Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Yamaha RX-V620 + Subwoofer = brummen

57 views
Skip to first unread message

Thomas Havemeister

unread,
Dec 30, 2001, 4:00:13 AM12/30/01
to
Howdy *.*!

Die ist sicher eine oft gestellte Frage, aber auf meinen Fall kenne
ich keine Antwort. Ich bin nun seit kurzem stolzer Besitzer eines
nagelneuen Yamaha RX-V620 AV Reciever.

An diesem nutze ich den SUB-Ausgang um einen (zugegeben nicht sehr
teuren) aktiven Subwoofer anzuschließen. Dieser brummt jedoch, sobald
ich ihn am Yamaha angeschloßen habe :-(( ... das brummen tritt nicht
auf, wenn ich den Subwoofer an den SUB meiner Soundkarte anschließe.

Dieses Brummen ist sehr nervig, aber ohne Sub ist auch der Klang der
Satellitenboxen nicht ausreichend bassreich ;-((

Zur Info:

Ich habe keine Antenne oder Fernseher am Reciever, Stecker umdrehen
hilft auch nicht. Welche Art Filter müsste denn hier eingesetzt
werden? Geht das überhaupt?

Ich habe auch etwas von einem richtungsgebundenen Chinch-Kabel gehört.
Könnte das helfen?

-thomsen@ilm

--
Sturz des Zaren & Take those Atarian care!
Thomas Havemeister, Student of Business Computer Science
Technical University of Ilmenau

Martin Holtkamp

unread,
Dec 30, 2001, 4:29:26 AM12/30/01
to

"Thomas Havemeister" <tw...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hhlt2ukcvuflusbf7...@4ax.com...
> Howdy *.*!
Hi Ho,

> Die ist sicher eine oft gestellte Frage, aber auf meinen Fall kenne
> ich keine Antwort. Ich bin nun seit kurzem stolzer Besitzer eines
> nagelneuen Yamaha RX-V620 AV Reciever.

Ich hab den gleichen, bin sehr glücklich damit :)

> An diesem nutze ich den SUB-Ausgang um einen (zugegeben nicht sehr
> teuren) aktiven Subwoofer anzuschließen. Dieser brummt jedoch, sobald
> ich ihn am Yamaha angeschloßen habe :-(( ... das brummen tritt nicht
> auf, wenn ich den Subwoofer an den SUB meiner Soundkarte anschließe.

Und ich hab das gleiche Problem. Ich habe allerdings einen
Sateliten-Receiver angeschlossen. Das Brummen kommt daher das meine
Aktiv-Subwoofer von Magnat (son Set mit 5 Sateliten für 500 DM) per
Kaltgerätestecker geerdet ist *grr*. Dadurch kommt es wohl zur berühmt
berüchtigten Massenschleife. Nen Mantelstromfilter für die Sat-Anlage habe
ich nicht finden können :( Interessanterweise habe ich mir andere
aktiv-Subwoofer angeschaut (z.b. JBL) die alle NICHT geerdet sind


Ich habe auch versucht nen Filter einzusetzten. Mein erster Versuch mit dem
NF-Filter (für Autos) hat das Brummen beseitig... leider auch den Bass :(

Ich überlege einen 2ten Versuch zu unternehmen mit nem Optischen Übertrager,
z.b. der von ELV :
http://www.elv.de/shopping/ArtikelDetail.asp?Referenz=369%2D01&Stufe=2&Grupp
e=PC%2DAT&Menue=Ja

Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale
Optoelektronische Übertragung von analogen Stereo-Signalen im
Frequenzbereich von < 20 Hz bis > 40 kHz mit ausgezeichneter Signalqualität.

Aber ob das was bringt ?

Ich hab mal die Erdung des Subwoofers abgeklebt und Brummen ist natürlich
weg. Weiß der Henker warum Magnat nen Subwoofer im Holzgehäuse unbedingt
erden musste :(((((

Gibts schon erfahrungen mit so optischen Übertragern ? Eigentlich würde ich
das Ding wieder gerne Erden. (Bis dahin zieh ich halt Handschuhe an beim
Gebrauch des Subwoofers *g*)

> Dieses Brummen ist sehr nervig, aber ohne Sub ist auch der Klang der
> Satellitenboxen nicht ausreichend bassreich ;-((

Yep :)

> Ich habe auch etwas von einem richtungsgebundenen Chinch-Kabel gehört.
> Könnte das helfen?

Kenn ich nicht, würde mich auch interessieren.

Mfg,
Martin


Carsten Gross

unread,
Dec 30, 2001, 6:52:16 AM12/30/01
to
Hi,

In Posting <a0mmpm$97f$05$1...@news.t-online.com>,
schrieb "Martin Holtkamp" <martin....@gmx.de>:


> Ich hab mal die Erdung des Subwoofers abgeklebt und Brummen ist natürlich
> weg. Weiß der Henker warum Magnat nen Subwoofer im Holzgehäuse unbedingt
> erden musste :(((((

*aua*. Der Schutzleiter ist erforderlich, sehr wahrscheinlich weil
Magnat keinen schutzisolierten Transformator im Gerät hat. Zusätzlich
bauen Hersteller dann meist auch einen Netzfilter ein der auch gegen den
Schutzleiter filtert (siehe unten).

