Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sachs Super 7 Zahnrad-Sauzeugs wieder zusammenbauen

1,802 views
Skip to first unread message

Michael Scheer

unread,
Mar 11, 2007, 11:34:02 AM3/11/07
to
Hallo,

am Fahrrad meiner Frau war es so, dass manchmal die Gänge hingen. Ich
habe einen Fehler begangen: Hinten diese Plastikbox von der
Gangschaltung aufgeschraubt. Sodann ergossen sich unerwarteterweise
einige Metallbügel und Zahnräder. Ok, ein Zahnrad, 2 Metallteile, 2
Unterlegscheiben. WTF?!?!??!?!?! Jetzt kriege ich den SCH****"+2!1!
nicht mehr zusamen. Ich war schon mal so weit, dass ich es zusammen
hatte, nur schalten konnte man nicht. Tja, meine Fahrradkenntnisse
stammen noch aus vor ca. 15 Jahren, da war mein 3-Gang aber etwas
einfacher konzipiert. Ich bin auch kein Fahrradprofi.

Die Gangschaltung heisst "Sachs Super 7 Tornado". Evtl. weiß jemand,
wo eine Anleitung zu finden ist? Ich habe kaum Interesse, im 7. Gang
zum nächsten Fahrradladen zu fahren :-)

Danke

Gerald Eischer

unread,
Mar 11, 2007, 2:02:35 PM3/11/07
to
Michael Scheer schrieb:

>
> am Fahrrad meiner Frau war es so, dass manchmal die Gänge hingen.

Bei einer Nabenschaltung von Sachs/SRAM heißt das meist, dass die Nabe
eine Wartung benötigt, zumindest aber das Schaltgestänge geölt werden muss.

[Teilepuzzle Klickbox nicht lösbar]


>
> Die Gangschaltung heisst "Sachs Super 7 Tornado".

Die hat also noch den Daumenschalthebel und keinen Drehgriffschalter?

> Evtl. weiß jemand,
> wo eine Anleitung zu finden ist?

Von Sachs gibt es keine Anleitung. Schalthebel, Schaltzug und Klickbox
waren ein Ersatzteil und nicht zur Reparatur vorgesehen.
Prinzipiell lässt sich aber die Klickbox zerlegen und der Schaltdraht
tauschen.

> Ich habe kaum Interesse, im 7. Gang
> zum nächsten Fahrradladen zu fahren :-)

Tu deiner Frau den Gefallen und kaufe ihr den aktuellen
Drehgriffschalter inkl. Seilzug und Klickbox, du wirst es nicht bereuen.
Beim Drehgriffschalter ist ein normales Schaltseil eingebaut, das sich
tauschen lässt.

--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B

Ben Gurion

unread,
Mar 11, 2007, 2:24:24 PM3/11/07
to
Michael Scheer <bock...@gmail.com> wrote:

> ..Ich habe einen Fehler begangen: Hinten diese Plastikbox von der


> Gangschaltung aufgeschraubt. Sodann ergossen sich unerwarteterweise einige

> Metallbügel und Zahnräder. ..

Vergiß es, nachdem was du schilderst wirst du kaum eine Chance haben die
Teile an richtiger Stelle rein und auch noch die Kinetik wieder richtig
hinzubekommen - das ist kein Spaß und schon garnicht wenn man nicht
genau weiß wie es sein _sollte_ weil einem schon alles um die Ohren
geflogen is..

Einfachste Variante: Komplette Schaltgriff-Seilzug-Klickbox Einheit
kaufen und einbauen. Kostet bei ebay um die 25€, im Fachhandel um die
40€ rum. Nur eine neue Klickbox wär auch ne Möglichkeit, aber nur wenn
du sicher bist das der Seilzug noch gut läuft und du dich im Stande
siehst den Schraubnippel an der korrekten Position zu montieren und den
Seilzug richtig in die Klickbox (Vorspannung) einzubaun.. siehe:
<http://sram.com/_media/pdf/sram/dealers/TM_GHS_MY06_E.pdf> Seite 18.
--
ben

Lüko Willms

unread,
Mar 11, 2007, 2:50:17 PM3/11/07
to
Am Sun, 11 Mar 2007 15:34:02 UTC, schrieb "Michael Scheer"
<bock...@gmail.com> auf de.rec.fahrrad :

> Die Gangschaltung heisst "Sachs Super 7 Tornado". Evtl. weiß jemand,
> wo eine Anleitung zu finden ist? Ich habe kaum Interesse, im 7. Gang
> zum nächsten Fahrradladen zu fahren :-)

Oh je, sowas sollte man nicht auseinanderbauen, ohne eine
Explosionszeichnung davon vor sich liegen zu haben.

