Ich bin seit Kurzem wieder voll begeistert von den guten alten Minolta
Spiegelreflexkameras. Aus diesem Grund habe ich mir unter anderen eine
XD-7 bei ebay ersteigert.
Das Problem ist, dass bei dieser Kamera in der Mechanik beim Auslösen
ein Problem vorliegt.
Wenn ich den Auslöser drücke (egal ob mechanisch oder elektronisch)
löst sie zwar sofort aus, d. h. der Blendenhebel geht in Position und
bleibt so, aber bis zum Hochklappen des Spiegels und dem Öffnen des
Verschlusses vergeht eine lange Zeit (halbe Sekunde bis unendlich). Je
öfter ich hintereinander auslöse desto länger wird dieser Zeitraum,
bis Spiegel und Verschluß schließlich gar nicht mehr reagieren.
Abhilfe schafft dann nur ein mehr oder weniger leichtes Schütteln der
Kamera.
Die Verschlußzeiten scheinen aber in Ordnung zu sein.
Das Problem liegt also zw. dem Ansteuern des Blendenhebels und dem
tatsächlichen Auslösen des Verschlusses.
Ich habe schon in die Unterseite der Kamera geschaut und vorne das
Bajonett teilweise abgebaut, um ein offensichtliches Problem zu
entdecken, aber erfolglos.
Wer hat so ein Problem schon einmal selbst gelöst, oder weiß genau,
wie man es lösen kann. Wichtig für mich wäre vor allem, wo der Fehler
liegt und wie man drankommt.
Ich bin begabter Bastler und Feinmechaniker und traue mir einiges zu
(habe schon einige Objektive zerlegt, gereinigt und wieder richtig
zusammengebaut).
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!!!
> Wenn ich den Auslöser drücke (egal ob mechanisch oder elektronisch)
> löst sie zwar sofort aus, d. h. der Blendenhebel geht in Position und
> bleibt so, aber bis zum Hochklappen des Spiegels und dem Öffnen des
> Verschlusses vergeht eine lange Zeit (halbe Sekunde bis unendlich). Je
> öfter ich hintereinander auslöse desto länger wird dieser Zeitraum,
> bis Spiegel und Verschluß schließlich gar nicht mehr reagieren.
> Abhilfe schafft dann nur ein mehr oder weniger leichtes Schütteln der
> Kamera.
> Die Verschlußzeiten scheinen aber in Ordnung zu sein.
> Das Problem liegt also zw. dem Ansteuern des Blendenhebels und dem
> tatsächlichen Auslösen des Verschlusses.
Vielleicht hilft Dir das:
--
Gruß,
Jörg
http://www.cyberhannes.de
Danke für den Tipp!
Ich hab mir den Link angeschaut und übersetzt. Ganz schlau bin ich daraus
noch nicht geworden, aber ich hab schon eine ungefähre Vorstellung vom
Problem.
Sitzt dieser Dämpfungskolben für den Spiegel bei der XD-7 seitlich hinter
der Bajonett-Verkleidung?
Danke im Voraus!
Alois
"Joerg Tillmann" <devic...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:au7700$4u6m8$1...@ID-43423.news.dfncis.de...
>Ich hab mir den Link angeschaut und übersetzt. Ganz schlau bin ich
>daraus noch nicht geworden, aber ich hab schon eine ungefähre
>Vorstellung vom Problem.
>Sitzt dieser Dämpfungskolben für den Spiegel bei der XD-7 seitlich
>hinter der Bajonett-Verkleidung?
Ja. Bodenplatte abnehmen, Plastikabdeckung rund ums Bajonett entfernen,
Klebeband abziehen. Der Apparatus sieht wie ein kurzer, dicker
Ministoßdämpfer aus.
Ich habe den ausgebaut, zerlegt, den Kolben abgewischt, mit einem achtel
Tropfen Silikonöl neu gefettet, eingebaut: Klappt.
Die Anleitung ist wirklich gut ;-)
Rainer
--
Darüber hinaus ist er Österreicher (spricht also Deutsch)
(Der Rotstift in: z-netz.alt.esoterik)
Danke vielmals für deine Unterstützung, dann war ich ja schon recht nah am
Problem.
