Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nochmals Fotoalben

52 views
Skip to first unread message

Gebhard Baur

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to
Hallo!
Nachdem die Frage ob Fotoalben spießig sind oder nicht, ausgibig diskutiert
wurde, habe ich mich aufgerafft mal wieder Bilder einzukleben. Dabei stellen
sich mir drei Alternativen:
1. Photoecken: schnell, billig, sehen aber bescheiden aus
2. Tape-Roller: teuer, halten nicht dauerhaft (hama)
3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen

also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?
Danke fuer die Tip's
Gebhard


FlachM

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to
Hi Gebhard,

wenn die Bilder wirklich dauerhaft (also immer) im Album bleiben sollen, dann
nehme ich die gute alte Gudy von Neschen (=Kaltaufziehfolie). Die hält und ist
bis 18x24 auch ganz gut zu verarbeiten. Laut Hersteller soll sie auch
archivfest sein. Wird übrigens auch von Monochrom.com vertrieben, die nehmen
eigentlich nur archivsichere
Sachen in Programm.

Bei SW-Prints auf Baryt wäre ich aber doch etwas vorsichtiger. Evtl. doch
Fotoecken? Auf jeden Fall kein Fotokleber,
wenn er auch nur entfernt nach Lösungsmittel riecht. Fotoleim ist nur o.k. wenn
es z.B. reiner Stärkeleim ist.

So weit
Jens

Fla...@aol.com


Bongartz, Karl-Heinz

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to
Gebhard Baur <Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:
> 1. Photoecken: schnell, billig, sehen aber bescheiden aus
> 2. Tape-Roller: teuer, halten nicht dauerhaft (hama)
> 3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen
>
> also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?

'n echten Tip kann ich Dir nicht geben, nur wie ich es mit dem Einkleben
halte. Ich benutzte fast jede der von Dir genannten Möglichkeiten.
Photoecken habe ich immer genommen, wenn der Abzug für mich einen Wert
an sich darstellte (beispielsweise bei erworbenen oder geschenkt
bekommenen Prints von anderen Fotografen). Sie haben den Vorteil, daß
man das Präsentationsmedium leicht wechseln kann, also vom Bilderrahmen
mit Passepartoutkarton ins Fotoalbum und wieder zurück. Und daß der
eigentliche Abzug kaum von den Photoecken geschädigt wird (sieht man
einmal von selbstverschuldeter mechanischer Beschädigung wie geknickte
Ecken ab). Ich halte Photoecken für ein optimales Medium Photos zu
befestigen.
Tape-Roller, also 'ne Art Kleber der von einem Trägerband kommt habe ich
auch schon benutzt, allerdings nicht von Hama sondern von Tesa, etwa 12
mm breit. Bisher im Photoalbum keine Schwierigkeiten mit der Haltbarkeit
(Erfahrungzeitraum etwa 15 bis 20 Jahre).
Allen anderen Bilder, die bei mir nicht in 'nem Schuhkarton landen
sollen und wo ich es auch nicht so gern sehe, daß die von einer Ecke in
die andere geräumt werden, pappe ich schnell mit dem Kleber der grad zur
Hand ist in irgendwelche Schulhefte oder Ringbücher. Dabei hab ich schon
alles benutzt, von Uhu über Prittstifte, Patex, Tapetenkleister und
Pelikanol, nur noch keine heiße Kartoffel. Beschädigungen derart, daß
der Klebstoff mit der Emulsion der Bilder reagierte habe ich bisher noch
nicht bewußt wahrgenommen und ich denke auch, daß das zu meinen
Lebzeiten auch nicht eintreten wird (und nach mir die Sintflut).
Natürlich sieht man bei den derart eingeklebten Bildern je nach Auftrag
des Klebers häßliche Schrumpfstellen. Und Pelikanol scheint nicht für
die Ewigkeit zu halten, zumindest, wenn die Alben zu trocken gelagert
sind.

Gruß und 'n friedliches '99
Scharlih


--
Trink's Bier aus.
Von hier aus.
Scharlih.
http://www.Boml-Werk.de

Benedikt Hotze

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to
Gebhard Baur <Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:

> also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?

> Danke fuer die Tip's

Wie wärs mit Fixogum ( Rubber Cement )? Grafiker und Layouter verwenden
das Zeug alle; Beschädigungen von Fotos sind mir bisher nicht bekannt
geworden.

Obwohl es eigentlich ein rückstandsfrei entfernbarer Montagekleber auf
Gummibasis ist, hält er eigentlich jahrelang. Ich würde einen Streifen
Fixogum mit ca 7 mm Abstand an der Kante des Bildes (natürlich auf der
Rückseite ;-) entlangziehen. Danach von oben anpressen. Evtl. seitlich
übertretender Kleber kann *jederzeit* durch Rubbeln mit dem Finger
vollständig entfernt werden.

Wir haben hier gerade ein familienkompatibles Album mit Kinderbildern
auf diese Weise gefüllt. Wie spießig ;-)

Benedikt

--
Auch diese Nachricht wurde wieder ohne die Verwendung
von Micro$oft-Produkten hergestellt und versandt.

Helmut Schulte

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to
Hallo, "Gebhard Baur" <Gebhar...@iao.fhg.de> , Du fragst:

> also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?
> Danke fuer die Tip's

Ich habe gelegentlich Fotos entnehmen muessen, brauchte also
etwas was sich wieder loesen liess. Dafuer nahm ich diese "gudy
stickers". Ob es die heute noch gibt, weiss ich nicht. Der
Hersteller ist mir aber noch in Erinnerung, die Fa. Neschen.

Alte Fotos, also einige Jahrzehnte rueckwaerts, wurden mit div.
Klebstoffen verankert, was sich als keine gute Idee erwies. Die
Klebepunkte bildeten sich auf den Fotos ab, einfach
scheusslich:-(

--
gruss vom oldman


Bego Mario Garde

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to

Gebhard Baur schrieb in Nachricht <768dpf$6qj$1...@news.BelWue.DE>...

>Hallo!
>Nachdem die Frage ob Fotoalben spießig sind oder nicht, ausgibig diskutiert
>wurde, habe ich mich aufgerafft mal wieder Bilder einzukleben.

Freut mich, daß "mein" Thread auch auf diesem Weg für Anregungen gesorgt
hat. :-)

Bego

Dirk Breuer

unread,
Dec 28, 1998, 3:00:00 AM12/28/98
to

Gebhard Baur schrieb:

> 1. Photoecken: schnell, billig, sehen aber bescheiden aus

Die Dinger beschädigen aber die Bilder nicht, und man kann sie rausnehmen und
später wieder einlegen. Mein Mittel der Wahl sind sie jedenfalls..

> 2. Tape-Roller: teuer, halten nicht dauerhaft (hama)
> 3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen

Ich lasse von allem was klebt die Finger!!!

Und zwar habe ich nach dem Tod meiner Oma die alten Bilder neugeordnet (II.
Weltkrieg, vorher, 50er Jahre), und die waren alle entweder festgeklebt oder in
solche Selbstklebealben (mit der Folie drüber) einsortiert. Es mußten fast alle
Bilder vorsichtig mit einer Rasierklinge entfernt werden, da auch in diesem
Selbstklebealbum durch die Alterung Bilder mit Träger fest verklebt waren.

Aus Schaden wird man klug. Alles, was hier Archivsicher sein soll, ist auf
entsprechendem Material geschrieben bzw. einsortiert. Geklebt wird nix mehr...


--
Viele Grüße aus der Voreifel, Dirk.


Meine Photo-Homepage: http://www-users.rwth-aachen.de/Dirk.Breuer/index.htm

Rainer Novotny

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Gebhard Baur <Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:

> 1. Photoecken: schnell, billig, sehen aber bescheiden aus

> 2. Tape-Roller: teuer, halten nicht dauerhaft (hama)
> 3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen

Ich dachte, Fotoleim/-kleber sei unschaedlich (wurde mir in einer
Papeterie gesagt).

Weiss jemand, ob "Fotoklebetiketten" den Fotos auf Dauer schaden? (ich
meine diese kleinen, doppelseitig klebenden (Papier)-Dinger wie z.B.
Herma-Fix oder aehnliche)

Gruss
Rainer

--
e-mail: ohne "x" vor dem "at"-Zeichen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
This computer has air conditioning. No need to open windows.

Michael Quack

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
Dirk Breuer wrote:
>
> > 3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen
> Ich lasse von allem was klebt die Finger!!!
Du kannst Buchbinderleim nehmen. Stinkt zwar höllisch,
schadet aber zumindest bei PE-Papier bestimmt nicht.

--
Michael Quack
<photo...@aol.com>
Website:
<http://members.aol.com/photoquack/foyer.htm>

Hendrik

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to Gebhard Baur
Gebhard Baur schrieb:

>
> also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?

