Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vergleich Metz 45 CT... und CL...?

64 views
Skip to first unread message

Thomas Kranenberg

unread,
Jul 6, 2004, 1:34:06 AM7/6/04
to
Hallo,

gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht über die Metz-Stabblitzgeräte
der 45er Reihe? Auf www.metz.de finden sich ja nur die beiden
aktuellen Modelle.

Viele Grüße,
Thomas

Michael Quack

unread,
Jul 6, 2004, 2:11:06 AM7/6/04
to
Thomas Kranenberg wrote:

> gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht über die
> Metz-Stabblitzgeräte der 45er Reihe?

Da gibts ja nicht viel.
45CT1, 45CT3/45CL3, 45CT4/45CL4, 45CT5.

Ernsthaft empfehlen kann man eigentlich nur die 3/4er,
der Unterschied liegt im Zweitreflektor bei der 4er Version,
CT ist die ältere Baureihe, CL die minimal modernisierte
neuere Baureihe.

Wars das?

--
Michael Quack <mic...@photoquack.de>

....... schliesslich tritt die Nacht in die Welt.

Uwe Naumann

unread,
Jul 6, 2004, 2:59:59 AM7/6/04
to
Am Tue, 06 Jul 2004 07:34:06 +0200 tippte Thomas Kranenberg:

> Hallo,
>
> gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht über die Metz-Stabblitzgeräte
> der 45er Reihe? Auf www.metz.de finden sich ja nur die beiden
> aktuellen Modelle.

Evtl. noch hilfreich:
http://www.metz.de/data/sca_archiv/index.html

--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de

Thomas Kranenberg

unread,
Jul 6, 2004, 4:03:09 AM7/6/04
to
Am Tue, 06 Jul 2004 08:11:06 +0200 schrieb Michael Quack:

>Thomas Kranenberg wrote:
>
>> gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht über die
>> Metz-Stabblitzgeräte der 45er Reihe?
>
>Da gibts ja nicht viel.
>45CT1, 45CT3/45CL3, 45CT4/45CL4, 45CT5.
>
>Ernsthaft empfehlen kann man eigentlich nur die 3/4er,
>der Unterschied liegt im Zweitreflektor bei der 4er Version,
>CT ist die ältere Baureihe, CL die minimal modernisierte
>neuere Baureihe.
>
>Wars das?

Danke schon mal, Michael.
Was fehlt dem 1er denn, dass er *nicht* zu empfehlen ist? ;-)

Viele Grüße,
Thomas

Michael Quack

unread,
Jul 6, 2004, 4:26:59 AM7/6/04
to
Thomas Kranenberg wrote:

> Was fehlt dem 1er denn, dass er *nicht* zu empfehlen ist? ;-)

SCA.

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 6, 2004, 6:44:36 AM7/6/04
to
> 45CT1, 45CT3/45CL3, 45CT4/45CL4, 45CT5.
> Ernsthaft empfehlen kann man eigentlich nur die 3/4er,
> der Unterschied liegt im Zweitreflektor bei der 4er Version,
> CT ist die ältere Baureihe, CL die minimal modernisierte
> neuere Baureihe.
>
Anmerkung noch am Rande, die CT/CL3/4 haben das SCA300 System (auch
teilweise adaptierbar an SCA3000), der 45CT5 das SCA500 System - adaptierbar
an SCA300 durch Spezialkabel, nicht aber an SCA3000.

hth
Sebastian

Message has been deleted

Matthias Andree

unread,
Jul 6, 2004, 11:09:04 AM7/6/04
to
* Sebastian Adamczyk [Tue, 6 Jul 2004 12:44:36 +0200]:

>
> Anmerkung noch am Rande, die CT/CL3/4 haben das SCA300 System (auch
> teilweise adaptierbar an SCA3000), der 45CT5 das SCA500 System - adaptierbar
> an SCA300 durch Spezialkabel, nicht aber an SCA3000.

Was ist SCA-500 überhaupt für Kram gewesen?

--
Matthias Andree

Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 6, 2004, 12:12:18 PM7/6/04
to
> Was ist SCA-500 überhaupt für Kram gewesen?

