Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sattel kaputt

46 views
Skip to first unread message

Ulli Horlacher

unread,
Feb 6, 2024, 11:29:20 AMFeb 6
to
Nach nur 40 Jahren und ca 100 Mm ist mir gestern das Sattelgestell meines
Lieblingssattel (Giant Rennrad) gebrochen, direkt hinter der
Sattelstuetzenklemmung, also nicht reparierbar.
Buhuhuhuuuu!
Wenigstens nur 5 km vor zuhause und nicht unterwegs auf Langstrecke.

Wasmachichjetztnur?

Ich hab mehr als ein dutzend Saettel probiert, mit keinem komm ich auf
200 km ohne AUA. Und meine Tagesstouren sind durchaus laenger...

https://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/PMT/20200515180836.jpg

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Stephan Gerlach

unread,
Feb 6, 2024, 7:44:27 PMFeb 6
to
Ulli Horlacher schrieb:

> Nach nur 40 Jahren und ca 100 Mm ist mir gestern das Sattelgestell meines
> Lieblingssattel (Giant Rennrad) gebrochen,...

Das ist nicht gerade langlebig ;-) . Billigqualität?!

> ... direkt hinter der
> Sattelstuetzenklemmung, also nicht reparierbar.
> Buhuhuhuuuu!
> Wenigstens nur 5 km vor zuhause und nicht unterwegs auf Langstrecke.
>
> Wasmachichjetztnur?

Irgendwie doch versuchen, reparieren zu lassen?
Infrage kommen Löt-/Schweiß-Versuche. Evtl. zur Stabilisierung
irgendeine Art dünnes Rohr(?) um die Bruchstelle drum-herum schweißen;
dazu müßte ein Fachmann allerdings die Bruchstelle beurteilen.

Alternative1: Nur das Gestell tauschen, falls möglich. Evtl. sind diese
Gestelle irgendwie standardisiert, und man kann ein ähnliches Gestell
von irgendeinem alten "Schrott-Sattel" benutzen?! Dazu müßte man
zuallererst das aktuelle Gestell aus dem Sattel herausbekommen, ohne die
eigentliche Sitzfläche zu beschädigen.

Alternative2: Nach genau dem defekten Sattel bei Ebay Kleinanzeigen o.ä.
suchen.

> Ich hab mehr als ein dutzend Saettel probiert, mit keinem komm ich auf
> 200 km ohne AUA. Und meine Tagesstouren sind durchaus laenger...
>
> https://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/PMT/20200515180836.jpg

Auf dem Bild ist jetzt kein Defekt direkt erkennbar?!


--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)

Ulli Horlacher

unread,
Feb 7, 2024, 2:55:45 AMFeb 7
to
Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> wrote:

>> Nach nur 40 Jahren und ca 100 Mm ist mir gestern das Sattelgestell meines
>> Lieblingssattel (Giant Rennrad) gebrochen,...
>
> Das ist nicht gerade langlebig ;-) . Billigqualität?!

Taiwanesisch :-}


>> direkt hinter der Sattelstuetzenklemmung, also nicht reparierbar.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> Irgendwie doch versuchen, reparieren zu lassen?
> Infrage kommen Löt-/Schweiß-Versuche. Evtl. zur Stabilisierung
> irgendeine Art dünnes Rohr(?) um die Bruchstelle drum-herum schweißen;

Dann mueste ich den Sattel wenigstens 2 cm weiter vorne montieren, dann
sitz ich nicht mehr gut drauf.


> Alternative1: Nur das Gestell tauschen, falls möglich. Evtl. sind diese
> Gestelle irgendwie standardisiert

Nein, gibts nicht, Ausserdem ist das Gestell mit dem Sattel verklebt.


> Alternative2: Nach genau dem defekten Sattel bei Ebay Kleinanzeigen o.ä.
> suchen.

40 Jahre alter Sattel von dem ich nicht mal den Namen kenne (steht nichts
drauf)? No way.


>> https://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/PMT/20200515180836.jpg
>
> Auf dem Bild ist jetzt kein Defekt direkt erkennbar?!

Das Bild ist 4 Jahre alt!
Der Bruch ist unten direkt an der Klemmung.

HC Ahlmann

unread,
Feb 7, 2024, 4:36:23 AMFeb 7
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:

> Wasmachichjetztnur?

