Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Böttcher oder vsf Fahrradmanufaktur oder ?

2,420 views
Skip to first unread message

donde

unread,
Mar 13, 2008, 6:58:16 AM3/13/08
to
Hallo,
ich möchte mir ein neues Trekkingrad zulegen. Nach reiflicher Überlegung
sollte es ein Rad mit Stahlrahmen ohne Federgabel, 8-Gang Nabe mit
Freilauf und Magura HS11 Bremsen sein.
Nun bin ich bislang immer wieder auf Räder der Marke Böttcher (Safari),
vsf (T-300) und Patria (Potsdam) gestoßen. Da zum Patria mehrere Threads
zum Thema "Aufschaukeln" zu finden sind, würde ich lieber bei den
erstgenannten bleiben.
Da die Komponenten im Wesentlichen identisch sind (Shimano, Magura,
etc.) stellt sich die Frage, welches Rad/Rahmen die bessere Qualität,
bzw. das bessere Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Da der Fachhandel in der Regel stets die eigene Marke favorisiert, fehlt
mir die Vergleichbarkeit. (Ich habe bislang keinen Händler gefunden der
beide Marken führt.)
Daher meine Frage, ob jemand beide Fahrräder kennt und diesbezügliche
Angaben machen kann.
Auch passende Alternativen interessieren mich sehr.
Ich fahre mit dem Rad in der Regel täglich 12 km zur Arbeit (ohne an
Kantsteinen abzusteigen), ab und an noch kleine Touren am Wochenende und
bin faul ;-)
Daher muss es robust und möglichst wartungsarm sein.

Vielen Dank für alle Infos

Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg

Andreas

Joerg Daehn

unread,
Mar 13, 2008, 7:46:39 AM3/13/08
to
Moin,

> ich möchte mir ein neues Trekkingrad zulegen. Nach reiflicher Überlegung
> sollte es ein Rad mit Stahlrahmen ohne Federgabel, 8-Gang Nabe mit
> Freilauf und Magura HS11 Bremsen sein.
> Nun bin ich bislang immer wieder auf Räder der Marke Böttcher (Safari),
> vsf (T-300) und Patria (Potsdam) gestoßen. Da zum Patria mehrere Threads
> zum Thema "Aufschaukeln" zu finden sind, würde ich lieber bei den
> erstgenannten bleiben.
Da hilft nur eins: einen Händler besuchen, probefahren, nächsten Händler
suchen, Probefahrt. Auch Patria würde ich probefahren. Ggf. zwei volle
Packtaschen mitnehmen (wenn das das Problem war). So kannst Du
sicherstellen, dass Du das Geld nicht in das falsche Rad investierst.

Gruss,

Jörg

Andreas Dondera

unread,
Mar 13, 2008, 6:47:46 PM3/13/08
to
Joerg Daehn wrote:
> Da hilft nur eins: einen Händler besuchen, probefahren, nächsten Händler
> suchen, Probefahrt. Auch Patria würde ich probefahren. Ggf. zwei volle
> Packtaschen mitnehmen (wenn das das Problem war). So kannst Du
> sicherstellen, dass Du das Geld nicht in das falsche Rad investierst.
>
Für den ersten Eindruck auf jeden Fall. Aber ich traue mir nicht zu die
Qualität und Haltbarkeit eines Fahrrades bei einer Probefahrt festzustellen.
Daher suche ich nach möglichst vielen unabhängigen Meinungen.

Vielen Dank

Andreas

P.S. Hatte meinen Newsclient neu aufgesetzt. Jetzt wieder mit vollem
Namen ;-)

Message has been deleted

Joerg Daehn

unread,
Mar 14, 2008, 4:42:54 AM3/14/08
to
Hallo Andreas,

> Für den ersten Eindruck auf jeden Fall. Aber ich traue mir nicht zu die
> Qualität und Haltbarkeit eines Fahrrades bei einer Probefahrt
> festzustellen.
> Daher suche ich nach möglichst vielen unabhängigen Meinungen.

Ich habe 1989 zur Konfirmation mein erstes vsf-Rad bekommen, das dürfte
heute etwa dem Modell T-1987 entsprechen. Das hat immerhin bis 2005
durchgehalten, der Rahmen wurde nach Vandalismus einmal gerichtet (mit
entsprechenden Einschränkungen in der Spursicherheit), ich habe es von
1994 bis 2005 allerdings nicht mehr gefahren, da ich ein grösseres
brauchte (Meine Schwester und später ein Kollege hatten dann das
Vergnügen. Meine Schwester reklamiert heute noch, dass ich es dem
Arbeitskollegen geschenkt habe.).
Insgesamt war ich mit dem Fahrrad sehr zufrieden und hatte nie grössere
Probleme.

