Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fahrradprodukte die es geben sollte!

173 views
Skip to first unread message

Ralph Aichinger

unread,
Oct 26, 2015, 10:28:15 AM10/26/15
to
Immer wieder liest man auf diversen Blogs (meist solchen, die
sich gar nicht in erster Linie mit Fahrrädern beschäftigen)
über diverses Zeug, das im besten Fall "innovativ", in den
meisten Fällen wohl überflüssig ist. Nein, ich finde nicht,
daß die Welt ein bluetooth-gesteuertes Fahrradschloß braucht,
aber vielleicht bin ich da zu retro.

Es gibt allerdings Fahrradteile die mir (in brauchbarer Qualität)
abgehen, und die ich gern hätte. Ich werde ein paar davon aufzählen,
aber mich würde auch interessieren was für euch in diese Kategorie
fällt, d.h. welche Fahrradkomponenten/Lösungen ihr am meisten vermißt,
und auch selbst kaufen und an eure Räder verbauen würdet.

Meine Liste besteht eigentlich vor allem aus Sachen die schon mal
da waren, vielleicht ein Zeichen, daß ich alt werde? Oder daß
in der Alltagskultur des Radfahrens noch viele Sachen wiederzuentdecken
sind, die in den finsteren Zeiten der 50er bis 80er-Jahre verschütt
gegangen sind?

* Ein kleiner unauffälliger Kilometerzähler, für die Gabelmontage
(oder wohin auch immer wo er nicht auffällt), gerne mit irgendwelchen
netten Logging-Zusatzfunktionen, aber vor allem: Self contained
(braucht kein Handy zum loggen), keine Kabel, keinen Plunder am Lenker,
keine ausfallenden Funkverbindungen, klein. Eine modernisierte
Version des Sachs Multitronic oder seiner kleinen klickenden Vorfahren.

http://forums.bicycling.com/topic/54635607121059480


* Eine hochwertige, tatsächlich funktionierende Radlaufglocke. Mich
würde wirklich interessieren, was passieren würde, wenn man ein
Entwicklerteam von Shimano drei Wochen dransetzen würde, eine moderne
Radlaufglocke zu konstruieren, die ähnlichen Aufwand treibt wie
es anscheinend bei Vorkriegsprodukten der Fall war.

http://www.veliciousbicycles.com/2011/02/bicycle-gadgets-6-die-radlaufglocke.html
http://www.waffenrad.at/bilder_fahrrad/wafenrad_3129069/waffenrad_3129069_gabel.jpg

(Das zweitere ist quasi das Fahrradfoto zum Nationalfeiertag ;)

* Eine sinnvolle Lenkerarretierung, wie man sie auch auf obigem Waffenrad
sieht (am Oberrohr). Ja, es gibt das Teil von Shimano, falls man es
noch kriegt, aber IMHO wäre ein Funktionsäquivalent für jedes Einkaufs-
und Reiserad, insbesondere die mit Zweibeinständer, sinnvoll. Ja, es
gibt die "Lenkerdämpfer", aber die merkt man leicht beim Fahren.

Wenn ihr irgendwo einen Ort gibt, wo man sowas crowdfundenden Fixie-Hipsters
als Wunschliste ins Ohr flüstern kann, bitte nur zu.

Ansonsten würden mich eure Listen an Fahrradprodukten die es nicht/noch
nicht/nicht mehr gibt interessieren. Irgendwie habe ich ja das Gefühl, daß
heute wieder viel viel mehr spannende Fahrräder entwickelt werden als in
der Zeit meiner Kindheit (70er/80er), wo Räder in erster Linie immer billiger
und schlechter wurden (täuscht da meine Erinnerung?).

/ralph

Heiner Veelken

unread,
Oct 26, 2015, 1:20:20 PM10/26/15
to
Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> wrote:

> * Eine hochwertige, tatsächlich funktionierende Radlaufglocke. Mich
> würde wirklich interessieren, was passieren würde, wenn man ein
> Entwicklerteam von Shimano drei Wochen dransetzen würde, eine moderne
> Radlaufglocke zu konstruieren, die ähnlichen Aufwand treibt wie
> es anscheinend bei Vorkriegsprodukten der Fall war.

Deswegen wollte ich kürzlich auch 'nen thread eröffnen. War mir dann
doch wieder entfallen.

Ansonsten:

- Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
Bringer. Untem am Schaltwerk ist dann noch auf Wunsch ein Ölsumpf, aus
dem die Kette mit Öl versorgt wird.

- Folgender Mechanismus: Man steigt in die Pedale und löst die
Sattelarretierung, dann folgt der Sattel dem Hintern, bis man wieder
arretiert.

Mehr will mir doch ad hoc nicht einfallen :-)
--
Gruss Heiner

Nico Hoffmann

unread,
Oct 26, 2015, 3:14:32 PM10/26/15
to
Heiner Veelken schreibt:

> Ansonsten:
>
> - Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
> Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
> Bringer.

Für mich auch. Vor allem, weil eigentlich nix dabei wäre.

Für Kettenblätter bis 48 Zähne kriegt du den Kram billigst
nachgeschmissen. Für 52 Zähne gibts nix.
Gut, die 48er sind für Einfachkettenblätter. Aber eine Säge, mit der
ich eine Aussparung für das Schaltwerk ausschneide, hab' ich noch
rumliegen.


- Eine Schaltungsnabe mit den +500% Übersetzungsumfang der Roloff,
aber nur 9 oder 10 Gängen. Dafür nicht so wahnsinnig teuer.

- Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.

- Für den Gebäckträger fielen mir auch noch ein oder zwei
Modifikationen ein.


Vielleicht bau' ich mir einfach die eine oder andere Kleinigkeit. Am
Flevo hab' ich schließlich auch einige Halter und Adapter ergänzt...

N.
--
Signaturen sind total aus der Mode.

Martin Wohlauer

unread,
Oct 26, 2015, 3:38:11 PM10/26/15
to
Am 26.10.2015 um 20:14 schrieb Nico Hoffmann:
> - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.

+1 Gerade auf den gar nicht beleuchteten Strecken wäre das manchmal sehr
nützlich um zu wissen, ob da jetzt noch einer runter geht, oder ich
schon im ungünstigen Bereich bin.

Grüßle,

Martin.

Joerg

unread,
Oct 26, 2015, 3:43:47 PM10/26/15
to
On 2015-10-26 12:14 PM, Nico Hoffmann wrote:
> Heiner Veelken schreibt:
>
>> Ansonsten:
>>
>> - Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
>> Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
>> Bringer.
>
> Für mich auch. Vor allem, weil eigentlich nix dabei wäre.
>
> Für Kettenblätter bis 48 Zähne kriegt du den Kram billigst
> nachgeschmissen. Für 52 Zähne gibts nix.
> Gut, die 48er sind für Einfachkettenblätter. Aber eine Säge, mit der
> ich eine Aussparung für das Schaltwerk ausschneide, hab' ich noch
> rumliegen.
>
>
> - Eine Schaltungsnabe mit den +500% Übersetzungsumfang der Roloff,
> aber nur 9 oder 10 Gängen. Dafür nicht so wahnsinnig teuer.
>

Ja! Dann waere endlich dieses elende Kettenabspringen in die Speichen
und Nachbiegen der Schaltwerkaufhaengung vorbei. Gestern hat sich sogar
der Umwerfer vorn so verzoemmt, dass es nicht mehr richtig schaltete.
Die Schaltwerkaufhaengung natuerlich auch, wie ueblich. Und das auf
gerade mal 44km Buschpistenfahrt.


> - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.
>
> - Für den Gebäckträger fielen mir auch noch ein oder zwei
> Modifikationen ein.
>

Vor allem die gescheite Anbringung von Seitentaschen und anderen
Taschen, ohne das es bei rauher Fahrt staendig rattert oder
rumschlockert. Gestern ist sogar ein Koyote vor dem Radau erstmal abgehauen.