Ich werde die XD-7 gleich nochmals aufschrauben und versuchen, den Kolben
auszubauen.
So weit ich mich erinnere, wird das aber schwierig werden. Brauch ich da
sonst wirklich nichts abbauen, um den Kolben auszubauen?
Gibt es beim neuerlichen Einbau was Besonderes zu beachten, da gibts ja auch
eine Justierungsschraube.
Freue mich schon auf deine (Eure) Antwort!
Alois
"Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8cWs8...@smial.prima.de...
alois.a...@t-online.at (Alois Absenger) meinte am 25.12.02
>Gibt es beim neuerlichen Einbau was Besonderes zu beachten,
Ich hätte mir Notizen machen sollen ...
Ich weiß es nicht mehr genau, sorry. Und nein, ich werde das Ding dafür
jetzt nicht wieder zerlegen ;-)
>da gibts
>ja auch eine Justierungsschraube.
Daran habe ich nicht gedreht, in der Hoffnung, daß die Entfernung des
verharzten Altöls und der Ersatz durch frisches schon irgendwie paßt.
Mit der Justierschraube stellst Du die Verzögerungszeit ein, aber mir
ist nicht klar, wie man die mit Haushaltsmitteln messen soll :-/
BTW: Stelle bitte das TOFU ab, danke.
Rainer
--
Ja, wo laufen sie denn?
Ich hab den Zylinder der XD-7 jetzt gereinigt und neu geölt, funktioniert
jetzt wieder wunderbar, allerdings bin ich auf folgendes draufgekommen:
Die Verzögerung bis zum Hochklappen des Spiegels hängt in sehr hohem Maße
davon ab, wie stark man den Zylinder ölt oder nicht.
Wenn man gar nicht ölt, ist die Verzögerung gleich null (objektiv - ohne
Messung). Wenn man ölt, dann wird die Verzögerung immer länger, je mehr Öl
man nimmt.
Es ist mir auch klar geworden, warum das so ist: In diesem Zylinder befindet
sich ein Kolben, der innen hohl ist und im äußeren Drittel eine Bohrung für
den Druckausgleich aufweist. Solonge diese Bohrung sich im Zylinder
befindet, bewegt sich der Kolben langsam, sobald er so weit aus dem Zylinder
herausragt, dass die Druck-Ausgleichsbohrung sichtbar wird, bewegt er sich
sehr schnell (Federspannung). Die unterschiedliche Verzögerungszeit erklärt
sich aus der besseren Dichtung, je mehr Öl zwischen Zylinderwand und Kolben
ist. So weit so gut.
Das Problem ist jetzt nur: Wie lange muß die Verzögerungszeit nun
tatsächlich sein?
Der Unterschied bei meiner Kamera liegt jetzt zwischen scheinbar Null
Verzögerung, wenn der Kolben nicht geölt wird und ca. 1/2 Sekunde, wenn er
geölt ist.
Kann da jemand was dazu sagen?
DAnke im Voraus!
Alois
"Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8cWti...@smial.prima.de...
alois.a...@t-online.at (Alois Absenger) meinte am 26.12.02
>Sekunde, wenn er geölt ist.
>Kann da jemand was dazu sagen?
Ich meine, mal etwas von 50-60 ms gelesen zu haben
Rainer
--
Die Ente bleibt draußen...
Danke im Voraus!
Alois
"Roland Reiss" <newsg...@muenchen-surf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:augvki$kad$1...@svr8.m-online.net...
> "Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb:
> >
> > Moin moin,
> >
> > alois.a...@t-online.at (Alois Absenger) meinte am 26.12.02
> >
> > >Sekunde, wenn er geölt ist.
> > >Kann da jemand was dazu sagen?
> >
> > Ich meine, mal etwas von 50-60 ms gelesen zu haben
>
> Eher 120 ms, gemessen zwischen Druecken des Ausloesers und
> Schliessen des Synchronkontakts. Eine halbe Sekunde ist jedenfalls
> zu lang.