Das Zeugs gehört jetzt zu SRAM, und bei denen kann man sich
Teilelisten runterladen:
> <http://www.sram.com/de/service/>

Man braucht auf jeden Fall so ein Plastikteil, mit dem man mehrer
Zahnräder zusammenhalten kann, um sie richtig in die Nabe
hereinbugsieren zu können. Das hätte man auch schon beim
Auseinanderbauen haben müssen.

Man muß schauen, wie die Schaltung jetzt bei SRAM genannt wird.

Ich habe immer noch vor, meine kaputte Torpedo Pentasport
Nabenschaltung auseinanderzubauen, und sei es nur, um mal zu schauen,
wie das innen aussieht. Aber dazu muß erstmal das passende
Montagewerkzeug her.

Ich bin ein gebranntes Kind: ich hab mal den zeitgesteuerten
Heizungsthermostaten im Hause meiner Eltern auseinandergenommen, und
kriegte die Zahnräder und Federn nicht mehr zusammen; die wurden vom
Gehäuse in ihrer Position gehalten, aber nur im geschlossenen Zustand.
Leider war die Hotline des Herstellers auch keine Hilfe und auch ein
Uhrmacher schüttelte den Kopf.


MfG,
L.W.

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 12, 2007, 7:41:30 AM3/12/07
to
Hallo Michael!

> Ich habe einen Fehler begangen: Hinten diese Plastikbox
> von der Gangschaltung aufgeschraubt. Sodann ergossen sich
> unerwarteterweise einige Metallbügel und Zahnräder. Ok,
> ein Zahnrad, 2 Metallteile, 2 Unterlegscheiben.
> WTF?!?!??!?!?! Jetzt kriege ich den SCH****"+2!1!
> nicht mehr zusamen.

> ...


> Die Gangschaltung heisst "Sachs Super 7 Tornado".
> Evtl. weiß jemand, wo eine Anleitung zu finden ist?

Das Zerlegen der Klickbox ist vom Hersteller nicht vorgesehen, deshalb
gibt es dafür vom Hersteller auch keine Anleitung.

Die einzige Anleitung lautet: Zerlege das Teil nur, wenn Du ein
grundlegendes mechanisches Verständnis hast und zu feinmechanischen
Arbeiten fähig bist. Die Anleitung wäre: Lege Dir vorher Zeitungspapier
unter und wähle einen Arbeitsplatz mit guter Beleuchtung (z.B.
Küchentisch). Schaue Dir beim Zerlegen genau an, wie die Teile
ineinandergreifen und zusammenarbeiten und präge es Dir ein, damit Du es
beim Zusammensetzen wieder genau so hinbekommst! Aufpassen, daß keine
Kleinteile wegspringen!

Es gibt übrigens drei verschiedene Ausführungen der Klickbox: Eine (die
älteste Ausführung) gehört zum Daumenschalter und hat kein
durchsichtiges Schaufenster zum Justieren, die mittelalte Ausführung für
den schwarzen Drehgriff mit dem kleinen Sichtfenster und dem weißen
Justier-Dreieck sowie die neue Ausführung für den schwarz-silbernen
Drehgriff mit einer komplett durchsichtigen Klickboxabdeckung unter der
eine rote Justiermutter prangt. Alle drei Ausführungen der Klickbox
unterscheiden sich im Innenleben. Die mittelalte und die neue Ausführung
der Klickbox sind unter Beibehaltung des Drehgriffs austauschbar, wenn
man den Innenzug wechselt (wg. anderer Ablängung).

Welche der Klickboxen (s.o. älteste, mittelalt, neu) hast Du denn zerlegt?

> Ich habe kaum Interesse, im 7. Gang
> zum nächsten Fahrradladen zu fahren :-)

Brauchst Du jetzt einen privaten Foto-Workshop oder was schwebt Dir vor?