Im Fehlerfall: Bei einem Wicklungsschluß (Das ist ein Fehler des
Transformators) wird bei Abklemmen des Schutzleiters tödliche
Netzspannung an den Cinchbuchsen anliegen. Dieses Potential ist dann
plötzlich auf Deiner gesamten Hifi Anlage bzw. wird über Deine zweite
Erdverbindung abfließen. Da die Signalkabel nicht für das Ableiten von
Netzspannungen und Netzströmen gebaut sind kann das, abgesehen von den
hohen Berührungsspannungen, auch zum Brand führen.

Im Normalbetrieb: Wenn der Subwoofer einen Netzfilter enthält, kann es
sein das auf der Masseleitung ein Potential durch die
Netzfilterkapazitäten eingekoppelt wird.

Falls Du ein Voltmeter zur Verfügung hast: Mess doch einfach mal die
Spannung die zwischen dem Aussenleiter der Cinchkupplung am Subwoofer
und z.B. der Heizung (irgendein blankes Metallteil der Heizung nehmen)
liegt - Hierzu das Voltmeter auf den höchsten
Wechselspannungsmessbereich stellen.

Behauptung: Wahrscheinlich kannst Du eine Spannung mit ca. 80 ~ 100 Volt
messen -> Große Gefahr für Mensch und Hifi Anlage (Weil das Potential
über Deine 2. Erdverbindung abgeleitet wird). Üblicherweise machts dann
beim Ein- und Ausstecken jedesmal einen ordentlichen "Batscher" - sehr
gefährlich wird die Eingangsstufe.

>> Ich habe auch etwas von einem richtungsgebundenen Chinch-Kabel gehört.
>> Könnte das helfen?
>
> Kenn ich nicht, würde mich auch interessieren.

Mach Dich auf die Suche nach der zweiten Erdverbindung und klemm den
Schutzleiter wieder an.

Ciao,

Carsten

--
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit, warum auch nicht, es hat ja Zeit.
You are welcome to visit my homepage
Carsten Groß, Nürnberg http://www.siski.de/~carsten/

Martin Holtkamp

unread,
Dec 30, 2001, 9:44:57 AM12/30/01
to
Hi,

> *aua*. Der Schutzleiter ist erforderlich, sehr wahrscheinlich weil
> Magnat keinen schutzisolierten Transformator im Gerät hat. Zusätzlich
> bauen Hersteller dann meist auch einen Netzfilter ein der auch gegen den
> Schutzleiter filtert (siehe unten).

Ich weiß ja nicht was der dann filtert, aber tatsächlich brummt der wie
verrückt.

> Im Fehlerfall: Bei einem Wicklungsschluß (Das ist ein Fehler des
> Transformators) wird bei Abklemmen des Schutzleiters tödliche
> Netzspannung an den Cinchbuchsen anliegen. Dieses Potential ist dann
> plötzlich auf Deiner gesamten Hifi Anlage bzw. wird über Deine zweite
> Erdverbindung abfließen. Da die Signalkabel nicht für das Ableiten von
> Netzspannungen und Netzströmen gebaut sind kann das, abgesehen von den
> hohen Berührungsspannungen, auch zum Brand führen.

Das das keine Dauerlösung ist war mir auch klar :) Aber bei den Lieferzeiten
von ELV... elend.

> Im Normalbetrieb: Wenn der Subwoofer einen Netzfilter enthält, kann es
> sein das auf der Masseleitung ein Potential durch die
> Netzfilterkapazitäten eingekoppelt wird.

K.A. Ich hab den Subwoofer noch nicht auseinandergeschraubt. Und wenn der
mich weiter so ärgert werf ich den aus dem Fenster. Ich vermute mal, die
haben einfach Cinch-Abschirmung mit der Erde verbunden. Wäre auch kein
Problem wenn ich die Satelitenleitung erdfrei bekommen könnte. Bei
Kabelanschluss hilft ein Mantelstromfilter.

> Mach Dich auf die Suche nach der zweiten Erdverbindung und klemm den
> Schutzleiter wieder an.

Die zweite Erdverbindung ist die Sateliten-Anlage. Die ist wohl geerdet.
D.h. über den Subwoofer über Verstärker und dann über den Receiver fließt
der Strom der das Brummen erzeugt. Jeweils über die Abschirmung der Cinch /
Satelitten-Kabel. Ich kann aber an der Sateliten-Anlage nix machen weil es
eine Mehrteilnehmeranlage ist (heißt die Erdverbindung die Ärger macht kann
an 9 Stellen in das System kommen) und nen Mantelstromfilter für
Satelittenanlagen gibt es nicht. Das einzigste was mir helfen kann ist den
Subwoofer erdungsfrei zu machen oder den Strom dahin zu unterbrechen. Daher
der optische Übertrager den ich geplannt habe zu kaufen. Oder ich holfe mir
nen aktiv-Subwoofer der nicht geerdet ist. (Der Laden steht ja voll davon).

Bis denn dann,
Martin


0 new messages