Fahrradwetta

15 views
Skip to first unread message

Alexander Ausserstorfer

unread,
May 24, 2022, 12:56:12 AM5/24/22
to
Weil ich am Sonntag Nachmittag etwas Zeit fand und das Wetter basste,
war ich spontan und freiwillig 'mal eine kleine Runde durch das
Flachland hier gefahren (keine Berge) und habe mir das Salus Auwald
Biotop angesehen. (Stand seit fünf Jahren auf meiner Liste - jetzt nicht
mehr).

Karte der Strecke:
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/SalusAuwaldBiotop.pdf
(483 kB)

Fahrprofil:
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/Fahrprofil.pdf
(18 kB)

Blick auf die Chiemgauer Berge, wo ich aufgewachsen bin:
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/P5221199.jpg
(1.626 kB)

Blick auf das Mangfallgebirge:
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/P5221200.jpg
(1.620 kB)

Ich habe die Bilder absichtlich so groß gelassn, damit ihr Einzelheitn
größa machn könnt. Auf den Bildschirm bassn sie so ja need. Ich
hoffe, die Adressen funktionieren auch alle - auf Grund der Größe habe
ich sie need mehr übabrüfd.)

Gruß,

A.

Bodo G. Meier

unread,
May 24, 2022, 3:33:47 AM5/24/22
to
Am 24. Mai. 2022 um 06:56 schrieb Alexander Ausserstorfer:
> Weil ich am Sonntag Nachmittag etwas Zeit fand und das Wetter basste,
> war ich spontan und freiwillig 'mal eine kleine Runde durch das
> Flachland hier gefahren (keine Berge) und habe mir das Salus Auwald
> Biotop angesehen. (Stand seit fünf Jahren auf meiner Liste - jetzt nicht
> mehr).
>
> Karte der Strecke:
> http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/SalusAuwaldBiotop.pdf
> (483 kB)

Danke für Karte und Fotos!

Weißt Du, was die Endsilbe "ham" bei nicht wenigen Ortsnamen in der
Gegend bedeutet, woher sie stammt?
Blindham, Bergham, Westerham, Holzham.
Ist das lokaler Dialekt für "Heim"?
Wird das lang ausgesprochen?

In Skandinavien wäre die Sache klar: hamn, ham, havn, kurz
ausgesprochen, bedeutet dort "Hafen".

Gruß,
Bodo

--
Sofortige Zusammenlegung von Wladimir Putin, Naftali Bennet und Richard
Nixon!

Alexander Ausserstorfer

unread,
May 25, 2022, 12:36:56 AM5/25/22
to

Bodo G. Meier<bgm...@kabelmail.de> wrote:

> > Karte der Strecke:
> > http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Temp/2022-05-23/SalusAuwaldBiotop.pdf
> > (483 kB)
> Danke für Karte und Fotos!
> Weißt Du, was die Endsilbe "ham" bei nicht wenigen Ortsnamen in der
> Gegend bedeutet, woher sie stammt?
> Blindham, Bergham, Westerham, Holzham.
> Ist das lokaler Dialekt für "Heim"?
> Wird das lang ausgesprochen?
> In Skandinavien wäre die Sache klar: hamn, ham, havn, kurz
> ausgesprochen, bedeutet dort "Hafen".

Den einzigen Hinweis darauf fand ich hierin:

https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/eigentlich-muesste-es-hoam-heissen_a_1,0,3249692349.html#

Wenn -ham die Bedeutung von "heim" hat, entspricht das aba, wie in dem Artikel erläutert, nicht mehr unserem heutigen Dialekt. "Heim" wird hier als "hoam" gesprochen.

-ham wird ausgesprochen, wie es im Deutschen geschrieben wird.

Hafen bedeutet es aber ganz sicher nicht.

Kann schon sein, dass das noch ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit ist. Die Bayern lebten ja nicht schon immer hier. Und Sprache und Kultur sind nun einmal etwas Lebendiges. Etwas, was sich immer verändern werden.

