Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sattelstütze Durchmesser reduzieren?

286 views
Skip to first unread message

Jan Poessnecker

unread,
Sep 18, 2002, 6:32:04 PM9/18/02
to
Hallo,

ich habe eine ziehmlich dickwandige (ca 4 - 4,5 mm) Sattelstütze (alte
Shimano Ultegra, Aluminium) geschenkt bekommen, die zwar zur Ausstattung
meines Rades, jedoch leider nicht ins Rohr passt.

kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es dann
sofort gefährlich? Ich würde mich dabei auch auf den zu versenkenden
Teil beschränken.

Grüße und Danke

Jan

Florian Ladwig

unread,
Sep 18, 2002, 6:44:01 PM9/18/02
to
Jan Poessnecker <jan_h_po...@yahoo.de> schrieb:

>kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es dann
>sofort gefährlich?

Das sind nur 2 Zehntel von der Wandstärke, kein Problem. Man sollte nur
darauf achten, daß sie auch wirklich sauber läuft, sonst funktioniert
die Klemmung möglicherweise nicht mehr richtig.

--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
florian...@gmx.de http://www.floimnetz.de

Jan Poessnecker

unread,
Sep 18, 2002, 6:47:51 PM9/18/02
to
Florian Ladwig wrote:
> Jan Poessnecker <jan_h_po...@yahoo.de> schrieb:
>
>
>>kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es dann
>>sofort gefährlich?
>
>
> Das sind nur 2 Zehntel von der Wandstärke, kein Problem. Man sollte nur
> darauf achten, daß sie auch wirklich sauber läuft, sonst funktioniert
> die Klemmung möglicherweise nicht mehr richtig.
>

Ich denke das kriege ich hin, Danke

Jan

Ralf Rodemann

unread,
Sep 19, 2002, 4:01:44 AM9/19/02
to
"Jan Poessnecker" <jan_h_po...@yahoo.de> schrieb

nehme mal a,n dass die Stütze keine integrierte Sattelklemmung hat, da es
sonst Probleme gäb das Teil einzuspanne. Würde die Stütze wenn überhaupt
komplett abdrehen, da der kritische Bereich die Einspannung ist.
Drehst du an dieser Stelle den Übergang verstärkt sich die Kerbwirkung.


Rainer H. Rauschenberg

unread,
Sep 19, 2002, 8:06:58 AM9/19/02
to
On Thu, 19 Sep 2002, Jan Poessnecker wrote:

> ich habe eine ziehmlich dickwandige (ca 4 - 4,5 mm) Sattelstütze (alte
> Shimano Ultegra, Aluminium) geschenkt bekommen, die zwar zur Ausstattung
> meines Rades, jedoch leider nicht ins Rohr passt.
>
> kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es dann

Ich wuerde es nicht tun, aber ich kann Alu auch nicht so richtig leiden(*).

> sofort gefährlich? Ich würde mich dabei auch auf den zu versenkenden
> Teil beschränken.

_Das_ wuerde ich keinesfalls tun, die staerkste Belastung ist genau an der
kante der Klemmung, dort waere dann aber bei Dir quasi die
Sollbruchstelle.

Rainer "(*) und sowas von jemandem, der ein Alleweder faehrt" Rauschenberg

Tilman Wetter

unread,
Sep 21, 2002, 7:28:53 AM9/21/02
to

Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
Sollbruchstelle.


Til

Florian Ladwig

unread,
Sep 21, 2002, 9:11:27 AM9/21/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:

>Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
>also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
>Sollbruchstelle.

[x] Du möchtest über die Relationen nachdenken.

Rainer Zocholl

unread,
Sep 21, 2002, 4:30:00 PM9/21/02
to
(Jan Poessnecker) 19.09.02 in /de/rec/fahrrad:

>Hallo,

>ich habe eine ziehmlich dickwandige (ca 4 - 4,5 mm) Sattelstütze (alte
>Shimano Ultegra, Aluminium) geschenkt bekommen, die zwar zur
>Ausstattung meines Rades, jedoch leider nicht ins Rohr passt.

>kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es dann
>sofort gefährlich?

Glaubst Du allen ernstes Shimano würde auch nur 1 zehntel
Millimeter Wandstärke mehr als nötig einsetzen? ;-)

>Ich würde mich dabei auch auf den zu versenkenden
>Teil beschränken.

Wenn's bricht, bricht es genau an dieser Stelle, sei sicher.
Wenn abdrehen, dann komplett, ohne Absätze.

