Die Sitzposition ist relativ aufrecht, aber so weit gebeugt, daß man
auch mal schneller fahren kann.
Die Reifen sind super. Sie federn besser als jede Federgabel und jede
Sattelstütze. Und das, obwohl ich sie mit 5 bar fahre. Trotzdem ist der
Rollwiderstand nicht höher als bei 32ern Schwalbe Marathon.
Die Scheibenbremsen ziehen gleichmäßig und sicher.
Der Lenker muß bei jedem normalen Fahrer gekürzt werden, er ist 75 cm breit.
Mehr konnte ich nach 20 Km nicht sagen.
Aber jetzt zu meinen Fragen:
Ich habe normalerweise eine Lenkertasche am Rad. Die Halterung verbiegt
aber die Schläuche für die Scheibenbremse leicht. Kann sowas Probleme geben?
Durch den sehr starken Hinterbau kann ich meinen Ständer mit
Weber-Kupplung nicht anbringen. Wie stark trägt die normale
Weber-Kupplung auf der Achse auf? Gibt es da potentiell was im
Zusammenhang mit der Scheibenbremse zu beachten?
Gruß
Wulf
--
Wulf Krümpelmann
mailto: wu...@wulfk.de
Segelfotos aus aller Welt: http://www.seewulf.de
49°17.698 N 8°30.337 E
irgendwas in seltsamer Formatierung.
Sorry, ich muß erst noch den Minotaur optimieren.
>Nachdem ich gestern mein Schauff Sumo abgeholt habe und Heute die ersten
Glückwunsch zum neuen Rad!
>Der Lenker muß bei jedem normalen Fahrer gekürzt werden, er ist 75 cm breit.
75 cm? Ist das kein Fipptehler? 65 cm habe ich schon gesehen, üblich sind
56 cm, bei meinem Rad habe ich auch die gekürzt. Ich möchte nicht wie ein
Gorilla am Lenker hängen ;-)
>Ich habe normalerweise eine Lenkertasche am Rad. Die Halterung verbiegt
>aber die Schläuche für die Scheibenbremse leicht. Kann sowas Probleme geben?
Solange die Schläuche insbesonders am Austritt aus den Bremsgriffen nicht
geknickt werden, nein.
>Durch den sehr starken Hinterbau kann ich meinen Ständer mit
>Weber-Kupplung nicht anbringen.
Am Hinterbau kann es nicht liegen, der Weberkupplungständer passt sogar
auf die Ofenrohre des Zweipluszwei-Tandem. Die Scheibenbremsbacken
könnten bei dir vielleicht im Weg sein.
--
Gerald
| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
> >Der Lenker muß bei jedem normalen Fahrer gekürzt werden, er ist 75 cm breit.
>
> 75 cm? Ist das kein Fipptehler? 65 cm habe ich schon gesehen, üblich sind
> 56 cm, bei meinem Rad habe ich auch die gekürzt. Ich möchte nicht wie ein
> Gorilla am Lenker hängen ;-)
Gottchen, wenn ich da an den Enden anfasse, muss ich mich ja mit
der Zunge auf dem Vorbau abstützen!
SCNR Heinz
Hallo Wulf
die Lenkertasche sollte keine Probleme machen wenn sie nicht schlenkert
und die Schläuche ständig hin und her biegt.
Die Weber Kupplung trägt nicht so besonders dick auf, 1mm?
Aber wenn Du die Rohloff mit Schraubachse hast brauchst Du wegen der
kurzen Achse ja unter Umständen jeden Gewindegang.
Mit der Scheibenbremse sollte es keine Probleme geben.
Viele Grüße, Gunnar.
Londo wrote:
> Danke fuer den Erfahrungsbericht. Bin selbst sehr interessiert da ich
> mit dem Gedanken spiele auch so ein Monster zu kaufen. Frage: Welche
> Schaltung hast Du und wie klappt das so als Gesamt-Ding ?
Ich habe, aus Kostengründen, die Shimano XT genommen.
Und als Gesamtrad ist es eine sehr stimmige Konstruktion.
Mehr weiß ich nächste Woche.
Gerald Eischer wrote:
> Wulf Kruempelmann <wu...@gmx.de> schrieb:
>
>
>>Nachdem ich gestern mein Schauff Sumo abgeholt habe und Heute die ersten
>
>
> Glückwunsch zum neuen Rad!
