg
(in den Entsorgungskanister!) und wird durch den zweiten
ersetzt, fuer den neuer hergestellt wird). Gibt ein be-
ruhigendes Sicherheitsgefuehl.
cu, Volker
--
Volker Sievert, Inst. f. Genetik FU Berlin
D-14195 Berlin Arnimallee 7, tel. +49(0)30838-2995 fax -4395
* Neblige Zeiten erfordern laute Tuten! *
>Wenn Du Fixierer zuverlaessiger testen willst, gibt es im Fotogeschaeft
>von Tetenal oder im Laborbedarfsladen von Merck so Teststaebchen, mit
>denen der pH-Wert und vor allem der Silbergehalt festgestellt werden
>kann.
Ich gehe jetzt mal frech davon aus, dass die Teststaebchen unter'm
Strich teuerer sind, als ein Neuansatz von Fixiererloesung. Ist doch
das billigste in der ganzen Kette, warum nicht im Zweifelsfall einfach
wegkippen?
Tom II
Oekosau.
Doch, das kann schon sein. Fixierer hält sich relativ lange, wenn er nur
steht und nicht gebraucht wird. Deine Methode mache ich auch so.
Zusätzlich kannst Du bei Brenner Silberindikator-Streifen kaufen. Die
zeigen dann den Silbergehalt des FX an. Bei mehr als 3g/l sollte man den
FX dann nicht mehr nehmen.
--
Grüße Laurent Wirmer
Homepage: http://www.ndh.net/home/wirmer/index.htm
FAQ d.r.f.: http://spot.fho-emden.de/gast/foto/faq/drf.htm
Die d.r.f-Bildkritik: http://spot.fho-emden.de/gast/foto/bk/indexbk.htm
Jeder Mensch der Dir begegnet, ist entweder Dein Freund oder Dein
Lehrer.
> Um zu sehen, ob mein Fixierer noch gut ist, mache ich immer folgendes
> (hab´mal gelesen, daß man das so machen kann):Ich tauche einen Schnipsel
> belichteten Film in den Fixierer und warte, bis das Stückchen völlig
> durchsichtig geworden ist. angeblich ist dann die Fixierzeit die doppelte
> Zeit, die dieser Streifen zum Durchsichtigwerden gebraucht hat.
Stimmt. Die Fixierzeit ist die doppelte Klaerzeit.
Zum besseren Unterscheiden, ob es "wirklich ganz klar" geworden ist,
kannst Du vorher noch einen Tropfen Fixierer auf den Film tupfen, eine
Minute warten, und dann erst alles eintunken. So hat die betropfte
Stelle einen "Vorsprung" und der Unterschied klar/nicht-klar ist
leichter zu erkennen.
> Ich habe neulich Fixierer gefunden, den ich vor einem halben Jahr angesetzt habe und
> mit sicherheit auch schon mehrfach zu Negativfixierung benutzt habe.
> Die oben beschriebene Methode brachte ein Ergebniß von weniger als einer
> Minute "Klärungszeit, was also einer Fixierzeit von 2(!) Minuten entsprechen
> würde. Da stimmt doch was nicht, oder?
Wieso? Es gibt Schnellfixierer, der mit geeigneten Filmen tatsaechlich
so schnell arbeitet (etwa Ilford Hypam 1+4). Ein Minuetchen laenger als
Sicherheitszugabe schadet natuerlich garantiert nicht. Vielleicht war
der Fixierer auch etwas waermer als 20 Grad. Vor allem ist es natuerlich
wichtig, fuer den Test genau den gleichen Film spaeter beim Fixieren zu
nehmen, is klar, ne ?-)
> Wie prüft ihr denn so nach, ob der Foxierer noch brauchbar ist
> (außer Indikator)
Eben doch mit Indikatorstaebchen 8-)
Wenn Du Fixierer zuverlaessiger testen willst, gibt es im Fotogeschaeft
von Tetenal oder im Laborbedarfsladen von Merck so Teststaebchen, mit
denen der pH-Wert und vor allem der Silbergehalt festgestellt werden
kann.