SCA500 ist fast so ähnlich wie das SCA300 System. Man kann auch mit einem
speziellen Kabel von 500 auf 300 gehen (SCA500c). Afaik gab es das 500er
System nur am 45CT5 und am 60CT2, vielleicht woltle man die Stabblitze mit
diesem System zukünftig ausrüsten, aber es setzte sich nicht durch.
Es gab auch keine Blitzschuhe des 500er Systems.

MfG
Sebastian

Message has been deleted

Alex Eberl

unread,
Jul 7, 2004, 6:20:43 AM7/7/04
to

>SCA.

Bei den Tausenden von Blitzaufnahmen die ich ohne SCA - da nie
besessen - gemacht habe, ist mir nie aufgefallen, dass es mir fehlt.
Was macht es denn, das es andere Fotografen ohne nicht blitzen lässt?
Ich verwende einen Braun- und einen Metzblitz, beide ohne dieses
Wundermittel.

ae

Dieter Lefeling

unread,
Jul 7, 2004, 8:07:49 AM7/7/04
to
Michael Quack schrieb:

> [ 45 CT-1 vs. 3 ]


>
> > Was fehlt dem 1er denn, dass er *nicht* zu empfehlen ist? ;-)
>
> SCA.

*LOL* - gerade Du empfiehlst doch sonst immer SCA 301 und "A". 8-)

Der -3 hat ganz andere Vorteile, die fotografisch erheblich relevanter
sind: zum einen bietet er Variodistance, also die gleichen Blendenwerte
bei allen ASA-Werten. Auf diese Weise kann man auch bei 400 ASA noch mit
Blende 2,8 leistungsreduziert aufhellen oder selbst mit Kodachrome 25
noch mit Blende 16 tiefenscharf aufnehmen. Fuer die manuelle Arbeit hat
der -3 einen Leistungsteiler eingebaut sowie eine Winderstellung (1/40).
Beides sehr praktische Sachen und ein echter Vorteil gegenueber dem -1.
Dazu kommt die generelle Niederspannungszuendung und die Kompatibilitaet
mit dem sonstigen Zubehoer der Serie 45 - der 45 CT-1 braucht dagegen
beispielsweise seine eigenen Synchronkabel.

Dieter

--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.

Matthias Andree

unread,
Jul 7, 2004, 9:06:06 AM7/7/04
to
* Alex Eberl [Wed, 07 Jul 2004 12:20:43 +0200]:

> >SCA.

> Bei den Tausenden von Blitzaufnahmen die ich ohne SCA - da nie
> besessen - gemacht habe, ist mir nie aufgefallen, dass es mir fehlt.
> Was macht es denn, das es andere Fotografen ohne nicht blitzen lässt?

Es ermöglicht die TTL-OFT-Blitzmessung. Messwinkel passt damit zum
verwendeten Objektiv, Verlängerungsfaktoren sind automatisch
berücksichtigt, man kann nicht vergessen, die Blende zu übertragen oder
sie versehentlich zu verstellen, und man bekommt bei vielen Kameras
sowohl "Blitz startklar", "Motiv war nicht zu weit weg" und eine
automatische Begrenzung oder Umstellung (Minolta X-700) der
Verschlusszeit auf X-Synchronzeit.

Wenn Du _immer_ mit dem Blitzbelichtungsmesser die Belichtung bestimmst,
kann Dir SCA egal sein, wenn's schnell gehen muss, ist TTL-OTF "einfach
drauf und gut" - dafür SCA.

Matthias Andree

unread,
Jul 7, 2004, 10:15:16 AM7/7/04
to
Dieter Lefeling <didis....@web.de> writes:

> Dazu kommt die generelle Niederspannungszuendung und die Kompatibilitaet
> mit dem sonstigen Zubehoer der Serie 45 - der 45 CT-1 braucht dagegen
> beispielsweise seine eigenen Synchronkabel.

Würden die wenigstens an den 60 CT-1 passen?