>
>
>>Der Lenker muß bei jedem normalen Fahrer gekürzt werden, er ist 75 cm breit.
>
>
> 75 cm? Ist das kein Fipptehler?
Nee, es stimmt. An beiden Seiten sind 10 cm markiert zum paßgenauen
absägen. Die üblichen 56 cm sind mit etwas zu schmal (60 cm Schulterbreite)
aber hier hab ich an jeder Seite erst mal 6 cm gekürzt.
> 65 cm habe ich schon gesehen, üblich sind
> 56 cm, bei meinem Rad habe ich auch die gekürzt. Ich möchte nicht wie ein
> Gorilla am Lenker hängen ;-)
>
>
>>Ich habe normalerweise eine Lenkertasche am Rad. Die Halterung verbiegt
>>aber die Schläuche für die Scheibenbremse leicht. Kann sowas Probleme geben?
>
>
> Solange die Schläuche insbesonders am Austritt aus den Bremsgriffen nicht
> geknickt werden, nein.
Werden sie nicht, sie sind zwar etwas gebogen unter die Ortlieb
Taschenhalterung, aber es ist kein Knick. Eher so ähnlich wie am
Hinterbau beim Überganz zur Bremse.
>
>
>>Durch den sehr starken Hinterbau kann ich meinen Ständer mit
>>Weber-Kupplung nicht anbringen.
>
>
> Am Hinterbau kann es nicht liegen, der Weberkupplungständer passt sogar
> auf die Ofenrohre des Zweipluszwei-Tandem.
Hmm, ich hab es gestern nicht hinbekommen. das Metallband, daß
hinten rum gespannt wird, ist zu kurz. Wenn ich ein längeres hätte,
würde es passen.
> Die Scheibenbremsbacken könnten bei dir vielleicht im Weg sein.
Die sind kein Problem.
Das Sumo ist (sinnvollerweise) so ziemlich eine aktuelles Schauff
Pittsburgh Tandem fuer eine Person 8)
--
MfG/Best regards
helmut springer
>>Durch den sehr starken Hinterbau kann ich meinen Ständer mit
>>Weber-Kupplung nicht anbringen.
>
>
> Am Hinterbau kann es nicht liegen, der Weberkupplungständer passt sogar
> auf die Ofenrohre des Zweipluszwei-Tandem. Die Scheibenbremsbacken
> könnten bei dir vielleicht im Weg sein.
Ich habe gerade noch mal gekuckt: es ist das Rohr von der Tretkurbel
zur Hinterradnabe. Das ist 4-eckig und hat die Maße 4 cm * 2 cm (ca.)
Da paßt das Niro-Band des Weber-Ständern nicht rum. Ich werde mir
beim Schlosser der Wahl ein längeres Niro-Band dran machen lassen.
>Gerald Eischer wrote:
>>
>> Am Hinterbau kann es nicht liegen, der Weberkupplungständer passt sogar
>> auf die Ofenrohre des Zweipluszwei-Tandem.
>
>Hmm, ich hab es gestern nicht hinbekommen. das Metallband, daß
>hinten rum gespannt wird, ist zu kurz. Wenn ich ein längeres hätte,
>würde es passen.
Eine längere Schraube nehmen? Der Ständer *muss* passen, ich habe
zwei oder drei Tandems damit ausgerüstet. Ob ich eine längere Schraube
verwendet habe, weiß ich nicht mehr sicher.
Was mir gerade aufgefallen ist:
Der Sattelkoben ist einer jener mit einer einzigen M8-Schraube in der Mitte.
Werde ich also in absehbarer Zeit austauschen.
>Ich habe gerade noch mal gekuckt: es ist das Rohr von der Tretkurbel
>zur Hinterradnabe. Das ist 4-eckig und hat die Maße 4 cm * 2 cm (ca.)
Aha. Dass es *so* dick ist, kann man auf
http://www.schauff.de/schauff2002.de/images/2003/sumo.jpg nicht
erkennen.
>Da paßt das Niro-Band des Weber-Ständern nicht rum. Ich werde mir
>beim Schlosser der Wahl ein längeres Niro-Band dran machen lassen.