>
> Vielleicht bau' ich mir einfach die eine oder andere Kleinigkeit. Am
> Flevo hab' ich schließlich auch einige Halter und Adapter ergänzt...
>

Leider geht oft nur Selbstbau :-(

Ralphs Idee mit der Arretierung ist eine gute. Nur waere es am Lenker
aufwendig und vermutlich auch durch einen Ruck knackbar. Oft will man
sein Rad ja nur kurz abstellen, um was zu holen oder abzugeben. Reichen
wuerde bereits, wenn man das Schaltwerk auf eine Stellung arretieren
koennte, wo kein Ritzel montiert ist. Dieb tritt ins Leere -> laesst die
Fuhre stehen. Er muesste es zu Fuss webschieben und das machen die
wenigsten, zumal er fuer ein "kaputtes" Fahrrad kaum die Knete fuer den
naechsten Drogen-Fix kriegt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Joerg

unread,
Oct 26, 2015, 3:46:50 PM10/26/15
to
Was ist eigentlich aus den phosphoreszierenden Zeigern geworden, die
altes Militaergeraet und auch heutige analoge Armbanduhren haben?

Mein MTB hat z.B. Ganganzeiger, doch die sind nachts nicht zu erkennen.

Gerald E:scher

unread,
Oct 26, 2015, 5:07:19 PM10/26/15
to
Am 26.10.15 um 20:14 schrieb Nico Hoffmann:
> Heiner Veelken schreibt:
>
>> Ansonsten:
>>
>> - Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
>> Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
>> Bringer.
>
> Für mich auch. Vor allem, weil eigentlich nix dabei wäre.

Klar, nur ein riesiges Monstrum von resonierendem Hohlkörper an der
Kettenstrebe, das garantiert ständig irgendwo streift und lärmt.
Nabenschaltungen und Chainglider existieren.

> - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.

Gibt es, habe ich, wirst du dir nicht leisten wollen.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

H0Iger SchuIz

unread,
Oct 27, 2015, 2:39:13 AM10/27/15
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> > - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.
>
> Gibt es, habe ich,

-v

Danke.

hs

Ralph Angenendt

unread,
Oct 27, 2015, 7:05:05 AM10/27/15
to
Well, Joerg <ne...@analogconsultants.com> wrote:
> Vor allem die gescheite Anbringung von Seitentaschen und anderen
> Taschen, ohne das es bei rauher Fahrt staendig rattert oder
> rumschlockert. Gestern ist sogar ein Koyote vor dem Radau erstmal abgehauen.

Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Ortlieb Quicklock 2.x oder Vaude
QMR. Da schlackert nix, da rattert auch nix. Aber das ist ja nix für
dich.

Ralph

Ralph Angenendt

unread,
Oct 27, 2015, 7:06:14 AM10/27/15
to
Ich tippe auf die Elektroalfine 11 von Shimano. Oder halt die
Elektrokettenschaltung gleicher Provenienz.

Ralph
--
His goal in life was to be an echo

Dirk Wagner

unread,
Oct 27, 2015, 7:22:59 AM10/27/15
to
Ralph Angenendt <ihr....@strg-alt-entf.org> wrote:


> Ich tippe auf die Elektroalfine 11 von Shimano. Oder halt die
> Elektrokettenschaltung gleicher Provenienz.

Auch mit einem "Flight-Deck" Radcomputer sollte das möglich sein.

ciao

dirk

H.-P. Schulz

unread,
Oct 27, 2015, 9:04:42 AM10/27/15
to
<Fahrradkomponenten-Desiderate>

* Der "Hängematten-Sitz"
Habe schon viel selbst rum konstruiert. Da ich aber kein Schweißer und
Mechaniker bin, kann ich keinen Prototyp bauen.
Mit modernen Werkstoffen sollte es möglich sein, einen "matten"-Sitz
zu realisieren, bei dem die Sitzstabilisierung (des Fahrers) nicht
übers Sattelhorn zwischen den Beinen, sondern durch Bügel (o.s.ä.) an
den Seiten, also etwa beim Hüftgelenk, geschieht. Solch ein Sitz
könnte in der Breite verstellbar sein, so könnten auch dicke Menschen
bequem sitzen.

*Kardan-Antrieb
Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
elegant.

*Bremshebel für kleine Hände
Müsste wohl einher gehen mit einer speziellen Lenkerquerschnittform,
um genügend Hebelweg realisieren zu können.
Die angebotenen Justierbereiche sind jedenfalls nicht wirklich
ausreichend, zumal bei den leider üblichen "Komfort"-Lenkergriffen,
die halt auch dort dick auftragen, wo es überhaupt nicht nötig ist,
nämlich auf der der Handauflage abgewandten Seite - und das ist i.d.R.
die Bremshebel-Seite.

*Ein _großer_ Vorderlicht-Reflektor
Also Verringerung der Leucht*dichte*. Das ist natürlich gerade bei
LEDs, die ja fast punktförmig und mit extremer Leuchtdichte strahlen,
nicht trivial. Es müsste also die direkte Abstrahlung (der LED) nach
vorn völlig geschirmt sein und alles auf einen großen, gut berechneten
Reflektor gelenkt werden. (Mit "groß" meine ich etwas in der Gegend um
10cm Durchmesser.)
Ich hasse diese extrem hellen (meint: extreme Leuchtdichte)
Winz-Scheinwerfer bei entgegen kommenden Radlern. Das ist fast so
blöd, wie wenn einem als Autofahrer nachts einer mit Fernlicht
entgegen kommt.

frank paulsen

unread,
Oct 27, 2015, 10:00:20 AM10/27/15
to
H.-P. Schulz <hps...@online.de> writes:

> *Kardan-Antrieb
> Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
> durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
> eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
> elegant.

schwer, laut, breit, schlechter wirkungsgrad.

--
frobnicate foo

Harry Mogelsen

unread,
Oct 27, 2015, 10:26:56 AM10/27/15
to
On Tue, 27 Oct 2015 14:04:38 +0100 H.-P. Schulz <hps...@online.de>:

><Fahrradkomponenten-Desiderate>
>
[...]
>
>*Kardan-Antrieb
>Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>durchgesetzt hat.

Weil's *kein* Kardanantrieb war (ist)!

Auch dieser fliegende Holländer labert was vom Kardanantieb und zeigt
doch nur den bekannten Wellenantrieb:
http://www.ilse-bike.nl/cardan.php?language=de
>
>In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>elegant.
>
Hätte, hätte, Fahrradkette! Auch Kegelradgetriebe sind nicht völlig
'wartungsfrei', sondern lediglich maximal wartungsarm... und schwer.
http://www.trekkingbike.com/test_technik/raeder/kette-ad---eine-neuer-versuch-mit-alter-antriebstechnik/a1120.html#.Vi-GmMb8cnE

HC Ahlmann

unread,
Oct 27, 2015, 10:49:48 AM10/27/15
to
H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:

> * Der "Hängematten-Sitz"

Meinst Du Sitze wie bei einem Pedersen oder wie bei einem Liegerad?
<http://www.pedersen.info>

> *Kardan-Antrieb

fixe Primärübersetzung;
schwerer, teurer ggü. Kette;
wimre: schlechterer Wirkungsgrad ggü. neuer oder sauberer, gekapselter
Kette

> *Bremshebel für kleine Hände

Bremshebel für Kinder gibt es.

> *Ein _großer_ Vorderlicht-Reflektor

Himmelscheinend falsch eingestellte Scheinwerfer an Fahrrädern blenden
auch mit großen Reflektoren. Es ist weniger die Bauform des Reflektors
als die Art des Leuchtmittels und die Einstellung. Bei diversen
LED-Scheinwerfern von B&M oder Schmidt beleuchtet die LED einen
Reflektor und nicht direkt auf die Straße.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Gerald E:scher

unread,
Oct 27, 2015, 10:50:21 AM10/27/15
to
Am 27.10.15 um 14:04 schrieb H.-P. Schulz:
>
> *Bremshebel für kleine Hände

?
Bei fast allen Bremshebeln ist die Griffweite einstellbar. Bremshebel
für Kinder gibt es ebenfalls längst, leider auch Idioten von
Fahrradherstellern, die auf Kinderräder Erwachsenenhebeln montieren.

Bernhard Kraft

unread,
Oct 27, 2015, 10:55:36 AM10/27/15
to
Am Montag, 26. Oktober 2015 15:28:15 UTC+1 schrieb Ralph Aichinger:
> Ansonsten würden mich eure Listen an Fahrradprodukten die es nicht/noch
> nicht/nicht mehr gibt interessieren.

Die Firma Motobecane hatte früher mal mit Plastik umhüllte Rennlenker.
Da musste man nie wieder das Lenkerband auswechseln. War das schön.
Auch besser als Leder, dass zu witterungsempfindlich ist.

Joerg

unread,
Oct 27, 2015, 12:08:07 PM10/27/15
to
Nein, ist es nicht.

http://travellingtwo.com/resources/ortliebpanniers

Zitat: "On the rare occasion that a bag has come flying off, it's always
been on the roughest of dirt roads, after several minutes of rattling".

