Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Repro-Stativ gesucht

47 views
Skip to first unread message

Wolfgang Backes

unread,
Feb 26, 2022, 8:14:55 AM2/26/22
to
Hallo miteinander,

ich möchte gelegentlich ein paar winzig kleine (5x5cm)
Zeichnungen/Gemälde abfotografieren und im Format 50x50 cm (oder so
ähnlidh) ausdrucken lassen, um sie an die Wand zu hängen.

Fotoausrüstung: Nikon D800, Tamron 90 mm/1:2,8, Gesamtgewicht etwa 1,5
kg.

Was fehlt, ist ein Stativ, mit dem ich senkrecht nach unten
fotografieren kann. Das Gewicht des Stativs ist völlig egal, mir geht
es einzig um Verwacklungsfreiheit, und bezahlbar soll es auch noch
sein.

Für jeden Vorschlag dankbar,
Wolfgang

Wolfgang Backes

unread,
Feb 26, 2022, 10:02:56 AM2/26/22
to
Wolfgang Backes <wopi...@online.de> schrieb:

Hallo miteinander,

im Keller habe ich ein noch nie benutztes Zubehörteil zu meinem Feisol
CT-3342 Stativ gefunden. Es nennt sich Auslegearm PB-70 und könnte
genau das richtige für mich sein -- wenn es denn auf das Stativ passen
würde.

Ein Markins-Kugelkopf passt perfekt auf das Stativ.

Was mache ich falsch, oder welches Zubehörteil fehlt mir, um die Sache
zum Laufen zu bringen?

Ratlos,
Wolfgang

Thomas Krenzel

unread,
Feb 26, 2022, 11:33:04 AM2/26/22
to
On Sat, 26 Feb 2022 14:14:50 +0100
Wolfgang Backes <wopi...@online.de> wrote:

> ich möchte gelegentlich ein paar winzig kleine (5x5cm)
> Zeichnungen/Gemälde abfotografieren

Moin,

das ist ja so groß wie ein gerahmtes Dia.

Ich stelle meine Kamera einfach auf einen Tisch und fotografiere Dias dann horizontal ab.
Ach und auf ein Mini-Dreibein habe ich die Kamera auch geschraubt, das geht auch.
Sich einen Halter zu bauen für Auflichtvorlagen kann so schwer auch nicht sein.

Ich hätte gar keinen Platz für einen Reprostand.


--
Viele Grüße
Thomas Krenzel

Christian Praetorius

unread,
Feb 26, 2022, 3:10:08 PM2/26/22
to
Am Sat, 26 Feb 2022 14:14:50 +0100 schrieb Wolfgang Backes:

> Was fehlt, ist ein Stativ, mit dem ich senkrecht nach unten
> fotografieren kann. Das Gewicht des Stativs ist völlig egal, mir geht
> es einzig um Verwacklungsfreiheit, und bezahlbar soll es auch noch
> sein.

Ich verwende diese Lösung, um analoge Fotos mit der DSLR zu digitalisieren:
https://www.dold-mechatronik.de/Reprostativ-V5-kit

Wichtig ist, mit einer Wasserwaage dafür zu sorgen, das Bild und
Sensorebene wirklich parallel sind, sonst kommt es zu Unschärfen.

Christian

Luigi Rotta

unread,
Feb 26, 2022, 3:10:56 PM2/26/22
to
Am Sat, 26 Feb 2022 17:33:00 +0100 schrieb Thomas Krenzel
<thurga...@gmx.de>:

>Ich stelle meine Kamera einfach auf einen Tisch und fotografiere Dias dann horizontal ab.
>Ach und auf ein Mini-Dreibein habe ich die Kamera auch geschraubt, das geht auch.
>Sich einen Halter zu bauen für Auflichtvorlagen kann so schwer auch nicht sein.

U.U. kann das Bildobjekt nicht einfach an die Wand gepappt werden.

