Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

F: Unterschied zwischen Minolta MC und MD Objektiven

2,616 views
Skip to first unread message

Hans-Jörg Wimmer

unread,
Jun 27, 2003, 6:17:16 PM6/27/03
to
Hallo,

wie im Betreff gefragt wüste ich gern den Unterschied
zwischen den beiden Objektiv-Typen und wie ist die
Qualität einzuschätzen gegenüber den Autofokusobjektiven.

Gruß
Hans-Jörg


Erik Fiss

unread,
Jun 27, 2003, 6:48:21 PM6/27/03
to
On Sat, 28 Jun 2003 00:17:16 +0200, Hans-Jörg Wimmer wrote:

Hallo Hans-Jörg,

> wie im Betreff gefragt wüste ich gern den Unterschied
> zwischen den beiden Objektiv-Typen und wie ist die
> Qualität einzuschätzen gegenüber den Autofokusobjektiven.

Ich bewege mich auf dünnem Eis, aber Olaf wird schon noch einspringen #-):

Mechanisch unterscheiden sich die MC-und MD-Objektive durch einen Nocken,
der der Kamera mitteilt, dass das Objektiv auf seine kleinste Blende
eingestellt ist. Somit sind die Blendenautomatik der XD und die
Programmautomatik der X700 nur mit MD-Objektiven vollwertig nutzbar.

Allerdings gibt es ernstzunehmende Leute, die sagen dass man diese auch mit
MC-Linsen nutzen kann, da die Kamera kurz vor der eigentlichen Belichtung,
aber nach dem Schliessen der Automatikblende noch eine Messung vornimmt.
Nach meinen Erfahrungen stimmt das zumindest für die XD7, aber richtig
getestet habe ich nicht.

Zu den MAF-Objektiven kann ich nichts sagen, ich habe keine. Aber Minolta
hat m.E. immer hervorragende Objektive gebaut, hat zumindest bis in die
80er hinein auch seine Gläser sebst hergestellt und war führend im Bereich
der Vergütung. Die Objektive sind im Schnitt sehr gut, angesichts der
Spottpreise zu denen sie z.T. gehandelt werden muss man sie einfach kaufen
:).

Ein besonders unterschätztes Teil ist m.E. das MC 135/2.8, das mit dem MD
85/2 und dem MD 50/1.7 zu meinen Lieblingslinsen gehört. Besonders
erwähnenswert hier das Bokeh (Qualität der Unschärfebereiche). Ich habe die
Version mit Chromring, Buckel-Entfernungsring und integrierter
Abblendetaste, die mich so knapp 30 Euro gekostet hat, und die Dinger
werden dauernd für wenig Geld angeboten.

Schönen Gruss
-- Erik

erich kraemer

unread,
Jun 28, 2003, 9:12:46 AM6/28/03
to
Über den Qualitätsunterschied kann ich Dir leider nun nicht viel sagen. Ich
benutze einige Minolta MD und bin sehr zufrieden damit, alles Festbrennweiten,
auch ein MC habe ich, ein 2,8 135er, der Unterschied zu den MD Objektiven ist
der, das ich die MD bei meiner Minolta x700 auch für die Stellung "grünes P"
benutzen kann, so was wie eine Automatik. Das erkennt man wohl auch daran, das
die kleinste Blendenöffnung in der Regel grün gefärbt ist, bei Fremdobjektiven
wohl oftmals auch orange.
Erich

erich kraemer

unread,
Jun 28, 2003, 9:14:20 AM6/28/03
to
Warum unterschätzt man das mc 2,8 135?? Wundert mich, ist bei meiner ganzen
Sammlung das Objektiv, was in meinen Augen die beste Leistung bringt.

fragt sich Erich

Olaf Ulrich

unread,
Jun 28, 2003, 10:11:07 AM6/28/03
to
Hans-Jörg Wimmer schrieb:
> Wie im Betreff gefragt wüßte ich

> gern den Unterschied zwischen den
> beiden Objektiv-Typen ...

Beide Typen sind Minolta-Objektive für das im
Jahre 1958 eingeführte und bis heute unverändert
gebaute SR-Bajonett der Kleinbild-SLR-Kameras
von Minolta (und heute auch von Seagull).

