Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stereoanlage aufrüsten auf 5.1-Sound

106 views
Skip to first unread message

ah.rookie

unread,
Nov 2, 2004, 10:07:15 AM11/2/04
to
Hallo,

als begeisterter Filmfan und DVD-Sammler würde ich nun auch endlich gerne
einmal in den Genuss eines 5.1 Sounds kommen.

Als Neuling auf dem Gebiet möchte ich gerne einmal über die Möglichkeiten
informieren. Hier meine vorhandenen Komponenten:

- Cyberhome 405 DVD-Player
- Sony Verstärker (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
- Sony Equalizier (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
- Sony CD-Player (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
- 2 x Magnat Concept3 3-Wege-Boxen (130 Watt, 8 Ohm)
- 2 x 3-Wege-Boxen (80 Watt, 4 Ohm)

Da die Boxen alle noch in Ordnung sind würde ich diese gerne behalten.
Wenn es aber ein Komplettsystem preisgünstiger ist würde ich dieses nehmen.

Hier meine Fragen:

1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen und die Boxen
weiterzubehalten und einen Center und einen Subwoofer dazukaufen. Wenn ja,
welcher Verstärker ist hier zu empfehlen und welcher Center und welcher
Subwoofer?
2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?
3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen? Wenn
ja, welche?
4. Ist die Yahmaha AV Pack 104 Komplettanlage zu gebrauchen?
5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen
Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.
6. Gibt es noch etwas anderes zu beachten? Wenn ja, was?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Schon einmal Danke.

Bye


Andreas

Axel Farr

unread,
Nov 2, 2004, 11:25:04 AM11/2/04
to
Hallo Andreas,

"ah.rookie" <ah.r...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:opsgueyd...@dv15xp.suzuki.local...


> Hallo,
>
> als begeisterter Filmfan und DVD-Sammler würde ich nun auch endlich gerne
> einmal in den Genuss eines 5.1 Sounds kommen.
>
> Als Neuling auf dem Gebiet möchte ich gerne einmal über die Möglichkeiten
> informieren. Hier meine vorhandenen Komponenten:
>
> - Cyberhome 405 DVD-Player
> - Sony Verstärker (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
> - Sony Equalizier (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
> - Sony CD-Player (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
> - 2 x Magnat Concept3 3-Wege-Boxen (130 Watt, 8 Ohm)
> - 2 x 3-Wege-Boxen (80 Watt, 4 Ohm)
>
> Da die Boxen alle noch in Ordnung sind würde ich diese gerne behalten.
> Wenn es aber ein Komplettsystem preisgünstiger ist würde ich dieses
> nehmen.
>
> Hier meine Fragen:
>
> 1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen und die Boxen
> weiterzubehalten und einen Center und einen Subwoofer dazukaufen. Wenn ja,
> welcher Verstärker ist hier zu empfehlen und welcher Center und welcher
> Subwoofer?

Da Du vollwertige Boxen (mit Tieftönern) hast, brauchst Du nicht zwingend
einen Subwoofer (der .1-Kanal wird dann auf die "großen" Boxen verteilt). Ob
es aber Sinn macht, statt einfacher Surroundboxen "richtige" 3-Wegeboxen
hinter das Sofa zu stellen bleibt Dir überlassen.
Es gibt aber auch "Updates" in Form von einer Center- und zweier
Surroundboxen für 2.0-Systeme auf 5.0.

> 2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?

So etwas wie der STR-DE 497 würde auch reichen. Ich habe einen Pioneer
Receiver für ~300 Euro LP gekauft, der ist auch klasse. Daß Du Deinen
Equalizer dann aber in die Ecke stellen kannst ist Dir klar, oder?

> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen? Wenn
> ja, welche?

Das kommt auf Deine Ansprüche drauf an. Um "nur" Film zu gucken und es dabei
aus allen Ecken rappeln zu hören reichen selbst Anlagen wie meine Philips LX
3600 aus (30W pro Kanal), sofern da brauchbare Boxen dabei sind (Satelliten
mit Mittel- und Hochtöner, reine 1-Wege-Systeme haben oft mit den Höhen
Probleme). Problematisch ist oft, daß diese Systeme ein vernehmliches Loch
zwischen dem Frequenzbereich des Tieftöners und dem der Satelliten zeigen
und daß die Übergabefrequenz meist zu hoch ist, weil die Mitteltöner in den
Satelliten zu klein sind und das dann zu einem ortbaren Subwoofer führt. Um
auf die Klangqualität einer Komponentenanlage mit guten Boxen zu kommen mußt
Du aber auch hier ziemlich investieren.

> 4. Ist die Yahmaha AV Pack 104 Komplettanlage zu gebrauchen?

Kann ich nix zu sagen.

> 5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen
> Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.

Solange der einen digitalen Ausgang hat - problemlos.

> 6. Gibt es noch etwas anderes zu beachten? Wenn ja, was?

Die Boxenaufstellung spielt auch eine gewichtige Rolle. Ebenso wie der
Abgleich der Kanäle untereinander.

Gruß, Axel


Olaf Boelling

unread,
Nov 2, 2004, 12:01:47 PM11/2/04
to
On Tue, 02 Nov 2004 16:07:15 +0100, "ah.rookie" <ah.r...@gmx.de>
wrote:

>Hallo,
>
>als begeisterter Filmfan und DVD-Sammler würde ich nun auch endlich gerne
>einmal in den Genuss eines 5.1 Sounds kommen.
>
>Als Neuling auf dem Gebiet möchte ich gerne einmal über die Möglichkeiten
>informieren. Hier meine vorhandenen Komponenten:
>
>- Cyberhome 405 DVD-Player

Naja ;-) Ein 505 waere besser ...

>- Sony Verstärker (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
>- Sony Equalizier (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
>- Sony CD-Player (ca. 13 Jahre alt, funktionsfähig)
>- 2 x Magnat Concept3 3-Wege-Boxen (130 Watt, 8 Ohm)
>- 2 x 3-Wege-Boxen (80 Watt, 4 Ohm)
>
>Da die Boxen alle noch in Ordnung sind würde ich diese gerne behalten.

Wuerde ich auch ...

>Wenn es aber ein Komplettsystem preisgünstiger ist würde ich dieses nehmen.

Das Problem: Echte Komplettpakete sind i.d.R. nicht wirklich gut ...
und diese von MM/Saturn zusammengestellten Komplettpakete enthalten
_i.d.R._ entweder schwache Komponenten oder Schwache Boxen. Nur Sehr
selten hab ich brauchbare Pakete (i.d.R. dan Auslaufmodelle) gesehen.

>
>Hier meine Fragen:
>
>1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen und die Boxen

AV-Receiver ... der lohnt sich immer.

>weiterzubehalten und einen Center und einen Subwoofer dazukaufen. Wenn ja,

Einen Subwoofer bruachst Du Deinen Boxen vermutlich garnicht ... wenn
Deine Boxen genug Bass-bums haben musst Du lediglich
(sicherheitshalber) im Receiver-Setup die VLF (very low frequences)
begrenzen/abstellen ... das Sind die sehr niederfrequenten und somit
langwelligen Schwingungen, die u.U. zuviel Ausschalg bei deinen
Bass-Tieftoeneren verursachen und das mitunter nicht abhaben koennen.

>welcher Verstärker ist hier zu empfehlen und welcher Center und welcher

Fuer wen/fuer was ... prinzipiell wuerd ich sagen ... so ab 350/400
EUR Liste ... macht oft schon 250-350 real. Der rest ist
Geschmackssache (und Geldsache).

ich rechne immer so: Alter Verstaerkerpreis/Anzahl der Kanaele *
Anzahl der Kanaele des neuen verstaerkers.

Also: Frueher einen Verstaerker fuer DM 1000 (Liste) gekauft, der 4
Boxen beschallen konnte -> 1000/4=250 DM -> mal 6 Kanaele -> 1500 DM
-> 750 EUR (Liste).

Die Philosophie ist ganz einfach. Verstaerkerelektronik ist viel
Analog-Elektronik, die nicht wirklich billiger geworden ist. Wenn ich
gleichgute bis bessere Elektronik haben will, muss ich etwa gleichviel
ausgeben ... ueberschlagsmaessig.

>Subwoofer?
>2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?

90 Watt ... das 'reicht' locker ... ob dir der Sound/features u.s.
reichen, musst Du schon entscheiden.


>5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen

Davon geh ich aus ;-9

>Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.
>6. Gibt es noch etwas anderes zu beachten? Wenn ja, was?
>

Ja ... geh in einen Laden, schnapp Dir die Fernbedinung und schalte
manuell in a) (musik) Stereo/direkt und b) (Film) Dolby Prologic II.

Kannst Du das ohne Handbuch, ist die Bedierfuehrung vermutlich O.k.,
falls nicht ... ist sie einen genaueren Bilck wert ;-)

Olaf

Joerg Moeller

unread,
Nov 2, 2004, 12:10:27 PM11/2/04
to
"Axel Farr" <Axel...@t-online.de> schrieb:

>Da Du vollwertige Boxen (mit Tieftönern) hast, brauchst Du nicht zwingend
>einen Subwoofer (der .1-Kanal wird dann auf die "großen" Boxen verteilt).

Besser klingt der Sub aber schon, auch wenn man wirklich große Boxen
hat (wie ich gerade feststellen konnte).
Ich hab den vom Teufel Concept E Magnum. Die Sats und der Center
klangen nicht so gut wie meine bisherigen von JBL (Flix 10), da hab
ich die bei eBay weiterverkauft. Im Endeffekt hat mich der Sub auf
diese Art knapp 85 Euro gekostet.

>> 2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?
>
>So etwas wie der STR-DE 497 würde auch reichen.

Kann ich bestätigen, den hab ich auch.
Und als Player den Sony DVP NS 355, ist für meine Begriffe eine
Super-Kombination.
Ich hatte vorher auch einen Cyberhome (ADL 528), aber der hat nur noch
rumgezickt. _Nie_ _wieder_!

mfg
Jörg

--
http://www.diabetesinfo.de/ Basiswissen für interessierte Diabetiker
http://www.einsteiger.diabetesinfo.de/ Grundwissen über Diabetes,
leicht verständlich aufbereitet besonders für Neueinsteiger
http://www.dsmd-faq.info/ Die FAQ-Liste von de.sci.medizin.diabetes

Marco Budde

unread,
Nov 3, 2004, 2:24:46 PM11/3/04
to
ah.rookie wrote:
^^^^^^^^^

Bitte mal einen Realname setzen.

> 1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen

Du meinst einen Verstärker mit digitalen Vorstufe?

> und die Boxen weiterzubehalten

Das kann man schlecht sagen, da man deren Qualität nicht
kennt.

> und einen Center

Im Idealfall sollten alle fünf Hauptboxen von gleichen Typ
sein. Ansonsten klingt es halt sehr merkwürdig, wenn z.B.
ein Auto akustisch um Dich rumfährt.

> und einen Subwoofer dazukaufen.

Ich würde am Anfang sowohl auf Center als auch Subwoofer
verzichten. Den Center braucht man eigentlich nur, wenn man
nicht mittig im Kreis der vier Hauptboxen sitzt. Bei vernünftigen
Regal-/Standboxen ist ein SW auch sehr gut verzichtbar (nebenbei
ist ein solcher in Mehrfamilienhäusern sowieso nicht zu
betreiben).

