Danke
Klaus
> Hallo alle zusammen,
> habe ein niederländisches Rad mit Rahmenschloß. Das Rad ist abgeschlossen
> und jetzt ist der Schlüssel verloren. Gibt es eine Möglichkeit das Schloß
> mit Werkzeug zu öffnen? Was kann ich tun?
Merke: Immer einen Zweitschlüssel aufheben ;-)
Meinst Du ein Schloss, dass komplett schliesst oder diese kleinen
Schiebedinger, die den Namen "Schloss" eigentlich nicht verdient haben?
Letztere kann man mit einem Schraubenzieher vom Anlötteil abhebeln. Für
ein komplett schliessendes Schloss würde ich ggf. den Schlüsseldienst
konsultieren oder das Ding vorsichtig an beiden Seiten aufflexen (lassen).
Eine Schlüsselnummer gibt es vermutlich nicht mehr, oder? Sonst könnte
man evtl. beim Hersteller einen Nachschlüssel bestellen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet...@arnowelzel.de
> Gibt es eine Möglichkeit das
> Schloß mit Werkzeug zu öffnen?
Am Rahmen befestigte Schlösser sind unabhängig von der Bauform entweder
vernietet oder mit Abreißschrauben montiert (bei denen bei der Montage
der Schraubschlüssel-Kopf bei Erreichen des notwendigen
Anzugsdrehmoments abreißt, was ein nachträgliches Lösen verhindert).
Sowohl Schrauben als auch Bolzen kann man "aufbohren", sofern deren
Material weicher ist als ein HSS-Metallbohrer (und das ist meist der Fall).
In dem Fall hilft meist eine Bohrmaschine mit einem Bohrer geeigneten
Durchmessers: Nieten bzw. Abreißbolzen aufbohren.
Hervorstehende Köpfe von Nieten und Bolzen kann man ggf. auch mit einer
Metallsäge absägen.
> Was kann ich tun?
Na, eben irgendwie zerstörerisch wirksam werden. Das Schloß ohne den
Schlüssel wirst Du ja vermutlich sowieso nicht mehr gebrauchen können.
Jürgen
Nehmen wir mal an, dass Du es nicht klauen willst. Am schnellsten geht es mit
einer Flex. Halt halt nich jeder (ich auch nicht). Da diese Schloesser in der
Regel auch nicht so qualitativ hochstehend sind, hilft auch ein
Bolzenschneider (hat leider auch nicht jeder). Ein Schneidbrenner haette den
Vorteil, dass man das Schloss samt der sinnlos gewordenen Rahmenhalterung
entfernen koennte, hat aber auch nicht jeder. Eine kleine Metallsaege plus ein
paar gute Saegeblaetter sollte es auch tun, dauert aber seine Zeit. Hier
wuerde ich dann die Halterung absaegen, duerfte leichter sein als der
Zylinder. Die Wunde muss nachtraeglich verstopft und lackiert werden.
Viel Spass
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: gartmann@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
> Am Sat, 25 Sep 2004 12:39:02 +0200 schrieb Arno Welzel:
> > Klaus Wottawa wrote:
> >
> > > Hallo alle zusammen,
> > > habe ein niederländisches Rad mit Rahmenschloß. Das Rad ist abgeschlossen
> > > und jetzt ist der Schlüssel verloren. Gibt es eine Möglichkeit das Schloß
> > > mit Werkzeug zu öffnen? Was kann ich tun?
> >
> > Merke: Immer einen Zweitschlüssel aufheben ;-)
> >
> > Meinst Du ein Schloss, dass komplett schliesst oder diese kleinen
> > Schiebedinger, die den Namen "Schloss" eigentlich nicht verdient haben?
> > Letztere kann man mit einem Schraubenzieher vom Anlötteil abhebeln.
>
> Warum so zerstörerisch? Am Ende verbiegst Du was oder zerkrazt den
> schönen Rahmen. :-}
Die Punkgescvhwweissten Traegerplatten hatten in den 70er Jahren des
letzten Jahrhunderts die Angewohnheit sich mit zwei kleinen Stueckchen
Rohr vom Rest des rahmens zu trenne, wenn man versuchte das Schloss
wegzuhebeln. Ich habe ne Menge Rahmen im Sperrmuell gesehen, die da zwei
charakteristische Loecher hatten.
Rainer "angeblich soll man die mit dem Holstiel von einem Speiseeis
aufkriegen koennen; ich selbst habe das aber nie gesehen" Rauschenberg
> Nehmen wir mal an, dass Du es nicht klauen willst. Am schnellsten geht es mit
> einer Flex.
> Ein Schneidbrenner haette den Vorteil, dass man das Schloss samt der
> sinnlos gewordenen Rahmenhalterung entfernen koennte, hat aber auch
> nicht jeder.
Das geht mit der Flex.
> Eine kleine Metallsaege plus ein paar gute Saegeblaetter sollte es auch
> tun, dauert aber seine Zeit. Hier wuerde ich dann die Halterung
> absaegen, duerfte leichter sein als der Zylinder. Die Wunde muss
> nachtraeglich verstopft und lackiert werden.
Wenn Du richtig saegst gibt es nichts zu "verstopfen". Aber mit der Saege
moechtest Du das nicht wirklich ...
> Ja -- wenn es z.B. das BASTA Schwenkbügelschloß ist.
Wie? Ich habe nämlich so eines- Antwort gerne auch per PM, Adresse
funktioniert...
Gibts überhaupt Reviews zu Rahmenschlössern? Ich habe ein Basta Click
(die ältere Version mit Metallabdeckung, nicht die neue Version mit
dem Plastik), zwei Trelock RS310 und ein "Turbo" im Einsatz...
Alles Gute,
Richard
[...]
> Trelock RS310 "Booster" hatten wir 2 im Einsatz: Monster-schwer (zumindest
> 4 mal so schwer wie das angelötete Basta Click). Die Bedienung mit Kraft
> auf den Schlüssel ist eine Fehlkonstruktion: Meine Freundin hat anderthalb
> Schlüssel darin abgebrochen (der zweite hat "bloß" einen Anriß), bis wir
> es demontierten.
Wie muss man sich "Kraft auf den Schlüssel" vorstellen?
Ich habe zur Kurzzeitsicherung ein Trelock Rahmenschloss im Einsatz -
die "klassische" Variante für den Hinterbau, die wahlweise an den
Hinterbaustreben oder an der "Pletscher-Platte" montiert wird und die
Felge im geschlossenen Zustand komplett umschliesst. Da muss man zum
Öffnen auch den Schlüssel einstecken und drehen, da es auch im
geöffneten Zustand aus Sicherheitsgründen blockiert ist. Bisher habe ich
weder den Schlüssel verbogen noch sonstwie Probleme gehabt damit und
sonderlich viel "Kraft" braucht es eigentlich auch nicht.
Vorteil für mich: Der Schlüssel kann auch im geöffneten Zustand
abgezogen werden. Die Konstruktionen, bei denen der Schlüssel stecken
bleiben muss, sind IMHO ziemlich unsinnig - entweder man hat dann immer
den ganzen Schlüsselbund am Schloss rumbaumeln oder man verliert gerne
den Schlüssel, weil er eben immer separat mitgenommen wird, wenn man das
Fahrrad abschliesst.
>Vorteil für mich: Der Schlüssel kann auch im geöffneten Zustand
>abgezogen werden. Die Konstruktionen, bei denen der Schlüssel stecken
>bleiben muss, sind IMHO ziemlich unsinnig - entweder man hat dann immer
>den ganzen Schlüsselbund am Schloss rumbaumeln oder man verliert gerne
>den Schlüssel, weil er eben immer separat mitgenommen wird, wenn man das
>Fahrrad abschliesst.
Ein Muß tät ich da auch nicht haben wollen, aber ich lasse
den Schlüssel gerne stecken. Da kann der dicke Schlüsselbund
"weit weg" in die Packtasche, den braucht man ja nur an
einigen wenigen Zielen.
mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
> Wir haben aktuell 2 angelötete Basta Click (mit Kunststoff-Einsatz)
in
> Verwendung (und früher auch schon ältere Bauformen): Traumhaft
schnelle
> Bedienung, ultraleicht und trotdem relativ "sicher", weil nicht ohne
> bleibend sichtbare Beschädigungen am Rahmen zu knacken. Jeder
Stahlrahmen
> sollte damit ausgerüstet sein!
Ultraleicht würde ich mein Basta
http://www.fahrrad-richter.de/product_info.php/cPath/67_58/products_id/1337
nicht nennen, ich schätze so um die 600 Gramm- was aber okay ist. Da
ich für die Montage nur die Cantisockel zur Verfügung habe, ist die
Auswahl bei Rahmenschlössern nicht so gross. Was die
Bedienungsfreundlichkeit der Bastas angeht, gibts nichts angenehmeres-
Rad ist in 1 Sekunde gesichert, in 1 Sekunde auf, hübsch isses auch-
für schnell mal in den Laden hüpfen sehr okay und es klappert nichts
rum und der Rahmen kann nicht verkratzt werden. Feine Sache für
Kurzparken in relativ sicheren Gegenden... Mein Basta hat einen dicken
fetten Stahlbremsbooster dabei, der wohl auch das Gewicht hervorruft,
gabs da grazilere Versionen des Click- Booster Schlosses?
> Trelock RS310 "Booster" hatten wir 2 im Einsatz: Monster-schwer
(zumindest
> 4 mal so schwer wie das angelötete Basta Click). Die Bedienung mit
Kraft
> auf den Schlüssel ist eine Fehlkonstruktion: Meine Freundin hat
anderthalb
> Schlüssel darin abgebrochen (der zweite hat "bloß" einen Anriß), bis
wir
> es demontierten.
Das Trelock wiegt etwa dasselbe wie mein Basta, die nehmen sich nicht
viel- moment, gemessen mit Küchenwaage rund 900 Gramm. ;) Das Trelock
wirkt erheblich massiver von der Verriegelung her und die Mechanik ist
viel simpler- allerdings nicht so angenehm zu bedienen, ein wenig
hakeliger beim Öffnen, beim Basta dreht man den Schlüssel und der
Bügel springt in Position...
