Ich habe mir vor kurzem einen Onkyo TX-DS 898 gekauft. Jetzt habe ich
mittlerweile diverses Material angehört, um ein paar Aussagen treffen zu
können.
Erstmal noch Bilder, wen's interessiert:
[http://www.uni-karlsruhe.de/~uanu/Onkyo898_closeup.jpg]
[http://www.uni-karlsruhe.de/~uanu/Onkyo898_blueled.jpg]
Im Gegensatz zu den normalen Testzeitschriften halte ich mich nicht mit den
unzähligen Features auf. Ich will euch ja nix verkaufen. Die technischen
Daten könnt ihr hier nachlesen:
[http://www.onkyo.net/de/cms/products/home/av_rec/0130-TX-DS898/]
Meine Motivation für den Kauf war: Ich brauch was mit vielen
Digitaleingängen und was mit sieben Endstufen für Dolby EX. Das
Konkurrenzprodukt von Denon auf der selben Preisstufe ist der AVC-A11SR.
Mangels vor-Ort-Anhörmöglichkeiten beider Geräte habe ich mich für den
Onkyo entschieden. Dazu hat mein voriger Verstärker (Onkyo TX-SV 545) und
meine guten Erfahrungen mit diversen anderen Onkyo-Amps bei Bekannten
beigetragen. Der Listenpreis für den TX-DS 898 liegt bei ca. 2800 Euro.
Hifi-Regler (Versender) haut ihn für ca. 2000 Euro raus. Mit dem Angebot
von 2138 Euro bei meinem Stamm-Hifi-Händler hier in Karlsruhe war ich
zufrieden und habe gerne den örtlichen Einzelhandel unterstützt.
Anmerken möchte ich, dass ich auch gerne das Topmodell Onkyo 989 gekauft
hätte. Der kostet aber gleich nochmal mindestens 600 Euro mehr, und das war
mir einfach zuviel. Bis auf den fehlenden Flash-Speicher (s.u.) sind die
Unterschiede zwischen dem 898 und 989 aber auch recht gering.
Mein folgendes Setup hat sich historisch so angesammelt, passt aber
klanglich einfach perfekt und homogen zusammen:
- 2 * Energy Pro 2.5 (Front)
- 1 * Energy EC-100 (Center)
- 2 * Energy RVSS (Rear Surround)
- 2 * Energy Pro 1.5 (Rear Center für Dolby EX/DTS-ES)
- 2 * Energy e:XL S8 Subwoofer (einer für LFE, der andere für die Front-LS)
- DVD-Player: Toshiba SD-500E (DVD-Audio/Video)
- Kabel: fast alle von Oehlbach
Im folgenden zähle ich auf, was mir zu dem Gerät wichtig erscheint. (+)
bedeutet positive, (o) neutrale, (-) negative Kritik.
+ Fang ich mit dem wichtigsten an: der Klang. Ich sag nur super, super
super. Ohrenbetäubende Pegel spielt der 898 ebenso locker aus dem Ärmel wie
feinste Details. Der Klang klingt dabei nie "angestrengt", sondern immer
souverän. Der limitierende Faktor sind hier eindeutig meine Lausprecher, an
denen ich so schnell aber nichts ändern möchte. Mit den vier T+A Criterion
160 (fünf Chassis pro Box) eines Bekannten hat sich aber gezeigt, dass der
Verstärker auch bei wesentlich anspruchsvolleren Boxen nicht ins Schwitzen
kommt. Ob der Onkyo jetzt irgendeine bestimmte "Klangfarbe" hat, kann ich
mangels Vergleich zu Denon, Yamaha usw. nicht sagen.
+ Unter der Haube werkeln jede Menge DSPs mit viel Rechenleistung. Intern
geht die ganze Signalverarbeitung digital vor sich. PCM- und analoge
Signale werden auf Wunsch gleich noch auf die doppelte Samplingfrequenz
erhöht (Upsampling). Da für die 5 Hauptkanäle Prozessoren mit 24 Bit/ 192
kHz Auflösung zur Verfügung stehen, geht das auch mit 24/96 PCM-Signalen.
Leider gibt mein DVD-Player das nicht aus, :-( aber es gibt ja ohnehin nur
sehr wenige DVDs mit 24/96 Stereomaterial.