Dieter
> Ich gehe jetzt mal frech davon aus, dass die Teststaebchen unter'm
> Strich teuerer sind, als ein Neuansatz von Fixiererloesung. Ist doch
> das billigste in der ganzen Kette, warum nicht im Zweifelsfall einfach
> wegkippen?
Ich habe frueher (lange nicht mehr gekauft) runde 20 Mark fuer einen
Satz mit 100 Teststaebchen bezahlt. Macht 20 Pfennig pro Test.
> Tom II
> Oekosau.
Erst perverser Spiesser, jetzt auch noch das ?-)
Am Tue, 25 May 1999 21:09:53 +0200 schrieb "Christine Höfelmeyer"
<christine....@stud.uni-goettingen.de>:
>Um zu sehen, ob mein Fixierer noch gut ist, mache ich immer folgendes
>(hab´mal gelesen, daß man das so machen kann):Ich tauche einen Schnipsel
>belichteten Film in den Fixierer und warte, bis das Stückchen völlig
>durchsichtig geworden ist.
Genau. Vorher einen Tropfen aus dem Fixierer auf den Film geben, und
diesen erst mal ne Minute wirklen lassen. Dann den ganzen
Filmschnipsel in die Tunke. Am Vergleich der vobehandelten Stelle zum
Rest des Films sieht man gut, ob der Film ganz geklärt ist.
> angeblich ist dann die Fixierzeit die doppelte
>Zeit, die dieser Streifen zum Durchsichtigwerden gebraucht hat.
Jep.
>neulich Fixierer gefunden, den ich vor einem halben Jahr angesetzt habe und
>mit sicherheit auch schon mehrfach zu Negativfixierung benutzt habe.
>Die oben beschriebene Methode brachte ein Ergebniß von weniger als einer
>Minute "Klärungszeit, was also einer Fixierzeit von 2(!) Minuten entsprechen
>würde. Da stimmt doch was nicht, oder?
Och, warum nicht?
>Wie prüft ihr denn so nach, ob der Foxierer noch brauchbar ist(außer
>Indikator)
Mach mal den Test mit frischem Fixierer. Wenn sich die Klärzeit
verdoppelt hat, ist die Pampe hin. So Pi*Daumen. Du kannste Dir ja die
Klärzeit merken (Vorsicht, ist unterschiedlich bei verschiedenen
Filmen - also den Test immer nur mit einem Film gleicher
Markte/Typ/Empfindlichkeit machen!). Ansonnsten eben
Indikator-Teststreifen nehmen.
cu-Arndt
>Ich habe
>neulich Fixierer gefunden, den ich vor einem halben Jahr angesetzt habe und
>mit sicherheit auch schon mehrfach zu Negativfixierung benutzt habe.
>Die oben beschriebene Methode brachte ein Ergebniß von weniger als einer
>Minute "Klärungszeit, was also einer Fixierzeit von 2(!) Minuten entsprechen
>würde. Da stimmt doch was nicht, oder?
Wieso sollte das nicht stimmen? Fixer steht sich doch nicht kaputt. Und
in einem Liter Schnellfixer können durchaus deutlich mehr als 20
36er-Filme fixiert werden. Ich würd sagen "paßt scho".
cu.
Jürgen
Weil Du dann
a) eine Ökosau bist,
b) Geld verschenkst.
Die Teststäbchen kosten Pfennige.
--
Michael Quack
<photo...@aol.com>
Website:
<http://members.aol.com/photoquack/foyer.htm>
>Die Teststäbchen kosten Pfennige.
Wo? Ich habe die bis jetzt immer nur fuer eine Menge Geld gesehen.
Man kann uebrigens auch ganz einfach ein Strichliste machen, wieviel
Blatt man schon fixiert hat. Teststreifen sind normalerweise noch in
der Tolleranz der Ergiebigkeit wenn man nicht fuer jeden Abzug 2 Blatt
fuer Teststreifen verbraet.
sch*** auf die 2 Blatt, die man evtl noch mehr fixieren koennte, wenn
man Teststreifen verwendet
Gerrit
--
Konzertfotos: http://www.tu-chemnitz.de/~jea/foto/gerrit.htm
---
Der wirkliche Grund fuer Studiengebuehren:
http://home.braunschweig.netsurf.de/~gerrit.brodmann/studie.htm
> Man kann uebrigens auch ganz einfach ein Strichliste
> machen, wieviel Blatt man schon fixiert hat.