Ich bezweifle, dass der so ein Band hat. Dürfte aus nichtrostendem
Federstahl sein. Vielleicht kann dir Weber einen halben Meter von dem
Zeug schicken.
>Gerald Eischer wrote:
>
>> Am Hinterbau kann es nicht liegen, der Weberkupplungständer passt sogar
>> auf die Ofenrohre des Zweipluszwei-Tandem.
>
>Hmm, ich hab es gestern nicht hinbekommen. das Metallband, daß
>hinten rum gespannt wird, ist zu kurz. Wenn ich ein längeres hätte,
>würde es passen.
Dieselben Bänder werden auch für Schloßhalter und Lenkungsdämpfer
benutzt, als Ersatzteil sind die (zumindest prinzipiell ;-) in größeren
Längen verfügbar.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
florian...@gmx.de http://www.floimnetz.de
> Das Sumo ist (sinnvollerweise) so ziemlich eine aktuelles Schauff
> Pittsburgh Tandem fuer eine Person 8)
Allerdings mit dickerem Oberrrohr!
Mann, ist der dick, Mann :-)
--
+ Ulli Horlacher + fram...@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Hier ist nur einer dick, und der ist nicht dick.
Ich wollte das Rad noch mit Biogrips ausstatten. Hat einer von Euch
Erfahrungen mit der Kombination Rohloff-Gripshift und Biogrips? Muß
man den rechten Griff halbieren oder setzt man den Griff neben die
Schaltung?
Viele Grüße
Michael
Michael Schem wrote:
>
> Und hier ist noch einer, der seit letztem Wochenende Besitzer des Sumo
> ist.
> Der Lenker ist mir auch zu breit, aber anscheinend komme ich mit der
> 60er Rahmenhöhe besser zurecht.
ich bin heute noch mal 20 km gefahren und gewöhne mich so langsam an die
Höhe.
> Allerdings macht mir der schmale Sattel Probleme.
Den finde ich hingegen recht bequem. Er ist zwar recht glatt, aber von
der Form und der Sitzposition angenehm. Bei den früheren Gel-sätteln
mußte ich immer den Sattelstark nach vorne neigen, damit mir die
Genitalien nicht einschlafen, hier ist die normale Position einfach
saubequem.
> Glücklicherweise habe ich noch einen B66 zu Hause
> herumliegen, der montiert wird, sobald der Adapter dafür da ist.
Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch. Der M8-Schraube in der
Mitte traue ich nicht so recht.
>
> Ich wollte das Rad noch mit Biogrips ausstatten. Hat einer von Euch
> Erfahrungen mit der Kombination Rohloff-Gripshift und Biogrips? Muß
> man den rechten Griff halbieren oder setzt man den Griff neben die
> Schaltung?
Hast Du die Rohloff-Schaltung? Wie issen die?
>
> Viele Grüße
> Michael
Viele Grüße
Wulf
> Nee, es stimmt. An beiden Seiten sind 10 cm markiert zum paßgenauen
> absägen. Die üblichen 56 cm sind mit etwas zu schmal (60 cm Schulterbreite)
> aber hier hab ich an jeder Seite erst mal 6 cm gekürzt.
Arrgl -- Besenstiellenker ... hat schon jemand erwaehnt, dass Du Dir da
dringend Hoernchen dranschrauben solltest, um Handgelenkprobleme auf
laengeren Strecken zu vermeiden?
Rainer "die Standardempfehlung -- Rennlenker -- kann man ja unter den
gegebenen Umstaenden nicht geben, ohne Bezugsquellen fuer was wirklich
stabiles und wohl auch extrabreites anzugeben ..." Rauschenberg
> Gerald Eischer wrote:
> > Wulf Kruempelmann <wu...@gmx.de> schrieb:
> >>Der Lenker muß bei jedem normalen Fahrer gekürzt werden, er ist 75 cm breit.
> > 75 cm? Ist das kein Fipptehler?
>
> Nee, es stimmt. An beiden Seiten sind 10 cm markiert zum paßgenauen
> absägen. Die üblichen 56 cm sind mit etwas zu schmal (60 cm Schulterbreite)
> aber hier hab ich an jeder Seite erst mal 6 cm gekürzt.
Nachfrage: Ist der aus Alu?
