Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: [NMZ] Wieder mal ein Schwan...

20 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Heino Tiedemann

unread,
Jan 27, 2014, 3:32:16 PM1/27/14
to
Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> wrote:

> Ein paar Tage Urlaub und Glueck mit dem Wetter. Also los, raus und mal
> sehen, was es so zu sehen gibt.
>
> Da mein Schwan das letzte Mal zwar durchaus kritisiert wurde, aber das
> Bild an sich wohl doch gut ankahm, hier ein weiterer Versuch:
>
> http://www.hennecke-net.org/galerie/index.php?fullimage=27.01.2014-Gersprenz-und-Reinheimer-Teich/IMG_1233.jpg&res=1887;957


Uuh nee...

Überschärft vermutlich..

Mach mal was ohne nachschärfen bitte..

Heino

Johannes Leckebusch

unread,
Jan 27, 2014, 3:34:14 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 21:24, schrieb Guido Hennecke:
> Ein paar Tage Urlaub und Glueck mit dem Wetter. Also los, raus und mal
> sehen, was es so zu sehen gibt.
>
> Da mein Schwan das letzte Mal zwar durchaus kritisiert wurde, aber das
> Bild an sich wohl doch gut ankahm, hier ein weiterer Versuch:
>
> http://www.hennecke-net.org/galerie/index.php?fullimage=27.01.2014-Gersprenz-und-Reinheimer-Teich/IMG_1233.jpg&res=1887;957

Eigentlich ein ziemlich gutes Foto. Nur diesen merkwürdigen
"Griesel-Effekt" finde ich störend (hatten wir das nicht schon mal?).
Woher kommt das?

--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)

http://johannes-leckebusch.de/
Message has been deleted

Thomas Krenzel .

unread,
Jan 27, 2014, 4:01:48 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
> steht.

Weil dich das reflektierende Wasser irritiert hat - dein Beli hat zwar
korregd gemessen, aber es kann mit dem Wasser wie auf Schnee sein, da
muß man etwas 'zugeben' weil der Belichtungsmesser eben zu viel Licht
sieht und daraufhin dicht macht. Respektive Du dann mit Zeit/Blende.

Also Korrektur auf +2EV dann passt dös. Oder deine Matrix-Messung machen
lassen, die sollte das richtig belichtet wiedergeben können (was ist
richtig werden jetzt einige zurecht anmerken ;)

Und so dunkel ist das gar nicht. Übrigähns.

Grüße
T+

Thomas Krenzel .

unread,
Jan 27, 2014, 4:03:14 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
> steht.

Hallo

Weso eigentlioch Auto-ISO und dann manuell? Wiederspricht sich sowas nicht?


Die Unterbelichtung:
Message has been deleted

Heino Tiedemann

unread,
Jan 27, 2014, 4:16:20 PM1/27/14
to
Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> wrote:

> * Thomas Krenzel . <thurga...@gmx.de> wrote:
>> Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
>>> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
>>> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
>>> steht.
>> Weil dich das reflektierende Wasser irritiert hat - dein Beli hat zwar
>> korregd gemessen, aber es kann mit dem Wasser wie auf Schnee sein, da
>> muß man etwas 'zugeben' weil der Belichtungsmesser eben zu viel Licht
>> sieht und daraufhin dicht macht. Respektive Du dann mit Zeit/Blende.
>>
>> Also Korrektur auf +2EV dann passt dös.
>
> Ja aehm, also so eine Einstellmoeglichkeit hat meine G12. Aber die EOS
> 6D hat die nicht bzw. sie ist unwirksam im Programm "M". Oder uebersehe
> ich was?

Nein in M nicht. M ist M, da gibts +1 oder +2 halt nur von Hand:
Orintiere Dich an der eingeblendeten Lichtwaage.

Heino
Message has been deleted

Oliver Jennrich

unread,
Jan 27, 2014, 4:23:44 PM1/27/14
to
Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> writes:

> * Thomas Krenzel . <thurga...@gmx.de> wrote:
>> Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
>>> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
>>> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
>>> steht.
>> Weil dich das reflektierende Wasser irritiert hat - dein Beli hat zwar
>> korregd gemessen, aber es kann mit dem Wasser wie auf Schnee sein, da
>> muß man etwas 'zugeben' weil der Belichtungsmesser eben zu viel Licht
>> sieht und daraufhin dicht macht. Respektive Du dann mit Zeit/Blende.
>>
>> Also Korrektur auf +2EV dann passt dös.
>
> Ja aehm, also so eine Einstellmoeglichkeit hat meine G12. Aber die EOS
> 6D hat die nicht bzw. sie ist unwirksam im Programm "M". Oder uebersehe
> ich was?

Ich weiß nicht wie das bei der 6D ist, aber bei der 70D kann man in M in
der Tat keine Belichtungskorrektur einstellen. Wenn man ISO fest
einstellt, dann kann man natürlich (!) Zeit und Blende frei wählen und
damit jede beliebige Korrektur erreichen. Wenn man ISO auf Automatik
stellt, kann man Blende und Zeit auch frei wählen, und ISO wird so
nachgeführt dass es 'paßt'. Hier könnte eine Korrektur Sinn ergeben,
man kann aber keine Einstellen.

--
Space - The final frontier
Message has been deleted
Message has been deleted

Johannes Leckebusch

unread,
Jan 27, 2014, 4:29:45 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 22:09, schrieb Guido Hennecke:
> * Thomas Krenzel . <thurga...@gmx.de> wrote:
>> Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
>>> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
>>> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
>>> steht.
>> Weil dich das reflektierende Wasser irritiert hat - dein Beli hat zwar
>> korregd gemessen, aber es kann mit dem Wasser wie auf Schnee sein, da
>> muß man etwas 'zugeben' weil der Belichtungsmesser eben zu viel Licht
>> sieht und daraufhin dicht macht. Respektive Du dann mit Zeit/Blende.
>>
>> Also Korrektur auf +2EV dann passt dös.
>
> Ja aehm, also so eine Einstellmoeglichkeit hat meine G12. Aber die EOS
> 6D hat die nicht bzw. sie ist unwirksam im Programm "M". Oder uebersehe
> ich was?
>
>> Oder deine Matrix-Messung machen lassen, die sollte das richtig
>> belichtet wiedergeben können (was ist richtig werden jetzt einige
>> zurecht anmerken ;)
>
> Meines Wissens habe ich die Belichtungsmessung auf Matrix.

Sind das unten die Daten dieser Aufnahme?

> Camera Model: Canon EOS 6D
> Lens: EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
> Image Date: 2014-01-27
> Focal Length: 400mm
> Aperture: f/5.6
> Exposure Time: 0.0010 s (1/1000)

Wenn das ein IS ist, warum 1/1000 sek. Belichtungszeit? An einer
Vollformat-Kamera sollte die Verwacklungsgrenze bei etwa 1/400 (Kehrwert
der Brennweite) liegen, eine Stabilisierung bringt bestimmt noch ein
oder zwei "Blendenstufen", also 1/200 müsste locker machbar sein
(ausprobieren).

Das Bild ist deutlich unterbelichtet, das Histogramm zeigt, dass
praktisch alle Tonwerte unter dem mittleren Grau liegen (nur die hellen
Stellen auf dem Rücken des Schwans sind ein bisschen darüber, aber
keineswegs "Weiß").

Ich würde in so einer Situation keine Automatik verwenden, sondern nach
einer Messung von Hand eine Probeaufnahme machen und das Histogramm
anschauen. Wenn möglich, auch mal was "Weißes" anmessen bzw. eine
Spotmessung auf hellste Bereiche machen und die auf bis zu +2EV
einstellen. Nötigenfalls ISO noch etwas erhöhen, aber mit einer etwas
längeren Belichtungszeit könnte das schon einigermaßen hinkommen, die
Kamera liefert vermutlich auch bei ISO 320 noch gute Bilder.

Womit hast Du denn die Rawentwicklung gemacht?

> ISO equiv: 160
> Exposure Bias: none
> Metering Mode: Matrix
> Exposure: Manual
> Exposure Mode: Manual
> White Balance: Auto
> Flash Fired: No (enforced)
> Color Space: sRGB

Vermutlich reichte das Licht einfach nicht, aber warum dann eine
Automatik nur ISO 160 einstellt, ist mir nicht klar (ich verwende sowas
nicht).

Heino Tiedemann

unread,
Jan 27, 2014, 4:31:17 PM1/27/14
to
Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> wrote:

> * Heino Tiedemann <rotkaps_...@gmx.de> wrote:
>> Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> wrote:
> [...]
>>> Ja aehm, also so eine Einstellmoeglichkeit hat meine G12. Aber die EOS
>>> 6D hat die nicht bzw. sie ist unwirksam im Programm "M". Oder uebersehe
>>> ich was?
>> Nein in M nicht. M ist M, da gibts +1 oder +2 halt nur von Hand:
>> Orintiere Dich an der eingeblendeten Lichtwaage.
>
> Das gilt aber, soweit ich das bei der EOS 6D sehe, nur, wenn man ALLES
> per Hand einstellt. Stellst Du ISO auf Autopilot, weil der ISO Wert sich
> nunmal bei dem Ding nicht schnell genug mit einem Handgriff anpassen
> laesst, wird die Anpassung ignoriert und der ISO Wert auf +-0 EV
> angepasst.

Stimmt. Das passt nicht.

> Vielleicht sollte ich mich vom ISO Autopilot verabschieden.

Nicht generell.

ich beneide dich um diesen Modus.
meine 50D kann das leider nicht.

In M gibts kein auto IO hier.


> Ich habe ja
> jetzt eine Woche Urlaub und wenn das Wetter mitspielt, viel Zeit zum
> Ueben ;)


Warum eigentlioch M?

AV und TV existieren. Und +1 und +2 funktionieren dann auch.