"Rough dirt roads" ist fuer meine MTB Strecken milde ausgedrueckt.

Dann Zitat "The little plastic inserts that fit under the hooks of the
bags and around the luggage rack apparently have a habit of falling out
and getting lost".

http://www.bikeforums.net/commuting/552484-ortlieb-front-roller-panniers-rattle-print.html

Und so weiter. Meine ueblichen Busch-Strecken sehen so aus, vielleicht
verstehst Du es dann:

https://www.youtube.com/watch?v=l5cjAW_nrl4

Die Nashbar Daytrekker Panniers machen sich bisher gut, haben aber den
Nachteil, dass deren fette Bungees mit viel Kraft in die dafuer von mir
angelegten Kauschen gezogen werden muessen. An einem verregneten
Wintertag werde ich mir daher eine andere Befestigungsmethode ueberlegen
und anbauen. Ideen dazu habe ich, nur im Moment keine Zeit. In der
Mittagspause heute darf ich mal wieder Schaltwerk und Umwerfer
geradedengeln, weil es die am Sonntag nachmittag schon wieder verzogen
hat. Ich verbringe viel Zeit mit Reparaturen anstatt Neubauten, weil an
Fahrraedern vieles nicht lange haelt. Mein Gelaendewagen kommt hingegen
mit gelegentlichem Oelwechsel aus.

R.Stein-Cadenbach

unread,
Oct 27, 2015, 12:55:20 PM10/27/15
to
Am 27.10.2015 um 14:04 schrieb H.-P. Schulz:
> <Fahrradkomponenten-Desiderate>
>
> * Der "Hängematten-Sitz"
> Habe schon viel selbst rum konstruiert. Da ich aber kein Schweißer und
> Mechaniker bin, kann ich keinen Prototyp bauen.

Zum Beispiel:
http://realseat.com/
Kann man auch selber bauen mit Hilfe eines geeigneten Lenkers, der als
Rohrgestell benutzt wird.

> Mit modernen Werkstoffen sollte es möglich sein, einen "matten"-Sitz
> zu realisieren, bei dem die Sitzstabilisierung (des Fahrers) nicht
> übers Sattelhorn zwischen den Beinen, sondern durch Bügel (o.s.ä.) an
> den Seiten, also etwa beim Hüftgelenk, geschieht.

Die Sitzstabilisierung erfolgt nicht durch das Sattelhorn, sondern durch
die Reibung am Sattel. Sie wird leicht unterschätzt, weil die Fläche so
klein ist.


Grüße

Ralf

H.-P. Schulz

unread,
Oct 27, 2015, 1:17:28 PM10/27/15
to
"R.Stein-Cadenbach" <stei...@web.de> schrieb:

>Am 27.10.2015 um 14:04 schrieb H.-P. Schulz:
>> <Fahrradkomponenten-Desiderate>
>>
>> * Der "Hängematten-Sitz"
>> Habe schon viel selbst rum konstruiert. Da ich aber kein Schweißer und
>> Mechaniker bin, kann ich keinen Prototyp bauen.
>
>Zum Beispiel:
>http://realseat.com/

Nee, das Ding bietet keinen Seitenhalt. Sieht man doch schon.
Das mit dem Seitenhalt merkt man erst, wenn man keinen hat.

>Kann man auch selber bauen mit Hilfe eines geeigneten Lenkers, der als
>Rohrgestell benutzt wird.

Ja, Trainingsrandonneur und so. Ist aber auch nicht das wahre. Da
müssten doch schon bessere, vor allem leichtere Materialien her.
>
>> Mit modernen Werkstoffen sollte es möglich sein, einen "matten"-Sitz
>> zu realisieren, bei dem die Sitzstabilisierung (des Fahrers) nicht
>> übers Sattelhorn zwischen den Beinen, sondern durch Bügel (o.s.ä.) an
>> den Seiten, also etwa beim Hüftgelenk, geschieht.
>
>Die Sitzstabilisierung erfolgt nicht durch das Sattelhorn, sondern durch
>die Reibung am Sattel. Sie wird leicht unterschätzt, weil die Fläche so
>klein ist.

Das kann ich nicht so ganz glauben, denn wieviel Reibung auf dem
Sattel wirkt, hängt *sehr* vom - reibungsmäßigen - Zusammenwirken der
Materialien des Sattels einer- der Kleidung andererseits ab. Das kann
gut gehen, - oder auch nicht.

Es gab (gibt?) mal solche "Sättel" ohne Horn, einfach son ovales
Plateau, ziemlich klein; waren manchmal auf Klapprädern u.ä. montiert.
Die Dinger haben sich nie durchgesetzt, und ich habe am eigenen Leib
nachvollziehen können, warum.

Ralph Aichinger

unread,
Oct 27, 2015, 1:22:22 PM10/27/15
to
H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:
> Es gab (gibt?) mal solche "Sättel" ohne Horn, einfach son ovales
> Plateau, ziemlich klein; waren manchmal auf Klapprädern u.ä. montiert.
> Die Dinger haben sich nie durchgesetzt, und ich habe am eigenen Leib
> nachvollziehen können, warum.

Für Frauen mit engen Röcken trotzdem eine sinnvolle Option.

/ralph

H.-P. Schulz

unread,
Oct 27, 2015, 1:26:43 PM10/27/15
to
Harry Mogelsen <Torkel...@fahr-zur-hoelle.org> schrieb:

>On Tue, 27 Oct 2015 14:04:38 +0100 H.-P. Schulz <hps...@online.de>:
>
>><Fahrradkomponenten-Desiderate>
>>
>[...]
>>
>>*Kardan-Antrieb
>>Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>>durchgesetzt hat.
>
>Weil's *kein* Kardanantrieb war (ist)!
>
>Auch dieser fliegende Holländer labert was vom Kardanantieb und zeigt
>doch nur den bekannten Wellenantrieb:
>http://www.ilse-bike.nl/cardan.php?language=de

Stimmt, Kardan im engeren Sinne ist es nicht. Der hat nämlich gar
keine Kegelräder, soweit ich weiß, sondern nur Gelenke. Deshalb ist er
ja auch technisch so simpel - und einfach reparierbar.

Das spricht aber nicht gegen den Wellenantrieb beim Fahrrad.
Bin vor viele Jahren mal auf einem Fendt Probe gefahren. Super!
>>
>>In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>>eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>>elegant.
>>
>Hätte, hätte, Fahrradkette! Auch Kegelradgetriebe sind nicht völlig
>'wartungsfrei', sondern lediglich maximal wartungsarm... und schwer.
>http://www.trekkingbike.com/test_technik/raeder/kette-ad---eine-neuer-versuch-mit-alter-antriebstechnik/a1120.html#.Vi-GmMb8cnE

Typischer Test-Quatsch: Eine Innovation (Es ist etwas neues, in dieser
Form nicht in Großserie Vorhandenes) wird gegen ein über viele
Jahrzehnte optimiertes System aufgerechnet.
Man gebe dem Wellenantrieb ebenfalls mal einige Jahrzehnte, in denen
weiter optimiert würde, dann wäre der Vergleich fair.

H.-P. Schulz

unread,
Oct 27, 2015, 1:41:53 PM10/27/15
to
hc.ah...@gmx.de (HC Ahlmann) schrieb:

>H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:

>> *Kardan-Antrieb
>
>fixe Primärübersetzung;
>schwerer, teurer ggü. Kette;
>wimre: schlechterer Wirkungsgrad ggü. neuer oder sauberer, gekapselter
>Kette

Du sagst es: neu, sauber, optimal eingerichtet und gekapselt.
Wann ist das schon mal der Fall?
Ein Wellenantrieb bleibt "ewig" optimal!
>
>> *Bremshebel für kleine Hände
>
>Bremshebel für Kinder gibt es.

Hast Du je ein Kind vernünftig mit der Handhebelbremse bremsen sehen?
Ich nicht.
Übrigens geht es mir eher um kleine Erwachsenenhände. Und wenn es
solche Hebel auch irgendwo geben mag (Japan??), - verbaut werden sie
hierzulande nicht.
Aber hierzulande werden ja auch an Leute von 164cm Körpergröße 28er
Fahrräder verhökert, und zwar massenweise.