Rainer H. Rauschenberg wrote:
> On Sun, 27 Apr 2003, Wulf Kruempelmann wrote:
>
>
>>Nee, es stimmt. An beiden Seiten sind 10 cm markiert zum paßgenauen
>>absägen. Die üblichen 56 cm sind mit etwas zu schmal (60 cm Schulterbreite)
>>aber hier hab ich an jeder Seite erst mal 6 cm gekürzt.
>
>
> Arrgl -- Besenstiellenker ...
Zum Glück nicht wirklich, er ist in der Mitte leicht gekümmt.
> hat schon jemand erwaehnt, dass Du Dir da
> dringend Hoernchen dranschrauben solltest, um Handgelenkprobleme auf
> laengeren Strecken zu vermeiden?
Sind dran.
>
> Rainer "die Standardempfehlung -- Rennlenker -- kann man ja unter den
> gegebenen Umstaenden nicht geben, ohne Bezugsquellen fuer was wirklich
> stabiles und wohl auch extrabreites anzugeben ..." Rauschenberg
Hab ich mir aber, auch wegen der sehr aufrechten Sitzposition, heute auf
der Fahrt zur Arbeit gewünscht. Wenn da jemand Ideen hat,...
Gruß
Wulf
>
Rainer H. Rauschenberg wrote:
>
>>>75 cm? Ist das kein Fipptehler?
>>
>>Nee, es stimmt. An beiden Seiten sind 10 cm markiert zum paßgenauen
>>absägen. Die üblichen 56 cm sind mit etwas zu schmal (60 cm Schulterbreite)
>>aber hier hab ich an jeder Seite erst mal 6 cm gekürzt.
>
>
> Nachfrage: Ist der aus Alu?
>
Ja.
Läßt sich sowas biegen?
Gruß
Wulf
>Ich wollte das Rad noch mit Biogrips ausstatten. Hat einer von Euch
>Erfahrungen mit der Kombination Rohloff-Gripshift und Biogrips? Muß
>man den rechten Griff halbieren oder setzt man den Griff neben die
>Schaltung?
Bei Drehgriffschaltern wird ein Teil des Griffes abgeschnitten. Die
Anleitung dazu ist auf der Verpackungsschachtel aufgedruckt.
Du Glücklicher, aber jeder Hintern ist eben anders :-) Auf der
Mai-Tour werde ich mal versuchen, den schmalen Sattel in der Position
zu variieren und so nach einem Optimum zu forschen. Wenn es das nicht
gibt, siehe unten.
>
> > Glücklicherweise habe ich noch einen B66 zu Hause
> > herumliegen, der montiert wird, sobald der Adapter dafür da ist.
>
> Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch. Der M8-Schraube in der
> Mitte traue ich nicht so recht.
>
Also die Sattelstütze ist mir seit 10 Jahren nicht gebrochen, davon
acht Jahre mit Patentsattelstütze. Von daher habe ich erstmal
Vertrauen.
> >
> > Ich wollte das Rad noch mit Biogrips ausstatten. Hat einer von Euch
> > Erfahrungen mit der Kombination Rohloff-Gripshift und Biogrips? Muß
> > man den rechten Griff halbieren oder setzt man den Griff neben die
> > Schaltung?
>
> Hast Du die Rohloff-Schaltung? Wie issen die?
>
Cool :-) Ich hab sie mir gekauft, weil die meisten Vielfahrer hier so
von ihr schwärmten.
Schön finde ich, daß man sie im Stand und auch während des Tretens
schalten kann. Die Abstufung ist mir beim Beschleunigen noch zu fein.
Gerade beim Anfahren kann ich meistens zwei Gänge auf einmal schalten.
Wenn man zu langsam am Schalthebel dreht, kommt man manchmal auch in
Gänge, die vom Übersetzungsverhältnis nicht passen. Das korrigiert
sich aber, wenn man den Hebel loslässt.
Der siebte Gang rappelt ziemlich, aber das war mir auch schon aus den
Postings hier bekannt. Daß man einen Kettenkasten montieren kann,
halte ich auch für einen Vorteil, gestern bin ich im Anzug gefahren.
