Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nabenschaltung Sram spectro

130 views
Skip to first unread message

Wolfgang B.

unread,
May 9, 2003, 3:56:13 AM5/9/03
to
Hallo Nabenschaltungs-Liebhaber,
Seit es die Spectro Super-7 gibt (Anfang der 90er ??) hat sich das
Äußere mehrfach geändert (Rillen, glatte Oberfläche, Aufschrift).
Hat sich auch das Innenleben geändert? Kann ich bedenkenlos Teile des
Getriebes von einer alten Schaltung in eine neue übernehmen?
Aus der Sram 24 - webside kann ich das nicht herauslesen.

Danke für Antworten.

Wolfgang

Uwe Kotyczka

unread,
May 9, 2003, 9:44:38 AM5/9/03
to
wol...@t-online.de (Wolfgang B.) wrote in message news:<48f13555.0305...@posting.google.com>...

Soweit ich weiß unterscheiden sich die
Sachs Super 7
und die
SRAM Spectro 7
darin, daß das Verhältnis kleinster/größter Gang nochmal verbessert
wurde. IIRC war das ca. 280% bzw. 330%. Insbesondere war bei der
Sachs Super 7 der Abstand 1./2. Gang und 6./7. Gang sehr klein.
Das ist bei der SRAM Spectro 7 deutlich besser.

HTH

Michael Roos

unread,
May 9, 2003, 10:23:44 AM5/9/03
to

"Uwe Kotyczka" <uwe.ko...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4cd8ac7a.03050...@posting.google.com...

> Soweit ich weiß unterscheiden sich die
> Sachs Super 7
> und die
> SRAM Spectro 7
> darin,

Woran erkenne ich welche dieser zwei Schaltnaben in meinem Rad steckt?
Meine trägt die Aufschrift Sachs spectro S7 und auf dem Drehgriff steht
sram.
Der Nabenkörper hat Rillen.

Gruß M.R.

Florian Ladwig

unread,
May 9, 2003, 5:07:53 PM5/9/03
to
uwe.ko...@web.de (Uwe Kotyczka) schrieb:

>Soweit ich weiß unterscheiden sich die
> Sachs Super 7
>und die
> SRAM Spectro 7
>darin, daß das Verhältnis kleinster/größter Gang nochmal verbessert
>wurde. IIRC war das ca. 280% bzw. 330%. Insbesondere war bei der
>Sachs Super 7 der Abstand 1./2. Gang und 6./7. Gang sehr klein.
>Das ist bei der SRAM Spectro 7 deutlich besser.

Das ist prinzipiell richtig, allerdings hat SRAM zu Anfang die Naben
unter dem Namen Sachs vertrieben und nach einer Weile das Getriebe im
Sachs-Gehäuse überarbeitet, man kann also nur dann, wenn SRAM
draufsteht, wirklich sicher sein, daß das neue Getriebe drinsteckt.
Umgekehrt ist es durchaus möglich, daß in einem Sachs-Gehäuse im Rahmen
einer Reparatur ein neues Getriebe eingebaut wurde.

--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
florian...@gmx.de http://www.floimnetz.de

Florian Ladwig

unread,
May 9, 2003, 5:07:53 PM5/9/03
to
"Michael Roos" <mr...@t-online.de> schrieb:

>Woran erkenne ich welche dieser zwei Schaltnaben in meinem Rad steckt?

Letzten Endes nur durch genaue Ermittlung der realen Übersetzung.

>Meine trägt die Aufschrift Sachs spectro S7 und auf dem Drehgriff steht
>sram.
>Der Nabenkörper hat Rillen.

Sachs mit Rillen ist das Ur-Modell, zur Einschränkung siehe mein Reply
auf Uwe.

Wolfgang B.

unread,
May 9, 2003, 5:48:52 PM5/9/03
to
"Michael Roos" <mr...@t-online.de> wrote in message news:<b9gdqa$ckm$02$1...@news.t-online.com>...

> Woran erkenne ich welche dieser zwei Schaltnaben in meinem Rad steckt?
> Meine trägt die Aufschrift Sachs spectro S7 und auf dem Drehgriff steht
> sram.
> Der Nabenkörper hat Rillen.

Hallo Michael,
also ich glaube 3 Arten von Nabenkörpern zu kennen:

1. an sich glatte Flächen, nur eine Rille am "Abhang" zwischen den
unterschiedlichen Flächen ! !
! !
! !
X X
! !
! !
! !
Das scheint die alte Super 7 mit 280 % Gangspreizung zu sein


2. auf der großen Fläche 5 Rillen, glatter "Abhang"
! !
< >
< >
< >
. .
! !
! !
Die Nabe hat mit Sicherheit schon 302 % Spreizung, heißt sie aber noch
Super 7 oder schon Spectro?


3. Nur glatte Flächen,aber mit grauem Plastikring und Namenszug
"Spectro S7"
Hier ist die Sache klar: das neueste Modell und Hersteller SRAM.


Entsteht vielleicht auch die Verwirrung dadurch, neue Modelle noch mit
alter Schaltbox gefahren werden wo "Super 7" draufsteht?

Viele Grüße Wolfgang

Helmut Eidmann

unread,
May 10, 2003, 5:38:56 PM5/10/03
to
"Uwe Kotyczka" schrieb:

> Soweit ich weiß unterscheiden sich die
> Sachs Super 7
> und die
> SRAM Spectro 7
> darin, daß das Verhältnis kleinster/größter Gang nochmal verbessert
> wurde. IIRC war das ca. 280% bzw. 330%.

Alt 284%, neu 303%.

Es nervt mich, dass das immer pauschal als Verbesserung hingestellt wird.
Mich würde mal interessieren, wie groß der Prozentsatz der Radfahrer ist,
die tatsächlich häufig nennenswerte Steigungen fahren und diese große
Spreizung benötigen. Für alle, die ihr Fahrrad nur im Flachland einsetzen
(wie ich) ist das ein klarer Nachteil. Ich fahre niemals im 1. und 7.,
selten im 2. und 6. Gang.
Ich hätte viel lieber eine deutlich geringere Gesamtübersetzung (ca. 220%
würden reichen) und die Gänge dafür enger abgestuft.

> Insbesondere war bei der
> Sachs Super 7 der Abstand 1./2. Gang und 6./7. Gang sehr klein.
> Das ist bei der SRAM Spectro 7 deutlich besser.

Das stimmt allerdings. Die Gänge waren bei der alten Version ziemlich
ungleichmäßig gestuft, AFAIK zwischen 12,3 % und 23,8%, bei der neueren Nabe
zwischen 17,9% und 23,6%.

Helmut


Manfred Stocker

unread,
May 11, 2003, 5:30:48 AM5/11/03
to
Helmut Eidmann schrieb:

> Es nervt mich, dass das immer pauschal als Verbesserung hingestellt
> wird. Mich würde mal interessieren, wie groß der Prozentsatz der
> Radfahrer ist, die tatsächlich häufig nennenswerte Steigungen fahren
> und diese große Spreizung benötigen.

Als Einzelbeispiel: Ich lege grossen Wert auf einen kurzen 1. Gang
(max. 2 m Entfaltung), weil ich gerne und viel, aber gemuetlich, auf
Berge rauffahre.

> Ich hätte viel lieber eine deutlich geringere Gesamtübersetzung (ca.
> 220% würden reichen) und die Gänge dafür enger abgestuft.
>

Diesen Vorstellungen kaeme dir Shimano-7-er Nabe wesentlich
naeher. Waere die nicht geeigneter?

Manfred


Helmut Eidmann

unread,
May 11, 2003, 7:43:38 AM5/11/03
to
"Manfred Stocker" schrieb:

> Als Einzelbeispiel: Ich lege grossen Wert auf einen kurzen 1. Gang
> (max. 2 m Entfaltung), weil ich gerne und viel, aber gemuetlich, auf
> Berge rauffahre.