Jan Poessnecker

unread,
Sep 21, 2002, 6:44:18 PM9/21/02
to
Rainer Zocholl schrieb:
Danke für Eure Antworten! Ich habe es mir inzwischen abgeschminkt, da
die Einspannerei allein schon ein Krampf ist und die Sattelstütze bei
Zerlegen und näherer Betrachtung den Aufwand wohl nicht lohnt.

Leider erwische ich wohl nicht jede Antwort zum Beitrag, den ich hatte
Probleme mit dem Newsreader (Neuinstallation).

Also nochmal Danke und Grüße

Jan

Mathias Böwe

unread,
Sep 21, 2002, 8:54:08 PM9/21/02
to
Jan Poessnecker <jan_h_po...@yahoo.de> wrote:

> Danke für Eure Antworten! Ich habe es mir inzwischen abgeschminkt, da
> die Einspannerei allein schon ein Krampf ist und die Sattelstütze bei
> Zerlegen und näherer Betrachtung den Aufwand wohl nicht lohnt.

Das mag sicher sein, aber wahrscheinlich ist das Einspannen das kleinste
Problem: Spanne sie mit dem unteren Ende ein, drehe das ab, was Du
erreichen kannst, und säge das untere Ende anschließend ab. Dazu
solltest Du aber noch genügend Länge haben, was aber üblicherweise der
Fall ist.

Mathias
--
> *grunz* *hechel* *stöhn* *mmmpff*
Vielen Dank, Thomas, für diese Live-Reportage von der Einsatzstelle, wir
schalten im Laufe des Tages nochmal zu dir. Zunächst aber die Weltnach-
richten... (Thomas und Hauke in dtl)

Florian Ladwig

unread,
Sep 22, 2002, 10:46:59 AM9/22/02
to
Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:

>Jan Poessnecker <jan_h_po...@yahoo.de> wrote:
>
>> Danke für Eure Antworten! Ich habe es mir inzwischen abgeschminkt, da
>> die Einspannerei allein schon ein Krampf ist und die Sattelstütze bei
>> Zerlegen und näherer Betrachtung den Aufwand wohl nicht lohnt.
>
>Das mag sicher sein, aber wahrscheinlich ist das Einspannen das kleinste
>Problem: Spanne sie mit dem unteren Ende ein, drehe das ab, was Du
>erreichen kannst, und säge das untere Ende anschließend ab. Dazu
>solltest Du aber noch genügend Länge haben, was aber üblicherweise der
>Fall ist.

Es ging um eine Ultegra- (also eine Renn-) Stütze, die ist zu kurz für
solche Manöver. Die kann man nur 'von hinten' spannen, was speziell beim
'Aero-Design' schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.

Mathias Böwe

unread,
Sep 22, 2002, 5:25:46 PM9/22/02
to
Florian Ladwig <florian...@gmx.de> wrote:

> Es ging um eine Ultegra- (also eine Renn-) Stütze, die ist zu kurz für
> solche Manöver. Die kann man nur 'von hinten' spannen, was speziell beim
> 'Aero-Design' schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.

Stümpt. Das hatte ich übersehen, und nachdem ich in der letzten Zeit nur
noch mit fast unendlich langen "MTB-Stützen" zu tun hatte, war ich da
wohl voreingenommen. Bei denen kommt es wirklich auf ein paar Zentimeter
nicht an...

Mathias
--
> > Zerschossene Rohlinge wie AOL CD-ROMs taugen gut als Bierfilzersatz.
> und wie bekommst Du die saugfähig?
Ist auf der AOL CD nicht ein Browser?
Nick Müller, Wilhelm Holtmeier und Daniel Krebs in dcsm

Florian Ladwig

unread,
Sep 22, 2002, 6:52:49 PM9/22/02
to
Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:

>Das hatte ich übersehen, und nachdem ich in der letzten Zeit nur
>noch mit fast unendlich langen "MTB-Stützen" zu tun hatte, war ich da
>wohl voreingenommen. Bei denen kommt es wirklich auf ein paar Zentimeter
>nicht an...

Richtig, so bin ich zu einer 24er Patentstütze gekommen. ;-)

Bernhard Schreiber

unread,
Sep 23, 2002, 6:57:50 AM9/23/02
to

Nach all diesen Wahnsinnstips hier mit Abdrehen und wo und was und
wie, würde ich dir raten, dein Sitzrohr aufzubohren, natürlich mit
Fräsern, die auch wirklich was wegnehmen. Dann passt die Stütze und du
hast irgendwann mal "Ruhe".