Wolfgang Hauser

unread,
Jul 7, 2004, 11:12:07 AM7/7/04
to
Dieter Lefeling <didis....@web.de> schrieb:

>Fuer die manuelle Arbeit hat
>der -3 einen Leistungsteiler eingebaut

Welche Stufen sind da vorhanden?

Und wo wir schon dabei sind: Was bieten hier eigentlich CT-4 und CL-4?

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 7, 2004, 12:11:32 PM7/7/04
to
> Und wo wir schon dabei sind: Was bieten hier
> eigentlich CT-4 und CL-4?

6 Computerblenden, Manuellmodus, TTL, Winderbetrieb

hth
Sebastian

Dieter Lefeling

unread,
Jul 7, 2004, 12:36:18 PM7/7/04
to
Wolfgang Hauser schrieb:

> >Fuer die manuelle Arbeit hat der -3 einen Leistungsteiler eingebaut
>
> Welche Stufen sind da vorhanden?

M 1/1, 1/2, 1/4, W (1/40).

Darueberhinaus kann man mit der Streuscheibe eine weitere Blende
Lichtreduktion erreichen (realer Messwert: -0,7 Blenden).

> Und wo wir schon dabei sind: Was bieten hier eigentlich CT-4 und CL-4?

Das gleiche. Die -3 und -4 unterscheiden sich im Zweitreflektor und den
Modus-LEDs auf der Rueckseite (A=gruen, M=rot, TTL=orange, W=gelb). Auch
wenn letzteres erstmal nicht weiter relevant erscheint, so ist es in der
praktischen Anwendung doch eine sehr nuetzliche Sache - man sieht schon
aus dem Augenwinkel, was eingestellt ist.

Michael Quack

unread,
Jul 8, 2004, 3:01:17 AM7/8/04
to
Dieter Lefeling wrote:

>>[ 45 CT-1 vs. 3 ]
>>
>>>Was fehlt dem 1er denn, dass er *nicht* zu empfehlen ist? ;-)
>>
>>SCA.
>
> *LOL* - gerade Du empfiehlst doch sonst immer SCA 301 und "A". 8-)

Aus gutem Grund. Aber ich kann ja auch zielgruppenorientiert
handeln, und mir will scheinen dass jemand der diese Basisgeräte
nicht auseinanderhalten kann auch noch einiges an Lernkurve vor
sich hat. Und da bietet SCA doch die gute Chance unter
durchschnittlichen Bedingungen durchschnittlich akzeptable
Ergebnisse zu erzielen.

> Der -3 hat ganz andere Vorteile, (...)

Das kann ich vollumfänglich bestätigen.

Michael Quack

unread,
Jul 8, 2004, 3:02:27 AM7/8/04
to
Wolfgang Hauser wrote:

>>Fuer die manuelle Arbeit hat
>>der -3 einen Leistungsteiler eingebaut
>
> Welche Stufen sind da vorhanden?

Voll/Halb/Viertel

> Und wo wir schon dabei sind: Was bieten hier eigentlich CT-4 und CL-4?

Zweitreflektor zusätzlich.

Matthias Andree

unread,
Jul 8, 2004, 6:31:08 AM7/8/04
to
* Dieter Lefeling [Wed, 07 Jul 2004 14:07:49 +0200]:
> Michael Quack schrieb:

> > [ 45 CT-1 vs. 3 ]
> >
> > > Was fehlt dem 1er denn, dass er *nicht* zu empfehlen ist? ;-)
> >
> > SCA.

> *LOL* - gerade Du empfiehlst doch sonst immer SCA 301 und "A". 8-)

> Der -3 hat ganz andere Vorteile, die fotografisch erheblich relevanter
> sind: zum einen bietet er Variodistance, also die gleichen Blendenwerte
> bei allen ASA-Werten.

Inwiefern unterscheidet sich das (anders als in der Bedienung jetzt, die
ist zweitrangig) von der 25-stufigen Leistungsregelung bzw. Messung in
den 40- und 50MZ?

Michael Quack

unread,
Jul 8, 2004, 8:46:24 AM7/8/04
to
Matthias Andree wrote:

>>>[ 45 CT-1 vs. 3 ]

> Inwiefern unterscheidet sich das (anders als in der Bedienung jetzt, die


> ist zweitrangig) von der 25-stufigen Leistungsregelung bzw. Messung in
> den 40- und 50MZ?