• Abformen
• Scannen und 3D-Druck
• Reparatur des Gestells (Stephans Vorschlag) i.V.m. neuer Sattelklemme
(wg. Duchmesser und 2cm)
• mehr Indianer sein
• kürzere Rouren fahren
• Hintern ersetzen
• herausfinden, was den Sattel für Dich komfortabel macht (Geometrie,
Material usw.), Ersatz suchen
--
Munterbleiben
HC

Ralf Stein-Cadenbach

unread,
Feb 7, 2024, 6:04:18 AMFeb 7
to
Am 07.02.2024 um 10:36 schrieb HC Ahlmann:
> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>
>> Wasmachichjetztnur?
>
> • Abformen
> • Scannen und 3D-Druck

Reicht nicht. Du müsstest die Elastizitäten im Wirkungszusammenhang
aller Teile berücksichtigen.
Ich hab mal Leihfahrrad mit einem Sattel gefahren, der genau so aussah
wie meiner - ein wahrer Horror! Ohne äußerlich erkennbare Ursache.

Ralf

Karl Müller

unread,
Feb 7, 2024, 6:21:20 AMFeb 7
to
Mein persönlicher Tipp: einen neuen Sattel installieren und einfach weiter
fahren bis der Hintern sich an den Sattel gewöhnt hat

Wobei es bei mir so war, dass nach einer 400er-Tour[1] beim Duschen etwas
Blutiges am Hintern festgestellt wurde. Als das dann ausgeheilt war hatte
ich nie wieder Probleme mit Hintern oder Sattel auch bei noch längeren
Touren

Meine Logik: nicht der Sattel entscheidet, den kann man wechseln, der
Hintern machst :-)

mfg

Karl

[1] während der Fahrt hatte ich dabei schon schmerzhafte Erfahrungen, aber
irgendwie ist es mir gelungen durch "einrasten" eine Position auf dem
Sattel zu finden, sodass ich halbwegs schmerzfrei weiterfahren konnte
(oder habe es mir zumindest eingebildet)


Juergen

unread,
Feb 7, 2024, 7:50:33 PMFeb 7
to
Am Tue, 6 Feb 2024 16:27:35 +0000 (UTC) schrieb Ulli Horlacher
<fram...@tandem-fahren.de> zum Thema "Sattel kaputt":

>Nach nur 40 Jahren und ca 100 Mm ist mir gestern das Sattelgestell meines
>Lieblingssattel (Giant Rennrad) gebrochen, direkt hinter der
>Sattelstuetzenklemmung, also nicht reparierbar.
>Buhuhuhuuuu!
>Wenigstens nur 5 km vor zuhause und nicht unterwegs auf Langstrecke.

>Wasmachichjetztnur?

Schätze was anderes als das übliche Proceder wird Dir nicht übrig
bleiben: Hintern vermessen und defekten Sattel vermessen und auf die
große Suche unter den aktuellen Sätteln gehen.

Dass ich meinem gebrauchten Rennrad nach dem Kauf einen Sattel von
Specialized verpasst habe und mit dem gut klarkomme, wird Dir auch
nichts nutzen. Zudem dürfte es das konkrete Modell längst nicht mehr.
Und Rennrad fahre ich natürlich nur mit Radhosen mit Sitzpolster.

Meine generelle Erkenntnis: Fast alle Rennräder werden mit schmalen
Sätteln von rund 130 mm verkauft. Für mich aufgrund des
Sitzhöckerabstands nicht geeignet und ein deshalb ein Ärgernis. Andere
Leute wollen dagegen nicht anderes, schon wegen der Optik.