>
>> *Ein _großer_ Vorderlicht-Reflektor
>
>Himmelscheinend falsch eingestellte Scheinwerfer an Fahrrädern blenden
>auch mit großen Reflektoren.

Aber weniger als himmelschreiend falsch eingestellte kleine
Reflektoren.

> Es ist weniger die Bauform des Reflektors
>als die Art des Leuchtmittels und die Einstellung. Bei diversen
>LED-Scheinwerfern von B&M oder Schmidt beleuchtet die LED einen
>Reflektor und nicht direkt auf die Straße.

Ich habe noch keinen - modernen, mit LED bestückten - Reflektor
gesehen, der nicht auch bei richtiger Einstellung blendete. Dieses
Weiß-Blau, fast ohne Gelb, ist eine Pest!

Warum nicht eine optional einsetzbare Streuscheibe?
(Okay, könnte man selber basteln ...)

Joerg

unread,
Oct 27, 2015, 1:45:05 PM10/27/15
to
On 2015-10-27 6:59 AM, frank paulsen wrote:
> H.-P. Schulz <hps...@online.de> writes:
>
>> *Kardan-Antrieb
>> Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>> durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>> eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>> elegant.
>

Das waere ein Segen! Habe gerade wieder den Umwerfer geradegebogen, den
hat wohl ein hochgeschleuderter Stein erwischt und ich konnte auf dem
Rueckweg nicht mehr richtig schalten. Aus dem groessten Kettenblatt ist
ein Zinken rausgebrochen. Toll. Den ganzen Murks haette man mit Kardan
nicht.


> schwer, laut, breit, schlechter wirkungsgrad.
>

Andrew Muzi aus der englischsprachigen Gruppe (Fahrradhaendler mit
Reparaturwerkstatt) fuhr mal ein Kardanrad und war ziemlich geplaettet,
wie leise das war. Er meinte, dass man erst merkt, wie laut eine Kette
ist, wenn ploetzlich keine mehr da ist.

M.W. haben all Miet-Fahrraeder in San Diego Kardanantrieb. Manchmal
sieht man auch ausserhalb welche:

http://www.wheels4life.org/projects/wheels4life-in-el-rosario/

Muss man aber eine Nabenschaltung haben und fuer rauhen Betrieb gibt es
m.W. keine Alternative zur teuren Rohloff.

R.Stein-Cadenbach

unread,
Oct 27, 2015, 1:49:34 PM10/27/15
to

Joerg

unread,
Oct 27, 2015, 2:01:16 PM10/27/15
to
On 2015-10-27 10:41 AM, H.-P. Schulz wrote:
> hc.ah...@gmx.de (HC Ahlmann) schrieb:
>
>> H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:
>
>>> *Kardan-Antrieb
>>
>> fixe Primärübersetzung;
>> schwerer, teurer ggü. Kette;
>> wimre: schlechterer Wirkungsgrad ggü. neuer oder sauberer, gekapselter
>> Kette
>
> Du sagst es: neu, sauber, optimal eingerichtet und gekapselt.
> Wann ist das schon mal der Fall?
> Ein Wellenantrieb bleibt "ewig" optimal!
>>
>>> *Bremshebel für kleine Hände
>>
>> Bremshebel für Kinder gibt es.
>
> Hast Du je ein Kind vernünftig mit der Handhebelbremse bremsen sehen?
> Ich nicht.


Jedes Wohenende, wenn ich mit dem MTB unterwegs bin. Die beherrschen das
so gut wie die Erwachsenen. Muessen sie, sonst gaebe das eine
spanabhebende Landung.


> Übrigens geht es mir eher um kleine Erwachsenenhände. Und wenn es
> solche Hebel auch irgendwo geben mag (Japan??), - verbaut werden sie
> hierzulande nicht.
> Aber hierzulande werden ja auch an Leute von 164cm Körpergröße 28er
> Fahrräder verhökert, und zwar massenweise.
>

Die "einschlaegigen" Hersteller moegen das wie oft ueblich nicht raffen.
Aber Walmart und Co schon. Meine Frau ist recht klein, mochte daher
lieber ein 24" MTB. Sie faehrt nur wenig, haben wir also eins im
Hospizladen gekauft und ich habe das fitgemacht. Urspruenglich kam es
mal von Walmart. Es hat kleinere Bremshebel als mein altes MTB (Sam's
Club, der Clubladen des Walmart). Der Pfiff: Man kann den Endanschlag
bei losgelassenen Hebeln einstellen und damit an die Fingerlaenge
anpassen. Da hat mal jemand mitgedacht.


>>
>>> *Ein _großer_ Vorderlicht-Reflektor
>>
>> Himmelscheinend falsch eingestellte Scheinwerfer an Fahrrädern blenden
>> auch mit großen Reflektoren.
>
> Aber weniger als himmelschreiend falsch eingestellte kleine
> Reflektoren.
>
>> Es ist weniger die Bauform des Reflektors
>> als die Art des Leuchtmittels und die Einstellung. Bei diversen
>> LED-Scheinwerfern von B&M oder Schmidt beleuchtet die LED einen
>> Reflektor und nicht direkt auf die Straße.
>
> Ich habe noch keinen - modernen, mit LED bestückten - Reflektor
> gesehen, der nicht auch bei richtiger Einstellung blendete. Dieses
> Weiß-Blau, fast ohne Gelb, ist eine Pest!
>
> Warum nicht eine optional einsetzbare Streuscheibe?
> (Okay, könnte man selber basteln ...)
>

Klar geht das. Habe ich sofort nach Kauf der Frontlampe nachgeruestet.
Ohne wuerde ich keine Meile damit fahren, weil eine Latuechte mit 10W
LED andere sonst arg blendet.

Jetzt muessen noch neue schlagfeste Ruecklichter gebastelt werden, 8.4V
bus-faehig. Gibt es natuerlich auch nicht zu kaufen.

Ralph Aichinger

unread,
Oct 27, 2015, 2:02:37 PM10/27/15
to
H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:
> Übrigens geht es mir eher um kleine Erwachsenenhände. Und wenn es
> solche Hebel auch irgendwo geben mag (Japan??), - verbaut werden sie
> hierzulande nicht.

Hä? Schau dir mal das da an:

http://www.odysseybmx.com/catalog/braking/monolever/

oder auch bloß der recht bodenständige Tektro 2-Fingerhebel

http://www.amazon.de/Bremshebel-Tektro-360--schwarz-rechts/dp/B008NOGS6U/

groß ist der absolut nicht, eine Griffweiteneinstellung haben
sie fast alle, und werden auch durchaus auf Rädern verbaut.

/ralph

H.-P. Schulz

unread,
Oct 27, 2015, 2:38:31 PM10/27/15
to
Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> schrieb:
Die Sache ist doch - zwangsläufig - die, dass, wenn bei entsprechend
extremer Griffweiteneinstellung der Hebel in Ruhestellung schon
relativ nah am Lenkerrohr ist, der verfügbare Zugweg nur noch gering
ist.
Um eine ordentliche Bremskraft zu erzielen, ist aber, *je nach
Bremsenkonstruktion* unterschiedlich, immer doch ein nennenswerter
Kabelzugweg nötig. Das ist schwierig zu realisieren, wenn der
verfügbare Hebelweg nur gering ist.

Muss man sich also etwas einfallen lassen.

Eine Möglichkeit wäre, den *runden* Lenkerbügelquerschnitt im
problematischen Bereich aufzugeben zugunsten eines ovalen, und
zusätzlich die Materialdicke des Griffs dort zu minimieren. Das könnte
zusammen gut einen Zentimeter zusätzlichen freien Hebelweg bringen.
Und das wäre doch schon mal was!

HC Ahlmann

unread,
Oct 27, 2015, 2:45:30 PM10/27/15
to
Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:

> Die Firma Motobecane hatte früher mal mit Plastik umhüllte Rennlenker.
> Da musste man nie wieder das Lenkerband auswechseln. War das schön.

Schön anzusehen ist es, solange es neu und nicht abgegriffen,
zerschrammt oder gerissen ist (was bis auf neu für das im Keller
stehende Motobecane Concorde gilt).

Unschön ist es, wenn man den Lenker (wg. Bruch) oder den Vorbau mit
einfacher Klemmung wechseln muss und die Sch*?#-Biester weder 'runter
noch 'rauf wollen.