Heino
Message has been deleted
Message has been deleted

Johannes Leckebusch

unread,
Jan 27, 2014, 4:58:16 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 22:38, schrieb Guido Hennecke:
> * Johannes Leckebusch <jlno...@johannes-leckebusch.de> wrote:

>>> Camera Model: Canon EOS 6D
>>> Lens: EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
>>> Image Date: 2014-01-27
>>> Focal Length: 400mm
>>> Aperture: f/5.6
>>> Exposure Time: 0.0010 s (1/1000)
>> Wenn das ein IS ist, warum 1/1000 sek. Belichtungszeit? An einer
>> Vollformat-Kamera sollte die Verwacklungsgrenze bei etwa 1/400 (Kehrwert
>> der Brennweite) liegen, eine Stabilisierung bringt bestimmt noch ein
>> oder zwei "Blendenstufen", also 1/200 müsste locker machbar sein
>> (ausprobieren).
>
> Na weil ich darauf gewartet habe, dass der Schwan seinen Kopf aus dem
> Wasser zieht und ich keine Bewegungsunschaerfe auf dem Bild haben
> wollte. Ich wollte jeden Wassertropfen einzeln sehen - was mir,
> jedenfalls meiner bescheidenen Meinung nach auch geglueckt ist.

Gut, das ist ein Argument, aber dann musst Du eben die anderen Parameter
anpassen. Das Objektiv arbeitet offenbar bei Offenblende scharf genug,
aber die Aufnahme ist mindestens zwei Blendenstufen unterbelichtet. Das
heißt, Du müsstest die Empfindlichkeit um zwei Stufen anheben, wenn die
Zeit bleiben soll. Also 160-320-640, auch mit ISO 800 sollte die Kamera
noch ganz ordentliche Aufnahmen machen.

>> Das Bild ist deutlich unterbelichtet, das Histogramm zeigt, dass
>> praktisch alle Tonwerte unter dem mittleren Grau liegen (nur die hellen
>> Stellen auf dem Rücken des Schwans sind ein bisschen darüber, aber
>> keineswegs "Weiß").
>
> Das schrieb ich ja bereits. Auch wenn andere schreiben, es sei garnicht
> so dunkel. Sollte ich fuer solche Aufnahmen die Belichtungsmessung nicht
> besser auf Spot stellen?

Ja. Und damit üben:

http://www.johannes-leckebusch.de/homepage.htm

Klick da mal auf den Inhaltslink "Weiterführende Artikel über
Fotografie" im linken Rahmen. Schau Dir die ersten Artikel mal an, ok,
eins und zwei kannst Du wohl auch überspringen, aber den Histogramme und
die manuelle Belichtungsmessung.

>> Ich würde in so einer Situation keine Automatik verwenden, sondern nach
>> einer Messung von Hand eine Probeaufnahme machen und das Histogramm
>> anschauen.
>
> Mir ist nicht ganz klar, wie ich dem Schwan erklaeren kann, dass er mir
> dafuer doch bitte die Zeit zu geben hat.

Das muss er nicht. Du hast vor, den Schwan zu beobachten, ok? Der
schwimmt da schon rum. Versuche eine Spotmessung und mache eine
Testaufnahme. Mit einiger Übung hat man dann für die Lichtsituation
passende Belichtungswerte. Die lässt man einfach unverändert! Solange
nicht eine Wolke sich vor die Sonne schiebt oder umgekehrt: Einfach
auslösen, wenn das Viech was interessantes tut, nichts mehr verstellen
(außer Ausschnitt, Fokus und ggf. Zoom). Wenn eine kleine Pause ist, das
Vorschaubild /mit/ Histogrammanzeige überprüfen (siehe den einschlägigen
Artikel "Histogramme richtig anwenden").

Es lohnt sich, das zu lernen, und wenn Du zwei Wochen Zeit hast ...

>> Wenn möglich, auch mal was "Weißes" anmessen bzw. eine
>> Spotmessung auf hellste Bereiche machen und die auf bis zu +2EV
>> einstellen. Nötigenfalls ISO noch etwas erhöhen, aber mit einer etwas
>> längeren Belichtungszeit könnte das schon einigermaßen hinkommen, die
>> Kamera liefert vermutlich auch bei ISO 320 noch gute Bilder.
>
> Hmmmja, ich denke, ich werde mich vom ISO Autopilot nun auch
> verabschieden. Den ISO Wert auf, fuer die aktuelle Stunde passenden Wert
> stellen und dann nur mit der Belichtungszeit spielen.
>
>> Womit hast Du denn die Rawentwicklung gemacht?
>
> Adobe Lightroom.

Das ist ja nicht schlecht - ich nehme an, eine einigermaßen aktuelle
Version, 4.0 oder gar höher? Damit kann man viel machen. Mit was für
einer Einstellung "schärfst" Du denn nach?

>>> ISO equiv: 160
>>> Exposure Bias: none
>>> Metering Mode: Matrix
>>> Exposure: Manual
>>> Exposure Mode: Manual
>>> White Balance: Auto
>>> Flash Fired: No (enforced)
>>> Color Space: sRGB
>> Vermutlich reichte das Licht einfach nicht, aber warum dann eine
>> Automatik nur ISO 160 einstellt, ist mir nicht klar (ich verwende sowas
>> nicht).
>
> Da ist eben meine Frage, bei meinem 24-105mm IS L USM f/4.0 habe ich das
> Problem nicht.

Es gibt Leute, die glauben an Matrixmessungen, ich nicht.