Aber fette sie vorher gut ein und knall die Fixierungsschraube richtig
fest an.

Gruss
Bernhard

btw: es gibt passende Sattelstützen.

Stefan Barnikow

unread,
Sep 22, 2002, 3:47:50 PM9/22/02
to
begin quoting Florian Ladwig <florian...@gmx.de>:
>Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:
[Sattelstütze abdrehen]

>>Das mag sicher sein, aber wahrscheinlich ist das Einspannen das kleinste
>>Problem: Spanne sie mit dem unteren Ende ein, drehe das ab, was Du
>>erreichen kannst, und säge das untere Ende anschließend ab. Dazu
>>solltest Du aber noch genügend Länge haben, was aber üblicherweise der
>>Fall ist.
>
>Es ging um eine Ultegra- (also eine Renn-) Stütze, die ist zu kurz für
>solche Manöver. Die kann man nur 'von hinten' spannen, was speziell beim
>'Aero-Design' schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.

Paßt zufällig ein alter Vorbau mit Schrägkonus in das Unterende der
Stütze? Allerdings wäre dann noch zu klären, wie man das zentriert
bekommt...

Ciao,
Stefan

Florian Ladwig

unread,
Sep 23, 2002, 1:50:24 PM9/23/02
to
Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:

>Nach all diesen Wahnsinnstips hier mit Abdrehen und wo und was und
>wie, würde ich dir raten, dein Sitzrohr aufzubohren, natürlich mit
>Fräsern, die auch wirklich was wegnehmen.

Welche Fräser und was für eine Bohrmaschine empfiehlst Du?

Florian Ladwig

unread,
Sep 23, 2002, 5:55:33 PM9/23/02
to
ci...@web.de (Stefan Barnikow) schrieb:

>begin quoting Florian Ladwig <florian...@gmx.de>:

[Sattelstütze abdrehen]

>>Es ging um eine Ultegra- (also eine Renn-) Stütze, die ist zu kurz für
>>solche Manöver. Die kann man nur 'von hinten' spannen, was speziell beim
>>'Aero-Design' schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist.
>
>Paßt zufällig ein alter Vorbau mit Schrägkonus in das Unterende der
>Stütze? Allerdings wäre dann noch zu klären, wie man das zentriert
>bekommt...

Garnicht, Stützen 'aus einem Guß' sind innen konisch.

Tilman Wetter

unread,
Sep 24, 2002, 5:14:14 AM9/24/02
to
Florian Ladwig wrote:
>
> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
>
> >Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
> >also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
> >Sollbruchstelle.
>
> [x] Du möchtest über die Relationen nachdenken.

Möchte ich nicht.
Mag sein, daß das bei einer RR Stütze, die nur noch 5cm aus dem Rahmen
ragt wurscht ist, bei der Stütze bei der ich es machte, ergab es eine
Sollbruchstelle.
2 zehntel mit dem Schrägmesser abgedreht und 20cm aus dem Rahmen
gestanden, krax bang Stütze ab.

Til

Bernhard Schreiber

unread,
Sep 24, 2002, 8:05:22 AM9/24/02
to
On Mon, 23 Sep 2002 19:50:24 +0200, Florian Ladwig
<florian...@gmx.de> wrote:

>Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:
>
>>Nach all diesen Wahnsinnstips hier mit Abdrehen und wo und was und
>>wie, würde ich dir raten, dein Sitzrohr aufzubohren, natürlich mit
>>Fräsern, die auch wirklich was wegnehmen.

>Welche Fräser und was für eine Bohrmaschine empfiehlst Du?

Nach intesiver Auseinandersetzng mit dem Problem nicht passender
Sattelstützen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es gar keiner
Bohrmaschine bedarf. Um unnötiger Arbeit aus dem Weg zu gehen, würde
ich einen Dorn nehmen, der sich auf den gewünschten Durchmesser
verdickt und diesen in das Sitzrohr (Vorschlaghammer) treiben. Bei
dieser Vorgehensweise ist natürlich darauf zu achten, dass der Dorn
lang genug ist, um ihn mittels Rohrzange oder gut angebrachtem Hebel
wieder entfernen zu können. Alternativ bietet sich ein komplettes
Versenken des Dornes im Sitzrohr an (die Sattelstütze müsste man dann
natürlich auf entsprechende Länge kürzen, damit keine Längenkonflikte
entstehen). Sollte die Passgenauigkeit trotz dieser Vorgehensweise
immer noch nicht den eigenen Ansprüchen genügen, wäre eine
Verlängerung des Kerbschlitzes in Richtung Tretlager anzuraten.
Eventuelle Stabilitätsverluste könnte man durch Anbringen geeigneter
Schlauchschellen und/oder mit stramm angelegtem Textilisolierband
(unbedingt drauf achten, normales Isolierband auf PVC-Basis dehnt sich
zu sehr!) ausgleichen.