Damit hat man keine Kontrolle über das Ergebnis
und ganz bestimmt keine garantierte Archivfestigkeit.
Aber es kommt Dir ja eh weniger auf das Bild an...
> Teststreifen sind normalerweise noch in der Tolleranz
> der Ergiebigkeit wenn man nicht fuer jeden Abzug 2 Blatt
> fuer Teststreifen verbraet.
[] Du hast Fachlaborerfahrung.
> sch*** auf die 2 Blatt, die man evtl noch mehr fixieren
> koennte, wenn man Teststreifen verwendet
Es dreht sich eher um die Funktionsprüfung und den Wunsch,
nicht übermässig viel Chemie entsorgen zu müssen.
Ne, Du das war mir jetzt nicht so ganz klar...:-)
Nee, aber mal im Ernst: Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, daß
verschieden Filme ja vielleicht auch verschieden lang fixiert werden
müssen.(schäm, werd rot...)
Da ich aber diesen Test mit der Klärungszeit eigentlich immer mit dem
Anfangsschnipsel von dem Film mache, den ich auch fixieren will ( is´ja auch
irgendwie praktisch, denn warum sollte ich woanders was abschneiden), habe
(oder bin??? Hilfe, ich kann kein Deutsch mehr :-((()ich mein Unwissen ja
ganz geschickt umgangen...
Ich habe fertig,:-)
Ciao,
Christine
>War das zufaellig ein APS25 oder sonst ein niedrig empfindlicher
>Film?
Es war ein Delta 100
>. Wie warm?
"normal" warm... :-) so 20 °
> Welcher Fixierer (es gibt Spezialsorten fuer Tmax-Filme die mit
>normalen Filmen recht schnell reagieren)?
Ich glaube, er heißt Amfix, oder so ähnlich, war so ´ne Billigalternative
von Filmart.
> Seit neuestem verwende ich die
>Zweibadmethode (erster Fixierer: Klaerzeit*2, knapp be-
>messen, dann nochmal 2 - 3 min im zweiten. Wenn der erste
>Fixierer nach obigem Kriterium hin ist, kommt er weg
>(in den Entsorgungskanister!) und wird durch den zweiten
>ersetzt, fuer den neuer hergestellt wird). Gibt ein be-
>ruhigendes Sicherheitsgefuehl.
Gute Idee,
Danke,
Christine
>> Teststreifen sind normalerweise noch in der Tolleranz
>> der Ergiebigkeit wenn man nicht fuer jeden Abzug 2 Blatt
>> fuer Teststreifen verbraet.
>[] Du hast Fachlaborerfahrung.
Wir reden hier vom Heimgebrauch, nicht vom kommerziellem Gebrauch.
Wenn ich den Kram sowieso bezahlt bekomme und ich grosse Durchsaetze
habe, lohnt sich sogar die Regeneration und die elektronische
Kontrolle
>> sch*** auf die 2 Blatt, die man evtl noch mehr fixieren
>> koennte, wenn man Teststreifen verwendet
>Es dreht sich eher um die Funktionsprüfung und den Wunsch,
>nicht übermässig viel Chemie entsorgen zu müssen.
Es dreht sich auch um die Frage, ob sich der ganze Aufwand ueberhaupt
lohnt.
Und das tut es IMO bei den Preisen fuer Fixierer nicht
> >Es dreht sich eher um die Funktionsprüfung und den Wunsch,
> >nicht übermässig viel Chemie entsorgen zu müssen.
> Es dreht sich auch um die Frage, ob sich der ganze Aufwand
> ueberhaupt lohnt.
> Und das tut es IMO bei den Preisen fuer Fixierer nicht
> Gerrit
Schon aus Umweltgesichtspunkten lohnt sich das. (Ja, *Du*
säufst Dein Bleichbad, aber...). Und finanziell ist es
mir lieber einen Groschen für einen Teststreifen zu verbraten
als 5 Liter Fix in den Gulli zu kippen. Das ist bei Hypam
1+4 nämlich deutlich über 10 DM. Faktor 100 lohnt sich
bei meinem mathematischen Verständnis schon.