Ich habe bis heute weder Center noch SW und werde mir wohl
auch keine kaufen.

> Wenn ja, welcher Verstärker ist hier zu empfehlen

Wieviel willst Du denn ausgeben. Ich bin mit meinem Yamaha sehr
zufrieden. Ist allerdings auch eher ein hochwertiges Modell.
Viel Geld kannst Du bei Auslaufmodellen sparen.

> und welcher Center und
> welcher Subwoofer?

Ich habe hier Boxen von B&W. Insg. würde ich das Zeug aus dem
E-Markt eher meiden.

> 2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?

Listenpreis? Bei Sony sollte es IHMO mind. was aus der QS-Serie
sein.

> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen?

Definitiv: nein.

> 5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen
> Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.

Ja, ob eine solche Kiste allerdings Spaß macht :-)?

cu, Marco

--

E-Mail: mb-news-b<ät>linuxhaven.de
Deutsches Linux HOWTO Projekt: http://www.linuxhaven.de

Stefan Rauter

unread,
Nov 3, 2004, 5:37:21 PM11/3/04
to
Marco Budde <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb am 03.11.04:

>> 1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen
>
> Du meinst einen Verstärker mit digitalen Vorstufe?

Er meint wohl einen Dolby Digital Receiver.

> Im Idealfall sollten alle fünf Hauptboxen von gleichen Typ
> sein.

Das kannst Du vollkommen vergessen, wenn Du rassige Standboxen als
Beispüiel nimmst. Ich kenne niemanden, der fünf Standboxen eines Schlages
Infinity Kappa 8.2i als Surround-Lösung einsetzt. Sicherlich würde das
gehen, die Box als Center horizontal per Schwerlastanker an die Wand zu
tackern, nur sähe das sehr sonderbar aus. Auch scheinen mir die Kappas als
Rears etwas überdimensioniert zu sein.

>> und einen Subwoofer dazukaufen.
>
> Ich würde am Anfang sowohl auf Center als auch Subwoofer
> verzichten. Den Center braucht man eigentlich nur, wenn man
> nicht mittig im Kreis der vier Hauptboxen sitzt.

Mit dem Center steht und fällt normalerweise die Dialogwiedergabe. Dialoge
aus den Fronts und/oder Rears? Dann kann man auch gleich beim Stereo-Ton
aus dem Fernseher bleiben.

> Bei vernünftigen Regal-/Standboxen ist ein SW auch sehr gut
> verzichtbar (nebenbei ist ein solcher in Mehrfamilienhäusern sowieso
> nicht zu betreiben).

Ach Quatsch. Ob Du jetzt mit Standboxen Gas gibst oder den Sub aufreißt,
den Unterschied merkt der Nachbar nicht.

> Ich habe bis heute weder Center noch SW und werde mir wohl
> auch keine kaufen.

Du betreibst an deinem Yammi RX-V1400 ein 4.0 System? Nicht wirklich oder?
Da macht doch sogar ein Sat-/Subsystem Marke Joghurtbecher mehr Spaß.

>> Wenn ja, welcher Verstärker ist hier zu empfehlen

ZB Pioneer 514. Entry-Level reicht in der Regel aus, PLIIx mit 7.1 Konfig
zieht nur unnötige Mehrausgaben nach sich.

> Viel Geld kannst Du bei Auslaufmodellen sparen.

Jepp. Es lohnt sich ab und zu die Angebote von Amazon im Auge zu behalten.
Da habe ich meinen Onkyo-Receiver her, für einen Spottpreis.

>> und welcher Center und welcher Subwoofer?

Standard-Tipp: Teufel Concept E
Magnum.[1] Da mit dem Cyberhome 405 ein DVD-Player mit DD-Dekoder und
analogem 5.1 Ausgang vorhanden ist, kann sogar vorerst auf einen Receiver
verzichtet werden. Dann kannst Du für Stereo nach wie vor auf die
vorhandene Anlage zurückgreifen.

> Ich habe hier Boxen von B&W. Insg. würde ich das Zeug aus dem
> E-Markt eher meiden.

Das ganze Geraffel muss aber zueinander passen.

>> 5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen
>> Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.
>
> Ja, ob eine solche Kiste allerdings Spaß macht :-)?

Mit Sicherheit. Ein Kollege hat einen Cyberhome 505 und eben das Teufel
CEM. Er ist schlicht begeistert. :-)

__________
[1] <http://www.teufel.de/index.cfm?show=/Shop/s_133.cfm>

Tschüss,
Stefan
--
Life's a bitch and then you die!

Michael Badenhorst

unread,
Nov 4, 2004, 2:56:14 AM11/4/04
to
Am Wed, 03 Nov 2004 20:24:46 +0100 schrieb Marco Budde:

Hallo Marco!

>> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen?
>
> Definitiv: nein.

Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen
opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.

Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem
Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise
hat sich dieses Paket just in "Test" gegen andere, z. T. deutlich teurere
Anlagen als Testsieger durchgesetzt.

Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
mindestens ein Maserati sein soll...

Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche
und Geldbeutel wie Ihr.
--
Liebe Grüsse,

Michael

Joachim Hartwig

unread,
Nov 4, 2004, 4:02:36 AM11/4/04
to
Michael Badenhorst schrieb:

> Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
> Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen
> opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.

Weil Kino eben durch ein großes Bild und gewaltigen Sound definiert wird.

>
> Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem
> Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden.

Ja schön, bloß wird das eben hier dann nicht mehr unbedingt als Heimkino
gesehen. Man ja nicht jeden Ausverkauf der Begriffe mitmachen.

> Überraschenderweise
> hat sich dieses Paket just in "Test" gegen andere, z. T. deutlich teurere
> Anlagen als Testsieger durchgesetzt.

Und woran hat es diesmal gelegen? An der Umweltverträglichkeit?
Ich kann einen Großteil der Tests der Stiftung Warentest eh nicht
nachvollziehen.

>
> Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
> jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
> mindestens ein Maserati sein soll...

Ich diskutier über Ladas auch nicht in der Sportwagengruppe.

>
> Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche
> und Geldbeutel wie Ihr.

Und nicht jeder hat ein Heimkino, auch wenn Bild & Co jede noch so
kleine Anlage als ein solches verkaufen will.

Olaf Boelling

unread,
Nov 4, 2004, 4:13:16 AM11/4/04
to
On Thu, 4 Nov 2004 08:56:14 +0100, Michael Badenhorst
<baden...@gmx.net> wrote:

>Am Wed, 03 Nov 2004 20:24:46 +0100 schrieb Marco Budde:
>
>Hallo Marco!
>
>>> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen?
>>
>> Definitiv: nein.

I.A. sehe ich das auch so ... wobei ich nicht weis wie KOMPLET jetzt
def. wird.

>

>Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
>Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen
>opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.

Das Problem ist m.M.n., das diese Anlagen _oft_ im Tiefpreissegment
angesiedelt sind. Und da laesst Die Qualitaet - sowohl im Material,
als auch im Klang oder zumindest Leistungsfestigkeit bei guten Klang -
einfach _sehr_ zu wuenschen.

Ich bin kein HighEnd-'Freak' ... aber eins hab ich in den letzten 20
Jahren immer wieder gesehen ... die _preiswertesten_ (im Sinne des
Wortes) Geraete in HiFi-Bereich findet man halt im mittleren Drittel
bis obersten Viertel der Produktpalette der Hersteller und nicht im
unteren Viertel.

>
>Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem
>Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise

Mit Boxen?

>hat sich dieses Paket just in "Test" gegen andere, z. T. deutlich teurere
>Anlagen als Testsieger durchgesetzt.

a) Es gibt Aussnahmen ...
b) Wenn man z.B. Auslaufmodel kauft (immer ein guter Rat) spart man
locker 30%, manchmal aogar 40-50% ... da macht man selten was falsch.

>
>Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
>jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
>mindestens ein Maserati sein soll...

Nein ... ich glaube bei der 'Mittelklasse' schreit hier keiner ;-)

>
>Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche
>und Geldbeutel wie Ihr.

1) Jeder bekommt wofuer er bezahlt und muss mit seiner Entscheidung
leben.
2) Bei HiFi und AV kann man _nur_ raten, sich die Sachen seiner Wahl
einmal anzuhoehren, anzuschauen, _anzufassen_, sich die FB geben zu
lassen und mal mit der Benutzerfuehrung rumzuspielen.
3) Fuer das geraet, fuer das man sich dan entscheidet ist sicher nicht
das Falsche feur einen ... selbst wenn die Kiste dann zuviel Bass, zu
wenig Mitten u.s.w. hat (objektiv gesehen).

Olaf

Michael Badenhorst

unread,
Nov 4, 2004, 4:36:25 AM11/4/04
to
Am Thu, 04 Nov 2004 10:02:36 +0100 schrieb Joachim Hartwig:

Hallo Joachim!

>> Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
>> jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
>> mindestens ein Maserati sein soll...
>
> Ich diskutier über Ladas auch nicht in der Sportwagengruppe.

Siehste und genau hier weichen unsere Ansicht ab - die ng heisst nicht
de.rec.film.heimkino.highend...oder um auf den Vergleich zurückzukommen:
wir befinden uns hier nicht in der Sportwagengruppe, sondern in der
Autogruppe. Auch auch ein Lade hat eine Existenzberechtigung und darf
diskutiert werden, ohne sofort im Ansatz zerrissen zu werden. IMHO.

--
Liebe Grüsse,

Michael

Matthias Buesing

unread,
Nov 4, 2004, 4:45:11 AM11/4/04
to
Am Thu, 04 Nov 2004 10:13:16 +0100 schrieb Olaf Boelling:

Hallo Olaf!

> I.A. sehe ich das auch so ... wobei ich nicht weis wie KOMPLET jetzt
> def. wird.

ACK, damit geht's schon los.

>>Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
>>Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen
>>opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.
>
> Das Problem ist m.M.n., das diese Anlagen _oft_ im Tiefpreissegment
> angesiedelt sind. Und da laesst Die Qualitaet - sowohl im Material,
> als auch im Klang oder zumindest Leistungsfestigkeit bei guten Klang -
> einfach _sehr_ zu wuenschen.

Vermutlich eine Frage der Erfahrung bzw. des Vergleichs - wenn man die
wirklich guten nicht kennt, vermisst man auch nichts. Auch hier greift der
Autovergleich...wenn man immer 100 PS hatte, wird man 500PS nicht
vermissen. Gerade im Hinblick auf den deutlich höheren Anschaffungspreis.

> Ich bin kein HighEnd-'Freak' ... aber eins hab ich in den letzten 20
> Jahren immer wieder gesehen ... die _preiswertesten_ (im Sinne des
> Wortes) Geraete in HiFi-Bereich findet man halt im mittleren Drittel
> bis obersten Viertel der Produktpalette der Hersteller und nicht im
> unteren Viertel.

Möglich. Ich untestelle aber mal, dass viele sich gar nicht erst eine
AV-Anlage kaufen würden, wenn erst die höherpreisigen halbwegs anhörbare
Qualität erzeugen.

>>Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem
>>Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise
>
> Mit Boxen?