> Ich denke, den ISO Autopilot aus (kostet natuerlich dann Zeit
> zum Einstellen und dann ist das Motiv vielleicht schon weg) und bei

In einer bestimmten Situation, in der sich nicht mehr ändert als dass
das Objekt der Begierde ein bisschen umherschwimmt, muss man gar nichts
verstellen, wenn man die richtigen Werte einmal ermittelt hat. Und
irgendwann kriegt man sogar ein Gefühl dafür, was man im Falle des
Falles um ca. wie viel verstellen sollte - oder man misst eben bei einem
Lichtwechsel/Umgebungswechsel erst einmal in Ruhe neu und lässt die
ermittelten Werte dann wieder fix eingestellt.

> Motiven auf dem teils sehr hell beleuchteten Wasser Spot- statt
> Matrixmessung wird es besser. Ich este das. Vielen Dank fuer alle
> Kommentare!

Mit Spotmessung muss man umgehen lernen und sie verstehen - aber das ist
keine Hexerei, siehe die Artikel!

Johannes Leckebusch

unread,
Jan 27, 2014, 5:10:23 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 22:43, schrieb Guido Hennecke:
> * Heino Tiedemann <rotkaps_...@gmx.de> wrote:
> [...]
>> Warum eigentlioch M?
>> AV und TV existieren. Und +1 und +2 funktionieren dann auch.
>
> Weil ich je nach Situation, Licht und Motiv (und alle drei Parameter
> wechseln hier sehr schnell) sowohl die Belichtungszeitm als auch die
> Blende aendern muss. Dann nich ZUSAETZLICH zwischen AV und TV umschalten
> und das Motiv hat sich verabschiedet.
>
> Ich glaube, ich habe mir da ganz schoen viel aufgehalst, mit dem
> Equipment und null Erfahrung gleich bei derart wechselnden Bedingungen
> in freier Wildbahn alles moegliche ablichten zu wollen, was nur fuer
> Sekunden oder Sekundenbruchteile in Reichweite ist.

Wenn die Situation so rasch wechselt, musst Du Dich entscheiden, welchen
Parameter Du verstellen willst. Eine Spotmessung auf etwas, das
"ungefähr mittelgrau" ist und dann die Belichtungswage in die Mitte geht
auch sehr schnell, indem man einen Parameter verstellt (Du kannst doch
bei der Kamera z. B. die Blendeneinstellung auf das hintere Einstellrad
legen und die Zeit mit dem oberen verstellen, und ISO vermutlich
ziemlich einfach über das Schnelleinstellungsmenü vorgeben (ich hoffe
mal, die hat dieses Feature auch, bei dem man auf dem Rückdisplay eine
Anzahl von Vorgaben sieht, die man direkt anwählen und verändern kann -
im Handbuch meiner 5D MKII heißt das "Bildschirm für die
Schnelleinstellung").

> Scheiss drauf! Es macht wirklich spass!
>
> Und ab und an sind zumindest fuer meinen Geschmack wirklich tolle Bilder
> dabei.

Doch doch - man sieht da schon Potenzial und z. T. sehr eindrucksvolle
Ergebnisse, vor manchem kann ich nur den Hut ziehen. Jetzt musst Du nur
noch der Technik zeigen, wer die Hosen anhat!

Oliver Jennrich

unread,
Jan 27, 2014, 5:11:55 PM1/27/14
to
Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> writes:

> * Oliver Jennrich <oliver....@gmx.net> wrote:
>> Guido Hennecke <nospam-2012...@debian.dyndns.org> writes:
> [...]
>>> Ja aehm, also so eine Einstellmoeglichkeit hat meine G12. Aber die EOS
>>> 6D hat die nicht bzw. sie ist unwirksam im Programm "M". Oder uebersehe
>>> ich was?
>>
>> Ich weiß nicht wie das bei der 6D ist, aber bei der 70D kann man in M in
>> der Tat keine Belichtungskorrektur einstellen. Wenn man ISO fest
>> einstellt, dann kann man natürlich (!) Zeit und Blende frei wählen und
>> damit jede beliebige Korrektur erreichen. Wenn man ISO auf Automatik
>> stellt, kann man Blende und Zeit auch frei wählen, und ISO wird so
>> nachgeführt dass es 'paßt'. Hier könnte eine Korrektur Sinn ergeben,
>> man kann aber keine Einstellen.
>
> Ja genau das ist mein Problem. Ein Probem, welches ich mit der G12 in
> "M" NICHT hatte.

G12 habe ich auch nicht, aber die G15, und bei der wird Auto-ISO
*ausgeschaltet*, wenn man 'M' anwählt. Und die Belichtungskorrektur
funktionert auch nicht mehr. Insofern kann also wenigstens die 70D mehr
als die 6D ...

Oliver Jennrich

unread,
Jan 27, 2014, 5:26:30 PM1/27/14
to
"Thomas Krenzel ." <thurga...@gmx.de> writes:

> Am 27.01.2014 21:55 verkündete Guido Hennecke:
>> Ich habe ISO auf Autopilot und Blende und Belichtung manuell.
>> Natuerlich achte ich darauf, dass die Belichtungsanzeige in der Mitte
>> steht.
>
> Hallo
>
> Weso eigentlioch Auto-ISO und dann manuell? Wiederspricht sich sowas
> nicht?