Jürgen

Michael Sçheer

unread,
Mar 12, 2007, 5:07:06 PM3/12/07
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> wrote:

> Die einzige Anleitung lautet: Zerlege das Teil nur, wenn Du ein
> grundlegendes mechanisches Verständnis hast und zu feinmechanischen
> Arbeiten fähig bist.

Es war ja so, dass ich da keine Kleinteile drin erwartet habe.

Im Grunde könnte es lösbar sein, ich habe auch eine Anleitung und ein
Bild in einem WWW-Forum gefunden, nur fehlt mir noch das Verständnis
dafür, wie die beiden Metallteile auf diesen Stift greifen, der ins
Rad hineingeht.

Ich denke, ich werde eine komplette Einheit mit Drehgriffschalter
kaufen und einbauen (lassen).

Michael Sçheer

unread,
Mar 12, 2007, 5:08:13 PM3/12/07
to
viagra...@gmx.net (Ben Gurion) wrote:

> Einfachste Variante: Komplette Schaltgriff-Seilzug-Klickbox Einheit
> kaufen und einbauen. Kostet bei ebay um die 25€, im Fachhandel um die
> 40€ rum.

a) Kannst Du mal Stichworte (fürs Online-Suchen) geben?
b) Ist der Einbau machbar oder sollte man das eher den Fahrrad-Spezi
machen lassen?

Ben Gurion

unread,
Mar 12, 2007, 5:52:59 PM3/12/07
to
Michael Sçheer <20...@usenet.minnapolis.de> wrote:

> viagra...@gmx.net (Ben Gurion) wrote:
>
> > Einfachste Variante: Komplette Schaltgriff-Seilzug-Klickbox Einheit
> > kaufen und einbauen. Kostet bei ebay um die 25€, im Fachhandel um die
> > 40€ rum.
>
> a) Kannst Du mal Stichworte (fürs Online-Suchen) geben?

sram, spectro, s7

> b) Ist der Einbau machbar oder sollte man das eher den Fahrrad-Spezi
> machen lassen?

Wenn du die komplette Kombi nimmst mußt du nur den Schaltgriff wechseln,
den Zug verlegen (entsprechende Aufnahmen werden ja vorhanden sein) und
die Klickbox hinten draufstecken.. feddich. Ikearegal zusammenlöten is
vermutlich schwieriger..
--
ben

Message has been deleted
Message has been deleted

Michael Sçheer

unread,
Mar 13, 2007, 5:41:47 AM3/13/07
to
viagra...@gmx.net (Ben Gurion) wrote:

> > a) Kannst Du mal Stichworte (fürs Online-Suchen) geben?
>
> sram, spectro, s7
>
> > b) Ist der Einbau machbar oder sollte man das eher den Fahrrad-Spezi
> > machen lassen?
>
> Wenn du die komplette Kombi nimmst mußt du nur den Schaltgriff wechseln,
> den Zug verlegen (entsprechende Aufnahmen werden ja vorhanden sein) und
> die Klickbox hinten draufstecken.. feddich. Ikearegal zusammenlöten is
> vermutlich schwieriger..

Ich werde es so machen, danke.

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 13, 2007, 8:42:35 AM3/13/07
to
Hallo Michael!

> Ist der Einbau machbar oder sollte man das eher
> den Fahrrad-Spezi machen lassen?

Das kommt auf Dein handwerkliches Geschick und Deinen Werkzeugkasten an.
Aus meiner Sicht gibt es beim Selbermachen nur wenige kleine Knackpunkte:

1. Zum Festschrauben des Drehgriffs am Lenker benötigst Du einen
Inbus-Schlüssel mit einer Zwischengröße, ich glaube 2,5 mm, diese Größe
ist nicht in jedem billigen Inbusschlüsselsatz enthalten (die einfache
Reihe ist 2, 3, 4, 5 ... mm, da wäre dann nur ein zu kleiner und ein zu
großer Schlüssel dabei).

