Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fahrradwaschanlage

59 views
Skip to first unread message

Tomas Graser

unread,
Dec 19, 2023, 2:21:44 PM12/19/23
to
In Tübingen - neue Radstation am Bahnhof - gibt es eine.
https://www.radstation-tübingen.de/rad-waschen-2/
Die habe ich aus eher nichtigem Anlass (Reinigung der Gegend um die
HR-Bremse, zum Nachstellen des Bremszugs) heute mal ausprobiert.

In der warmen Jahreszeit steht die Anlage im Freien: ein hüfthoher, etwa
2m langer Blechquader, Längsschlitz senkrecht mittig durchgehend,
schwarz. Die Schlitzbreite lässt sich wohl verstellen, in den
Seitenteilen sitzt die Reinigungstechnik.

Im Winter ist das Gerät im Gebäude, und dieser Raum darf von Kunden
nicht betreten werden; also konnte ich nicht zusehen.

Erstes, sofort erkanntes Problem war mein Lenker. Er sei zu niedrig
[Achsmitte Vorbau knapp 90 cm] und zu breit [60 cm]. Der Konus wurde
gelöst und der Vorbau so weit als möglich nach oben gestellt.
Nachdem das Fahrzeug per Aufzug ins UG befördert war, kam nochmal jemand
hoch, um schnell einen 5er T-Schlüssel zu holen: die nach unten
geneigten Bremshebel mussten noch nach oben gedreht werden.
Es waren 2 Leute dort zugange.

Bild vor der Reinigung https://ibb.co/XVWYxNt

Rauschen und Fauchen in der Tiefe; nach gut 10 Minuten war das Fahrrad
wieder oben.

Bilder nach Reinigung https://ibb.co/GpGHcHw https://ibb.co/HhncHHj
...nicht gerade überzeugend. Lockerer grober Dreck ist bis auf einige
Stellen weg, jeglicher fester sitzender Schmodder bestenfalls
ansatzweise bis gar nicht.

Es sei eine grobe Reinigung geworden, mein riesiger Büffel-Lenker habe
bewirkt, dass der Schlitz in der Anlage auf maximale Weite gestellt
werden musste (Bild Lenker https://ibb.co/6yxMrTF ).
Die nach Reinigung falsch eingestellte Lenkerhöhe konnte ich noch in der
Radstation korrigieren lassen; die Neigung der Bremshebel habe ich
daheim nachjustiert.
Das Oil of Rohloff an der Kette hat der Behandlung erstaunlich gut
standgehalten.

Mag sein, die Aufgabenstellung war etwas heimtückisch. An diesem
Salzwasser-Stadtfahrrad werden stets nur exakt diejenigen Stellen
gereinigt, die für Montagen und Reparaturen unbedingt erforderlich sind.
So z.B. nur das Felgensegment wo das Loch im Schlauch geortet wurde.
Dadurch behält das Ganze einen guten Boruttisierungsgrad.
Selber bin ich auch lang am Freimachen, wenn ich mal wo dran muss. Aber
dann ist z.B. die HR-Bremse https://ibb.co/HhncHHj sauber genug, dass
kein Dreck den Teile-Ausbau, Einbau oder das Festziehen von Schrauben
hintertreibt.

Der Preis von € 5,- für die Reinigung erscheint mir, angesichts des
Aufwands, im Ganzen dennoch ok.

Vor dem Gehen habe ich mich noch erkundigt, ob ein Fahrzeug mit
Rennlenker denn überhaupt gereinigt werden könne - und in diesem
Augenblick kam auch schon, wie durch Zauber, eine Kundin mit
vergleichsweise piekfein sauberem Gravelrad rein, die es gereinigt haben
wollte.
Erste Auskunft: nö, geht nicht. Der Kollege aber: geht schon - wir
drehen einfach den Lenker um 180° nach oben. Spannend.

Das Ergebnis habe ich dann doch nicht abgewartet - nach einer Weile
wurde es zu kalt um draussen rumzulungern.

