Tomas Graser schrieb:
> In Tübingen - neue Radstation am Bahnhof - gibt es eine.
> https://www.radstation-tübingen.de/rad-waschen-2/
> Die habe ich aus eher nichtigem Anlass (Reinigung der Gegend um die
> HR-Bremse, zum Nachstellen des Bremszugs) heute mal ausprobiert.
>
> In der warmen Jahreszeit steht die Anlage im Freien: ein hüfthoher, etwa
> 2m langer Blechquader, Längsschlitz senkrecht mittig durchgehend,
> schwarz. Die Schlitzbreite lässt sich wohl verstellen, in den
> Seitenteilen sitzt die Reinigungstechnik.
Niedrige Lenker könnten ein Problem darstellen; ebenso wie die Pedale,
die ja auch "breit auseinanderstehen".
Zumindest das erste Problem dürfte nur auf (die meisten?!) Fahrräder
zutreffen; Pedelecs oder Motorroller haben idR höhere Lenker.
> Im Winter ist das Gerät im Gebäude, und dieser Raum darf von Kunden
> nicht betreten werden; also konnte ich nicht zusehen.
>
> Erstes, sofort erkanntes Problem war mein Lenker. Er sei zu niedrig
> [Achsmitte Vorbau knapp 90 cm] und zu breit [60 cm]. Der Konus wurde
> gelöst und der Vorbau so weit als möglich nach oben gestellt.
Das ist schonmal schlecht. Da hat man einen unnötigen Aufwand durch das
Lenker verstellen und v.a. hinterher wieder millimetergenaues
"zurück-"Einstellen.
> Nachdem das Fahrzeug per Aufzug ins UG befördert war,...
Extra ein Aufzug?!
> ... kam nochmal jemand
> hoch, um schnell einen 5er T-Schlüssel zu holen: die nach unten
> geneigten Bremshebel mussten noch nach oben gedreht werden.
Auch noch Bremshebel zurückstellen nach der Reinigung, ziemlich aufwendig.
> Es waren 2 Leute dort zugange.
Klingt vernünftig.
Das übliche halt, wenn man zuweilen über Parkwege und/oder Waldwege fährt.
> Rauschen und Fauchen in der Tiefe; nach gut 10 Minuten war das Fahrrad
> wieder oben.
Immerhin relativ schnell.
> Bilder nach Reinigung
https://ibb.co/GpGHcHw https://ibb.co/HhncHHj
> ...nicht gerade überzeugend. Lockerer grober Dreck ist bis auf einige
> Stellen weg, jeglicher fester sitzender Schmodder bestenfalls
> ansatzweise bis gar nicht.
V.a. dort, wo die Bürsten nicht hinkommen, z.B. Innenseiten der Gabel
oder Kettenstreben, dürfte sich nicht viel getan haben.
Verwunderlich ist das nicht, da ein Fahrrad (im Gegensatz zu einem Auto)
idR eine relativ "zerklüftete" Gesamt-Oberfläche hat.
> Es sei eine grobe Reinigung geworden, mein riesiger Büffel-Lenker habe
> bewirkt, dass der Schlitz in der Anlage auf maximale Weite gestellt
> werden musste (Bild Lenker
https://ibb.co/6yxMrTF ).
Obwohl der Lenker hochgestellt wurde?
> Die nach Reinigung falsch eingestellte Lenkerhöhe konnte ich noch in der
> Radstation korrigieren lassen;...
War das in den oben genannten gut 10 Minuten mit inbegriffen?
> die Neigung der Bremshebel habe ich
> daheim nachjustiert.
Also noch zusätzlicher Aufwand.
> Das Oil of Rohloff an der Kette hat der Behandlung erstaunlich gut
> standgehalten.
Möglicherweise wurde ein Teil davon durch die Reinigung am Rahmen oder
an den Felgen verteilt?!
> Mag sein, die Aufgabenstellung war etwas heimtückisch. An diesem
> Salzwasser-Stadtfahrrad werden stets nur exakt diejenigen Stellen
> gereinigt, die für Montagen und Reparaturen unbedingt erforderlich sind.
> So z.B. nur das Felgensegment wo das Loch im Schlauch geortet wurde.
> Dadurch behält das Ganze einen guten Boruttisierungsgrad.
Dennoch dürfte das ein relativ häufig anzutreffender
"Verschmutzungs-Zustand" sein.
> Selber bin ich auch lang am Freimachen, wenn ich mal wo dran muss. Aber
> dann ist z.B. die HR-Bremse
https://ibb.co/HhncHHj sauber genug, dass
> kein Dreck den Teile-Ausbau, Einbau oder das Festziehen von Schrauben
> hintertreibt.
>
> Der Preis von € 5,- für die Reinigung erscheint mir, angesichts des
> Aufwands, im Ganzen dennoch ok.
Ja.
> Vor dem Gehen habe ich mich noch erkundigt, ob ein Fahrzeug mit
> Rennlenker denn überhaupt gereinigt werden könne - und in diesem
> Augenblick kam auch schon, wie durch Zauber, eine Kundin mit
> vergleichsweise piekfein sauberem Gravelrad rein, die es gereinigt haben
> wollte.
> Erste Auskunft: nö, geht nicht. Der Kollege aber: geht schon - wir
> drehen einfach den Lenker um 180° nach oben. Spannend.
Vor allem, hinterher wieder die richtige Lenkerneigung zu finden, wenn
man sich den vorherigen Zustand nicht "gemerkt" hat (z.B. durch
millimetergenaue Markierungen setzen).
> Das Ergebnis habe ich dann doch nicht abgewartet - nach einer Weile
> wurde es zu kalt um draussen rumzulungern.
Wenn man eine Fahrrad-Reinigung schnell und doch relativ gründlich haben
will, dürfte ein privater Hochdruckreiniger im Zusammenhang mit einer
weichen(!?) Bürste evtl. zielführender sein. Da kann man genauer
arbeiten, besonders gezielt bei hartnäckigen/unzugänglichen Stellen.
Wobei beim Hochdruckreiniger die Ausströmgeschwindigkeit des Wassers
sowie die Durchflußmenge pro Zeit das Ergebnis stark beeinflussen
dürften; sowohl was die/den Sauberkeit/Reinigungseffekt als auch
mögliche Beschädigungen (z.B. Wassereintritt in die Nabe) betrifft.
--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)