2. Zum Kürzen des Innenzugs benötigst Du einen Seitenschneider.

3. Vor dem Einhängen des Innenzugs muß eine Klemmschraube mit einem
bestimmten Abstand zum Außenzug festgeschraubt werden, dazu empfiehlt
SRAM eine Schablone als Spezialwerkzeug, aber selbstverständlich kann
der Abstand auch ganz normal mit Meßschieber/Schieblehre ausgemessen
werden (genaue Millimeter stehen in der SRAM Montageanweisung)

4. Die neueste Klickbox (die mit der Kunststoffstellschraube zum
Einstellen) benötigt zwei Wicklungen Vorspannung für das Schaltseil.

BTW: Wenn alles gutgeht und Du mit neuem Zug und neuer Klickbox die
alten Schaltprobleme wieder hast, liegt es am alten und verharzten Fett
in der Nabe. Damit das Schalten wieder flutscht, muß dann "nur" noch das
Schaltgetriebe komplett zerlegt, gereinigt und frisch gefettet werden.

Jürgen

Ben Gurion

unread,
Mar 13, 2007, 10:53:42 AM3/13/07
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> wrote:

> 4. Die neueste Klickbox (die mit der Kunststoffstellschraube zum
> Einstellen) benötigt zwei Wicklungen Vorspannung für das Schaltseil.

Sicher? Würde mich wundern.. aus vielerlei Gründen:

1. <http://sram.com/_media/pdf/sram/dealers/TM_GHS_MY06_E.pdf> Seite 18
sagt was anderes.
2. Die Nockenwelle hat 360Grad um mit ihren Laufbahnen die Hebel zu
bewegen, bei weiteren 360Grad würde sie nochmal dasselbe tun.
3. Meine bisherige Erfahrung mit Klickboxen aller 3 Generationen.. ;-)
--
ben

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 13, 2007, 12:25:36 PM3/13/07
to
Hallo Ben!

Es sagt:
: If you remove the Clickbox from the
: axle and change the cable without
: using the end of the adjust gauge, then
: you will lose the initial tension of the
: spring inside the Clickbox. In this case
: you must assemble the cable by placing
: it around the carrier cylinder with an
: *additional* winding

OK, OK, ich gehe immer davon aus, daß beim Schaltseilwechsel die
Clickbox abgenommen ist, das ist nämlich dann immer mal eine gute
Gelegenheit, sie von Dreck und Schlamm zu reinigen und innen ein bischen
Sprühöl reinzusprühen, damit die Hebelchen nicht irgendwann festrosten.
Wenn dann das Schaltseil ausgebaut wird, geht aber die Vorspannung der
Spiralfeder verloren. Ein Zweiradmechaniker, der nur den Auftrag zum
Schaltseilwechsel hat, läßt wahrscheinlich die Klickbox montiert, erhält
so die Vorspannung auf der Spiralfeder, damit sie sich nicht abnudelt,
und braucht dann das Seil nur eine Umdrehung aufwickeln.

> 2. Die Nockenwelle hat 360Grad um mit ihren Laufbahnen
> die Hebel zu bewegen, bei weiteren 360Grad würde sie
> nochmal dasselbe tun.

Richtig, der zusätzliche Schlag um die Umlenkrolle dient bei der
neuesten Klickboxversion nur dazu, eine Vorspannung in der Rückholfeder
aufzubauen und die Rolle um eine Umdrehung vorzuspannen.

> 3. Meine bisherige Erfahrung mit Klickboxen
> aller 3 Generationen.. ;-)

Ja, wenn Du die Klickbox beim Schaltseilwechsel auf der Achse montiert
läßt, hast Du auch in Bezug auf die neueste Klickboxgeneration recht.
Das wird aber vermutlich nur jemand machen, der sein Fahrrad zum
Montieren an einem Montageständer hochhängt. Ich habe keinen
Montageständer für mein Fahrrad und ich habe keine Lust, vor der
Klickbox auf die Knie zu gehen und beim Montieren knierutschend am Boden
herumzurobben. Deshalb steht mein Fahrrad auf den Kopf, wenn ich hinten
das Schaltseil in der Klickbox einhänge. Und da das Spannröllchen in der
Klickbox beim Kopfstand des Fahrrads in Richtung Fußboden zeigt, und ich
auch keine Lust darauf habe, das Schaltseil im Kopfstand zu montieren,
ist bei mir die Klickbox ausnahmslos und völlig selbstverständlich von
der Achse abgenommen, wenn ich dort das Schaltseil befestige.
;-)