Yep. Ich weiss schon, was jetzt kommt -> Brüllwürfel. Ich bin troztdem sehr
zufrieden damit ;-)

>>Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
>>jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
>>mindestens ein Maserati sein soll...
>
> Nein ... ich glaube bei der 'Mittelklasse' schreit hier keiner ;-)

Auch hier ist das eine Frage der Definition - Einstiegsklasse ist für mich
ein 0815-Komplettset für 99,- € bei Aldi. Sowas würde ich mir auch nich
zulegen.

>>Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche
>>und Geldbeutel wie Ihr.
>
> 1) Jeder bekommt wofuer er bezahlt und muss mit seiner Entscheidung
> leben.

Korrekt, und das kan ich auch sehr gut.

--
Liebe Grüsse,

Michael

Michael Badenhorst

unread,
Nov 4, 2004, 4:45:36 AM11/4/04
to
Am Thu, 04 Nov 2004 10:13:16 +0100 schrieb Olaf Boelling:

Hallo Olaf!

> I.A. sehe ich das auch so ... wobei ich nicht weis wie KOMPLET jetzt
> def. wird.

ACK, damit geht's schon los.

>>Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser


>>Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen
>>opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.
>
> Das Problem ist m.M.n., das diese Anlagen _oft_ im Tiefpreissegment
> angesiedelt sind. Und da laesst Die Qualitaet - sowohl im Material,
> als auch im Klang oder zumindest Leistungsfestigkeit bei guten Klang -
> einfach _sehr_ zu wuenschen.

Vermutlich eine Frage der Erfahrung bzw. des Vergleichs - wenn man die


wirklich guten nicht kennt, vermisst man auch nichts. Auch hier greift der
Autovergleich...wenn man immer 100 PS hatte, wird man 500PS nicht
vermissen. Gerade im Hinblick auf den deutlich höheren Anschaffungspreis.

> Ich bin kein HighEnd-'Freak' ... aber eins hab ich in den letzten 20


> Jahren immer wieder gesehen ... die _preiswertesten_ (im Sinne des
> Wortes) Geraete in HiFi-Bereich findet man halt im mittleren Drittel
> bis obersten Viertel der Produktpalette der Hersteller und nicht im
> unteren Viertel.

Möglich. Ich untestelle aber mal, dass viele sich gar nicht erst eine


AV-Anlage kaufen würden, wenn erst die höherpreisigen halbwegs anhörbare
Qualität erzeugen.

>>Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem


>>Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise
>
> Mit Boxen?

Yep. Ich weiss schon, was jetzt kommt -> Brüllwürfel. Ich bin troztdem sehr
zufrieden damit ;-)

>>Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke


>>jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
>>mindestens ein Maserati sein soll...
>
> Nein ... ich glaube bei der 'Mittelklasse' schreit hier keiner ;-)

Auch hier ist das eine Frage der Definition - Einstiegsklasse ist für mich


ein 0815-Komplettset für 99,- € bei Aldi. Sowas würde ich mir auch nich
zulegen.

>>Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche


>>und Geldbeutel wie Ihr.
>
> 1) Jeder bekommt wofuer er bezahlt und muss mit seiner Entscheidung
> leben.

Korrekt, und das kan ich auch sehr gut.

--
Liebe Grüsse,

Michael

Joachim Hartwig

unread,
Nov 4, 2004, 6:04:09 AM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:
> Am Thu, 04 Nov 2004 10:13:16 +0100 schrieb Olaf Boelling:
>

>>Nein ... ich glaube bei der 'Mittelklasse' schreit hier keiner ;-)
>
>
> Auch hier ist das eine Frage der Definition - Einstiegsklasse ist für mich
> ein 0815-Komplettset für 99,- € bei Aldi. Sowas würde ich mir auch nich
> zulegen.

Schön und gut,
das ist bloß nach "unserer" Ansicht bloß kein
Heimkino. Und noch haben in dieser Gruppe die
Regulars die Begriffshoheit und nicht Aldi.

Die untere Mittelklasse fängt in meinen Augen
erst ab ca. 600-700 Euro Straßenpreis allein nur
für den Receiver an.

Michael Badenhorst

unread,
Nov 4, 2004, 6:47:26 AM11/4/04
to
Am Thu, 04 Nov 2004 12:04:09 +0100 schrieb Joachim Hartwig:

Hallo Joachim!

> Schön und gut,


> das ist bloß nach "unserer" Ansicht bloß kein
> Heimkino. Und noch haben in dieser Gruppe die
> Regulars die Begriffshoheit und nicht Aldi.

Klar, aber für Neueinsteiger oder Interessierte erscheint das Thema hier
doch sehr abgehoben. Dass die hiesigen Regulars andere Ansichten haben
ergibt sich schon daraus, dass 0815-"Normalhörer" sich wohl nicht täglich
mit dem Thema beschäftigen, nur um hin und wieder eine DVD in 5.1 hören zu
können.



> Die untere Mittelklasse fängt in meinen Augen
> erst ab ca. 600-700 Euro Straßenpreis allein nur
> für den Receiver an.

<grusel>

Diese Ansicht ist natürlich Dein gutes Recht, aber deswegen muss nicht
alles, was günstiger ist, per se als "völlig unbrauchbar" dargestellt
werden.

Ich schätze, wir könnten noch montatelang darüber diskutieren, eine
Annäherung findet bei solch unterschiedlichen Preisvorstellung wohl nie
statt. Daher mein Vorschlag ->

EOT.
--
Liebe Grüsse,

Michael

Joachim Hartwig

unread,
Nov 4, 2004, 7:07:55 AM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:


>
> Klar, aber für Neueinsteiger oder Interessierte erscheint das Thema hier
> doch sehr abgehoben. Dass die hiesigen Regulars andere Ansichten haben
> ergibt sich schon daraus, dass 0815-"Normalhörer" sich wohl nicht täglich
> mit dem Thema beschäftigen, nur um hin und wieder eine DVD in 5.1 hören zu
> können.

Für viele hier ist Heimkino ein echtes Hobby

>
>
>>Die untere Mittelklasse fängt in meinen Augen
>>erst ab ca. 600-700 Euro Straßenpreis allein nur
>>für den Receiver an.
>
>
> <grusel>
>
> Diese Ansicht ist natürlich Dein gutes Recht, aber deswegen muss nicht
> alles, was günstiger ist, per se als "völlig unbrauchbar" dargestellt
> werden.

Frag mal Tank anch seinen Vorstellungen..

>
> Ich schätze, wir könnten noch montatelang darüber diskutieren, eine
> Annäherung findet bei solch unterschiedlichen Preisvorstellung wohl nie
> statt. Daher mein Vorschlag ->

Es geht nicht um Preise, sondern um einen gewissen Mindeststandard.
Wenn Du in "echtes" Kino gehst, hast Du doch auch Erwartungen.
Und ein Heimkino ist eben der Versuch dies zuhause umzusetzen.

>
> EOT.

?

Axel Farr

unread,
Nov 4, 2004, 7:21:47 AM11/4/04
to
Hallo Marco,

"Marco Budde" <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cmbba3$4kb$1...@ovid.linuxhaven.local...


> ah.rookie wrote:
>
>> 1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen
>
> Du meinst einen Verstärker mit digitalen Vorstufe?

Nö, einen für die "digital"-Formate, sprich: DD(igital) oder D(igital)TS.

>> und die Boxen weiterzubehalten
>
> Das kann man schlecht sagen, da man deren Qualität nicht
> kennt.

Naja, Stereoboxen von einer Stereoanlage aus Komponenten eben. Wird schon
kein absoluter Schrott sein, wenn die Komponenten die er auflistet in der
guten Mittelklasse liegen.

>> und einen Center
>
> Im Idealfall sollten alle fünf Hauptboxen von gleichen Typ
> sein. Ansonsten klingt es halt sehr merkwürdig, wenn z.B.
> ein Auto akustisch um Dich rumfährt.

Das ist Käse. Zwar hört man durchaus einen leichten Unterschied, aber selbst
wenn es fünf völlig verschieden Boxen mit gutem Klang sind ist der
Unterschied nicht so gewaltig.

Hinzu kommt, daß es durchaus gewollt ist, daß Center und Satelliten andere
Richtungscharakteristik haben.

>> und einen Subwoofer dazukaufen.
>
> Ich würde am Anfang sowohl auf Center als auch Subwoofer
> verzichten. Den Center braucht man eigentlich nur, wenn man
> nicht mittig im Kreis der vier Hauptboxen sitzt. Bei vernünftigen
> Regal-/Standboxen ist ein SW auch sehr gut verzichtbar (nebenbei
> ist ein solcher in Mehrfamilienhäusern sowieso nicht zu
> betreiben).

Beim Subwoofer geben ich Dir dahingehend Recht, daß man den am Anfang
wirklich nicht braucht. Den Center kann man sich aber nur dann sparen, wenn
man wirklich immer in der idealen Stereo-Hörposition sitzt (mittig zwischen
beiden Frontboxen) und das dann auch der Platz diekt mittig vor der
Leinwand/Fernseher ist. Sinn des Centers ist es einfach, den Klang der
Stimmen die Lokalisierung des Bildes zu geben. Das ergibt sich bei einem
"virtuellen Center" nur dann, wenn Du eben die ideale Hörposition für
Stereoakustik hast, aber es paßt schon dann nicht mehr 100%ig, wenn drei
Leute nebeneinander auf dem Sofa sitzen. Und selbst wenn Du an der Richtigen
Stelle sitzt macht es noch einen kleinen Unterschied, ob jetzt der
Center-Ton zur Hälfte von rechts und von links oder tatsächlich zu 100% aus
der Mitte kommt.

Ob die Nachbarn in Mehrfamilien/Mietshäusern durch den Klang der
Tieftöner/Mittetöner/Hochtöner gestört werden ist völlig Wurscht, auch ob
diese in den Dreiwegeboxen oder im Subwoofer stecken. Zu laut ist einfach zu
laut. Wo dabei "zu laut" anfängt definieren halt dummerweise die Nachbarn,
nicht Du selbst.

> Ich habe bis heute weder Center noch SW und werde mir wohl
> auch keine kaufen.

Center würde ich auf jeden Fall empfehlen.

>> Wenn ja, welcher Verstärker ist hier zu empfehlen
>
> Wieviel willst Du denn ausgeben. Ich bin mit meinem Yamaha sehr
> zufrieden. Ist allerdings auch eher ein hochwertiges Modell.
> Viel Geld kannst Du bei Auslaufmodellen sparen.

Das stimmt völlig. Es kommt auch sehr darauf an, welche Features man haben
will, weniger welcher Klang denn gewünscht ist.

>> und welcher Center und welcher Subwoofer?
>
> Ich habe hier Boxen von B&W. Insg. würde ich das Zeug aus dem
> E-Markt eher meiden.

Kommt drauf an. Definitiv richtig ist, daß die Elektronikmärkte dazu neigen,
gute Boxen nicht gerade billig abzugeben. Einfach weil die Zielgruppe dieser
Märkte dazu neigt, nur die Preise der Mainstreamware gegeneinander zu
vergleichen, und gute Boxen gehören zu dieser Kategorie halt nicht dazu. Da
wird dann bei guten Boxen halt der Listenpreis verlangt.

>> 2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?
>
> Listenpreis? Bei Sony sollte es IHMO mind. was aus der QS-Serie
> sein.