Widersprechen ja nun vielleicht nicht gerade, vielleicht möchte man ja
Zeit und Blende festlegen, aber etwas schräg ist das schon:

Wenn man ISO auf AUTO stellt, dann verhält sich die Belichtungskorrektur
in P, Av und Tv so, dass die eingestellte (!) Zeit/Blendenkombination
erhalten bleibt, und die Empfindlichkeit so verändert wird, dass das
Bild wie gewünscht über- oder unterbelichtet wird. In den gegebenen
Grenzen, natürlich. Wenn Auto-ISO an die Grenzen kommt (z.b. 100
bzw. 6400) ändert sich Blende oder Zeit.

In M kann man Blende und Zeit einstellen, und die Empfindlichkeit wird
so geregelt, dass die Belichtung korrekt ist.

Wenn man also 'nur' die Belichtung verändern möchte, aber Zeit&Blende
konstant halten will, bleibt man also einfach auf Av oder Tv.

Gut, das ist praktisch. Aber vielleicht ein klein wenig unintuitiv.

Matthias Kohrs

unread,
Jan 27, 2014, 5:39:12 PM1/27/14
to
Am 27.01.2014 22:21, schrieb Guido Hennecke:

> Wie wuerdet ihr das denn machen? Blendenautomatik bringt ja nichts, wenn
> das Licht so schlecht ist, dass man fast immer bei Blende f/5.6 bleiben
> muss. Weiter auf geht das Ding ja nicht ;)

Dann spricht aber IMO auch nichts gegen die Blendenautomatik- wenn dafür
dann die Belichtungskorrektur funktioniert...

CYA! Matthias

Volker Bartheld

unread,
Jan 27, 2014, 6:08:25 PM1/27/14
to
Hallo!

On Mon, 27 Jan 2014 21:24:14 +0100, Guido Hennecke wrote:
> Ein paar Tage Urlaub und Glueck mit dem Wetter. Also los, raus und mal
> sehen, was es so zu sehen gibt.
> http://www.hennecke-net.org/galerie/index.php?fullimage=27.01.2014-Gersprenz-und-Reinheimer-Teich/IMG_1233.jpg&res=1887;957

Hmmm. "Glück mit dem Wetter" sagst Du? Das Bild sieht doch absolut tot aus.

Im Weißabgleich total blaustichig (hätte erwartet, daß zumindest der Schwan
ein weißes Federkleid bekommt), sogar ein blauer(!) Ring um den Schnabel
und Augenpartie, dunkle Augen, kontrastarm und dann noch diese
furchtbaren, mäandrigen Artefakte, die nicht nur den Hintergrund sondern
auch noch das Motiv kaputtmachen.

Von der Bildgestaltung OK, leider hier eines der wenigen Beispiele, wo mich
die technische Unzulänglichkeit vollkommen von der Ästhetik ablenkt. Mit
welcher D-SLR und welchem Objektiv Du das auch immer fotografiert hast: Es
geht besser.

Ciao,
Volker

--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net

Laurianne Gardeux

unread,
Jan 27, 2014, 6:39:33 PM1/27/14
to
Oliver Jennrich:

> [Auto-ISO und Belichtungskorrektur bei manueller Belichtung]

Und bei der Nikon V1 ist das so:

Über das Menü können nebst den fixen ISO-Empfindlichkeiten 3 verschiedene
automatische Empfindlichkeiten gewählt werden, mit welchen der
automatisch zu regelnde ISO-Bereich begrenzt werden kann: 100-400,
100-800 oder 100-3200.

Das so eingestellte ISO-Empfindlichkeitsverhalten ist dann für alle
Belichtungssteuerungen (P,S,A,M) wirksam.

Für "Manuell" bei "Auto-ISO 100-3200" würde die Kamera also etwa einen
Strahlungsintensitäts-Bereich von 1:30 ausregeln, bei "Auto-ISO 100-400"
etwa 1:4. Darüber und darunter wäre dann die "manuelle"
Belichtungskorrektur wirksam.

Für M ist eine zusätzliche Belichtungskorrektur auch nicht vorgesehen.

LG

Ka Prucha

unread,
Jan 28, 2014, 2:11:54 AM1/28/14
to
Am 27.01.2014 22:43, schrieb Guido Hennecke:

> Ich glaube, ich habe mir da ganz schoen viel aufgehalst, mit dem
> Equipment und null Erfahrung gleich bei derart wechselnden Bedingungen
> in freier Wildbahn alles moegliche ablichten zu wollen, was nur fuer
> Sekunden oder Sekundenbruchteile in Reichweite ist.
>
> Scheiss drauf! Es macht wirklich spass!

Richtig!
Denn nur darauf kommt es ja hauptsächlich an, wenn man Bilder nicht auf
Auftrag fertigen muss.

> Und ab und an sind zumindest fuer meinen Geschmack wirklich tolle Bilder
> dabei.

Und diese Erfolgserlebnisse gibt es bei dir in letzter Zeit häufig.

mfg Ka Prucha

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Andreas Urbanek

unread,
Jan 28, 2014, 6:11:07 AM1/28/14
to
also schrieb Guido Hennecke...

> Was habe ich dadurch gewonnen, wenn die Blendenautomatik eh immer auf
> f/5.6 stellt? Anyway, auch das werde ich mal probieren ;)

Um die Verwirrung für Dich perfekt zu machen, werfe ich noch die
Zeitautomatik in den Ring :)

Begründung: Die Blende bestimmt die Tiefenschärfe und ist somit ein
wichtiges Mittel der Bildgestaltung (bei der Belichtungszeit ist das
seltener der Fall, etwa bei gewollter Bewegungsunschärfe). Ich wähle
also in der Regel die Blende je nach gewünschter Tiefenschärfe und lasse
die Zeit von der Kamera automatisch vorschlagen. Schuss und Blick aufs
Histogramm: stimmt dat - is ok, hängt es ungewollt zur einen oder
anderen Seite, wird mit dem Daumenrad schnell um +xEV oder -xEV
korrigiert und nochmal nachgeschossen. Ist das Motiv dann schon weg,
muss man halt den ersten Schuss im RAW-Konverter irgendwie retten, mit
RAW geht aber erstaunlich viel.

/urbi
--
Aus der >>Bild am Sonntag<< über Roy Black: "In den 80ern zerbröseln
sein Ruhm, sein Reichtum, seine Herzklappen."

Volker Bartheld

unread,
Jan 28, 2014, 7:40:03 AM1/28/14
to
Hallo!

>>> http://www.hennecke-net.org/galerie/index.php?fullimage=27.01.2014-Gersprenz-und-Reinheimer-Teich/IMG_1233.jpg&res=1887;957

> * Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>> Im Weißabgleich total blaustichig (hätte erwartet, daß zumindest der
>> Schwan ein weißes Federkleid bekommt), sogar ein blauer(!) Ring um den
>> Schnabel und Augenpartie, dunkle Augen, kontrastarm und dann noch diese
>> furchtbaren, mäandrigen Artefakte, die nicht nur den Hintergrund
>> sondern auch noch das Motiv kaputtmachen.

On Tue, 28 Jan 2014 11:32:21 +0100, Guido Hennecke wrote:
> Der Weissabgleich ist tatsaechlich fuer den... Darauf haette ich achten
> sollen.

Kann man in RAW auch nachträglich korrigieren.

> Kann der Rest Deiner Kritik zumindest teilweise dadurch erklaert
> werden, dass ich gegen das Licht fotografiert habe?

Dann war es gewollt und nicht gekonnt. Wenn Du gegen das Licht
fotografierst, dann nicht, weil es nicht anders ging, sondern um die
besondere Stimmung sinnvoll zu nutzen.

Keine Schwäne, aber Gegenlicht:
http://bartheld.net/usa/slide278.html
http://bartheld.net/usa/slide302.html
http://bartheld.net/usa/slide312.html
http://bartheld.net/pom/slide046.html
http://bartheld.net/pom/slide044.html
http://bartheld.net/pom/slide037.html
http://bartheld.net/pom/slide032.html
http://bartheld.net/pom/slide025.html
http://bartheld.net/pom/slide010.html
http://bartheld.net/pom/slide006.html

Du verstehst, was ich sagen will...?

Grüße,

Matthias Kohrs

unread,
Jan 28, 2014, 8:25:40 AM1/28/14
to
Am 28.01.2014 11:29, schrieb Guido Hennecke:
> Was habe ich dadurch gewonnen, wenn die Blendenautomatik eh immer auf
> f/5.6 stellt? Anyway, auch das werde ich mal probieren ;)

Du gewinnst eine funktionierende Belichtungskorrektur. Ist das nichts?

CYA! Matthias

Matthias Kohrs

unread,
Jan 28, 2014, 8:36:53 AM1/28/14
to
Am 28.01.2014 12:11, schrieb Andreas Urbanek:

> Um die Verwirrung für Dich perfekt zu machen, werfe ich noch die
> Zeitautomatik in den Ring :)
>
> Begründung: Die Blende bestimmt die Tiefenschärfe und ist somit ein
> wichtiges Mittel der Bildgestaltung (bei der Belichtungszeit ist das
> seltener der Fall, etwa bei gewollter Bewegungsunschärfe).

Das ist im Prinzip so richtig, hier geht's aber um die Tiere und nicht
um Tiere vor Landschaft, und gerade bei den zuletzt diskutierten
Schwänen um gewollte Bewegungsschärfe, also absichtlich kurze Zeiten.

Wenn in ein paar Wochen die Sonne höher steht kann man die Blende
vielleicht auch etwas mehr zumachen. Das würde ich dann bei der
Entfernung und der Größe der Motive eher als Hilfsmittel betrachten, den
Focus besser zu treffen, denn als Element der Bildgestaltung.

