Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verbot vom aufpumpen von Fahrrädern auf Tankstellen?

416 views
Skip to first unread message

Olaf Schmitt

unread,
Jul 17, 2014, 3:51:00 PM7/17/14
to
Hallo!
Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrrᅵder
auf der Tankstelle aufzupumpen.
Angeblich kassiert die Polizei dann 50ᅵ Buᅵgeld.
Da ist so ein Aufkleber auf der Pressluftstation, aber ist der wirklich
von der Polizei, oder will der Tankstellenpᅵchter nur Fahrradfahrer
vertreiben?


Olaf


Message has been deleted

Martin Wohlauer

unread,
Jul 17, 2014, 4:52:02 PM7/17/14
to
Was genau haben denn die Bullen damit zu tun? Das ist doch in aller
erster Linie mal Sache des Pᅵchters, wem er Luft spendieren will und wem
nicht. Oder macht sich die Hansestadt auch komische eigene Regeln?

Grᅵᅵle,

Martin.

Martin Wohlauer

unread,
Jul 17, 2014, 4:53:20 PM7/17/14
to
Am 17.07.2014 22:50, schrieb Andreas Oehler:
> Thu, 17 Jul 2014 21:51:00 +0200, Olaf Schmitt:
> Der Betreiber hat Hausrecht und kann sicher vorschreiben, wer da
> kostenfrei Pumpen darf und wer nicht. Verstᅵnlich wenn er Radfahrer
> loswerden will, die kein Geld da lassen aber die Infrastruktur fᅵr
> zahlende Gᅵste blockieren. Allerdings wird die Polizei wichtigeres zu tun
> haben als sowas durchzusetzen - und Buᅵgeld wird sie kaum kassieren, denn
> es handelt sich ja nicht um eine Ordungswidrigkeit sondern um eine rein
> zivilrechtliche Angelegenheit zwischen Pᅵchter und Radfahrer...
>
> Mir ist aber unverstᅵndlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
> will. Luft aufpumpen von Hand ist doch keine Hexerei - wozu sollte man
> dafᅵr an eine stinkige Tankstelle fahren (oder gar schieben)?

Z. B. wenn man eben gerade mal unterwegs keine Pumpe zur Hand hat. Das
kann u. U. ganz nᅵtzlich sein, um den schleichenden Plattfuᅵ noch die 2
km nach hause raus zu zᅵgern. Alles schon durch...

Grᅵᅵle,

Martin.

Olaf Schmitt

unread,
Jul 17, 2014, 5:27:32 PM7/17/14
to
DAS ist meine Frage!


Olaf




Olaf Schmitt

unread,
Jul 17, 2014, 5:29:26 PM7/17/14
to
Am 17.07.2014 22:50, schrieb Andreas Oehler:
> Thu, 17 Jul 2014 21:51:00 +0200, Olaf Schmitt:
>
> Der Betreiber hat Hausrecht und kann sicher vorschreiben, wer da
> kostenfrei Pumpen darf und wer nicht. Verstᅵnlich wenn er Radfahrer
> loswerden will, die kein Geld da lassen aber die Infrastruktur fᅵr
> zahlende Gᅵste blockieren. Allerdings wird die Polizei wichtigeres zu tun
> haben als sowas durchzusetzen - und Buᅵgeld wird sie kaum kassieren, denn
> es handelt sich ja nicht um eine Ordungswidrigkeit sondern um eine rein
> zivilrechtliche Angelegenheit zwischen Pᅵchter und Radfahrer...
>
> Mir ist aber unverstᅵndlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
> will. Luft aufpumpen von Hand ist doch keine Hexerei - wozu sollte man
> dafᅵr an eine stinkige Tankstelle fahren (oder gar schieben)?
Zu Hause hab ich einen Kompressor.
Aber leider muss ich dazu immer erst die 10m Schlauch vom 3. runter lassen.
Da ist die Tanke einfacher.
Und 4 bar pumpe ich nicht mal so eben gerne in den Reifen.
Also um ab und dann den Luftdruck zu kontrollieren.



Olaf





Gerald E:scher

unread,
Jul 17, 2014, 5:45:44 PM7/17/14
to
Am 17.07.14 23:29 schrieb Olaf Schmitt:
>
> Und 4 bar pumpe ich nicht mal so eben gerne in den Reifen.