Gruss
Bernhard

Tilman Wetter

unread,
Sep 24, 2002, 1:55:40 PM9/24/02
to
Bernhard Schreiber wrote:
>
> On Mon, 23 Sep 2002 19:50:24 +0200, Florian Ladwig
> <florian...@gmx.de> wrote:
>
> >Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:
> >
> >>Nach all diesen Wahnsinnstips hier mit Abdrehen und wo und was und
> >>wie, würde ich dir raten, dein Sitzrohr aufzubohren, natürlich mit
> >>Fräsern, die auch wirklich was wegnehmen.
>
> >Welche Fräser und was für eine Bohrmaschine empfiehlst Du?
>
> Nach intesiver Auseinandersetzng mit dem Problem nicht passender
> Sattelstützen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es gar keiner
> Bohrmaschine bedarf. Um unnötiger Arbeit aus dem Weg zu gehen, würde
> ich einen Dorn nehmen, der sich auf den gewünschten Durchmesser
> verdickt und diesen in das Sitzrohr (Vorschlaghammer) treiben. Bei
> dieser Vorgehensweise ist natürlich darauf zu achten, dass der Dorn
> lang genug ist, um ihn mittels Rohrzange oder gut angebrachtem Hebel
> wieder entfernen zu können.

So hat man seinerzeitim Braunkohlekombinat "Ichkriegkrisa" die Radlager
der Tagbauabbaumaschinen justiert.
Für 50 jahre alte Hollandräder ist das auch eine gangbare Methode, aber
einen normalen Radrahmen, an dem man eine Ultegra Sattelstütze nicht nur
aus einer eitlen Laune heraus zu montieren gedenkt, entbehrt die
vorgeschlagene Methode nicht einer gewissen Unlustigkeit, will sagen,
Rahmen putt.

> Alternativ bietet sich ein komplettes
> Versenken des Dornes im Sitzrohr an

Am besten aus dem Material, aus dem man auch die Zugösen zur
Drahtherstellung macht, ich glaube das nannte sich Molybdenkarbid, war
recht hart und zäh und schön schwer.

> (die Sattelstütze müsste man dann
> natürlich auf entsprechende Länge kürzen, damit keine Längenkonflikte
> entstehen).

Man könnte sie ganz abschneiden und mit Superkleber anpeppen.
Man muss ja nicht den Sattel versenken, wenn man über Steilstufen geht
und Rennräder haben ohnedies so große Rahmen, daß das herausnehmen des
Sattels zum Transport das Kraut nicht mehr fett macht.

> Sollte die Passgenauigkeit trotz dieser Vorgehensweise
> immer noch nicht den eigenen Ansprüchen genügen, wäre eine
> Verlängerung des Kerbschlitzes in Richtung Tretlager anzuraten.

ich würde die Sattelstütze weiterschenken und eine passende besorgen.
Das ist sicher am allerbilligsten.

> Eventuelle Stabilitätsverluste könnte man durch Anbringen geeigneter
> Schlauchschellen und/oder mit stramm angelegtem Textilisolierband
> (unbedingt drauf achten, normales Isolierband auf PVC-Basis dehnt sich
> zu sehr!) ausgleichen.

Bicycle-Frame Jigsaw Massacre III


Til

Gerald Eischer

unread,
Sep 24, 2002, 4:31:19 PM9/24/02
to
Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:

>On Mon, 23 Sep 2002 19:50:24 +0200, Florian Ladwig
><florian...@gmx.de> wrote:
>
>>Welche Fräser und was für eine Bohrmaschine empfiehlst Du?
>
>Nach intesiver Auseinandersetzng mit dem Problem nicht passender
>Sattelstützen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es gar keiner
>Bohrmaschine bedarf.

[Anleitung zur Massakrierung eines Sattelrohres]

Bist du dir bewusst, dass du damit den Hamster in höchste Lebensgefahr
bringst?

Das für diesen Zweck richtige Werkzeug nennt sich verstellbare
Reibahle und findet sich in gut ausgestatteten Fahrradwerkstätten.
Die Arbeitskosten dürften etwa in der Höhe einer neuen Stütze liegen,
also unwirtschaftlich.

--
Gerald
| Fahrradanzeigen bitte nach de.markt.fahrzeug.misc posten. |
| Es empfielt sich, sie im Subject mit [Fahrrad] zu kennzeichnen. |
| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |

Florian Ladwig

unread,
Sep 24, 2002, 5:33:34 PM9/24/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:

>Florian Ladwig wrote:
>>
>> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
>>
>> >Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
>> >also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
>> >Sollbruchstelle.
>>
>> [x] Du möchtest über die Relationen nachdenken.
>
>Möchte ich nicht.

Hätte ich das jetzt geahnt?

>Mag sein, daß das bei einer RR Stütze, die nur noch 5cm aus dem Rahmen
>ragt wurscht ist, bei der Stütze bei der ich es machte, ergab es eine
>Sollbruchstelle.
>2 zehntel mit dem Schrägmesser abgedreht und 20cm aus dem Rahmen
>gestanden, krax bang Stütze ab.

Wo ist die Stütze genau gebrochen, an der Klemmung oder am Ende des
abgedrehten Teils?

Florian Ladwig

unread,
Sep 24, 2002, 5:33:35 PM9/24/02
to
Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:

[kreative Ideen]

Mir fehlen die nötigen Werkzeuge, wenn Du das probiert hast schreibst Du
bitte einen Erfahrungsbericht.

Tilman Wetter

unread,
Sep 25, 2002, 5:20:26 AM9/25/02
to
Florian Ladwig wrote:
>
> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
>
> >Florian Ladwig wrote:
> >>
> >> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
> >>
> >> >Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
> >> >also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
> >> >Sollbruchstelle.
> >>
> >> [x] Du möchtest über die Relationen nachdenken.
> >
> >Möchte ich nicht.
>
> Hätte ich das jetzt geahnt?

Wozu denn auch?
Eine Neue Sattelstütze kaufen, die Passt, ist sogar fast billiger als
das Problem hier zu posten und die Reaktionen zu lesen.


>
> >Mag sein, daß das bei einer RR Stütze, die nur noch 5cm aus dem Rahmen
> >ragt wurscht ist, bei der Stütze bei der ich es machte, ergab es eine
> >Sollbruchstelle.
> >2 zehntel mit dem Schrägmesser abgedreht und 20cm aus dem Rahmen
> >gestanden, krax bang Stütze ab.
>
> Wo ist die Stütze genau gebrochen, an der Klemmung oder am Ende des
> abgedrehten Teils?
>

Am schmaleren Teil des Durchmesserüberganges sauber an der Vorderseite
abgerissen.

Bernhard Schreiber

unread,
Sep 25, 2002, 8:32:57 AM9/25/02
to
On 24 Sep 2002 20:31:19 GMT, Geralds_S...@gmx.at (Gerald
Eischer) wrote:


>Bist du dir bewusst, dass du damit den Hamster in höchste Lebensgefahr
>bringst?

Habe meinen Hamster vom Tretlager bereits seit Jahren in das
horst-link verbracht. Seitdem hab ich Ruhe.


>
>Das für diesen Zweck richtige Werkzeug nennt sich verstellbare
>Reibahle und findet sich in gut ausgestatteten Fahrradwerkstätten.
>Die Arbeitskosten dürften etwa in der Höhe einer neuen Stütze liegen,
>also unwirtschaftlich.

"Reib"ahle scheint mir nicht der richtige Ausdruck zu sein. Zwar habe
ich bislang nur annäherungsweise von diesen Geräten gehört, die von
Fachgeschäften in zunehmeder Weise zur Nachbearbeitung ungenauer
Passungen in vornehmlich im hochpreisigen Sektor angesiedelten Rahmen
(jupp: ich nenne hier mal Namen: Cannondale) zum Einsatz kommen.

Nichtsdestoweniger habe ich noch nie Schwierigkeiten gehabt, einen
Bleirohrbaumarkktrahmen erstens aufgrund des nachgiebigen Materials
und zweitens auf rücksichtslosen Einsatz schwersten Maschineneinsatzes
auf ein mir respektierliches Mass zu bekommen. Da passt dann einfach
alles!