Manche Stative haben unten auch ein Gewinde oder eine umkehrbare
Stativsäule, sieht dann so aus:

https://fotografische.de/wp-content/uploads/stativ-makro.jpg







--

Gruss

Luigi


Manchmal holt einen die Zukunft nämlich schneller ein, als es einem so
recht gelingt die Vergangenheit zu verlassen.(zapper)

Peter Schuster

unread,
Feb 26, 2022, 3:50:06 PM2/26/22
to
Am 26.02.2022 um 21:10 schrieb Christian Praetorius:

>
> Wichtig ist, mit einer Wasserwaage dafür zu sorgen, das Bild und
> Sensorebene wirklich parallel sind, sonst kommt es zu Unschärfen.
>
>

... für Parallelität sorgt bei mir ein Spiegel auf dem Bild. Wenn das
gespiegelte Bild des Objektives in der Mitte des Suchers ist, sind Bild
und Sensor parallel.

FF!
Peter Schuster

Achim Ebeling

unread,
Feb 26, 2022, 9:50:26 PM2/26/22
to
Abblenden, einfach abblenden ;-)


--
Bis denne
Achim

Thomas Krenzel

unread,
Feb 27, 2022, 6:46:30 AM2/27/22
to
On Sat, 26 Feb 2022 21:10:53 +0100
Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:

> Am Sat, 26 Feb 2022 17:33:00 +0100 schrieb Thomas Krenzel
> <thurga...@gmx.de>:
>
> >Ich stelle meine Kamera einfach auf einen Tisch und fotografiere Dias dann horizontal ab.
> >Ach und auf ein Mini-Dreibein habe ich die Kamera auch geschraubt, das geht auch.
> >Sich einen Halter zu bauen für Auflichtvorlagen kann so schwer auch nicht sein.
>
> U.U. kann das Bildobjekt nicht einfach an die Wand gepappt werden.

Ja, das verstehe ich.
Bevor man etwas theoretisch schon over-engineered auslegt könnte man auch einfach mit dem Smartphone mit 108Mpx-Sensor und "Office Lens" draufhalten und mal den Versuch machen wie es mit einfachen Mitteln auch gehen könnte ;)

Die Ergebnisse mit Handy sind sicher nicht schlechter als die mit der schlecht umgesetzten Repro-Lösung.

Bei Repro-Stativ kommt mir immer gleich Jödels Selbstbauvariante oder der umgebaute Vergrösserer in den Sinn.

Ist die Frage ob der OP auch mal was ausprobieren mag.
Schönen Sonntag!

Wolfgang Backes

unread,
Feb 27, 2022, 8:53:29 AM2/27/22
to
Thomas Krenzel <thurga...@gmx.de> schrieb:

>On Sat, 26 Feb 2022 21:10:53 +0100
>Luigi Rotta <lu...@rotta.ch> wrote:
>
>> Am Sat, 26 Feb 2022 17:33:00 +0100 schrieb Thomas Krenzel
>> <thurga...@gmx.de>:
>>
>> >Ich stelle meine Kamera einfach auf einen Tisch und fotografiere Dias dann horizontal ab.
>> >Ach und auf ein Mini-Dreibein habe ich die Kamera auch geschraubt, das geht auch.
>> >Sich einen Halter zu bauen für Auflichtvorlagen kann so schwer auch nicht sein.
>>
>> U.U. kann das Bildobjekt nicht einfach an die Wand gepappt werden.
>
>Ja, das verstehe ich.

Ach, das ist keine schlechte Idee. Von einer Badezimmerfliese kriegt
man das Bild wieder ab, ohne dass dieses oder die Fliese dabei
beschädigt wird.

>Bevor man etwas theoretisch schon over-engineered auslegt könnte man auch einfach mit dem Smartphone mit 108Mpx-Sensor und "Office Lens" draufhalten und mal den Versuch machen wie es mit einfachen Mitteln auch gehen könnte ;)

Nun ja, ich halte eher Smartphones für over-engineered. Meines liegt
seit Jahren eingemottet im Schrank. Kürzlich hätte ich beinahe einen
Jüngling überfahren, der -- ohne nach links oder rechts zu gucken --
mit starrem Blick auf sein Smartphone die Straße überquerte und
(vermutlich wegen ANC-Stöpseln im Ohr) nicht einmal auf die Hupe
reagierte.