Hab ich mich so schwer verständlich ausgedrückt? Hier gibt es keine Berge
und wenn die große Übersetzung für dich ein Vorteil ist, kann es dennoch
für andere ein Nachteil sein.
Beim Radfahren im Flachland fallen dabei zwangsläufig einige Gänge aus dem
nutzbaren Bereich heraus; andererseits sind die Sprünge zwischen den Gängen
unnötig groß.

> Diesen Vorstellungen kaeme dir Shimano-7-er Nabe wesentlich
> naeher. Waere die nicht geeigneter?

Ja, die Übersetzung der Shimanonabe wäre geeigneter. Aber hier ging es um
Sram Spectro. Und meine Feststellung, dass eine große Gesamtübersetzung
nicht immer ein Vorteil ist, sondern dass es auf die Einsatzverhältnisse
ankommt, ist unabhängig vom Fabrikat der Nabe.

Helmut


Helmut Eidmann

unread,
May 11, 2003, 11:50:20 AM5/11/03
to
"Harald Pollinger" schrieb:

> Helmut Eidmann schrieb:
>
> > [...] Hier gibt es keine Berge


> > und wenn die große Übersetzung für dich ein Vorteil ist, kann es dennoch
> > für andere ein Nachteil sein.
> > Beim Radfahren im Flachland fallen dabei zwangsläufig einige Gänge aus
> > dem nutzbaren Bereich heraus; andererseits sind die Sprünge zwischen den
> > Gängen unnötig groß.
>

> Wir haben hier also eine Marktlücke:
> Die Nabenschaltung mit selbst einstellbaren Übersetzungsverhältnissen.
> Könnte man so eine Nabenschaltung bauen? Denkt Herr Rohloff an sowas?

Ich weiß nicht genau, was du mit deinem humoristischen Beitrag sagen
möchtest.

Ich weiß selber, dass die Abstufung einer Schaltnabe ein Kompromiss sein
muss und nicht allen Wünschen gerecht werden kann. Hier hat man die Nabe auf
bessere Tauglichkeit in hügeligen Gegenden optimiert, zu Lasten der Eignung
in flachen Gegenden.

Meinetwegen kann man das machen. Mich stört nur die oft zu lesende,
undifferenzierte Behauptung, dass ein großer Übersetzungsumfang für jeden
ein Vorteil ist.

So mancher Radfahrer, der ausschließlich im norddeutschen Flachland oder
beispielsweise nur in München und unmittelbarer Umgebung fährt, wird dann
feststellen, dass seine 'verbesserte' 7-Gang-Schaltung für ihn nur 4 oder 5
nutzbare Gänge bereit hält. Als Fahrradverkäufer würde ich die S7 hier in
Norddeutschland nicht uneingeschränkt empfehlen.

Theoretisch wäre es denkbar, wenn auch nicht wirtschaftlich, zwei
unterschiedliche Übersetzungsvarianten anzubieten, wie es ja auch für
Kettenschaltungen je nach Einsatzzweck unterschiedliche Kassetten zur
Auswahl gibt.

Im Moment fahre ich eine alte 6-Gang-Kettenschaltung. Sie hat einen
Übersetzungsbereich von nur 171% (14-24 Zähne hinten), ist aber für unsere
Gegend besser geeignet als die S7, obwohl sie nominell einen Gang weniger
hat. Aber die 6 Gänge nutze ich alle, vom ersten bis zum sechsten.

Helmut


Manfred Albat

unread,
May 11, 2003, 12:24:37 PM5/11/03
to
Helmut Eidmann wrote:

> Ich weiß nicht genau, was du mit deinem humoristischen Beitrag sagen
> möchtest.

Ist ja gut. Bestimmt hat jeder verstanden was du meinst.

> Meinetwegen kann man das machen. Mich stört nur die oft zu lesende,
> undifferenzierte Behauptung, dass ein großer Übersetzungsumfang für jeden
> ein Vorteil ist.
>
> So mancher Radfahrer, der ausschließlich im norddeutschen Flachland

;-)

Ich finde es beklagenswert, dass norddeutsch und Flachland so oft
undifferenziert gleichgesetzt werden. In meinem norddeutschen Wohn-
ort reicht mir die S7 gerade mal für mein Stadtrad aus. Bei Ausflügen
ins Umland bin ich dankbar für meinen Tourer mit der Rohloff Speedhub.

--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!

Manfred Stocker

unread,
May 11, 2003, 1:24:53 PM5/11/03
to
Helmut Eidmann schrieb:

> Hab ich mich so schwer verständlich ausgedrückt? Hier gibt es keine
Berge

[...]

Sorry, wollte Dich nicht aergern, sondern ...


>
> Ja, die Übersetzung der Shimanonabe wäre geeigneter. Aber hier ging es
> um Sram Spectro. Und meine Feststellung, dass eine große
> Gesamtübersetzung nicht immer ein Vorteil ist, sondern dass es auf die
> Einsatzverhältnisse ankommt, ist unabhängig vom Fabrikat der Nabe.
>

zum Ausdruck bringen, dass es fuer alle ein Vorteil ist, wenn es eine 7-er
Schaltnabe von SRAM mit groesserem Uebersetzungsbereich und eine von
Shimano mit engerer Stufung gibt.
Wuerden beide dasselbe machen, waere einer von uns der Gekniffene.
Oder haette eine Rohloff.

Manfred


Helmut Eidmann

unread,
May 11, 2003, 2:07:10 PM5/11/03
to
"Manfred Albat" schrieb:

> > Helmut Eidmann:


> > So mancher Radfahrer, der ausschließlich im norddeutschen Flachland
>
> ;-)
>
> Ich finde es beklagenswert, dass norddeutsch und Flachland so oft
> undifferenziert gleichgesetzt werden.

Ja, aber das ist hoffentlich kein Vorwurf an mich. Ich meinte wirklich nur
das Flachland. Vom Hörensagen weiß ich, dass z.B. Schleswig-Holstein recht
hügelig sein soll.

Helmut


Manfred Albat

unread,
May 11, 2003, 2:21:50 PM5/11/03
to
Andreas Oehler wrote:

> Hm - wo gibt es denn im hohen Norden die garstigen Steigungen? Sowas wir
> die "Harburger Berge" ist ja selbst mit der 3-Gang-nabe noch zu
> "bezwingen".

Definiere "hoher Norden".
Aber der Harz und sein Umland gehören zu Nordeutschland, da sind wir
uns doch einig oder?

> Ich komme in Tübingen und Umgebung gut mit der Super7 zurecht. Mit 2
> Türstürzen und 2 Säcken Mörtel im Anhänger meide ich allerdingsa längere
> Steigungsstrecken. Die 15% an meinem Hausberg in Esslingen kam ich gut
> damit hoch und bis Tempo 30 kann man problemlos mittreten.

Ich fürchte, mit deiner Fitness kann ich nicht annähernd mithalten.
Und möglicherweise bin auch 20 Jahre älter als du und wiege einen
halben Zentner mehr...

Manfred Albat

unread,
May 11, 2003, 2:24:24 PM5/11/03
to
Helmut Eidmann wrote:

> Ja, aber das ist hoffentlich kein Vorwurf an mich. Ich meinte wirklich nur
> das Flachland. Vom Hörensagen weiß ich, dass z.B. Schleswig-Holstein recht
> hügelig sein soll.

Die Hügel in SH sind lächerlich im Vergleich zum Harz und seinem Umland.
Und ich bin froh das ich nur im Umland des Harzes wohne, denn Steigungen
sind für mich wirklich ein Problem.

Helmut Eidmann

unread,
May 11, 2003, 2:38:14 PM5/11/03
to
"Manfred Stocker" schrieb:

> [...] zum Ausdruck bringen, dass es fuer alle ein Vorteil ist, wenn es


> eine 7-er Schaltnabe von SRAM mit groesserem Uebersetzungsbereich und eine
> von Shimano mit engerer Stufung gibt.

Das ist richtig. Aber es gibt ja für die Nabenauswahl noch andere
Gesichtspunkte. Ich finde z.B. die leicht abnehmbare Clickbox bei der S7
sehr praktisch.

> Wuerden beide dasselbe machen, waere einer von uns der Gekniffene.
> Oder haette eine Rohloff.

Ja, eine Rohloff wird wohl weit gehend allen Ansprüchen gerecht. Wenn da
nur die Preisdifferenz nicht wäre :-(

Gruß Helmut


Helmut Eidmann

unread,
May 11, 2003, 2:41:33 PM5/11/03
to
"Manfred Albat" schrieb:

> Die Hügel in SH sind lächerlich im Vergleich zum Harz und seinem Umland.

Oh, pardon, denn Harz habe ich übersehen.

Helmut (schamrot)


Wolfgang B.

unread,
May 11, 2003, 3:35:34 PM5/11/03
to
"Helmut Eidmann" <helmut....@nexgo.de> wrote in message news:<b9jrs5$5m5$05

> Mich würde mal interessieren, wie groß der Prozentsatz der Radfahrer ist,
> die tatsächlich häufig nennenswerte Steigungen fahren und diese große
> Spreizung benötigen.

Ich glaube, das sind nicht so wenige. Denn es gibt ja nicht nur
Flachland und Hochgebirge. Und mit der Spectro 7 kommt man in
deutschen Mittelgebirgen ganz gut zurecht. Wahrscheinlich ist diese
Schaltung gerade für diese Verhältnisse konstruiert worden. Nur wird
meist hinten ein zu kleines Ritzel gefahren.

Meinem Sohn (27 Gang XTR) wollte ich beweisen, dass auch Alpenpässe
keine Hindernisse für eine Nabenschaltung sind und bin mit einer
Spectro über Albula-, Ofenpass und Timmelsjoch gefahren - mit
Zeltausrüstung. Dabei bin ich wirklich kein Konditionsbolzen. Es geht
gut.
Aber Du hast recht, im Flachland sind die unteren Gänge nicht immer
gefordert, umsonst sind sie auch dann nicht. Denke an den Gegenwind!

>Für alle, die ihr Fahrrad nur im Flachland einsetzen
> (wie ich) ist das ein klarer Nachteil. Ich fahre niemals im 1. und 7.,
> selten im 2. und 6. Gang.

Vorschlag zur Verbesserung:
Wähle Dein Ritzel hinten so, dass Du den 7.Gang bergab gut benutzen
kannst (steil bergab scheint es ja bei Dir nicht zu gehen)und dann
vergiss einfach Gang 1-3. Oder wie in einem anderen Beitrag schon
vorgeschlagen, nimm die Shimano Inter 7.

Wolfgang

Manfred Stocker

unread,
May 11, 2003, 4:23:05 PM5/11/03
to
Andreas Oehler schrieb:
>
> Prinzipiell stimme ich Dir zu. Wenn man allerdings große Füße hat,
> ohne Clickpedale fährt und ein Rad mit kurzen Kettenstreben verwendet
> (bei mir ein alter Rennradrahmen), bleibt man immer mal mit dem Schuh
> an der Klickbox bzw. dem Schaltzug hängen :-/ Es geht zwar dabei nix
> kaputt, aber lästig ist es schon.
>
Am Hollaender habe ich bei der Nachruestung mit der S7 den Zug am
Oberrohr und laengs der Sattelstrebe gefuehrt. Das koennte einige cm
mehr Platz bieten.

Manfred


Gabriele Dirks

unread,
May 12, 2003, 2:04:51 AM5/12/03
to
Manfred Albat <m.a...@gmx.de> wrote:

> Die Hügel in SH sind lächerlich im Vergleich zum Harz und seinem Umland.

Mag sein. :-)
Sie verleiten allerdings den, der das nicht kennt, sie viel zu schnell zu
fahren, so daß er anschließend prima merkt, wie es mit seiner Laktattoleranz
aussieht. :->


Gabriele

Manfred Albat

unread,
May 12, 2003, 12:32:20 PM5/12/03
to
Helmut Eidmann wrote:

> > Die Hügel in SH sind lächerlich im Vergleich zum Harz und seinem Umland.
> Oh, pardon, denn Harz habe ich übersehen.

Macht doch nichts, ich bin wie gesagt ganz froh, dass ich nur im
Vorland wohne, denn im Harz müsste ich vermutlich häufig schieben...

Dein Einwand wegen des "generellen Vorteils" einer größeren Bandbreite
ist zwar formal o.k., aber wer ist denn der *übliche* S7-Kunde? IdR
sind das die weniger fitten RadlerInnen. Und die beobachte ich regel-
mäßig, wie sie an den hier im Stadtgebiet üblichen sich hinziehenden
3-4%ern absteigen müssen oder eben jenen 1. Gang quälen, den du nie
brauchst. Unser Städtchen liegt zwischen 4 Hügeln, 2x im Norden,
2x im Süden. Die Altstadt, also Einkauf und Verwaltung sind zumeist
im Tal, so bei 135m über NN. Die Siedlungen ziehn sich an den Hängen
im Norden bis über 190m, im Süden bis 175m. Ist also eigentlich kein
Problem, aber wer die sonst nicht viel radelt, dem reicht das.

Speziell bei älteren und übergewichtigen Menschen.

Und ich denke, genau die sind auch die Hauptabnehmer. Wer's sportlich
mag, tendiert doch fast immer zur Kettenschaltung, für die meisten
Jugendlichen ist die Nabe total "uncool". Wer, wie du, Rad fährt
aus Spaß an der Freud, relativ fit ist und dennoch Nabe fährt, ist
- vermute ich - aus kommerzieller Sicht die Ausnahme.

Am wenigsten verstehe ich allerdings die immer wiederkehrende Weh-
klage über den Kostenfaktor bei der Speedhub. Sicher, das Teil ist
teuer, aber wieso kommt sowas nicht von Shimano/Sram etc.? Ist wohl
auch für die Marktmacher eine fette Herausforderung, so etwas zu
entwickeln und zu vermarkten. Und wenn ich sehe, was bei Autos
für Geld ausgegeben wird, bei Urlaubsreisen oder bei Mode... Ich
meine, wer Einkommen hat, sich Auto und Urlaubsreisen leisten kann,
für den kann der Preis einer Speedhub kein echtes Thema sein. Eine
Woche weniger Urlaub und man hat die Speedhub für viele Jahre.

Solange sie nicht geklaut wird, die Angst davor kann ich schon
eher nachvollziehen. Besonders erfrischend find ich die Reaktionen
von Bekannten, die fast der Schlag trifft, wenn sie den Preis der
Rohloff erfragen. Aber, klar, natürlich hat ihr PKW Klimaanlage
und Standheizung. :-} Zumindest der "Erst"wagen...

Manfred Albat

unread,
May 12, 2003, 12:00:31 PM5/12/03
to
Andreas Oehler wrote:

> Ich gestehe, daß ich an den Harz nicht gedacht habe sondern gedanklich
> eher nördlich von Hamburg weilte.

Ich gestehe, dass ich viel zu unfit bin, um mit einer Standardübersetzung
an einer S7 den Harz zu queren. Vermutlich würde *ich* sogar mit der
Rohloff gelegentlich extreme Probleme haben.

> Allerdings sehe ich keine grundsätzlichen Probleme mit einer S7 dort
> unterwegs zu sein, wenn man eine bergtaugliche Grundübersetzung wählt

Aber wer von Otto und Lieschen Normalradler tut sowas? Hersteller
und Handel haben mit Nabenschaltungen - abgesehen von Rohloff -
doch eine eher unsportliche Klientel im Visier. Und da ist ein
2km langer 3-4%er schon für viele zu viel. In der gelieferten
Standardübersetzung natürlich. Dass man die ändern könnte,
darauf kommen die meisten nicht.

Wolfgang B.

unread,
May 12, 2003, 6:21:21 PM5/12/03
to
Manfred Albat <m.a...@gmx.de> wrote in message news:<b9oib5$lcots$1...@ID-64051.news.dfncis.de>...


> Und ich denke, genau die sind auch die Hauptabnehmer. Wer's sportlich
> mag, tendiert doch fast immer zur Kettenschaltung, für die meisten
> Jugendlichen ist die Nabe total "uncool".