Zur Langzeitstabilität der Nabe kann ich natürlich noch nix sagen :->
Viele Grüße
Michael
>Rainer H. Rauschenberg wrote:
>>
>> Nachfrage: Ist der aus Alu?
>>
>Ja.
>Läßt sich sowas biegen?
Ja. Tu es wegen späterer Bruchgefahr aber keinesfalls.
>
>>>Glücklicherweise habe ich noch einen B66 zu Hause
>>>herumliegen, der montiert wird, sobald der Adapter dafür da ist.
>>
>>Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch. Der M8-Schraube in der
>>Mitte traue ich nicht so recht.
>>
>
> Also die Sattelstütze ist mir seit 10 Jahren nicht gebrochen, davon
> acht Jahre mit Patentsattelstütze. Von daher habe ich erstmal
> Vertrauen.
Aeh, ja ich hab in den letzten 8 Jahren so um die 5 Sattelstützen
geschlachtet. Die ersten 3 sind einfach umgeknickt (waren an einem
Billig-Rad vom Fahrraddiskounter) dann aber 2 mal Bruch des Sattelkobens
an eben einer solchen M8-Schraube.
>>
>>Hast Du die Rohloff-Schaltung? Wie issen die?
>>
>
> Cool :-) Ich hab sie mir gekauft, weil die meisten Vielfahrer hier so
> von ihr schwärmten.
> Schön finde ich, daß man sie im Stand und auch während des Tretens
> schalten kann. Die Abstufung ist mir beim Beschleunigen noch zu fein.
> Gerade beim Anfahren kann ich meistens zwei Gänge auf einmal schalten.
> Wenn man zu langsam am Schalthebel dreht, kommt man manchmal auch in
> Gänge, die vom Übersetzungsverhältnis nicht passen. Das korrigiert
> sich aber, wenn man den Hebel loslässt.
> Der siebte Gang rappelt ziemlich, aber das war mir auch schon aus den
> Postings hier bekannt. Daß man einen Kettenkasten montieren kann,
> halte ich auch für einen Vorteil, gestern bin ich im Anzug gefahren.
> Zur Langzeitstabilität der Nabe kann ich natürlich noch nix sagen :->
Ich hatte die letzten Jahre mit Shimano-Schaltungen eigentlich nie
Probleme, daher, und auch aus Preisgründen (so unbegrenzt ist das Budget
leider doch nicht) ist die XT raus geworden.
> Ich bezweifle, dass der so ein Band hat. Dürfte aus nichtrostendem
> Federstahl sein. Vielleicht kann dir Weber einen halben Meter von dem
> Zeug schicken.
>
Die schicken mir ein 20 mm längeres Band, schon fertig geschweißt.
>Gerald Eischer wrote:
>
>> Ich bezweifle, dass der so ein Band hat. Dürfte aus nichtrostendem
>> Federstahl sein. Vielleicht kann dir Weber einen halben Meter von dem
>> Zeug schicken.
>>
>Die schicken mir ein 20 mm längeres Band, schon fertig geschweißt.
Das nenne ich Service! :-)
> Rainer H. Rauschenberg wrote:
> > Arrgl -- Besenstiellenker ...
>
> Zum Glück nicht wirklich, er ist in der Mitte leicht gekümmt.
> > Rainer "die Standardempfehlung -- Rennlenker -- kann man ja unter den
> > gegebenen Umstaenden nicht geben, ohne Bezugsquellen fuer was wirklich
> > stabiles und wohl auch extrabreites anzugeben ..." Rauschenberg
>
> Hab ich mir aber, auch wegen der sehr aufrechten Sitzposition, heute auf
> der Fahrt zur Arbeit gewünscht. Wenn da jemand Ideen hat,...
Gab es nicht mal Hoernchen, die rennlenkermaessig nach unten gehen?
ic hab noch ein kleines Problem gehabt: Meine alte Ortlieb-Tasche am
Gepäckträger paßte nicht mehr. Eine Mail an Ortlieb: Es gibt Halter mit
größeren Ösen, die Passen. Zu beziehen über den Fachhandel.
Gruß
Wulf
> Wulf Kruempelmann <wu...@gmx.de> schrieb:
>
> >Rainer H. Rauschenberg wrote:
> >>
> >> Nachfrage: Ist der aus Alu?
> >>
> >Ja.
> >Läßt sich sowas biegen?
>
> Ja. Tu es wegen späterer Bruchgefahr aber keinesfalls.
Darauf bezog sich meine Frage. Ist der besonders verstaerkt, oder was hat
sich der Hersteller dabei gedacht, an ein Rad fuer extraschwere Fahrer
eine ultrabreite Reckstange aus Alu anzubauen, an der man beim
missverstandenen Wiegetritt so richtig kraeftig zerren kann?
Rainer, raetselnd
Wahrscheinlich nichts. Das Material eine Wandstärke von 2 mm.
Eher wahrscheinlich ist bei Personen meiner Statur, daß die üblichen 55
cm nicht breit genug sind und er einen überbreiten Lenker zum Kürzen
anbietet.
Gruß
Wulf
>Gab es nicht mal Hoernchen, die rennlenkermaessig nach unten gehen?
http://www.newkbike.com war meine Quelle, geht aber momentan nicht.
Bilder noch auf meiner Alltagsrad-Seite
<http://hans.friedlaender.org/radhans1.html> ganz unten.
Hans
--
Hans Friedlaender <http://hans.friedlaender.org>
P.S.: meine shift-taste ist kaputt 8die linke9. hab#s aber fast
überall mit der anderen 8der rechten9 nachkorrigieren können :))
S.M., 23.8.01 in d.r.f
> Gab es nicht mal Hoernchen, die rennlenkermaessig nach unten gehen?
Pedalkraft hatte vor kurzem noch welche.
> Am Tue, 29 Apr 2003 15:24:35 +0200 schrieb "Rainer H. Rauschenberg"
> <rai...@wiwi.uni-frankfurt.de>:
>
> >Gab es nicht mal Hoernchen, die rennlenkermaessig nach unten gehen?
>
> http://www.newkbike.com war meine Quelle, geht aber momentan nicht.
Nich nur momentan, die Firma gibt es nämöich nicht mehr.
Viele Grüße, Gunnar.
|> Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch.
Grunz. Quieeek. Grunz. Grunz.
|> Der M8-Schraube in der Mitte traue ich nicht so recht.
M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>
>Wulf Kruempelmann wrote:
>
>|> Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch.
Eine solide Patenstütze sollte in Deinem Fall das Mindeste sein.
>|> Der M8-Schraube in der Mitte traue ich nicht so recht.
>
>M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
Äh, wie war jetzt das mit Deiner Sig, mal was von Festigkeitsklassen
gehört?
Bei Sattelkloben ist es idR die Verzahnung, die den Geist aufgibt.
Kloben von Brooks gehören zu den anerkannt solideren, ansonsten kann man
sich auch bei den BMXern umsehen.
>Eine solide Patenstütze sollte in Deinem Fall das Mindeste sein.
Hiermit beantrage ich, die Patenstütze in den Kreis von Schweinwerfern,
Narbenschaltungen, Gebäckträgern etc. aufzunehmen.
>Ingrid <florian...@gmx.de> schrieb:
>
>>Eine solide Patenstütze sollte in Deinem Fall das Mindeste sein.
>
>Hiermit beantrage ich, die Patenstütze in den Kreis von Schweinwerfern,
>Narbenschaltungen, Gebäckträgern etc. aufzunehmen.
Abgelehnt! Zu durchsichtiges Manöver. Man/frau schlägt sich nicht selbst
zum Nobel-Preis vor. Wo kommen wir da hin, wo soll das enden? ;-)
Beste Grüße -Harald-
--
Was heisst IMHO ? - Das war einer von den Gruendungsvaetern des
UseNet: Guiseppe Imho, Alois Rotfl, Ibrahim Afaik, John Lol, Francois
Cu, ... [*G. K. Reitter u. Henning Weede, de.newusers.questions*]
|>>|> Der M8-Schraube in der Mitte traue ich nicht so recht.
|>>M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
|> Äh, wie war jetzt das mit Deiner Sig, mal was von Festigkeitsklassen
|> gehört?
Klar doch, die Zahl gilt IIRC für 8.8
>Florian Ladwig <florian...@gmx.de> schrieb:
>
>>Ingrid <florian...@gmx.de> schrieb:
>>
>>>Eine solide Patenstütze sollte in Deinem Fall das Mindeste sein.