Nach dem Diebstahl meines damaligen Rades 2004 habe ich dann ein vsf
T-200 mit 8-Gang Nexus gekauft. War ein tolles Rad, habe ich jetzt aber
gegen ein Velotraum 2007 Modell 9 ausgetauscht. Ein vsf T-900 oder 1000
war auch in der engeren Wahl, genauso wie ein Patria Terra. Van de Klok
habe ich mir auch im Netz angeschaut.

Selbst Rabeneick oder Kalkhoff/Focus kann man wahrscheinlich bedenkenlos
kaufen. Schön finde ich das Vector von Koga Miyata. Bernd Herkelmann
macht auch interessante Räder. Es gibt tausend gute Marken und schöne
Räder in D. Wenn ich genügend Geld hätte, würde ich mir jeden Tag ein
anderes kaufen :-)

Generell kann man sagen, dass Du mit keiner dieser von die angegebenen
Marken etwas falsch machen kannst. Zum Glück bist Du schon über die
Baumarkt-/Lebensmittel-Discounter-Räder hinaus.

Die Qualität von Fahrradrahmen in Deinem Preissegment ist ordentlich:
ein befreundetes Ehepaar fährt seit 10 Jahren ein CUBE (Alu) bzw. ein
Maxcycles (Stahl), tlw. tgl. zur Arbeit. Auch gute Räder. Keine
Rahmenschäden bisher. Heute kommt warhscheinlich alles aus Taiwan/China
von der Firma Kinesis. Tlw. vielleicht von FORT.

Mir ist nur ein Rahmen am Oberrohr gebrochen, das war 1997 und das war
das Fahrrad nach dem ersten vsf. Das war aber auch ein
hochkonifizierter, handgefertigter Stahlrahmen. Gab Ersatz vom Händler,
wurde aber leider geklaut.

Es kommt am Ende -bei der aktuellen Komponenten-Monokultur- darauf an,
ob Dir das Fahrrad und der Händler gefallen. (Wobei ich die aktuellen
Naben und Nabendynamos von Shimano und SRAM ausdrücklich gut finde!) Das
ist wie bei Autos: ob Du nun Ford, Opel oder VW kaufst, ist in der
Golf-/Passat-Klasses relativ egal: drinnen sind eh meist die gleichen
Zulieferer (Bosch, etc.) oder Komponenten von ähnlicher Qualität. Über
Motoren-/Modell-Joint-Ventures wollen wir gar nicht reden.

HTH,

Jörg

Joerg Daehn

unread,
Mar 14, 2008, 5:02:55 AM3/14/08
to
Moin,

> Ich habe 1989 zur Konfirmation mein erstes vsf-Rad bekommen, das dürfte
> heute etwa dem Modell T-1987 entsprechen. Das hat immerhin bis 2005

Das ist natürlich grober Unfug. Das T-1987 hat ja eine
9-Gang-Nabenschaltung und Hydraulikbremsen, das damalige Modell aber
eine Suntour-Kettenschaltung mit 18 Gängen und Cantileverbremsen.

Gruss,

Jörg

Stephan

unread,
Mar 14, 2008, 1:32:58 PM3/14/08
to
Moin, moin,

ich stand vor einem Jahr ebenso vor dieser Wahl und habe mich
schließlich für ein Böttcher Safari mit Magura HS11 Bremsen und
Shimano 8-Gang Nabe ohne Rücktrittbremse entschieden. Das Fahrrad
wurde Ende März 2007 geliefert und hat bislang ca. 6000km
zurückgelegt.

Mit dem Rad bin ich allgemein zufrieden, aber es gibt auch kleine
Ärgernisse:

- Meine Felgen haben keinen Verschleißindikator.

- Die HS11 Bremsen sind ohne Brakebooster geliefert worden. Laut
Magura-Webseite sollen sie seit 2006 zum Lieferumfang gehören.

- Nach wenigen Wochen machte der Shimano Nabendynamo Probleme. Den
Austausch hat Böttcher problemlos anerkannt, bestand aber darauf,
dass der Händler mein Vorderrad einschickt und der neue Dynamo auf
die leicht gebrauchte Felge montiert wird. Da der Händler kein
passendes Ersatzvorderrad hatte, musste ich nach Hause laufen und
mein altes Fahrrad für eine Woche reaktivieren.

- Der Name "Böttcher" steht in einzelnen, dicken Klebebuchstaben auf
dem Rahmen. Die Ecken der Buchstaben lösen sich teilweise ab.

Zu den alternativen Modellen kann ich wenig sagen.

Viele Grüße

Stephan

Message has been deleted

Eike Rathke

unread,
Mar 15, 2008, 7:14:15 AM3/15/08
to
* donde, 2008-03-13 10:58 UTC:

> Nun bin ich bislang immer wieder auf Räder der Marke Böttcher (Safari),
> vsf (T-300) und Patria (Potsdam) gestoßen. Da zum Patria mehrere Threads
> zum Thema "Aufschaukeln" zu finden sind, würde ich lieber bei den
> erstgenannten bleiben.