Auf solche Art Technik kann ich verzichten.

>Die Ergebnisse mit Handy sind sicher nicht schlechter als die mit der schlecht umgesetzten Repro-Lösung.
>
>Bei Repro-Stativ kommt mir immer gleich Jödels Selbstbauvariante oder der umgebaute Vergrösserer in den Sinn.
>
>Ist die Frage ob der OP auch mal was ausprobieren mag.

Das hat er getan: Wenn ich von dem vorhandenen (und empfehlenswerten)
Feisol-Stativ den Kugelkopf abmontiere, kann ich meine Fotoausrüstung
auf dem Stativ abstützen und verwacklungsfrei knipsen.

>Schönen Sonntag!

Dito,
Wo.

Wolfgang Backes

unread,
Feb 27, 2022, 9:13:25 AM2/27/22
to
Christian Praetorius <pr...@gmx.net> schrieb:

>Am Sat, 26 Feb 2022 14:14:50 +0100 schrieb Wolfgang Backes:
>
>> Was fehlt, ist ein Stativ, mit dem ich senkrecht nach unten
>> fotografieren kann. Das Gewicht des Stativs ist völlig egal, mir geht
>> es einzig um Verwacklungsfreiheit, und bezahlbar soll es auch noch
>> sein.
>
>Ich verwende diese Lösung, um analoge Fotos mit der DSLR zu digitalisieren:
>https://www.dold-mechatronik.de/Reprostativ-V5-kit

Das sieht interessant aus und kostet nicht die Welt.

Wie befestigt man an dem Stativ eine 1,5 kg schwere DSRL?

>Wichtig ist, mit einer Wasserwaage dafür zu sorgen, das Bild und
>Sensorebene wirklich parallel sind, sonst kommt es zu Unschärfen.

Das sollte kein Problem sein.

Gruß
Wolfgang

Christian Praetorius

unread,
Feb 27, 2022, 10:03:30 AM2/27/22
to
Am Sun, 27 Feb 2022 15:13:21 +0100 schrieb Wolfgang Backes:

> Wie befestigt man an dem Stativ eine 1,5 kg schwere DSRL?

Du brauchst einen Stativadapter. Die Bauanleitung enthält ein Beispiel
davon, du kannst aber auch jedes derartige Teil, was du bei Aliexpress
findest, verwenden. Das Beispiel verwendet dann Arca-kompatible
Adapterplatten.

https://www.dold-mechatronik.de/documents/Community/Reprostativ/Reprostativ_v5_Bauanleitung1.1.pdf

Christian

Guenther Fischer

unread,
Feb 27, 2022, 10:33:35 AM2/27/22
to
On 27. Feb 2022, Wolfgang Backes wrote
(in article<sb1n1hd607h7k3ukq...@4ax.com>):
Die Lösung sieht ganz gut aus und scheint auch stabil zu sein.

Wer nicht basteln will, findet bei Kaiser eine große Auswahl an Geräten,
z.B. hier

https://www.fotokoch.de/reprogeraete.html

Das kleinste Gerät funktioniert ganz gut, ich damit 20 Jahre lang gearbeitet
und war voll zufrieden damit.

Allerdings ist es jetzt ein Stativ mit Novoflex Zubehör geworden, das für
meine Zwecke flexibler ist.

Arno Welzel

unread,
Feb 27, 2022, 2:44:21 PM2/27/22
to
Wolfgang Backes:

[...]
> Ach, das ist keine schlechte Idee. Von einer Badezimmerfliese kriegt
> man das Bild wieder ab, ohne dass dieses oder die Fliese dabei
> beschädigt wird.

Wieso dann nicht einfach einscannen?