Jürgen

Martin Gerhard

unread,
Mar 13, 2007, 12:44:02 PM3/13/07
to
Jürgen Schlottke schrieb:

> Die Anleitung wäre: Lege Dir vorher Zeitungspapier
> unter und wähle einen Arbeitsplatz mit guter Beleuchtung (z.B.
> Küchentisch). Schaue Dir beim Zerlegen genau an, wie die Teile
> ineinandergreifen und zusammenarbeiten und präge es Dir ein, damit Du es
> beim Zusammensetzen wieder genau so hinbekommst! Aufpassen, daß keine
> Kleinteile wegspringen!

Tipp: Videokamera mitlaufen lassen.

Gruß
Martin

Ben Gurion

unread,
Mar 13, 2007, 2:06:34 PM3/13/07
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> wrote:

> : If you remove the Clickbox from the
> : axle and change the cable without
> : using the end of the adjust gauge, then
> : you will lose the initial tension of the
> : spring inside the Clickbox. In this case
> : you must assemble the cable by placing
> : it around the carrier cylinder with an
> : *additional* winding

> OK, OK, ich gehe immer davon aus, daß beim Schaltseilwechsel die

> Clickbox abgenommen ist..

Eh.. aber ich frag mich ernsthaft ob das wirklich so zu verstehen ist
das die Nockenwelle bei der Plaste-Klickbox erstmal um 360° vorgespannt
sein will. Es spricht folgendes dagegen:

1. Das Seil ist beim Sollabstand Schraubnippel <-> Hüllenende überhaupt
nicht lang genug für 2 volle Windungen.

2. Die Nut will auch nicht wirklich zwei Seile parallel aufnehmen.. habs
gerade ausprobiert, eins der Seite rutscht dann ab, und hüpft entweder
oben ab, oder verklemmt sich unter Führungsscheibe.

Und selbst wenn man nicht per 2 Wicklungen sondern einfach per Hand
vorspannt:
Die entstehenden Zugkräfte mit zusätzlich 360° Vorspannung sind enorm..
ohne es probiert zu haben glaube ich nicht das das so gemeint sein kann,
und es ist auch garnicht nötig, weil es ja lediglich darum geht genug
Drehmoment auf die Nockenwelle zu bekommen damit die Kipphebel in den
oberen Gängen (da is der Druck von den Kipphebeln auf die Laufbahnen am
stärksten) das Zurückdrehn der Welle in die unteren Gänge nicht
verhindern. Die enormen Zugkräfte würde man dann auch beim Schalten
nicht lustig finden, zumal die Rasterung mords was zu tun hätte incl.
entsprechender Losbrechkräfte..

> und innen ein bischen
> Sprühöl reinzusprühen, damit die Hebelchen nicht irgendwann festrosten.

Yo, alles ölig zu halten ist schlau.. allerdings sollte man nicht zu
viel von dünnem Öl reinsprühen und damit das schwere Fett auswaschen..
für die Nockenlaufbahnen und auch die Gleitlagerung der Welle solls
schon richtig dickes Zeug sein. Gerade die Laufbahnen müssen eines an
Kräften wegstecken..
Für den Überholungsfall: die Laufflächen der Hebel müssen nicht nur
entrostet, sondern so plan und glatt wie möglich geschliffen werden..
sonst reiben sie ziemlich schnell die Laufbahnen der Welle kaputt.

So oder so: Sinn macht eine Klickboxrestauration eh nicht, es sei denn
man hat einfach Spaß daran und will wissen ob mans wieder hinkriegt..
;-) Wer auf sowas steht, dem empfehle ich die alte Klickbox mit dem
dicken Gehäuse wo 2 Spiralfedern übereinander liegen und per
Mitnehmerscheibe greifen.. die hats in sich. =8->
--
ben

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 13, 2007, 3:55:30 PM3/13/07
to
Hallo Ben!

> Eh.. aber ich frag mich ernsthaft ob das wirklich
> so zu verstehen ist das die Nockenwelle bei der
> Plaste-Klickbox erstmal um 360° vorgespannt
> sein will. Es spricht folgendes dagegen:
>
> 1. Das Seil ist beim Sollabstand Schraubnippel <->
> Hüllenende überhaupt nicht lang genug für 2 volle Windungen.