4 bar sind mit einer ordentlichen Standpumpe ein Kinderspiel, erst ab
etwa 10 bar wird's anstrengend.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Message has been deleted

Juergen

unread,
Jul 17, 2014, 7:09:10 PM7/17/14
to
Am Thu, 17 Jul 2014 22:50:38 +0200 schrieb Andreas Oehler

>Der Betreiber hat Hausrecht und kann sicher vorschreiben, wer da
>kostenfrei Pumpen darf und wer nicht.

Sicher. Könnte allerdings sein, dass ich dort dann auch nicht tanken
will, so ich auch ein Auto oder Zweirad mit Verbrennungsmotor habe.
Möglicherweise nicht mal mehr bei anderen Tankstellen dieses Konzerns.


>Mir ist aber unverständlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
>will.

Mir nicht. Hatte mal nee Panne mit einem MTB im Wald und nur eine
Minipumpe ohne Manometer. Danach habe ich an der erstbesten Gelegenheit
den Druck im Reifen kontrolliert und korrigiert - sicher ist sicher.

Schaffen die Geräte an den Tankstellen eigentlich die nötigen Drücke für
Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?

cu.
Juergen

--

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Hans CraueI

unread,
Jul 17, 2014, 8:04:51 PM7/17/14
to
Gerald E:scher schrieb

> Am 17.07.14 23:29 schrieb Olaf Schmitt:
>> Und 4 bar pumpe ich nicht mal so eben gerne in den Reifen.
>
> 4 bar sind mit einer ordentlichen Standpumpe ein Kinderspiel, erst ab
> etwa 10 bar wird's anstrengend.

Auch 10 bar finde ich nicht so arg dramatisch; ich pumpe alle paar
Wochen einen 30-622 dahin (von ca 6-7 bar aus mit einer zefal plus,
siehe
<https://www.flickr.com/photos/stronglight/7465146262/in/set-72157630330714620/lightbox/>
fuer ein Bild; die soll fuer bis zu 16 bar gut sein).
Mit einer Topeak Joe Blow andernorts auch 28-622, damit dauert
es etwas laenger, und die kann auch nur bis zu 11 bar, aber
*anstrengend* ist es auch noch nicht.

Hans CraueI
Message has been deleted

Patrick Rammelt

unread,
Jul 18, 2014, 1:50:44 AM7/18/14
to
Juergen wrote:
> Am Thu, 17 Jul 2014 22:50:38 +0200 schrieb Andreas Oehler
>> Mir ist aber unverständlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
>> will.

Lass mal überlegen... ging's nicht ums Reifenaufpumpen?
Auf Radreisen habe ich z.B. keine Standpumpe dabei. Bei
Vollfettschlappen ist eine Tanke dann echt angenehm. Auch mit dem
Stadtrad fahre ich eher mal an der Tanke vorbei, als dass ich die Pumpe
in den Keller schleppe...

> Schaffen die Geräte an den Tankstellen eigentlich die nötigen Drücke für
> Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?

Die tragbaren Druckspeicherdinger kommen in die Region. Diese
neumodischen Teile, wo man den Druck voreinstellt und sich dann in einem
elend langen Schlauch verheddert schaffen scheinbar kaum über 3 bar.
Neulich probiert - Panne - Tanke direkt daneben - Mift: zuwenig Druck -
nächste Tanke direkt gegenüber - ging...

--
Patrick

Johann Mayerwieser

unread,
Jul 18, 2014, 1:56:34 AM7/18/14
to
Am Fri, 18 Jul 2014 01:09:10 +0200 schrieb Juergen:

> Schaffen die Geräte an den Tankstellen eigentlich die nötigen Drücke für
> Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?

Ich hatte an einer Tankstelle schon mit den 3,7 bar meines Kleinbusses
Probleme.



--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.

Volker Bartheld

unread,
Jul 18, 2014, 2:48:15 AM7/18/14
to
Hallo!
Pump halt alternativ den Tankwart oder den Polizisten auf.

Ciao,
Vol"deutlicher kann man: 'Ich will Dich nicht als Kunden, weder per pedales
noch automobil.' nicht ausdrᅵcken"ker

--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net

Volker Bartheld

unread,
Jul 18, 2014, 2:49:36 AM7/18/14
to
Hallo!