+ Die wichtigsten Hörmodi sind natürlich DD und DTS. Dafür gibt es ein
gutes Bass- und Dynamikmanagment. Der Rear Center bei Dolby Digital EX und
DTS-ES lässt sich automatisch oder von Hand zuschalten. Auch bei
5.1-Material lassen sich die zwei hinteren Boxen parallel zu den seitlichen
Surround-LS ansteuern. Bringt der Rear Center wirklich was? Ja, schon. :-)
Selbst in meiner kleinen Bude schließt er das Loch in der hinteren
Klangkulisse und bewirkt ein angenehmes Rundum-Klangfeld bei Filmen. Bei
einfachen Verstärkern mit sechs Endstufen kann man den Rear Center über
einen einzelnen LS wiedergeben. Um die Ortbarkeit des Rear Center-Kanals zu
verringern, sieht THX (und die haben das zusammen mit Dolby erfunden) die
Wiedergabe über zwei LS vor. Man ist dann im Wohnzimmer hufeinsenförmig von
Surround-Lautsprechern umgeben. Okay, ich gebe offen zu: Zwei Endstufen und
zwei Boxen mehr ist ein abartiger Aufwand für einen zusätzlichen Kanal, der
zudem nur von sehr wenigen Film-Ton-Spuren genutzt wird. Man sollte in
diese Richtung nur investieren, wenn man entweder einen großen Hörraum hat
oder alles andere schon ausgereizt hat. Oder so plem-plem ist wie ich. :-)
+ Für Stereomaterial von CD, MD, TV usw. gibt es entweder den Stereomodus,
oder einen der Surround-Modi. Lässt man die DSP-Modi bei seite, hat man die
Qual der Wahl zwischen Dolby Prologic II Movie, Prologic II Music, DTS
Neo:6 Cinema und Neo:6 Music. PL II und Neo:6 sind wirklich besser als das
alte Prologic, das muss ich zugeben. Zwischen beiden Algorithmen gibt es
deutliche Unterschiede im erzeugten Klangfeld, wobei ich bisher keinen
Favoriten ausmachen konnte. Ich tendiere zu PL II. Neo:6 rechnet sogar noch
einen Rear Center-Kanal heraus, was ich bei Stereomaterial aber für recht
fragwürdig halte. Naja, wenn man's hat, kann man's ja nutzen?!
+ Wem der ganze Videokram in den Verstärkern suspekt ist, für den gibt es
wie in alten Stereo-Amps einen "Direct"-Modus. Dabei wird die komplette
hochfrequente Videosektion des Gerätes abgeschaltet. Im "Pure Audio"-Modus
wird auch noch das Display abgeschaltet, und nur eine kleine blaue LED
verrät, dass hier noch gearbeitet wird (siehe Bild oben). Den Pure
Audio-Modus verwende ich bei DVD-Audio. Da wird das Signal ja eh analog vom
DVD-Player in den Mehrkanal-Eingang gespeist, und der Verstärker soll
nichts anderes machen als verstärken. Ferseher lasse ich bei DVD-A immer
aus, gibt ja nichts interessantes zu sehen. Überhaupt erreicht man das
volle Klangpotenzial des Verstärkers nur mit DVD-Audio. Bei entsprechender
Musik (z.B. von der Pat Metheny Group) schwebe ich ab in hypnotische
Zustände... Ein unvergleichlicher Genuss! :-)
+ Auf alle Surround-Klangmodi (DD, DTS) lässt sich zusätzlich noch der "THX
Cinema" Modus draufpacken. Ein paar geheimnisvolle Algorithmen von THX
sollen den Klang der Kino-Soundtracks an das heimische Wohnzimmer anpassen.
Hier könnt ihr die Details nachlesen:
[http://www.thx.com/consumer_products/home_controller.html]
Bringt es was? Ja, tatsächlich. Der THX Cinema-Modus nimmt dem Klang die
Schärfe und es klingt noch homogener. Ich hatte noch keine Zeit und Lust zu
ausführlichen Vergleichen, stelle aber fest, dass mir dieser Modus einfach
gefällt. Er eignet sich aber _nur_ für Kinosoundtracks. Also nicht
einschalten bei Musik-DVDs oder bei Fernsehmaterial wie Star Trek TNG.
o Ob das Upsampling oder der Pure Audio-Modus wirklich besser klingen,
konnte ich noch nicht feststellen. Vermutlich liegt es an meinen Boxen oder
Ohren oder weil ich keine Lust habe, stundenlang zum vergleichen hin- und
herzuschalten. Trotzdem schön, dass die Onkyo-Entwickler an solche Features
gedacht haben.
