In einem Interview erwähnte Fincher, daß sie Tyler Durden als Einzelbild in
eine Szene am Anfang gemattet haben.
Wenn "Cornelius" beim Doktor um ein Schlafmittelrezept bettelt, sieht man in
der Einstellung, in der der Doktor meint: "Gehen sie mal zum Therapie-Abend
der Hodenkrebs-Leute...DIE sind arm dran." an der Schulter des Arztes
wirklich kurz etwas aufblitzen.
Man muß es aber wissen, um es erkennen zu können: beim ersten mal ist's mir
auch nicht aufgefallen...beim zweiten Sehen - wenn man gut aufpasst - sieht
man so etwas wie'ne "Störung"...aber es sind eindeutig die Umrisse von Tyler
Durdan.
Des weiteren ist Tyler Durdan im Flugzeug sehr kurz zu sehen. Wenn am
Bordfernsehen die "portionierten Dinge" Vorgestellt werden, und die Szene
mit dem "WILLKOMMEN!" der Kellner endet, dann ist Tyler Durden ebenfalls
dort mittendrin als Kellner zu erkennen...aber auch gut aufpassen...
>2) Am Ende schließlich scheint es sich um ein obszönes Bild zu
>handeln. Muß man wirklich auf VHS oder DVD warten, oder weiß jemand
>genau, was da zu sehen war?
Ein Schwanz natürlich...einer der besten Film-Gags seit langem...kann man
aber auch ohne Standbild erkennen....
>3) Was spricht dafür oder dagegen, daß es sich bei Marla ebenfalls um
>eine Facette von Nortons Persönlichkeit handelt? Ich meine eher, die
>Frau gibt es wirklich. Aber wer weiß ... :-)
ACHTUNG: MEGA-FETTER SPOILER!!!!!!!!!!
5
4
3
2
1
...was mich eher etwas wundert, warum "stirbt" Corneliuses Alter Ego alias
Tyler Durdan an dem Kopfschuß, Cornelius aber nicht?
So'ne Art Schnell-Schock-Selbsttherapie für Schizophrene?
Oder ist Tyler Durdan gar nicht "tot", sondern Cornelius IST durch den Schuß
Tyler Durdan...?... er akzeptiert so gefällig und händchenhaltend mit Marla
daß Chaos am Fenster...aber was sollte dann die Aktion...?...
Gruß...
- Karsten
-------------
karsten....@rheydt.netsurf.de
http://www.artforce.de/grobi
-------------
Ist mir auch aufgefallen, schon bevor auf die sublimen Bilder
hingewiesen wird, tauchen im Film zweimal welche auf, beim zweiten mal
hab ich gar nichts mitbekommen, beim ersten mal schien es mir eine
Person im roten T-Shirt zu sein.
> Wer oder was ist das?
Keine Ahnung, aber es wirkt ja auch so. ;-)
> 2) Am Ende schließlich scheint es sich um ein obszönes Bild zu
> handeln. Muß man wirklich auf VHS oder DVD warten, oder weiß jemand
> genau, was da zu sehen war?
Brad Pitts Schwanz, wenn er es denn wirklich war, den wir bei der
Erklärung der Einschnitte gesehen haben. Auf jeden Fall das Ding, daß
auch für die Kindervorstellung verwendet wurde.
> 3) Was spricht dafür oder dagegen, daß es sich bei Marla ebenfalls um
> eine Facette von Nortons Persönlichkeit handelt?
Da muß ich erst mal drüber nachdenken, bin aber der Meinung, daß sie
nicht existiert. Wie Tyler auch interagiert sie nur mit "ihm", scheiße,
wie hieß der?
> Ich meine eher, die
> Frau gibt es wirklich. Aber wer weiß ... :-)
Ansonsten gebe ich Dir vollkommen recht, was die Qualität des Films
angeht. Meisterhaft!
Grüße
Enrico
>Fascho-Gefolgschaft verschleppt. Andererseits: Was zum Teufel macht
>sie bei der Hodenkrebs-Gruppe? Warum schmeißt sie da keiner raus? Aber
>wer weiß in dem Film schon, was und wer real ist. Gab es da wirklich
>eine Gefolgschaft, oder existierte das auch nur in Nortons Schädel?
>Gab es den finalen Showdown inklusive Kopfschuß? Die Mega-Explosion?
>Wo trennen sich Realität und Wirklichkeit in diesem Film?
Gute Fragen...so gut, daß ich sie nicht mit meinen Antworten verderben
möchte...;)...
Ich denke, Marla ist eine der realsten Personen im Film...wenn man sie genau
beobachtet und HÖRT, was sie sagt, dann kann man es - wenn man sehr, sehr
gut mitdenkt - erahnen, was mit Cornelius los ist: zwei Beispiele, bei denen
es mir auch erst beim zweiten Angucken des Films aufgefallen ist, was nun
auch wirklich Sinn machte:
In einer Szene kommt Marla in die Küche, in der bereits Cornelius sitzt, als
sie sagt, "Du bist mich gleich los.".
Norten erwidert daraufhin, daß sie noch nicht gehen müsse und sie ihn
verwundert anschaut und auch "Arschloch" oder sowas sagt...dann kommt der
Punkt:
Norten fragt, warum sich schwächere Personen so sehr an stärkere Personen
klammern - er sagt: "Zwischen mir (Cornelius) und Tyler ist es ganz was
anderes! Wir sind...(...Rest vergessen...)"
Marla dreht sich daraufhin um und fragt "WIR?!"
Und das ist der Punkt, wo man Anfangen kann, sich etwas zusammenzureimen.
Cornelius fragt daraufhin: "Hast Du das gehört...?..."
Marla: "...Nein...was...?...lenk' nicht vom Thema ab...was meinst Du mit
wir?!"
Cornelius öffnet die Kellertür und Tyler steht dort unten (...vielleicht hat
Tyler den Lärm gemacht. Tyler fungiert in dieser Szene evt. als so'ne Art
"Selbstschutz", Cornelius darf ja nicht mit anderen über Tyler reden, also
bildet sich Cornelius durch Tyler das Geräusch ein, um eben vom Thema
abzulenken...)
Marla fragt ihn an der Tür über seine Brandwunde aus und treffend auch die
Szene des letzten Satzes aus Cornelius bzw. Tylers Mund:
"Diese Unterhaltung - ist beendet!"
Noch ein Beispiel: Cornelius spannt an Tylers Zimmer, während er es mit
Marla treibt. Tyler öffnet die Tür und man erkennt im Hintergrund wie Marla
von der Bettkante auf die andere Seite fällt (...vermutlich Schonbezüge aus
Plastik...;)...), sieht also nicht, was sich vor der Türe abspielt als
Cornelius eigentlich mit sich selber redet, bzw. Tyler mit Cornelius, ob er
auch mal ran wolle...
...da bekommt Marla dahingeworfener Satz: "Mit wen redest Du da...?" eine
völlig neue Bedeutung...genau wie die Tatsache, als die Stimme aus dem Off
erklärt, daß Marla und Tyler niemals in dem selben Raum sind, außer beim
Ficken...dann hätte er sich schon längst verraten...
...oder Marlas Ausspruch: "Ich komme einfach nicht zu durch."
Marla ist die einzig "Gesunde" in dem Film...
Gruß...
- Karsten
Verdammt, ich_wußte_ja, daß man sich den Film mindestens 2mal anschauen muß!
Jetzt, wo du die Dinge sagst, fällt mir das auch auf!