>>
>>Hiermit beantrage ich, die Patenstütze in den Kreis von Schweinwerfern,
>>Narbenschaltungen, Gebäckträgern etc. aufzunehmen.
>
>Abgelehnt!
Frechheit!
>Zu durchsichtiges Manöver.
War ja auch nur ein Antrag.
>Man/frau schlägt sich nicht selbst
>zum Nobel-Preis vor.
Den könnte ich garnicht bezahlen.
>Wo kommen wir da hin, wo soll das enden? ;-)
Wie sollen wir das wissen, wenn wir es nicht probieren? :-b
>Florian Ladwig wrote:
>
>|>>|> Der M8-Schraube in der Mitte traue ich nicht so recht.
>
>|>>M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
>
>|> Äh, wie war jetzt das mit Deiner Sig, mal was von Festigkeitsklassen
>|> gehört?
>
>Klar doch, die Zahl gilt IIRC für 8.8
Und was bedeutet das für 5.6 oder 10.8? Oder für die Gummischrauben in
billigsten Sattelkloben?
> Michael Schem <msc...@web.de> schrieb:
>
> >Ich wollte das Rad noch mit Biogrips ausstatten. Hat einer von Euch
> >Erfahrungen mit der Kombination Rohloff-Gripshift und Biogrips? Muß
> >man den rechten Griff halbieren oder setzt man den Griff neben die
> >Schaltung?
>
> Bei Drehgriffschaltern wird ein Teil des Griffes abgeschnitten. Die
> Anleitung dazu ist auf der Verpackungsschachtel aufgedruckt.
Ja genau,
ich habe die Kombi´ und finde sie ziemlich ideal da der Drehschalter der
Rohloff relativ dick ist hat man eine gute Griffposition wenn man den
Schalter ständig umfasst hält und der Handballen auf dem Griff aufliegt.
Ich habe so viel abgeschnitten, daß beide Griffe praktisch gleich lang
sind.
Viele Grüße, Gunnar.
|>>|>>M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
|> Und was bedeutet das für 5.6 oder 10.8?
3 3/4 t für 5.6 und 7 1/2 t für 10.9.
Üblicherweise verwendet man aber, sofern nicht die höhere Zugfestigkeit
zwingend erforderlich ist (z.B. weil eine dickere Schraube vom Platz her
nicht unterzubringen ist), bevorzugt 8.8, weil bei 10.9 und 12.9 der
Bereich zwischen "fest" und "ab" unangenehm schmal ist. IIRC gab es mal
ein schönes Beispiel bei einer Tribünendachkonstruktion für ein Stadion,
wo es nach einiger Zeit dann 12.9 Schraubenköpfe regnete.
|> Oder für die Gummischrauben in billigsten Sattelkloben?
Ersetzen von Gummischrauben durch etwas Haltbares erfolgt anläßlich der
Erstmontage.
(seltsames Quoting...)
>Florian Ladwig wrote:
>
>|>>|>>M8 hat IIRC etwa sechs Tonnen Abreißkraft.
>
>|> Und was bedeutet das für 5.6 oder 10.8?
>
>3 3/4 t für 5.6 und 7 1/2 t für 10.9.
Soviel also zur 8, wobei sich die nächste Frage anschließt: Was für eine
Tonne? Eine Regenwassertonne? Und wenn ja: Was für eine, eine große,
eine mittlere, eine kleine, voll oder nur halbvoll?
>|> Oder für die Gummischrauben in billigsten Sattelkloben?
>
>Ersetzen von Gummischrauben durch etwas Haltbares erfolgt anläßlich der
>Erstmontage.
Tatsächlich? Wann und wo?
Jupp, Mag ja sein. Wenn ich jetzt schief auf dem Sattel sitze und
damit den Lastarm um den Faktor 40 erhöhe? zum Bleistift, ichs sitze
kurz auf der Sattelspitze? Und das einige 100 mal? Das ermüdet die
Schraube, glaub es mir, ich hab schon mehrere solche Kloben
geschlachtet.
>
>
> Äh, wie war jetzt das mit Deiner Sig, mal was von Festigkeitsklassen
> gehört?
>
> Bei Sattelkloben ist es idR die Verzahnung, die den Geist aufgibt.