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Dieter Michel

unread,
Feb 28, 2022, 10:39:12 AM2/28/22
to
Hallo Wolfgang,

> im Keller habe ich ein noch nie benutztes Zubehörteil
> zu meinem Feisol CT-3342 Stativ gefunden. Es nennt sich
> Auslegearm PB-70 und könnte genau das richtige für mich sein

sollte IMHO zumindest mal ein brauchbarer Ansatz sein.

> -- wenn es denn auf das Stativ passen würde.
> [...]
> Was mache ich falsch, oder welches Zubehörteil fehlt mir,

Was passt denn da nicht? Der Anschluss des Auslegearms PB-70
sollte doch eigentlich einen 3/8"-Gewindeanschluss haben,
ebenso wie der Kugelkopf.

> Ein Markins-Kugelkopf passt perfekt auf das Stativ.

Oder hat der evtl. stativseitig ein 1/4"-Gewinde?

Falls die Gewinde nicht passen, vieleicht hat Dein Stativ
ja für den Anschluss des Kopfes so eine kleine Gewindestange
mit 1/4" am einen und 3/8" am anderen Ende?
Falls nicht, kannst Du das Problem evtl. mit einem
Gewindeadapter erschlagen.

Viele Grüße

Dieter

Wolfgang Backes

unread,
Mar 1, 2022, 5:38:52 AM3/1/22
to
Dieter Michel <dmi...@prosound.de> schrieb:

Hallo Dieter,

> > im Keller habe ich ein noch nie benutztes Zubehörteil
> > zu meinem Feisol CT-3342 Stativ gefunden. Es nennt sich
> > Auslegearm PB-70 und könnte genau das richtige für mich sein
>
>sollte IMHO zumindest mal ein brauchbarer Ansatz sein.
>
> > -- wenn es denn auf das Stativ passen würde.
> > [...]
> > Was mache ich falsch, oder welches Zubehörteil fehlt mir,
>
>Was passt denn da nicht? Der Anschluss des Auslegearms PB-70
>sollte doch eigentlich einen 3/8"-Gewindeanschluss haben,
>ebenso wie der Kugelkopf.
>
> > Ein Markins-Kugelkopf passt perfekt auf das Stativ.

Die Sache ist die: Wenn ich den Kugelkopf aus dem Stativ herausnehme,
klafft im Stativ ein 6 cm großes Loch, worin man eine, ich nenne es
mal so, Grundplatte erwarten würde.

An dem Kugelkopf ist so ein Ding dran, aber das scheint mir ein
Bestandteil des Kugelkopf und nicht des Stativs zu sein. Auf der
Unterseite dieser Platte befindet sich eine Sechskantschraube, an der
ich alldings nicht drehen möchte, um nichts kaputt zu machen.

Danke und viele Grüße
Wolfgang

Dieter Michel

unread,
Mar 1, 2022, 6:40:20 AM3/1/22
to
Hallo Wolfgang,

>> Was passt denn da nicht? Der Anschluss des Auslegearms PB-70
>> sollte doch eigentlich einen 3/8"-Gewindeanschluss haben,
>> ebenso wie der Kugelkopf.

> Die Sache ist die: Wenn ich den Kugelkopf aus dem Stativ herausnehme,
> klafft im Stativ ein 6 cm großes Loch, worin man eine, ich nenne es
> mal so, Grundplatte erwarten würde.

sieht wahrscheinlich ungefähr so aus:
https://www.feisol.eu/wp-content/uploads/2017/07/CT-3342_03-scaled.jpg

Wenn ja, nimmst Du wahrscheinlich den Kugelkopf ab,
indem Du die drei Madenschrauben köst, oder?

Ich vermute mal, dass das so konstruiert ist,
um Platz für einen Nivelliersockel zu haben.

Ist vielleicht der Kugelkopf eher etwas in dieser Art:
https://www.feisol.eu/wp-content/uploads/2017/07/feisol_level_base_LB-75100_xl.png

oder so:
https://www.photoproshop.com/images/product_images/popup_images/leveling_bases_kirk.jpg

Wobei - auf der Markins-Website finde ich solche
Nivellierplatten nicht. Hast Du eine Typenbezeichung
des Kugelkopfes?