Die kenne ich nicht en detail, kann dazu also nicht
allzuviel sagen. Generell aber ist der Stabblitz in
seiner Bedienung an Simplizität nicht zu schlagen,
und nach rechts montiert hast Du den Blitz immer - auch
im Hochformat - von schräg oben kommend, was einiges
ausmacht.

Dieter Lefeling

unread,
Jul 8, 2004, 2:17:37 PM7/8/04
to
Matthias Andree schrieb:

> Inwiefern unterscheidet sich das (anders als in der Bedienung jetzt, die
> ist zweitrangig) von der 25-stufigen Leistungsregelung bzw. Messung in
> den 40- und 50MZ?

Die neueren (digitalen, LCD-nutzenden) Geraete haben eine weitaus
groessere Auswahl an Teilleistungsstufen fuer den manuellen Modus und
liefern auch noch mehr Automatikblendenwerte, auch wenn dabei die
groessten/kleinsten Blenden nicht bei allen ASA-Einstellungen zur
Verfuegung stehen.

Dafuer ist die Handhabung der 45er-Geraete unschlagbar direkt, schnell
und zuverlaessig. Werkzeug im besten Sinne des Wortes.

Martin D. Bartsch

unread,
Jul 8, 2004, 3:37:01 PM7/8/04
to
On Thu, 08 Jul 2004 14:46:24 +0200, Michael Quack <m.q...@ndh.net>
wrote:

>und nach rechts montiert hast Du den Blitz immer - auch
>im Hochformat - von schräg oben kommend, was einiges
>ausmacht.

^
Drehst Du die Kamera links herum?

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 8, 2004, 3:49:50 PM7/8/04
to
>> und nach rechts montiert hast Du den Blitz immer - auch
>> im Hochformat - von schräg oben kommend, was einiges
>> ausmacht.
> Drehst Du die Kamera links herum?

:-?
Ich weiß nicht was Du damit meinst, aber die 45er Blitze kann man links und
rechts von der Kamera "anbauen" indem man einfach die Schienenhalterung am
Stab umdreht. Ein weiterer sehr großer Vorteil dieser Position ist auch,
dass das Gewicht besser verteilt ist und man die Kamera so mit einer Hand
besser halten kann - sehr hilfreich wenn man keinen AF hat.

MfG
Sebastian

Martin D. Bartsch

unread,
Jul 8, 2004, 3:54:21 PM7/8/04
to
On Thu, 8 Jul 2004 21:49:50 +0200, "Sebastian Adamczyk"
<sepp...@yahoo.de> wrote:

>Ich weiß nicht was Du damit meinst,

Ich meine, weil er schreibt, wenn man den Blitz rechts anbaut, hat man
immer Licht von schräg oben, auch bei Hochformat. Das heißt, er muß
die Kamera links herum drehen und das hat mich überrascht, weil ich
nie auf die Idee gekommen bin sie links herum zu drehen
(folgerichtigerweise ist mein Metz links montiert, aber auch vorher
drehte ich sie immer rechts für Hochkant)

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 8, 2004, 3:57:32 PM7/8/04
to
> (folgerichtigerweise ist mein Metz links montiert, aber auch
> vorher
> drehte ich sie immer rechts für Hochkant)

axso! lol
Jetzt hab ich es auch kapiert ;-)

MfG
Sebastian

Peter Fronteddu

unread,
Jul 8, 2004, 5:44:21 PM7/8/04
to
Dieter Lefeling wrote:

> Die neueren (digitalen, LCD-nutzenden) Geraete haben eine weitaus
> groessere Auswahl an Teilleistungsstufen fuer den manuellen Modus

man Mecamat - 7 Leistungsstufen bis 1/64. Geht wunderbar auch ohne LCD.
Man darf nur nicht wegen der analogen Scheiben erschrecken. Und der
Sportsucher ist unschlagbar :-)

Gruess
Peter

Dieter Lefeling

unread,
Jul 8, 2004, 5:50:55 PM7/8/04
to
Martin D. Bartsch schrieb:

> Drehst Du die Kamera links herum?