- Das Display ist sehr schlicht und elegant, genauso wie die Frontplatte.
Es zeigt einem zwar alles an, aber ein zweizeiliges Display wie beim Modell
989 wäre schöner gewesen. Außerdem hätte ich gerne ein paar LEDs gehabt,
die einem wie bei den Denon-Geräten anzeigen, welche Kanäle gerade aktiv sind.
+ Toll: Endlich so viele Digitaleingänge, wie es Eingangswahltasten am
Gerät gibt (außer Radiotuner und Phono)! Volle acht Eingänge stehen zur
Verfügung, davon einer unter der Frontklappe. Dazu gibt's noch zwei
digitale Ausgänge. Die Eingänge lassen sich frei zuweisen. Der Fronteingang
bietet sich an für eine Spielkonsole (die haben jetzt auch schon Dolby
Digital).
- Analoge Signal werden am Record-Out nur analog ausgegeben, digitale
Signale nur digital. Das ist echt bescheuert. :-( So muss ich beim
Aufnehmen vom Radio wieder den A/D-Wandler im MD-Rekorder bemühen, obwohl
das Signal vom Tuner intern im Verstärker ja digital vorliegt.
- Am meisten vermisse ich die Updatemöglichkeit, die der Onkyo 989 bietet.
Eine serielle Schnittstelle ist beim 898 zwar vorhanden (für
Haussteuerung), aber leider leider kein Flash-EEPROM für neue Algorithmen.
:-( Vor diesem Feature scheuen sich bisher alle großen Hersteller. Eine
Schande, wenn man betrachtet, was seit der Einführung der DVD alles im
Audio-Markt passiert ist.
+ Als Fernbedienung kriegt man die Onkyo CHAD. Das ist nichts anderes als
eine vollwertige Philips Pronto. Zahlreiche Herstellercodes sind schon
eingespeichert, so dass man nach wenigen Minuten Einstellprozedur alle
anderen Fernbedienungen wegpacken kann. Über den PC sind die Möglichkeiten
schier unendlich. Seltsamerweise ist der Onkyo 898 das einzige Modell, das
in Deutschland mit der CHAD ausgeliefert wird. Selbst beim großen Bruder
989 kriegt man noch den normalen schwarzen Onkyo-Knochen. Auf der
amerikanischen Onkyo-Webseite gibt es die CHAD zu allen Geräten optional.
+ Einfach zu bedienendes Setup per on-screen-Display auf dem Fernseher.
Geht zur Not aber auch mit dem Gerätedisplay, wenn man die Menüs im Kopf hat.
- Unglaublich für einen Dolby EX-Verstärker, aber wahr. Der Onkyo 898 ist
vom Dolby EX-Flag-Problem betroffen. Der Ton bei der "Herr der Ringe" DVD
bleibt zwar nicht ganz stumm, aber es kommt immer wieder zu kurzen
Aussetzern. Eine kostenlose Reparatur wurde mir zwar zugesichert, aber der
Heckmeck mit der Hin- und Herfahrerei bleibt mir nicht erspart. :-(
o Er macht kein Popcorn und man kann auch keine eigenen Java-Programme
hochladen. Ha ha, kleiner Scherz. ;-) Ehrlich, ich bin mit der Kiste
superduperzufrieden! Macht einfach alles, was ich erwartet habe, und noch mehr.
Soviel erstmal. Bei Fragen wie immer fragen!
Servus, Alexander.
Hallo,
fuer den Verstaerker intressiere ich mich auch. Aber ich dachte, der kann
auch mal ein Upgrade bekommen ueber die RS232 Schnittstelle. Ist ja schade,
dass kein Flash da ist.
> - Analoge Signal werden am Record-Out nur analog ausgegeben, digitale
> Signale nur digital. Das ist echt bescheuert. :-( So muss ich beim
> Aufnehmen vom Radio wieder den A/D-Wandler im MD-Rekorder bemühen,
> obwohl das Signal vom Tuner intern im Verstärker ja digital vorliegt.