> An dem Kugelkopf ist so ein Ding dran, aber das scheint
> mir ein Bestandteil des Kugelkopf und nicht des Stativs
> zu sein. Auf der Unterseite dieser Platte befindet sich
> eine Sechskantschraube, an der ich alldings nicht drehen
> möchte, um nichts kaputt zu machen.

Ohne den Kopf zu kennen, wäre meine Privatvermutung die,
dass die vermisste Grundplatte doch mit dem Kugelkopf
verschraubt ist und man das eigentlich abschrauben können
müsste.

Wenn Du nichts kaputtmachen willst, könntest Du
aber einfach einen Nivelliersockel LB-7567 für Dein
Stativ kaufen und den einsetzen. Der hat dann wieder
oben das übliche 3/8"-Gewinde:

https://www.feisol.eu/product/feisol-nivelliersockel-lb-7567/

Vielleicht gibt's ja auch so eine einfache Mittelplatte
als Ersatzteil.

Viele Grüße

Dieter

Wolfgang Backes

unread,
Mar 1, 2022, 2:10:19 PM3/1/22
to
Dieter Michel <dmi...@prosound.de> schrieb:

Hallo Michel,

> > Die Sache ist die: Wenn ich den Kugelkopf aus dem Stativ herausnehme,
> > klafft im Stativ ein 6 cm großes Loch, worin man eine, ich nenne es
> > mal so, Grundplatte erwarten würde.
>
>sieht wahrscheinlich ungefähr so aus:
>https://www.feisol.eu/wp-content/uploads/2017/07/CT-3342_03-scaled.jpg

Genauso sieht es aus!

>Wenn ja, nimmst Du wahrscheinlich den Kugelkopf ab,
>indem Du die drei Madenschrauben köst, oder?

Ja.

>Ich vermute mal, dass das so konstruiert ist,
>um Platz für einen Nivelliersockel zu haben.
>
>Ist vielleicht der Kugelkopf eher etwas in dieser Art:
>https://www.feisol.eu/wp-content/uploads/2017/07/feisol_level_base_LB-75100_xl.png
>
>oder so:
>https://www.photoproshop.com/images/product_images/popup_images/leveling_bases_kirk.jpg

Nein, sieht nicht so aus wie in Deinen Fotos.

>Wobei - auf der Markins-Website finde ich solche
>Nivellierplatten nicht. Hast Du eine Typenbezeichung
>des Kugelkopfes?

Da steht leider nichts drauf.

Deine beiden Abbildungen sehen völlig anders aus als der Kugelkopf.

> > An dem Kugelkopf ist so ein Ding dran, aber das scheint
> > mir ein Bestandteil des Kugelkopfs und nicht des Stativs
> > zu sein. Auf der Unterseite dieser Platte befindet sich
> > eine Sechskantschraube, an der ich alldings nicht drehen
> > möchte, um nichts kaputt zu machen.
>
>Ohne den Kopf zu kennen, wäre meine Privatvermutung die,
>dass die vermisste Grundplatte doch mit dem Kugelkopf
>verschraubt ist und man das eigentlich abschrauben können
>müsste.

Ich werde mal versuchen, eine Bedienungsanleitung zum Kugelkopf zu
besorgen, und gegebenenfalls vorsichtig die Schraube lösen.

Danke für Deine Tipps,
Wolfgang

Michael Quack - Visual Pursuit

unread,
Mar 2, 2022, 12:15:19 AM3/2/22
to
On 01.03.2022 20:10, Wolfgang Backes wrote:

> Ich werde mal versuchen, eine Bedienungsanleitung zum Kugelkopf zu
> besorgen, und gegebenenfalls vorsichtig die Schraube lösen.

Oder stell irgendwo ein Foto davon ein.
Dann sind wir Deine Bedienungsanleitung.