Die eine Windung spannt nur die entspannte Spiralfeder vor, vom
herausragenden Bowdenzugseil wird dadurch gar nichts verbraucht, weil
die Seilrolle drehbar ist und sich mit zunehmender Vorspannung auch dreht.

> 2. Die Nut will auch nicht wirklich zwei
> Seile parallel aufnehmen..

Die Nut nimmt auch nur eine einzige Seillage auf. Das Seil wird
nacheinander mit zwei Windungen um die Seilrolle herumgelegt: Eine
Windung spannt die Rolle vor, nur eine Windung bleibt um die Seilrolle
geschlungen.

> Die entstehenden Zugkräfte mit zusätzlich
> 360° Vorspannung sind enorm..

Die SRAM-S7 Schaltung mit der neuesten Drehgriff-/Klickboxversion hat ja
schließlich auch das bei weitem kernigste Schaltgeräusch von allen
jemals gebauten Nabenschaltungen, ein lautes Klack-Klack. Das ist nicht
zuletzt der relativ hohen Vorspannung des Schaltseils geschuldet.

> ohne es probiert zu haben glaube ich nicht das das so
> gemeint sein kann, und es ist auch garnicht nötig,
> weil es ja lediglich darum geht genug Drehmoment auf
> die Nockenwelle zu bekommen damit die Kipphebel in den
> oberen Gängen (da is der Druck von den Kipphebeln auf
> die Laufbahnen am stärksten) das Zurückdrehn der Welle
> in die unteren Gänge nicht verhindern.

Bei mangelnder Vorspannung schaltet die Schaltung nicht mehr zuverlässig
in alle Gänge.

> Die enormen Zugkräfte würde man dann auch beim
> Schalten nicht lustig finden, zumal die Rasterung
> mords was zu tun hätte incl. entsprechender Losbrechkräfte..

Ach wo, im Vergleich zur vorhergehenden Klickboxversion (mit den weißen
Dreiecksmarkierungen zur Gangeinstellung) ist die Spiralfeder ja
vermutlich etwas weicher geworden, da treten keine Mordskräfte auf.

Ich finde die Anleitung jedenfalls eindeutig:
: Wenn Sie die Clickbox von der Achse
: nehmen und das Zugseil ausbauen, ohne
: das Einstellstück zu verwenden, dann
: geht in der Clickbox die Vorspannung
: verloren. Sie müssen dann bei Neumontage
: das Zugseil mit einer zusätlichen
: Windung um den Aufnahmezylinder legen

Das spezielle Einstellstück von SRAM habe ich nicht, sondern ich messe
die 90 mm Abstand zur Klemmschraube mit der Schieblehre aus, ich nehme
die Klickbox auch von der Achse ab, um mich bei der Montage nicht zu
verrenken, also wird (weil die Feder dann komplett entspannt ist) der
Bowdenzug nicht nur einmal herumgelegt, sondern er bekommt noch eine
Windung zusätzliche Vorspannung - wie in der Beschreibung genannt.

Wenn Du es nicht glaubst, lege das Seil eben trotz entspannter Feder nur
einmal drum, ist ja nicht verboten. Aber wenn die Schaltung dann mit dem
neuen Schaltseil schlechter schaltet als vor dem Schaltseilwechsel, dann
gibst Du einfach noch eine Windung zu, ja?
;-)

Ich habe das schließlich auch nur durch Try-and-Error herausgefunden:
Ich öle die Schaltseil-Bowdenzüge bei mir immer einmal im Jahr im
Frühjahr, hänge dazu das Schaltseil hinten an der Klickbox aus, um das
Öl durch Hin- und Herschieben des Innenzugs gut in die Hülle einarbeiten
zu können, immer habe ich dann das Schaltseil nur einmal wieder
herumgelegt - bei der Klickbox mit dem weißen Dreieck zur Markierung der
Schaltungseinstellung. Dann war irgendwann mein Fahrrad mit der neuen
Klickbox ein Jahr alt, ich öle wie immer den Schaltzug bei meiner
Frühjahrsinspektion, und als ich damit fertig bin, schaltet die erst ein
Jahr alte Schaltung plötzlich nicht mehr einwandfrei in alle Gänge. Es
fehlte natürlich nur die zweite Windung des Schaltseils.