An was ich mich erinnern kann:
Am Flughafen sieht Norten Tyler zum ersten Mal ganz real und bewußt (ganz
kurz, auf so nem Rollband - aber in entgegengesetzter Richtung). Ab da hatte
er eben ein reales Bild von seiner Identifikationsfigur. Später trifft er
ihn im Flugzeug (was ja nicht sein kann, da Tyler am Flughafen in der
entgegengesetzten Richtung unterwegs war). Das hätte einem fast schon beim
ersten Mal schauen auffallen können. Was auch noch genial war: "Hey, wir
haben exakt die gleichen Koffer!" - Alles andere als ein Zufall!!!
Gruß,
Mike
>
> In einer Szene kommt Marla in die Küche, in der bereits Cornelius sitzt, als
> sie sagt, "Du bist mich gleich los.".
> Norten erwidert daraufhin, daß sie noch nicht gehen müsse und sie ihn
> verwundert anschaut und auch "Arschloch" oder sowas sagt...dann kommt der
> Punkt:
....
Ab hier habe ich vermutet das Cornelius und Tyler eine Person sind ...
Die Tür-Sapnn-Bett-Szene gab dies während des Films nicht so für mich
her, aber im nachhinein betrachtet ....
Gruß
Stefan
> Norten fragt, warum sich schwächere Personen so sehr an stärkere Personen
> klammern - er sagt: "Zwischen mir (Cornelius) und Tyler ist es ganz was
> anderes! Wir sind...(...Rest vergessen...)"
>
> Marla dreht sich daraufhin um und fragt "WIR?!"
Das war auch im nachhinein eine der Szenen, die mir als eine der
ersten einfiel, als ich versuchte zu überlegen, an welchen Stellen im
Film es Hinweise darauf gab, dass Tyler & Cornelius dieselbe Person
sind.
> Noch ein Beispiel: Cornelius spannt an Tylers Zimmer, während er es mit
> Marla treibt. Tyler öffnet die Tür und man erkennt im Hintergrund wie Marla
> von der Bettkante auf die andere Seite fällt (...vermutlich Schonbezüge aus
> Plastik...;)...), sieht also nicht, was sich vor der Türe abspielt als
> Cornelius eigentlich mit sich selber redet, bzw. Tyler mit Cornelius, ob er
> auch mal ran wolle...
Wobei ich mich da frage, ob das alles so zusammengeht. Cornelius war
ja vorher vollkommen bewusst eine Etage tiefer & hat gehört, was sich
über ihm abspielt. Wer war zu diesem Zeitpunkt bei Marla oder hat er
sich nur eingebildet, das alles von aussen mitzuerleben?
Ich habe bisher den Film erst einmal gesehen, ich denke aber, ich
werde nochmal reingehen, einmal, weil mir der Film sehr gut gefällt,
andererseits, um darauf zu achten, ob alles mit dem Wissen, dass Tyler
& Cornelius ein und dieselbe Person sind, noch schlüssig ist, oder ob
es da Szenen gibt, die dann so nicht stimmig sind.
--
Hendrik Seffler * hen...@xion.owl.de * http://home.pages.de/~seffler/
>
>3) Was spricht dafür oder dagegen, daß es sich bei Marla ebenfalls um
>eine Facette von Nortons Persönlichkeit handelt? Ich meine eher, die
>Frau gibt es wirklich. Aber wer weiß ... :-)
Zitat Edward Norton: "Because there's this presentation of a guy who's
kind of hilariously desperately out of sync with all the things he's
supposed to participate in who kind of has this Elaine Robinson or in
Marla's case, especially, he has this women who's kind of like his
female doppelganger. She is him. And he recoils from it.
It's like he recoils from the image of himself and moves toward what
turns out to be this idealized vision of himself as opposed to himself
the way he is. There's this moment that I really like in the phone
booth where he attempts to call her. There is this moment where he
could call her and go after the simple human connection that
ultimately by the end he kind of realizes he should have gone after
all along. And he almost calls her, and he hears her voice and it
sounds too much like him and he hangs up and he goes the other way.
He goes toward this idea of a new version of himself. And explores
that negativity and all it's excess."
Greetz
Christian
>Tja, die Sache mit der Persönlichkeitsspaltung ist der genialste
>Plot-Twist seit langem. Völlig überraschend
ACK, obwohl mir im Nachhinein aufgefallen ist, dass es fast schon
typisch für einen Norton-Film ist. Insofern war die Wendung eigentlich
"logisch". Nichtsdestotrotz war sie für mich auch völlig überraschend.
> Gab es da wirklich
>eine Gefolgschaft, oder existierte das auch nur in Nortons Schädel?
>Gab es den finalen Showdown inklusive Kopfschuß? Die Mega-Explosion?
IMHO alles real, weil es nach Tyler Durden's Tod passiert.
Greetz
Christian
Tyler Durden: "'This is your life, and it's ending one day at a time."
SPOILER!
Enrico Bauer <enrico...@kdt.de> schrieb in im Newsbeitrag:
80m5u8$11ngj$1...@fu-berlin.de...
> Da muß ich erst mal drüber nachdenken, bin aber der Meinung, daß sie
> nicht existiert. Wie Tyler auch interagiert sie nur mit "ihm", scheiße,
> wie hieß der?
"Narrator". :)
Ich glaube, daß Marla existiert, denn wie sagte er zu Beginn des Films "Ich
glaube, eigentlich ist das alles nur durch Marla Singer passiert." (ungefähr
singemäß). Ist Pitts Charakter vielleicht als aus seiner Sicht passender
Gegenpart zu Marla entstanden? Als er Pitt dann auf dem Flughafen gesehen
hat, war DAS das passende Bild.
Tschüß,
Thomas
--
Thomas Meyer, Bremen, Germany
mailto:i0...@zfn.uni-bremen.de -- http://www1.uni-bremen.de/~i03a/
Wie kommst Du eigentlich auf den Namen Cornelius? So wird er nie genannt. Er
hat am Anfang in einer der Gruppen ein "Hello I'm" Schild mit dem Namen am
Hemd, aber später in einer anderen Gruppe einen anderen Namen. Dadurch wird
klar, daß 'Cornelius' auch erfunden ist. Im Abspann wird er auch nur
"Narrator" genannt.
Wie ging das eigentlich? Auf dem Rücksitz saßen die beiden Knispel, die auf
beim Stichwort "Operation Chaos" gleich damit loslegen, daß darüber nichts
gesagt werden darf. WAS hat Tyler da wohl laut gesagt und was nicht??
Ich glaube, ich muß mir den Film nochmal ansehen. Die (Special Edition!) DVD
dauert mir noch zu lange... :)
SPOILER
Harald Spyra <HS...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
80mpj8$a6g$0...@dosa.alt.net...
> Und es ist
> schon beim ersten Sehen klar, daß sie nicht in Pitt sondern Norton
> verliebt ist. Er ist es, den sie anruft, weil sie einen Knoten in der
> Brust befürchtet. Und ihn ruft sie auch an, nachdem sie Tabletten
> eingeworfen hat.
Natürlich ruft sie IHN an. Es gibt niemand anderen! Deshalb ist die Szene
mit der Brustuntersuchung ja so kurios, weil sie ihn als Liebhaber hat, er
dann aber recht kalt an ihrer Brust rumfühlt und geht.
> Für
> meine Begriffe können alle drei Hauptdarsteller schon mal für den
> nächsten Oscar vorgemerkt werden. Nur dumm, daß Pitt und Norton in der
> gleichen Kategorie konkurrieren. Es wäre zwar machbar, Pitt für die
> "beste Nebenrolle" zu nominieren, aber natürlich ein Witz.