--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel & Dedolight Rentstation
http://www.visualpursuit.de

Wolfgang Backes

unread,
Mar 2, 2022, 9:09:16 AM3/2/22
to
Michael Quack - Visual Pursuit <michae...@visualpursuit.de>
schrieb:

>On 01.03.2022 20:10, Wolfgang Backes wrote:
>
>> Ich werde mal versuchen, eine Bedienungsanleitung zum Kugelkopf zu
>> besorgen, und gegebenenfalls vorsichtig die Schraube lösen.
>
>Oder stell irgendwo ein Foto davon ein.
>Dann sind wir Deine Bedienungsanleitung.

Hallo Michael,

da ich bei keiner der einschlägigen Plattformen registriert bin und
das auch nicht sein möchte, kann ich kein Foto einstellen.

Aber ich habe mal auf der Website von Markins nachgeschaut:

http://www.markinseurope.com/de/product.php?page=2

Es handelt sich um den "Kugelkopf mit Schnellwechselplatte Emille Q3i"
(ein feinmechanisches Meisterwerk, von dem ich immer wieder begeistert
bin).

Auf dem Foto auf der Website ist ersichtlich, dass die von mir so
genannte Grundplatte nicht zum Kugelkopf gehört. Also muss ich sie vor
langer Zeit mal selber drangeschraubt haben. Und was man dranschraubt,
kann man (meistens) auch wieder abschrauben.

Ich werde es also versuchen. Spätestens wenn sich dabei herausstellt,
dass ich WD-40 dazu brauche, werde ich resignieren und eine
alternative Lösung suchen (beispielsweise den im Forum vorgeschlagenen
Repro-Ständer für 40 Euro).

Sollte ich mich nicht mehr melden, kommen dafür zwei mögliche Ursachen
in Frage: Entweder das Problem ist gelöst oder ich habe mich aus dem
Fenster gestürzt. Letzteres wäre zwar keine finale Lösung, weil 1,50 m
Sturzhöhe für einen Suizid nicht ausreichen. Für einen komplizierten
Handgelenksbruch, der mich dauerhaft an der Bedienung einer Kamera
hindert, könnte es ausreichen. Das nennt man dann indirekte
Problemlösung. Für die Fotografie wäre es kein großer Verlust.

Besten Dank an alle, die hier Lösungsvorschläge gemacht haben -- und
gut Licht!

Viele Grüße
Wolfgang



Michael Quack - Visual Pursuit

unread,
Mar 2, 2022, 10:48:43 AM3/2/22
to
On 02.03.2022 15:09, Wolfgang Backes wrote:

> da ich bei keiner der einschlägigen Plattformen registriert bin und
> das auch nicht sein möchte, kann ich kein Foto einstellen.

Hochladen bei Wetransfer und den Link hier einstellen geht auch
ohne Registrierung. Für's nächste Mal.....


> http://www.markinseurope.com/de/product.php?page=2
>
> Es handelt sich um den "Kugelkopf mit Schnellwechselplatte Emille Q3i"
> (ein feinmechanisches Meisterwerk, von dem ich immer wieder begeistert
> bin).
>
> Auf dem Foto auf der Website ist ersichtlich, dass die von mir so
> genannte Grundplatte nicht zum Kugelkopf gehört. Also muss ich sie vor
> langer Zeit mal selber drangeschraubt haben. Und was man dranschraubt,
> kann man (meistens) auch wieder abschrauben.

Exakt das. Nicht kontinuierlich drehen, sondern mit einem festen Ruck
antreten - geht meistens weit besser. Den Kugelkopf dabei auf einem
Tisch abstützen, mit einem hauchfeuchten Schwammtuch oder Fensterleder
drunter.