Ja, leider. Denn viele (außer Sportlern) würden mit einer gut
angepassten und eingestellten 7-Gang Nabenschaltung besser
zurechtkommen als mit einer Kettenschaltung. Aber sie hat halt ein
schlechtes Image. Geht doch mal in einen großen Radladen und schaut
Euch an, wem da alles ein Rad mit Kettenschaltung angedreht wird.
Leuten die das Prinzip der überlappenden Gänge nie verstehen werden
und jahrelang nur mit dem mittleren Kettenblatt vorn fahren und nur
hinten schalten.
Das hat rein komerzielle Gründe:
*** Kettenschaltungen sind billig herzustellen ***
obwohl
*** die Technologie der überspringenden Kette ist antiquiert ***
(vielleicht nur in speziellen sportlichen Einsätzen vertretbar)
*** dem Getriebe im Ölbad gehört die Zukunft ***
Nur nicht zu dem Rohloff-Preis.
*** Die speed hub ist zu teuer ***

Meine(!) Idealschaltung hätte eine Abstufung wie die Spectro mit einem
Gang zusätzlich sowohl oben als auch unten, also 9 Gänge. Und dann ein
Ölbad wie bei Rohloff. Dafür würde ich gern 400 Euro hinlegen.


> Am wenigsten verstehe ich allerdings die immer wiederkehrende Weh-
> klage über den Kostenfaktor bei der Speedhub. Sicher, das Teil ist
> teuer, aber wieso kommt sowas nicht von Shimano/Sram etc.?

Weiß ich auch nicht. Ich hoffe, sie arbeiten dran.


Wolfgang

Wolfgang B.

unread,
May 12, 2003, 6:39:50 PM5/12/03
to
wol...@t-online.de (Wolfgang B.) wrote in message news:<48f13555.0305...@posting.google.com>...

Zu der Austauschbarkeit der Innereien habe ich leider noch keine
direkte Antwort erhalten. Ich werde einfach "learning by
Auseinandernehming" betreiben.
Drückt mir die Daumen.

Dafür sei mir aber noch eine Frage zur Reparaturanfälligkeit der
Spectro gestattet. Wer hat hier lange Erfahrung? Welche Teile geben
bevorzugt den Geist auf? Ich frage gezielt, weil ich für längere
Reisen im Ausland gerüstet sein möchte durch Mitnahme von
Getriebekleinteilen.

Wolfgang

Thomas Proell

unread,
May 13, 2003, 4:15:55 AM5/13/03
to
"Wolfgang B." wrote:
>
> Meine(!) Idealschaltung hätte eine Abstufung wie die Spectro mit einem
> Gang zusätzlich sowohl oben als auch unten, also 9 Gänge. Und dann ein
> Ölbad wie bei Rohloff. Dafür würde ich gern 400 Euro hinlegen.

Ack. Möglicherweise kommt sowas in 1-2 Jahren von SRAM. Die gerade
'frischen' 8-Gang Naben von Shimano und Sturmey&Archer haben etwa den
Übersetzungsbereich der S7. Wären ganz nett, wenn sie nicht so hirnlos
gestuft wären.
Die Shimano-Schaltung gibts in einer Baumarkt-Version und in einer
Sport-Version. Sie unterscheiden sich im Material und in der Lagerung.

> > Am wenigsten verstehe ich allerdings die immer wiederkehrende Weh-
> > klage über den Kostenfaktor bei der Speedhub. Sicher, das Teil ist
> > teuer, aber wieso kommt sowas nicht von Shimano/Sram etc.?
>
> Weiß ich auch nicht. Ich hoffe, sie arbeiten dran.

Sturmey&Archer bringt demnächst eine 16-Gang Nabenschaltung - wohl mit
bis zu vier Planetengetriebe in Reihe. Ohne Ölbad, da sind die
Dichtungen zu aufwendig. Lagerung kenn ich nicht, aber vom Wirkungsgrad
sollte man sich nicht zu viel versprechen.

Thomas

Thomas Proell

unread,
May 13, 2003, 4:24:37 AM5/13/03
to
"Wolfgang B." wrote:
>
> Welche Teile geben bevorzugt den Geist auf?

Insgesamt ist die Schaltung sehr robust, es kommt kaum zu Defekten. Mein
Radhändler hat jedoch mal folgende Aussage getroffen:
Der antriebsseitige Lagerkonus und damit häufig noch der Kugelkäfig.
Wenn man den Käfig rausnimmt und einfach durch (mehr) lose Kugeln
ersetzt, sollte das die Haltbarkeit erheblich steigern.

Nach eigener Erfahrung: Wenn das Fett/Öl alt genug ist, schaltet sie
ungern. 'Kaputt' ist damit noch gar nichts (ausser dem Schmierstoff).
Das kleinste Sonnenrad zeigt nach 15.000km leichte Laufspuren, von
'kaputt' kann hier aber noch lange nicht die Rede sein. Wenn der
Verschleiß linear so weitergeht, kann man ab 1,5Mio Km von 'kaputt'
sprechen :-)

Thomas

Rainer H. Rauschenberg

unread,
May 13, 2003, 7:08:30 AM5/13/03
to
On Tue, 13 May 2003, Thomas Proell wrote:

> Sturmey&Archer bringt demnächst eine 16-Gang Nabenschaltung - wohl mit
> bis zu vier Planetengetriebe in Reihe.

Interessant. Ob sie die Haltbarkeit in den Griff kriegen? Ich habe zwei
Sturmey-Archer-Fuenfgang geschrottet (eine voellig (Tandem), eine nur so
weit, dass man sie noch fahren konnte, aber sie knackte verdaechtig).

> Ohne Ölbad, da sind die Dichtungen zu aufwendig.

Sturmey-Archer hat das frueher[tm] quasi als Oel-Verlustschmierung
implementiert: Man schuettete ab und an oben etwas nach, das dann peu a
peu irgendwo aus der Nabe raussuppte. Nicht elegant, aber funktioniert.

Uwe Kotyczka

unread,
May 13, 2003, 10:23:12 AM5/13/03
to
"Helmut Eidmann" <helmut....@nexgo.de> wrote in message news:<b9jrs5$5m5$05$2...@news.t-online.com>...

> "Uwe Kotyczka" schrieb:
>
> > Soweit ich weiß unterscheiden sich die
> > Sachs Super 7
> > und die
> > SRAM Spectro 7
> > darin, daß das Verhältnis kleinster/größter Gang nochmal verbessert
> > wurde. IIRC war das ca. 280% bzw. 330%.
>
> Alt 284%, neu 303%.

Stimmt, Zahlendreher.

> Es nervt mich, dass das immer pauschal als Verbesserung hingestellt wird.
> Mich würde mal interessieren, wie groß der Prozentsatz der Radfahrer ist,
> die tatsächlich häufig nennenswerte Steigungen fahren und diese große
> Spreizung benötigen. Für alle, die ihr Fahrrad nur im Flachland einsetzen
> (wie ich) ist das ein klarer Nachteil. Ich fahre niemals im 1. und 7.,
> selten im 2. und 6. Gang.
> Ich hätte viel lieber eine deutlich geringere Gesamtübersetzung (ca. 220%
> würden reichen) und die Gänge dafür enger abgestuft.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker!

Ich gehöre eher zu denen, die auf eine große Übersetzung Wert legen.
Es ist mir bei der Sachs bzw. SRAM S7 noch nie vorgekommen, daß ich
die Abstufung als zu grob empfunden habe. Deshalb schrieb ich auch
von "Verbesserung".

Nur noch zur Information: Ich wohne Jena, da habe ich in Nord-Süd-Richtung
Flachland, ansonsten ist es recht hügelig. Das Rad kann alles: Kinder in
den Kindergarten bringen, einkaufen (2 Kästen Mineralwasser), zur Arbeit
fahren, am Wochenende die Umgebung unsicher machen...
Ich bin jedenfalls mit der Spektro S7 zufrieden.