Nö. Wie gesagt: Selbst die Grundkonfiguration bei den Komponentensystemen
taugt was, es kommt darauf an, welche Features man für wichtig hält.

>> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen?
>
> Definitiv: nein.

Kommt auf die Anforderungen an. Es gibt auch teure Komplettanlagen, aber
selbst die sind in der Regel schlechter als optimal abgestimmte Komponenten,
aber billiger und bringen oft auch ein Mehr an Bedienungskomfort mit sich.

>> 5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen
>> Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.
>
> Ja, ob eine solche Kiste allerdings Spaß macht :-)?

Naja, im Endeffekt muß das Bild des Players stimmen. Der Sound kommt ja aus
dem Receiver...
Sinnvoll ist es allerdings, zumindest DVD-Player und Receiver mit einer
Fernbedienung steuern zu können. Das geht mit dieser Kombi nur, wenn man
nochmal wenigstens so um die 50 Euro in eine gute Universalfernbedienung
investiert. Außer man hat Glück und findet eine dumme
Universalfernbedienung, die das auch kann.

Gruß, Axel


Jan Hladik

unread,
Nov 4, 2004, 7:29:27 AM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:
>
> Am Thu, 04 Nov 2004 10:02:36 +0100 schrieb Joachim Hartwig:
>
> Hallo Joachim!
>
> >> Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
> >> jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
> >> mindestens ein Maserati sein soll...
> >
> > Ich diskutier über Ladas auch nicht in der Sportwagengruppe.
>
> Siehste und genau hier weichen unsere Ansicht ab - die ng heisst nicht
> de.rec.film.heimkino.highend

Moment - Es heisst aber schon Heim_kino_. Mit Kino verbinde ich und wohl
auch die meisten Menschen grosses Bild und beeindruckenden Sound.
Bruellwuerfelsets mit "Subwoofern", deren Frequenzgang von 50 bis 200 Hz
reicht, gehoeren mMn nach de.rec.tv.misc. Das ist nicht mal ansatzweise
Kino. Und wenn das jetzt elitaer ist, dann bin ich eben elitaer. Als
fuer mich mir ein richtiges 5.1-System aus Geld- und Platz-Gruenden noch
nicht in Frage kam, bin ich eben bei einem brauchbaren Stereo-System
geblieben. Und das wuerde ich auch jedem empfehlen, der fuer den Sound
nicht 2.500E ausgeben will, eventuell ueber eine laengere Zeit verteilt
(Center und Sub braucht man ja nicht vom ersten Tag an).

Gruss,

Jan

Jan Hladik

unread,
Nov 4, 2004, 7:43:04 AM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:
>
> Am Thu, 04 Nov 2004 12:04:09 +0100 schrieb Joachim Hartwig:
>
> Hallo Joachim!
>
> > Schön und gut,
> > das ist bloß nach "unserer" Ansicht bloß kein
> > Heimkino. Und noch haben in dieser Gruppe die
> > Regulars die Begriffshoheit und nicht Aldi.
>
> Klar, aber für Neueinsteiger oder Interessierte erscheint das Thema hier
> doch sehr abgehoben.

Diese NG wird -wie die meisten- von den Regulars getragen und ist fuer
den Meinungs/Erfahrungsaustausch von Fans. Eine NG ist keine kostenlose
Supporthotline fuer Einsteiger. Natuerlich darf auch jeder Einsteiger
hier lesen und posten (und werden ja meistens auch geholfen), aber fuer
die Leute, die sich nur deswegen eine Surround-Anlage kaufen, weil der
DVD-Player das kann, ist diese NG nicht gedacht.

> Dass die hiesigen Regulars andere Ansichten haben
> ergibt sich schon daraus, dass 0815-"Normalhörer" sich wohl nicht täglich
> mit dem Thema beschäftigen, nur um hin und wieder eine DVD in 5.1 hören zu
> können.

Fuer diese Leute gibt es doch die F(l)ach-Zeitschriften "Heimkino" (nur
1E) etc. Da gibt's auch Tests von verschiedenen Systemen, wo die
Einsteigerklasse bis 200E fuer ein Komplettsystem reicht.

> > Die untere Mittelklasse fängt in meinen Augen
> > erst ab ca. 600-700 Euro Straßenpreis allein nur
> > für den Receiver an.
>
> <grusel>
>
> Diese Ansicht ist natürlich Dein gutes Recht, aber deswegen muss nicht
> alles, was günstiger ist, per se als "völlig unbrauchbar" dargestellt
> werden.

Darunter bekommst du einen Sound, der nicht mit einer "brauchbaren"
Stereo-Anlage vergleichbar ist. Insofern ist es durchaus sinnvoll, fuer
einen brauchbaren Surround-Verstaerker etwa den dreifachen Preis eines
brauchbaren Stereo-Verstaerkers zu veranschlagen. Auch wenn man schon
fuer 30Eur einen Radiowecker mit Tuner, Verstaerker und Lautsprecher
bekommt. Das ist von der Qualitaet her genau dieselbe Stufe wie eine
200E-"Komplettanlage": Radioweckersound aus 5 Richtungen.

Gruss,

Jan

Jan Hladik

unread,
Nov 4, 2004, 7:47:21 AM11/4/04
to
Jan Hladik wrote:
>
> Bruellwuerfelsets mit "Subwoofern", deren Frequenzgang von 50 bis 200 Hz
> reicht, gehoeren mMn nach de.rec.tv.misc.

Ich meinte eigentlich drt.technik.

Jan

Marco Budde

unread,
Nov 4, 2004, 12:44:47 AM11/4/04
to
Stefan Rauter wrote:

>>Im Idealfall sollten alle fünf Hauptboxen von gleichen Typ
>>sein.
> Das kannst Du vollkommen vergessen, wenn Du rassige Standboxen als
> Beispüiel nimmst. Ich kenne niemanden, der fünf Standboxen eines Schlages
> Infinity Kappa 8.2i als Surround-Lösung einsetzt.

Es geht erst einmal um die Theorie und um einen Ton gut im
Raum zu positionieren, brauchst Du 4 gleichartige LS. Je mehr
man davon abweicht, desto schlechter ist letztendlich das Ergebnis.
Vorne Standboxen, einen kleinen Center und winzige Rears machen
nun einmal keinen Sinn.

> Mit dem Center steht und fällt normalerweise die Dialogwiedergabe.

Warum? Der Center ist eine Krücke, um die Ortbarkeit zu verbessern.
Bei nährungsweiser idealer Sitzposition also überflüssig.

> Dialoge
> aus den Fronts und/oder Rears? Dann kann man auch gleich beim Stereo-Ton
> aus dem Fernseher bleiben.

Hast Du es mit Vollfreq.boxen schon einmal selbst ausprobiert?
Offensichtlich eher nicht.

>> Bei vernünftigen Regal-/Standboxen ist ein SW auch sehr gut
>> verzichtbar (nebenbei ist ein solcher in Mehrfamilienhäusern sowieso
>> nicht zu betreiben).
> Ach Quatsch.

Was ist daran bitte Quatsch? Baßfreq. koppeln sich sehr gut ans
Mauerwerk an.

> Du betreibst an deinem Yammi RX-V1400 ein 4.0 System?

Ich habe keinen RX-V1400, ansonsten: ja.

> Nicht wirklich oder?
> Da macht doch sogar ein Sat-/Subsystem Marke Joghurtbecher mehr Spaß.

Sorry, aber Du solltest vielleicht erst einmal Erfahrungen sammeln,
bevor Du sowas schreibst. Mal davon abgesehen, daß die Physik auch
gegen Dich ist :-).

> Jepp. Es lohnt sich ab und zu die Angebote von Amazon im Auge zu behalten.
> Da habe ich meinen Onkyo-Receiver her, für einen Spottpreis.

Wobei Amazon der selten super Angebote hat.

> Standard-Tipp: Teufel Concept E

Für jemanden, der Standboxen hat :-)? Ah ja.

> Mit Sicherheit. Ein Kollege hat einen Cyberhome 505 und eben das Teufel
> CEM. Er ist schlicht begeistert. :-)

Das sagt irgendwie nichts aus.

Marco Budde

unread,
Nov 4, 2004, 4:21:34 PM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:

> Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
> Newsgroup so exorbitant hoch sind.

Mich würde mal interessieren, warum wir immer mehr zur Aldi-
Gesellschaft verkommen, wo die Leute nur noch auf den Preis und
nicht mehr auf das Produkt schauen.

Statt sich einmal was vernünftiges zu kaufen, wirft man lieber
jedes Jahr den Schrott weg und kauft sich was neues. Oder man
redet sich den Schrott gut.

> Nicht alle möchten Tausende von Euronen
> opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.

Wer sagt denn, daß es nötig ist? Es geht mehr um die Produkte
und weniger um den Preis. Beispiel: eine vernünftige 2.0
Anlage hat sowohl für Musik als auch Film meistens einen
besseren Sound als eine 5.1 Anlage für wenige 100 EUR.

> Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs,

Wer keinen Rat will, soll nicht fragen. Diese aufgebohrten
PC-Lautsprecher (bzw. HK-"Anlagen") klingen nun einmal
schlecht, was bei dem Preis auch nicht wundert.

> ich bin mit meinem
> Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise
> hat sich dieses Paket just in "Test" gegen andere, z. T. deutlich teurere
> Anlagen als Testsieger durchgesetzt.

Na klar, wenn das in den "Tests" steht, muß es ja stimmen. Dumm nur,
daß die Tests nur gleiche Geräteklassen miteinander vergleichen.
Warum wohl :-)?

> Oder anders gesagt: wenn jemand fragt, ob ein Auto mit Mittelklasse (Marke
> jetzt mal aussen vor) ausreicht, würden hier alle schreien, dass es schon
> mindestens ein Maserati sein soll...

Wenn wir schon bei Autovergleich sind: niemand würde erwarten, für
5 kEUR einen brauchbaren Neuwagen zu bekommen. Bei Elektronik-
produkten glauben die Leute sowas aber.

> Ich will Euch nicht zunahe treten, aber nicht jeder hat so hohe Ansprüche
> und Geldbeutel wie Ihr.

Dann kann man auch Verzicht üben. Man *muß* keine HK-Anlage besitzen.
Was bringt eine HK-Anlage, die kaum besser klingt als der Fernseher?

Marco Budde

unread,
Nov 4, 2004, 4:28:22 PM11/4/04
to
Michael Badenhorst wrote:

> Vermutlich eine Frage der Erfahrung bzw. des Vergleichs - wenn man die
> wirklich guten nicht kennt, vermisst man auch nichts.

Das ist der Punkt und viele Leute scheinen in dem Bereich heute
eine Merkbefreiung zu haben. Hauptsache billig.

> Auch hier ist das eine Frage der Definition - Einstiegsklasse ist für mich
> ein 0815-Komplettset für 99,- € bei Aldi. Sowas würde ich mir auch nich
> zulegen.

Für 99 EUR kannst Du kaum ein Kofferradio mit vernünftigen Klang
bauen. Sorry, aber selbst für eine sehr einfache, leidlich brauchbare
Einsteigeranlage wird man einige 100 EUR auf den Tisch legen
müssen.