Gerald E:scher

unread,
Oct 27, 2015, 2:50:37 PM10/27/15
to
Am 27.10.15 um 18:41 schrieb H.-P. Schulz:
>
> Übrigens geht es mir eher um kleine Erwachsenenhände. Und wenn es
> solche Hebel auch irgendwo geben mag (Japan??), - verbaut werden sie
> hierzulande nicht.

Geeignete Hebel werden in Massen verbaut, leider sind Händler und
Anwender vielfach zu blöd, die Griffweite einzustellen.
Und nein, der Hebel schlägt dann nicht gleich am Griff an. Falls doch,
haben die Beläge zuviel Abstand zur Felge.

> Aber hierzulande werden ja auch an Leute von 164cm Körpergröße 28er
> Fahrräder verhökert, und zwar massenweise.

Woran diese Leute zum Großteil selbst schuld sind. Z.B. wurden vor >10
Jahren vermehrt Rennräder mit 26"-Felgen (ETRTO 571) gebaut, wollte die
Zielgruppe nicht, weil "Kinderrad".
Wenn die lieber mit zu großen Laufrädern und dadurch gestörter
Lenkgeometrie durch Kurven eiern, was sollen Händler und Hersteller dann
machen?

Joerg

unread,
Oct 27, 2015, 3:13:50 PM10/27/15
to
On 2015-10-27 10:17 AM, H.-P. Schulz wrote:
> "R.Stein-Cadenbach" <stei...@web.de> schrieb:
>
>> Am 27.10.2015 um 14:04 schrieb H.-P. Schulz:

[...]

>>> Mit modernen Werkstoffen sollte es möglich sein, einen "matten"-Sitz
>>> zu realisieren, bei dem die Sitzstabilisierung (des Fahrers) nicht
>>> übers Sattelhorn zwischen den Beinen, sondern durch Bügel (o.s.ä.) an
>>> den Seiten, also etwa beim Hüftgelenk, geschieht.
>>
>> Die Sitzstabilisierung erfolgt nicht durch das Sattelhorn, sondern durch
>> die Reibung am Sattel. Sie wird leicht unterschätzt, weil die Fläche so
>> klein ist.
>
> Das kann ich nicht so ganz glauben, denn wieviel Reibung auf dem
> Sattel wirkt, hängt *sehr* vom - reibungsmäßigen - Zusammenwirken der
> Materialien des Sattels einer- der Kleidung andererseits ab. Das kann
> gut gehen, - oder auch nicht.
>
> Es gab (gibt?) mal solche "Sättel" ohne Horn, einfach son ovales
> Plateau, ziemlich klein; waren manchmal auf Klapprädern u.ä. montiert.
> Die Dinger haben sich nie durchgesetzt, und ich habe am eigenen Leib
> nachvollziehen können, warum.
>

Es gaebe noch die Wild West Alternative :-)

http://deluxerocketships.com/artprizefolder/cowboybike.html

HC Ahlmann

unread,
Oct 27, 2015, 3:27:05 PM10/27/15
to
H.-P. Schulz <hps...@online.de> wrote:

> hc.ah...@gmx.de (HC Ahlmann) schrieb:

> >wimre: schlechterer Wirkungsgrad ggü. neuer oder sauberer, gekapselter
> >Kette
>
> Du sagst es: neu, sauber, optimal eingerichtet und gekapselt.

Nein, isch schrieb "neu" oder "gekapselt und sauber"

> Hast Du je ein Kind vernünftig mit der Handhebelbremse bremsen sehen?

Ja, mehrere.

> Ich nicht.

In erster grober Näherung war wohl die Stichprobe zu klein.

> Übrigens geht es mir eher um kleine Erwachsenenhände. Und wenn es
> solche Hebel auch irgendwo geben mag (Japan??), - verbaut werden sie
> hierzulande nicht.

Das war aber nicht das, was Du wünschtest ("gibt es", "muss erfunden
werden", "wird hier nicht verkauft" sind nicht deckungsgleich).
Bremshebel für kleine Hände sind auch hierzulande erhältlich.

> >Himmelscheinend falsch eingestellte Scheinwerfer an Fahrrädern blenden
> >auch mit großen Reflektoren.
>
> Aber weniger als himmelschreiend falsch eingestellte kleine
> Reflektoren.

Was an der geringeren Anzahl großer Reflektoren liegt.

> Ich habe noch keinen - modernen, mit LED bestückten - Reflektor
> gesehen, der nicht auch bei richtiger Einstellung blendete. Dieses
> Weiß-Blau, fast ohne Gelb, ist eine Pest!

Das ist eine Empfindung, die oft bei altersbedingt eingeschränktem
Sehvermögen vorgebracht wird. Sind deine Augen in Ordnung?

> Warum nicht eine optional einsetzbare Streuscheibe?
> (Okay, könnte man selber basteln ...)

Sagen Dir KBA, Prüfzeichen und §67 StVZO etwas?

Johann Mayerwieser

unread,
Oct 27, 2015, 3:29:02 PM10/27/15
to
Am Tue, 27 Oct 2015 18:26:40 +0100 schrieb H.-P. Schulz:

> Stimmt, Kardan im engeren Sinne ist es nicht. Der hat nämlich gar keine
> Kegelräder, soweit ich weiß, sondern nur Gelenke. Deshalb ist er ja auch
> technisch so simpel - und einfach reparierbar.

Hinten hat der Kardan ein Kegelrad im Differential, vorne braucht er
keines. Das kann man am Fahrrad auch realisieren, wenn man den FAhrer
quer setzt und nur mit einem Fuß treten lässt.

Joerg

unread,
Oct 27, 2015, 3:55:18 PM10/27/15
to
Alles schon erfunden, fuer ganz viele Pedalierer, die nicht immer alle
ganz nuechtern sind :-)

http://www.sacbrewbike.com/

Bernhard Kraft

unread,
Oct 28, 2015, 4:22:07 AM10/28/15
to
Am Dienstag, 27. Oktober 2015 19:45:30 UTC+1 schrieb HC Ahlmann:
> Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:
>
> > Die Firma Motobecane hatte früher mal mit Plastik umhüllte Rennlenker.
> > Da musste man nie wieder das Lenkerband auswechseln. War das schön.
>
> Unschön ist es, wenn man den Lenker (wg. Bruch) oder den Vorbau mit
> einfacher Klemmung wechseln muss und die Sch*?#-Biester weder 'runter
> noch 'rauf wollen.
>

Auch unschön war damals, dass der Bremsgriff gleich mit eingegossen war,
wenn ich mich recht erinnere. Man möchte doch den Bremsgriff seiner Wahl
verwenden.

Gerade aber für die teuren neuen Carbon-Dinger, wo der Vorbau gleich mit dran
ist, wäre es tolles Feature wenn man dort nicht mehr ein popeligem Lenkerband
wickeln müsste, sondern eine Beschichtung drauf wäre, die optimalen
ergonomischen Genuss bietet und wirklich so lange hält wie der Lenker selbst.


H.-P. Schulz

unread,
Oct 28, 2015, 4:47:11 AM10/28/15
to
"R.Stein-Cadenbach" <stei...@web.de> schrieb:

>http://fahrradzukunft.de/20/braucht-ein-fahrradsattel-eine-nase/

Sehr interessant!

Ich habe nur ein paar völlig unwissenschaftliche Selbstversuche zum
Thema Reibung gemacht.
Wenn die Reibungskraft einen sagenwir Grenzwert unterschreitet, kann
die Sattelnase sozusagen die letzte Rettung sein.
Das ist aber sicherlich nicht der Normalfall, meist wird die Reibung
sogar fast unerwünscht stark sein.

Um auf den von mir erträumten "Hängematten"-Sitz zurück zu kommen:
Das ginge nur im Zusammenspiel mit einer ziemlich deutlichen
Sitzgeometrie-Verschiebung, und zwar in der Tendenz "Sitzschwerpunkt
nach hinten verschoben".
Im Grunde also einzig was für aufrechte Fahrhaltung, Hollandrad und
so.
Und auf einen seitlichen "Anschlag" (oder "Widerlager") würde ich
nicht verzichten wollen, vorsichtshalber.
Im Grunde also dann schon etwas Richtung Schalensitz.

Ganz allgemein noch was:
Bei allen Sitzgeometrie- und Schwerpunkt-"Spielchen" sollte man im
Hinterkopf behalten, dass die große Masse der Alltagsradler von der
ergometrisch/ergonomisch optimalen Haltung weit entfernt sind (ich
selbst auch), und zwar im Dienste einer einzigen Sache: Hand- und
Handgelenk-Entlastung. Genau das ist auch das Erfolgsgeheimnis des
Hollandrads.

Harry Mogelsen

unread,
Oct 28, 2015, 4:58:56 AM10/28/15
to
On Wed, 28 Oct 2015 01:22:06 -0700 (PDT) Bernhard Kraft wrote:

>Am Dienstag, 27. Oktober 2015 19:45:30 UTC+1 schrieb HC Ahlmann:
>> Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:
>>
>> > Die Firma Motobecane hatte früher mal mit Plastik umhüllte Rennlenker.
>> > Da musste man nie wieder das Lenkerband auswechseln. War das schön.
>>
>> Unschön ist es, wenn man den Lenker (wg. Bruch) oder den Vorbau mit
>> einfacher Klemmung wechseln muss und die Sch*?#-Biester weder 'runter
>> noch 'rauf wollen.
>>
>
>Auch unschön war damals, dass der Bremsgriff gleich mit eingegossen war,
>wenn ich mich recht erinnere. Man möchte doch den Bremsgriff seiner Wahl
>verwenden. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
^^^^^^^^^^
>Gerade aber für die teuren neuen Carbon-Dinger, wo der Vorbau gleich mit dran
>ist, wäre es tolles Feature wenn man dort nicht mehr ein popeligem Lenkerband
>wickeln müsste, sondern eine Beschichtung drauf wäre, die optimalen
>ergonomischen Genuss bietet und wirklich so lange hält wie der Lenker selbst.
>
Aber man möchte doch das Lenkerband seiner Wahl verwenden. Wozu also
gerade an dieser Stelle die Gleichmacherei, die dir an anderer Stelle
nicht in den Kram passen möchte? Das nenne ich maximal inkonsequent.
Das, was für dich den "optimalen ergonomischen Genuss bietet", muss
nicht zwangsläufig exakt so auch für andere Nutzer zutreffen.

Bernhard Kraft

unread,
Oct 28, 2015, 5:47:20 AM10/28/15
to
Am Mittwoch, 28. Oktober 2015 09:58:56 UTC+1 schrieb Harry Mogelsen:

> Aber man möchte doch das Lenkerband seiner Wahl verwenden.

Für den Otto-Normal Verbraucher ist das ok. Der muss halt mit so einem Verschleißteil leben, dass alle zwei Jahre ausgewechselt werden muss.

Aber wenn man sich schon für einen hoch individualisierten Carbon-Lenker mit passenden Vorbau für viel Geld entscheidet, sollte man auch noch eine Beschichtung aussuchen können, die auch so lange hält wie der Lenker.

Harry Mogelsen

unread,
Oct 28, 2015, 6:38:02 AM10/28/15
to
On Wed, 28 Oct 2015 02:47:19 -0700 (PDT) Bernhard Kraft wrote:

>Am Mittwoch, 28. Oktober 2015 09:58:56 UTC+1 schrieb Harry Mogelsen:
>
>> Aber man möchte doch das Lenkerband seiner Wahl verwenden.
>
>Für den Otto-Normal Verbraucher ist das ok. Der muss halt mit so einem Verschleißteil leben, dass alle zwei Jahre ausgewechselt werden muss.
>
Das Kunststofflenkerband an meinem Alltagsfahrrad ist seit Mitte 1993
und ca. 67 Mm immer noch das gleiche. Einzig das Isolierband für den
Abschluß ist mehrfach erneuert worden, weil der Kleber sich auflöste.

>Aber wenn man sich schon für einen hoch individualisierten Carbon-Lenker mit passenden Vorbau für viel Geld entscheidet, sollte man auch noch eine Beschichtung aussuchen können, die auch so lange hält wie der Lenker.

"sollte man auch noch eine Beschichtung aussuchen können"

Also doch wieder nach Wahl! Dass du mit deinen etwas sehr langen
Zeilen widersprüchlichen Unsinn schreibst ist dir schon bewußt?
Aber schön, dass du für "Otto-Normal Verbraucher" so genau weißt,
was für den "ok" ist. Geht's nicht noch ein Bisserl elitärer?
Ich klinke mich aus deinen Vorurteils-Beiträgen jetzt mal aus.

Rolf Mantel

unread,
Oct 28, 2015, 8:00:01 AM10/28/15
to
Am 27.10.2015 um 18:41 schrieb H.-P. Schulz:
>>> *Bremshebel für kleine Hände
>>
>> Bremshebel für Kinder gibt es.
>
> Hast Du je ein Kind vernünftig mit der Handhebelbremse bremsen sehen?
> Ich nicht.

Hast du deinen Kindern das Bremsen mit der Handbremse ordentlich
beigebracht? Meine Kinder konnten es spätestens mit 6 Jahren - du
darfst bergab nur dann 30 km/h fahren, wenn du mir gezeigt hast, dass du
aus 30 km/h ordentlich bremsen kannst (beim Umstieg zum
Kettenschaltungsrad zum 8. Geburtstag wäre alles andere auch von den
Eltern grob fahrlässig gewesen).

Rolf Mantel

unread,
Oct 28, 2015, 8:10:02 AM10/28/15
to
Am 28.10.2015 um 09:47 schrieb H.-P. Schulz:
> Um auf den von mir erträumten "Hängematten"-Sitz zurück zu kommen:
> Das ginge nur im Zusammenspiel mit einer ziemlich deutlichen
> Sitzgeometrie-Verschiebung, und zwar in der Tendenz "Sitzschwerpunkt
> nach hinten verschoben".
> Im Grunde also einzig was für aufrechte Fahrhaltung, Hollandrad und
> so.

Das Pedersen Fahrrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Pedersen_(Fahrrad) existiert und ist
käuflich erhältlich.
http://www.pedersen.info/Pedersen/Modelle.html

Rolf

Reindl Wolfgang

unread,
Oct 28, 2015, 8:25:47 AM10/28/15
to
Am 26.10.15 15:28, schrieb Ralph Aichinger:
> Immer wieder liest man auf diversen Blogs (meist solchen, die
> sich gar nicht in erster Linie mit Fahrrädern beschäftigen)
> über diverses Zeug, das im besten Fall "innovativ", in den
> meisten Fällen wohl überflüssig ist. Nein, ich finde nicht,
> daß die Welt ein bluetooth-gesteuertes Fahrradschloß braucht,
> aber vielleicht bin ich da zu retro.


> * Eine hochwertige, tatsächlich funktionierende Radlaufglocke.

Unbedingt! und das entsprechende Verbot in D muß endlich aufgehoben werden!
Als ich mal 300 Hm oberhalb vom Inntal wohnte hab' ich die jeweils
aktiviert, wenn ich da bergab ein Outo überholt hab' (da gabs ein paar
Stellen, wo das sehr gut ging).

> http://www.waffenrad.at/bilder_fahrrad/wafenrad_3129069/waffenrad_3129069_gabel.jpg

Schöööön


> * Eine sinnvolle Lenkerarretierung, wie man sie auch auf obigem Waffenrad
> sieht (am Oberrohr). Ja, es gibt das Teil von Shimano, falls man es
> noch kriegt, aber IMHO wäre ein Funktionsäquivalent für jedes Einkaufs-
> und Reiserad, insbesondere die mit Zweibeinständer, sinnvoll. Ja, es
> gibt die "Lenkerdämpfer", aber die merkt man leicht beim Fahren.

So eine Feststellschraube hatte auch das (Vorkriegs)Rad, das ich von
meinem Vater geerbt hatte (und das leider auf einem linksseitig
benutzten RadWEG! im Kampf gegen einen Merzedes gestorben ist, als ich
16 war.
Ist IMHO und IIRC nicht nachrüstbar, weil integrierter Bestandteil vom
Rahmen.


Wolfgang



--
If Microsoft produces anything that doesn't suck it will be a vacuum cleaner

Reindl Wolfgang

unread,
Oct 28, 2015, 8:31:24 AM10/28/15
to
Am 26.10.15 15:28, schrieb Ralph Aichinger:

Nachtrag:

> Irgendwie habe ich ja das Gefühl, daß
> heute wieder viel viel mehr spannende Fahrräder entwickelt werden als in
> der Zeit meiner Kindheit (70er/80er), wo Räder in erster Linie immer billiger
> und schlechter wurden (täuscht da meine Erinnerung

Also meinereiner hat als Drittrad eines in Verwendung, das meine Mutter
im fraglichen Zeitraum gekauft hat und intensivst im innerörtlichen
Verkehr genutzt hat, aber auch für Ausflüge und einige lämgere
Radurlaube. Die letzten Jahre war es nur noch als
"Wergradeinradlbrauchtnimmtesradl" im Einsatz (Muttern hatte ein
Spät-1990er gekauft). Bei der Wiederinbetriebnahme mußte ich nur die
Reifen, Schweinwerfer, Rücklicht und Bremsbeläge ersetzen.

H.-P. Schulz

unread,
Oct 28, 2015, 9:06:09 AM10/28/15
to
Rolf Mantel <Rolf....@web.de> schrieb:

>Das Pedersen Fahrrad
>https://de.wikipedia.org/wiki/Pedersen_(Fahrrad) existiert und ist
>käuflich erhältlich.
>http://www.pedersen.info/Pedersen/Modelle.html

Das ist nicht, was ich meine.
Am ehesten noch, wie hier bereits gepostet

http://realseat.com/

... nur halt doch noch etwas anders

Ekkart Kleinod

unread,
Oct 28, 2015, 9:36:58 AM10/28/15
to
On 26.10.2015 15:28, Ralph Aichinger wrote:

> Ansonsten würden mich eure Listen an Fahrradprodukten die es nicht/noch
> nicht/nicht mehr gibt interessieren.

Ein sinnvolles Navi, das wasserdicht ist, nicht mit meinem Handy
verbunden (da kein Internet) und trotzdem navigiert.

Oberfläche könnte wie Hammerhead sein, gerne Strecken vorher raussuchen,
muss aber nachkorrigieren, wenn ich mich verfahre. Muss nicht während
der Fahrt von selbst nachstellbar sein, kann ich per Computer oder Handy
befüllen.

<http://hammerhead.io/>

Gruß, Ekkart.

Arno Welzel

unread,
Oct 28, 2015, 5:49:29 PM10/28/15
to
Nico Hoffmann schrieb am 2015-10-26 um 20:14:

> Heiner Veelken schreibt:
>
>> Ansonsten:
>>
>> - Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
>> Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
>> Bringer.
>
> Für mich auch. Vor allem, weil eigentlich nix dabei wäre.
>
> Für Kettenblätter bis 48 Zähne kriegt du den Kram billigst
> nachgeschmissen. Für 52 Zähne gibts nix.

Das imt dem "mitsamt Schaltwerk" hast Du gelesen? Wo gibt es solche
Kettenkästen?

> Gut, die 48er sind für Einfachkettenblätter. Aber eine Säge, mit der
> ich eine Aussparung für das Schaltwerk ausschneide, hab' ich noch
> rumliegen.

Kann es sein, dass Du "Schaltwerk" (das was hinten ist) mit "Umwerfer"
(das Teil vorne über den Kettenblättern) verwechselst?

> - Eine Schaltungsnabe mit den +500% Übersetzungsumfang der Roloff,
> aber nur 9 oder 10 Gängen. Dafür nicht so wahnsinnig teuer.

Die 11-Gang-Alfine hat immerhin schon 400%.

> - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.

Als Anregung: <http://www.dipunctata.de/technik/tacholampe/>



--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Arno Welzel

unread,
Oct 28, 2015, 5:58:55 PM10/28/15
to
Joerg schrieb am 2015-10-27 um 18:45:

> On 2015-10-27 6:59 AM, frank paulsen wrote:
>> H.-P. Schulz <hps...@online.de> writes:
>>
>>> *Kardan-Antrieb
>>> Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>>> durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>>> eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>>> elegant.
>>
>
> Das waere ein Segen! Habe gerade wieder den Umwerfer geradegebogen, den
> hat wohl ein hochgeschleuderter Stein erwischt und ich konnte auf dem
> Rueckweg nicht mehr richtig schalten. Aus dem groessten Kettenblatt ist
> ein Zinken rausgebrochen. Toll. Den ganzen Murks haette man mit Kardan
> nicht.

Dafür gibt es Rohloff oder gleich alles *richtig* gekapselt samt Kette:

<http://katz-bikes.ch>

Harry Mogelsen

unread,
Oct 28, 2015, 6:57:28 PM10/28/15
to
On Wed, 28 Oct 2015 22:58:51 +0100 Arno Welzel wrote:

>Joerg schrieb am 2015-10-27 um 18:45:
>> On 2015-10-27 6:59 AM, frank paulsen wrote:
>>> H.-P. Schulz <hps...@online.de> writes:
>>>
>>>> *Kardan-Antrieb
>>>> Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>>>> durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>>>> eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>>>> elegant.
>>>
>>
>> Das waere ein Segen! Habe gerade wieder den Umwerfer geradegebogen, den
>> hat wohl ein hochgeschleuderter Stein erwischt und ich konnte auf dem
>> Rueckweg nicht mehr richtig schalten. Aus dem groessten Kettenblatt ist
>> ein Zinken rausgebrochen. Toll. Den ganzen Murks haette man mit Kardan
>> nicht.
>
>Dafür gibt es Rohloff oder gleich alles *richtig* gekapselt samt Kette:
>
><http://katz-bikes.ch>

Geschenkt!

"2011 musste die Firma ihren Betrieb aus finanziellen Gründen leider
einstellen." http://katz-bikes.ch/warum.htm

"Mit seinen Ideen konnte KATZ diverse Fachleute überzeugen", aber wohl
viel zu wenige Endkunden.

"Die Produktion wurde 2011 eingestellt und alle verfügbaren Test- und
Ausstellungsbikes wurden verkauft. Es werden bis auf weiteres keine
neuen Bikes produziert."

Joerg

unread,
Oct 28, 2015, 8:37:43 PM10/28/15
to
On 2015-10-28 2:58 PM, Arno Welzel wrote:
> Joerg schrieb am 2015-10-27 um 18:45:
>
>> On 2015-10-27 6:59 AM, frank paulsen wrote:
>>> H.-P. Schulz <hps...@online.de> writes:
>>>
>>>> *Kardan-Antrieb
>>>> Gab's schon ("Cardano" von Fendt), keine Ahnung, warum sich das nie
>>>> durchgesetzt hat. In Verbindung mit einer Nabenschaltung hätte man
>>>> eine Antrieb/Getriebe-Mimik für die Ewigkeit, wartungsfrei, sauber,
>>>> elegant.
>>>
>>
>> Das waere ein Segen! Habe gerade wieder den Umwerfer geradegebogen, den
>> hat wohl ein hochgeschleuderter Stein erwischt und ich konnte auf dem
>> Rueckweg nicht mehr richtig schalten. Aus dem groessten Kettenblatt ist
>> ein Zinken rausgebrochen. Toll. Den ganzen Murks haette man mit Kardan
>> nicht.
>
> Dafür gibt es Rohloff oder gleich alles *richtig* gekapselt samt Kette:
>
> <http://katz-bikes.ch>
>

Leider hat Katz es wohl nicht geschafft :-(

Ist eigentlich eine MTB-Rohloff wasserfest genug, wenn man mal mit der
Hinterachse eine zeitlang unter Wasser ist? Das kommt hier in der Gegend
schonmal vor und bei normalen Schaltwerken kostet es ja nicht viel, wenn
dabei eines auf Dauer verreisst. Die halten ja eh nicht lange.

Bernhard Kraft

unread,
Oct 29, 2015, 5:29:43 AM10/29/15
to
Am Mittwoch, 28. Oktober 2015 14:36:58 UTC+1 schrieb Ekkart Kleinod:
> (Navi)
> Oberfläche könnte wie Hammerhead sein, gerne Strecken vorher raussuchen,
> muss aber nachkorrigieren, wenn ich mich verfahre. Muss nicht während
> der Fahrt von selbst nachstellbar sein, kann ich per Computer oder Handy
> befüllen.
>
> <http://hammerhead.io/>
>

Sehr schön. Eine Anzeigegerät wie bei das Hammerhead gibt es bei Garmin
wohl nicht. Aber die viele Geräte von Garmin sind wasserdicht. Es gibt
auch Geräte für das Handgelenk.

Ralph Angenendt

unread,
Oct 29, 2015, 7:47:27 AM10/29/15
to
Sehr schön. Und jetzt hätte ich gerne eine standardisierte API, damit
ich das (oder andere Anzeigegeräte) mit meiner Navi-Applikation der Wahl
nutzen kann.

Ralph
--
His goal in life was to be an echo

Nico Hoffmann

unread,
Oct 29, 2015, 4:17:13 PM10/29/15
to
Arno Welzel schreibt:

> Nico Hoffmann schrieb am 2015-10-26 um 20:14:
>
>> Heiner Veelken schreibt:
>>
>>> Ansonsten:
>>>
>>> - Kettenkasten für Kettenschaltungen, so dass die ganze Kette mitsamt
>>> Schaltwerk und Kettenblättern darin verschwindet. Das wäre für mich der
>>> Bringer.
>>
>> Für mich auch. Vor allem, weil eigentlich nix dabei wäre.
>>
>> Für Kettenblätter bis 48 Zähne kriegt du den Kram billigst
>> nachgeschmissen. Für 52 Zähne gibts nix.
>
> Das imt dem "mitsamt Schaltwerk" hast Du gelesen? Wo gibt es solche
> Kettenkästen?

Ja. Nein. Diese Kettenabdeckungen ("...kasten" ist es ja nicht) gibts
gerade mal für Kettenblättchen < 50Z.


>> Gut, die 48er sind für Einfachkettenblätter. Aber eine Säge, mit der
>> ich eine Aussparung für das Schaltwerk ausschneide, hab' ich noch
>> rumliegen.
>
> Kann es sein, dass Du "Schaltwerk" (das was hinten ist) mit "Umwerfer"
> (das Teil vorne über den Kettenblättern) verwechselst?

Ja :-)


>> - Licht am Lenker, damit ich sehe, welcher Gang grad drin ist.
>
> Als Anregung: <http://www.dipunctata.de/technik/tacholampe/>

Ja, so ähnlich. Es ist aber vor allem ein Mechanik-Problem. Und ich
hätt's gerne preiswert fertig gekauft, anstatt es selber zu basteln.
Ich weiß, das sind jetzt drei Wünsche auf einmal, und aus dem Stegreif
fällt mir auch nix ordentliches dazu ein.

N.
--
Signaturen sind total aus der Mode.

R.Stein-Cadenbach

unread,
Oct 29, 2015, 11:30:07 PM10/29/15
to
Am 28.10.2015 um 09:47 schrieb H.-P. Schulz:
> "R.Stein-Cadenbach" <stei...@web.de> schrieb:
>
>> http://fahrradzukunft.de/20/braucht-ein-fahrradsattel-eine-nase/
>
> Sehr interessant!
>
> Ich habe nur ein paar völlig unwissenschaftliche Selbstversuche zum
> Thema Reibung gemacht.
> Wenn die Reibungskraft einen sagenwir Grenzwert unterschreitet, kann
> die Sattelnase sozusagen die letzte Rettung sein.

Daz müsste die Kraft so groß sein, dass du stürzt. Es ist leichter, dich
von der Parkbank zu schubsen, als vom Fahrradsitz - es sei denn, das
Fahrrad fällt gleich mit. Es könnten natürlich kräftige Störungen von
außen kommen, aber am direkten Kontakt Po/ Sattel ("Scherkräfte") treten
sie eben so gut wie gar nicht auf.

.........
>
> Ganz allgemein noch was:
> Bei allen Sitzgeometrie- und Schwerpunkt-"Spielchen" sollte man im
> Hinterkopf behalten, dass die große Masse der Alltagsradler von der
> ergometrisch/ergonomisch optimalen Haltung weit entfernt sind (ich
> selbst auch), und zwar im Dienste einer einzigen Sache: Hand- und
> Handgelenk-Entlastung.

Es genügt doch, eine Rückenneigung von 20 bis 30° einzunehmen.

> Genau das ist auch das Erfolgsgeheimnis des
> Hollandrads.
>

Die meisten Radfahrer, die eine aufrechte Sitzhaltung bevorzugen, fahren
keine Hollandradhaltung, sondern mit einer leicht gekrümmten Rücken -
weils bequemer ist. Beim echten Hollandrad hängen die Arme weit herunter
und können den Körper nur schlecht stabilisieren.

Guten Morgen

Raf

Herbert Albrecht

unread,
Nov 2, 2015, 7:58:30 AM11/2/15
to
Am 27.10.2015 um 20:55 schrieb Joerg:
> On 2015-10-27 12:28 PM, Johann Mayerwieser wrote:
>> Am Tue, 27 Oct 2015 18:26:40 +0100 schrieb H.-P. Schulz:
>>
>>> Stimmt, Kardan im engeren Sinne ist es nicht. Der hat nämlich gar keine
>>> Kegelräder, soweit ich weiß, sondern nur Gelenke. Deshalb ist er ja auch
>>> technisch so simpel - und einfach reparierbar.
>>
>> Hinten hat der Kardan ein Kegelrad im Differential, vorne braucht er
>> keines. Das kann man am Fahrrad auch realisieren, wenn man den FAhrer
>> quer setzt und nur mit einem Fuß treten lässt.
>>
>
> Alles schon erfunden, fuer ganz viele Pedalierer, die nicht immer alle
> ganz nuechtern sind :-)

Ich hatte mal eine Rad mit Wellenantrieb, Marke Patria. Gebraucht
gekauft, viele Jahre genutzt und weiterverkauft. Mein Eindruck war, dass
der Antrieb etwas mehr Kraft verbrauchte als eine gut gefettete Kette
aber es kam mir ja eh auf das Training an, sonst hätte ich auch gleich
mit dem Auto fahren können.

Das Motiv, das Rad zu wechseln, war die für mich ungünstige Übersetzung
der 3-Gang-Schaltung. Nun habe ich Kette und 7-Gang-Nabenschaltung und
kann alle hier vorkommenden Steigungen *hochfahren*.

Herbert

Joerg

unread,
Nov 2, 2015, 10:24:48 AM11/2/15
to
On 2015-11-02 04:58, Herbert Albrecht wrote:
> Am 27.10.2015 um 20:55 schrieb Joerg:
>> On 2015-10-27 12:28 PM, Johann Mayerwieser wrote:
>>> Am Tue, 27 Oct 2015 18:26:40 +0100 schrieb H.-P. Schulz:
>>>
>>>> Stimmt, Kardan im engeren Sinne ist es nicht. Der hat nämlich gar keine
>>>> Kegelräder, soweit ich weiß, sondern nur Gelenke. Deshalb ist er ja
>>>> auch
>>>> technisch so simpel - und einfach reparierbar.
>>>
>>> Hinten hat der Kardan ein Kegelrad im Differential, vorne braucht er
>>> keines. Das kann man am Fahrrad auch realisieren, wenn man den FAhrer
>>> quer setzt und nur mit einem Fuß treten lässt.
>>>
>>
>> Alles schon erfunden, fuer ganz viele Pedalierer, die nicht immer alle
>> ganz nuechtern sind :-)
>
> Ich hatte mal eine Rad mit Wellenantrieb, Marke Patria. Gebraucht
> gekauft, viele Jahre genutzt und weiterverkauft. Mein Eindruck war, dass
> der Antrieb etwas mehr Kraft verbrauchte als eine gut gefettete Kette
> aber es kam mir ja eh auf das Training an, sonst hätte ich auch gleich
> mit dem Auto fahren können.
>

Vor dem Kauf meines MTB habe ich lange gesucht, aber keines mit
Vollfederung und Wellenantrieb gefunden. Die Verluste sind etwas hoeher,
aber nur einige Prozent. Das wuerde ich genauso in Kauf nehmen wie die
fetten Schlaeuche, welche Walkverluste bringen, mich aber pannenfrei
fahren lassen. Bei Wellen ist es aehnlich. Je weiter ich von der
Zivilisation entfernt bin, desto weniger traue ich mich hinten auf das
groesste Ritzel zu schalten. Weil dabei auf hartem Terrain die Kette
schonmal in die Speichen rasselt und dann ist Brechstange angesagt.
Sonst kann man das MTB nichtmal schieben, weil das Hinterrad blockiert ist.


> Das Motiv, das Rad zu wechseln, war die für mich ungünstige Übersetzung
> der 3-Gang-Schaltung. Nun habe ich Kette und 7-Gang-Nabenschaltung und
> kann alle hier vorkommenden Steigungen *hochfahren*.
>

Klar, Dreigang ist Technik aus den Zeiten Methusalems. Ok im Flachland,
in den Bergen reicht die Spanne nicht oder man tritt die Nabe kaputt
(schonmal geschafft). 7-Gang wuerde mir vollkommen reichen, wenn der
Uebersetzungsbereich Faktor 5.5 bis 6 umfasst.
0 new messages