hc.ah...@gmx.de (HC Ahlmann) writes:
>Anton Ertl <
an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:
>
>> Andreas Borutta <
bor...@gmx.de> writes:
>> >Man sollte die Schwierigkeit des Aus- und Wiedereinbaus für einen
>> >Fahradmechanik-Laien nicht unterschätzen. Ohne ist das nicht.
>>
>> Ist vielleicht auch eine Frage des Fahrrads. Ich hatte immer nur
>> Raeder mit Kettenschaltung, und da war das kein Problem.
>
>Neben ausreichenden Mechanik-Kenntnissen sind nachlassende Körperkräfte
>zu bedenken: ein Fahrrad kopfüber zu stellen oder ohne Reifenheber einen
>Mantel abzuheben, erfordert Kraft.
Ersteres ist nicht noetig, und im Fall meiner Street Machine) nicht
einmal praktikabel. Und da ich vermute, dass die Eingebaut-Flicker
das auch nicht bei auf dem zu flickenden Reifen stehenden Rad machen,
ist da eigentlich kein Unterschied zwischen den Methoden.
Letzteres ist auch nicht noetig, und ausserdem eher unabhaengig von
der Frage, ob das Rad ausgebaut ist oder nicht. Den Reifen abheben
muss man auf jeden Fall; wenn man es nicht ohne Felgenheber schafft,
dann halt mit. Wobei ich auch mit Felgenhebern schaue, dass ich
ueberall sonst den Reifen in das Bett hineindruecke, was ich mir bei
eingebautem Reifen etwas muehsamer vorstelle.
>> Naja. Da muss man erst einmal wissen, wo das Loch ist. Das sehe ich
>> nicht immer von aussen; bei solchen Anlaessen ziehe ich oft mehrere
>> Fremdkoerper aus dem Reifen, welcher davon der Schuldige ist, ist
>> nicht immer klar.
>
>Aufpumpen und lauschen hilft. Wenn Du nichts hörst, fahr weiter.
Ist in rauschender Umgebung sicher sehr effektiv und zeiteffizient.
>> Dann muss man bei der Methode warten, bis die Vulkanisierfluessigkeit
>> trocken ist, in der Zeit habe ich auch das Hinterrad zweimal ein- und
>> ausgebaut. Also richtig schnell ist das nicht. Und wenn man eh zu
>> mehrt ist, koennte ja eine den Schlauch flicken, waehrend die andere
>> den Reifen montiert, das Rad einbaut, und aufpumpt.
>
>Moment: Der eine flickt den Schlauch, während die andere ihn
>gleichzeitig einbaut? Oder sprichst Du von einem Schlauchwechsel?
Genau, Schlauch mit Loch raus, und dann kann der eine den
Ersatzschlauch reinmachen und das Rad wieder einbauen, waehrend der
andere das Loch flickt.
Bzw. wenn ich solo unterwegs bin, flicke ich den Schlauch dann, wenn
ich mir die Zeit dafuer nehmen kann.
>Ich bin mit der von Wolfgang ausführlich beschriebenen Methode während
>der Schulzeit gut gefahren, denn zum Flicken gibt es keine schnellere.
>Nebenbei lernt man auf Schulwegen auch, dass man ein Loch entweder
>hörend oder sehend orten kann oder sich durch Pumpen bis nach Hause
>retten kann.
Ja, viele meiner Patschen sind Schleicher. Und dann? Bei jeder Fahrt
oder jede halbe Stunde aufzupumpen und dann noch einen
Lochortungsversuch zu machen reduziert die Zeiteffizienz dieses
Vorgehens noch weiter.
- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ:
http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben