cu
Flo
Hängt davon ab, wie breit der Rahmen (konkret der Abstand zwischen den
Ausfallenden) ist. Möglicherweise muss der etwas aufgebogen werden - nur
bei Stahlrahmen problemlos, bei Alu nicht unbedingt zu empfehlen.
> bräuchte ich auch einen neues Schaltwerk samt neuem Schalthebel?
Nein und ja - die Rasterung macht nur der Schalthebel, das Schaltwerk
sollte auch weiterhin verwendbar sein. Eine schmälere 7/8-fach-Kette ist
u.U. aber auch nötig.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet...@arnowelzel.de
> Hängt davon ab, wie breit der Rahmen (konkret der Abstand zwischen den
> Ausfallenden) ist. Möglicherweise muss der etwas aufgebogen werden -
> nur bei Stahlrahmen problemlos, bei Alu nicht unbedingt zu empfehlen.
Hmm, der Rahmen ist ein Alu Rahmen, Vitus 979, ziemlich alt, aber mir
gefällt er. Mein Ihr da passt auch die 8-fach Kassette rein?
cu
Flo
>Hmm, der Rahmen ist ein Alu Rahmen, Vitus 979, ziemlich alt, aber mir
>gefällt er. Mein Ihr da passt auch die 8-fach Kassette rein?
Wahrscheinlich eine Einbaubreite von 126 mm. Derart breite Naben gibt
es nur bis 7-fach, 8 Ritzel im 9-fach Abstand lassen sich aber auch
montieren.
Bei einem geklebten Alurahmen würde ich nicht den Hinterbau weiten.
--
Gerald
| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
>>Hmm, der Rahmen ist ein Alu Rahmen, Vitus 979, ziemlich alt, aber mir
>>gefällt er. Mein Ihr da passt auch die 8-fach Kassette rein?
>
> Wahrscheinlich eine Einbaubreite von 126 mm. Derart breite Naben gibt
> es nur bis 7-fach, 8 Ritzel im 9-fach Abstand lassen sich aber auch
> montieren.
Ich werd mal rausfinden wie breit die 8-fach Nabe ist. Hätt ich gleich
machen sollen, ist ja klar, dass man das wissen muss.
> Bei einem geklebten Alurahmen würde ich nicht den Hinterbau weiten.
Ja, ich hab auch vermutet, dass das wohl keine gute Idee ist,
andererseits sind die Alurohe nicht so steif wie Stahlrohre oder?
Allerdings sind wohl die Klebestellen in den Muffen das Problem.
cu
Flo
> Ja, ich hab auch vermutet, dass das wohl keine gute Idee ist,
> andererseits sind die Alurohe nicht so steif wie Stahlrohre oder?
> Allerdings sind wohl die Klebestellen in den Muffen das Problem.
Erstens. Und dann ist ein Stahlhinterbau allemal viel gutmütiger, was
das aufweiten angeht. Die Werkstoffeigenschaften sind anders und dass
Alurohre idR einen groesseren Durchmesser haben kommt noch dazu.
Gruesse
Peter
> > Wahrscheinlich eine Einbaubreite von 126 mm. Derart breite Naben gibt
> > es nur bis 7-fach, 8 Ritzel im 9-fach Abstand lassen sich aber auch
> > montieren.
>
>Ich werd mal rausfinden wie breit die 8-fach Nabe ist.
130 mm. Falls es gar eine MTB-Nabe ist, dann 135 mm.
> 130 mm. Falls es gar eine MTB-Nabe ist, dann 135 mm.
Ist eine Rennradnabe, also wohl 130, ist aber noch nicht bestätigt.
Machen denn die vier Milimter echt so viel aus?
cu
Flo
>> 130 mm. Falls es gar eine MTB-Nabe ist, dann 135 mm.
>
>Ist eine Rennradnabe, also wohl 130, ist aber noch nicht bestätigt.
>
>Machen denn die vier Milimter echt so viel aus?
Bei einem Stahlrahmen nicht. Bei einem geklebten Alu-Rahmen wäre ich
vorsichtig.
>> Machen denn die vier Milimter echt so viel aus?
>
> Bei einem Stahlrahmen nicht. Bei einem geklebten Alu-Rahmen wäre ich
> vorsichtig.
Hmm, verstehe.
Spielt vielleicht mein Gewicht noch eine Rolle? Immerhin sollten ja bei
geringem Gewicht die Belastungen insgesamt kleiner sein, ich wiege grad
mal 50 kg.
cu
Flo
>Spielt vielleicht mein Gewicht noch eine Rolle? Immerhin sollten ja bei
>geringem Gewicht die Belastungen insgesamt kleiner sein, ich wiege grad
>mal 50 kg.
Damals[tm], als ich mit 56 kg die Hügeln hinaufflog...
Ich weiß nicht, ob die Klebestellen auf Dauer einen verspannten
Hinterbau aushalten. Such dir besser eine (gebrauchte) 7-fach Nabe mit
126 mm.
> Ich weiß nicht, ob die Klebestellen auf Dauer einen verspannten
> Hinterbau aushalten. Such dir besser eine (gebrauchte) 7-fach Nabe mit
> 126 mm.
Mach ich.
Vielen Dank für die Kommentare.
cu
Flo