>
> --
> Roland Reiss
>> Elektronik-Grundkenntnisse habe ich, gibts da eine Möglichkeit, das
>> mit dem PC zu messen?
>
> Ohne Zusatzhardware? Keine Ahnung. Die Zeitaufloesung duerfte bei
> Windows bei 10 ms liegen. Man koennte den Ausloeser und
> Synchronkontakt mit je einem Eingang des Parallelports verbinden
> und dann per geeigneter SW die Zeiten messen.
Man kann auch einfach den Stereo-Eingang einer Soundkarte benutzen. Eine
übliche Karte kann eine Samplingrate von 48 kHz; in dem Bereich, um den
es hier geht, kommen da schon brauchbare absolute Werte raus. Man
braucht halt eine Spannung, damit die Karte was zu messen hat (die
üblichen Soundkarten-Mikrofonverstärker würde ich eher vergessen). Mit
der Methode habe ich mal Verschlusszeiten überprüft, ging gar nicht so
schlecht.
Also dann
Martin
alois.a...@t-online.at (Alois Absenger) meinte am 27.12.02
>Aber: wie kann ich das mit einfachen Mitteln selbst ausmessen?
>Elektronik-Grundkenntnisse habe ich, gibts da eine Möglichkeit, das
>mit dem PC zu messen?
Wenn ich das wüßte, hätte ich es bei meiner XD7 gemacht :-/
Rainer
--
Früher saßen intelligente Menschen vor dummen Terminals, heute ist es
umgekehrt. Kein Wunder, dass die Technik jetzt mit den Leuten spielt
statt umgekehrt. (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Ich freue mich über Eure Antworten. Mir ist leider noch nicht alles klar:
Wo finde ich bei der XD-7 den Auslösereingang?
Wenn ich richtig verstanden habe, müsste ich den Auslösereingang und den
Blitz-Synchron-Anschluß mit Line-In der Soundkarte verbinden? Liegt am
Synchronanschluß überhaupt eine Spannung an?
Vor Auslösen liegt am Auslösereingang 2 bis 3 V an.
Während dem Auslösen dann 0 V.
Am Synchronanschluß muss dann nach Ablauf des Verschlusses wieder eine
Spannung anliegen? Ich brauche ja für die Messung nach dem Verschlußablauf
wieder eine Spannung, damit ich das mit dem LINE-IN messen kann - oder? Wo
nehme ich diese Spannung her? Am Synchron-Anschluß oder wieder am
Auslösereingang?
In Vorfreude auf Eure Antworten!
Alois
"Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8ce7F...@smial.prima.de...
Roland hat ja schon geantwortet, noch ein paar Ergänzungen:
> Vor Auslösen liegt am Auslösereingang 2 bis 3 V an.
... was AFAIK für Audio schon die obere Grenze sein sollte.
> Am Synchronanschluß muss dann nach Ablauf des Verschlusses wieder eine
> Spannung anliegen?
Ja, wobei der X-Kontakt soweit ich weiß ausgelöst wird, wenn der
Verschluss ganz offen ist. Wenn ich mich nicht täusche, müsstest du also
theoretisch noch die Synchronzeit von der ermittelten Zeit abziehen, um
die Zeit bis zum Beginn des Verschlussablaufs zu bekommen. Aber für den
Vergleich mit Rolands Wert ist das ja egal.
Zur Messung selbst: Wenn du den Auslöser an den einen Kanal und den
X-Kontakt an den anderen anschließt, kannst du die Zeit zwischen dem
jeweils ersten Sprung auf den Kanälen messen, entweder mit einem
Messprogramm oder mit einem Wave-Editor, der dir die Signale anzeigen
kann. Ich habe das hier benutzt (Obacht, nur für Win9x):
http://www.ines.de/download.htm
Meine Soundkarten scheinen alle an den Eingängen einen DC-Filter zu
haben, deshalb wirst du wahrscheinlich keine sauberen Rechteckkurven
bekommen. Interessant sind die Sprünge, was danach passiert, ist egal.
Also dann
Martin
Alois
"Martin Lazak" <la...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:aul19l$87ast$1...@ID-4125.news.dfncis.de...