Bitte nehmt diesen Beitrag nicht als Aufhänger für einen neuen
Endlos-Thread!

gunnar

unread,
May 13, 2003, 1:05:20 PM5/13/03
to
Wolfgang B. <wol...@t-online.de> wrote:

> Manfred Albat <m.a...@gmx.de> wrote in message news:<b9oib5$lcots$1@ID


-64051.news.dfncis.de>...
>
>
> > Und ich denke, genau die sind auch die Hauptabnehmer. Wer's sportlich
> > mag, tendiert doch fast immer zur Kettenschaltung, für die meisten
> > Jugendlichen ist die Nabe total "uncool".
>
> Ja, leider. Denn viele (außer Sportlern) würden mit einer gut
> angepassten und eingestellten 7-Gang Nabenschaltung besser
> zurechtkommen als mit einer Kettenschaltung. Aber sie hat halt ein
> schlechtes Image. Geht doch mal in einen großen Radladen und schaut
> Euch an, wem da alles ein Rad mit Kettenschaltung angedreht wird.
> Leuten die das Prinzip der überlappenden Gänge nie verstehen werden
> und jahrelang nur mit dem mittleren Kettenblatt vorn fahren und nur
> hinten schalten.
> Das hat rein komerzielle Gründe:
> *** Kettenschaltungen sind billig herzustellen ***
> obwohl
> *** die Technologie der überspringenden Kette ist antiquiert ***
> (vielleicht nur in speziellen sportlichen Einsätzen vertretbar)

Das Problem ist ja noch viel größer. Es werden vielen Leuten die
eigentlich nur ein Rad wollen um zur Arbeit zu fahren die kaum
funktionsfähigen Imitationen von vollgefederten MTBs verkauft, die dann
mit nach oben gedrehten Hörnchen und allen möglichen mit
Schnellverschlüssen angebauten Zubehör wie Steckschutzblechen,
Batterielampen, an der Sattelstütze befestigten Gebäckträgerimitationen
mit rostiger Kette wackelnd über den Bürgersteig gekurbelt werden.
Es gibt ja sinnvoll ausgestattete Räder, aber wer unbedingt will....


> *** dem Getriebe im Ölbad gehört die Zukunft ***

klar


> Nur nicht zu dem Rohloff-Preis.
> *** Die speed hub ist zu teuer ***

Na ja in der Kombination mit Rillenkugellagern und nadelgelagerten
Zahnrädern etc, wird es wohl kaum wesentlich billiger zu machen sein.
Klar, hier und da könnte man das Konzept noch ein bisschen verwässern,
aber das würde es wohl kaum bringen.

> Meine(!) Idealschaltung hätte eine Abstufung wie die Spectro mit einem
> Gang zusätzlich sowohl oben als auch unten, also 9 Gänge. Und dann ein
> Ölbad wie bei Rohloff. Dafür würde ich gern 400 Euro hinlegen.

Na ja, neun Gänge würden ja auch drei Getriebestufen bedingen, viel
Einsparpotential seh ich da nicht.
Mit sieben Gängen ginge es wohl etwas billiger, da dann die dritte
Getriebestufe eingesopart werden könnte, aber so ein Nischenprodukt
würde wohl kaum wesentlich billiger werden. Rohloff hat ja angeblich mal
versucht so etwas bei einem größeren Hersteller unterzubringen,
eventuell in Kombination mit einem Nabendynamo, nur es wollte keiner.
Rillen/Nadellager mit den entsprechend präzise gefertigten Lagersitzen
sind nun mal teuer gernau wie Ölbad und die anderen
Präzisionskomponeneten.
Klar, für den Arbeitsweg braucht man in der Regel keine 14 Gänge, aber
die Rohloff macht zB aus meinem Rad mit dem ich sonst nur zur Arbeit
gefahren bin ein Rad mit dem ich jetzt gern´ auch Touren fahre, und ich
muß nicht darüber nachdenken ob ich eine besonders starke Steigung
umfahre oder schiebe.




> > Am wenigsten verstehe ich allerdings die immer wiederkehrende Weh-
> > klage über den Kostenfaktor bei der Speedhub. Sicher, das Teil ist
> > teuer, aber wieso kommt sowas nicht von Shimano/Sram etc.?
>
> Weiß ich auch nicht. Ich hoffe, sie arbeiten dran.

glaub´ich eher nicht. Die werden ihre komplett anders gefertigten
Getriebenaben etwas leichtgängiger und dichter machen und damit ist dann
der grüößte Teil der Leute glücklich.
Wahrscheinlich wird die Shimano 8 Gang Nabe für den Alltagsfahrer schon
ziemlich optimal.
>
> Wolfgang
Viele Grüße, Gunnar.

Manfred Albat

unread,
May 13, 2003, 1:03:52 PM5/13/03
to
Thomas Proell wrote:

> Sturmey&Archer bringt demnächst eine 16-Gang Nabenschaltung [...]

Das lese/höre ich nun schon 2 oder 3 Jahre.
Ich glaub's erst, wenn's soweit ist.

gunnar

unread,
May 13, 2003, 2:20:17 PM5/13/03
to
Thomas Proell <thomas...@ei.tum.de> wrote:

> "Wolfgang B." wrote:
> >
> > Meine(!) Idealschaltung hätte eine Abstufung wie die Spectro mit einem
> > Gang zusätzlich sowohl oben als auch unten, also 9 Gänge. Und dann ein
> > Ölbad wie bei Rohloff. Dafür würde ich gern 400 Euro hinlegen.
>
> Ack. Möglicherweise kommt sowas in 1-2 Jahren von SRAM. Die gerade
> 'frischen' 8-Gang Naben von Shimano und Sturmey&Archer haben etwa den
> Übersetzungsbereich der S7. Wären ganz nett, wenn sie nicht so hirnlos
> gestuft wären.

Was ist denn daran hirnlos? Gleichmäßige kleinere Sprünge mit größeren
Sprüngen jeweils zum kleinsten und größten Gang finde ich relativ
sinnvoll.

Helmut Eidmann

unread,
May 13, 2003, 2:31:48 PM5/13/03
to
"Manfred Albat" schrieb:

> Wer, wie du, Rad fährt
> aus Spaß an der Freud, relativ fit ist und dennoch Nabe fährt, ist
> - vermute ich - aus kommerzieller Sicht die Ausnahme.

Ich muss leider zugeben, dass ich mir die S7-Nabe auch nur für den
Winterbetrieb gekauft hatte und z.Zt. wieder Kettenschaltung fahre.
Aber ich bin mit der Nabenschaltung eigentlich sehr zufrieden (bis eben auf
die etwas zu grobe Abstufung) und kann mir vorstellen, irgendwann mal ganz
von der Kettenschaltung weg zu kommen (wenn ich nur nicht noch so viele
Ersatzteile dafür hätte: diverse Schaltwerke, Naben, Kassetten,
Schalter...).

> Am wenigsten verstehe ich allerdings die immer wiederkehrende Weh-
> klage über den Kostenfaktor bei der Speedhub. Sicher, das Teil ist
> teuer, aber wieso kommt sowas nicht von Shimano/Sram etc.?

Von Shimano kommt ja demnächst eine 8-Gang-Nabe (oder gibt es sie schon?).
Ob die jetzt jedes Jahr einen Gang zulegen? ;-)

Helmut


Manfred Albat

unread,
May 13, 2003, 3:43:23 PM5/13/03
to
Moin Helmut,

Helmut Eidmann wrote:

> > Wer, wie du, Rad fährt
> > aus Spaß an der Freud, relativ fit ist und dennoch Nabe fährt, ist
> > - vermute ich - aus kommerzieller Sicht die Ausnahme.
>
> Ich muss leider zugeben, dass ich mir die S7-Nabe auch nur für den
> Winterbetrieb gekauft hatte und z.Zt. wieder Kettenschaltung fahre.

Buuuuuh!! ;-) Aber es ist wohl so, wer fit genug ist... Ich kenne
hier jemanden, der ist über 70 und kommt mit der S7 Steigungen
rauf, wo ich mich mit der Speedhub ziemlich heftig abmühe. O. k.
er wiegt nur die Hälfte wie ich und fährt vermutlich über 10.000 km
im Jahr, aber ich staune immer wieder, was der Mensch fertigbringt.