Letztendlich ist es eine Nebenrolle. Norton spielt eindeutig die Hauptfigur
des Films. Die Frage ist, ob Fight Club überhaupt für den Oscar
berücksichtigt wird. Man kennt ja die Academy. :/
Ich möchte übrigens noch bemerken, daß ich "Zwielicht" mit Norton und Gere
richtig mies fand und ich erst vor'm Kino Norton auf dem Plakat entdeckte
und sagte "Ach, herrje, mit DEM ist der Film?" Aber die Sorge hat sich als
unbegründet erwiesen. ;)
> Und vielleicht können wir auch ein für allemal klären, wie die
> Hauptfigur eigentlich im Film heißt. Die IMDB führt nur den
> "Narrator". Jack? Cornelius? Ich hab's vergessen.
Er wird erst gegen Ende mit einem Namen angesprochen. Tyler Durden. Ist doch
klar. :)
Was mich aber im Nachhinein etwas stutzen lässt, als sie eben bei Tylers
ersten Begegnung meinte: "Habe ich dich angerufen...?". Tyler hätte ihr doch
bekannt vorkommen müssen...oder war's metaphorisch gemeint...*grübel*...?
>Apropos "gesund". So sieht Helena Bonham-Carter ja nicht gerade aus,
>nicht wahr? Man redet viel über den Speck, den sich DeNiro für "Raging
>Bull" anfraß. Wer schwärmt davon, wenn sich eine Darstellerin bis zur
>Karikatur einer Anorektikerin hungert.
Och...ehrlich gesagt fand' ich sie in dem Film recht "reizend". Ich steht
so'ne leicht Blässe...;)...
Im Ernst: einige Bilder von ihr aus dem Film hätte ich mir gerne zu Hause
aufgehangen...wie z.B. die Szenen in denen sie zum ersten mal im Film
erscheint...die Kamerafahrt auf sie zu wie sie da sitzt - rauchend - mit
diesem riesigen Hut und Sonnenbrille...wunderschöne Aufnahme!
>Und vielleicht können wir auch ein für allemal klären, wie die
>Hauptfigur eigentlich im Film heißt. Die IMDB führt nur den
>"Narrator". Jack? Cornelius? Ich hab's vergessen.
Er hat keinen Namen...aber Corneluis passt ganz gut zu Edward IMO...und ihn
korrekterweise (?) Tyler Durdan zu nennen könnte etwas verwirrend
werden...;)...
Gruß...
- Karsten
>Wie kommst Du eigentlich auf den Namen Cornelius? So wird er nie genannt.
Er
>hat am Anfang in einer der Gruppen ein "Hello I'm" Schild mit dem Namen am
>Hemd, aber später in einer anderen Gruppe einen anderen Namen. Dadurch wird
>klar, daß 'Cornelius' auch erfunden ist. Im Abspann wird er auch nur
>"Narrator" genannt.
Wie schon erwähnt...Cornelius hört sich eigentlich ganz gut an...und Tyler
Durden könnte Verwirrung stiften...;)...
Gruß...
- Karsten
Ein Schniedel. Genau solche hatte er doch auch in Cinderella
reingeschnitten.
Mathias
Der Name wäre aber wirklich vollkommen willkürlich.
Lustig fand ich den Namen, weil ich direkt davor Das fünfte Element gesehen
hatte und der Priester dort ja so heißt. :)
Das stimmt.
> >Deshalb ist die Szene
> >mit der Brustuntersuchung ja so kurios, weil sie ihn als Liebhaber hat,
er
> >dann aber recht kalt an ihrer Brust rumfühlt und geht.
>
> Also _das_ kommt gelegentlich auch im wirklichen Leben vor.
Na ja. Aber nicht SO.
> Irgendwie widersprichst du dir. Ist doch nur eine Figur! Vielleicht
> werden Norton und Pitt _zusammen_ für einen Oscar nominiert? ;-)
So kurios ist die Academy nicht.
Und von der Screentime her ist Nortons Rolle eindeutig die größere und er
hat auch besser gespielt, bzw. mußte er auch vollkommen anders spielen.
[ Zwielicht ]
> Der Film war nicht die Welt, aber auch nicht übel. Und Norton war
> sogar richtig gut. Hat die "Persönlichkeitsspaltung" da auch ganz
> alleine rübergebracht.
Ich fand es von der Grundidee her unglaubwürdig, daß es jemand so spielen
kann, daß keiner der tollen Psychologen usw. es bemerkt.
>Und vielleicht können wir auch ein für allemal klären, wie die
>Hauptfigur eigentlich im Film heißt. Die IMDB führt nur den
>"Narrator". Jack? Cornelius? Ich hab's vergessen.
Der Name ist sowohl im Film wie in der Buchvorlage unbenannt.
Christian
>
>Das Zitat allein sichert nur, daß sie bis zum ersten Anruf real ist.
Wie sollte sie denn danach irreal geworden sein? Sein Boss ist doch
auch die ganze Zeit real.
Christian
> Was mich aber im Nachhinein etwas stutzen lässt, als sie eben bei Tylers
> ersten Begegnung meinte: "Habe ich dich angerufen...?". Tyler hätte ihr doch
> bekannt vorkommen müssen...oder war's metaphorisch gemeint...*grübel*...?
Hat sie nur einen Bekannten? Sie hat eben nicht gewusst, dass sie
Cornelius angerufen hat.
Tyler ist doch zuerst auch real und wird dann in Narrators Schizophrenie
eingebaut. Genauso kann auch Marlas Abbild dorthin transportiert werden.
Grüße
Enrico
>Hat sie nur einen Bekannten? Sie hat eben nicht gewusst, dass sie
>Cornelius angerufen hat.
Um jetzt mal ganz Erbsenzählerisch zu sein: Er fragt sie doch noch extra,
woher sie seine Numer hat, woraufhin sie Antwortet, daß sie seine Nummer von
der neuen Ansage hätte..." (...oder so...;)...)
Gruß...
- Karsten
Hallo Enrico!
>Tyler ist doch zuerst auch real und wird dann in Narrators Schizophrenie
>eingebaut. Genauso kann auch Marlas Abbild dorthin transportiert werden.
>
Wie bitte??? Tyler ist zu keiner Zeit real, sondern einzig ein Produkt
des Narrators. Er ist in nur Narrator's Welt real. Tyler entsteht,
nachdem Narrator Marla in der realen Welt kennenlernt. Somit ist Marla
die ganze Zeit über real. Das wird auch am Ende belegt, als sie von
den anderen Revoluzzern aus dem Transporter getragen wird, die ja wohl
auch real sind.
Greetz
Christian
SPOILER
Christian Bednar <ski...@ndh.net> schrieb in im Newsbeitrag:
HyUvOHg73NniQuGx+s20tAmjM=G...@4ax.com...
> >Tyler ist doch zuerst auch real und wird dann in Narrators Schizophrenie
> >eingebaut. Genauso kann auch Marlas Abbild dorthin transportiert werden.
> Wie bitte??? Tyler ist zu keiner Zeit real, sondern einzig ein Produkt
> des Narrators.
Er meinte damit wohl, daß Pitt in dem Flughafen zu sehen war und der echte
Tyler somit ein Bild hatte.
> Das wird auch am Ende belegt, als sie von
> den anderen Revoluzzern aus dem Transporter getragen wird, die ja wohl
> auch real sind.
Wie haben DIE sie überhaupt gefunden? Oder hat der falsche Tyler ihnen den
Tip gegeben?