Christian Barthel

unread,
Feb 9, 2024, 5:37:46 AMFeb 9
to
On Wednesday, February 07, 2024, HC Ahlmann wrote:

> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>
>> Wasmachichjetztnur?
>
> • Abformen
> • Scannen und 3D-Druck
> • Reparatur des Gestells (Stephans Vorschlag) i.V.m. neuer Sattelklemme
> (wg. Duchmesser und 2cm)
> • mehr Indianer sein
> • kürzere Rouren fahren

. schneller fahren ginge auch noch

> • Hintern ersetzen
> • herausfinden, was den Sattel für Dich komfortabel macht (Geometrie,
> Material usw.), Ersatz suchen

Ich fahre nach wie vor den Brooks Cambium C13 Carved
und bin wirklich sehr zufrieden. Ich finde den hier
auch sehr schick, aber der Preis ist schon fast die
Hälfte des kompletten Fahrrads... o.O
<https://www.bike24.de/p1381303.html>

--
Christian Barthel

Ulli Horlacher

unread,
Feb 9, 2024, 7:09:32 AMFeb 9
to
Christian Barthel <b...@online.de> wrote:

> Ich fahre nach wie vor den Brooks Cambium C13 Carved
> und bin wirklich sehr zufrieden. Ich finde den hier
> auch sehr schick, aber der Preis ist schon fast die
> Hälfte des kompletten Fahrrads... o.O
> <https://www.bike24.de/p1381303.html>

Preis ist idT aeh... INTERASSANT :-)

Aber der ist VIEL zu schmal fuer mich, ich brauch 160 mm, bin
Breitarschindianer :-}

Ein aktueller Sattel, mit dem ich von allen getesteten noch am besten
zurecht komme ist:

https://www.selleroyal.com/de_de/scientia-a3.html

Bis 100 km ist er gut, bis 150 km ertraeglich, bis 200 km wird er
unangenehm, darueber hinaus unertraeglich :-}

Tomas Graser

unread,
Feb 9, 2024, 9:48:07 AMFeb 9
to
Am 09.02.24 um 13:04 schrieb Ulli Horlacher:
> VIEL zu schmal fuer mich, ich brauch 160 mm

Dieses Problem hatte meine Frau auch. Es hat letztendlich ein
Bikefittung benötigt, das sicher zu orten und zu beheben.

Jetzt hat sie ein Modell, das sich in der Breite einstellen lässt.
Nennt sich "Comfort line VARIO". Sackteuer, aber günstiger als der
Carbonsattel, auf den Christian hinweist.

Erworben bei RADWEG (!) in Neu-Ulm. https://radweg-schneider.de
Die haben eine grössere Auswahl als ich je in irgendeinem Fahrradladen
gesehen habe.

Gerald E:scher

unread,
Feb 11, 2024, 7:44:35 AMFeb 11
to
Am 06.02.24 um 17:27 schrieb Ulli Horlacher:
[Lieblingssattel kaputt]
>
> Wasmachichjetztnur?
>
> Ich hab mehr als ein dutzend Saettel probiert, mit keinem komm ich auf
> 200 km ohne AUA. Und meine Tagesstouren sind durchaus laenger...

Was spricht gegen einen Sattel aus toter Kuh? Für die Brooks gäbe es im
Fall des Falles das Gestell als Ersatzteil.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Ulli Horlacher

unread,
Feb 11, 2024, 8:26:54 AMFeb 11
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> Am 06.02.24 um 17:27 schrieb Ulli Horlacher:
> [Lieblingssattel kaputt]
>>
>> Wasmachichjetztnur?
>>
>> Ich hab mehr als ein dutzend Saettel probiert, mit keinem komm ich auf
>> 200 km ohne AUA. Und meine Tagesstouren sind durchaus laenger...
>
> Was spricht gegen einen Sattel aus toter Kuh?

Falsche Form


> Für die Brooks gäbe es im Fall des Falles das Gestell als Ersatzteil.

Die Brooks Tourensattel sind VIEL zu schwer und die Brooks Rennradsattel
zu schmal und sowieso falsche Form.

Anton Ertl

unread,
Feb 11, 2024, 9:49:11 AMFeb 11
to
"Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>Was spricht gegen einen Sattel aus toter Kuh? Für die Brooks gäbe es im
>Fall des Falles das Gestell als Ersatzteil.

Fuer mich, dass ein Reisegefaehrte, der sich sowas angetan hat (sein
vorheriger Brooks war nicht mehr zu retten, Spannschraube am Ende),
auf der ganzen 6-Woechigen Reise mit 4697km Probleme mit dem Hintern
hatte, trotz Schmierung auf beiden Seiten.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben.
Ist der Radverkehr erst separiert, diskriminiert man ihn voellig ungeniert.

Ferdinand Cramer

unread,
Feb 11, 2024, 11:07:42 AMFeb 11
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>> Am 06.02.24 um 17:27 schrieb Ulli Horlacher:
>> [Lieblingssattel kaputt]
>>>
>>> Wasmachichjetztnur?
>>>
>>> Ich hab mehr als ein dutzend Saettel probiert, mit keinem komm ich auf
>>> 200 km ohne AUA. Und meine Tagesstouren sind durchaus laenger...
>>
>> Was spricht gegen einen Sattel aus toter Kuh?
>
> Falsche Form
>
>
>> Für die Brooks gäbe es im Fall des Falles das Gestell als Ersatzteil.
>
> Die Brooks Tourensattel sind VIEL zu schwer und die Brooks Rennradsattel
> zu schmal und sowieso falsche Form.
>

Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?
Ich fahre seit Jahrzehnten Brooks B17 narrow (151 mm) und Colt und möchte
nichts anderes mehr.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 11, 2024, 2:12:28 PMFeb 11
to
Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:

> Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?

Den hab ich. Falsche Form, nicht kompatibel zu meinem Hintern.

Ferdinand Cramer

unread,
Feb 11, 2024, 4:26:18 PMFeb 11
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:
>
>> Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?
>
> Den hab ich. Falsche Form, nicht kompatibel zu meinem Hintern.
>
>

Wie lange bist du den gefahren? Es braucht etwas Zeit, bis der Sattel sich
an den Hintern anpasst.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 11, 2024, 6:56:49 PMFeb 11
to
Ca 1 Mm

Wurde nicht besser.

Ferdinand Cramer

unread,
Feb 11, 2024, 11:52:44 PMFeb 11
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:
>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>> Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:
>>>
>>>> Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?
>>>
>>> Den hab ich. Falsche Form, nicht kompatibel zu meinem Hintern.
>>>
>>>
>>
>> Wie lange bist du den gefahren? Es braucht etwas Zeit, bis der Sattel sich
>> an den Hintern anpasst.
>
> Ca 1 Mm
>
> Wurde nicht besser.
>

Dann ist der wohl wirklich nicht für dich. Sehr ungewöhnlich und schade für
dich!

Wolfgang Strobl

unread,
Feb 12, 2024, 7:14:19 AMFeb 12
to
Am 12 Feb 2024 04:52:41 GMT schrieb Ferdinand Cramer
<ferdi...@proton.me>:
Vielleicht doch nicht ganz so ungewöhnlich.

1994 hatte ich anhand von Empfehlungen hier den von der Konstruktion her
identischen, aber gefederten Brooks B66 erworben und war anfangs auch
recht angetan davon, bin aber ein paar Jahre später völlig davon
abgekommen. Weder half die Pflege mit dem dafür vorgesehenen "Proofide",
noch ließ sich der Sattel in irgend einer Weise "einreiten". Zum
Ausgleich war er nässeempfindlich und färbte heftig ab - fies bei einer
bürotauglichen hellen Hose. Und dann begann eine der Nieten, leicht
auszuleiern. Insgesamt aus der Rückschau ein Reinfall. Erheblich
bessere Erfahrungen hatte ich mit einem konventionell geformten, auch
gefederten Sattel mit glatter Plastikbespannung, dessen Polsterung
unterhalb der dicken Plastikfolie (die bis heute gehalten hat) etwa so
fest war, wie man das auch von Rennradsätteln kennt. Den hatte ich in
1996 zusammen mit dem damals von Fahrrad Heinen in Bonn gebauten
Reiserad erworben.

"Angepasst" hat sich bei dem nichts und das hätte man sich auch kaum
gewünscht.

--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Gerald Eіscher

unread,
Feb 12, 2024, 7:41:45 AMFeb 12
to
Am 11.02.24 um 17:07 schrieb Ferdinand Cramer:
>
> Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?
> Ich fahre seit Jahrzehnten Brooks B17 narrow (151 mm) und Colt und möchte
> nichts anderes mehr.

Außerdem gibt es den B17 mit Gestell aus Titan. Derzeit aber "Out of
stock", vermutlich kommen die derzeit nicht an Titan aus Russland heran.