> Aber ich bin mit der Nabenschaltung eigentlich sehr zufrieden (bis eben auf
> die etwas zu grobe Abstufung) und kann mir vorstellen, irgendwann mal ganz
> von der Kettenschaltung weg zu kommen (wenn ich nur nicht noch so viele
> Ersatzteile dafür hätte: diverse Schaltwerke, Naben, Kassetten,
> Schalter...).

Genau so ein Ersatzteillager wollte ich nicht haben. Außerdem gab's
(angeblich?) für meinen ehemaligen Tourer keine mehr (Sachs-Commander
mit Orbit-Nabe) oder wollte keiner mehr was mit zu tun haben. Da
nahezu zeitgleich mein damaliger Händler in Rente ging, hab ich ihn
solange geschüttelt und gewürgt, bis er mir die S7, die er noch im
Regal liegen hatte, preiswert abtrat. Leider eine mit Rücktrittbremse,
aber jetzt ist es mein Stadtrad und da kann ich es verschmerzen,
obwohl ich mich auch erst daran gewöhnen musste.

> Von Shimano kommt ja demnächst eine 8-Gang-Nabe (oder gibt es sie schon?).
> Ob die jetzt jedes Jahr einen Gang zulegen? ;-)

Einmal Rohloff, immer Rohloff... ;-) Teuer hin oder her, das Ding
ist für jemanden wie mich einfach genial. Und eigentlich ist es
doch relativ arm von Shimano, immerhin hatte Sachs schon vor
vielen Jahren die Elan-12-Gang. Gut, davon sind wohl viele kaputt
gegangen, aber mit etwas gutem Willen sollte jede Macke auszu-
bügeln sein. Notfalls mit 50 Euro Aufpreis. Oder War da wirklich
nichts zu machen, dass Sram die Elan abschaffte? Oder tat's Sachs
schon selbst?

Florian Ladwig

unread,
May 13, 2003, 3:48:49 PM5/13/03
to
"Rainer H. Rauschenberg" <rai...@wiwi.uni-frankfurt.de> schrieb:

>On Tue, 13 May 2003, Thomas Proell wrote:
>
>> Sturmey&Archer bringt demnächst eine 16-Gang Nabenschaltung - wohl mit
>> bis zu vier Planetengetriebe in Reihe.
>
>Interessant. Ob sie die Haltbarkeit in den Griff kriegen?

Immerhin kommen die Naben dann nichtmehr aus dem UK.

SCNR

--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
florian...@gmx.de http://www.floimnetz.de

Wolfgang B.

unread,
May 13, 2003, 5:41:31 PM5/13/03
to
Manfred Albat <m.a...@gmx.de> wrote

> Wer, wie du, Rad fährt
> aus Spaß an der Freud, relativ fit ist und dennoch Nabe fährt, ist
> - vermute ich - aus kommerzieller Sicht die Ausnahme.

Geiz ist geil ? Natürlich hätte ich gern eine 14-gang-Nabe. Aber es
ist eine Kostenfrage. Eine gebrauchte Rohloff bekomme ich kaum unter
600 EUR, eine gebrauchte Spectro unter 60. Faktor 10 !



> Eine Woche weniger Urlaub und man hat die Speedhub für viele Jahre.
>

> Solange sie nicht geklaut wird ...

Und schon ist es wieder eine Kostenfrage. Wie oft kann man sich eine
Rohloff klauen lassen? Ich fahre mit meinem Rad zur Arbeit, in die
Stadt und muss es auch mal am Bahnhof stehen lassen. Die Spectro von
diesem "uncoolen Opa-Rad" wird kaum jemand abmontieren. Aber...
Genau deshalb habe ich noch keine Rohloff. Obwohl ich sie mir gerne
leisten würde.

Wolfgang

Mathias Böwe

unread,
May 13, 2003, 6:02:40 PM5/13/03
to
Helmut Eidmann <helmut....@nexgo.de> wrote:

> (wenn ich nur nicht noch so viele Ersatzteile dafür hätte: diverse
> Schaltwerke, Naben, Kassetten, Schalter...).

"Dem Manne kann geholfen werden." (F. Schiller)

Erzähl doch mal, gerne auch per Mail, was Du alles an überflüssigem
Tüddelkram herumliegen hast. Ich bin Dir gerne bei der Entsorgung
behilflich - und würde glatt das Porto übernehmen >:->

Mathias
--
Wer bei Word das bekommen will, was er sieht, hat es ohnehin nicht
besser verdient.
Rolf Peukert in dcsmm zum Thema WYSIWYG

Gerald Eischer

unread,
May 13, 2003, 9:12:27 PM5/13/03
to
Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:

>Helmut Eidmann <helmut....@nexgo.de> wrote:
>
>> (wenn ich nur nicht noch so viele Ersatzteile dafür hätte: diverse
>> Schaltwerke, Naben, Kassetten, Schalter...).
>
>"Dem Manne kann geholfen werden." (F. Schiller)
>
>Erzähl doch mal, gerne auch per Mail, was Du alles an überflüssigem
>Tüddelkram herumliegen hast. Ich bin Dir gerne bei der Entsorgung
>behilflich - und würde glatt das Porto übernehmen >:->

X-( Der Leichenfledderer vom Dienst meldete sich zu Wort...
War abzusehen.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |

Klaus Rasmussen

unread,
May 14, 2003, 6:42:09 AM5/14/03
to
Manfred Albat schrieb:

> immerhin hatte Sachs schon vor
> vielen Jahren die Elan-12-Gang. Gut, davon sind wohl viele kaputt
> gegangen,

Ich hatte eine Sachs Elan, die nach 3000 Km fertig war.

> aber mit etwas gutem Willen sollte jede Macke auszu-
> bügeln sein. Notfalls mit 50 Euro Aufpreis. Oder War da wirklich
> nichts zu machen, dass Sram die Elan abschaffte? Oder tat's Sachs
> schon selbst?

Die Zweite Elan läuft aber ohne Probleme, vielleicht gab es ja
unterschiedliche Serien.

Farvel Klaus, drsf StaTisT.
--
http://klaus-rasmussen.de/ Die dänische Insel Mřn.
http://www.rasmussen-moen.de/ Bilder der Insel Mřn
FAQ zu de.rec.sport.fussball http://www.drsf.de/
http://www.stpauli-netpirates.de/ http://www.stpauliamateure.de/

Thomas Proell

unread,
May 14, 2003, 8:02:00 AM5/14/03
to
gunnar wrote:
>
> Was ist denn daran hirnlos? Gleichmäßige kleinere Sprünge mit größeren
> Sprüngen jeweils zum kleinsten und größten Gang finde ich relativ
> sinnvoll.

Ich könnte noch einen besonders großen Sprung zum kleinsten Gang
nachvollziehen. Megarange heisst das bei Shimano Kettenschaltungen und
als Notanker am Berg recht sinnvoll.
Bei Nabenschaltungen zieht das dann aber auch einen besonders grossen
Sprung zum höchsten Gang nach sich. Und das ist extrem eklig. Den
erreicht man doch so gut wie nie.

Man hat also de fakto doch wieder nur 7 Gänge und knapp über 300%
Übersetzung. Das hat SRAM schon seit Jahren. 8 gleichmäßig gestufte
Gänge wären IMHO schlauer, da hätte man die gleiche Übersetzung wie die
SRAM bei feinerer Stufung.


Thomas

Helmut Eidmann

unread,
May 14, 2003, 2:16:59 PM5/14/03
to
"Mathias Böwe" schrieb:

> Erzähl doch mal, gerne auch per Mail, was Du alles an überflüssigem
> Tüddelkram herumliegen hast. Ich bin Dir gerne bei der Entsorgung
> behilflich - und würde glatt das Porto übernehmen >:->

Nein, vorlaüfig verkaufe ich nichts. Im Gegenteil, ebay verleitet mich
sogar, unsinnigerweise immer noch Teile dazu zu kaufen. Heute erst habe ich
eine Deore-DX-Nabe bekommen. Eine aus der Zeit, als die Rotoren noch ein
Innen- und ein Außengewinde hatten, sodass ich darauf UG- und HG-Kassetten
montieren kann.