Ich fahre seit einem halben Jahr einen Boettcher Safari Rahmen als
Stadtrad und bin sehr zufrieden. Ruhiger Lauf, auch freihaendig aufrecht
kein Flattern. Mit viel Gepaeck keine Erfahrungswerte. Nicht
Serien-Ausstattung sondern Shimano 8-Gang Premium, Rollenbremse hinten,
Chainglider, Pletsch Traeger. Fast wie das orangene Rad auf
http://www.radwerk-hamburg.de/ unter "Radwerk Zero", nur halt mit
Diamantrahmen und anderem Kleinkram. Leider kam der Lumotec IQ Fly erst
spaeter raus :-( deswegen Oval Sensor mit Standlicht. Kopfsteinpflaster
in Verbindung mit Marathon Plus und relativ hartem Sattel ist allerdings
kein Vergnuegen, Fahrbahn-Asphalt dafuer umso mehr :-)

> Da die Komponenten im Wesentlichen identisch sind (Shimano, Magura,
> etc.) stellt sich die Frage, welches Rad/Rahmen die bessere Qualität,
> bzw. das bessere Preis/Leistungsverhältnis bietet.

Boettcher fand ich etwas preiswerter. Der Rahmen macht einen sauber
verarbeiteten Eindruck, wie auch das gesamte Rad. Ausserdem fertigt B.
in Heide, also regional zu Hamburg ;-)

> Da der Fachhandel in der Regel stets die eigene Marke favorisiert, fehlt
> mir die Vergleichbarkeit. (Ich habe bislang keinen Händler gefunden der
> beide Marken führt.)

Radwerk hatte auch andere Marken (ich glaube auch ein T-300) vorraetig
und Probefahren war kein Problem. Was bei mir auch die Entscheidung fuer
die Lenkerform schnell erledigt hatte, bei einem anderen Lenker wusste
ich nach knapp einer Minute, dass das der falsche Handgelenkwinkel ist.
Da sie bei Boettcher auf Bestellung fertigen lassen (was dementsprechend
etwas dauern kann), bieten sie fuer diese Rahmen eine groessere Auswahl
an Komponenten als bei den vorgefertigten Modellen anderer Hersteller.

Boettcher-Haendler in Hamburg findest du unter
http://www.boettcher-fahrraeder.de/php/haendlerliste/show.php?ort=Hamburg&boettcher=on

Eike

--
PGP/OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
Key ID: 0x293C05FD - 997A 4C60 CE41 0149 0DB3 9E96 2F1A D073 293C 05FD

Harald Meyer

unread,
Mar 15, 2008, 8:36:57 AM3/15/08
to
Eike Rathke <erack-nu...@gmx.de> schrieb:

>
>Boettcher fand ich etwas preiswerter. Der Rahmen macht einen sauber
>verarbeiteten Eindruck, wie auch das gesamte Rad. Ausserdem fertigt B.
>in Heide, also regional zu Hamburg ;-)

Böttcher *montiert* in Wesseln bei Heide. Rahmen werden aus China und
Taiwan bezogen.

Beste Grüße -Harald-
--
Was heisst IMHO ? - Das war einer von den Gruendungsvaetern des
UseNet: Guiseppe Imho, Alois Rotfl, Ibrahim Afaik, John Lol, Francois
Cu, ... [*G. K. Reitter u. Henning Weede, de.newusers.questions*]

Eike Rathke

unread,
Mar 15, 2008, 4:19:29 PM3/15/08
to
* Harald Meyer, 2008-03-15 12:36 UTC:

>>Ausserdem fertigt B.
>>in Heide, also regional zu Hamburg ;-)

> Böttcher *montiert* in Wesseln bei Heide. Rahmen werden aus China und
> Taiwan bezogen.

Ja, gut, trotzdem ;-)

Wer *produziert* denn Rahmen in Deutschland?

Message has been deleted

Tobias Meyer

unread,
Mar 15, 2008, 4:25:44 PM3/15/08
to
Eike Rathke schrieb:

> Wer *produziert* denn Rahmen in Deutschland?

Patria. Es gibt aber auch noch ein paar andere kleine Läden.

HTH
Tobi

Andreas Dondera

unread,
Mar 15, 2008, 6:44:26 PM3/15/08
to
Die zahlreichen Antworten haben mir sehr weitergeholfen, vielen Dank.
Ich war heute bei einem Fachhändler und dieser zeigte mir Räder von
Diamant und trengade. Auf meine Frage nach Stahlrahmen sagte er, dass
diese technisch völlig unnütz seien und jeder gut gebaute Alurahmen
besser sei. Daher würden auch Unternehmen wie vsf stetig mehr auf
Alurahmen setzen.
Stahlrahmen würden nur noch von Nostalgikern gefordert. Auf meinen
Hinweis bezüglich der Eigenfederung meinte er nur, dass jeder
Diamantrahmen verwindungsfest sei und eine Eigenfederung nicht spürbar sei.
Diese Aussage hat mich sehr irritiert.
Wie seht ihr das?
Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein
Stahlrahmen?
Kann man den Unterschied spüren?

