Am 05.11.23 um 21:27 schrieb Nico Hoffmann:
> Wegen der Teilbarkeit des Rahmens sollte auch der Rest teilbar sein.
> Im Moment denkt er gerade über die Ansteuerung der Rohloff nach.
Einfach ein Schaltkabel in einer Hülle mit genügend Platz an der
Knickstelle lang verlegen und gut ist. Hat die letzten 30 Jahre
so auch funktioniert.
> Für Rohloff sind zwar elektische Steuerungen erhältlich, aber unseres
> Wissens nur als CAN(?)-Bus-Teilnehmer im Zusammenspiel mit einer
> E-Bike-Elektronik. Das ist so nicht zielführend.
>
> Gibt es in dieser Richtung tatsächlich nix?
https://www.singletracks.com/mtb-gear/the-archer-d1x-trail-can-add-electronic-shifting-to-any-bike/
Hat aber die Rohloff keine Doppel-Zugseilansteuerung oder wird
über nur ein Zugseil gesteuert?
Ich kenne die Kräfte nicht aber größere Servos mit der Servosteuerung
aus dem Modellbau könnten evtl. auch für eine Schaltung reichen.
Die PWM-Servo-Ansteuerung gibt es auch mit Poti und Kabel ohne Funk
und Empfänger.
Wenn ich noch drank denke, dass die ersten Drohnen manuell gesteuert
werden mussten ... (minimale Stabilisierung oder gar keine ... dafür war
aber auch eine Autorotation möglich ... wenn man schnell genug war).
Lange keine Modelle der 125kg Klasse mehr gesehen... wo wohl auch die
starken Servos für gedacht waren.