ich bin gerade dabei, einige Bilder mit Passepartout zu rahmen. Dazu
suche ich Klebeband, das sich auch nach längerer Zeit (einige Monate)
problemlos wieder von den Bildern und vor allem den teuren Passepartouts
entfernen läßt. Das Zeugs, das ich bisher verwendet habe (war bei den
Rahmen dabei), machte zunächst einen recht guten Eindruck, aber als ich
jetzt nach ca. 2-3 Monaten einige Bilder austauschen wollte, ging es
nicht mehr ohne Einsatz von Gewalt ab. Umgekehrt wäre sicher auch nicht
ideal, daß die Bilder nach einiger Zeit runterfallen. :)
Gibt es spezielles Band für diesen Zweck? Was ist von dem "Filmopast
P90" zu halten, das z.B. die "Passepart-Werstatt" anbietet? Oder tut es
etwa auch simples Tesa-Band? Irgendwelche Geheimtips?
Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
> Gibt es spezielles Band für diesen Zweck? Was ist von dem "Filmopast
> P90" zu halten, das z.B. die "Passepart-Werstatt" anbietet? Oder tut es
> etwa auch simples Tesa-Band? Irgendwelche Geheimtips?
Es gibt Doppelklebeband für Fotos. Ich kaufs immer hier im Toom. Sollte es
aber überall geben. Damit klebst Du das Foto auf die Rückseite des Rahmens.
Nicht ans Passepartout. Dann bleibt das in jedem Fall unbeschädigt. Und vom
Foto geht das Zeug schon wieder ab. Habs aber noch nicht nach längerer Zeit
versucht.
--
Manfred grüßt aus dem schönen Rodgau
Bis Augenblicke 6 auf Schloss Buchenau:
<http://www.fotomanni.de/Buchenau/index.htm>
> etwa auch simples Tesa-Band? Irgendwelche Geheimtips?
Also ich nehme Papierklebeband. Da kann man sich ziemlich sicher sein, dass
da nix schädliches drin ist.
So wirklich ab kriegst Du das allerdings (ohne Wässern) nicht wieder.
Ist aber auch nicht weiter tragisch - wird halt einfach durchtrennt.
Mache ich bei Baryttrocknung ja auch so...
Musst Du zu Details mal googeln; wurde IMO hier im Vorfeld zu einer
Papierklebeband-Sammel-Bestellung schon detailliert besprochen.
hth
--
Harzliche Grüße Mario
Unterwasserfotografie: http://www.bluedreams.org
Webspace, ISDN, DSL, Shoplösungen: http://www.beon.info
> Irgendwelche Geheimtips?
Maler-Krepp?
Nur so als Idee...
--
Gruss Uwe
--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
> Es gibt Doppelklebeband für Fotos. Ich kaufs immer hier im Toom. Sollte es
> aber überall geben. Damit klebst Du das Foto auf die Rückseite des Rahmens.
> Nicht ans Passepartout. Dann bleibt das in jedem Fall unbeschädigt. Und vom
> Foto geht das Zeug schon wieder ab. Habs aber noch nicht nach längerer Zeit
> versucht.
Das ist natürlich auch eine Idee. Allerdings wohl etwas schwierig, wenn
man einen ganz bestimmten Ausschnitt im Passepartout haben möchte...
Danke jedenfalls,
> Also ich nehme Papierklebeband. Da kann man sich ziemlich sicher sein, dass
> da nix schädliches drin ist.
>
> So wirklich ab kriegst Du das allerdings (ohne Wässern) nicht wieder.
> Ist aber auch nicht weiter tragisch - wird halt einfach durchtrennt.
Stimmt, wenn's dünn ist, kann es auch ruhig dranbleiben.
> Musst Du zu Details mal googeln; wurde IMO hier im Vorfeld zu einer
> Papierklebeband-Sammel-Bestellung schon detailliert besprochen.
Probier ich mal.
Danke,
> Maler-Krepp?
Trägt das nicht ziemlich dick auf? Außerdem habe ich Krepp-Klebeband als
extrem klebrig (schlecht korrigierbar) in Erinnerung...
Danke,
> Uwe Naumann <ne...@vieledinge.de> wrote:
>
>> Maler-Krepp?
>
> Trägt das nicht ziemlich dick auf?
Etwas dicker als Tesa, da es ja aus Papier ist. Aber soooo dick nun auch
wieder nicht.
> Außerdem habe ich Krepp-Klebeband als extrem klebrig
> (schlecht korrigierbar) in Erinnerung...
Hm, das was ich hier eigentlich für Malerarbeiten habe ist recht gut
korrigierbar. Ist IMHO von Tesa. Evtl. mal verschiedene Sorten antesten.
> Allerdings wohl etwas schwierig, wenn
> man einen ganz bestimmten Ausschnitt im Passepartout haben möchte...
Vorher den Ausschnitt des Passepartouts auf die Rückwand aufzeichnen und
die Linien jeweils bis zum Rand verlängern, so das ein Gitter entsteht.
Sollte beim Anlegen helfen.
> Am Tue, 07 Oct 2003 20:15:49 +0200 tippte Jochen Lippert:
>
> > Allerdings wohl etwas schwierig, wenn
> > man einen ganz bestimmten Ausschnitt im Passepartout haben möchte...
>
> Vorher den Ausschnitt des Passepartouts auf die Rückwand aufzeichnen und
> die Linien jeweils bis zum Rand verlängern, so das ein Gitter entsteht.
> Sollte beim Anlegen helfen.
Das ist ein guter Tip. Allerdings gibt es ein wenig Spiel zwischen
Rückwand (und damit PP) und Rahmen... Naja, mal sehen.
> Das ist ein guter Tip. Allerdings gibt es ein wenig Spiel zwischen
> Rückwand (und damit PP) und Rahmen... Naja, mal sehen.
Irgendwas ist ja immer... ;-)
On 07/10/03, Jochen Lippert <use...@jlippert.net> wrote:
> ich bin gerade dabei, einige Bilder mit Passepartout zu rahmen. Dazu
> suche ich Klebeband, das sich auch nach längerer Zeit (einige Monate)
> problemlos wieder von den Bildern und vor allem den teuren Passepartouts
> entfernen läßt.
Ich habe vor kurzem einen Artikel gelesen (ich glaube es war in der
ColorFoto), in dem PostIts empfohlen wurden. Diese werden an allen vier
Raendern so angebracht, dass das Bild ueberhaupt nicht mit Klebstoff in
Beruehrung kommen. Da Bild wird letztendlich ohne Klebestellen mit
PostIts fixiert. Die PostIts lassen sich natuerlich spaeter sehr einfach
und rueckstandsfrei vom Passpartout entfernen.
Ich selbst habe diese Methode noch nicht ausprobiert, werde es aber
demnaechst tun.
Gruss,
Matthi
> Ich habe vor kurzem einen Artikel gelesen (ich glaube es war in der
> ColorFoto), in dem PostIts empfohlen wurden. Diese werden an allen vier
> Raendern so angebracht, dass das Bild ueberhaupt nicht mit Klebstoff in
> Beruehrung kommen. Da Bild wird letztendlich ohne Klebestellen mit
> PostIts fixiert. Die PostIts lassen sich natuerlich spaeter sehr einfach
> und rueckstandsfrei vom Passpartout entfernen.
Diese kleinen, gelben Klebezettel? Die halten ja nun wirklich nicht sehr
stark, gehen aber auf alle Fälle problemlos wieder ab. :)
Klingt zumindest interessant, und da das Material vorhanden ist, werde
ich das mal ausprobieren.
Nebenbei: Das Bild kann ruhig eingekleistert und sogar (beim Rausnehmen)
beschädigt werden, das läßt sich noch am einfachsten und günstigsten
wiederbeschaffen...
Danke,
>Nebenbei: Das Bild kann ruhig eingekleistert und sogar (beim Rausnehmen)
>beschädigt werden, das läßt sich noch am einfachsten und günstigsten
>wiederbeschaffen...
Jetzt auch noch mein Tip, bei dem auch Letzteres vermieden wird. Ich
klebe meine Bilder mit Folgendem in die Passepartouts ein:
NESCHEN filmoplast P 90, Reparaturband, säurefrei,
selbstklebendes Fälzelpapier, weiß, reißfest, holzfrei, wasserablösbar
von festen Papieroberflächen bei Lagerung im Normalklima.
Ich pinsle das von hinten feucht ein, warte kurz und kann es dann
rückstandsfrei vom Passepartout (und vom Bild) abziehen.
Sollte es im Rahmungsbedarf geben.
Dieter
--
Dieters Lochkamera Seite: http://www.die-lochkamera.de/
drf-Süd-Homepage: http://www.drf-sued.de/
> NESCHEN filmoplast P 90, Reparaturband, säurefrei,
> selbstklebendes Fälzelpapier, weiß, reißfest, holzfrei, wasserablösbar
> von festen Papieroberflächen bei Lagerung im Normalklima.
>
> Ich pinsle das von hinten feucht ein, warte kurz und kann es dann
> rückstandsfrei vom Passepartout (und vom Bild) abziehen.
Aha, also doch! :)
> Sollte es im Rahmungsbedarf geben.
Tja, hier in Bremen scheint es in dem Bereich wenig zu geben. Allein
schon der Aufwand, um an die passenden Passepartouts zu kommen...
Egal, irgendwie finde ich das Zeugs schon.
am Tue, 07 Oct 2003 22:28:36 +0200 schriebst Du in
de.rec.fotografie:
>Warum Klebeband? Ich nehme dafür Hermafix....
..."Transfer" (#106x)
>Das wird rundrum in
>2cm-Abschnitten um den Ausschnitt verteilt aufgetragen - Bild drauf -
>andrücken - fertig.
Genau so mach ich's auch.