Jürgen

Ben Gurion

unread,
Mar 13, 2007, 10:39:46 PM3/13/07
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> wrote:

> Die eine Windung spannt nur die entspannte Spiralfeder vor, vom
> herausragenden Bowdenzugseil wird dadurch gar nichts verbraucht, weil
> die Seilrolle drehbar ist und sich mit zunehmender Vorspannung auch dreht.

Man _kann_ mit 90mm Seil keine 2 Windungen um die Welle legen.. ;-)

Jedoch gebe ich dir inzwischen Recht mit der 360° Vorspannung beim
aktuellen Modell: Hab jenes eben mit der alten (die dicke mit weißen
Pfeilen, grauer Welle und 2 Spiralfedern intern) in Bezug auf
Zugspannung verglichen: Die neue braucht diese zusätzlichen 360°
tatsächlich um dieselbe Spannung aufzubauen wie die alte "aus dem
Stand": Jene ist nämlich intern schon vorgespannt und ein Anschlag
verhindert das sie sich komplett entspannen kann.



> Die Nut nimmt auch nur eine einzige Seillage auf. Das Seil wird
> nacheinander mit zwei Windungen um die Seilrolle herumgelegt: Eine
> Windung spannt die Rolle vor, nur eine Windung bleibt um die Seilrolle
> geschlungen.

Ok, ich weiß jetzt was du damit meinst.. ausdrücken würde ich es
allerdings anders. ;-)



> Bei mangelnder Vorspannung schaltet die Schaltung nicht mehr zuverlässig
> in alle Gänge.

Ja, konkret: Sie schaltet aus den oberen Gängen (7,6, und iirc auch 5)
nicht mehr runter, weil in der Laufbahn für den Hebel der die innere
Stange steuert Plateaus sind die nur mit genug Drehmoment überwunden
werden können.



> Ach wo, im Vergleich zur vorhergehenden Klickboxversion (mit den weißen
> Dreiecksmarkierungen zur Gangeinstellung) ist die Spiralfeder ja
> vermutlich etwas weicher geworden, da treten keine Mordskräfte auf.

Die Kräfte sind imo _ziemlich_ saftig, aber es tut halt Not, und im
großen und ganzen sind sie, und müssen, bei allen Modellen ziemlich
gleich sein, bzw. dürfen aus oben genanntem Grund für die oberen Gänge
ein gewisses Minimum nicht unterschreiten. Deswegen hat man wohl mal die
Version mit den zwei Spiralfedern gebaut: Die 2. Feder tritt per
Mitnehmer erst in den oberen Gängen in Kraft.

> .. immer habe ich dann das Schaltseil nur einmal wieder


> herumgelegt - bei der Klickbox mit dem weißen Dreieck zur Markierung der
> Schaltungseinstellung. Dann war irgendwann mein Fahrrad mit der neuen
> Klickbox ein Jahr alt, ich öle wie immer den Schaltzug bei meiner
> Frühjahrsinspektion, und als ich damit fertig bin, schaltet die erst ein
> Jahr alte Schaltung plötzlich nicht mehr einwandfrei in alle Gänge. Es
> fehlte natürlich nur die zweite Windung des Schaltseils.

Somit wären wir beim Konsens was die neue von der alten Doppelspiral-box
unterscheidet. ;-)

Beim Vergleich der 3 Boxen die hier rumfliegen ist mir im übrigen
folgendes aufgefallen: Eine (ähnliches Gehäuse wie die aktuelle, sprich
nicht mit doppelter Federspirale, aber schwarze Welle, weiße
Markierungen und Metall-Justierschraube) hat einen deutlich kleineren
Durchmesser der Seilscheibe. Das bedeutet letztlich das sie mit
Schaltgriffen die für die anderen gedacht sind nicht funktionieren
wird.. und umgekehrt.
--
ben

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 14, 2007, 8:53:18 AM3/14/07
to
Hallo Ben!