Aber ich habe ja auch Schröder nicht gewählt.....
> > >Die Teststäbchen kosten Pfennige.
> > Wo? Ich habe die bis jetzt immer nur fuer eine Menge Geld gesehen.
> Habe einen fetten Pack gekauft, der immer noch hält.
> Unter 15 DM je 100 Stück.
Wo?
Wenn jeder Heimlaborant in Dland alle 2 Wochen 1/2 L Fixierer wegschüttet,
mache ich mir um die Erdbeerernte im nächsten Jahrtausend keine Sorgen --
vorausgesetzt der Fixierer kommt in den Gelben Sack!
AF
>Aber ich habe ja auch Schröder nicht gewählt.....
Sondern? Die FDP? Nur mal so - aus Scheiß? Macht ja nix? Ist ja nur so
ein kleines Kreuzchen? :-)
Was hat Schröder eigentlich mit deinen mathematischen Fähigkeiten zu
tun?
helge aus Harburg
--
Mn mss sprn w mn knn
teilweise neue Bilder: http://pages.vossnet.de/helgeogan/fotos.htm
denn warum sollte ich woanders was abschneiden), habe
>(oder bin??? Hilfe, ich kann kein Deutsch mehr :-((()ich mein Unwissen ja
>ganz geschickt umgangen...
"Umgehen" in diesem Sinne wird mit haben gebildet.
>Da sind braun werdende Abzüge noch viel ärgrlicher und
>frustender. Finde ich. Du nennst das dann Kunst.
...
>Aber ich habe ja auch Schröder nicht gewählt.....
Ohne Worte
Frag lieber wann 8-)
Abgesehen davon kann man den Fixierer wieder eintrocknen lassen und
die Feststoffe sammeln und dann entsorgen (Umweltmobil). So bleibt
selbst von mehreren Litern nicht viel uebrig und man braucht nur alle
Jahre das Zeug entsorgen gehen.
Ist also auch fuer Faule geeignet
Danach sollte man dann aber die Trockenrückstände auf der Schnellkochplatte
verkokeln! Dunsthaube einschalten! Kokelasche gehört auf den
Komposthaufen (denk an die Erdbeeren!), Dunsthaubeneinlage zum Altpapier.
AF
[Chemikalien entsorgen]
> Abgesehen davon kann man den Fixierer wieder eintrocknen lassen und
> die Feststoffe sammeln und dann entsorgen (Umweltmobil). So bleibt
> selbst von mehreren Litern nicht viel uebrig und man braucht nur alle
> Jahre das Zeug entsorgen gehen.
>
Uarrrxx! Sind Dir die Chemikaliendaempfe schon irgendwie
zu Kopfe gestigen? Dir ist klar, dass so der leichtfluechtige
Teil der Bestandteile in die Luft gelangt? Altes Fixierbad
sondert SO2 (und Essigsaeure?) ab, Farbentwickler scheint
haufenweise fluechtige Bestandteile abzusondern (macht jedenfalls
bei uebermaessigem Einatmen mallig, als seien da irgendwelche
Loesmittel drin), bei SW-Entwickler weiss ich nicht.
Bei geringen Mengen sind die von Deiner "Deponie" ausgehenden
Umweltgefahren sicher gering, aber 1) koenntest Du mit *der*
Argumentation gleich per Kanal entsorgen und 2) sind die
aufsteigenden Daempfe zumindest laestig und ekelhaft, wenn
nicht gar ungesund und 3) schaedlich fuer Fotomaterialien.
Hoffentlich machst Du wenigstens fuer die Reste Deiner
Experimente mit Sonderverfahren eine Ausnahme. Die Vorstellung
von eingetrockneten, herumfliegenden Chromathaltigem
Staub wuerde mich verrueckt machen. Meine aus lauter Kanistern
bestehende Sondermuelldeponie ist mir schon unheimlich genug.
> Ist also auch fuer Faule geeignet
Faul passt genau. So riecht zersetzendes Fixierbad.
cu, Vol "schauder" ker
[Totalsnipp]
Hallooooo? Es ging um den Fixierer fuer SW nicht um irgendwelchen
Farbgift.
Fixierer trocknet innerhab kurzer Zeit ein, wenn Du es in einer
Flachen Schale hast.
Mir ist frueher oefter mal der Fixierer eingetrocknet (inzwischen
decke ich die Schale mit einer Plexischeibe ab) wenn ich mal 2 Wochen
nix gemacht habe.
Was das SO2 betrifft: Wenn denn wirklich solches entstehen sollte,
kannst Du es vernachlaessigen (es muesste sonst ja immer nach So2
riechen, wenn Du fixierst).
Dass Du den Kram kaum im Wohnzimmer verdunsten laesst duerfte wohl
klar sein.
Hatte ich also doch recht!!! Meine Mutter war steif und fest der Meinung man
würde es mit sein bilden.:-)
Christine
Das war mir so nicht klar und <sozialarbeitermode> es ist
gut, dass wir drueber geredet haben </sozialarbeitermode>,
denn vielleicht haetten es sonst andere auch so aufgefasst
und es womoeglich probiert. Abgesehen davon weiss ich nicht
ob Fixierer wirklich harmloser ist als Farbentwickler.
> Fixierer trocknet innerhab kurzer Zeit ein, wenn Du es in einer
> Flachen Schale hast.
(Sorry fuer Schreien, aber bevor es ein Unglueck gibt...)
DON'T TRY THIS AT HOME!
Zumindest nicht in der Dunkelkammer, sondern weit weg davon
und weit weg von Fotos und frischem Fotomaterial! Fixierer-
kristalle haben die Eigenschaft, durch die Luft gewirbelt
werden zu koennen und welche Folgen es hat, wenn solche
Kristalle auf (insbesondere unentwickelten!) Filmen oder Fo-
topapieren landen, kannst Du Dir schon vorstellen, oder?
Wenn man von meinen allerersten VErsuchen absieht (wo ich
enorm geferkelt habe und nicht sofort aufgewischt) habe ich
bisher immer die Regel eingehalten, nach der es eine Todsuende
ist, Fixierer eintrocknen zu lassen, gar noch absichtlich.
(Steht IIRC in den gaengigen Fotolaborbuechern auch so drin.)
Versteh mich nicht falsch, ich bin absolut kein Ordnungsfanatiker,
im Gegenteil, eher Oberchaot und Siffkopf aber Fixierer an-
trocknen lassen - absichtlich: brrrrr!
> Mir ist frueher oefter mal der Fixierer eingetrocknet (inzwischen
> decke ich die Schale mit einer Plexischeibe ab) wenn ich mal 2 Wochen
> nix gemacht habe.
Du laesst Dein Zeuegs in der Schale? mmmmh!renn-zum-Klo-uaaahhh!
<kinners das_waren_noch_zeiten>
Sowas habe ich das letzte Mal vor ca. 15 Jahren in einer JZ-Duka
gesehen. Fotos machen war fuer einige damals ja ganz OK. Sauber
machen weniger und so schimmelte das Zeug in den offenen Schalen
vor sich hin. Noch beliebter war der Ort aber als allgemeine
Kiff- F*ck- und sonstwas Ecke, wenn man mal ungestoert sein
wollte :-)
</kinners>
> Was das SO2 betrifft: Wenn denn wirklich solches entstehen sollte,
> kannst Du es vernachlaessigen (es muesste sonst ja immer nach So2
> riechen, wenn Du fixierst).
Meines riecht extrem stechend, so dass einem die Augen traenen,
wenn es etwas aelter ist. Ausserhalb der "Arbeitszeit" will ich
sowas nicht in der Luft haben. Auch in geringen Konzentrationen
ist es schaedlich, vor allem fuer fertig entwickeltes SW-Foto-
material.
>
> Dass Du den Kram kaum im Wohnzimmer verdunsten laesst duerfte wohl
> klar sein.
Nicht jeder hat ein eigenes Gebaeude um seinen Muell einzudamp-
fen - weit ab von der Duka und weit ab vom Wohnraum.
Meine Duka ist auf dem Flur und das ist mir immer noch zu nah
am Wohnbereich fuer solche Aktionen, abgesehen dass ich sicher
nicht meine ewigen Staubprobleme durch Fixiererkristalle eska-
lieren werden.
Letztes Wort: warum denn gleich so gereizt? Immer locker
bleiben.
cu, Volker
> Was hat Schröder eigentlich mit deinen mathematischen
> Fähigkeiten zu tun?
Du kennst die aktuelle Kampagne der Welt ?
Zwei Milchkannen, aus einer mit der Aufschrift "630 DM Jobs"
wird Milch in eine andere Kanne mit der Aufschrift
"Sozialbeiträge" geschüttet. Darüber steht "Milchmädchenrechnung"
und es folgen ein paar Statements, angesichts denen ich als
Bundeskanzler heftigst über meine Performance nachgedacht hätte.
Interessanterweise findet man ja keinen mehr, der ihn gewählt hat....
>> Fixierer trocknet innerhab kurzer Zeit ein, wenn Du es in einer
>> Flachen Schale hast.
>(Sorry fuer Schreien, aber bevor es ein Unglueck gibt...)
>DON'T TRY THIS AT HOME!
Why not? 8-))
>Zumindest nicht in der Dunkelkammer, sondern weit weg davon
>und weit weg von Fotos und frischem Fotomaterial! Fixierer-
>kristalle haben die Eigenschaft, durch die Luft gewirbelt
>werden zu koennen und welche Folgen es hat, wenn solche
>Kristalle auf (insbesondere unentwickelten!) Filmen oder Fo-
>topapieren landen, kannst Du Dir schon vorstellen, oder?
>Wenn man von meinen allerersten VErsuchen absieht (wo ich
>enorm geferkelt habe und nicht sofort aufgewischt) habe ich
>bisher immer die Regel eingehalten, nach der es eine Todsuende
>ist, Fixierer eintrocknen zu lassen, gar noch absichtlich.
Naja.... Wenn der Fix eintrocknet, bilden sich IDR dickere,
zusammenhaengende Kristalle. Was die Papiere betrifft: Die laesst man
ja auch nicht offen in der Duka rumfliegen.
>(Steht IIRC in den gaengigen Fotolaborbuechern auch so drin.)
>Versteh mich nicht falsch, ich bin absolut kein Ordnungsfanatiker,
>im Gegenteil, eher Oberchaot und Siffkopf aber Fixierer an-
>trocknen lassen - absichtlich: brrrrr!
Kein Thema. grosse duunkle Schale, draussen auf dem Balkon und ein
Gitter drueber, damit nicht die Voegel aus Versehen davon trinken....
>> Mir ist frueher oefter mal der Fixierer eingetrocknet (inzwischen
>> decke ich die Schale mit einer Plexischeibe ab) wenn ich mal 2 Wochen
>> nix gemacht habe.
>Du laesst Dein Zeuegs in der Schale? mmmmh!renn-zum-Klo-uaaahhh!
><kinners das_waren_noch_zeiten>
>Sowas habe ich das letzte Mal vor ca. 15 Jahren in einer JZ-Duka
>gesehen. Fotos machen war fuer einige damals ja ganz OK. Sauber
>machen weniger und so schimmelte das Zeug in den offenen Schalen
>vor sich hin. Noch beliebter war der Ort aber als allgemeine
>Kiff- F*ck- und sonstwas Ecke, wenn man mal ungestoert sein
>wollte :-)
></kinners>
Schimmeln tut der Fix IDR nicht, ausser er ist schonn sehhhr alt und
seeeeeehhhr verbraucht. Das mir der "offenen" Schale habe ich vom
Heidersberger (und dem Kauz kannst Du alles moegliche nachsagen, aber
keine schlechte Duka-Arbeit). Der laesst den Kram auch einfach in der
Schale. Wenn man den Platz hat ist das gar nicht so bloed.
>> Was das SO2 betrifft: Wenn denn wirklich solches entstehen sollte,
>> kannst Du es vernachlaessigen (es muesste sonst ja immer nach So2
>> riechen, wenn Du fixierst).
>Meines riecht extrem stechend, so dass einem die Augen traenen,
>wenn es etwas aelter ist. Ausserhalb der "Arbeitszeit" will ich
>sowas nicht in der Luft haben. Auch in geringen Konzentrationen
>ist es schaedlich, vor allem fuer fertig entwickeltes SW-Foto-
>material.
Das soll man ja auch nicht unbeding in der (am besten etwas
feuchteren) Duka liegen lassen
>> Dass Du den Kram kaum im Wohnzimmer verdunsten laesst duerfte wohl
>> klar sein.
>Nicht jeder hat ein eigenes Gebaeude um seinen Muell einzudamp-
>fen - weit ab von der Duka und weit ab vom Wohnraum.
>Meine Duka ist auf dem Flur und das ist mir immer noch zu nah
>am Wohnbereich fuer solche Aktionen, abgesehen dass ich sicher
>nicht meine ewigen Staubprobleme durch Fixiererkristalle eska-
>lieren werden.
Wenn jmd nicht den Platz hat, ist das klar. Was den Fix-Staub
betrifft: Wei schon gesagt, das Zeug trocknet in Kristallen und ist
nicht sonderlich staubig....
>Letztes Wort: warum denn gleich so gereizt? Immer locker
>bleiben.
Kam das so rueber? Hmm, muss wohl an den Chemiedaempfen gelegen haben
8-)b
Laesst den Fix weiter in der Schale
ich habe mich gerade erst in die NG eingeschaltet.
mir hat mal einer erzählt, Fixer, den Du längere Zeit (Wochen, Monate
oder so) herumstehen läßt (in der Flasche), wird inaktiv. Er kann aber
durch Zugabe von einem "Schuß" frischen Fixer wieder "aktiviert" werden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ciao, Andreas
> Vielleicht wirds das nächste Mal die
>PDS. Nur so aus Scheiß ;-)
Das ist jetzt wirklich völlig OT und hat mit Fotografie nichts mehr
zu tun. Lassen wir doch bitte diese Diskussionen in der drf.
Ralf I
--
Ralf Nöhmer, Ostfriesland. Alle Gerüchte auch zum Mitnehmen!
--------------------------------------------------------------
Homepage : http://spot.fho-emden.de/gast/foto/index.htm
drf-FAQ's : http://spot.fho-emden.de/gast/foto/faq/faq.htm
>Interessanterweise findet man ja keinen mehr, der ihn gewählt hat....
Na, dann wirkt ja die Kampagne der "Welt" schon. Habe ich übrigens
gerade gestern das erste Mal gesehen. Übrigens hängt das Finden mit
dem Ort des Suchens zusammen. In der Bremer Messehalle war gestern
auch kein SPD-Wähler zu finden. :-)
Schröder ist mir zu wankelmütig und unzuverlässig. Gewählt habe ich
seine Partei mangels Alternative. Vielleicht wirds das nächste Mal die
PDS. Nur so aus Scheiß ;-)
helge aus Harburg
>Am Fri, 28 May 1999 23:23:17 +0200, hat Michael Quack
><m.q...@ndh.net> hier mitgeteilt:
>
>>Interessanterweise findet man ja keinen mehr, der ihn gewählt hat....
>
>Na, dann wirkt ja die Kampagne der "Welt" schon. Habe ich übrigens
>gerade gestern das erste Mal gesehen. Übrigens hängt das Finden mit
Übrigens übrigens übrigens - Wer flüstert mir hier eigentlich diese
beschissenen Texte?
helge aus Harburg
- weiß nicht wie er cancelt
>Übrigens übrigens übrigens - Wer flüstert mir hier eigentlich diese
>beschissenen Texte?
Ich meinte das jetzt rein sprachlich. Nur dass das klar ist...
helge
>Schröder ist mir zu wankelmütig und unzuverlässig. Gewählt habe ich
>seine Partei mangels Alternative.
Mitlaeufer :-)
So, und jetzt vertagen wir das ganze dann bitte in eine
Politik-Newsgroup oder auf die Email. Politik kann jede Gruppe
ruinieren, schlimmer sind nur noch "Jesus loves you"-Postings.
Tom II