Tomas Graser

unread,
Dec 19, 2023, 3:39:05 PM12/19/23
to
Am 19.12.23 um 20:21 schrieb Tomas Graser:
> [...] die HR-Bremse

korrekte URI zur 'gereinigten' Bremse: https://ibb.co/cNdmpQG

Stephan Gerlach

unread,
Dec 19, 2023, 3:45:03 PM12/19/23
to
Tomas Graser schrieb:
> In Tübingen - neue Radstation am Bahnhof - gibt es eine.
> https://www.radstation-tübingen.de/rad-waschen-2/
> Die habe ich aus eher nichtigem Anlass (Reinigung der Gegend um die
> HR-Bremse, zum Nachstellen des Bremszugs) heute mal ausprobiert.
>
> In der warmen Jahreszeit steht die Anlage im Freien: ein hüfthoher, etwa
> 2m langer Blechquader, Längsschlitz senkrecht mittig durchgehend,
> schwarz. Die Schlitzbreite lässt sich wohl verstellen, in den
> Seitenteilen sitzt die Reinigungstechnik.

Niedrige Lenker könnten ein Problem darstellen; ebenso wie die Pedale,
die ja auch "breit auseinanderstehen".

Zumindest das erste Problem dürfte nur auf (die meisten?!) Fahrräder
zutreffen; Pedelecs oder Motorroller haben idR höhere Lenker.

> Im Winter ist das Gerät im Gebäude, und dieser Raum darf von Kunden
> nicht betreten werden; also konnte ich nicht zusehen.
>
> Erstes, sofort erkanntes Problem war mein Lenker. Er sei zu niedrig
> [Achsmitte Vorbau knapp 90 cm] und zu breit [60 cm]. Der Konus wurde
> gelöst und der Vorbau so weit als möglich nach oben gestellt.

Das ist schonmal schlecht. Da hat man einen unnötigen Aufwand durch das
Lenker verstellen und v.a. hinterher wieder millimetergenaues
"zurück-"Einstellen.

> Nachdem das Fahrzeug per Aufzug ins UG befördert war,...

Extra ein Aufzug?!

> ... kam nochmal jemand
> hoch, um schnell einen 5er T-Schlüssel zu holen: die nach unten
> geneigten Bremshebel mussten noch nach oben gedreht werden.

Auch noch Bremshebel zurückstellen nach der Reinigung, ziemlich aufwendig.

> Es waren 2 Leute dort zugange.

Klingt vernünftig.

> Bild vor der Reinigung https://ibb.co/XVWYxNt

Das übliche halt, wenn man zuweilen über Parkwege und/oder Waldwege fährt.

> Rauschen und Fauchen in der Tiefe; nach gut 10 Minuten war das Fahrrad
> wieder oben.

Immerhin relativ schnell.

> Bilder nach Reinigung https://ibb.co/GpGHcHw https://ibb.co/HhncHHj
> ...nicht gerade überzeugend. Lockerer grober Dreck ist bis auf einige
> Stellen weg, jeglicher fester sitzender Schmodder bestenfalls
> ansatzweise bis gar nicht.

V.a. dort, wo die Bürsten nicht hinkommen, z.B. Innenseiten der Gabel
oder Kettenstreben, dürfte sich nicht viel getan haben.
Verwunderlich ist das nicht, da ein Fahrrad (im Gegensatz zu einem Auto)
idR eine relativ "zerklüftete" Gesamt-Oberfläche hat.

> Es sei eine grobe Reinigung geworden, mein riesiger Büffel-Lenker habe
> bewirkt, dass der Schlitz in der Anlage auf maximale Weite gestellt
> werden musste (Bild Lenker https://ibb.co/6yxMrTF ).

Obwohl der Lenker hochgestellt wurde?

> Die nach Reinigung falsch eingestellte Lenkerhöhe konnte ich noch in der
> Radstation korrigieren lassen;...

War das in den oben genannten gut 10 Minuten mit inbegriffen?

> die Neigung der Bremshebel habe ich
> daheim nachjustiert.

Also noch zusätzlicher Aufwand.

> Das Oil of Rohloff an der Kette hat der Behandlung erstaunlich gut
> standgehalten.

Möglicherweise wurde ein Teil davon durch die Reinigung am Rahmen oder
an den Felgen verteilt?!

> Mag sein, die Aufgabenstellung war etwas heimtückisch. An diesem
> Salzwasser-Stadtfahrrad werden stets nur exakt diejenigen Stellen
> gereinigt, die für Montagen und Reparaturen unbedingt erforderlich sind.
> So z.B. nur das Felgensegment wo das Loch im Schlauch geortet wurde.
> Dadurch behält das Ganze einen guten Boruttisierungsgrad.