> Jedoch gebe ich dir inzwischen Recht mit der 360°
> Vorspannung beim aktuellen Modell: Hab jenes eben mit
> der alten (die dicke mit weißen Pfeilen, grauer Welle
> und 2 Spiralfedern intern) in Bezug auf Zugspannung
> verglichen: Die neue braucht diese zusätzlichen 360°
> tatsächlich um dieselbe Spannung aufzubauen wie die
> alte "aus dem Stand": Jene ist nämlich intern schon
> vorgespannt und ein Anschlag verhindert das sie
> sich komplett entspannen kann.

Na bravo, ich glaub', jetzt hat er's, genau diesen Unterschied zwischen
den beiden Klickboxversionen bei der Schaltseilmontage meinte ich!

Jürgen

Winfried

unread,
Mar 14, 2007, 10:46:36 AM3/14/07
to
On 11 Mrz., 19:50, "Lüko Willms" <l.wil...@domain.invalid> wrote:

> Man braucht auf jeden Fall so ein Plastikteil, mit dem man mehrer
> Zahnräder zusammenhalten kann, um sie richtig in die Nabe
> hereinbugsieren zu können. Das hätte man auch schon beim
> Auseinanderbauen haben müssen.

Da verwechselst du was, der OP hatte nur die Klickbox zerlegt, NICHT
die Nabe.

Beim Zerlegen der Pentasport braucht man die sog. Montagehilfe nicht,
der Planetenradträger läßt sich auch so abheben.

> Ich habe immer noch vor, meine kaputte Torpedo Pentasport
> Nabenschaltung auseinanderzubauen, und sei es nur, um mal zu schauen,
> wie das innen aussieht.

Von der Bremshebelseite nicht viel anders wie ne Dreigangnabe, außer
daß die Planetenzahnräder 2 Stufen haben. Etwas komplizierter siehts
von der Kettenradseite her aus, da kommen einem einige Teile mehr
entgegen. Ich habs gerade hinter mir, nächste Woche wird getestet, ob
die Nabe noch funzt. Falls du sie reparieren willst: kauf dir bei ebay
die gleiche Nabe nochmal für evtl. Ersatzteile, ist i.d.R. billiger
als Neukauf. Für die alte Pentasport mit 2 Zügen gibt es sowieso
nichts mehr, d.h. nur noch die Teile, die mit der P5 (Klickbox)
identisch sind. Sieht aber so aus, als ob bis auf die Achse, die
Schaltklötzchen und eine der Federn alles gleich ist.

> Aber dazu muß erstmal das passende
> Montagewerkzeug her.

Gibts bei Online-Händlern für ca. 3EUR, der nächstbeste (schraubende)
Fahrradhändler sollte es auch besorgen können. Obacht, es gibt zwei
Montagehilfen, die blaue für die Pentasport/P5, die weiße für die 7-
Gang-Naben.

Winfried Büchsenschütz (von Kamera-Verschlüssen feineres Gefriemel
gewohnt)

Hannes Kuhnert

unread,
Mar 14, 2007, 3:59:41 PM3/14/07
to
Bernd Sluka schrieb:

> Aus meinem schlechten Gedächtnis und ohne Garantie, daß Du nicht eine
> andere Version der Klickbox vor Dir hast: Die Kipphebel sitzen auf einer
> gemeinsamen Achse. Die Nockenscheibe enthält unten die Spiralfeder [...]

Da er von „Tornado“ schrieb, was wohl Torpedo meint, hat er wahrscheinlich
eine mit Schaltdraht, also ohne Spiralfeder.

--
Hannes Kuhnert, Chemnitz

Ben Gurion

unread,
Mar 15, 2007, 10:24:33 AM3/15/07
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> wrote:

> Na bravo, ich glaub', jetzt hat er's, genau diesen Unterschied zwischen
> den beiden Klickboxversionen bei der Schaltseilmontage meinte ich!

Yo, Konsens.. aber aus der Nummer mit 2 mal das Seil rumlegen kommste
nich raus. ;->
--
ben

Lüko Willms

unread,
Mar 15, 2007, 1:30:28 PM3/15/07
to
Am Wed, 14 Mar 2007 14:46:36 UTC, schrieb "Winfried"
<w-buechs...@web.de> auf de.rec.fahrrad :

> > Aber dazu muß erstmal das passende
> > Montagewerkzeug her.
>
> Gibts bei Online-Händlern für ca. 3EUR,

Kenne keine...

Betrübt,
L.W.

0 new messages