Helmut


Mathias Böwe

unread,
May 14, 2003, 5:07:27 PM5/14/03
to
Gerald Eischer <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> X-( Der Leichenfledderer vom Dienst meldete sich zu Wort...

Nanana, wer wird denn gleich zur verbalen Keule greifen? Außerdem
interessiere ich mich nicht für Leichen, sondern würde nur untätig in
der Schubslade herumliegenden Komponenten eine artgerechte Haltung
ermöglichen - alles aus reinster Nächstenliebe!

Mathias
--
>> Ich bin eine Frau. Deswegen muss ich noch lange nicht putzen.
> ach, du auch?
Ja. Das ist mein Recht als Mann!
Jörg Wagner und nina corda in dcsms

Gerald Eischer

unread,
May 14, 2003, 5:28:08 PM5/14/03
to
Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:

>Außerdem
>interessiere ich mich nicht für Leichen, sondern würde nur untätig in
>der Schubslade herumliegenden Komponenten eine artgerechte Haltung
>ermöglichen - alles aus reinster Nächstenliebe!

Deine Warmherzigkeit rührt mich ;-)

Klaus Rasmussen

unread,
May 15, 2003, 3:04:56 AM5/15/03
to
Bernd Sluka schrieb:

> Am Wed, 14 May 2003 12:42:09 +0200 schrieb Klaus Rasmussen:

>> Ich hatte eine Sachs Elan, die nach 3000 Km fertig war.

> Was war kaputt?

Das Hinterrad lief von Anfang an sehr schwergängig, die Gänge ließen
sich auch nur sehr schwer schalten, nach 3000 Km ließen sich die Gänge
nur noch unter Gewalt bzw. nicht mehr schalten. Ich habe die Elan dann
getauscht, die jetztige läuft sehr gut, ich bin sehr zufrieden.
Ich hatte mein Problem hier im Januar 1998 dargestellt.
Nie wieder Kettenschaltung. :-)

Farvel Klaus, drsf StaTisT.
--

http://klaus-rasmussen.de/ Die dänische Insel Møn.
http://www.rasmussen-moen.de/ Bilder der Insel Møn

Klaus Rasmussen

unread,
May 15, 2003, 9:16:09 AM5/15/03
to
Bernd Sluka schrieb:

> Am Thu, 15 May 2003 09:04:56 +0200 schrieb Klaus Rasmussen:

>> Das Hinterrad lief von Anfang an sehr schwergängig, die Gänge ließen
>> sich auch nur sehr schwer schalten, nach 3000 Km ließen sich die Gänge
>> nur noch unter Gewalt bzw. nicht mehr schalten. Ich habe die Elan dann
>> getauscht, die jetztige läuft sehr gut, ich bin sehr zufrieden.

> Nein, kenne ich nicht und kann mir auch keine Ursache denken. Dann kann
> ich leider auch nicht sagen, ob das Problem wieder auftreten wird.

Der gute Mann, der sich seiner Zeit darum gekümmert hat, sagte mir,
Sachs hätte eine Serie vermurkst. Mehr weiß ich auch nicht.
Weißt Du warum die Elan nicht mehr gebaut wird? Zu teuer?

Elke Bock

unread,
May 15, 2003, 11:44:30 AM5/15/03
to
Klaus Rasmussen <Rasm...@fahr-zur-hoelle.org> schrieb:

>Der gute Mann, der sich seiner Zeit darum gekümmert hat, sagte mir,
>Sachs hätte eine Serie vermurkst. Mehr weiß ich auch nicht.
>Weißt Du warum die Elan nicht mehr gebaut wird? Zu teuer?

Ich finde, sie ist fürchterlich schwer.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.

Manfred Albat

unread,
May 15, 2003, 2:14:07 PM5/15/03
to
"Wolfgang B." wrote:

> Geiz ist geil ? Natürlich hätte ich gern eine 14-gang-Nabe. Aber es
> ist eine Kostenfrage. Eine gebrauchte Rohloff bekomme ich kaum unter
> 600 EUR, eine gebrauchte Spectro unter 60. Faktor 10 !

Dann nimm doch eine neue... :-)

> Und schon ist es wieder eine Kostenfrage. Wie oft kann man sich eine
> Rohloff klauen lassen? Ich fahre mit meinem Rad zur Arbeit, in die
> Stadt und muss es auch mal am Bahnhof stehen lassen.

Mache ich auch. Allerdings hat der Werkschutzmann direkten Blick auf
den Fahrradständer und weiß genau, wem welches Rad gehört.

Hier ist Provinz, die Anzahl der Leute, die die Rohloff als
solche erkannten, kann ich an einer Hand abzählen und das waren
unterwegs andere Radler. Aber zum Einkaufen etc. nehme ich
dann doch lieber das alte Bike mit der S7. Ich bin dann einfach
deutlich entspannter im Supermarkt...

> Die Spectro von
> diesem "uncoolen Opa-Rad" wird kaum jemand abmontieren.

Sehe ich auch so.

> Aber...
> Genau deshalb habe ich noch keine Rohloff. Obwohl ich sie mir gerne
> leisten würde.

Man kann ja mehrere Räder haben....

Klaus Rasmussen

unread,
May 15, 2003, 2:58:51 PM5/15/03
to
Elke Bock schrieb:
> Klaus Rasmussen <Rasm...@fahr-zur-hoelle.org> schrieb:

>> Der gute Mann, der sich seiner Zeit darum gekümmert hat, sagte mir,
>> Sachs hätte eine Serie vermurkst. Mehr weiß ich auch nicht.
>> Weißt Du warum die Elan nicht mehr gebaut wird? Zu teuer?

> Ich finde, sie ist fürchterlich schwer.

Mich stört das nicht, wenn ich bedenke, was ich auf Radreisen so alles
mit mir rumschleppe, ist das mein kleinstes Problem. Gewicht kann und
muß ich wo anders einsparen, nicht an der Schaltung.

Mathias Böwe

unread,
May 15, 2003, 3:31:28 PM5/15/03
to
Helmut Eidmann <helmut....@nexgo.de> wrote:

> Heute erst habe ich eine Deore-DX-Nabe bekommen. Eine aus der Zeit, als
> die Rotoren noch ein Innen- und ein Außengewinde hatten, sodass ich darauf
> UG- und HG-Kassetten montieren kann.

Neid... Eine solche tut bei mir seit etwa 34Mm, innerlich unbeschadet,
äußerlich schon mit Gebrauchsspuren. Ich denke, daß ich sie nach
doppelter Laufleistung bald mal ersetzen sollte - aber womit?

Mathias, noch 900er-XTR in Reserve liegen habend
--
Nicht doch. Meine Macs sind keine ernsthaften Computer. Dafür machen sie
zuviel Spaß. PCs sind ernsthafte Computer. Sehr ernste.
Götz Hoffart in de.comp.sys.mac

Mathias Böwe

unread,
May 15, 2003, 4:56:07 PM5/15/03
to
Gerald Eischer <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Deine Warmherzigkeit rührt mich ;-)

Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...

Mathias
--
Troll, troll, troll along,
gently down the feed.
Merrily, merrily, merrily,
a life is what you need.

Gerald Eischer

unread,
May 15, 2003, 6:40:33 PM5/15/03
to
Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:

>Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...

Nein, das wusste ich noch nicht.

Klaus Rasmussen

unread,
May 16, 2003, 2:08:55 AM5/16/03
to
Bernd Sluka schrieb:

> 3. zu schwergängig. Jedenfalls war der Umstieg auf die Rohloff Speedhub
> wie Rückenwind.

Ist mit über 700 FRZ nicht gerade günstig, nach den Informationen auf
der Rohloff HP und was ich hier so lesen konnte, ist sie das aber
durchaus wert.
Mal sehen, was ich nach der Elan fahre. :-)

Mathias Böwe

unread,
May 18, 2003, 7:00:38 PM5/18/03
to
Gerald Eischer <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:
>
> >Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...
>
> Nein, das wusste ich noch nicht.