>SPOILER
>Wie haben DIE sie überhaupt gefunden? Oder hat der falsche Tyler ihnen den
>Tip gegeben?
>
>Thomas
Naja...Edward schickt sie kurz vorher noch in diesen Bus und der Busfahrer
hat auch schon so komisch geguckt...;)...
Gruß...
- Karsten
>Er meinte damit wohl, daß Pitt in dem Flughafen zu sehen war und der echte
>Tyler somit ein Bild hatte.
>
Er war aber nur für Narrator real, weil er auch da war. Tyler hatte
keine direkten Kontakt zu anderen existierenden Personen. Es gab im
gesamten Film keine Szene, in der Tyler Kontakt zu anderen Personen
hatte, ohne dass Narrator dabei war.
>
>Wie haben DIE sie überhaupt gefunden? Oder hat der falsche Tyler ihnen den
>Tip gegeben?
>
Yep, er hatte sich wohl den von ihr benutzten Bus gemerkt.
Christian
Nicht aufgepaßt? Ein Mann (Brad Pitt) fährt auf dem Flughafen an Norton
vorbei, in die entgegengesetzte Richtung, kurz darauf sitzt ein Tyler
neben Norton, der genauso aussieht, wie dieser Mann. Narrator hat sich
das Gesicht genommen und in seine Phantasie eingebaut.
> Somit ist Marla
> die ganze Zeit über real.
Woher weißt Du das? Sie kann genau wie Tyler, nur die Spiegelung einer
Person, die Narrator in der Realität kennengelernt hat, in seiner Psyche
sein.
Grüße
Enrico
Hallo Enrico!
>Nicht aufgepaßt? Ein Mann (Brad Pitt) fährt auf dem Flughafen an Norton
>vorbei, in die entgegengesetzte Richtung, kurz darauf sitzt ein Tyler
>neben Norton, der genauso aussieht, wie dieser Mann. Narrator hat sich
>das Gesicht genommen und in seine Phantasie eingebaut.
>
Woher weisst du, dass er in dieser Szene wirklich existiert? Hatte
Tyler, nachdem er die Treppe weiterfährt, Kontakt zu anderen Personen?
Es kann doch sein, dass Narrator hier zum ersten Mal Tyler vollständig
erschafft, ihn aber noch aus seiner Realität verdrängen will (Fahrt in
entgegengesetzter Richtung). Ausserdem gab es bereits davor ganz
kurze Szenen mit Tyler's Gesicht. Somit hatte sich Narrator Tyler's
Gesicht nicht in dieser Szene ausgesucht.
>Woher weißt Du das? Sie kann genau wie Tyler, nur die Spiegelung einer
>Person, die Narrator in der Realität kennengelernt hat, in seiner Psyche
>sein.
>
Weil sie direkten Kontakt zu anderen Personen hat. Ausserdem ist sie
vor Tyler's Erscheinen und nach seinem Tod da.
Greetz
Christian
>Wer zum Teufel ist Jack?
>Ständig lässt der Erzähler Sprüche los wie 'I'm Jack's total lack
>of surprise', 'I'm Jack's cold sweat', 'I'm Jack's raging bull
>something', 'I'm Jack's broken heart' sagt er, glaube ich, als
>Tyler ihn verlässt, was zu der Frage führt:
>
So weit ich mich erinnern kann, erzählt Narrator am Anfang des Films über
jemanden, der seine eigenen Gefühle immer mit "ich bin Jack's ........."
beschrieb. Und das hat er halt übernommen, wenn er von seinen Gefühlen
redet.
(...)
entwickelt
>einen imaginären Freund nach dem Bild eines tollen Kerls, den er im
>Flugzeug kennen gelernt hat und der aussieht wie aus der
>Gucci-Werbung, mit dem er gleich zusammenzieht, nachdem er seine
(...)
Ich glaube nicht, daß Pitt im Flugzeug noch real ist. IMO ist das mit den
beiden identen Koffern ein Zeichen dafür, daß beide eben die gleiche Person
darstellen... vielleicht irre ich mich...
>Welche Strafe steht auf Verletzung der ersten beiden Regeln des
>Fight Club?
>Guilty as charged. Was für ein fantastischer Film.
>
Allerdings. Je mehr hier darüber diskutiert wird, desto mehr wird mir das
klar!
Gruß,
Mike
Die gleichen Koffer. Natuerlich koennte dies ein Zufall sein, mir
gefaellt aber die Idee besser, dass es darauf hinweisen soll, dass
Pitt hier schon nicht ganz echt ist.
Wie beginnt das Gespraech noch? Mit der Verantwortung, am Notausgang
zu sitzen...
Und: Der echte Tyler muss sein Apartment schon vor dem Flug praepariert
haben. Kirre war er ja schon monatelang vorher (deshalb die Schlaflosig-
keit).
>Die Rollweg-Szene kann sich ja
>sonstwann ereignet haben. Wie sollte der Erzähler sonst an Tylers
>Visitenkarte geraten sein? Aus einem präschizoiden Druckauftrag?
Zeigt er die Karte mal irgendjemand?
>Am Flughafen sieht er ihn ja noch im roten Cabrio
>davondüsen, das Auto ist nachher weg ('What car?').
>Erst als der
>'echte' Tyler nicht ans Telefon ging, hat sich der Erzähler seinen
>eigenen Tyler gebastelt und ihm dessen Namen verliehen.
Oh, gutes Argument.
SPOILER! Juhu! :)
Thorsten L Nicolai <t...@tln.de> wrote:
>Was soll der Pinguin?
Urgh. Kalt erwischt. Den hatte ich ja ganz vergessen.
>Was vibrierte im Koffer des Erzählers?
>(Der Dildo auf Marlas Kommode schien nicht von der vibrierenden
>Sorte zu sein.)
Vielleicht wirklich nur ein Rasierer? Vielleicht hat 'Tyler'
ihn extra manipuliert, DAMIT der Koffer verschwindet?
>Wer zum Teufel ist Jack?
Norton sitzt doch in der Bruchbude herum (als Pitt mit dem Fahrrad
durch den Gang faehrt und sich am Ende der Szene auf's Maul
legt) und liest in diesen Stapeln von Notizbuechern, in denen
Abhandlungen mit solchen Titeln stehen. Daraus ergibt sich der
Running Gag. Wer weiss, wer dort vorher gewohnt hat und wie
krank derjenige war...
Dann hast Du nicht aufgepasst. Er wird gegen Ende (bei seiner Verfolgung
von 'Tyler') schlussendlich "Tyler Durden" genannt.
>Was den Pinguin betrifft, so scheint mir der einfach eine Verarschung
>gewisser Psycho-Therapien, die auf indianischem Schamanismus beruhen.
>Findet nicht auch Chakotay in ST: Voyager immer wieder Kraft bei
>seinem "Tier"? Und werde ich nicht auch gelegentlich zum Elch?
*LOL*
>Und das Ende funktioniert wohl auch nur symbolisch. Da bläst sich der
>Typ den halben Schädel weg - ist aber nur eine Fleischwunde. Womöglich
>ist er zum Schluß im Koma und träumt die Explosion bloß noch? Wie auch
>immer: Ich fürchte, wir werden die ganzen Rätsel nie lösen.
Nun, er knallt die Kugel durch den Rachen. Der andere hat ein verdammt
grosses Loch hinten im Schaedel. Ich musste uebrigens bei der Stimme
danach irgendwie an "South Park" denken.
>Genannt ... Klar nennt ihn der Barmann mit dem Genickfixateur so.