Das Turbo ist ein herkömmliches kleines Bügelschloss, billig, relativ
leicht (2-300 Gramm geschätzt), ebenfalls Befestigung auf den Cantis.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22169&item=5120731054 Neigt konstruktionsbedingt ein bisschen zum Klappern, ist aber
ansonsten gut verstaut und geht auch schnell, hat aber nicht den
Bedienkomfort der beiden anderen und sieht relativ billig gemacht aus.
Keines davon habe ich zu Knacken versucht, kann also über die
tatsächliche Sicherheit die sowas bietet wenig sagen. Brauchbar sind
die wirklich nur fürs Kurzparken, ohne zumindest ein Stahlkabel
zusätzlich ist ein Rad so nicht gesichert.
Zwei Schlösser stehen bei mir gelegentlich auf der Wunschliste:
Wedlock
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=za_35101&artbez=Specialized+Wedlock+Radschlo%DF&k_id=0308&h_kat=Rund+ums+Fahrrad&u_kat=Schl%F6sser+%26+Sicherung
und Whiplock http://www.whiplock.com/. Das eine besteht aus
Metallstangen die sich zusammenfalten lassen und dann klein und
elegant in einem winizigen Täschchen verschwinden, ist aber teuer, das
Whiplock verschwindet komplett im Lenkergriff, leider gibts da
anscheinend keinen deutschen Distributor mehr dafür und ist auch nicht
billig... Mein Problem mit Schlössern ist dass die immer irgendwie im
Weg sind, mich optisch stören und umständlich zu bedienen sind. Das
Wetlock lässt sich wenigstens gut verstauen
Alles Gute,
Richard
> Thu, 30 Sep 2004 09:16:54 +0200, Arno Welzel:
[...]
>>Ich habe zur Kurzzeitsicherung ein Trelock Rahmenschloss im Einsatz -
>>die "klassische" Variante für den Hinterbau, die wahlweise an den
>>Hinterbaustreben oder an der "Pletscher-Platte" montiert wird und die
>>Felge im geschlossenen Zustand komplett umschliesst.
>
>
> Also eher ein Ringbügelschloß?
Ja - wenn man das so nennt. Danke für die Erläuterungen zu den
Rahmenschlössern - das ist in der Tat eine sehr ungeschickte Konstruktion.
>>Da muss man zum
>>Öffnen auch den Schlüssel einstecken und drehen, da es auch im
>>geöffneten Zustand aus Sicherheitsgründen blockiert ist. Bisher habe ich
>>weder den Schlüssel verbogen noch sonstwie Probleme gehabt damit und
>>sonderlich viel "Kraft" braucht es eigentlich auch nicht.
>
>
> Wird der Riegel dort auch mit dem Schlüssel bewegt?
Nein. Der Schlüssel muss nur gedreht werden und mit der zweiten Hand
bewegt mit einen kleinen Knauf den runden Riegel, bis er einrastet.
Danach zieht man den Schlüssel wieder ab.
Das Öffnen ist noch einfacher: Schlüssel rein, kurz ein Stück drehen,
Schloss springt auf, fertig.
Ausser einer kleinen Drehung von vielleicht 10 Grad muss der Schlüssel
nicht weiter bewegt werden.
Das Schloss, was ich habe, ist dieses:
http://www.trelock.de/produkte/produkte_trelock_einzelne.html
Siehe "Rahmenschlösser" bzw.
http://www.trelock.de/bilder/pdf/rahmenschloesser.pdf
Nennt sich dort "RS 306" - ich habe aber das baugleiche Modell unter
einem anderen Namen bekommen (vermutlich wegen den Befestigungslaschen
für die Hinterbaustreben).
>>..... beim Basta dreht man den Schlüssel und der
>>Bügel springt in Position...
>
Sehr angenehm.
>>Keines davon habe ich zu Knacken versucht, kann also über die
>>tatsächliche Sicherheit die sowas bietet wenig sagen.
>
Der Booster ist ganz weicher Stahl. Den kann man mit einer einfachen
Eisensäge in null-komma-nix durchsägen.
>Ich hab ein billiges Seilschloß mit 4erKombination dabei, um Vorderrad und
>Rahmen damit anzuschließen.
>
Ich verwende ein Kryptonite mit 2 Schlaufen; die eine durch die andere
ziehen, die eine dann ins Basta hängen, siehe
<http://www.radtipps.homepage.t-online.de/rtt/rtt0.htm#t4>.
Außerdem habe ich vier gleichschließende Einsätze mitbestellt; die ganze
Familie verwendet den gleichen Schlüssel. Der Schlüssel ist am Bund des
Hausschlüssels und damit immer dabei. Wenn ich ihn vergesse, dann hat
meine Frau ihn dabei.
Servus Jörg
--
Emails an: radtipps(at)t-online(dot)de (wg SPAM)
Infos zum Fahrrad <http://www.radtipps.de>
Bremsunfall <http://www.radtipps.de/ru/>