Das ist ja auch - ebenso wie die in Message-ID:
<rSR2hLtRxyzr-p...@ID-37099.user.dfncis.de> geäußerte
Behauptung, föllig valsch. Du solltest unweit Deines Wohnsitzes
Zeugen[1] finden können, die meine Aussage belegen können.

Mathias

[1] Naja, vielleicht nicht gleich mehrere, und es ist genaugenommen eine
Zeug*in*, aber dafür um so glaubhafter, da sie sich als Wienerin wohl
kaum grundlos für einen Piefke einsetzen würde...
--
> Aber womit bedienst Du jetzt Dein Bedürfnis nach Irrationalität?
Ist dazu Kirchenzugehörigkeit notwendig? Reicht es nicht, morgens die
Bildzeitung zu lesen?
Dani el Krebs und Wilfried Wurch in dcsms

Edith Schützenhofer

unread,
May 19, 2003, 11:57:20 AM5/19/03
to
Mathias Böwe schrieb:
> Gerald Eischer wrote:
> >Mathias Böwe schrieb:

> >
> > >Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...
> >
> > Nein, das wusste ich noch nicht.

Was denn, das Du es verbreiten würdest oder das es sich um eine
unwahre Aussage handelt?

> Das ist ja auch - ebenso wie die in Message-ID:
> <rSR2hLtRxyzr-p...@ID-37099.user.dfncis.de> geäußerte
> Behauptung, föllig valsch. Du solltest unweit Deines Wohnsitzes
> Zeugen[1] finden können, die meine Aussage belegen können.

> [1] Naja, vielleicht nicht gleich mehrere, und es ist genaugenommen eine


> Zeug*in*, aber dafür um so glaubhafter, da sie sich als Wienerin wohl
> kaum grundlos für einen Piefke einsetzen würde...

Damit bin wohl ich gemeint ;-) Ob ich als Fake zu Deiner Ehrenrettung
beitragen kann? Nach intensiver Rücksprache mit meiner engagierten
Schauspielstudentin, kann ich ruhigen Gewissens bestätigen, daß zu
beiden o. a. Annahmen keinerlei Veranlassung besteht. Genauere Infos
kann ich hier nicht preisgeben, weil sie
a) zu perslönlich sind und
b) eher nach dtl passen.

Buba Edith

P.S.: Jetzt weiß ich warum ich diese NG noch abonniert hab ;-) Euch
kann man einfach nicht allein lassen.


Gerald Eischer

unread,
May 19, 2003, 2:53:51 PM5/19/03
to
Edith Schützenhofer <edith.schu...@multikom.at> schrieb:

>Mathias Böwe schrieb:
>> Gerald Eischer wrote:
>> >Mathias Böwe schrieb:
>> >
>> > >Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...
>> >
>> > Nein, das wusste ich noch nicht.
>
>Was denn, das Du es verbreiten würdest oder das es sich um eine
>unwahre Aussage handelt?

Dass Mathias ein warmer Bruder ist. Jedenfalls bin ich nun gewarnt.
Sicherheitshalber werde ich ihn nicht in meinem Windschatten fahren
lassen[1].


>Damit bin wohl ich gemeint ;-) Ob ich als Fake zu Deiner Ehrenrettung
>beitragen kann? Nach intensiver Rücksprache mit meiner engagierten
>Schauspielstudentin,

Wo steckt die eigentlich? Die hat sich seit Wochen nicht mehr blicken
lassen.

>P.S.: Jetzt weiß ich warum ich diese NG noch abonniert hab ;-) Euch
>kann man einfach nicht allein lassen.

Ja, Mami ;o)


[1] Puh, gerade noch so irgendwie OnT.

Edith Schützenhofer

unread,
May 20, 2003, 10:46:40 AM5/20/03
to
Gerald Eischer schrieb in im Newsbeitrag:
> Edith Schützenhofer schrieb:

> >Was denn, das Du es verbreiten würdest oder das es sich um eine
> >unwahre Aussage handelt?
>
> Dass Mathias ein warmer Bruder ist.

Dein Logikmodul ist defekt.

> Jedenfalls bin ich nun gewarnt.

Wovor? Das Du ein Baggerobjekt mehr hast?

> Sicherheitshalber werde ich ihn nicht in meinem Windschatten fahren
> lassen[1].

Du bist lieber hinter ihm her?

> >Damit bin wohl ich gemeint ;-) Ob ich als Fake zu Deiner Ehrenrettung
> >beitragen kann? Nach intensiver Rücksprache mit meiner engagierten
> >Schauspielstudentin,
>
> Wo steckt die eigentlich? Die hat sich seit Wochen nicht mehr blicken
> lassen.

Das wird vermutlich noch länger dauern, die hat Wichtigeres zu tun.

Edith

P.S.: Deine Medikamente hab ich schon bestellt.

Mathias Böwe

unread,
May 20, 2003, 2:35:31 PM5/20/03
to
Gerald Eischer <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Edith Schützenhofer <edith.schu...@multikom.at> schrieb:


>
> >Was denn, das Du es verbreiten würdest oder das es sich um eine
> >unwahre Aussage handelt?
>
> Dass Mathias ein warmer Bruder ist. Jedenfalls bin ich nun gewarnt.
> Sicherheitshalber werde ich ihn nicht in meinem Windschatten fahren
> lassen[1].

Jaja, bloß keine Führungsarbeit übernehmen... Wo bleibt da der Ehrgeiz?

> >P.S.: Jetzt weiß ich warum ich diese NG noch abonniert hab ;-) Euch
> >kann man einfach nicht allein lassen.
>
> Ja, Mami ;o)

Nanu? Gibt es da etwas, was ich wissen müßte?

> [1] Puh, gerade noch so irgendwie OnT.

Aber auch nur mit Ach und Krach...

Mathias, dennoch heimf'uppend
--
Diese Teile haben 1 GHz und sind kompatibel (wozu auch immer). Der Rest
zählt nicht. Warum auch? Eine Massenhysterie muß weder ergonomisch, noch
komfortabel sein.
Birger Bremke in de.comp.sys.mac.misc

Mathias Böwe

unread,
May 20, 2003, 2:35:30 PM5/20/03
to
Edith Schützenhofer <edith.schu...@multikom.at> wrote:

> Mathias Böwe schrieb:
> > Gerald Eischer wrote:
> > >Mathias Böwe schrieb:
> > >
> > > >Demnächst verbreitest Du hier noch, ich sei ein warmer Bruder...
> > >
> > > Nein, das wusste ich noch nicht.
>
> Was denn, das Du es verbreiten würdest oder das es sich um eine
> unwahre Aussage handelt?

Ja ;-)

> > [1] Naja, vielleicht nicht gleich mehrere, und es ist genaugenommen eine
> > Zeug*in*, aber dafür um so glaubhafter, da sie sich als Wienerin wohl
> > kaum grundlos für einen Piefke einsetzen würde...
>
> Damit bin wohl ich gemeint ;-)

Zum Bleistift...

> Ob ich als Fake zu Deiner Ehrenrettung
> beitragen kann? Nach intensiver Rücksprache mit meiner engagierten
> Schauspielstudentin, kann ich ruhigen Gewissens bestätigen, daß zu
> beiden o. a. Annahmen keinerlei Veranlassung besteht.

Beide? Langsam werde ich verwirrt: Welche *beiden* Annahmen sind denn
gemeint?

> Genauere Infos kann ich hier nicht preisgeben, weil sie
> a) zu perslönlich sind und
> b) eher nach dtl passen.

Dann mußt Du eben passend Xposten (und F'up nicht vergessen!) ;-)

> P.S.: Jetzt weiß ich warum ich diese NG noch abonniert hab ;-) Euch
> kann man einfach nicht allein lassen.

Warum nicht? Wir haben hier auch so jede Menge Spaß :-)

Mathias, heimf'uppend

0 new messages