Ich wähle
> also in der Regel die Blende je nach gewünschter Tiefenschärfe und lasse
> die Zeit von der Kamera automatisch vorschlagen. Schuss und Blick aufs
> Histogramm: stimmt dat - is ok, hängt es ungewollt zur einen oder
> anderen Seite, wird mit dem Daumenrad schnell um +xEV oder -xEV
> korrigiert und nochmal nachgeschossen. Ist das Motiv dann schon weg,
> muss man halt den ersten Schuss im RAW-Konverter irgendwie retten, mit
> RAW geht aber erstaunlich viel.

Deine Motive sind dichter dran, oder?

CYA! Matthias

Andreas Urbanek

unread,
Jan 28, 2014, 10:52:15 AM1/28/14
to
also schrieb Matthias Kohrs...

> Das ist im Prinzip so richtig, hier geht's aber um die Tiere und nicht
> um Tiere vor Landschaft

Dann doch erst recht. Wenn ich ein Objekt freistellen will, öffne ich
die Blende, je nach Größe des Objektes bzw. gewünschtem Schärfebereich.

> Schwänen um gewollte Bewegungsschärfe, also absichtlich kurze Zeiten.

Dann bleibt nur, die ISOs hochzudrehen. Allerdings lässt die kurze Zeit
das Motiv nicht sehr vorteilhaft aussehen. Das Wasser wirkt eingefroren,
wie ein Eiszapfen am Schnabel.

> Deine Motive sind dichter dran, oder?

Da will ich mich nicht festlegen lassen. Allerdings weiß ich nicht, wie
weit der Schwan hier entfernt war. Sieht nach längerer Brennweite aus.
Die Viecher können im Nahbereich sehr unfreundlich werden, musste beim
Paddeln schon mehrfach Gegenwehr leisten.

/urbi
--
Candice Bergen: Der hat meine Kamera gegessen!
Kermit: Glück gehabt, er hat schon mal den Gast verspeist.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Ka Prucha

unread,
Jan 28, 2014, 2:36:50 PM1/28/14
to
Am 28.01.2014 20:05, schrieb Guido Hennecke:
> * Andreas Urbanek <urb...@arcor.de> wrote:
>
> Besagter Schwan war ca. 30m-40m weit weg.
>
>> Die Viecher können im Nahbereich sehr unfreundlich werden, musste beim
>> Paddeln schon mehrfach Gegenwehr leisten.
>
> Bisher bin ich nicht verletzt worden, allerdings habe ich kein Bild mehr
> zustande gebracht, als die Viecher ploetzlich das Wasser verlassen haben
> und unaufhoerlich auf mich zumaschiert sind. Als sie mich dann auch noch
> angefaucht haben, bin ich erstmal gewichen und habe sie nur beobachtet
> ;)

Dieser Anblick ließ mich auch 20m Aufnahmeentfernung zu den drei
Schwänen angemessen erscheinen.

>http://www.flickr.com/photos/opa_jimmy/10887577533/>

mfg Ka Prucha

Ka Prucha

unread,
Jan 28, 2014, 2:40:00 PM1/28/14
to
Am 28.01.2014 20:08, schrieb Guido Hennecke:
>
> An der Stelle bewusst die Stimmung gegen die Sonne einzufangen geht
> leider nur, wenn ich mich direkt am Ufer in den Matsch werfe, da ich
> sonst viel zu hoch stehe.

> Dazu bin ich noch zu gehemmt ;)

Noch?! ;-)

mfg Ka Prucha

Oliver Jennrich

unread,
Jan 28, 2014, 3:03:01 PM1/28/14
to
Laurianne Gardeux <l...@romandie.com> writes:

> Oliver Jennrich:
>
>> [Auto-ISO und Belichtungskorrektur bei manueller Belichtung]
>
> Und bei der Nikon V1 ist das so:
>
> Über das Menü können nebst den fixen ISO-Empfindlichkeiten 3 verschiedene
> automatische Empfindlichkeiten gewählt werden, mit welchen der
> automatisch zu regelnde ISO-Bereich begrenzt werden kann: 100-400,
> 100-800 oder 100-3200.

Bei Canon kann man sowohl untere als auch obere Grenze zwischen 100 und
3200 bzw 200 und 6400 frei einstellen. Jeweils in ganzen Schritten.
Message has been deleted
Message has been deleted

Andreas Urbanek

unread,
Jan 28, 2014, 6:20:55 PM1/28/14
to
also schrieb Guido Hennecke...

> An der Stelle bewusst die Stimmung gegen die Sonne einzufangen geht
> leider nur, wenn ich mich direkt am Ufer in den Matsch werfe, da ich
> sonst viel zu hoch stehe.

Leg die Kamera auf Deine Füsse und löse per Smartphon aus. Die 6D hat
WLAN an Bord.

/urbi
--
Oh! Well, never mind. Dib dib?
Is your uh, is your wife interested in... photography, ay?
Photographs, ay, he asked him knowlingly?
Message has been deleted

Andreas Urbanek

unread,
Jan 29, 2014, 6:30:02 AM1/29/14
to
also schrieb Guido Hennecke...