Stefan Rauter

unread,
Nov 4, 2004, 6:14:58 PM11/4/04
to
Marco Budde <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb am 04.11.04:

>> Das kannst Du vollkommen vergessen, wenn Du rassige Standboxen als
>> Beispüiel nimmst. Ich kenne niemanden, der fünf Standboxen eines
>> Schlages Infinity Kappa 8.2i als Surround-Lösung einsetzt.
>
> Es geht erst einmal um die Theorie und um einen Ton gut im
> Raum zu positionieren, brauchst Du 4 gleichartige LS. Je mehr
> man davon abweicht, desto schlechter ist letztendlich das Ergebnis.
> Vorne Standboxen, einen kleinen Center und winzige Rears machen
> nun einmal keinen Sinn.

Das mag in der Theorie alles richtig sein, aber grau ist alle Theorie.
Dennoch kenne ich in der Praxis niemanden, der fünf Standboxen als
Surround-Lösung einsetzt. Kennst Du welche? Mal abgesehen davon, dass fünf
Standboxen im Wohnzimmer einem Beziehungskrieg bei den meisten Leuten
gleichkommt.

>> Mit dem Center steht und fällt normalerweise die Dialogwiedergabe.
>
> Warum? Der Center ist eine Krücke, um die Ortbarkeit zu verbessern.
> Bei nährungsweiser idealer Sitzposition also überflüssig.

Seltsamerweise nimmt der Center in den Lautsprecher-Howtos die ich kenne
eher keine Nebenrolle ein. Das wird schon seinen Grund haben.

> Hast Du es mit Vollfreq.boxen schon einmal selbst ausprobiert?
> Offensichtlich eher nicht.

Das hast Du gut erkannt. Schlicht und ergreifend aus dem Grund, weil ich
keine fünf Vollfreq.Boxen besitze. Und wenn ich sie besitzen würde, könnte
ich sie in meinen Räumlichkeiten nicht stellen. Mir blieb schon deshalb
nichts anderes übrig, als mich mit einem Sat-/Subsystem zufrieden geben zu
müssen.

>>> Bei vernünftigen Regal-/Standboxen ist ein SW auch sehr gut
>>> verzichtbar (nebenbei ist ein solcher in Mehrfamilienhäusern sowieso
>>> nicht zu betreiben).
>> Ach Quatsch.
>
> Was ist daran bitte Quatsch? Baßfreq. koppeln sich sehr gut ans
> Mauerwerk an.

Das ist richtig. Dafür gibts im HiFi-Laden entsprechendes Zubehör, um den
Sub zu entkoppeln. Aber was hat das damit zu tun, dass ausgerechnet ein
Subwoofer in einem Mehrfamilienhaus nicht zu betreiben ist? Haben
Vollfrequenzboxen etwa keinen Bass? Na siehste. Auch ein Subwoofer kann
mietwohnungskompatibel eingestellt werden.

>> Du betreibst an deinem Yammi RX-V1400 ein 4.0 System?
>
> Ich habe keinen RX-V1400, ansonsten: ja.

Heimkino mit einem 4.0 System? Ich gehe mal davon aus, dass andere Leute --
möglicherweise sogar Regulars in drfh -- bei solchen Aussagen die Hände
übern Kopf zusammenschlagen.

>> Nicht wirklich oder? Da macht doch sogar ein Sat-/Subsystem Marke
>> Joghurtbecher mehr Spaß.
>
> Sorry, aber Du solltest vielleicht erst einmal Erfahrungen sammeln,

Oh, ich hatte ausgiebige Erfahrungen mit einem reinen Stereo-System. 5.1
ist halt was anderes.

> bevor Du sowas schreibst. Mal davon abgesehen, daß die Physik auch
> gegen Dich ist :-).

Pah, Physik. Psychoakustik hat mit der Seele zu tun.

>> Jepp. Es lohnt sich ab und zu die Angebote von Amazon im Auge zu
>> behalten. Da habe ich meinen Onkyo-Receiver her, für einen
>> Spottpreis.
>
> Wobei Amazon der selten super Angebote hat.

Ein Onkyo TX-SR500E für 99 € ist ein Superangebot. Ein Pioneer 512 für 129
€ ist auch ein gutes Angebot.

>> Standard-Tipp: Teufel Concept E
>
> Für jemanden, der Standboxen hat :-)? Ah ja.

Nein, eben nicht. Das ist ein Hinweis für jemanden, der einen Cyberhome
Player mit analogem 5.1 Ausgang aber keinen Dolby Digital Receiver hat. Der
kann dann das vorhandene Geraffel immer noch als reine Stereo-Lösung nutzen
und wenn eine DVD gesehen wird, hat man vollwertigen Raumklang, wenn auch
nur auf einfachem Level. Aber man hat wenigstens. Auch so ein Teil macht
einen Heidenspass.

Tschüss,
Stefan
--
"The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck
his dog and smash his computer into little bits. Anything more is
just extremism." - Paul Tomblin

Peter Sauter

unread,
Nov 5, 2004, 12:53:39 AM11/5/04
to

Marco Budde wrote:
> Michael Badenhorst wrote:
>
>> Vermutlich eine Frage der Erfahrung bzw. des Vergleichs - wenn man die
>> wirklich guten nicht kennt, vermisst man auch nichts.
>
>
> Das ist der Punkt und viele Leute scheinen in dem Bereich heute
> eine Merkbefreiung zu haben. Hauptsache billig.

Auf einen Punkt möchte ich nochmal die Diskussion werfen, was viele
Leute bei 5.1 System vs. konv. Stereosystem im Bezug auf ein
Mindest/Preisleistungsverhätniss leicht vergessen. Es geht um die
Bauteilqualität der verwendeten Bauteile im Gerät (Trafo,
Kondensatorenwahl je nach ihrem Einsatzzweck, Spannungswandler,
Kühlkörper bei konv. Class A oder AB-Verstärkertypen, wichtige
Massnahmen zur HF-Unterdrückung insb. bei digitalen Verstärkern. Bei
Boxen Chassi, Membran, Frequenzweichenbauteile. Die Anschlüsse selber
z.b. Boxenterminals bzw. am Verstärker, ggf. Potis, Quellenwahlschalter.
Gehäusefrage und Kühlkörperdimensionierung insb. bei den konv. Endstufen
etc.. Liste läßt sich noch erweitern.
Dabei sollte man sich klar sein das nur ein Bruchteil der
Herstellungskosten in die Bauteile geht sondern auch Markting, Vertrieb,
Versand und nicht zuletzt die ganzen Lizenzkosten an Dolby & Co auch
finanziert werden muessen.


--


Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt

Marco Budde

unread,
Nov 5, 2004, 2:04:25 PM11/5/04
to
Stefan Rauter wrote:

> Das mag in der Theorie alles richtig sein, aber grau ist alle Theorie.

Ohne das Wissen über die Theorie und das optimale Setups ist
es sehr schwierig, etwas einzuschätzen.

> Dennoch kenne ich in der Praxis niemanden, der fünf Standboxen als
> Surround-Lösung einsetzt. Kennst Du welche?

Standboxen sind in meinem Bekanntenkreis ziemlich wenig verbreitet.

> Mal abgesehen davon, dass fünf
> Standboxen im Wohnzimmer einem Beziehungskrieg bei den meisten Leuten
> gleichkommt.

Hängt vom Design und der Raumgröße ab. Würde ich mir aber auch
nicht hinstellen (zwei allerdings auch nicht).

> Seltsamerweise nimmt der Center in den Lautsprecher-Howtos die ich kenne
> eher keine Nebenrolle ein. Das wird schon seinen Grund haben.

Sind das die gleiche, die sich mit China-Playern und Brüllwürfel-
Anlagen beschäftigen? Sorry, aber erklärst Du mir bitte mal von
der Akustik her, warum ich fünf Boxen brauche, um einen Klang
im Raum zu positionieren.

> Das hast Du gut erkannt. Schlicht und ergreifend aus dem Grund, weil ich
> keine fünf Vollfreq.Boxen besitze. Und wenn ich sie besitzen würde, könnte
> ich sie in meinen Räumlichkeiten nicht stellen. Mir blieb schon deshalb
> nichts anderes übrig, als mich mit einem Sat-/Subsystem zufrieden geben zu
> müssen.

Dann sollte man sich aber ev. bei dem Thema etwas zurückhalten.

> Das ist richtig. Dafür gibts im HiFi-Laden entsprechendes Zubehör, um den
> Sub zu entkoppeln.

Wenn sich der Baß über den Schall einkoppelt, wie das in der Regel der
Fall sein dürfte, bringt das rein garnichts.

> Aber was hat das damit zu tun, dass ausgerechnet ein
> Subwoofer in einem Mehrfamilienhaus nicht zu betreiben ist?

Die Ausbreitung über das Mauerwerk hängt von der Frequenz ab.
Schon mit meinem Regalboxen hatte ich keine Probleme, den Baß
vom ersten Stock eines EFH bis im Keller zu hören. Was soll man
da bitte erst mit einem SW?

> Haben
> Vollfrequenzboxen etwa keinen Bass? Na siehste.

Wenn es der gleiche Freq.bereich wäre, bräuchte man keinen SW.

> Auch ein Subwoofer kann
> mietwohnungskompatibel eingestellt werden.

Möchte ich bezweifeln (ich spreche von einem SW und nicht von einem
Baß-LS für Brüllwürfelanlagen).

> Heimkino mit einem 4.0 System? Ich gehe mal davon aus, dass andere Leute --
> möglicherweise sogar Regulars in drfh -- bei solchen Aussagen die Hände
> übern Kopf zusammenschlagen.

Können Sie ruhig, die Praxis hier die Theorie.

Michael Wolfgang

unread,
Nov 6, 2004, 7:03:57 AM11/6/04
to

"ah.rookie" <ah.r...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:opsgueyd...@dv15xp.suzuki.local...
> Hallo,
>
> als begeisterter Filmfan und DVD-Sammler würde ich nun auch endlich gerne einmal in den Genuss eines 5.1 Sounds kommen.
> 1. Lohnt es sich einen digital Verstärker zu kaufen und die Boxen weiterzubehalten und einen Center und einen Subwoofer
> dazukaufen. Wenn ja, welcher Verstärker ist hier zu empfehlen und welcher Center und welcher Subwoofer?
> 2. Langt der Sony STR-DB790 Verstärker?
> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen? Wenn ja, welche?
> 4. Ist die Yahmaha AV Pack 104 Komplettanlage zu gebrauchen?
> 5. Kann man den Cyberhome DVD-Player ohne Probleme an den neuen Verstärker, z.B. Sony STR-DB790 anschließen.
> 6. Gibt es noch etwas anderes zu beachten? Wenn ja, was?
>
> Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Schon einmal Danke.

Hallo,

Ich würde erstmal Probehören wie mir andere Boxen
und Verstärker gefallen. In 13 Jahren ändert sich auch
der Geschmack. Auch muß man bei 13 Jahren alten Produkten
damit rechnen,daß ie Ausfallen und nicht mehr reparierbar
sind.
So kann ich Dir nicht raten auf deiner jetzigen Anlage
aufzubauen, das Ganze bleibt über Jahre ein furchtbares
Gestückel. Wenn die Boxen auch schon 13 Jahre alt sind,
die heutigen Boxen sind hörbar besser. wie auch die
CD Wandler. Bei Verstärkern ist es nicht so.

Wichtig ist das die Lautsprecher harmonieren, hier sollte
der Center und die Frontboxen aufeinander abgestimmt
sein. Der Center ist der wichtigste Lautsprecher, fast alle
Dialoge laufen über ihn, somit ist die Sprachverständlichkeit
gefordert.
Solange man als Bilddiagonale 82 cm nutzt, kann man
auch kleinere Boxen nutzen aus Sets z.B.: Kef 2005 oder
Teufel concept. Wird das Bild größer, freud man sich über
größere Boxen, die auch bei Stereo ein Muß sind. Hier
meine ich Boxen wie B&W 303 oder 601/2 oder Tannoy
MX1/2 oder von Kef Q1 und so weiter. Boxen wie die
B&W 602, gibt es auch von Tannoy oder Kef oder Nubert,
brauchen auch nicht zwingend einen Sub.

Bei den DDReceivern mag ich Yamaha, Marantz, Harman K.,
wenn es musikalischer und teurer werden soll Arcam oder
Rotel und die Topmodelle der erste genannten Firmen.

Da ich vor 6 Jahren vor der gleichen Entscheidung stand
und auch versuchte meine alte Anlage einzubinden, was
nicht wirklich klappte und nur Geld und Nerven kostet,
war ich froh als ich den Schnitt machte, und jetzt bin ich
seit 6 Jahren darüber zufrieden.

Natürlich kann man zum Übergang alte Geräte nutzen,
man braucht ja nicht alles auf einmal zu kaufen, aber man
muß Probehören und einen Plan haben, das die Komponenten
miteinander harmonieren und zum Hörraum passen.

Wenn man den Sony Verstärker integrieren möchte, braucht
der DDReceiver eine auftrennbare Endstufe, so kann man
die Main Kanäle auf den Sony legen und entlastet das
Netzteil des DDReceivers.

Bei den Rear Lautsprechen kann man Kompromisse machen.
Hier kann man kleiner Lautsprecher nehmen.

Bei den Frontlautsprechen sollte man darauf achten, daß
die abgebildete Größe des Ton zum Bild paßt. Somit kann
man mit Standboxen und 72 Bild voll daneben liegen, hier liegt
auch das Problem von Stereo und DDTon. Bei einem TV
kann auch eine Anlage mit kleinen Lautsprecher und guten
Wum aus dem Sub genau das Richtige sein.

Bei meinem PC habe ich eine JBL 2.1 Set (Creature). Hinter
dem Bildschirm steht der Sub (Baßmodul) und die Winzlinge
recht und links vom Schirm. In meinen 60cm Stereodreieck
kommt schon richtig Spaß auf. Hier muß man zu Hause
Probehören. Ist aber schon eine Leinwand geplant, kann man
die Micky Maus Lautsprecher vergessen.
Aber hier heißt es festzustellen, wo man die Prioritäten setzt
und was für ein Typ man ist und wie bereit man Kompromisse
tragen kann.

Gruß
Michael

Lueder Hoppe

unread,
Nov 9, 2004, 1:13:12 PM11/9/04
to

"Marco Budde" <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb...

> Michael Badenhorst wrote:
>
> > Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
> > Newsgroup so exorbitant hoch sind.
>
> Mich würde mal interessieren, warum wir immer mehr zur Aldi-
> Gesellschaft verkommen, wo die Leute nur noch auf den Preis und
> nicht mehr auf das Produkt schauen.

Na klasse, diese Antwort verdeutlich Michaels Problem spitzenmäßig,
denn anstatt irgendwie auf die Frage einzugehen, wird er in die
Aldischublade gesteckt.
Als ich das erste mal hier aufkreuzte, gab es in der FAQ noch eine
Abteilung mit sinnvollen Einsteigerlösungen. Zum damaligen Zeitpunkt
waren die Geräte schon einigermaßen veraltet, was mir die Möglichkeit
gab, den ganze Kram sehr preiswert zu erstehen.
Wegen der Veraltung wurde die FAQ Passage ersatzlos gestrichen, und
jeder Einsteiger, der getrieben von irreführender Werbung als
Informationsquelle ein paar Zweifel ob deren Richtigkeit hegt, wird hier
mit "Tipps" versorgt, die an seinen Bedürfnissen vorbeigehen und bekommt
noch ein halbes Fass Häme dazu.

Das war vor einem Jahr schon so, ich hab die NG seitdem nicht mehr
gelesen, dachte vor ein paar Tagen ich schau mal wieder rein, aber
nix ist mit Besserung...

Lüder

Michael Badenhorst

unread,
Nov 10, 2004, 3:51:10 AM11/10/04
to
Am Tue, 9 Nov 2004 19:13:12 +0100 schrieb Lueder Hoppe:

Hallo Lueder!

> Das war vor einem Jahr schon so, ich hab die NG seitdem nicht mehr
> gelesen, dachte vor ein paar Tagen ich schau mal wieder rein, aber
> nix ist mit Besserung...

Ich hätte es nicht besser sagen können...aber schön zu wissen, dass hier
noch mehr sind, die meine Meinung teilen.

Jaja, ich weiss schon - die Regulars bestimmen hier, welche Meinung gelten
soll. <seufz>
--
Liebe Grüsse,

Michael

Lueder Hoppe

unread,
Nov 10, 2004, 8:08:44 AM11/10/04
to

"Michael Badenhorst" <baden...@gmx.net> schrieb
news:6siz2pir1znl$.1i92ohjr93o6x$.dlg@40tude.net...

> Jaja, ich weiss schon - die Regulars bestimmen hier, welche Meinung gelten
> soll. <seufz>


Normalerweise müssten bei diesem Thema ja auch genügend Leute da sein,
damit am Ende nicht der Recht behält der am lautetsten Schreit, sondern
der, der der Wahrheit am nächsten liegt.
Wenn dann aber (weil es gerade hier in diesem Thema passiert ist) eine
4.0 Anlage zum Optimum erhoben wird, dann ist es kein Wunder das viele
Interessierte hier nur kurz reinschnuppern, um sich dann des bitteren
Geruchs wegen eine gemütlichere Ecke für HK-Freunde zu suchen.
www.beisammen.de oder auch www.area-dvd.de wären da zwei gängige
Beispiele. Aber eigentlich find ich Usenet technisch besser als Foren...

Lüder

Michael Badenhorst

unread,
Nov 10, 2004, 10:03:06 AM11/10/04
to
Am Wed, 10 Nov 2004 14:08:44 +0100 schrieb Lueder Hoppe:

Hallo Lueder!

> Aber eigentlich find ich Usenet technisch besser als Foren...

ACK, dafür ist das Grundrauschen in Foren auch einfach oft zu hoch.
Andererseits bedeutet ein gewisser Bodenssatz aber auch, dass man nicht
alleine dasteht, wenn es um Anwendungen für den Hausgebrauch geht, die
nicht gleich sämtliche Budgets sprengen.
--
Liebe Grüsse,

Michael

Jan Hladik

unread,
Nov 10, 2004, 10:05:54 AM11/10/04
to
Michael Badenhorst wrote:
>
> Ich hätte es nicht besser sagen können...aber schön zu wissen, dass hier
> noch mehr sind, die meine Meinung teilen.
>
> Jaja, ich weiss schon - die Regulars bestimmen hier, welche Meinung gelten
> soll. <seufz>

Oh mein Gott, ich kann es wirklich nicht laenger ertragen, dich so
leiden zu sehen. Darum hoere meine Kunde: Es gibt einen Ort, wo alles so
ist, wie du es dir wuenschst: Man wird nicht wegen eines
200E-Komplettsets ausgelacht, selbst die Regulars haben nichts besseres,
und trotzdem kann man sich gegenseitig staendig versichern, dass die
Anlagen gut klingen, denn es scheppert ja aus 5+1 Richtungen. So folgt
mir denn, die ihr muehselig und beladen seid, ich will euch erquicken in

de.alt.fan.aldi

Ciao,

Jan

Jan Hladik

unread,
Nov 10, 2004, 10:09:32 AM11/10/04
to

Oh ja, versuch doch mal, im Beisammen-Forum Tips fuer deine
Preisvorstellungen zu bekommen. Aber sag mir bitte vorher bescheid,
damit ich das Popcorn vorbereiten kann. Beisammen lese ich nicht mehr,
weil die mir zu abgehoben sind (und man sich nur nach einer
persoenlichen Vorstellung anmelden kann).

Jan

Michael Wolfgang

unread,
Nov 10, 2004, 7:54:27 AM11/10/04
to

"Michael Badenhorst" <baden...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:ka4ulvc7vcnw.1st15lb9f15r0$.dlg@40tude.net...

> Am Wed, 03 Nov 2004 20:24:46 +0100 schrieb Marco Budde:
>
> Hallo Marco!
>
>>> 3. Wie schaut es mit Komplettanlagen aus? Sind diese zu empfehlen?
>>
>> Definitiv: nein.

>
> Mich würde wirklich mal interessieren, warum die Ansprüche in dieser
> Newsgroup so exorbitant hoch sind. Nicht alle möchten Tausende von Euronen

> opfern, nur um einen gewissen Heimkinogenuss zu erhalten.
>
> Letztlich ist es eine Frage des eigenen Anspruchs, ich bin mit meinem

> Yamaha-Komplettpaket für 500,- Euronen sehr zufrieden. Überraschenderweise
> hat sich dieses Paket just in "Test" gegen andere, z. T. deutlich teurere
> Anlagen als Testsieger durchgesetzt.

Es geht hier doch um ein Hobby, und da will man auch sein
Spaß haben. Man braucht sich doch nicht alles auf einmal
zukaufen. Wenn Du mit einem Set zufrieden bist, ist doch alles
ok. Aber wir sprechen über Heimkino, dazu gehört auch das
Bild, wenn man jetzt einen Projektor kauft, wird Bild und Ton
nicht zusammen passen.
Die meisten Komplettsets sind nicht wirklich ausreichend, vor
allem für Einsteiger, die wollen dann doch vielleicht mehr und
stoßen so schnell auf Grenzen. Wenn jemand nur für seinen
TV etwas mehr Wum und Karum braucht ist so ein Set vom
Yamaha vielleicht genau das Richtige.

Wenn man wirklich Freude und Spaß haben möchte wird
es teurer. Ich schreibe hier aus Erfahrung ich hatte auch mit einem
Set angefangen vor vielen Jahre, und es war Geldverschwendung.

Ich bin der Meinung für das Heimkino sollten die Boxen eine
gewisse Größe und auch eine Leinwand gehört dazu. Heute
gibt es schon Beamer die sich viel leisten können.

Natürlich wenn ich mal eine Leih-DVD mit meinem 66er TV
schauen möchte reicht schon so eine Komplettanlage. Aber
wenn dann doch die Ansprüche steigen sind 500 Euro weg.
Ob jetzt die Anlage Testsieger ist oder nicht.