Gerald Eіscher

unread,
Feb 12, 2024, 7:50:56 AMFeb 12
to
Am 11.02.24 um 15:44 schrieb Anton Ertl:
> "Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>>Was spricht gegen einen Sattel aus toter Kuh? Für die Brooks gäbe es im
>>Fall des Falles das Gestell als Ersatzteil.
>
> Fuer mich, dass ein Reisegefaehrte, der sich sowas angetan hat (sein
> vorheriger Brooks war nicht mehr zu retten, Spannschraube am Ende),

Der wäre zu retten gewesen, indem er die Spannschraube eingedreht hätte
und das Leder von einem Sattler mit neuen, versetzten Nietlöchern neu
aufs Gestell hätte nieten lassen.

> auf der ganzen 6-Woechigen Reise mit 4697km Probleme mit dem Hintern
> hatte, trotz Schmierung auf beiden Seiten.

Zu stark gespannt? Mein dem Brooks Rennradsattel nachempfundener M-Wave
war nach Behandlung im Backrohr und mit Gummihammer in ein paar 100 km
eingefahren.

Gerald Eіscher

unread,
Feb 12, 2024, 7:58:16 AMFeb 12
to
Am 12.02.24 um 05:52 schrieb Ferdinand Cramer:
Es existieren die verschiedensten Methoden, um einen Ledersattel weich
zu kriegen, in manchen kommen Backrohr oder Fritteuse vor.
Ich habe bei meinem das Wachs von Brooks bei 50 °C im Heißluftherd
einziehen lassen und anschließend das Leder mit einem Kunststoffhammer
bearbeitet.

Gerald Eіscher

unread,
Feb 12, 2024, 8:05:23 AMFeb 12
to
Am 12.02.24 um 00:50 schrieb Ulli Horlacher:
> Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:
>> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>>> Ferdinand Cramer <ferdi...@proton.me> wrote:
>>>
>>>> Der Brooks B17 ist 175 mm breit - immer noch zu schmal?
>>>
>>> Den hab ich. Falsche Form, nicht kompatibel zu meinem Hintern.
>>
>> Wie lange bist du den gefahren? Es braucht etwas Zeit, bis der Sattel sich
>> an den Hintern anpasst.
>
> Ca 1 Mm
>
> Wurde nicht besser.

Dann muss man eben mit einem Kunststoffhammer (z.B. von Cyclus)
nachhelfen. BTDTGTT
Gerne übernehme ich auch die fachgerechte Entsorgung von deinem Brooks,
beim Sattel auf meinem Stadtrad ("GUESS", eine Modemarke!?) beginnt
gerade der Überzug einzureißen.

Gerald Eіscher

unread,
Feb 12, 2024, 8:10:28 AMFeb 12
to
Am 12.02.24 um 13:14 schrieb Wolfgang Strobl:
>
> 1994 hatte ich anhand von Empfehlungen hier den von der Konstruktion her
> identischen, aber gefederten Brooks B66 erworben und war anfangs auch
> recht angetan davon, bin aber ein paar Jahre später völlig davon
> abgekommen. Weder half die Pflege mit dem dafür vorgesehenen "Proofide",
> noch ließ sich der Sattel in irgend einer Weise "einreiten".

Der Brooks am Reiserad eines Freundes ist von ihm derart eingesessen,
dass man es mit freiem Auge sieht. Für mich hingegen ist sein Reiserad
aufgrund des Sattel unfahrbar, wir haben halt ziemlich unterschiedliche
Hintern.

Wolfgang Strobl

unread,
Feb 13, 2024, 3:35:16 PMFeb 13
to
Am Mon, 12 Feb 2024 14:10:25 +0100 schrieb Gerald E?scher
<Dein-H...@liebt-dich.info>:

>Am 12.02.24 um 13:14 schrieb Wolfgang Strobl:
>>
>> 1994 hatte ich anhand von Empfehlungen hier den von der Konstruktion her
>> identischen, aber gefederten Brooks B66 erworben und war anfangs auch
>> recht angetan davon, bin aber ein paar Jahre später völlig davon
>> abgekommen. Weder half die Pflege mit dem dafür vorgesehenen "Proofide",
>> noch ließ sich der Sattel in irgend einer Weise "einreiten".
>
>Der Brooks am Reiserad eines Freundes ist von ihm derart eingesessen,
>dass man es mit freiem Auge sieht.

Solche habe ich auch gelegentlich irgendwo an abgestellten Rädern
gesehen, ohne die Besitzer kennenzulernen. Der Optik nach Sättel, die
wochenlang im Regen gestanden haben, so entfärbt, wie sie waren.

Du meinst vmtl. aber eher: sorgfältig behandelt und eingesessen.
Vielleicht ist dein Freund ja viel schwerer als du und bringt per
Fahrstil und mit der Sitzposition mehr Last auf dem Sattel als auf Hände
und Füße? Mich wunderte immer schon, dass diese Sättel "einreitbar" sein
sollen, aber in einer einheitlichen Dicke für Personen jedweden Gewichts
angeboten werden.


>Für mich hingegen ist sein Reiserad
>aufgrund des Sattel unfahrbar, wir haben halt ziemlich unterschiedliche
>Hintern.

Sitzen konnte ich auf dem Sattel recht problemlos, bei nur 12 km
intensiv gefahrener einfacher Strecke auch kein sonderliches Problem.
Gestört hat mich das empfindliche Material, die scharfen Schnittkanten,
die Nieten und die Ösen für die klassische Werkzeugtasche - da blieb die
hinten wg. Nierenschutz recht lange Jacke häufig dran hängen. Unter dem
Srich viel Aufwand für nichts. Ich zweifle nicht daran, dass manche
Leute mit dem Konstrukt gut zurechtkommen. Was seinerzeit, als das
Thema hier immer wieder hochkam, ziemlich nervte, war die oft sinngemäß
geäußerte Formel "you're holding it wrong!".

Gerald Eіscher

unread,
Feb 19, 2024, 5:45:05 PMFeb 19
to
Am 13.02.24 um 21:34 schrieb Wolfgang Strobl:
> Am Mon, 12 Feb 2024 14:10:25 +0100 schrieb Gerald E?scher
> <Dein-H...@liebt-dich.info>:
>
>>Der Brooks am Reiserad eines Freundes ist von ihm derart eingesessen,
>>dass man es mit freiem Auge sieht.
>
> Solche habe ich auch gelegentlich irgendwo an abgestellten Rädern
> gesehen, ohne die Besitzer kennenzulernen. Der Optik nach Sättel, die
> wochenlang im Regen gestanden haben, so entfärbt, wie sie waren.
>
> Du meinst vmtl. aber eher: sorgfältig behandelt und eingesessen.
> Vielleicht ist dein Freund ja viel schwerer als du und bringt per
> Fahrstil und mit der Sitzposition mehr Last auf dem Sattel als auf Hände
> und Füße?

Ist der Fall, hat aber nichts damit zu tun, dass sein eingerittener
Sattel, in den sich seine Hüftknochen eingedrückt haben, nicht mehr für
mich eignet. Höheres Körpergewicht wird sicherlich die Einreitphase
verkürzen.

> Mich wunderte immer schon, dass diese Sättel "einreitbar" sein
> sollen,

Das ist eben eine Eigenschaft von Leder, ist bei Schuhen nicht anders.

> aber in einer einheitlichen Dicke für Personen jedweden Gewichts
> angeboten werden.

Dicke? Das Leder ist halt so dick, wie die Haut einer Kuh am Rücken dick
ist. Oder meinst du die Breite des Sattels? Es werden je nach
Verwendungszweck durchaus Modelle mit unterschiedlichen Breiten
angebogen. Einzelne Modell in unterschiedlichen Breiten anzubieten, ist
nicht nötig, die Sättel passen sich ja an.

> Sitzen konnte ich auf dem Sattel recht problemlos, bei nur 12 km
> intensiv gefahrener einfacher Strecke auch kein sonderliches Problem.
> Gestört hat mich das empfindliche Material, die scharfen Schnittkanten,
> die Nieten und die Ösen für die klassische Werkzeugtasche - da blieb die
> hinten wg. Nierenschutz recht lange Jacke häufig dran hängen. Unter dem
> Srich viel Aufwand für nichts. Ich zweifle nicht daran, dass manche
> Leute mit dem Konstrukt gut zurechtkommen.

Nicht nur manche Leute. Bevor es Kunststoffsättel gab, gab es nur
Ledersättel. Radprofis bekamen übrigens seinerzeit so wie heute das
Rennrad vom Team gestellt, den Sattel mussten sie allerdings selbst
mitbringen. Nicht ohne Grund.
0 new messages