Bist Du da ganz sicher? Soviel ich weiss nimmt der 898 naemlich
Formatwanldungen vor, die der groessere 989 nicht kann. Es soll zum
Beispiel Fbas nach S-Video gewandelt werden und beim Ton auch Digital nach
Analog, so dass man ein paar Strippen sparen koennte.
Das sind Vorteile der x9x Serie zu den alten Receivern.
Das der 898 kein zweizeiliges Display hat, finde ich auch schade. Ich
wuerde gerne beim Radiohoeren die RDS Info und den Radiotext gleichzeitig
sehen. Aber der Tuner wird eh etwas vernachlaessigend behandelt, wenn er
immernoch genauso wie bei meinem 777 ist. Uebers OSD geht da fast gar
nichts. Eigentlich nur die Presets mit Frequenzangabe. Nichtmal RDS am TV.
Stevie
>Hifi-Regler (Versender) haut ihn für ca. 2000 Euro raus. >Mit dem Angebot
>von 2138 Euro bei meinem Stamm-Hifi-Händler hier in >Karlsruhe war ich
>zufrieden und habe gerne den örtlichen Einzelhandel >unterstützt.
Welcher Hifi Händler meinst du?
Ich komm auch aus Karlsruhe und hab bis jetzt Onkyo
nur in Mediamarkt und Co gesehen.
danke
Oli
Oliver Rubes schrieb:
> Welcher Hifi Händler meinst du?
> Ich komm auch aus Karlsruhe und hab bis jetzt Onkyo
> nur in Mediamarkt und Co gesehen.
Hifi-Löb (Adresse: Am Zirkel 30, direkt vorm Schloss) vertreibt ebenfalls
Onkyo. Er hat nur im Moment keine Geräte im Laden stehen, weil der Vertrieb
gewechselt ist und der neue Vertrieb ziemlich chaotisch sein soll. Er kann
aber alle Geräte bestellen. Ich hatte meinen nach knapp zwei Wochen.
Servus, Alexander.
den Löb kenn ich. Ist das Gerät ein Auslaufmodell
oder wie kommt es das er es so viel billiger hergibt?
Ich finde Ihn ein bißchen unfreundlich da er mir den Project Debut
Plattenspieler nicht vorgeführt hat. Er meinte der Preis ist so billig , das
es ein Mitnahmepreis ist.
Aber dafür geh ich bestimmt nicht zu einen Hifihändler.
gruß
Oli
"Alexander Lange" <Alexand...@hadiko.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D6F4E0...@hadiko.de...
Stevie schrieb:
> Aber ich dachte, der kann
> auch mal ein Upgrade bekommen ueber die RS232 Schnittstelle. Ist ja schade,
> dass kein Flash da ist.
Interessanterweise steht im Handbuch noch gedruckt, dass ein Update für
neue Codecs möglich sei. Dann haben sie aber ein Errata-Zettel
(Druckfehler) beigelegt, auf dem genau dieser eine Satz gestrichen wurde.
:-( Das klingt so, als wenn sie das Feature ursprünglich einbauen wollten,
und in letzter Minute weggelassen haben. :-(
> Bist Du da ganz sicher? Soviel ich weiss nimmt der 898 naemlich
> Formatwanldungen vor, die der groessere 989 nicht kann. Es soll zum
> Beispiel Fbas nach S-Video gewandelt werden und beim Ton auch Digital nach
> Analog, so dass man ein paar Strippen sparen koennte.
Also die Video-Konvertierung (FBAS nach S-Video) funktioniert tatsächlich.
Ich kann z.B. das Fernsehbild an der Scartbuchse in FBAS abzapfen, im
Verstärker das OSD drauflegen und in den Fernseher über meine S-Video
Monitorleitung zurückschicken. Und das alles ohne nennenswerten
Qualitätsverlust. Es reicht also eine einzige S-Video Monitorleitung.
So könnte man z.B. den DVD-Player über S-Video anschließen, den VHS-Rekoder
mit Composite Video und dann von DVD auf VHS aufnehmen.
Für den Ton geht das leider nicht. Ich hab's gerade nochmal ausprobiert.
:-( Radiotuner kommt nur analog raus. Wenn man einen PCM-Downmix von Dolby
Digital aufnehmen möchte, muss man das am DVD-Player einstellen.