Gruß

Andreas

Message has been deleted

Christoph Gartmann

unread,
Mar 15, 2008, 5:56:05 PM3/15/08
to

Da hilft ein Blick auf www.patria.net: 10 Jahre Garantie auf alle Rahmen - ausser auf
Alurahmen.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
(stabil fahrend mit Patria Ranger)
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: gartmann@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html

Eike Rathke

unread,
Mar 15, 2008, 5:46:33 PM3/15/08
to
* Rainer Mai, 2008-03-15 20:23 UTC:

>>Wer *produziert* denn Rahmen in Deutschland?
> Z.B. Schefzyk. Nie gehört?

Noe, bis eben nicht.

Danke

Eike Rathke

unread,
Mar 15, 2008, 5:57:17 PM3/15/08
to
* Tobias Meyer, 2008-03-15 20:25 UTC:

>> Wer *produziert* denn Rahmen in Deutschland?
> Patria. Es gibt aber auch noch ein paar andere kleine Läden.

Stimmt, wie konnte ich Patria vergessen, das ist ja noch ne echte
Manufaktur :-)
Produziert AT-Zweirad die Rahmen selber?

Tobias Meyer

unread,
Mar 15, 2008, 6:14:52 PM3/15/08
to
Eike Rathke schrieb:

> Produziert AT-Zweirad die Rahmen selber?

Nein, die kriegen rohe Rahmen geliefert und lackieren sie vor Ort nach
Kundenwunsch.

Tobi

Matthias Pretzer

unread,
Mar 15, 2008, 6:42:57 PM3/15/08
to

Hallo,

* Christoph Gartmann [15.03.2008]:


>
> In article <642u1oF...@mid.uni-berlin.de>, Andreas Dondera
> <don...@freenet.de> writes:

>>Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein
>>Stahlrahmen?
>>Kann man den Unterschied spüren?
>
> Da hilft ein Blick auf www.patria.net: 10 Jahre Garantie auf alle

Trenga DE gewährt auf seine Alurahmen 30 Jahre. Und nun?

MfG, Matthias
--
"From a programmer's point of view, the user is a peripheral
that types when you issue a READ request." -Peter Williams

Matthias Pretzer

unread,
Mar 15, 2008, 6:46:15 PM3/15/08
to
[Supersede - da ist mir doch das Quting missglückt]

Hallo,

* Christoph Gartmann [15.03.2008]:
>


> In article <642u1oF...@mid.uni-berlin.de>, Andreas Dondera
> <don...@freenet.de> writes:

>>Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein
>>Stahlrahmen?
>>Kann man den Unterschied spüren?
>
> Da hilft ein Blick auf www.patria.net: 10 Jahre Garantie auf alle
> Rahmen - ausser auf Alurahmen.

Trenga DE gewährt auf seine Alurahmen 30 Jahre. Und nun?

Message has been deleted

Bodo Eggert

unread,
Mar 15, 2008, 8:04:02 PM3/15/08
to
Andreas Dondera <don...@freenet.de> wrote:

> Stahlrahmen würden nur noch von Nostalgikern gefordert. Auf meinen
> Hinweis bezüglich der Eigenfederung meinte er nur, dass jeder
> Diamantrahmen verwindungsfest sei und eine Eigenfederung nicht spürbar sei.
> Diese Aussage hat mich sehr irritiert.
> Wie seht ihr das?

- Ich bin Nostalgiker.
- Eine nennenswerte Federung im Metall würde mich - außer bei filigranen
Gabeln - wundern.

> Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein
> Stahlrahmen?
> Kann man den Unterschied spüren?

Angeblich und IIRC gibt es keinen bedeutenden Unterschied mehr zwischen
modernen Legierungen. Alu hat den Vorteil, daß Kompasnadeln daran
funktionieren, und den Nachteil, daß ich es nicht schweißen kann.
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
33. Ooops. Save your work, everyone. FAST!

Friß, Spammer: jprf...@7eggert.dyndns.org

Joerg Daehn

unread,
Mar 15, 2008, 9:16:01 PM3/15/08
to
Moin,

> Die zahlreichen Antworten haben mir sehr weitergeholfen, vielen Dank.
> Ich war heute bei einem Fachhändler und dieser zeigte mir Räder von
> Diamant und trengade. Auf meine Frage nach Stahlrahmen sagte er, dass
> diese technisch völlig unnütz seien

Nö, wenn man eine schlanke Optik bevorzugt und 300-500g mehr an Gewicht
nicht stören . . . warum nicht Stahl?

und jeder gut gebaute Alurahmen
> besser sei. Daher würden auch Unternehmen wie vsf stetig mehr auf
> Alurahmen setzen.