Dennoch dürfte das ein relativ häufig anzutreffender
"Verschmutzungs-Zustand" sein.

> Selber bin ich auch lang am Freimachen, wenn ich mal wo dran muss. Aber
> dann ist z.B. die HR-Bremse https://ibb.co/HhncHHj sauber genug, dass
> kein Dreck den Teile-Ausbau, Einbau oder das Festziehen von Schrauben
> hintertreibt.
>
> Der Preis von € 5,- für die Reinigung erscheint mir, angesichts des
> Aufwands, im Ganzen dennoch ok.

Ja.

> Vor dem Gehen habe ich mich noch erkundigt, ob ein Fahrzeug mit
> Rennlenker denn überhaupt gereinigt werden könne - und in diesem
> Augenblick kam auch schon, wie durch Zauber, eine Kundin mit
> vergleichsweise piekfein sauberem Gravelrad rein, die es gereinigt haben
> wollte.
> Erste Auskunft: nö, geht nicht. Der Kollege aber: geht schon - wir
> drehen einfach den Lenker um 180° nach oben. Spannend.

Vor allem, hinterher wieder die richtige Lenkerneigung zu finden, wenn
man sich den vorherigen Zustand nicht "gemerkt" hat (z.B. durch
millimetergenaue Markierungen setzen).

> Das Ergebnis habe ich dann doch nicht abgewartet - nach einer Weile
> wurde es zu kalt um draussen rumzulungern.

Wenn man eine Fahrrad-Reinigung schnell und doch relativ gründlich haben
will, dürfte ein privater Hochdruckreiniger im Zusammenhang mit einer
weichen(!?) Bürste evtl. zielführender sein. Da kann man genauer
arbeiten, besonders gezielt bei hartnäckigen/unzugänglichen Stellen.
Wobei beim Hochdruckreiniger die Ausströmgeschwindigkeit des Wassers
sowie die Durchflußmenge pro Zeit das Ergebnis stark beeinflussen
dürften; sowohl was die/den Sauberkeit/Reinigungseffekt als auch
mögliche Beschädigungen (z.B. Wassereintritt in die Nabe) betrifft.


--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)

Bodo G. Meier

unread,
Dec 19, 2023, 5:25:43 PM12/19/23
to
https://ibb.co/GpGHcHw
Im Bereich des Tretlagers scheint das Rahmenmaterial unter dem Lack zu
korrodieren. Der Anblick tut schon weh, oder? Aber Du schriebst ja
treffend von einem Salzwasser-Stadtfahrrad.

> Selber bin ich auch lang am Freimachen, wenn ich mal wo dran muss.
> Aber dann ist z.B. die HR-Bremse https://ibb.co/HhncHHj

Auf diesem Foto sehe zumindest ich keine HR-Bremse. Oder bin ich zu blöd...?

> [...]eine Kundin mit vergleichsweise piekfein sauberem Gravelrad
> rein, die es gereinigt haben wollte.
> Erste Auskunft: nö, geht nicht. Der Kollege aber: geht schon - wir
> drehen einfach den Lenker um 180° nach oben. Spannend.
Waren die Brems-und Schaltzüge am Lenker verlegt?
Falls ja: machen die so eine Drehung ohne Beschädigung/Knicken mit?

Gruß,
Bodo

Juergen

unread,
Dec 19, 2023, 7:43:08 PM12/19/23
to
Am Tue, 19 Dec 2023 23:25:39 +0100 schrieb "Bodo G. Meier"

>Am 19. Dez.. 2023 um 20:21 schrieb Tomas Graser:

>> Erstes, sofort erkanntes Problem war mein Lenker. Er sei zu niedrig
>> [Achsmitte Vorbau knapp 90 cm] und zu breit [60 cm]. Der Konus wurde
>> gelöst und der Vorbau so weit als möglich nach oben gestellt.

>> [...]eine Kundin mit vergleichsweise piekfein sauberem Gravelrad
>> rein, die es gereinigt haben wollte.
>> Erste Auskunft: nö, geht nicht. Der Kollege aber: geht schon - wir
>> drehen einfach den Lenker um 180° nach oben. Spannend.

>Waren die Brems-und Schaltzüge am Lenker verlegt?

>Falls ja: machen die so eine Drehung ohne Beschädigung/Knicken mit?

Gravelräder sind ja recht neu und vermutlich mit Scheibenbremsen
ausgestattet. Wenn ich mir Bilder z.B. bei Canyon dazu anschaue sind die
unterm Lenkerband verlegt, genau wie die Schaltzüge so keine
elektronische Schaltung montiert ist. Nach dazu Züghüllen und
Bremsleitungen nur für 10 bis 30 cm (geschätzt) überhaupt zu sehen, da
meist innenliegend - kaum tauchen sie unterm Lenkerband auf verschwinden
sie schon im Rahmen.

Da halte ich es für eine ganz schlechte Idee, den Lenker derart im
Vorbau verdrehen zu wollen.

Juergen

unread,
Dec 19, 2023, 7:45:36 PM12/19/23
to
Am Tue, 19 Dec 2023 20:21:40 +0100 schrieb Tomas Graser


>In Tübingen - neue Radstation am Bahnhof - gibt es eine.
>https://www.radstation-tübingen.de/rad-waschen-2/
>Die habe ich aus eher nichtigem Anlass (Reinigung der Gegend um die
>HR-Bremse, zum Nachstellen des Bremszugs) heute mal ausprobiert.

>Erstes, sofort erkanntes Problem war mein Lenker. Er sei zu niedrig
>[Achsmitte Vorbau knapp 90 cm] und zu breit [60 cm]. Der Konus wurde
>gelöst und der Vorbau so weit als möglich nach oben gestellt.

>Nachdem das Fahrzeug per Aufzug ins UG befördert war, kam nochmal jemand
>hoch, um schnell einen 5er T-Schlüssel zu holen: die nach unten
>geneigten Bremshebel mussten noch nach oben gedreht werden.

>Die nach Reinigung falsch eingestellte Lenkerhöhe konnte ich noch in der
>Radstation korrigieren lassen; die Neigung der Bremshebel habe ich
>daheim nachjustiert.

Insgesamt halte ich das für eine Zumutung, den Kunden die Lenker samt
Bremshebeln (und möglicherweise anderen Sachen) zu verstellen. Bei
manchen kommte es vermutlich auf mm an.

Für mich wäre das ganz klar. ein Ausschlusskriterium.

Wolfgang Strobl

unread,
Dec 20, 2023, 6:33:42 AM12/20/23
to
Am Tue, 19 Dec 2023 21:47:32 +0100 schrieb Stephan Gerlach
<mam9...@t-online.de>:

>>Wenn man eine Fahrrad-Reinigung schnell und doch relativ gründlich haben
>will, dürfte ein privater Hochdruckreiniger im Zusammenhang mit einer
>weichen(!?) Bürste evtl. zielführender sein.

Eher nicht, nein. Wir haben einen kleinen Hochdruckreiniger, aber ich
wäre nicht im Traum auf die Idee gekommen, eines unserer Räder damit zu
malträtieren, nicht mal das Prophete-Hollandrad. Das Risiko, Wasser in
eines der diversen Lager hineinzudrücken ist viel zu groß und der Nutzen
sehr überschaubar. Eine Handvoll Natursteine oder eine Aussentreppe alle
ein, zwei Jahre flächig von hartnäckigen Flechten und bei Nässe
sauglattem Biofilm zu befreien, das funktioniert damit recht gut, aber
wann hat man so eine Bewuchs schon auf einem Fahrrad gefunden und auf
Flächen, die groß genug sind, dass sich der Aufwand lohnt und der
Schaden in Grenzen hält?

Harte Bürste für angetrockneten Dreck auf harten Oberflächen, weiche
Bürste für den Rest, Eimer mit warmen Wasser und einem Hauch Spülmittel
oder besser zusätzlich Gartenschlauch mit verstellbarem Sprühkopf und
dann einen eher weichen Wasserstrahl oder schmalen Kegel, der gelösten
Dreck sofort wegspült, ist bei uns das Verfahren der Wahl. Ich brauch's
nur noch selten, da ich kaum noch bei Dreckswetter fahre. Die Kinder
hingegen reinigen ihre Rennräder nach jeder längeren Fahrt, die das Rad
verdreckt hinterläßt, auf diese Weise und das sofort - je früher man das
erledigt, um so weniger Aufwand ist damit verbunden. Bei Alltagsrädern
geht das nicht immer, aber auch da ist "alle paar Wochen" und zu einem
geeigneten Zeitpunkt besser, als den Dreck erst hart antrocken oder den
rostfördernden feuchten Dreck lange kleben zu lassen.