On Thu, 17 Jul 2014 22:53:20 +0200, Martin Wohlauer wrote:
> Z. B. wenn man eben gerade mal unterwegs keine Pumpe zur Hand hat. Das
> kann u. U. ganz n�tzlich sein, um den schleichenden Plattfu� noch die 2
> km nach hause raus zu z�gern. Alles schon durch...

Dann machstes halt trotzdem. Mit oder ohne Aufkleber. Soll er Dein
Kennzeichen auf- oder Dich zur Fahndung ausschreiben. Sicher wartet die
Kripo nur auf F�lle wie diesen.

Ciao,
Volker

Harald Meyer

unread,
Jul 18, 2014, 3:17:32 AM7/18/14
to
Am 17.07.2014 22:52:02 +0200, meinte Martin Wohlauer:

>Am 17.07.2014 21:51, schrieb Olaf Schmitt:
>> Hallo!
>> Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrr�der
>> auf der Tankstelle aufzupumpen.
>> Angeblich kassiert die Polizei dann 50� Bu�geld.
>> Da ist so ein Aufkleber auf der Pressluftstation, aber ist der wirklich
>> von der Polizei, oder will der Tankstellenp�chter nur Fahrradfahrer
>> vertreiben?
>
>Was genau haben denn die Bullen damit zu tun? Das ist doch in aller
>erster Linie mal Sache des P�chters, wem er Luft spendieren will und wem
>nicht. Oder macht sich die Hansestadt auch komische eigene Regeln?
>
Wenn jemand ins Nutznetz hinein hallotet und dann auch noch schreibt:

|Jemand sagt mir, ...
|Angeblich ...
|Da ist so ein Aufkleber ...

... frage ich mich, warum ich es �berhaupt f�r n�tig befinden sollte,
auf derart unkonkretes, faktenloses Spekulationsged�ns einzugehen.

Beste Gr��e -Harald-

--
Warum wird eigentlich zunehmend das gute Usenetprinzip "Keiner hat
Anspruch darauf, von jedem gelesen zu werden." in Richtung "Ich darf
jeden Bl�dfug schreiben, weil's eh ja keiner Lesen *mu�*" mi�braucht?
[*Ulrich F. Heidenreich in hamster.de.talk*]

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 3:20:44 AM7/18/14
to
Am 18.07.2014 08:49, schrieb Volker Bartheld:
> Hallo!
>
> On Thu, 17 Jul 2014 22:53:20 +0200, Martin Wohlauer wrote:
>> Z. B. wenn man eben gerade mal unterwegs keine Pumpe zur Hand hat. Das
>> kann u. U. ganz nᅵtzlich sein, um den schleichenden Plattfuᅵ noch die 2
>> km nach hause raus zu zᅵgern. Alles schon durch...
>
> Dann machstes halt trotzdem. Mit oder ohne Aufkleber. Soll er Dein
> Kennzeichen auf- oder Dich zur Fahndung ausschreiben. Sicher wartet die
> Kripo nur auf Fᅵlle wie diesen.

Iss jetzt nicht so, als wenn ich mir da Sorgen machen wᅵrde. =) Aber
genau das ist ja eben der Witz an der Sache: Bestenfalls ᅵndert so ein
Gebahren nichts, schlechtestenfalls hat er mich als Kunde endgᅵltig das
letzte mal gesehen. Wer sagt dem denn, dass ich das nᅵchste mal
ᅵberhaupt noch zu ihm gehen werde, wenn ich mit der Dose unterwegs bin?
Aber mir kanns wurscht sein. Plattfᅵᅵe hab ich schon seit lᅵngerem keine
mehr.

Grᅵᅵle,

Martin.

HC Ahlmann

unread,
Jul 18, 2014, 3:24:59 AM7/18/14
to
Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:

> Das kann u. U. ganz n�tzlich sein, um den schleichenden Plattfu� noch die
> 2 km nach hause raus zu z�gern.