Wahrscheinlich war.

> Stahlrahmen würden nur noch von Nostalgikern gefordert. Auf meinen

Im hochpreisigen Reiseradbereich ist dafür aber verdammt viel Stahl im
Angebot. Warum bloss?

> Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein

Heute ja, vor 5 Jahren: nein. Da hat sich wohl viel in Sachen Material
und Schweisstechnik getan.

> Stahlrahmen?
> Kann man den Unterschied spüren?

Meine beiden Alu-Rahmen (Birdy, Müsing ACX gebraucht) sind beide
vollgefedert, kann ich leider nix zu sagen.

Mein Rennrad (Stahl, Gebrauchtkauf) und mein Allzweckrad (Velotraum neu)
sind beide eher hart zu fahren.

Tschau,

Jörg

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulli Horlacher

unread,
Mar 16, 2008, 5:10:43 AM3/16/08
to
Joerg Daehn <joerg...@web.de> wrote:

> Nö, wenn man eine schlanke Optik bevorzugt und 300-500g mehr an Gewicht
> nicht stören . . . warum nicht Stahl?

Ein Stahlrahmen kann genauso leicht wie ein Alu-Rahmen sein.


> Mein Rennrad (Stahl, Gebrauchtkauf) und mein Allzweckrad (Velotraum neu)
> sind beide eher hart zu fahren.

Was aber nicht am Rahmen liegt, sondern an den Reifen.

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Joerg Daehn

unread,
Mar 16, 2008, 5:47:37 AM3/16/08
to
Moin,

>
>> Mein Rennrad (Stahl, Gebrauchtkauf) und mein Allzweckrad (Velotraum neu)
>> sind beide eher hart zu fahren.
>
> Was aber nicht am Rahmen liegt, sondern an den Reifen.
Was für das Rennrad zutrifft, aber für das Velotraum mit Schwalbe
Marathon Supreme bei 3,5 bar sicher nicht ;-)

http://www.schwalbe.com/ger/de/fahrrad/on_tour/produktgruppe/produkt/?ID_Einsatzbereich=2&ID_Produktgruppe=23&ID_Produkt=106&ID_Artikel=581&info=1

Der ist nämlich schööön breit. Weniger bar verlangsamen mich zu sehr,
mehr würden mir auf Kopfsteinpflaster die -zum Glück nicht vorhandenen-
Plomben aus den Zähnen schütteln.


Gruss,

Jörg

P.S.: Was sind wir hier doch für lustige, Asperger-geschädigte
Korinthen-Kacker ;-)


Eike Rathke

unread,
Mar 16, 2008, 6:38:07 AM3/16/08
to
* Klaus Mueller, 2008-03-16 08:28 UTC:

>> >> Wer *produziert* denn Rahmen in Deutschland?
>> >Walter und Matthias zum Beispiel, oder Sergio.
>> Ich dachte Sergio lنكt bei/von Walter produzieren...
> Teilweise. Er nutzt die Werkstatteinrichtungen und Personal, legt aber
> auch selbst mit Hand an.

Das klingt irgendwie nach Stueckzahlen bei denen man nicht zu einem
Haendler des Vertrauens gehen koennte und sagen "ich moechte ein Rad mit
einem Rahmen von Walter und Matthias" ...

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Mathias Böwe

unread,
Mar 16, 2008, 9:35:01 AM3/16/08
to
Peter de Leuw <wirdnich...@deleuw.net> wrote:

> Riese und Müller gibt "lebenslänglich", was aus juristischer Sicht 25
> Jahren gleichkommt.

Wenn der Rahmen gebrochen ist, dann ist doch dessen Lebensdauer
abgelaufen und mithin greift die Garantie nicht mehr... :-}

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur

Message has been deleted

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 16, 2008, 9:56:56 AM3/16/08
to
Hallo Rainer!

> Deshalb meine ich: Alurahmen scheinen haltbarer zu sein.

Also zu dem was ich zum Spottpreis auf Fundfahrradversteigerungen für
wenig Geld zum Aufarbeiten nach dem Motto "Schrott wird flott" an alten
Fahrrädern ergattern kann, kann ich nur feststellen: Alte Stahlrahmen
sind wesentlich problemloser wieder einwandfrei fahrbereit zu bekommen
als alte Alurahmen.

An alten Alu-Fahrrädern aus Fundfahrradversteigerungen habe ich
überdurchschnittlich viele Probleme mit:
- Sattelstütze läßt sich nicht lösen und sitzt bombenfest im Rahmen
- Tretlager läßt sich nicht lösen und sitzt bombenfest im Rahmen
- Ständerplatte ein-/abgerissen

Im Gegensatz zu schlecht gepflegten Stahlfahrrädern die viel draußen
ungeschützt der Witterung ausgesetzt waren taugen viele ebenso schlecht
behandelte Alurahmen nur noch zum Altmetall-Recycling da sie meine
Fähigkeiten als Hobbyschrauber bei der Aufarbeitung überfordern.