Gruß,

A.
--
E!

Oliver Voß

unread,
May 27, 2022, 7:45:23 AM5/27/22
to
On 25.05.22 06:36, Alexander Ausserstorfer wrote:
>
>
> Wenn -ham die Bedeutung von "heim" hat, entspricht das aba, wie in dem
> Artikel erläutert, nicht mehr unserem heutigen Dialekt. "Heim" wird hier
> als "hoam" gesprochen.
>
> -ham wird ausgesprochen, wie es im Deutschen geschrieben wird.
>
> Hafen bedeutet es aber ganz sicher nicht.
>
> Kann schon sein, dass das noch ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit ist.
> Die Bayern lebten ja nicht schon immer hier. Und Sprache und Kultur sind
> nun einmal etwas Lebendiges. Etwas, was sich immer verändern werden.
>
Die Ortnamensenendung "-ham" ist ja auch in England verbreitet (z.B.
"Westham", "Birmingham", "Cheltenham" u.v.m. und bedeutet dort das
gleiche (also analog zu "-heim"). Hier in Westfalen wimmelt es dagegen
von "Hausens", also z.B. Mönninghausen, Bönninghausen, Hattinghausen,
Heddinghausen, Hoinkhausen, Benninghausen etc. (Alle genannten Ortsnamen
existieren wirklich und sind keine Erfindung von mir).

Gruß,

Oliver

Ulf Kutzner

unread,
Jul 1, 2022, 8:41:37 AM7/1/22
to
Oliver Voß schrieb am Freitag, 27. Mai 2022 um 13:45:23 UTC+2:
> On 25.05.22 06:36, Alexander Ausserstorfer wrote:
> >
> >
> > Wenn -ham die Bedeutung von "heim" hat, entspricht das aba, wie in dem
> > Artikel erläutert, nicht mehr unserem heutigen Dialekt. "Heim" wird hier
> > als "hoam" gesprochen.
> >
> > -ham wird ausgesprochen, wie es im Deutschen geschrieben wird.
> >
> > Hafen bedeutet es aber ganz sicher nicht.
> >
> > Kann schon sein, dass das noch ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit ist.
> > Die Bayern lebten ja nicht schon immer hier. Und Sprache und Kultur sind
> > nun einmal etwas Lebendiges. Etwas, was sich immer verändern werden.


> Die Ortnamensenendung "-ham" ist ja auch in England verbreitet (z.B.
> "Westham", "Birmingham", "Cheltenham" u.v.m. und bedeutet dort das
> gleiche (also analog zu "-heim").

Dabei gibt es ganz Erstaunliches:

https://en.wikipedia.org/wiki/Westerham

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Jul 1, 2022, 9:01:29 AM7/1/22
to
Alexander Ausserstorfer schrieb am Mittwoch, 25. Mai 2022 um 06:36:56 UTC+2:
> Bodo G. Meier<bgm...@kabelmail.de> wrote:

> > Weißt Du, was die Endsilbe "ham" bei nicht wenigen Ortsnamen in der
> > Gegend bedeutet, woher sie stammt?
> > Blindham, Bergham, Westerham, Holzham.
> > Ist das lokaler Dialekt für "Heim"?
> > Wird das lang ausgesprochen?
> > In Skandinavien wäre die Sache klar: hamn, ham, havn, kurz
> > ausgesprochen, bedeutet dort "Hafen".

> Den einzigen Hinweis darauf fand ich hierin:
>
> https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/eigentlich-muesste-es-hoam-heissen_a_1,0,3249692349.html#
>
> Wenn -ham die Bedeutung von "heim" hat, entspricht das aba, wie in dem Artikel erläutert, nicht mehr unserem heutigen Dialekt. "Heim" wird hier als "hoam" gesprochen.

'Haben' auch...


Wobei: 'Heim' omöglich eher in der Bedeutung 'heimwärts'?

Vgl.

https://bar.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rsth%C3%B6fe
https://bar.wikipedia.org/wiki/Simonshof_(Bastheim)
https://bar.wikipedia.org/wiki/Auernheim_(Treuchtlingen)
https://bar.wikipedia.org/wiki/Der_Bulle_von_T%C3%B6lz:_In_guten_H%C3%A4nden#Handlung

Oder doch auch für das Zuhause? Scheint uneinheitlich zu sein.

https://bar.wikipedia.org/wiki/Boarischa_Diphtong_(oa)

> -ham wird ausgesprochen, wie es im Deutschen geschrieben wird.
>
> Hafen bedeutet es aber ganz sicher nicht.
>
> Kann schon sein, dass das noch ein Überbleibsel aus grauer Vorzeit ist. Die Bayern lebten ja nicht schon immer hier. Und Sprache und Kultur sind nun einmal etwas Lebendiges. Etwas, was sich immer verändern werden.

Zum Altenglischen, man lese und staune:

hām gān ― to go home
hām cuman ― to come home

https://en.wiktionary.org/wiki/ham#Adverb
https://en.wiktionary.org/wiki/-ham#English

Gruß, ULF
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages