Hallo!
> Am 16.01.2013 10:04, schrieb Volker Bartheld:
>> angejahrter Studioblitze (die unser Fotoprofi ja bestenfalls als
>> "Kompaktblitz" bezeichnen w�rde, weil er keine 100000Ws-Supernova z�nden
>> kann)
On Wed, 16 Jan 2013 10:51:58 +0100, Jochen Petry wrote:
> Kompaktblitz ist keine abwertende Bezeichnung.
> Es ist lediglich eine m�gliche Bauform von Studioblitzen.
> Beim Kompaktblitz steckt die komplette Elektronik im Lampenkopf.
Wie w�re dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt? Kompaktsystemblitz? "Blitzger�t" wie auf
der Nikonseite [1] ist nat�rlich unzul�ssig da sogar f�r eine
Magnesiumbirne zutreffend. "Speedlight" oder die coole Variante
"Speedlite"? Hmmm. Immer diese Anglizismen. Also Batterieblitzger�t? Eher
nicht, denn die gibt es auch (und vor allem) nicht kompakt, mit LiIon-Pack
zum Umh�ngen. Interessant auch die Google-Bildersuche nach
"Kompaktblitzger�t".
Es ist offenbar alles erlaubt.
> Im Gegensatz dazu, ist bei "klassischen" Studioblitzen der Teil, der die
> Hochspannung erzeugt, in einem separaten Kasten, der "Generator" genannt
> wird. Meistens lassen sich mehrere Blitzk�pfe an einen Generator
> anschlie�en. Beide Bauformen haben ihre Vorteile und auch Nachteile.
Als St�mper der ich bin, habe ich klassische Studioblitzger�te mit
separatem Generator sowieso nicht verdient. Da tue ich mir nur weh. Jens
mu�te mich bei seiner Studiosession anl��lich der Augenblicke 2012 [2]
auch permanent darauf hinweisen, ich m�ge bitte nicht �ber das Datenkabel
seiner digitalen Mittelformatkamera stolpern und es wom�glich
herausrei�en.
> Sorry, wenn ich mich nicht so recht am gerade modischen
> "Haut-den-Klaus-Spiel" beteiligen mag.
Ich beteilige mich auch nicht daran. Es m�ge sich jeder zum Brot machen,
wie er will. Am�sant ist halt Technikgeschwurbel, das, so man keine Ahnung
hat, nat�rlich nach Belieben falsifiziert werden kann. Und anstatt zu
sagen "Mea culpa" oder "Mi�verst�ndnis, hatte ich anders verstanden" artet
die Sache regelm��ig in Grabenk�mpfe zwischen Profis und Normalsterblichen
aus.
> Als Elektrotechniker k�nnte ich jetzt nat�rlich auch einiges �ber
> Kondensatoren und die Abschaltcharakteristik von
> Leistungsschutzschaltern schreiben.
> Aber wozu?
Keine Ahnung. Die Abschaltcharakteristik von Leistungsschutzschaltern w�re
mir bei meiner aktuellen Recherche vermutlich vollkommen blunzn. Infos �ber
Kondensatoren sind bei der Beantwortung der Frage "Wird mir ein >10 Jahre
deponiertes Ger�t von Multiblitz siebenkantig um die Ohren fliegen, wenn
ich es einfach einstecke oder kann man pr�ventive Ma�nahmen ergreifen?" u.
U. hilfreich.
Und ich w��te jetzt nicht, inwieweit die Inbetriebnahme von alten
Fotografiehilfsmitteln themenfremd f�r diese Gruppe w�re. Insofern bin ich
mir keiner Schuld bewu�t und danke f�r die Infos, die Entst�rkondensatoren
mal anzusehen und nicht gleich wild auf 100% loszublitzen, sondern das Ding
erstmal au�erhalb geschlossener R�ume gem�tlich zu formieren.
> Ich lese keine Photogruppe um jemanden �ber E-Technik zu belehren.
Mu�t ja auch nicht. Wenn jemand allerdings behauptet, "Standby" h�tte was
mit der Aufladephase nach erfolgter Blitzausl�sung zu tun und ein
erheblicher Anteil des Standbyverbrauchs k�me von der Erhaltungsladung der
Blitzelkos, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf seine
elektrotechnische Kompetenz. Er mag deswegen trotzdem ein guter Fotograf
sein, die wurde ja auch mit keinem Wort kritisiert. H�chstens das Gebaren
Marke "beleidigte Leberwurst", die im Allgemeinen in "Ich Profi - Du nix"
m�ndet. Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
> �ber die Reaktivierung der Blitze kamen ja auch schon vern�nftige
> Beitr�ge.
Exakt. Und ich bin dankbar daf�r, denn die Geschichte mit der Relaxation
von Kondensatoren kannte ich noch nicht. �blicherweise testet man (=ich)
den Blitz, stellt fest, da� er nicht mehr auf Leistung kommt und
beschlie�t die Elkos zu tauschen. Dazu entl�dt man sie �ber einen
Widerstand, freut sich und kriegt dann einen gewischt, sobald man den
Widerstand entfernt.
OK, 10-15% (lt. Wikipedia) von - sagen wir - 500V sind evtl. 50-60V. Also
nicht absolut lebensgef�hrlich. Aber durchaus unangenehm. Wieder was
gelernt. �ber Blitze von Multiblitz, �ber Kondensatoren und �ber
zwischenmenschliche Beziehungen.
> Meine Kompaktblitze bringen es �brigens auch manchmal fertig, den
> Leitungsschutzschalter zum Ausschalten zu bewegen. Na und?
W�re mich auch wurscht. Solange ich irgendwann mal damit arbeiten kann.
W�re halt nervig, wenn das jedes Mal bei Inbetriebnahme passierte.
> Leute, zeigt Bilder!
Jaja, schon dabei. Ich habe hier noch Br�gge (das Venedig des Nordens) und
sein Eisskulpturenfestival in der Pipeline. Da ist einiges Brauchbares
enthalten - ich will das aber nicht stumpf durch IrfanView oder ein
UFRaw-Kochrezept jagen, das haben die Motive nicht verdient.
Ciao,
Volker
[1]
http://www.nikon.de/de_DE/product/speedlights/speedlight-sb-900
[2] So Gott will, bin ich auch im Mai 2013 wieder dabei und ja, ich
versuche, da mal einen Workshop zur Highspeedblitzfotografie zu geben.
Versprochen.