Jürgen
(ich bevorzuge Stahl bei Rahmen und Alu bei Felgen)

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulli Horlacher

unread,
Mar 16, 2008, 1:05:55 PM3/16/08
to
Rainer Mai <rai...@gmx.de> wrote:

> >Ein Stahlrahmen kann genauso leicht wie ein Alu-Rahmen sein.
>

> Natürlich. Aber dann ist er weniger steif.

Nicht, wenn man's richtig macht.
Zugegebenermassen kriegen das nicht viele hin.

Message has been deleted

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 3:05:44 PM3/16/08
to
Rainer Mai schrieb:
> Michael Wilch <a.0.s...@spamgourmet.com> schrieb:
>
>> Welcher Pfusch wird eigentlich unter Lötmuffen verborgen? Schief abgesägte
>> Rohrenden? ;o)
>
> Gerade ausgeklinkt statt Gehrung

Was heißt in diesem Zusammenhang "ausgeklinkt"?

> Gehrwinkel passt nicht
> Rohr zu kurz
> Löten unter Vorspannung
> Dünne Leichtmuffe als tragendes Teil missbraucht
> Kein Lot (diverse Ursachen)
> Keine Rohr-Rohr-Verbindung (untebrochener Lotfluss)
> "Brass penetration"
> Schnelle Durchrostung wg. eingelagerten oder nicht ausgespülten
> Flussmittelresten
> ...
>
> Habe sicher ein paar vergessen.

Z.B. überhitzt gelötet mit Entfestigung des Rohrmaterials.


--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 3:12:02 PM3/16/08
to
Joerg Daehn schrieb:

>> Ich ein hochwertiger Alurahmen genauso stabil und haltbar wie ein
> Heute ja, vor 5 Jahren: nein. Da hat sich wohl viel in Sachen Material
> und Schweisstechnik getan.

Unsinn, das Schweißen von Alu-Rahmen ist seit mindestens 10 Jahren Stand
der Technik. Manche Firmen (z.B. Cannondale, Klein) beherrschten es noch
früher.

Message has been deleted

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 5:01:20 PM3/16/08
to
Peter de Leuw schrieb:
>
> Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Als Pauschalaussage ist "Alu =
> leicht" Unsinn. Gerade im unteren Preissegment stimmt das nicht, diese
> Alurahmen sind unnötig schwer. Gut konstruiert könnten sie leichter sein
> und gegenüber auch gut konstruierten Stahlrahmen einen Gewichtsvorteil
> haben.

Nicht nur "könnten". Gut konstruiert ist ein Alu-Rahmen auf jeden Fall
leichter als ein Stahlrahmen.
Stahl gleicht zwar die dreifache Dichte durch den dreifachen E-Modul und
dreifache Zugfestigkeit wieder aus, eine Grenze wird aber dadurch
gesetzt, dass das Stahlrohr nicht 1/3 der Wandstärke eines dünnwandigen
Alu-Rohres haben kann.

Günther Schwarz

unread,
Mar 16, 2008, 5:38:11 PM3/16/08
to
Gerald Eischer hatte geschrieben:

Wo ist man da momentan eigentlich? Dedacciai EOM hat 0,4mm in der Mitte
bei Rohrdurchmessern gegen 40mm, ist aber auch schon eher alte Mucke.
Das sieht aber auch schon eher wie ein Alurahmen aus:
<http://www.pegoretticicli.com/models/marcelo_r2_c3.gif>
Geht es noch dünner?

Günther

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 5:45:23 PM3/16/08
to
Rainer Mai schrieb:
> Gerald Eischer <Gerald....@fahr-zur-hoelle.org> schrieb:
>
>> Rainer Mai schrieb:

>>> Gerade ausgeklinkt statt Gehrung
>> Was heißt in diesem Zusammenhang "ausgeklinkt"?
>
> Eine Stanze, die das Rohr in einer oder mehreren geraden Linien abhackt.
> (Im Unterschied zum korrekten, aber halt deutlich teureren Verfahren, einen
> Fräser mit dem Durchmesser des anderen Rohres im richtigen Winkel
> durchlaufen zu lassen - was im idealen Fall einen genauen, lückenlosen
> Rohr-Rohr-Stoß ergibt.)

Wer den Aufwand mit der Fräse treibt, der kann ja gleich muffenlos löten?

>>> "Brass penetration"
>>> Schnelle Durchrostung wg. eingelagerten oder nicht ausgespülten
>>> Flussmittelresten
>>> ...
>>>
>>> Habe sicher ein paar vergessen.
>> Z.B. überhitzt gelötet mit Entfestigung des Rohrmaterials.
>

> Brass Penetration meinte bereits "normale Lötbrüchigkeit".