Das ist kein schleichender Plattfu� mehr, denn 2km Radfahren dauert um
sechs Minuten, sodass ein Leck lokalisiert werden kann. Ob man sofort am
Stra�enrand oder in Ruhe daheim flicken will, ist eine andere Frage.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, T�rnberichte

Olaf Schmitt

unread,
Jul 18, 2014, 3:34:43 AM7/18/14
to
Hallo!
Da hier ja nur Diskussionen über das Aufpumpen, aber nicht um das
eigentliche Problem geführt werden, hab ich mal selber die Initiative
ergriffen.

Hier die Antwort direkt von der Polizei:
Sehr geehrter Herr Schmitt,

ich kann Sie an dieser Stelle beruhigen:

Es gibt im Ordnungswidrigkeitenrecht der StVO keinen Tatbestand, der das
Aufpumpen eines Fahrrades mit dem Kompressor einer Tankstelle ahndet.

Dies ist eine Handlung außerhalb des Straßenverkehrs, die daher auch
nicht verkehrsrechtlich zu würdigen ist.



Die „Lufttankstelle“ ist von den Tankstellen ja faktisch als Service für
ihre Kunden eingerichtet worden und eine Bindung nur für Kraftfahrzeuge
gibt es nach meinen Erfahrungen auch nicht.

Allenfalls kann der Tankstellenverantwortliche dem Radfahrer die
Benutzung des Kompressors untersagen, beispielsweise wenn dieser den
Service nutzt, ohne sonst Kunde zu sein. Aber auch dies wäre eine rein
zivilrechtliche Entscheidung, die keine Ahndung durch ein „Knöllchen“
der Polizei nach sich zieht.



Insofern handelt es sich offensichtlich um die berühmte „Ente“.



Mit freundlichen Grüßen

Hendrik Holland
VD 60- Leiter Verkehrserziehung und -prävention
___________________________________

Polizei Hamburg
- Verkehrsdirektion 6 -
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Tel.:040 / 4286-55430
Fax:040 / 4286-51009


Olaf Schmitt

unread,
Jul 18, 2014, 4:03:04 AM7/18/14
to
Am 18.07.2014 00:20, schrieb Andreas Oehler:
> Thu, 17 Jul 2014 23:29:26 +0200, Olaf Schmitt:
>
>> Am 17.07.2014 22:50, schrieb Andreas Oehler:
>>> Mir ist aber unverst�ndlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
>>> will. Luft aufpumpen von Hand ist doch keine Hexerei - wozu sollte man
>>> daf�r an eine stinkige Tankstelle fahren (oder gar schieben)?
>> Zu Hause hab ich einen Kompressor.
>
> Das scheint mir nun v�lliger Overkill.
Nicht, wenn man den sowieso hat.

>
>> Aber leider muss ich dazu immer erst die 10m Schlauch vom 3. runter lassen.
>> Da ist die Tanke einfacher.
>> Und 4 bar pumpe ich nicht mal so eben gerne in den Reifen.
>
> Das ist weder mit ner normalen, langen Rahmenklemmpumpe
> (http://www.sks-germany.com/?l=de&a=product&r=Rahmenpumpen&i=10986&VX
> oder http://www.zefal.com/de/herkommlichen-pumpen/109-hpx-classic.html)
> oder ner Standpumpe ein Problem. Nur mit ner Plastik-Minipumpe macht es
> keinen Spa� - aber sowas benutzen ja auch nur Masochisten.
>
>> Also um ab und dann den Luftdruck zu kontrollieren.
Auch die Fahrradpumpe m�sste ich aus dem 3. Stock nach unten schleppen
und wieder hoch.
Da ist es nun egal, ob ich eben den Schlauch aus dem Fenster h�nge, oder
mich mit der Hand/Fu�pumpe abm�he.
Ich ziehe dann den Kompressor vor.

Aber stell dir vor, das war gar nicht die Frage des Themas.




Olaf






Gert Link

unread,
Jul 18, 2014, 5:05:55 AM7/18/14
to
Olaf Schmitt schrieb:
> Da hier ja nur Diskussionen ᅵber das Aufpumpen, aber nicht um das
> eigentliche Problem gefᅵhrt werden, hab ich mal selber die Initiative
> ergriffen.

hᅵttest Du nicht gebraucht.