In diesem Sinne ;-)

Bernhard

Volker Borchert

unread,
Sep 25, 2002, 9:58:36 AM9/25/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> wrote:

>> >Den Wandstärkenübergang aber unbedingt schön abgerundet ausarbeiten,
>> >also mit einer Klinge mit großer Rundung, sonst hast du eine
>> >Sollbruchstelle.

> 2 zehntel mit dem Schrägmesser abgedreht und 20cm aus dem Rahmen


> gestanden, krax bang Stütze ab.

man Kerbwirkung

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <b...@teknon.de>

Florian Ladwig

unread,
Sep 25, 2002, 1:53:22 PM9/25/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:

Bitteschön, dann wollen wir den Fall mal näher beleuchten. Was war das
für eine Stütze, wie groß war die Wandstärke? Was würde für ein
Drehstahl benutzt, Frei-, Keil- und Schnittwinkel? Wie groß war der
Vorschub, wurde die Oberfläche nachbearbeitet?

Tilman Wetter

unread,
Sep 25, 2002, 6:54:19 PM9/25/02
to
Florian Ladwig wrote:
>
> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
>
> >Florian Ladwig wrote:
> >>
> >> Wo ist die Stütze genau gebrochen, an der Klemmung oder am Ende des
> >> abgedrehten Teils?
> >
> >Am schmaleren Teil des Durchmesserüberganges sauber an der Vorderseite
> >abgerissen.
>
> Bitteschön, dann wollen wir den Fall mal näher beleuchten. Was war das
> für eine Stütze, wie groß war die Wandstärke? Was würde für ein
> Drehstahl benutzt, Frei-, Keil- und Schnittwinkel? Wie groß war der
> Vorschub, wurde die Oberfläche nachbearbeitet?
>
Aluminiumstütze (no Name), ca 2mm Wandstärke, kein Vidiaeinsatz
(Karbidsintermesser), sondern ein scharfkantiges (radiusloses) Messer, 4
zehntel in einem Gang abgehoben, Drehbank ca 1920, großer Amerikaner mit
Dünnrohradapter, kein Gegenhalter,keine Nachbearbeitung, Aufwand ca 5
Minuten.
Mehr Info gibt es nicht, Ich bin Designer, Dreher haben ein zu meinem
Geltungsdrang inkompatibles Sozialprsetige. ;-)

Sattelstütze hielt noch etwa einhalbes Jahr.

Til

Tilman Wetter

unread,
Sep 25, 2002, 6:57:33 PM9/25/02
to
Bernhard Schreiber wrote:
>


>
> Nichtsdestoweniger habe ich noch nie Schwierigkeiten gehabt, einen
> Bleirohrbaumarkktrahmen erstens aufgrund des nachgiebigen Materials
> und zweitens auf rücksichtslosen Einsatz schwersten Maschineneinsatzes
> auf ein mir respektierliches Mass zu bekommen. Da passt dann einfach
> alles!
>

Erinnert mich an die Geschichte von dem Werkzeuglosen Automechaniker in
Dominica, der auf die Frage, wie er denn einen Ford Motor in einen
Datsun gebracht hatte, ganz verwundert antwortete:
"Why, they fit all!"

Til

Gerald Eischer

unread,
Sep 25, 2002, 7:27:50 PM9/25/02
to
Bernhard Schreiber <cas...@web.de> schrieb:

>On 24 Sep 2002 20:31:19 GMT, Geralds_S...@gmx.at (Gerald
>Eischer) wrote:
>
>>Das für diesen Zweck richtige Werkzeug nennt sich verstellbare
>>Reibahle und findet sich in gut ausgestatteten Fahrradwerkstätten.
>>Die Arbeitskosten dürften etwa in der Höhe einer neuen Stütze liegen,
>>also unwirtschaftlich.
>
>"Reib"ahle scheint mir nicht der richtige Ausdruck zu sein.

Willst du mir beibringen, was eine Reibahle ist?
Abbildung einer verstellbaren habe ich nicht gefunden, sie sieht
aber ähnlich der rechten auf dem Bild aus:
http://www.alpenmaykestag.com/bilder/maykestag/reibahle.gif


>Nichtsdestoweniger habe ich noch nie Schwierigkeiten gehabt, einen
>Bleirohrbaumarkktrahmen erstens aufgrund des nachgiebigen Materials
>und zweitens auf rücksichtslosen Einsatz schwersten Maschineneinsatzes
>auf ein mir respektierliches Mass zu bekommen.