Wie lange die Kompaktanlagen halten, steht in den Sternen
und nach zwei Jahren lohnt sich das Reparieren nicht mehr,
es wird zum Sondermüll.
Ich kann nur sagen Geiz macht Blöd (das ist jetzt allgemein
und polemisch gemeint). Leute geht in Fachgeschäft und hört
und seht und kauft dann nach euren Bedarf und wenn es dann
eine Komplettanlage wird ist es für Euch dann ok

Gruß
Michael

Marco Budde

unread,
Nov 10, 2004, 3:35:18 PM11/10/04
to
Lueder Hoppe wrote:

>>Mich würde mal interessieren, warum wir immer mehr zur Aldi-
>>Gesellschaft verkommen, wo die Leute nur noch auf den Preis und
>>nicht mehr auf das Produkt schauen.
>
>
> Na klasse, diese Antwort verdeutlich Michaels Problem spitzenmäßig,
> denn anstatt irgendwie auf die Frage einzugehen, wird er in die
> Aldischublade gesteckt.

Was erwartest Du, wenn einige Leute selbst einfache Einsteiger-
anlagen als High-End abtun, nur weil sie nicht für 200 EUR beim
Aldi am Mittwoch auf der Palette liegen? Bei einigen Fragestellern
fragt man sich, warum sie überhaupt fragen. Vielleicht wäre es
einfacher, sie würden die gewünschte Antwort gleich mit angeben.

> Wegen der Veraltung wurde die FAQ Passage ersatzlos gestrichen, und
> jeder Einsteiger, der getrieben von irreführender Werbung als
> Informationsquelle ein paar Zweifel ob deren Richtigkeit hegt, wird hier
> mit "Tipps" versorgt, die an seinen Bedürfnissen vorbeigehen und bekommt
> noch ein halbes Fass Häme dazu.

???

Marco Budde

unread,
Nov 10, 2004, 3:40:58 PM11/10/04
to
Lueder Hoppe wrote:

> Normalerweise müssten bei diesem Thema ja auch genügend Leute da sein,
> damit am Ende nicht der Recht behält der am lautetsten Schreit, sondern
> der, der der Wahrheit am nächsten liegt.

Komisch nicht :-)? Nebenbei: was ist die Wahrheit? Wer mit einer
Brüllwürfelanlage zufrieden ist, soll sie doch kaufen und mit
ihr Spaß haben. Dagegen ist doch garnichts zu sagen. Nur deswegen
müssen andere sowas noch lange nicht wider besseren Wissens
empfehlen.

> Wenn dann aber (weil es gerade hier in diesem Thema passiert ist) eine
> 4.0 Anlage zum Optimum erhoben wird, dann ist es kein Wunder das viele
> Interessierte hier nur kurz reinschnuppern,

Magst Du mir von der Akustik/Physik her mal erklären, was an 4.0
oder von mir aus 4.1 schlecht sein soll? Schon mit einer guten 2.0
Anlage kann HK mehr Spaß machen als mit einer 200 EUR Billiganlage.

> www.beisammen.de oder auch www.area-dvd.de wären da zwei gängige
> Beispiele. Aber eigentlich find ich Usenet technisch besser als Foren...

Also die Technikforen von areadvd und dvdinside kannst Du IHMO
vergessen. Da treibt sich nur die Aldi-Fraktion rum, die sich
gegenseitig bestätigen muß, wie toll es doch ist, alle 3
Monate einen neuen Allesfresser zu kaufen.

Matthias Buesing

unread,
Nov 10, 2004, 4:51:05 PM11/10/04
to
Am Wed, 10 Nov 2004 16:05:54 +0100 schrieb Jan Hladik:

Hallo Jan!

> ich will euch erquicken in
>
> de.alt.fan.aldi

Ach, die Albrechts führen jetzt auch schon Yamaha im Programm? Interessant.

--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de

Matthias Buesing

unread,
Nov 10, 2004, 4:53:04 PM11/10/04
to
Am Wed, 10 Nov 2004 13:54:27 +0100 schrieb Michael Wolfgang:

Hallo Michael!

> Ich bin der Meinung für das Heimkino sollten die Boxen eine
> gewisse Größe und auch eine Leinwand gehört dazu. Heute
> gibt es schon Beamer die sich viel leisten können.

Möglich, aber dann gehen zumindest unsere Ansichten weit auseinander. Jeder
so wie er will eben.



> Wie lange die Kompaktanlagen halten, steht in den Sternen
> und nach zwei Jahren lohnt sich das Reparieren nicht mehr,
> es wird zum Sondermüll.

Ähm, das AV-Pack von Yamaha hat mit einer Kompaktanlage nichts gemein?!

Lueder Hoppe

unread,
Nov 11, 2004, 2:53:42 AM11/11/04
to

"Marco Budde" <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb...

> Magst Du mir von der Akustik/Physik her mal erklären, was an 4.0
> oder von mir aus 4.1 schlecht sein soll? Schon mit einer guten 2.0
> Anlage kann HK mehr Spaß machen als mit einer 200 EUR Billiganlage.

Da gibt es einige Argumente:
- gerade in Bezug auf die Raumortung sind unsere Ohren listiger als
wir das gerne hätten. Da braucht man den Kopf nur mal leicht neigen
(und das tut jeder), und schon ist es aus mit dem Phantomcenter.
Oder man sitzt nicht am sweetspot sondern 30cm daneben - gleiches
Resultat. Nicht umsonst steuert das aktuelle Surroundsystem des
Frauenhoferinstituts 200 Lautsprecher an...

Die Subwooferdiskussion ist auch so ein Ding. Alle die keinen haben
meinen, sie bräuchten auch keinen. Wer sich aber einen Subwoofer
gegönnt hat, der gibt ihn nicht mehr her, es sei denn, seine
Nachbarn zwingen ihn dazu. Und selbst wenn die Lautsprecher
ungewöhnlich tief gehen und 40Hz unterschreiten (was echt selten ist),
dann ist die Warscheinlichkeit, dass die Dinger für den Bass gut
platziert sind gegen 0 tendierend. Neben dem aktiven Verstärker ist
der eigentlichen Vorteil am Subwoofer die Möglichkeit, die Aufstellung
in Bezug auf die Raummoden zu optimieren.

> Also die Technikforen von areadvd und dvdinside kannst Du IHMO
> vergessen. Da treibt sich nur die Aldi-Fraktion rum, die sich
> gegenseitig bestätigen muß, wie toll es doch ist, alle 3
> Monate einen neuen Allesfresser zu kaufen.

Die Aldifraktion ist dort nicht vergrault worden. Es gibt dort aber
auch Threads, die fachlich eine Tiefe ereichen, die ich hier in
d.r.f.h noch nicht beobachten durfte.

Lüder

Michael Wolfgang

unread,
Nov 11, 2004, 3:15:04 AM11/11/04
to

"Matthias Buesing" <athlon.2...@spamgourmet.com> schrieb im Newsbeitrag news:10je02j5gmt4n.1...@40tude.net...

> Am Wed, 10 Nov 2004 13:54:27 +0100 schrieb Michael Wolfgang:
>
> Hallo Michael!
>
>> Ich bin der Meinung für das Heimkino sollten die Boxen eine
>> gewisse Größe und auch eine Leinwand gehört dazu. Heute
>> gibt es schon Beamer die sich viel leisten können.
>
> Möglich, aber dann gehen zumindest unsere Ansichten weit auseinander. Jeder
> so wie er will eben.

Mochtest Du nicht ein großes Bild haben?
Natürlich gehen manche Sachen nicht, dann muß
man mit einem Kompromiß leben. Ein oder mehre
bei einer Heimkinoanlage tun überhaupt nicht weh,
weil es nicht wirklich wichtig ist.
Aber wenn man so was als Hobby hat, sollte man
versuchen auch wirklich Spaß zu haben.

Da ich das schon lange mache, fragen viel Bekannte
nach Rat, dort habe ich viel billig Lösung gesehen und
vor allem falsche Sparsamkeit. So bald man an der
Sache gefallen findet, stellt man Grenzen fest.
Es gibt auch Leute die sind mit einer billigen Anlage
sehr zufrieden, die brauchen auch nur ein 55er TV,
und geben viel Geld für Filme aus, oder leben nur
gut.
Ich habe an meinen PC ein kleines 2.1 Set von JBL
und bin damit wirklich zufrieden und sage klasser Klang
für die Größe. Das Set würde auch an einen TV keine
schlecht Figur machen. Aber das Set hat eindeutige
klangliche Mängel, aber es reicht für meinen Bedarf.
Nur würde ich keinen PC-Hobbymusiker so was als eine
wirkliche Möglichkeit ans Ohr legen.


>> Wie lange die Kompaktanlagen halten, steht in den Sternen
>> und nach zwei Jahren lohnt sich das Reparieren nicht mehr,
>> es wird zum Sondermüll.
>
> Ähm, das AV-Pack von Yamaha hat mit einer Kompaktanlage nichts gemein?!

Ich habe doch geantwortet auf Michaels Kompaktanlage. Ich verstehe
unter eine Kompaktanlage einen Receiver mit DVD und ein Set Mini Böxchen.
Diese Sachen passen nur zu einander und die Anschlüsse sind nicht
übbig. Ein AV Pack ist doch wo Receiver und DVD getrennte Geräte sind
und man beliebige Boxen anschließen kann.
Michael Yamaha Set ist wirklich gut für den Preis, wie auch Deine
Yamaha AV Pack. Nur die Frage lautet ist man auch über einen
längeren Zeitraum damit zufrieden. Das kleine Teufel-Set ist auch
nicht übel.


1Stufe
Beispiel wie ich mir eine Heimkinoanlage vorstelle
DDREceiver von Yamaha, Marantz oder Harman K mit
genug digitalen Eingängen für Stereofans noch eine auftrennbare
Vor/Endstufe. (Auslaufmodele)
Einen DVD Player Panasonic oder JVC
Boxen von Kef die Koda (kleine)
2 Stufe
Den Subwoofer von Kef oder Tannoy
3 Stufe
einen Beamer von Epson, Sanoy, Hitachi

So bekommt man ein wirkliches Heimkino, erst mit dem
große Bild wird der Ton lebendig.

Wenn man weniger Geld ausgeben möchte
kauft man über den Gebrauchtmarkt.

Es geht hier doch nicht um persönliche Angriffe, nach
dem Motto, meine Receiver hat 4Watt mehr. Es geht
viel mehr um die Frage wie sollte ein Heimkino aus
sehen um wirklich eine DVD auszunutzen und das
es noch vertretbar für die Familie und Geldbeutel ist.

Für mich ist die oben genannte Kombination das
anzustrebende Ziel für ein Heimkino. Mir ist auch
Bewußt das man mit viel weniger auch glücklich sein
kann. Auf der anderen Seite reden sich die Leute
auch die Anlagen gut, was auch menschlich ist.

Ich möchte keinen kritisieren, oder seine Anlage
schlecht machen, aber viele für wenig Geld verkaufte
Anlage klingen wirklich fürchterlich, und die Leute
merken es nicht. Vielleicht gibt es zu wenig Musikunterricht
in deutschen Schulen.