Ja. Weil es sein Name ist. Ist doch klar. Er hat sich nie einen anderen
Namen ausgedacht. Wobei - wenn er genauso heissen wuerde, haette ihm
auffaellen muessen, dass 'Tyler' genauso heisst. Also, lassen wir
es einfach beim "Erzaehler" ohne Namen.
>Stellte sich Pitt im Flugzeug als "Tyler Durden" vor? Steht der Name
>auf der Visitenkarte? Wenn bei einer dieser Fragen ein "Ja"
>anzukreuzen ist, und wenn er zunächst noch echt ist, dann ist _er_ der
>echte Tyler Durden. Und damit haben wir deren drei.
Ich gucke mir den Film sobald wie moeglich nochmal an. Ein Bekannter
hat die Video-CD, vielleicht leihe ich mir die mal aus.
>Was soll der Pinguin?
>Was für eine Art von Power Animal soll das denn bitteschön sein?
>Mir fällt da nur Batman ein, führt aber zu nichts (obwohl das ja
>auch so'n Kerl mit Persönlichkeitsstörung ist). In der ersten
>Höhlenszene spricht der Pinguin, dann ist es Marla, die sagt:
>Slide! Was heißt das denn nun?
Vielleicht versucht er zuerst, sich gegen Marla's "Weiblichkeit" zu
wehren, die so an ihm zeht, und identifiziert sie mit einem Tier. Beim
zweiten Mal kann er dagegen nicht mehr ankämpfen und Marla erscheint
als natürliche Person.
>Was vibrierte im Koffer des Erzählers?
Immer diese Koffer. Ob Pulp Fiction oder Ronin, ich kann's langsam
nicht mehr hören;)
>
>Wer zum Teufel ist Jack?
>Ständig lässt der Erzähler Sprüche los wie 'I'm Jack's total lack
>of surprise', 'I'm Jack's cold sweat', 'I'm Jack's raging bull
>something', 'I'm Jack's broken heart' sagt er, glaube ich, als
>Tyler ihn verlässt, was zu der Frage führt:
Ich glaube, Jack ist im Amerikanischen ein Wortspiel und bedeutet eine
Verallgemeinerung. *dictionaryaufschlag*: Jack: every man
>
>Warum verschwindet Tyler?
>Eigentlich müsste das einen konkreten Auslöser haben, so wie mMn
>sein Auftauchen in dem Gefühl der Ablehnung (Tyler geht nicht ans
>Telefon) begründet ist.
Tyler verschwindet doch in dem Augenblick, als die ganzen Revoluzzer
in ihrem Haus eingezogen sind und ihre Chaospläne immer mehr
konkretisieren. Wahrscheinlich ist Narrator durch diese vielen
Personen um ihn herum so irritiert, daß er seine dunkle Seite (Tyler)
vergisst. Oder er braucht Tyler nicht mehr, da die anderen die
"Operation Chaos" weiter fortführen.
>Welche Strafe steht auf Verletzung der ersten beiden Regeln des
>Fight Club?
Der Ausschluss aus dem Fight Club;)
Greetz
Christian
>Was spricht dagegen, dass der Erzähler den 'echten' Tyler im
>Flugzeug kennen gelernt hat?
Tyler erzählt ihm doch schon im Flugzeug, was man alles mit Seife
anstellen kann. So einen kranken Vertreter kann ich mir irgendwie
nicht vorstellen;)
>Wie sollte der Erzähler sonst an Tylers
>Visitenkarte geraten sein?
Woher weisst du, dass sie real war? Woher wissen wir, dass die
Telefonanrufe (Narrator-Tyler, Tyler-Narrator) wirklich stattfanden?
> Am Flughafen sieht er ihn ja noch im roten Cabrio
>davondüsen, das Auto ist nachher weg ('What car?').
Das würde IMHO dafür sprechen, dass es eben nicht der echte Tyler am
Flughafen war, sondern dass Narrator das Auto selbst geklaut hat.
Greetz
Christian
Die Phrasen um Jack hat er aus dem 'Medizin'buch, welches er in Tylor's Haus
liest, während der mit seinem Fahrrad herumfährt...
Dabei werden die Organe und Körperteile aus Ihrer Sicht vorgestellt.. "I'm
Jack's nipple" *LOL* ... Daraus wird wie schon jemand anders bemerkt hat ein
cooler running gag...
Ich hab es mir übrigens nicht antun können die deutsche Version zu sehen,
hab mir nur 2 Mal die englische gegeben... Wie ist eigentlich die
Übersetzung?
Haben die den Narrator wirklich glaubwürdig hinbekommen?
cu
Bernhard Ernst
>Und das Ende funktioniert wohl auch nur symbolisch. Da bläst sich der
>Typ den halben Schädel weg - ist aber nur eine Fleischwunde. Womöglich
>ist er zum Schluß im Koma und träumt die Explosion bloß noch? Wie auch
>immer: Ich fürchte, wir werden die ganzen Rätsel nie lösen.
Vermutlich...aber seien wie mal ehrlich: es macht wesentlich mehr Spaß sich
auf diese Art bei einem Film den Kopf zu zerbrechen, als wieder und wieder
ständig irgendwelche Logik-Fehler aufzustöbern und platt zu treten...diese
Gefahr umschifft FC sehr geschickt: eigentlich gibt es keine Löcher im
Script die man nötigenfalls nicht irgendwie interpretieren könnte...ob
gewollt oder nicht...
Gruß...
- Karsten
>Stellte sich Pitt im Flugzeug als "Tyler Durden" vor? Steht der Name
>auf der Visitenkarte? Wenn bei einer dieser Fragen ein "Ja"
>anzukreuzen ist, und wenn er zunächst noch echt ist, dann ist _er_ der
>echte Tyler Durden. Und damit haben wir deren drei.
Tyler Durden stellt sich in dieser Szene nicht persönlich vor: aus dem Off
spricht der Erzähler etwas und Norten beendet den Satz indem er "Tyler
Durdan" von der Karte abliest...
Gruß...
- Karsten
>Ich hab es mir übrigens nicht antun können die deutsche Version zu sehen,
>hab mir nur 2 Mal die englische gegeben... Wie ist eigentlich die
>Übersetzung?
>Haben die den Narrator wirklich glaubwürdig hinbekommen?
Sinken wir hier jetzt auf SW-Niveau? (..."...ich hab' die OV gesehen und Ihr
niiicht..." *langenasemach*...)
Ich muß ehrlich zugeben daß ich froh bin mir Anfangs nicht die OV angesehen
zu haben.
Denn sooo toll ist mein Schul-Englisch nun doch nicht, daß ich jedes Wort
eines amerikanisch nuschelnden Brad Pitt's inklusive Slangs verstehen
könnte. Ich hätte mich selbst um den Filmspaß gebracht, nur weil ich
bestimmt einen Großteil des Film nicht verstanden hätte, aber mich dafür
hinterher "Cineast" oder so hätte nennen können...
IMO ist jeder Satz in diesem Film wichtig...und mir persönlich wäre in der
OV einiges entgangen, von daher hab' ich an der Synchro nix zu meckern...wie
immer eigentlich...
Gruß...
- Karsten
Ich habe die englische Fassung nicht gesehen, kann aber an der deutschen
absolut nichts aussetzen.
Ich finde, das es so succieht, das sie zuviel von diesem Medikament
genommen hat und schlichtweg "Cornelius" im ersten moment erkannt hat.
AndY
>> Am Flughafen sieht er ihn ja noch im roten Cabrio
>>davondüsen, das Auto ist nachher weg ('What car?').