Achso.

> Oder meinst du
> Grobkornglühen?

Keine Ahnung, was genau mit dem Gefüge eines gezogenen, kaltverfestigten
Rohres aus Vergütungsstahl passiert, wenn es zu lange zu stark erhitzt
wird. Vermutlich ähnliches wie beim Verfahren des Weichglühens zur
einfacheren spanlosen Verformung von z.B. Blechen.

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 6:18:20 PM3/16/08
to
Günther Schwarz schrieb:
> Gerald Eischer hatte geschrieben:

>
>> Stahl gleicht zwar die dreifache Dichte durch den dreifachen E-Modul
>> und dreifache Zugfestigkeit wieder aus, eine Grenze wird aber dadurch
>> gesetzt, dass das Stahlrohr nicht 1/3 der Wandstärke eines
>> dünnwandigen Alu-Rohres haben kann.
>
> Wo ist man da momentan eigentlich? Dedacciai EOM hat 0,4mm in der Mitte
> bei Rohrdurchmessern gegen 40mm, ist aber auch schon eher alte Mucke.

Columbus SPIRIT (Stahl) http://www.columbustubi.com/eng/4_4_2.htm geht
auf 0,38 mm hinunter, beim XLR8R SCANDIUM (Alu)
http://www.columbustubi.com/eng/4_3_1.htm schaffen sie 0,6 mm. Das
Alu-Rohr ist daher leichter.

Beulempfindlich dürften aber beide Rohrsätze sein.

Ulli Horlacher

unread,
Mar 16, 2008, 6:23:56 PM3/16/08
to
Rainer Mai <rai...@gmx.de> wrote:

> Auf dem Road-Sektor kriegt es kein Hersteller hin, mit seinen Stahlrahmen
> nur annähernd die STW-Werte seiner eigenen Alurahmen zu erreichen.[1]

Weil es Hersteller gibt, die gar keine Alurahmen produzieren.


> Aber das war gestern. Aktuell (bzw. eigentlich ist das oberhalb der Lower
> Middle Class bereits gelaufen) wird Alu durch Klebkohle verdrängt.

In der Oberklasse regiert weiter froehlich Stahl.
Die teuersten Rahmen, die ich kenne sind aus Stahl.

Ulli Horlacher

unread,
Mar 16, 2008, 6:25:48 PM3/16/08
to
Gerald Eischer <Gerald....@fahr-zur-hoelle.org> wrote:

> Stahl gleicht zwar die dreifache Dichte durch den dreifachen E-Modul und
> dreifache Zugfestigkeit wieder aus, eine Grenze wird aber dadurch
> gesetzt, dass das Stahlrohr nicht 1/3 der Wandstärke eines dünnwandigen
> Alu-Rohres haben kann.

Es gibt Alu-Rahmen mit weniger als 0.9 mm Wandstaerke?

Ulli Horlacher

unread,
Mar 16, 2008, 6:29:01 PM3/16/08
to
Günther Schwarz <st...@gmx.de> wrote:

> Wo ist man da momentan eigentlich? Dedacciai EOM hat 0,4mm in der Mitte
> bei Rohrdurchmessern gegen 40mm, ist aber auch schon eher alte Mucke.
> Das sieht aber auch schon eher wie ein Alurahmen aus:
> <http://www.pegoretticicli.com/models/marcelo_r2_c3.gif>
> Geht es noch dünner?

Santana und Norwid verwenden konifizierte Stahlrohre mit 0.3 mm
Wandstaerke.

Günther Schwarz

unread,
Mar 16, 2008, 6:47:52 PM3/16/08
to
Gerald Eischer hatte geschrieben:

> Günther Schwarz schrieb:
>> Gerald Eischer hatte geschrieben:
>>
>>> Stahl gleicht zwar die dreifache Dichte durch den dreifachen E-Modul
>>> und dreifache Zugfestigkeit wieder aus, eine Grenze wird aber
>>> dadurch gesetzt, dass das Stahlrohr nicht 1/3 der Wandstärke eines
>>> dünnwandigen Alu-Rohres haben kann.
>>
>> Wo ist man da momentan eigentlich? Dedacciai EOM hat 0,4mm in der
>> Mitte bei Rohrdurchmessern gegen 40mm, ist aber auch schon eher alte
>> Mucke.
>
> Columbus SPIRIT (Stahl) http://www.columbustubi.com/eng/4_4_2.htm geht
> auf 0,38 mm hinunter, beim XLR8R SCANDIUM (Alu)
> http://www.columbustubi.com/eng/4_3_1.htm schaffen sie 0,6 mm. Das
> Alu-Rohr ist daher leichter.