Gruß
Michael


Axel Farr

unread,
Nov 11, 2004, 6:19:02 AM11/11/04
to
Hallo Joachim,

"Joachim Hartwig" <spam...@tante-nolde.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cmd2d5$mlh$04$1...@news.t-online.com...
> Michael Badenhorst wrote:
>> Am Thu, 04 Nov 2004 10:13:16 +0100 schrieb Olaf Boelling:
>>
>
>>>Nein ... ich glaube bei der 'Mittelklasse' schreit hier keiner ;-)


>>
>>
>> Auch hier ist das eine Frage der Definition - Einstiegsklasse ist für
>> mich
>> ein 0815-Komplettset für 99,- ¤ bei Aldi. Sowas würde ich mir auch nich
>> zulegen.
>

> Schön und gut,
> das ist bloß nach "unserer" Ansicht bloß kein
> Heimkino. Und noch haben in dieser Gruppe die
> Regulars die Begriffshoheit und nicht Aldi.
>

> Die untere Mittelklasse fängt in meinen Augen
> erst ab ca. 600-700 Euro Straßenpreis allein nur
> für den Receiver an.

Und woran machst Du das fest? Nur an den Einstufungen der Hersteller? Oder
daran, daß die Anlagen immer die brandneusten Codecs unterstützen und
mindestens soundsoviel Kanäle bieten müssen? (meiner Meinung nach reichen
5.1 Kanäle noch gut aus für mittelklassiges Heimkino)

Mal im Ernst: der 512er von Pioneer, den ich habe stuft der Hersteller als
"Einstiegsklasse" ein. Ich wüßte jetzt aber nicht, was dem Ding an
Qualitäten gegenüber einem (Listenpreis) 800 bis 1000 Euro teuren Receiver
unterscheiden würden, was ich für "Mittelklasse" vermissen würde. Für mich
ist so ein Teil schon Mittelklasse, Einstiegsklasse bei Heim-AV würde ich
eher so etwas wie eine Komplettanlage wie die LX 3600 von Philips nennen. Im
Bereich der Komponentenanlagen gibt es so etwas halt nicht, weil die Leute,
die Komponentenanlagen kaufen nix für unter 200 Euro an Receiver zuhause
rumstehen haben wollen. Wobei nicht gesagt ist, daß man so etwas nicht mit
einem brauchbaren Klang herstellen könnte (die Philips-Anlage hat mich auch
nur rd. 280 Euro mit Boxen gekostet und kann auch DVDs abspielen sowie den
Sound vom Fernseher in PLII dekodieren).

Gruß, Axel


Olaf Boelling

unread,
Nov 15, 2004, 5:03:35 AM11/15/04
to
On Thu, 11 Nov 2004 08:53:42 +0100, "Lueder Hoppe"
<Lueder...@alumni.tu-berlin.de> wrote:

>
>"Marco Budde" <mb-n...@linuxhaven.de> schrieb...
>
>> Magst Du mir von der Akustik/Physik her mal erklären, was an 4.0
>> oder von mir aus 4.1 schlecht sein soll? Schon mit einer guten 2.0
>> Anlage kann HK mehr Spaß machen als mit einer 200 EUR Billiganlage.
>
>Da gibt es einige Argumente:
>- gerade in Bezug auf die Raumortung sind unsere Ohren listiger als
>wir das gerne hätten. Da braucht man den Kopf nur mal leicht neigen
>(und das tut jeder), und schon ist es aus mit dem Phantomcenter.

a) Auch ich hab bis jetzt nur 4.0 (soviel vorweg). Und ja: Du hast
Recht (uebrigens auch im weiteren ;-)) ... Aber:
Fuer jemanden, der von 2.0 kommt (Standlautsprecher) und noch
ein paar (halbwegs ordentliche) kleinere Regalboxen rumstehen hatt
(wie ich), ist der Schritt nunmal 3.0 ->4.0 der erste Schritt ... und
mal kein kleiner (von Sound her).

>Oder man sitzt nicht am sweetspot sondern 30cm daneben - gleiches
>Resultat. Nicht umsonst steuert das aktuelle Surroundsystem des
>Frauenhoferinstituts 200 Lautsprecher an...

Wenn ich deren Budget haette ... ;-)

>
>Die Subwooferdiskussion ist auch so ein Ding. Alle die keinen haben
>meinen, sie bräuchten auch keinen. Wer sich aber einen Subwoofer
>gegönnt hat, der gibt ihn nicht mehr her, es sei denn, seine
>Nachbarn zwingen ihn dazu. Und selbst wenn die Lautsprecher

Fakt ist aber auch (zumindest meine Erfahrung), das viele einen 'zu
starken' Bass bevorzugen ... anstelle eines ausgewogenen, natürlichen
Bassanteils. Beim HK macht zwar ein Sub wegen der VLF-Anteile einiger
Aktion-Filme durchaus Sinn ... aber leben kann man auch ohne - was man
vom Center weniger behaupten kann. Mir fehlt der Center schon ... ich
muss mal nach nen passeneden suchen ... wenn ich Zeit ung Geld hab ...

>ungewöhnlich tief gehen und 40Hz unterschreiten (was echt selten ist),
>dann ist die Warscheinlichkeit, dass die Dinger für den Bass gut
>platziert sind gegen 0 tendierend. Neben dem aktiven Verstärker ist
>der eigentlichen Vorteil am Subwoofer die Möglichkeit, die Aufstellung
>in Bezug auf die Raummoden zu optimieren.

Auch das Problem kenn ich ... das haengt aber stark von der
Aufsetllung und Raumbeschaffenheit ab und muss nicht zwingent ein
Problem darstellen.

Olaf

Lueder Hoppe

unread,
Nov 17, 2004, 8:56:46 AM11/17/04
to

"Olaf Boelling" <bol...@uni-muenster.de> schrieb im Newsbeitrag

> a) Auch ich hab bis jetzt nur 4.0 (soviel vorweg). Und ja: Du hast
> Recht (uebrigens auch im weiteren ;-)) ... Aber:
> Fuer jemanden, der von 2.0 kommt (Standlautsprecher) und noch
> ein paar (halbwegs ordentliche) kleinere Regalboxen rumstehen hatt
> (wie ich), ist der Schritt nunmal 3.0 ->4.0 der erste Schritt ... und
> mal kein kleiner (von Sound her).

Es kommt wie immer drauf an. Wenn man schon ein feines 2.0 System hat
und noch ähnliche LS zu bekommen sind, dann ist die Erweiterung des
System, sofern man denn sehr sorgfältig vorgeht ein aussichtsreicher
Weg. Es bleibt jedem selbst überlassen von 2.0 zunächst auf 3.0
(mit Center) oder auf 4.0 (mit Rears) umzustöpseln.
In meinem Fall ließen sich Fernseher und Standboxen damals nicht so
aufstellen, dass die Verortung des Centers im Fernsehbild lag.
Daher musste ich zunächst einen Center anschaffen.
Mittlerweile bin ich umgezogen und habe bei der Einrichtung des
Wohzimmers viel Wert auf die Boxenaufstellung gelegt.
Leider war ich mit der Homogenität des Centers nicht zufrieden. Der
hat zwar die gleichen Chassis wie die Fronts, klang aber deutlich
"dunkler". Daher habe ich ausgiebig auch den Phantomcenter getestet.

Nettes Nebenergebnis dabei: der Center war mit seiner Bassreflexöffnung
zu nah an der Wand, nachdem ich ihn 50cm vorgezogen habe klingt er
schon ziemlich genau so, wie er sollte.

Dennoch - sobald ich nicht mehr genau richtig am Sweetspot saß, ging
der Kick des Raumklangs verloren. Klar, klingt immer noch gut und ist
deutlich mehr als Stereo, aber diese definitive Zuordnung der Stimmen
zum Bild wird ohne Center erschüttert.


> >Oder man sitzt nicht am sweetspot sondern 30cm daneben - gleiches
> >Resultat. Nicht umsonst steuert das aktuelle Surroundsystem des
> >Frauenhoferinstituts 200 Lautsprecher an...
>
> Wenn ich deren Budget haette ... ;-)

Oh ja, das wäre fein, aber ehrlich gesagt würde ich DAS Budget nicht für
Heimkino verbraten :-)

> Fakt ist aber auch (zumindest meine Erfahrung), das viele einen 'zu
> starken' Bass bevorzugen ... anstelle eines ausgewogenen, natürlichen
> Bassanteils. Beim HK macht zwar ein Sub wegen der VLF-Anteile einiger

Oh ja, ist ein echtes Problem, vor allem wenn man das Ding mal ein paar
Freunden vorführt, dann ist man schnell dabei den Bass ein wenig
aufzuziehen. Bringt aber nichts, das vermatscht den Klang noch schlimmer
als diese üblen Kombinationen aus Limiter und Exciter, mit denen die
Fritzen vom Dudelfunk sauber gemischte Mucke zerstören...

> Aktion-Filme durchaus Sinn ... aber leben kann man auch ohne - was man
> vom Center weniger behaupten kann. Mir fehlt der Center schon ... ich
> muss mal nach nen passeneden suchen ... wenn ich Zeit ung Geld hab ...

Ich habe 1999 erstmals Gedanken gehabt mir daheim ein Surround-System
einzurichten. 2000 gab es dann Amp, DVD und Center (Brüllwürfel als Rears
getestet und für untauglich befunden), 2001 kamen dann ein großes TV
und Rearboxen, aber erst vor 2 Monaten kam der Sub dazu.
Sollte nächstes Jahr der Beamer dazukommen, dann ist auch noch nen neuer
DVD-Player fällig, da der Pio 444 kein Progessiv Scan kann.
Gut Ding braucht Weile...


> >ungewöhnlich tief gehen und 40Hz unterschreiten (was echt selten ist),
> >dann ist die Warscheinlichkeit, dass die Dinger für den Bass gut
> >platziert sind gegen 0 tendierend. Neben dem aktiven Verstärker ist
> >der eigentlichen Vorteil am Subwoofer die Möglichkeit, die Aufstellung
> >in Bezug auf die Raummoden zu optimieren.
>
> Auch das Problem kenn ich ... das haengt aber stark von der
> Aufsetllung und Raumbeschaffenheit ab und muss nicht zwingent ein
> Problem darstellen.

Ja, zwingend ist das Problem nicht, aber es ist viel häufiger vorhanden
als den Leuten bewußt. Es gibt Menschen die sich ganze Batterien von
Subwoofern in ihren eigens dafür eingerichteten Raum hineinstellen, weil
anders keine gleichmäßig Bassbeschallung möglich zu sein scheint.

Noch ein Vorteil des Subwoofers ist die einstellbare Trennfrequenz. Im
Zusammenspiel mit einem geeigneten Verstärker kann man darüber eine
raumabhängige Dröhnfrequenz isolieren und ausschalten. Das braucht viel
Fummelei, klappt dann aber ohne das Zwischenschalten eines Feedback
Destroyers (parametrischer Equilizer).

Dieser ganze Technikkram macht schon Spaß, aber oft bemerke ich,
dass mich das ganze Gedöns von dem abhält, worum es eigentlich geht:
gute Konzerte und feine Filme von DVD. Und das schlimme daran ist auch
noch, das gute Musik, aber auch ein guter Film auch auf "minderwertigem"
Equipment *immer* Spaß machen. Klar, besser geht`s immer, aber ich habe
eine ganze Menge von Aufnahmen, die mich seit 2 Jahrzehnten durch das
Leben begleiten, und die habe ich auf ganz ganz miesen Dingern
kennen und lieben gelernt.

Lüder

0 new messages