>
>Das würde IMHO dafür sprechen, dass es eben nicht der echte Tyler am
>Flughafen war, sondern dass Narrator das Auto selbst geklaut hat.
Das ist eher unwarscheinlich, denn wie kann jemand gleichzeitig ein
Auto stehlen und davondüsen _und_ mit einem Polizisten reden?
AndY
Du kennst die Amerikaner nicht. ;-)
Gruesse,
Nikolai
>Ich möchte übrigens noch bemerken, daß ich "Zwielicht" mit Norton und Gere
>richtig mies fand und ich erst vor'm Kino Norton auf dem Plakat entdeckte
>und sagte "Ach, herrje, mit DEM ist der Film?" Aber die Sorge hat sich als
>unbegründet erwiesen. ;)
Mir hat Zwielicht überaus viel Spaß gemacht. Vorallem weil ich Gere
überhaupt nicht leiden kann. Diese Film war so richtig auf ihn
zugeschnitten und Norton hat ihm in jeder Szene mit ihm so die Show
gestohlen..
:)
CU
>(...)
> entwickelt
>>einen imaginären Freund nach dem Bild eines tollen Kerls, den er im
>>Flugzeug kennen gelernt hat und der aussieht wie aus der
>>Gucci-Werbung, mit dem er gleich zusammenzieht, nachdem er seine
>(...)
>
>Ich glaube nicht, daß Pitt im Flugzeug noch real ist. IMO ist das mit den
>beiden identen Koffern ein Zeichen dafür, daß beide eben die gleiche Person
>darstellen... vielleicht irre ich mich...
Es wäre eine Theorie - dagegen spricht natürlich das Norton ihn schon
früher gesehen hat. Aber es könnte auch sein, daß Pitt im Flugzeug
durchaus real war und das sie wirklich zufällig die gleichen Koffer
hatten. Eben weil sie die gleichen Koffer hatten, wäre es möglich das
Norton dazu stimuliert wurde einen imaginären Tyler zu erschaffen
(besser seinem imaginären Tyler diese "Form" zu geben). Die Koffer
stehen hier zweifelos für die belanglosen Jobs.
CU
Er sieht ihn nicht. Als Tyler im Flughafen in entgegengesetzter Richtung an
ihm vorbeifährt, dreht ihm Narrator den Rücken zu!
> Aber es könnte auch sein, daß Pitt im Flugzeug
> durchaus real war und das sie wirklich zufällig die gleichen Koffer
> hatten.
Ich glaube nicht, daß er real war.
Ach ja, das fiel mir im Film auf. Erst sitzt er neben einer farbigen Frau,
der er "die Gleichung" erklärt (für Rückrufaktionen), dann erzählt er, wie
er sich wünscht, daß das Flugzeug abstürzen würde und als diese Sequenz
vorbei ist, sitzt er plötzlich neben Durden. Ein anderer Flug oder derselbe?
>Ach ja, das fiel mir im Film auf. Erst sitzt er neben einer farbigen Frau,
>der er "die Gleichung" erklärt (für Rückrufaktionen), dann erzählt er, wie
>er sich wünscht, daß das Flugzeug abstürzen würde und als diese Sequenz
>vorbei ist, sitzt er plötzlich neben Durden. Ein anderer Flug oder
derselbe?
...oder einfach nur eine hervorragende Überleitung (...Chaos im Flugzeug =
Tyler Durdan...)...;)
Gruß...
- Karsten
??? Jetzt bin ich ausgestiegen. Wieso drei?
Wir haben den echten (Nr. 1), nach dessen Vorbild er sich seinen eigenen
(Nr. 2) gebastelt hat.
Wer ist Nr. 3??
SB
>??? Jetzt bin ich ausgestiegen. Wieso drei?
>Wir haben den echten (Nr. 1), nach dessen Vorbild er sich seinen eigenen
>(Nr. 2) gebastelt hat.
>Wer ist Nr. 3??
Echter = Narrator (Edward)
Vorbild = Pitt (...Pitt in der Flughafen-Szene...)
Edwards Alter Ego = Pitt
Wobei ich eher der Verfechter der Zwei-Tyler-Durdan-Theorie bin...;)...
Gruß...
- Karsten
Eigentlich wollte ich gerade schreiben, dass der Narrator so heisst.
Wenn es aber sein Name waere, dann haette er, als Tyler ihm seine
Karte gibt, sagen muessen "Hey, so heisse ich ja." Also muss er den
Namen in seiner zweiten Identitaet angenommen haben.
TM> Eigentlich wollte ich gerade schreiben, dass der Narrator so heisst.
TM> Wenn es aber sein Name waere, dann haette er, als Tyler ihm seine
TM> Karte gibt, sagen muessen "Hey, so heisse ich ja." Also muss er den
TM> Namen in seiner zweiten Identitaet angenommen haben.
Wieso nimmt eigentlich jeder an, dass der Tyler Durden im Flugzeug real ist?
Es ist imho einfach das erste Mal, in dem der "echte" Tyler Durden (Norton)
seinem anderen Ich (Pitt) begegnet.
Ich sehe da folgende Indizien:
1) Norton erzaehlt gleich am Anfang seinem Arzt, dass er nicht schlafen kann
und oefters an ihm unbekannten Orten aufwachen wuerde.
2) Pitt ist ein Nachtmensch, wird uns erklaert. Er arbeitet als Filmvorfuehrer,
Kellner etc.
Daraus folgere ich, dass beide Persoenlichkeiten schon zu Beginn der Handlung
existieren.
3) Diese beiden Persoenlichkeiten existieren in Tyler Durden unabhaengig von
einander. Erst als Norton zu den Selbsthilfegruppen geht, kann er wieder
schlafen, damit draengt er Pitt zurueck. Dieser taucht wieder auf, als die
Besuche der Selbsthilfegruppen nicht mehr wirken. Danach draengt Pitt
massiv in Nortons Leben ein.
4) Pitt hat eine Visitenkarte mit dem Namen "Tyler Durden" und der Adresse in
der Paper Street. Spaeter heisst es, dass Norton dieses Haus "auf seinen
Namen" gemietet haette.
5) Pitt/Norton muss die Bombe in seiner Wohnung schon vor dem Flug gelegt
haben. Pitt sagt spaeter, die Bombe waere von ihm. Also kann der Tyler
Durden im Flugzeug nicht real gewesen sein.
Dass Pitt sich Norton zum ersten Mal zu erkennen gibt, nachdem er die Bombe in
dessen Appartement gelegt hat, erscheint mir logisch. Er erkaempft sich seinen
Teil an Tyler Durden.
Daher stelle ich jetzt eifach mal die Nur-ein-Tyler-Durden-Theorie auf.
Es gibt nur einen Tyler Durden (Norton als "Narrator" nennt nie einen Namen)
mit zwei Persoenlichkeiten.
-jr-
> ** Spoiler **
> TM> Eigentlich wollte ich gerade schreiben, dass der Narrator so heisst.
> TM> Wenn es aber sein Name waere, dann haette er, als Tyler ihm seine
> TM> Karte gibt, sagen muessen "Hey, so heisse ich ja." Also muss er den
> TM> Namen in seiner zweiten Identitaet angenommen haben.
>
> Wieso nimmt eigentlich jeder an, dass der Tyler Durden im Flugzeug real
ist?
DAS habe ich damit nicht gesagt.
> Es ist imho einfach das erste Mal, in dem der "echte" Tyler Durden
(Norton)
> seinem anderen Ich (Pitt) begegnet.
DAS wird es sein.
> 4) Pitt hat eine Visitenkarte mit dem Namen "Tyler Durden" und der Adresse
in
> der Paper Street. Spaeter heisst es, dass Norton dieses Haus "auf
seinen
> Namen" gemietet haette.
... und daß er dort schon ein Jahr wohnt.
> 5) Pitt/Norton muss die Bombe in seiner Wohnung schon vor dem Flug gelegt
> haben.
Logisch.
> Es gibt nur einen Tyler Durden (Norton als "Narrator" nennt nie einen
Namen)
> mit zwei Persoenlichkeiten.
Jup.
Also ich fande FC großartig, keine Frage...
Einige Thesen gefallen mir ja ganz gut, die in Bezug auf Taylor aufgestellt
wurden hier im Thread. Ich tendiere auch dazu, daß Taylor nicht existiert
hat. Aber eins beschäftigt mich:
Wie konnte der Narrator auf seine Schützlinge so überzeugend wirken, daß sie
ihm blind folgen, wenn er offensichtlich shizophren war. Haben die ihn denn
nie in komischen Situationen gesehen, wie er mit seinem imaginärem Taylor
gesprochen hat ? Also es gab doch dauernd Szenen, in denen er sowohl Taylor
als auch Narrator war. Wie muß das denn auf die Zuschauer gewirkt haben ?
Hinter diese Logik steige ich noch nicht so ganz. Erklärt wird es ja so, daß
er sozusagen Nachts als Taylor unterwegs war. Aber tagsüber ? Wenn er auch
der Narrator war, hat Taylor ja auch Kommandos und so gegeben...
Ich bin aufgewühlt...
Manuel...
Ein Anzeichen dafür, daß er im Flugzeug nicht real ist, wäre die Karte, die
Brad Pitt ihm überreicht. Er ruft später diese Nummer an, es meldet sich
allerdings niemand, weil es die Nummer (und die Karte) nicht gibt...
Gruß,
Mike
> Wie konnte der Narrator auf seine Schützlinge so überzeugend wirken, daß sie
> ihm blind folgen, wenn er offensichtlich shizophren war. Haben die ihn denn
> nie in komischen Situationen gesehen, wie er mit seinem imaginärem Taylor
> gesprochen hat ? Also es gab doch dauernd Szenen, in denen er sowohl Taylor
> als auch Narrator war. Wie muß das denn auf die Zuschauer gewirkt haben ?
Eine mögliche Erklärung wäre, dass es sich dabei nicht immer um
wirkliche Gespräche gehandelt hat. Vieles hat er wohl nur im inneren
Dialog gedacht und mit seinem anderen Ich abgewogen.
--
Hendrik Seffler * hen...@xion.owl.de * http://home.pages.de/~seffler/
*SPOILER* (sorry, ich bin da lieber etwas zu vorsichtig)
> Ich denke, daß die Dialoge zwischen Pitt und Norton mehr "im Innern"
> des Erzählers stattfanden. Da darf man nicht alles, was _gezeigt_ wird
> als real betrachten.
Darf ich an der Stelle mal einwerfen, daß man den Film -- so er einem
gefällt, aber das ist ja eigentlich selbstverständlich ;-) -- mehrfach
gesehen haben *muß*, um sich bewußt zu werden, wie gut er eigentlich ist?
Nach dem ersten Mal konnte ich mich zwar an einige Szenen erinnern, die eine
andere Bedeutung hatten, so z.B. diese:
> Marla ertappt ihren Stecher einmal dabei, wie er mit Pitt spricht und
> fragt prompt, mit wem er da redet.
Aber der Film ist voll von solchen Sachen:
"We have the exact same briefcase."
Als Norton sich im Büro seines Chefs selbst verprügelt: "For some reason, I
had to think of my first fight with Tyler Durden."
"Sometimes, Tyler spoke for me." -- "Fell down some stairs."
Als Norton sich mit Marla unterhält, während (er sich einbildet, daß) Tyler
im Keller die Betten baut: "Do you hear that?" -- "Hear what?"
usw. usf.
> Der Erzähler wird auf seine Umwelt wohl insgesamt etwas rätselhaft
> gewirkt haben. Genialer Führer halt. Hört womöglich Stimmen.
Vermutlich so ähnlich wie Brad Pitt in "Twelve Monkeys".
Oliver.
>
> Vermutlich so ähnlich wie Brad Pitt in "Twelve Monkeys".
>
Mich hat die Figur des T.D. auch an TM erinnert. Ich finde das sie in
gewisser Weise eine Art Fortsetzung der TM-Figur ist . Was einerseits an
dem Durchgeknalltsein liegt und an den anarchistischen Einstellungen
beider Figuren. Andererseits wird es natürlich auch sehr stark durch
Brad Pitt, seine Gestik und Mimik unterstützt.
Ich habe mich auch gefragt ob das nicht ein wenig Absicht war, so
zusagen als Tribut an Terry Gilliam und seine Filme, der sich ja auch
immer mit der Realität auseinander setzt.
siehe Brazil, König der Fischer und Twelve Monkeys.
Auch er arbeitet mit Rückblenden und Erzähler.
Alex
"Mir fällt noch immer nichts ein"
"Ahh, Rückblendenhumor"
--
>The world is real until declared integer.< (geklaut)
Diese Email ist DIN ISO 9001 geprüft. Der gesamte Datenmüll
(inkl. Rechtschreibfehlern) kann umweltgerecht entsorgt werden.
Danke für ihre Mithilfe
Es wundert mich schon die ganze Zeit, daß manche Leute hier davon
ausgehen, da sei wirklich ein Auto gestohlen worden. Viel deutlicher
kann Fincher die Szene ja nicht mehr aus dem Film reißen, um zu zeigen,
daß es ein Traum ist. Weder steht da überhaupt ein Auto, noch klaut
irgendwer eins, noch läuft jemand irgendeinem Auto hinterher.
Grüße
Enrico
>Nach dem ersten Mal konnte ich mich zwar an einige Szenen erinnern, die
eine
>andere Bedeutung hatten, so z.B. diese:
>
>> Marla ertappt ihren Stecher einmal dabei, wie er mit Pitt spricht und
>> fragt prompt, mit wem er da redet.
>
>Aber der Film ist voll von solchen Sachen:
>
>"We have the exact same briefcase."
>
>Als Norton sich im Büro seines Chefs selbst verprügelt: "For some reason, I
>had to think of my first fight with Tyler Durden."
>
>"Sometimes, Tyler spoke for me." -- "Fell down some stairs."
>
>Als Norton sich mit Marla unterhält, während (er sich einbildet, daß) Tyler
>im Keller die Betten baut: "Do you hear that?" -- "Hear what?"
>
Oder wie Brad Pitt ihm sagt:"Du darfst mit Marla nie über mich reden!" Oder
wie er erzählt, daß aus irgendeinem Grund Tyler und Marla nie zu selben Zeit
bei ihm in einem Raum waren....
Wie du schon gesagt hast - 2mal anschauen ist die Mindestvoraussetzung!
Gruß,
Mike
>SPOILER !!
>.
>.
>.
>wirklich !
>.
>.
>.
>.
>Hi...
>
>Also ich fande FC großartig, keine Frage...
>
>Einige Thesen gefallen mir ja ganz gut, die in Bezug auf Taylor aufgestellt
>wurden hier im Thread. Ich tendiere auch dazu, daß Taylor nicht existiert
>hat. Aber eins beschäftigt mich:
>
>Wie konnte der Narrator auf seine Schützlinge so überzeugend wirken, daß sie
>ihm blind folgen, wenn er offensichtlich shizophren war. Haben die ihn denn
>nie in komischen Situationen gesehen, wie er mit seinem imaginärem Taylor
>gesprochen hat ? Also es gab doch dauernd Szenen, in denen er sowohl Taylor
>als auch Narrator war. Wie muß das denn auf die Zuschauer gewirkt haben ?
Die Bilder, die wir gesehen haben, waren die des Narrator - daher auch
der dauernde Kommentar. Vieles wird in der realen Welt wohl vollkommen
anders ausgesehen und gewirkt haben.
CU
> Jaws schrieb in Nachricht ...
>
> >Ich hab es mir übrigens nicht antun können die deutsche Version zu sehen,
> >hab mir nur 2 Mal die englische gegeben... Wie ist eigentlich die
> >Übersetzung?
> >Haben die den Narrator wirklich glaubwürdig hinbekommen?
>
> Sinken wir hier jetzt auf SW-Niveau? (..."...ich hab' die OV gesehen und Ihr
> niiicht..." *langenasemach*...)
>
> Ich muß ehrlich zugeben daß ich froh bin mir Anfangs nicht die OV angesehen
> zu haben.
> Denn sooo toll ist mein Schul-Englisch nun doch nicht, daß ich jedes Wort
> eines amerikanisch nuschelnden Brad Pitt's inklusive Slangs verstehen
> könnte. Ich hätte mich selbst um den Filmspaß gebracht, nur weil ich
> bestimmt einen Großteil des Film nicht verstanden hätte, aber mich dafür
> hinterher "Cineast" oder so hätte nennen können...
>
> IMO ist jeder Satz in diesem Film wichtig...und mir persönlich wäre in der
> OV einiges entgangen, von daher hab' ich an der Synchro nix zu meckern...wie
> immer eigentlich...
Ich schaue mir auch gerne Filme im Original an
- aber erst, nachdem ich sie mindestens einmal synchronisiert
oder mit UT gesehen habe. Sonst versteht man bei Kollegen wie
Bruce Willis oder Brad Pitt nicht immer alles.
Von "Sieben" habe ich z.B. nur die amerikanische DVD. Wenn nun noch Dolby
5.1 vom Fernseher auf Stereo "runtergestuft" wird, treten die gesprochenen
Anteile der Tonspur noch mehr in den Hintergrund. Da ist es schon gut, wenn
man die Dialoge schon einmal deutsch und deutlich gehört hat.
Es dürfte beispielsweise kaum hiesige Muttersprachler geben, die die Dialoge
von Jules und Vince in "Pulp Fiction" in der Originalfassung auf Anhieb vollständig
verstehen würden.
MfG
Olli
Und eine Frage, die sich mir noch aufstellt: Wann hat der Narrator AKA
Tyler die Bombe in seiner Wohnung gelegt? In meiner Interpretation muß
er das bereit vor der Abreise getan haben, denn er kommt doch direkt
vom Flughafen, als das passiert ist.
--
So genau darf man den Film IMO nicht sehen...der Narrator agiert diverse
male "im Off" bzw. als Tyler Durdan, d.h. man sieht Konsequenzen, die vorher
überhaupt nicht genau erklärt/gezeigt werden oder erklärt/gezeigt werden
müssten.
Im Grunde darf man nicht glauben was man alles im Film sieht...aber es
stimmt schon daß er selbst seine Wohnung vor der Abreise gesprengt haben
muß...hinterher oder während des Flugs dürfte auch für eine schizophrene
Persönlichkeit etwas schwierig werden...;)...
--
BTW: Der erste Hinweis, daß Tyler nicht real ist, ist meiner Meinung
nach der Telefonanruf bei ihm. Der Narrator wählt eine Nummer, keiner
geht ran. Und dann ruft Tyler ihn in der Telefonzelle zurück. Sehr
ungewöhnlich, wenn auch technisch möglich.
--
Wie soll auch jemand bei sich zu Hause anrufen, während seine gesamte
zertrümmerte Einrichtung ein paar Stockwerke weiter unten liegt?
Tyler IST bereits im Flugzeug das Alter Ego des Narrators. Wenn er eine
REALE Karte+Nummer erhalten hätte, dann wäre auch vermutlich jemand REALES
rangegangen und er hätte sich nicht einreden müssen, er wäre zurückgerufen
worden. Der Film wäre in eine ganz andere Bahn verlaufen...er wäre dann
vermutlich mit dem ECHTEN Tyler Durden in eine Bar gegangen und hätte sich
WIRKLICH mit Tyler Durden geprügelt, was aber - wie wir aus den Rückblenden
wissen - nicht sein kann...
BTW: schon den Soundtrack der Dust Bros. besorgt? Sehr empfehlenswert...
Gruß...
- Karsten
-------------
karsten....@rheydt.netsurf.de
http://www.artforce.de/grobi
-------------
Naja, aber wäre sogar für einen "echten" Tylor Durdan etwas kurzfristig
gewesen sein, die Bombe in die Wohnung des Narrators zu legen. Und als Motiv
? Wieso hätte ein echter Tylor Durdan, der ja nichtmal die Adresse des
Narrators hatte, denn ausgerechnet seine Wohnung sprengen sollen ? Liebe auf
den ersten Blick ?
Ne. Alleine diese unrealistische Motivierung spricht dafür, daß der Narrator
es selber gemacht hat
Manuel...
>Steht an der Telefonzelle nicht "No incoming calls"? :-)
Kann sein. Was mir aufgefallen ist war, daß alle Telefone in Taylors
Haus Wählscheibentelefone sind. Woher sollte er also wissen, woher der
Anruf kam?
Martin
Läßt sich technisch von der Vermittlung realisieren.
Sagt er nicht auch sowas, von wegen automatischer
Rückruf?
CoBi
#Scheisswitz-Mode ON#
...ISDN...ich seh' Deine Nummer...(...*brüll*...*lach*...*schenkelklopf*...)
#Scheisswitz-Mode OFF#
Gruß...
- Karsten
>Läßt sich technisch von der Vermittlung realisieren.
>Sagt er nicht auch sowas, von wegen automatischer
>Rückruf?
Ja, genau. "Ich gehe nie ran. Ich habe auf Rueckruf geschaltet."
Kam mir schon beim ersten Sehen irgendwie komisch vor, aber lange
nachgedacht habe ich nicht darueber.
Hab nochmal drauf geachtet, aber kein Schild oder dergleichen erkennen
können.
Das mit dem Rückruf ist aber auch ohne ISDN nicht so problematisch und
in den USA IMO durchaus üblich.
AXR
> Mich hat die Figur des T.D. auch an TM erinnert. [...] Ich habe
> mich auch gefragt ob das nicht ein wenig Absicht war, sozusagen
> als Tribut an Terry Gilliam und seine Filme [...]
Das könnte sein, und es würde auch hervorragend zu dem anderen "Tribut"
passen (zumindest meine Frau und ich empfanden es als einen), als Edward
Norton bei dem Gespräch mit Brad Pitt im Hotelzimmer eine Frage der Art
"Warum hält mich jeder für dich?" stellt und letzterer antwortet: "I think
you know." IMO mit exakt derselben Nicht-Betonung wie in seiner ersten Szene
mit Anthony Hopkins in "Meet Joe Black".
Da Pitt den Film berichtetermaßen genauso mies findet wie ich, und FC ja nun
sehr mit Realitätsebenen und der Tatsache, daß es ein Film ist, spielt
("Cigarette Burns"), halte ich das tatsächlich für Absicht.
Oliver.