MC- und MD-Objektive sind kompatibel zueinan-
der; jedes dieser Objektive kann an jeder
Minolta-SLR des SR-Systems benutzt werden, von
der SR-2 über SR-T 101 bis zur X-700. Nur die
AF-Kameras von Minolta haben ein anderes, das
A-Bajonett, welches zum SR-Bajonett inkompati-
bel ist.

Der Unterschied zwischen MC und MD ist etwa
derselbe wie bei Nikon der zwischen AI und
AI-S. MD-Objektive haben eine aufwendiger
konstruierte Blendenmechanik sowie einen zu-
sätzlichen Blendenkupplungsnippel, so daß sie
uneingeschränkt für Blenden- bzw. Programm-
automatik nutzbar sind (mit den Minolta-SLRs
XD-7, XD-5 und X-700). MC-Objektive sind nur
für Zeitautomatik und manuelle Belichtungs-
steuerung vorgesehen. Die automatische Blenden-
steuerung funktioniert zwar im Prinzip auch mit
MC-Objektiven, aber mit eingeschränkter Präzi-
sion und ohne Belichtungskontrollanzeige im
Sucher der XD-Kameras.

Für alle andern Minolta-SLRs des SR-Systems ist
es egal, ob man MD- oder MC-Objektive einsetzt,
weil die zusätzliche Funktionalität der MDs nur
mit den XD-Kameras und der X-700 nutzbar ist.

Qualitativ liegen MC- und MD-Objektive in der
gleichen Klasse. Den MC-Objektiven wird tenden-
ziell ein noch schöneres Bokeh nachgesagt (ob-
wohl das der MD-Objektive auch schon sehr gut
ist), und ihre mechanische Qualität ist unüber-
troffen. Dafür sind die MD-Objektive i. a. die
moderneren Konstruktionen -- was aber oft nur
Größe und Gewicht verringert -- und haben i. a.
die modernere Vergütung (obwohl die der MC-Ob-
jektive auch schon sehr gut ist).

MC und MD bezeichnen also Blendenfunktionen der
Minolta-SR-Objektive. Außer ihnen gibt es aber
noch weitere, nämlich u. a. RF-, CA-, CE-, Auto-,
Bellows- und Auto-Bellows-Objektive. Alles außer
MC und MD besitzt keine Belichtungsmesserkupp-
lung -- teils weil sie aus den Zeiten von vor
der Einführung der TTL-Messung stammen, teils
weil es anwendungstechnisch keinen Sinn machen
würde. CA- und Auto-Objektive besitzen aber
immerhin automatische Springblenden.

Der Bajonettanschluß des Manuell-Fokus-Systems
von Minolta heißt also *NICHT* "Minolta MD", wie
immer wieder fälschlich behauptet wird, denn
MD-Objektive machen nur einen Teil des Minolta-
Objektivspektrums aus. Er heißt Minolta SR.


Hans-Jörg schrieb weiter:
> ... und wie ist die Qualität ein-
> zuschätzen gegenüber den Autofokus-
> objektiven.

Etwa gleichgut bis geringfügig besser, mit
vereinzelten Ausnahmen.


Olaf


Olaf Ulrich

unread,
Jun 28, 2003, 10:21:27 AM6/28/03
to
Erich Krämer schrieb:
> Warum unterschätzt man das
> MC 2,8/135?

Weil's uralt ist. Und die Küken von heute glauben
doch niemals, daß man vor 40 Jahren schon Objektive
gebaut hat, die heute noch einsetzbar sind und (!)
bessere optische Leistung bringen als das ganze
DX-EX-ED-Apo-Zoom-Asph-Plastikgeraffel von heute.


Erich schrieb weiter:


> Wundert mich, ist bei meiner
> ganzen Sammlung das Objektiv,
> was in meinen Augen die beste
> Leistung bringt.

Welche Version haddu denn? Den Sechslinser oder
den (als MC vergleichsweise seltenen) Vierlinser?

Olaf


Hans-Jörg Wimmer

unread,
Jun 28, 2003, 4:18:50 PM6/28/03
to
Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten

Gruß
Hans-Jörg
-------------------------------------------------------
"Hans-Jörg Wimmer" <in...@cad-buero-wimmer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bdifle$hp6$01$1...@news.t-online.com...

0 new messages