Wolfgang Backes

unread,
Mar 4, 2022, 3:14:29 AM3/4/22
to
Michael Quack - Visual Pursuit <michae...@visualpursuit.de>
schrieb:

>On 02.03.2022 15:09, Wolfgang Backes wrote:
>
>> da ich bei keiner der einschlägigen Plattformen registriert bin und
>> das auch nicht sein möchte, kann ich kein Foto einstellen.
>
>Hochladen bei Wetransfer und den Link hier einstellen geht auch
>ohne Registrierung. Für's nächste Mal.....
>
>
>> http://www.markinseurope.com/de/product.php?page=2
>>
>> Es handelt sich um den "Kugelkopf mit Schnellwechselplatte Emille Q3i"
>> (ein feinmechanisches Meisterwerk, von dem ich immer wieder begeistert
>> bin).
>>
>> Auf dem Foto auf der Website ist ersichtlich, dass die von mir so
>> genannte Grundplatte nicht zum Kugelkopf gehört. Also muss ich sie vor
>> langer Zeit mal selber drangeschraubt haben. Und was man dranschraubt,
>> kann man (meistens) auch wieder abschrauben.
>
>Exakt das. Nicht kontinuierlich drehen, sondern mit einem festen Ruck
>antreten - geht meistens weit besser. Den Kugelkopf dabei auf einem
>Tisch abstützen, mit einem hauchfeuchten Schwammtuch oder Fensterleder
>drunter.

Keine Chance, die Schraube zu lösen, ohne den Kugelkopf in einen
Schraubstock zu spannen. Und dafür ist mir das gute Teil zu schade.

Ich werde künftig alles bis DIN A4 einfach scannen, und wenn etwas
Größeres zu reproduzieren ist, werde ich mich nach einem Repro-Ständer
umschauen.

Nochmals besten Dank an alle für eure Tipps und Anregungen!

Wolfgang

Thomas Poeschmann

unread,
Mar 5, 2022, 3:08:45 PM3/5/22
to
Wolfgang Backes <wopi...@online.de> wrote:
> Aber ich habe mal auf der Website von Markins nachgeschaut:
>
> http://www.markinseurope.com/de/product.php?page=2
>
> Es handelt sich um den "Kugelkopf mit Schnellwechselplatte Emille Q3i"
> (ein feinmechanisches Meisterwerk, von dem ich immer wieder begeistert
> bin).

Also mir sackt der Markins Q3 mit dem Tele zu stark nach. Es ist aber zum
Glück vorhersagbar und gutmütig.

Die Stabilität bei Wind mit einem Tele ist nicht ganz auf dem Niveau
anderer Köpfe.

Die Panodrehung ist für mich nur mit einem darüber gestülpten Schlauch
benutzbar, da ich es ansonsten nicht fest bekomme, aber leider meine Haut
ab. Und die Panodrehung leiert über die Zeit aus, aber kann dann dank
Youtube-Videos selbst repariert werden.

Vermutlich wird Dich das alles nicht interessieren :) Wenn man das alles
nicht haben will nimmt man halt Arca. Leider ist der Z1 deutlich schwerer.

Andreas Urbanek

unread,
Mar 5, 2022, 5:25:16 PM3/5/22
to
Am 04.03.22 um 09:14 schrieb Wolfgang Backes:

> und wenn etwas Größeres zu reproduzieren ist, werde ich
> mich nach einem Repro-Ständer umschauen.

Ich hätte noch einen von Dunco. Grundbrett und Säule kommen
vom Vergrößerer. Statt des Gerätekopfes hat Dunco einen
massiven Kamerahalter mit Verstellung in X- und Y-Richtung
spendiert. Seitlich wurden noch zwei Leuchten über Schwanenhälse
angebracht. Letztere sind aber nicht "orischinool" von Dunco.

Abholort wäre Dortmund.

cu/urbi

--
A légpárnás hajóm tele van angolnákkal.

Andreas Urbanek

unread,
Mar 6, 2022, 4:19:46 AM3/6/22
to
Am 05.03.22 um 23:25 schrieb Andreas Urbanek:

> Statt des Gerätekopfes hat Dunco einen
> massiven Kamerahalter mit Verstellung in X- und Y-Richtung

Hab nochmal nachgesehen: Die Verstellung ist nur in Y-
und nicht in X-Richtung vorhanden. Höhenanpassung in
Z-Ebene versteht sich ja von selbst.
0 new messages