Das macht mir nun leider mein Argument kaputt :-) Ich hätte die Alurohre
auf ca 1mm geschätzt, womit die leichten Stahlrohre schon recht nahe an
einem Faktor 1/3 drangewesen wären. Das ist offenbar hinfällig.

Günther

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 7:50:56 PM3/16/08
to
Ulli Horlacher schrieb:

>
> In der Oberklasse regiert weiter froehlich Stahl.
> Die teuersten Rahmen, die ich kenne sind aus Stahl.

Die teuersten Rahmen, die *ich* kenne, sind aus Titan.

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 7:56:20 PM3/16/08
to
Günther Schwarz schrieb:
> Gerald Eischer hatte geschrieben:
>
>> Columbus SPIRIT (Stahl) http://www.columbustubi.com/eng/4_4_2.htm geht
>> auf 0,38 mm hinunter, beim XLR8R SCANDIUM (Alu)
>> http://www.columbustubi.com/eng/4_3_1.htm schaffen sie 0,6 mm. Das
>> Alu-Rohr ist daher leichter.
>
> Das macht mir nun leider mein Argument kaputt :-) Ich hätte die Alurohre
> auf ca 1mm geschätzt,

Ich habe sie auf 0,8 mm geschätzt.

> womit die leichten Stahlrohre schon recht nahe an
> einem Faktor 1/3 drangewesen wären. Das ist offenbar hinfällig.

Ja. Irgendwas muss ja auch der Grund sein, dass Stahlrahmen bei gleicher
Steifigkeit rund 1/2 kg schwerer als Alu-Rahmen sind.

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2008, 7:59:32 PM3/16/08
to
Ulli Horlacher schrieb:

> Gerald Eischer <Gerald....@fahr-zur-hoelle.org> wrote:
>
>> Stahl gleicht zwar die dreifache Dichte durch den dreifachen E-Modul und
>> dreifache Zugfestigkeit wieder aus, eine Grenze wird aber dadurch
>> gesetzt, dass das Stahlrohr nicht 1/3 der Wandstärke eines dünnwandigen
>> Alu-Rohres haben kann.
>
> Es gibt Alu-Rahmen mit weniger als 0.9 mm Wandstaerke?

Ja.

Message has been deleted

Ulli Horlacher

unread,
Mar 17, 2008, 3:00:36 AM3/17/08
to
Klaus Mueller <tonn...@radwegweg.info> wrote:

> > Santana und Norwid verwenden konifizierte Stahlrohre mit 0.3 mm
> > Wandstaerke.
>

> Rohre aus Stahlfolie? Grausam! So ein Rad wird einem doch beim leisesten
> Lüftchen weggeblasen.

Womit mal wieder ueberdeutlich die Notwendigkeit eines Traction Kings
offensichtlich wird :-)

Message has been deleted

Helmut Springer

unread,
Mar 17, 2008, 4:40:48 AM3/17/08
to
Joerg Daehn <joerg...@web.de> wrote:
> Im hochpreisigen Reiseradbereich ist dafür aber verdammt viel
> Stahl im Angebot. Warum bloss?

Hohe Traditionalistendichte auf beiden Seiten.


--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei

Message has been deleted
Message has been deleted

Christoph Strauch

unread,
Mar 17, 2008, 7:39:28 AM3/17/08
to
On 16 Mrz., 23:29, Ulli Horlacher <frams...@tandem-fahren.de> wrote:
> Günther Schwarz <st...@gmx.de> wrote:
> > Wo ist man da momentan eigentlich? Dedacciai EOM hat 0,4mm in der Mitte
> > bei Rohrdurchmessern gegen 40mm, ist aber auch schon eher alte Mucke.
> > Das sieht aber auch schon eher wie ein Alurahmen aus:
> > <http://www.pegoretticicli.com/models/marcelo_r2_c3.gif>
> > Geht es noch dünner?
>
> Santana und Norwid verwenden konifizierte Stahlrohre mit 0.3 mm
> Wandstaerke.

Welche Rohre sind das? Reynolds gibt für 953 0.3mm an. Sonst noch wer?

Gerald Eischer

unread,
Mar 17, 2008, 10:03:17 AM3/17/08
to
Rainer Mai schrieb:
> Gerald Eischer <Gerald....@fahr-zur-hoelle.org> schrieb:
>
>> Beulempfindlich dürften aber beide Rohrsätze sein.
>
> Beulen sind konvex. Dünnwandige Rohre sind dellempfindlich (konkav
> eingedrückt).

Für den Hamster im Sattelrohr sind es Beulen! *fussaufstampf*

Helmut Springer

unread,
Mar 17, 2008, 10:10:05 AM3/17/08
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> In der Oberklasse regiert weiter froehlich Stahl.

Oberklasse gemessen an was?


> Die teuersten Rahmen, die ich kenne sind aus Stahl.

Preis? Kleben wir halt ein paar teure Steine auf einen Kohlerahmen,
und gut ist.

0 new messages