Manfred Ritter
--
[PGP-Key per PM mit SENDKEY im Betreff]
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Die Oberflaeche ist zwar nicht total glatt, die Klebung also nicht gerade
Erdbeben- und Tornadofest, aber im Rahmen spielt das ja keine Rolle.
Ta',
Juergen
--
\ Real name : Juergen Heinzl \ no flames /
\ EMail Private : jue...@manannan.org \ send money instead /
gruß
k
Kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Läßt sich gut
verarbeiten, und hält absolut sicher. Das Klebeband ist säurefrei und
archivfest.
Zum entfernen die Rückseite mit einem Pinsel mit Wasser bestreichen.
Sollte sich dann rückstandslos abziehen lassen.
Gruß
Michael
> Maler-Krepp?
Hhm, weiss man denn was da so an (Chemie) drin ist?
Wäre ja schade, wenn es durchkommt...
> Das ist ein guter Tip. Allerdings gibt es ein wenig Spiel zwischen
> Rückwand (und damit PP) und Rahmen... Naja, mal sehen.
Einfach noch eine Rückwandpappe mitkaufen (fällt preislich kaum auf).
Kannst dann beim Umrahmen die alten Bilder sogar aufgezogen lassen, und
zudem erhöhst Du den Anpressdruck und damit die Planlage.
> Hallo Uwe Naumann, Du schriebst in news:pan.2003.10.07.18.03.18.112704
> @vieledinge.de:
>
>> Maler-Krepp?
>
> Hhm, weiss man denn was da so an (Chemie) drin ist?
Keine Ahnung. Ich nehm das Zeugs für alles mögliche, was notfalls wieder
lösbar sein soll (Einpacken, Abkleben, etc.). Ging bisher problemlos und
rückstandsfrei.
> Wäre ja schade, wenn es durchkommt...
Wohl wahr.
On 07/10/03, Jochen Lippert <use...@jlippert.net> wrote:
> Diese kleinen, gelben Klebezettel?
Ja - genau die ;))
Muss das Bild eigentlich vor dem Rahmen richtig festgeklebt werden?
Ich ging bisher immer davon aus, dass es hauptsaechlich um die
Positionierung des Bildes geht und dass das Bild durch das Rahmen ge-
halten wird.
Gruss,
Matthi
> Muss das Bild eigentlich vor dem Rahmen richtig festgeklebt werden?
> Ich ging bisher immer davon aus, dass es hauptsaechlich um die
> Positionierung des Bildes geht und dass das Bild durch das Rahmen ge-
> halten wird.
So ist es (letzteres), jedenfall reicht mir das. Den Rest erledigen ja
Passepartout und Rahmenrückwand.
Ärgelich ist allerdings, wenn man stundenlang an der Position der Bilder
gebastelt hat, und dann irgendwann doch was verrutscht. Deshalb stehe
ich den Klebezetteln eher skeptisch gegenüber. :)
> Warum Klebeband? Ich nehme dafür Hermafix. Das wird rundrum in
> 2cm-Abschnitten um den Ausschnitt verteilt aufgetragen - Bild drauf -
> andrücken - fertig.
Das ist so ein Abrollkleber? Auch nicht schlecht, die Idee... Aber
Klebeband ist IMO doch einfacher zu handhaben, weil man vor dem
endgültigen Fixieren noch ein wenig 'rumschieben kann. :)
Danke,
> Einfach Photoecken ? Fuer die Rueckseite nehm' ich dickes Acrylmalpapier.
> Ist Saeurefrei und, na ja, dass wars dann auch schon und das Passepartout
> wird garnicht angefasst.
Tja, da wäre wieder mein Positionierungsproblem... Aber auch das ist
eine Idee, auf die ich so nicht gekommen wäre: Danke!
am Wed, 8 Oct 2003 20:31:40 +0200 schriebst Du in
de.rec.fotografie:
>> andrücken - fertig.
>
>Das ist so ein Abrollkleber? Auch nicht schlecht, die Idee... Aber
>Klebeband ist IMO doch einfacher zu handhaben, weil man vor dem
>endgültigen Fixieren noch ein wenig 'rumschieben kann. :)
Ich mach's anderst rum. Ich lege das Bild auf eine glatte Fläche,
Mach die Hermafix-Vario-Bobbels auf die Rückseite des
Passepartouts, lege selbiges im korrekten Ausschnitt auf das
Bild, drücke an, fertig. Danach mach ich noch ein Klebe-X auf die
Rückwand, auf die ich Passepartout mit Bild andrücke, dann beides
in den Rahmen und gut isses.
Eine wirklich saubere, grossflaechige Verklebung wuerde ich, auf
passendem Material, wohl bei den Profis machen lassen die auch noch
das letzte Luftblaeschen rauspressen koenne.
> Ich ging bisher immer davon aus, dass es hauptsaechlich um die
> Positionierung des Bildes geht und dass das Bild durch das Rahmen ge-
> halten wird.
[-]
Yep. Obiges hab' ich einmal selbst gemacht -- man lernt aus seinen
Fehlern 8 -