Rühr bitte nie ein Rad an, das qualitativ auch nur ein bisschen besser
ist als ein Baumarktrad der miesesten Qualität. Fahrradreparaturen
haben nichts mit Schmiedehandwerk zu tun.

Florian Ladwig

unread,
Sep 26, 2002, 4:40:23 PM9/26/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:

>Florian Ladwig wrote:
>
>> Bitteschön, dann wollen wir den Fall mal näher beleuchten. Was war das
>> für eine Stütze, wie groß war die Wandstärke? Was würde für ein
>> Drehstahl benutzt, Frei-, Keil- und Schnittwinkel? Wie groß war der
>> Vorschub, wurde die Oberfläche nachbearbeitet?
>>
>Aluminiumstütze (no Name), ca 2mm Wandstärke

[x] Du möchtest über den Unterschied zwischen 2 und 4-5mm Wandstärke
nachdenken.

>kein Vidiaeinsatz
>(Karbidsintermesser), sondern ein scharfkantiges (radiusloses) Messer

Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.

>4
>zehntel in einem Gang abgehoben

Also 4 Zehntel von einer Wandstärke von 2mm...

>Drehbank ca 1920, großer Amerikaner mit
>Dünnrohradapter, kein Gegenhalter,keine Nachbearbeitung, Aufwand ca 5
>Minuten.

Huschdipfusch.

>Mehr Info gibt es nicht, Ich bin Designer, Dreher haben ein zu meinem
>Geltungsdrang inkompatibles Sozialprsetige. ;-)
>
>Sattelstütze hielt noch etwa einhalbes Jahr.

Offensichtlich zeigt Dein Geltungsdrang abwärts.

Tilman Wetter

unread,
Sep 28, 2002, 2:22:09 PM9/28/02
to
Florian Ladwig wrote:
>
> Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:
>
> >Florian Ladwig wrote:
> >
> >> Bitteschön, dann wollen wir den Fall mal näher beleuchten. Was war das
> >> für eine Stütze, wie groß war die Wandstärke? Was würde für ein
> >> Drehstahl benutzt, Frei-, Keil- und Schnittwinkel? Wie groß war der
> >> Vorschub, wurde die Oberfläche nachbearbeitet?
> >>
> >Aluminiumstütze (no Name), ca 2mm Wandstärke
>
> [x] Du möchtest über den Unterschied zwischen 2 und 4-5mm Wandstärke
> nachdenken.

Kerbwirkung ist Kerbwirkung.
Andere Frage, wieso eine derartige Wandstärke?


>
> >kein Vidiaeinsatz
> >(Karbidsintermesser), sondern ein scharfkantiges (radiusloses) Messer
>
> Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.


Du bist ein wenig überheblich, Kleiner...

Ich habe ein brauchbares Fahrrad, mit einer beschädigten Satteltütze
Ich habe ein unbrauchbares Fahhrad, mit einer brauchbaren Sattelstütze.
Zu dick.
Soweit alles Klar?
Ich habe eine Drehbank.
Heute noch möcht ich nach X.
Natürlich könnt ich alle Presettings so herrichten daß es passt.
Ich könnte warten, bis derjenige nach hause kommt, der weiss wo die
richtigen messer sind und so weiter.

Aber dann brauche ich heute nicht mehr nach X.

Ich könnte natürlich beim Kreisgstellenleiter ein Formular beantragen,
das mich Ermächtigt ein Telefonbuch zu benutzen und darin den geeigneten
Handwerker zu finden, der das ganze binnen Monatsfrist fachgerecht
erledigt.

Ich könnte natürlich auch entweder eine neue Sattelstütze oder eine
brauchbare Drehbank besorgen ond einige Fachgeschäfte abklppern, bis ich
die gewünschten Werkzeuge habe.
Nach kaum 2 Monaten habe ich dann auch den Kurs besucht, in dem mir, wie
beim Studium, neben gewissen handwerklichen Grundkenntnissen, wiederholt
das Gespenst der Kerbwirkung eingetrichtert wurde, und ich kann nun
meine Sattelstütze abdrehen um schnell in die Arbeit zu gelangen und mir
die Schulden für das richtige Werkzeug abarbeiten.


>
> >4
> >zehntel in einem Gang abgehoben
>
> Also 4 Zehntel von einer Wandstärke von 2mm...

Die Sattelstütze meines Jamis hat nicht mal 1mm Wandstärke, die vom
Spezialized gerade mal etwas über 1mm und die steht weit aus dem Dom.
irgendwie naheliegend daß eine Sattelstütze auch mit ~1,2mm rum noch
halten wird, zumindest bis nach X und zurück.