Fuer Hochformat? Ja klar, also in Aufnahmerichtung gesehen entgegen dem
Uhrzeigersinn. So haelt man sie bequem, ohne die Hand gross umzuknicken.
Deswegen sind auch Hochformatausloeser an Kameras und Motoren an dieser
Seite (im Querformat rechts = im Hochformat oben). Man haelt die Kamera
dann im guenstigsten Fall (ohne Blitz) mit der Rechten am Motor und der
Zeigefinger liegt automatisch auf dem Hochformatausloeser. Auch ohne
selbigen kann die Hand den Motorhandgriff in gewohnter Weise (und ohne
umstaendliches Umgreifen) bequem und unverkrampft halten.

Dieter Lefeling

unread,
Jul 8, 2004, 5:52:41 PM7/8/04
to
Peter Fronteddu schrieb:

> Dieter Lefeling wrote:
>
> > Die neueren (digitalen, LCD-nutzenden) Geraete haben eine weitaus
> > groessere Auswahl an Teilleistungsstufen fuer den manuellen Modus
>
> man Mecamat - 7 Leistungsstufen bis 1/64.

Immer noch weniger als die neueren Geraete (1/256) und darueberhinaus
auch nur in ganzen Stufen.

> Geht wunderbar auch ohne LCD.

Klar - alles geht ohne LCD.
Ich finde LEDs sowieso praktischer. <8)

Andreas Neste

unread,
Jul 8, 2004, 5:52:41 PM7/8/04
to
Dieter Lefeling schrieb:

> Martin D. Bartsch schrieb:

>>Drehst Du die Kamera links herum?

> Fuer Hochformat? Ja klar, also in Aufnahmerichtung gesehen entgegen dem
> Uhrzeigersinn. So haelt man sie bequem, ohne die Hand gross umzuknicken.

Also für mich war das Anfangs auch ungewöhnlich, aber ich als
Linkshänder hab' da ja so meine Erfahrungen mit der verkehrtrumen Welt ;-)

Viele Grüße
Andreas

Matthias Andree

unread,
Jul 8, 2004, 6:15:42 PM7/8/04
to
* Martin D. Bartsch [Thu, 08 Jul 2004 21:37:01 +0200]:

Mit Winder/Booster/Batteriefach/sonstwas unter der Kamera und
Handschlaufe könnte man dann sogar an den Auslöser kommen. ;-)

Oder Michael hat den Auslöser zum Blitzgriff verlegt.

Michael Quack

unread,
Jul 9, 2004, 5:58:30 AM7/9/04
to
Martin D. Bartsch wrote:

>>und nach rechts montiert hast Du den Blitz immer - auch
>>im Hochformat - von schräg oben kommend, was einiges
>>ausmacht.
> ^
> Drehst Du die Kamera links herum?

Ja. Der Blitz pendelt die Kamera ideal aus, ich arbeite
fast nur einhändig, oft ohne Suchereinblick aus erhöhter
Kameraposition. Wenn Du die Kamera hochhältst, muss sie
links rum gedreht werden, oder du brichst Dir das Handgelenk.

Michael Quack

unread,
Jul 9, 2004, 6:00:45 AM7/9/04
to
Matthias Andree wrote:

>>Drehst Du die Kamera links herum?
>
> Mit Winder/Booster/Batteriefach/sonstwas unter der Kamera

Das ist so selbstverständlich, das erwähne ich gar nicht mehr....

Frank Schliffke

unread,
Jul 9, 2004, 6:13:14 AM7/9/04
to
Michael Quack schrieb:

> Wenn Du die Kamera hochhältst, muss sie links rum gedreht
> werden, oder du brichst Dir das Handgelenk.

Wenn du das nächste Mal in einer wirklich vollen Altstadt-
Kneipe bist, in der das Personal noch in der Lage ist, ein
volles Tablett einhändig über Kopfhöhe zu tragen, schaust
du dir bitte mal an, wie herum man da die Hand drehen muss,
damit a) das Tablett unterhalb der Gläser liegt, und b) die
offene Seite der Gläser oben ist.

Gruß

Frank Schliffke

Michael Quack

unread,
Jul 9, 2004, 7:20:50 AM7/9/04
to
Frank Schliffke wrote:

Das ist eine andere Baustelle. Probiers einfach mal aus.
Die Kamera muss geneigt werden um den Blickwinkel zu
erreichen, und rechts herum gedreht würde entweder der
rechts montierte Blitz unter der Optik gegen das Handgelenk
drücken und ein Scheisslicht machen, wahlweise der links
montierte Blitz einen riesigen Hebelarm haben.

Passt schon so wie ich das sage....

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 9, 2004, 7:26:38 AM7/9/04
to
> Passt schon so wie ich das sage....

Wo er recht hat er recht, habe mich auch bekehren lassen und trage den 45er
nun immer rechts ;-)

MfG
Sebastian

Matthias Andree

unread,
Jul 9, 2004, 7:46:12 AM7/9/04
to
* Michael Quack [Fri, 09 Jul 2004 12:00:45 +0200]:
> Matthias Andree wrote:

> >>Drehst Du die Kamera links herum?
> >
> > Mit Winder/Booster/Batteriefach/sonstwas unter der Kamera

> Das ist so selbstverständlich, das erwähne ich gar nicht mehr....

Danke für die Bestätigung. Mit einer "nackigen" X-700 oder 700si und
Blitzschiene geht nämlich gar nichts einhändig, da ist "Blitz links"
angesagt. Mit Winder G unter der X-700 ist's immer noch eng.

Matthias Andree

unread,
Jul 9, 2004, 7:47:10 AM7/9/04
to
* Andreas Neste [Thu, 08 Jul 2004 23:52:41 +0200]:
> Dieter Lefeling schrieb:

> > Martin D. Bartsch schrieb:

Die Zahl der Gehäuse für Linkshänder ist auch eher gering. Rollei 35
hat immerhin die Kurbel links. :)

Matthias Andree

unread,
Jul 9, 2004, 7:48:49 AM7/9/04
to
* Martin D. Bartsch [Thu, 08 Jul 2004 21:54:21 +0200]:

Besser wäre es, die Hand (für einhändiges Auslösen) mittig haben zu
können - dazu bauen gängige Kameras allein aber nicht hochgenug, sondern
man nimmt ein Batteriepack, Winder, Motor, Booster oder sonwas dazu, das
man unter die Kamera schrauben kann.

Timm Thiemann

unread,
Jul 8, 2004, 5:17:43 PM7/8/04
to

Martin D. Bartsch wrote:
>
>>und nach rechts montiert hast Du den Blitz immer - auch
>>im Hochformat - von schräg oben kommend, was einiges
>>ausmacht.
>
> ^
> Drehst Du die Kamera links herum?

gibt es Hochformatlöser, die rechts herum ermöglichen?

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
> Dir sagt "Künstlername" etwas?
Ja Scheisse, Mohnkuchen auf der Mattscheibe.....
[<2k2hgpF...@uni-berlin.de>]

Martin D. Bartsch

unread,
Jul 9, 2004, 1:36:42 PM7/9/04
to
On Thu, 8 Jul 2004 22:15:42 +0000 (UTC), Matthias Andree
<matthia...@gmx.de> wrote:

>Oder Michael hat den Auslöser zum Blitzgriff verlegt.

Das ist etwas, was ich noch bauen muß. inke Hand hält Blitz mit
Knipse, rechte Hand am Auslöser und womit drehe ich nun an der Optik
rum?

Norbert Lack

unread,
Jul 9, 2004, 5:51:00 PM7/9/04
to
Martin D. Bartsch schrieb:

> Matthias Andree <matthia...@gmx.de> wrote:
>>Oder Michael hat den Auslöser zum Blitzgriff verlegt.
>
> Das ist etwas, was ich noch bauen muß. inke Hand hält Blitz mit
> Knipse, rechte Hand am Auslöser und womit drehe ich nun an der Optik
> rum?

Mechanische und elektrische Auslöser zum Anschrauben an den Blitz gibt
es auch fertig von Metz, jedenfalls für die 45er.

Gruß,
Norbert

Matthias Andree

unread,
Jul 10, 2004, 8:43:01 AM7/10/04
to
* Martin D. Bartsch [Fri, 09 Jul 2004 19:36:42 +0200]:

Mit halb eingedrücktem Auslöser ;-)

Das Problem stellt sich bei Michael beispielsweise nicht: Der Blitz
kommt nach rechts, die Kamera wird mit Winder o. ä. hochgebaut, Du
greifst wie üblich mit der rechten die Kamera (die ist dann in der
Mitte, ergo hebelst Du auch Dein Handgelenk nicht mit dem Blitz aus) und
fokussierst mit der Linken.

Martin D. Bartsch

unread,
Jul 10, 2004, 9:43:01 AM7/10/04
to
On Sat, 10 Jul 2004 12:43:01 +0000 (UTC), Matthias Andree
<matthia...@gmx.de> wrote:

>Das Problem stellt sich bei Michael beispielsweise nicht: Der Blitz
>kommt nach rechts, die Kamera wird mit Winder o. ä. hochgebaut, Du
>greifst wie üblich mit der rechten die Kamera (die ist dann in der
>Mitte, ergo hebelst Du auch Dein Handgelenk nicht mit dem Blitz aus) und
>fokussierst mit der Linken.

Fehlt mir nur der Winder... (Revueflex AC2; die AC5 habe ich auch,
aber irgendwie ist mir die alte sympathischer)


Matthias Andree

unread,
Jul 10, 2004, 11:35:17 AM7/10/04
to
* Martin D. Bartsch [Sat, 10 Jul 2004 15:43:01 +0200]:

Holzklotz und lange Schraube :)

Message has been deleted

Matthias Andree

unread,
Jul 10, 2004, 5:58:28 PM7/10/04
to
* Wolfgang Paul [Sat, 10 Jul 2004 23:22:25 +0200]:
> Sebastian Adamczyk <sepp...@yahoo.de> wrote:

> Das sieht hier mit dem Metz und der Pentax+Hochformatauslöser so aus:

> <http://www.freeshot.de/drfdard/flash/metz2r929-552.jpg> [70 kB]

> Das Gewicht ist (durch eine modifizierte Blitzbefestigung) ziemlich gut

Ist der Blitz zu schwer, ist die Kamera zu leicht :)

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 10, 2004, 6:04:42 PM7/10/04
to
> http://www.freeshot.de/drfdard/flash/metz2r929-552.jpg
>
Über zu geringes gewicht kann ich mich auch nicht beklagen ;-)
Eine OM4 mit MD2 und 45CT5 sieht dann ungf so aus:
http://www.sepp-adam.de/technik/metz.jpg

MfG
Sebastian

Message has been deleted
Message has been deleted

Sebastian Adamczyk

unread,
Jul 10, 2004, 9:23:24 PM7/10/04
to
> Die Gesamtbreite bei mir ist etwa 6 cm geringer (ohne daß der

Potzblitz, jetzt seh ich das ja erst, sach ma, wie haste das denn
hinbekommen? Das kann man doch so gar nicht zusammenschrauben - jedenfalls
nicht so ohne weiteres...

MfG
Sebastian

Timm Thiemann

unread,
Jul 10, 2004, 7:59:56 PM7/10/04
to

Wolfgang Paul wrote:
>
> Ich hab's gerade mal gewogen:
> *istD mit 16-45er Objektiv und 8 Mignon-2300er Sanyos wiegt 1.420 g
> der Blitz 6 Mignon-Akkus sowie Kabel und Schiene wiegt 1.004 g
> ---------
> also komplett mit selbstgebauter Handschlaufe knapp 2.500 g
>
> Mir reicht's :)

hm... irgendwann hab ich auch mal gewogen, kann mich aber an exakte
Zahlen nicht mehr erinnern. In etwa so: Canon A-1 (nackt) 600g, Motor MA
(mit 12 NiMH) 600g, Metz 40MZ2 (mit 4 NiMH) 600g, Soligor 2,5/90 Makro 600g.
Solange der Griff wirklich griffig ist und perfekt in der Hand liegt,
sind 1-2 Stunden Dauergeknipse (von Filmwechseln abgesehen) kein
ernsthaftes Problem - auch wenn der "Kompaktblitz" im Hochformat spürbar
nach links zieht.
Das ganze ohne den dicken MA macht schon nach 15 Minuten keinen Spaß
mehr. Nicht mal im Querformat.

Matthias Andree

unread,
Jul 11, 2004, 6:01:56 AM7/11/04
to
* Sebastian Adamczyk [Sun, 11 Jul 2004 03:23:24 +0200]:

Den Umbau hat hier vor ein paar Wochen mal jemand (ich erinnere mich
nicht mehr, wer) beschrieben, frag' mal groups.google.com.

Rolf Reiner Kopp

unread,
Jul 11, 2004, 8:07:05 AM7/11/04
to
On Sun, 11 Jul 2004 10:01:56 +0000 (UTC), Matthias Andree
<matthia...@gmx.de> wrote:
>
>Den Umbau hat hier vor ein paar Wochen mal jemand (ich erinnere mich
>nicht mehr, wer) beschrieben, frag' mal groups.google.com.
>
Umbau? Was habe ich übersehen?

Was ich am Blitz auf der rechten Seite nicht mag, habe ich mal als
hellen Kreis markiert:
http://www.daedalus.raxel.de/BlitzRechts.jpg

Was mich auch noch stört: Ich kann nicht mal schnell den Stab mit der
linken Hand abziehen zum "entfesselten" Blitzen.

Das ist auch der Grund, warum ich den 54MZ.. nicht haben will. Ich
will, dass Metz einen Stabblitz mit E-TTL rausbringt!

Gruß von Rolf

Rolf Reiner Kopp

unread,
Jul 11, 2004, 8:33:56 AM7/11/04
to
On Sun, 11 Jul 2004 14:07:05 +0200, Rolf Reiner Kopp <ro...@kopps.de>
wrote:

>Umbau? Was habe ich übersehen?
>

Die Bildreferenzen waren verwirrend. Jetzt habe sogar ich den Umbau
erkannt.

Message has been deleted

Markus Vierschilling

unread,
Jul 11, 2004, 11:00:12 AM7/11/04
to
On Sat, 10 Jul 2004 23:22:25 +0200, wp...@nospam4me.de (Wolfgang Paul)
wrote:


>> Wo er recht hat er recht, habe mich auch bekehren lassen und trage den 45er
>> nun immer rechts ;-)

Na, das ist doch schon seit OR bekannt. Existieren davon eigentlich
noch Bilder?

>Das Gewicht ist (durch eine modifizierte Blitzbefestigung) ziemlich gut

>ausbalanciert (wenn auch insgesamt nicht gerade gering :)

Ich kann noch das hier anbieten:

http://www.fuzy-computer.de/winter/slides/IMG_1980.html

FM2 mit MD-12 + Metz 45 CT 5

>Die linke Hand bleibt zum bequemem Einstellen am Objektiv frei.

Genau. 8-)

Markus

--
1991 wurde Kardinal Meisner (Erzbischof v. Köln) im Petersdom an einer Absperrung
von einem Sicherheitsbeamten mit dem Hinweis auf die strengen Vorschriften aufgehalten.
Kardinal Meisner: Das ist mir egal. Notfalls zahlt das Erzbistum Köln das naechste Konklave.

Martin D. Bartsch

unread,
Jul 11, 2004, 2:48:01 PM7/11/04
to
On Sat, 10 Jul 2004 15:35:17 +0000 (UTC), Matthias Andree
<matthia...@gmx.de> wrote:

>Holzklotz und lange Schraube :)

Ich bn zwar auch in de.rec.heimwerken, und das tät ja auch zur Kamera
passen, aber lieber laß ich den Blitz links und dreh nach rechts.
Wobei ich das dann natürlich mit der linken Hand am Blitz mache und
dann paßt es auch wieder

Message has been deleted
Message has been deleted
0 new messages