Klebestift, UHU Klebepads (ist besseres Kaugummi, aber toll! :-) )

Schöne Grüsse,

Hendrik

___________

Foto-AG:
http://www.oih.rwth-aachen.de/AGs/FOTOAG/index.html

Homepage:
http://www.oih.rwth-aachen.de/~hendrik

Zappa_und_der_kleine_Tiger

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
Hi Gebhard,

drei Dinge braucht der Mann:

Schwerer Tapetenkleister (Metylan)
Gemeiner Holz-Kaltleim (damit lassen sich auch gut Bücher binden)
und Fixogum (auf Naturkautschukbasis)

Die oberen zwei sind Lösungmittelfrei und sehr billig,

Fixgum ist der Lieb- und Magenkleber eines jeden Grafikers, wird seit
X-Jahren in der Grafik zum Erstellen von Layouts verwendet. Dabei werden
die unterschiedlichsten und empfindlichsten Materialien miteinander
verklebt.

Einseitiges Auftragen = wieder abziehbar,
zweiseitiges Auftragen = schwer wieder abziehbar.

Netter Gruß aus Braunschweig,

- vom Zappa und dem kleinen Tiger!

Karsten Wenzel

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
Tom! Striewisch wrote:

> <Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:
> >also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?
> Versuch es mal mit Fixogum. Wenn man das beidseitig auftraegt, laesst
> es sich auch wieder loesen.

Beidseitig? Also auch vorne auf's Bild? ;-))
SCNR

Bei Fixogum besteht auch die Moeglichkeit, dass es sich eher
unfreiwillig loest. Uns sind hier schon einige Poster
auseinandergefallen.

Karsten

Manfred Poland

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
tom.str...@gmx.de (Tom! Striewisch) wrote:

><Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:
>
>>also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?

>Versuch es mal mit Fixogum. Wenn man das beidseitig auftraegt, laesst
>es sich auch wieder loesen.

Ja, mit purer Gewalt und unter Verlust der Traegers :)
Leichter loesbar wird's durch *einseitiges* Auftragen von Fixogum.

gruss manfred


--

Manfred Poland home Phone +49 9192 997603
Eichenweg 18 work Phone +49 911 526 2059
91322 Graefenberg Fax +49 911 526 4120
Germany email mpo...@lucent.com

Benedikt Hotze

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
Tom! Striewisch <tom.str...@gmx.de> wrote:

> Versuch es mal mit Fixogum. Wenn man das beidseitig auftraegt, laesst
> es sich auch wieder loesen.

Zappa_und_der_kleine_Tiger dagegen schrieben:

QUOTE


Fixgum ist der Lieb- und Magenkleber eines jeden Grafikers

Einseitiges Auftragen = wieder abziehbar,
zweiseitiges Auftragen = schwer wieder abziehbar.

END QUOTE

Wat denn nu?

Zappa_und_der_kleine_Tiger

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
Hi Benedikt,

Fixogum

einseitig auftragen = leicht ablösbar
zweiseitig auftragen = schwerer ablösbar

Thomas Schreyegg

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
On Wed, 30 Dec 1998 16:23:05 +0100, bene...@gmx.net (Benedikt Hotze)
wrote:

>Tom! Striewisch <tom.str...@gmx.de> wrote:
>
>> Versuch es mal mit Fixogum. Wenn man das beidseitig auftraegt, laesst
>> es sich auch wieder loesen.

Was jetzt, einseitig oder beidseitig? Und ist das Zeug vergleichbar
mit "Gutenberg Gummierstift" (die altmodische Glasflasche mit
Gummi-Pinsel oben drauf, rot/goldenes Etikett, silberne Kappe?

Tom

Sven Hornscheidt

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
On Wed, 30 Dec 1998 14:41:11 GMT, manfred...@erlangen.netsurf.de
(Manfred Poland) wrote:

>tom.str...@gmx.de (Tom! Striewisch) wrote:
>
>><Gebhar...@iao.fhg.de> wrote:
>>
>>>also wie und vorallem mit was klebt man Bilder in's geliebte Fotoalbum?
>

>>Versuch es mal mit Fixogum. Wenn man das beidseitig auftraegt, laesst
>>es sich auch wieder loesen.
>

>Ja, mit purer Gewalt und unter Verlust der Traegers :)
>Leichter loesbar wird's durch *einseitiges* Auftragen von Fixogum.

Fixogum benutze ich auch. Allerdings nur mit einseitigem Auftrag und
nur zum Aufziehen auf Karton für Präsentationen.
Für Foto und Garfik/Illustrationen.
Sven
---------------------------------------------------------------------------------
Sven.Hor...@uni-essen.de
Galerie:http://www-stud.uni-essen.de/~sb0317/

Sven Hornscheidt

unread,
Dec 30, 1998, 3:00:00 AM12/30/98
to
On Wed, 30 Dec 1998 18:20:22 GMT, Sven.Hor...@uni-essen.de (Sven
Hornscheidt) wrote:

>Für Foto und Garfik/Illustrationen.
Hmmpf ^^^^^^Grafik, natürlich!

Sven Hornscheidt

unread,
Dec 31, 1998, 3:00:00 AM12/31/98
to
On Wed, 30 Dec 1998 18:26:57 GMT,
thomas.s...@stud.uni-regensburg.de (Thomas Schreyegg) wrote:

>Was jetzt, einseitig oder beidseitig? Und ist das Zeug vergleichbar
>mit "Gutenberg Gummierstift" (die altmodische Glasflasche mit
>Gummi-Pinsel oben drauf, rot/goldenes Etikett, silberne Kappe?

VErtrau mir...wenn man es einseitig aufträgt, geht es wieder ab. Das
Zeug gibt es in der Tube, ist ziemlich teuer.
Man schmiert es auf die Bildrückseite, verteilt es mit einem Lineal
oder ähnlichem und *rubbelt* mit dem Finger das herausquillende Zeug
weg. Es trocknet irre schnell und man kann es sogar wieder
rückstandsfrei von der Beschichtungsseite oder vom Karton ab*rubbeln*

Hans-Christian Pauly

unread,
Jan 1, 1999, 3:00:00 AM1/1/99
to

Sven Hornscheidt schrieb in Nachricht
<368ab050...@news.uni-essen.de>...
[...]

>VErtrau mir...wenn man es einseitig aufträgt, geht es wieder ab. Das
>Zeug gibt es in der Tube, ist ziemlich teuer.


Gibt es IMHO auch im Topf, ist dann wesentlich günstiger und zum
vernünftigen flächigen Auftragen braucht man sowieso einen Spachtel o.ä.

Funzt aber gut. Habe noch aus der Schulzeit ein "Album", das mal für den
Kunstunterricht angefertigt werden mußte, stehen, wo alles mit Fixogum
geklebt worden ist, das hält alles bestens (SW auf PE), keine Veränderungen
sichtbar. Das Album müßte jetzt fast volljährig sein.

hc

Thomas Klein

unread,
Jan 2, 1999, 3:00:00 AM1/2/99
to
Hallo Dirk,

>Gebhard Baur schrieb:


>
>> 1. Photoecken: schnell, billig, sehen aber bescheiden aus
>

>Die Dinger beschädigen aber die Bilder nicht, und man kann sie rausnehmen und
>später wieder einlegen. Mein Mittel der Wahl sind sie jedenfalls..
>

>> 2. Tape-Roller: teuer, halten nicht dauerhaft (hama)

>> 3. Fotokleber, Fotoleim: koennen die Bilder nach vielen Jahren beschaedigen
>
>Ich lasse von allem was klebt die Finger!!!

Grundsätzlich hast Du natürlich Recht, aber:

Ich habe bei Photoecken immer wieder die Erfahrung machen müssen, daß
mir die Bilder beim durchblättern aus dem Album fallen. Und ständiges
anfassen und biegen kann m. E. auch nicht die Lösung für hochwertige
Aufnahmen sein.

Daher kombiniere ich Photoecken und -kleber (Doppelseitiges
Klebeband). Die Ecken werden wie gewohnt eingeklebt. Zusätzlich kommt
auf zwei der vier Seiten - meist mittig auf die waagerechten - jeweils
ein halber Photokleber, den ich zuvor einige Male mit den Fingern
"entschärfe", soll heissen: Durch schlichtes anfassen den Kleber ein
wenig entferne. So lassen sich die Bilder problemlos wieder entfernen.

Gruß


Thomas


Radbert Grimmig

unread,
Jan 2, 1999, 3:00:00 AM1/2/99
to
Am Mon, 28 Dec 1998 21:13:55 +0100 schrieb Boml...@t-online.de
(Bongartz, Karl-Heinz):

>Ich halte Photoecken für ein optimales Medium Photos zu
>befestigen.

Aber knifflig zu positionieren find ich die schon, das ist mit Kleber
deutlich einfacher. Ich hab grad ein Album mit ca. 100 Prints fertig.
Dazu nahm ich Herma Fotokleber. Brenner behauptet, das wäre eine
"Gummilösung". Prima find ich, daß man die Bilder auch sehr einfach
wieder abkriegt und die Kleberreste einfach mit dem Daumen wegrubbeln
kann.

Wie es mit der Archivsicherheit aussieht, werde ich in zehn Jahren
berichten <g>

Gruss, Radbert
--
GL 650 d2 / CB 250 RS / TRX 850 rrr#89 BWaM #6 h.c.
http://home.pages.de/~inge/
http://zebra.fh-weingarten.de/~rrr/drm.faq/ - die drm-FAQ
http://www.dejanews.com/ - alle alten Postings

0 new messages