>
> >Drehbank ca 1920, großer Amerikaner mit
> >Dünnrohradapter, kein Gegenhalter,keine Nachbearbeitung, Aufwand ca 5
> >Minuten.
>
> Huschdipfusch.

Das beste was vorhanden ist verwenden.
Do it, dont dream it!


>
> >Mehr Info gibt es nicht, Ich bin Designer, Dreher haben ein zu meinem
> >Geltungsdrang inkompatibles Sozialprsetige. ;-)
> >
> >Sattelstütze hielt noch etwa einhalbes Jahr.
>
> Offensichtlich zeigt Dein Geltungsdrang abwärts.

?
Diese Offensichtlichkeit ist unverständlich hier angekommen.

Til

Florian Ladwig

unread,
Sep 29, 2002, 12:56:19 PM9/29/02
to
Tilman Wetter <wet...@sunsquare.com> schrieb:

>Florian Ladwig wrote:
>
>> [x] Du möchtest über den Unterschied zwischen 2 und 4-5mm Wandstärke
>> nachdenken.
>
>Kerbwirkung ist Kerbwirkung.

Sophistik für Kleingeister: Mit Tautologien Zustimmung erzeugen.

Bei etwas differenzierterer Betrachtung ist das so pauschal völlig und
vollständig falsch, aber das wundert mich schon garnichtmehr.

>Andere Frage, wieso eine derartige Wandstärke?

<3D88FEE4...@yahoo.de>

>Du bist ein wenig überheblich, Kleiner...

Mt23,12, q.e.d..

>Die Sattelstütze meines Jamis hat nicht mal 1mm Wandstärke, die vom
>Spezialized gerade mal etwas über 1mm und die steht weit aus dem Dom.
>irgendwie naheliegend daß eine Sattelstütze auch mit ~1,2mm rum noch
>halten wird, zumindest bis nach X und zurück.

'Der Sache geh ich auf den Grund' sagte der Bauer, als er in die
Jauchegrube fiel.

>> >Sattelstütze hielt noch etwa einhalbes Jahr.
>>
>> Offensichtlich zeigt Dein Geltungsdrang abwärts.
>
>?
>Diese Offensichtlichkeit ist unverständlich hier angekommen.

Kausalität und Kontext sind wohl nicht Deine Stärke...

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Oct 1, 2002, 9:44:42 AM10/1/02
to
On Sat, 28 Sep 2002, Tilman Wetter wrote:

> Florian Ladwig wrote:

> > Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.

> Du bist ein wenig überheblich, Kleiner...

Vielleicht.

Rainer "aber Recht hat er" Rauschenberg

Tilman Wetter

unread,
Oct 1, 2002, 7:38:14 AM10/1/02
to

Vieso?

Oder war das General Zufall, der mir die Stütz dort abgerissen hat?
Immerhin war si so schnell und unsauber abgedreht, daß auch der
restliche Gang eher wie ein Gewinde aussah, denn wie eine sauber
abgedrehte Fläche.

IMHO hätte die Stütze am Austritt des Sattelrohres reissen müssen,
Anlass wäre genug gewesen.

Til

Robert Weck

unread,
Oct 1, 2002, 9:57:51 AM10/1/02
to
UseNet...@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) wrote:

> (Jan Poessnecker) 19.09.02 in /de/rec/fahrrad:


>
>>Hallo,
>
>>ich habe eine ziehmlich dickwandige (ca 4 - 4,5 mm) Sattelstütze
>>(alte Shimano Ultegra, Aluminium) geschenkt bekommen, die zwar
>>zur Ausstattung meines Rades, jedoch leider nicht ins Rohr
>>passt.
>
>>kann ich da 0,4 mm "runterdrehen" von 27,2 auf 26,8 oder wird es
>>dann sofort gefährlich?
>

> Glaubst Du allen ernstes Shimano würde auch nur 1 zehntel
> Millimeter Wandstärke mehr als nötig einsetzen? ;-)

ich hätte das eher andersrum gesehen: Glaubst du, dass sich
Shimano Gedanken darum machen würde, ob man dort Gewicht einsparen
könnte? ;-)

Aber möglicherweise würde es sich sogar lohnen, denn für so eine
'Ultra-Light-Sattelstütze' könnte man den Freaks bestimmt die
doppelte Menge an FRZ aus der Tasche ziehen... ;-)


viele Grüsse,
Robert

0 new messages