> Aber der Tuner wird eh etwas vernachlaessigend behandelt, wenn er
> immernoch genauso wie bei meinem 777 ist.
Ja, das stimmt auch. Leider kein Radiotext und RDS auf dem Fernseher. Man
kann 40 Sender speichern, aber die Einteilung in Gruppen (wie bei meinem
alten 545) gibt es nicht mehr. Also immer mit Plus und Minus durchhangeln.
Leider gibt's auch keine Direktwahltasten für den Tuner auf der CHAD. Mal
bei Onkyo nachfragen, habe mich noch nicht drum gekümmert.
Servus, Alexander.
> Interessanterweise steht im Handbuch noch gedruckt, dass ein Update
> für neue Codecs möglich sei. Dann haben sie aber ein Errata-Zettel
> (Druckfehler) beigelegt, auf dem genau dieser eine Satz gestrichen
> wurde.
>:-( Das klingt so, als wenn sie das Feature ursprünglich einbauen
>:wollten,
> und in letzter Minute weggelassen haben. :-(
Seltsam. Der 898 ist doch inzwischen eigentlich lange genug auf dem
Markt, so dass man laengst neue Handbuecher haben koennte. Muesste man
mal direkt nachfragen was es mit dem Flash auf sich hat. Dieses Feature
kann ja kaufentscheidend sein. Mir gefaellt der Gedanke nicht so gut,
dass ich mir das teure Ding dann kaufe und dann kommen wieder neue
Soundformate, die dann nicht nachgeruestet werden koennen.
> Für den Ton geht das leider nicht. Ich hab's gerade nochmal
> ausprobiert.
>:-( Radiotuner kommt nur analog raus. Wenn man einen PCM-Downmix von
>:Dolby
> Digital aufnehmen möchte, muss man das am DVD-Player einstellen.
Die D/A-Umwandlung wird wahrscheinlich keinen Downmix beinhalten. Evtl.
geht ja Dolby Digital 2.0, weil es auch Stereo ist. Aber wahrscheinlich
betrifft die Umwandlung nur PCM Signale. Wenn man von CD auf Kassette
aufnehmen moechte muesste es ausreichen wenn der CD Player per
Digitalkabel angeschlossen ist. Die Featureliste von Onkyo sagt:
Digital-zu-Analog-Konverter (ALLE Kanäle): 192 kHz / 24-Bit x 6
>> Aber der Tuner wird eh etwas vernachlaessigend behandelt, wenn er
>> immernoch genauso wie bei meinem 777 ist.
>
> Ja, das stimmt auch. Leider kein Radiotext und RDS auf dem Fernseher.
> Man kann 40 Sender speichern, aber die Einteilung in Gruppen (wie bei
> meinem alten 545) gibt es nicht mehr. Also immer mit Plus und Minus
> durchhangeln. Leider gibt's auch keine Direktwahltasten für den Tuner
> auf der CHAD. Mal bei Onkyo nachfragen, habe mich noch nicht drum
> gekümmert.
Schade. Vielleicht waere es doch besser nur einen Verstaerker zu kaufen
und einen guten Tuner extra dazu. Aber anscheinend hat Onkyo ueberhaupt
keine A/V-Verstaerker.
Stevie
Stevie <Stevi...@web.de> writes:
> Schade. Vielleicht waere es doch besser nur einen Verstaerker zu kaufen
> und einen guten Tuner extra dazu. Aber anscheinend hat Onkyo ueberhaupt
> keine A/V-Verstaerker.
das waere auf Dauer sowieso das beste. Denn wenn ich mich nicht Irre
muessen doch bald die ganzen terrestrischen Frequenzen auf Digital
umgestellt werden (ich glaube Lange Welle bleibt Anaolog). D.h. wieder
ein neuer Tuner faellig (und nicht gleich ein ganz neuer Receiver).
Florian
--
This signature left intenionally blank.
> Mir gefaellt der Gedanke nicht so gut,
> dass ich mir das teure Ding dann kaufe und dann kommen wieder neue
> Soundformate, die dann nicht nachgeruestet werden koennen.
Mir gefällt es auch nicht, aber neue Tonformate werden sicher irgendwann
kommen. Immerhin hat man dafür den 7.1-Mehrkanaleingang, der ein bisschen
Zukunftssicherheit verschafft. Ich vermute aber, dass das nächste Tonformat
mindestens 10.2 Kanäle verwendet, und dann bin ich doch wieder gearscht. ;-)
Wie ich schon geschrieben habe, ich hätte auch gerne den 989 mit
Flash-Speicher gekauft. Der kostet aber gleich 600 Euro mehr, und das war
mir zu heftig. Für den 989 gibt's immerhin schon das zweite Update, obwohl
das auch mehrere hundert Euro kostet.
> Wenn man von CD auf Kassette
> aufnehmen moechte muesste es ausreichen wenn der CD Player per
> Digitalkabel angeschlossen ist.
Nee, im Handbuch steht deswegen extra, dass man die Geräte auch noch analog
mit Cinchkabeln anschließen soll. Ist schon doof. Ein Bekannter hat einen
Yamaha A1 (die Verstärker-Legende) und schon der hat sich über fehlende
Konvertierung beklagt. Scheint also bei anderen Herstellern auch so zu
sein. Könnte was mit Kopierschutz zu tun haben, ich weiß es nicht?
> Die Featureliste von Onkyo sagt:
> Digital-zu-Analog-Konverter (ALLE Kanäle): 192 kHz / 24-Bit x 6
Das sind nur die internen D/A-Wandler. Über die A/D-Wandler (also
reinwärts) sagt das nichts aus.
Über die Rear Surrounds gibt's leider keine Angabe, ich hoffe, dass die
auch wenigstens 96 kHz/ 24 Bit D/A-Wandler haben.
> Schade. Vielleicht waere es doch besser nur einen Verstaerker zu kaufen
> und einen guten Tuner extra dazu. Aber anscheinend hat Onkyo ueberhaupt
> keine A/V-Verstaerker.
A/V-Verstärker ohne Tuner sind out. Ich sehe das so: Solange es noch
UKW-Radio gibt, verwende ich den eingebauten Tuner. Das klingt für mich
zufriendenstellend.
In naher Zukunft will ich eh auf DVB oder DAB umsteigen und dann empfange
ich Radio und TV digital mit irgendeiner Settop-Box (D-Box o.ä.). Ich weiß
jetzt schon, wo ich die anschließe: an Video 4. :-) Dann höre ich Radio
über den Digitaleingang.
Nur schade, dass es bisher keine high-endigen DVB-Geräte gibt und dass das
immer so billige schwarze Plastikkisten sind. :-( Passt mir überhaupt nicht
ins silberne HiFi-Regal.
Servus, Alexander.
Oliver Rubes schrieb:
> den Löb kenn ich. Ist das Gerät ein Auslaufmodell
> oder wie kommt es das er es so viel billiger hergibt?
Kein Auslaufmodell, nagelneu und extra für mich bestellt worden. Ich kenne
den Olaf Löb halt schon seit ein paar Jahren und deshalb hat er mir einen
"freundschaftlichen" Preis gemacht. Er hat mir erzählt, dass er seinem
Großhändler den Preis von Hifi-Regler hingeknallt hat und meinte "macht mir
ein Angebot, dass ich da mithalten kann". :-)
> Ich finde Ihn ein bißchen unfreundlich da er mir den Project Debut
> Plattenspieler nicht vorgeführt hat.
Vielleicht war er ja im Stress oder hatte einen schlechten Tag? Klar, das
ist keine Entschuldigung. Geh nochmal mit ein paar Schallplatten unterm Arm
hin und sag ihm einen schönen Gruß von mir (könnte helfen :-)). Vielleicht
kannst du den Plattenspieler auch übers Wochenende ausleihen und daheim
probehören; dann spart er sich das Aufbauen im Laden.
Servus, Alexander.
sah nicht so als ob er keine Zeit hatte.
Jetzt ist es zuspät habe mir einen gebrauchten Thorens geholt. Wenn ich den
Project gehört hätte, hätte ich ihn vieleicht gekauft, so hat er halt Pech
gehabt.
Vieleicht bringt etwas Vitamin B von Dir ;o))).
Aber ich habe mir erst eine neue Analge gekauft da werde ich nicht so
schnell was kaufen.
gruß
Oli
"Alexander Lange" <Alexand...@hadiko.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D6F6FDD...@hadiko.de...