>Da kann man genauer
>arbeiten, besonders gezielt bei hartnäckigen/unzugänglichen Stellen.

Für schlecht zungängliche Stellen lohnt sich, sich dafür ein Sortiment
von passenden Bürsten hinzulegen, alte Handzahnbürsten, wenn man so
etwas noch hat, oder die härtere Sorte von kleinen
Flaschenreinungsbürsten.

>Wobei beim Hochdruckreiniger die Ausströmgeschwindigkeit des Wassers
>sowie die Durchflußmenge pro Zeit das Ergebnis stark beeinflussen
>dürften; sowohl was die/den Sauberkeit/Reinigungseffekt als auch
>mögliche Beschädigungen (z.B. Wassereintritt in die Nabe) betrifft.

Bei unserem einfachne kleinen Gerät lässt sich weder die
Ausströmgeschwindigkeit noch die Durchflußmenge verändern. Und wenn man
es auf Schärfe und Durchflussmenge eines Gartenschlauchs reduzieren
könnte, den man eh für die Wasserzufuhr braucht, wäre es nur
zusätzlicher Aufwand, den aus dem Keller zu holen, mit der Kabeltrommel
für Strom zu sorgen und dann das Teil zusammenzubauen, vier Teile,
Sprühkopf, Pistole, Hochdruckschlauch und Gerät. Nur um dann statt mit
einem handlichen kurzen Sprühkopf in der Hand mit einer Pistole und
einer langen Stange an der einen Seite und einem störrischen
Hochdruckgschlauch auf der anderen herumfuchten zu müssen. Ok, wer eine
Garage hat und/oder einen großen Garten mit Schuppen/Keller und
Wasseranschluss und den Kram da aufgebaut stehen lassen kann, sieht das
evtl. anders. Ein Akkugerät, das aus einem Eimer heraus versorgt
werden kann, wie es sie inwzischen gibt, könnte eine Lösung sein. Für
den Preis bekäme man aber schon ein billiges neueres oder ein besseres
gebrauchtes Fahrrad.

--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Wolfgang Strobl

unread,
Dec 20, 2023, 6:36:03 AM12/20/23
to
Am Tue, 19 Dec 2023 23:25:39 +0100 schrieb "Bodo G. Meier"
<bgm...@kabelmail.de>:

>Am 19. Dez.. 2023 um 20:21 schrieb Tomas Graser:

>> Selber bin ich auch lang am Freimachen, wenn ich mal wo dran muss.
>> Aber dann ist z.B. die HR-Bremse https://ibb.co/HhncHHj
>
>Auf diesem Foto sehe zumindest ich keine HR-Bremse. Oder bin ich zu blöd...?

Auf dem Vorher-Bild ist die V-Brake deutlich zu sehen:
<https://imgbb.com/XVWYxNt>

Wolfgang Strobl

unread,
Dec 20, 2023, 6:52:42 AM12/20/23
to
Am Wed, 20 Dec 2023 01:45:36 +0100 schrieb Juergen
<schrei...@web.de>:
Ich bin durch dankbar für die Beschreibung, das gibt einem Gewissheit,
nichts versäumt zu haben. :-) Im Schnitt alle zwei Wochen mit einem
Eimer warmen Wassers (oder einer großen Plastikgießkanne), einer
mittelharten Bürste und einem alten Handtuch zum Rad laufen, die jeweils
dreckigsten Stellen in zwei Schritten säubern und abspülen und dann
trockenreiben dürfte mit weniger Zeitaufwand und zum Nulltarif
effektiver sein.

Arno Welzel

unread,
Dec 20, 2023, 7:43:14 AM12/20/23
to
Tomas Graser, 2023-12-19 20:21:

> In Tübingen - neue Radstation am Bahnhof - gibt es eine.
> https://www.radstation-tübingen.de/rad-waschen-2/

[...]

> Bild vor der Reinigung https://ibb.co/XVWYxNt
>
> Rauschen und Fauchen in der Tiefe; nach gut 10 Minuten war das Fahrrad
> wieder oben.
>
> Bilder nach Reinigung https://ibb.co/GpGHcHw https://ibb.co/HhncHHj
> ...nicht gerade überzeugend. Lockerer grober Dreck ist bis auf einige
> Stellen weg, jeglicher fester sitzender Schmodder bestenfalls
> ansatzweise bis gar nicht.

Zitate:

"Unsere Anlage arbeitet nachhaltig mit einem mildem, ökologisch
abbaubaren Reinigungsmittel."

"Sanfte Reinigung mit rotierenden Bürsten"

Da würde ich nicht erwarten, dass verdreckte Fehlgen dabei sauber
werden. Dazu müssten die Räder sich drehen und die Felge einer
entsprechenden Putzvorrichtung vorbeilaufen, die die Felge säubert.

Übrigens - so stark abblätternde Farbe am Rahmen habe ich auch noch
nicht oft gesehen ;-)


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Tomas Graser

unread,
Dec 20, 2023, 7:58:49 AM12/20/23
to
Am 19.12.23 um 23:25 schrieb Bodo G. Meier:
>
> https://ibb.co/GpGHcHw
> Im Bereich des Tretlagers scheint das Rahmenmaterial unter dem Lack zu
> korrodieren. Der Anblick tut schon weh, oder? Aber Du schriebst ja
> treffend von einem Salzwasser-Stadtfahrrad.

Diese Boruttisierung hat bereits 2005 begonnen https://ibb.co/WpQtpJP

Den Hersteller habe ich über die Jahre mehrfach kontaktiert - stets ohne
Antwort. Der Rahmen hat eine lebenslange Garantie für den Ersterwerber.

Der Händler hätte vor Jahren einen Ersatz angestossen, aber die Form mit
nahezu waagerechtem Oberrohr gibt es schon lang nicht mehr. Und
Bruchgefahr hat bisher niemand konstatiert.

Die Sache schreitet kontinuierlich fort. Es ist nicht der Lack, sondern
das Aluminium, welches die Beulenpest hat.
Status gestern https://ibb.co/y5WqChb

Unterrohr und Kettenstreben, Tretlagergehäuse kaum.
Die rechte Kettenstrebe scheint von der Fett- und Schmodderschicht zu
profitieren; sie ist weniger befallen. https://ibb.co/Sm54wgw

Nico Hoffmann

unread,
Dec 20, 2023, 9:31:17 AM12/20/23
to
Tomas Graser schreibt:
Der Hammerschlageffekt wird durch die Alukorrosion unter der Pulverung
verursacht, richtig? Erstaunlich, dass die Pulverung dann überhaupt
noch hält.

Läßt sich das Tretlager noch demontieren oder ist es unlösbar
festgegammelt?

N.
--
{!!! = #ñåòþ^¬®#*/7*ä-tww^,p-·op¸ß9¬²³`~289cx¢m844ÄZZ2}

Um diese Geheimbotschaft zu entschlüsseln, folgen Sie bitte den Instruktionen
unter <https://www.google.com/search?q=a%C3%BC%C3%A4odf4pwghe>

Tomas Graser

unread,
Dec 20, 2023, 6:11:11 PM12/20/23
to
Am 20.12.23 um 15:31 schrieb Nico Hoffmann:
> er Hammerschlageffekt wird durch die Alukorrosion unter der Pulverung
> verursacht, richtig? Erstaunlich, dass die Pulverung dann überhaupt
> noch hält.

An der Unterseite vom Unterrohr gibt es ein paar Fehlstellen. Aber die
Beschichtung scheint insgesamt recht widerstandsfähig.


> Läßt sich das Tretlager noch demontieren oder ist es unlösbar
> festgegammelt?
Es ist das fünfte, wurde vor 10 Jahren montiert, und hat etwa 11.500 km
Laufleistung.
Ohne Not mache ich da keinerlei Versuche.
Fahrzeugalter knapp 27 Jahre.

Juergen

unread,
Dec 21, 2023, 5:58:39 AM12/21/23
to
Am Thu, 21 Dec 2023 10:57:55 +0100 schrieb Andreas Oehler
<andreas...@gmx.de> zum Thema "Re: Fahrradwaschanlage":

>Tue, 19 Dec 2023 20:21:40 +0100, Tomas Graser:


>>Bilder nach Reinigung https://ibb.co/GpGHcHw

>Was ist denn mit dem Unterrohr passiert? =8-O
>Da scheint es massiv unter dem Lack zu rosten. Ich würde emfehlen umgehend
>nachzuschauen, ob noch Stahl unter dem Rost ist...

Vermutlich nicht. War da auch noch nie. Thomas hat uns ja wissen lassen,
dass es ein Alurahmen ist.

0 new messages