> Also ich habe zwar einigermassen grosse Fuesse, aber die Kombination aus
> dem Objektiv und der Kamera kann ich sicher nicht auf meinen Fuessen
> balancieren. Mal ganz davon abgesehen, wie die Kamera danach aussieht.
> Wenn man da durch den Matsch gelaufen ist, macht es keinen Unterschied
> mehr, ob ich die Kamera direkt in den Matsch oder auf die Fuesse lege ;)

Es gibt Bodenstaive, Tischstative, Erdnägel mit Stativgewindeanschluss,
es gibt die Möglichkeit, die Kamera (per Assi) am Einbein nach unten
halten zu lassen. Bei all dem kann man den Bildausschnitt wählen,
fokussieren und auslösen ohne sich den Hals verrenken zu müssen - darum
ging es mir, als ich auf die WLAN-Fähigkeit hinwies.

/urbi
--
"Habt ihr ein Pferd für mich?"
"Ich sehe nur drei Pferde: Wir haben wohl eines zu wenig."
"Nein, ihr habt zwei zu viel!"
Message has been deleted

Volker Bartheld

unread,
Jan 29, 2014, 6:45:04 AM1/29/14
to
Hallo!

On Tue, 28 Jan 2014 20:08:34 +0100, Guido Hennecke wrote:
> An der Stelle bewusst die Stimmung gegen die Sonne einzufangen geht
> leider nur, wenn ich mich direkt am Ufer in den Matsch werfe, da ich
> sonst viel zu hoch stehe. Dazu bin ich noch zu gehemmt ;)

Dabei hilft ein Schnaps und die unvermeidliche BW-Moleskinhose oder der
Arbeitsoverall mit gepolsterten Knien.

Ciao,

Wolfgang Kynast

unread,
Jan 29, 2014, 6:45:09 AM1/29/14
to
On Wed, 29 Jan 2014 12:37:49 +0100, Guido Hennecke
<nospam-2012...@debian.dyndns.org> posted:

...
>> Es gibt Bodenstaive, Tischstative, Erdnägel mit Stativgewindeanschluss,
>> es gibt die Möglichkeit, die Kamera (per Assi) am Einbein nach unten
>> halten zu lassen. Bei all dem kann man den Bildausschnitt wählen,
>> fokussieren und auslösen ohne sich den Hals verrenken zu müssen - darum
>> ging es mir, als ich auf die WLAN-Fähigkeit hinwies.
>
>Hast schon recht, die Kamera hat eine Menge Moeglichkeiten fuer sowas.
>Ich ueberlege mal, was ich da machen kann.

Drone?

--
Gruß,
Wolfgang

Warnung: Posting kann Ironie enthalten, auch wenn nicht explizit gekennzeichnet!

Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!

Wolfgang Kynast

unread,
Jan 29, 2014, 7:00:15 AM1/29/14
to
On Wed, 29 Jan 2014 12:45:04 +0100, Volker Bartheld
<news...@bartheld.net> posted:

...
>> An der Stelle bewusst die Stimmung gegen die Sonne einzufangen geht
>> leider nur, wenn ich mich direkt am Ufer in den Matsch werfe, da ich
>> sonst viel zu hoch stehe. Dazu bin ich noch zu gehemmt ;)
>
>Dabei hilft ein Schnaps und die unvermeidliche BW-Moleskinhose oder der
>Arbeitsoverall mit gepolsterten Knien.

... und an das Foto des blöden Gesichts der Schwäne zu denken, das man
gleich schießen wird ;-)
Message has been deleted
Message has been deleted

Wolfgang Kynast

unread,
Jan 29, 2014, 12:34:43 PM1/29/14
to
On Wed, 29 Jan 2014 18:23:57 +0100, Guido Hennecke
<nospam-2012...@debian.dyndns.org> posted:


>Dann ist es ja noch hoeher! Das ist Naturschutzgebiet, da bekomme ich
>nie eine Tiefflugerlaubnis ;)

Hmmm, stimmt. Dann sowas:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191107/Arexx-Programmierbarer-Laufroboter-YETI-YT-3000?ref=list
http://www.conrad.de/ce/de/product/191584/Arexx-RP6-V2-Robotersystem?ref=list
http://www.carson-modelsport.com/de/produkte/truckmodelle.htm
Message has been deleted

Wolfgang Kynast

unread,
Jan 29, 2014, 2:09:53 PM1/29/14
to
On Wed, 29 Jan 2014 20:01:32 +0100, Guido Hennecke
<nospam-2012...@debian.dyndns.org> posted:

...
>.oO(Wie komme ich aus der Nummer nur wieder raus?)

Nur durch Zeigen eines Bildes, das eindeutig im Liegen aufgenommen
wurde.

;-)
Wolfgang

Wolfgang Kynast

unread,
Jan 30, 2014, 8:35:28 AM1/30/14
to
On Wed, 29 Jan 2014 18:23:57 +0100, Guido Hennecke
<nospam-2012...@debian.dyndns.org> posted:

...
>> Drone?
>
>Dann ist es ja noch hoeher! Das ist Naturschutzgebiet, da bekomme ich
>nie eine Tiefflugerlaubnis ;)

ich hab DIE ideale Lösung für Dich:
http://www.youtube.com/watch?v=Yo2TUIEXJig&feature=youtu.be

;-)
Wolfgang
Message has been deleted
Message has been deleted
0 new messages