> Kloben von Brooks gehören zu den anerkannt solideren, ansonsten kann man
> sich auch bei den BMXern umsehen.
Ich habe nur leider keinen Brooks-kloben sondern einen von Humpert, der
zwar stabil aussieht, aber halt das Modell mit der einen Schraube in der
Mitte ist. Und bei diesem Typ habe ich schon 3 geschlachtet.
>
Gruß
Wulf
Gerald Eischer wrote:
> http://www.schauff.de/schauff2002.de/images/2003/sumo.jpg nicht
Wieviel Gewicht haelt denn der Paeckchentraeger aus? Sieht nicht sehr
sumomaessig aus.
Monika
Stimmt, auf dem Foto scheint nicht das ausgelieferte Modell abgebildet
zu sein.
Eine konkrete Maximallast kann ich aber auch nicht nennen, da ich noch
kein Handbuch/Bedienungsanleitung zu dem Rad bekommen habe.
Der serienmäßige Gepäckträger macht einen stabilen Eindruck, obwohl er
nur eine Strebe zur Sattelstrebe* hat. Diese Strebe geht bis zur Nabe
und endet nicht, wie auf dem Foto, auf halbem Weg.
Besonders schön finde ich, daß er mit Federklammer ausgestattet ist.
Weiterhin hat er zusätzliche Streben**, an denen man seine Packtaschen
einhängen kann, so daß sie etwas tiefer und weiter hinten hängen, als
wenn man sie am Gepäckträger einhängen würde.
Viele Grüße
Michael
*Gibt es im Netz eigentlich eine Zeichnung, bei der mal alle Rohre
eines Fahrradrahmens benannt sind? Oberrohr und Sattelrohr kenne ich
noch, aber bei den Streben rund ums Hinterrad komme ich doch ins
Schleudern.
**so wie der Trecking auf
http://www.radratgeber.de/Texte/Gepaecksystemund.html
Unterrohr und Steuerrohr kennst Du dann ja auch, hinter dem Sitzrohr
sind dann oben die Sitzstreben und unten die Kettenstreben.
Eigentlich ganz einfach, nicht wahr?
Grüße
Markus
>Florian Ladwig wrote:
>
>>>Wulf Kruempelmann wrote:
>>>
>>>|> Ich finde den Sattelkoben etwas problematisch.
>>
>> Eine solide Patenstütze sollte in Deinem Fall das Mindeste sein.
[...]
>Ich habe nur leider keinen Brooks-kloben sondern einen von Humpert, der
>zwar stabil aussieht, aber halt das Modell mit der einen Schraube in der
>Mitte ist. Und bei diesem Typ habe ich schon 3 geschlachtet.
Du solltest Pate werden.
Michael
Du meinst die "Kloben" die es erlauben ein Sattel das für eine
Patenstütze gedacht ist, auf einer Sattelkerze zu montieren? Wenn du die
Schraube schlachtest, frag dann mal bei einem Autohändler nach Bolzen
die für Motoren verwendet werden. Ich bin Jahrelang einer solchen Bolzen
gefahren nachdem 2 Stück der einfachen galvanisierten Sorte gebrochen
waren.
Oder du montierst den Sattel auf einer Sattelkerze.
--
Mfg,
Marten
Ich seh mal heute abend in der Bedienungsanleitung nach, ob da was
drinsteht. Aber mein Träger sieht auch deutlich anders aus als der
abgebildete. Eher wie
http://www.schauff.de/schauff2002.de/images/sumo70-200.jpg
> Der serienmäßige Gepäckträger macht einen stabilen Eindruck, obwohl er
> nur eine Strebe zur Sattelstrebe* hat. Diese Strebe geht bis zur Nabe
> und endet nicht, wie auf dem Foto, auf halbem Weg.
> Besonders schön finde ich, daß er mit Federklammer ausgestattet ist.
> Weiterhin hat er zusätzliche Streben**, an denen man seine Packtaschen
> einhängen kann, so daß sie etwas tiefer und weiter hinten hängen, als
> wenn man sie am Gepäckträger einhängen würde.
Was auch nötig ist, da die Rohre des Trägers so dick sind daß
man eine Ortliebtasche mit den CL1(10mm) nicht mehr einhängen kann.
Gruß
Wulf