> Hier die Antwort direkt von der Polizei:
> Sehr geehrter Herr Schmitt,
[Antwort der Polizei]

Exakt das stand sinngemᅵᅵ bereits in der allerersten Antwort auf dein
Posting.

<53d03617...@n.nabendynamo.de>


--
Grᅵᅵe Gert

Olaf Schmitt

unread,
Jul 18, 2014, 5:26:15 AM7/18/14
to
Am 18.07.2014 11:05, schrieb Gert Link:
> Olaf Schmitt schrieb:
>> Da hier ja nur Diskussionen ᅵber das Aufpumpen, aber nicht um das
>> eigentliche Problem gefᅵhrt werden, hab ich mal selber die Initiative
>> ergriffen.
>
> hᅵttest Du nicht gebraucht.
>
>> Hier die Antwort direkt von der Polizei:
>> Sehr geehrter Herr Schmitt,
> [Antwort der Polizei]
>
> Exakt das stand sinngemᅵᅵ bereits in der allerersten Antwort auf dein
> Posting.
>
Ja, aber eben nicht zu 100% sicher.



Gert Link

unread,
Jul 18, 2014, 5:37:14 AM7/18/14
to
Olaf Schmitt schrieb:
> Ja, aber eben nicht zu 100% sicher.

die Polizei antwortet halt nicht im Usenet. Oder was hast Du erwartet?

Hans CraueI

unread,
Jul 18, 2014, 5:40:03 AM7/18/14
to
Olaf Schmitt schrieb

> Da hier ja nur Diskussionen über das Aufpumpen, aber nicht um das
> eigentliche Problem geführt werden, hab ich mal selber die Initiative
> ergriffen.

Das `eigentliche Problem' ist durch den ersten Beitrag von
Andreas Oehler bereits so gut wie vollstaendig geklaert worden.

> Hier die Antwort direkt von der Polizei: [...]

Die sehr sachkundig und gut formuliert ist. Respekt.

Hier noch eine Nachricht ueber `Pumpgebuehren':
<http://www.spiegel.de/auto/aktuell/tankstellen-service-luft-kostet-jetzt-immer-haeufiger-geld-a-776716.html>
Ist aber schon etwas aelter, von 2011.

Ich koennte mir vorstellen, dass von manchen Seiten auch rechtliche
Ansprueche auf eine Nutzung von Luftdruckkontrolle und -nachfuellgeraet,
Scheibenreinigung und dergl. mehr geltend gemacht werden, natuerlich
fuer Kfz. Sind doch saubere Scheiben und ein richtiger Reifendruck
fuer die `Sicherheit des Verkehrs' bedeutsam.

Hans CraueI

Bernhard Kraft

unread,
Jul 18, 2014, 5:51:08 AM7/18/14
to
Am 17.07.2014 22:50, schrieb Andreas Oehler:
> Thu, 17 Jul 2014 21:51:00 +0200, Olaf Schmitt:
>
>
> Der Betreiber hat Hausrecht und kann sicher vorschreiben, wer da
> kostenfrei Pumpen darf und wer nicht. Verstᅵnlich wenn er Radfahrer
> loswerden will, die kein Geld da lassen aber die Infrastruktur fᅵr
> zahlende Gᅵste blockieren.

Richtig, aber Radfahrer sind doch massenweise Kunden in den Tankstellen.
Auf meinen Touren sind die Tankstellen lebenswichtige Anlaufstellen.
Tankstellen sind fᅵr mich beim Radfahrer wichtiger als beim Autofahren.
Am Benzin verdienen die ohnehin nicht mehr viel.

Volker Bartheld

unread,
Jul 18, 2014, 6:57:52 AM7/18/14
to
Hi!

>> On Thu, 17 Jul 2014 22:53:20 +0200, Martin Wohlauer wrote:
>>> Z. B. wenn man eben gerade mal unterwegs keine Pumpe zur Hand hat. Das
>>> kann u. U. ganz nᅵtzlich sein, um den schleichenden Plattfuᅵ noch die 2
>>> km nach hause raus zu zᅵgern. Alles schon durch...

> Am 18.07.2014 08:49, schrieb Volker Bartheld:
>> Dann machstes halt trotzdem. Mit oder ohne Aufkleber. Soll er Dein
>> Kennzeichen auf- oder Dich zur Fahndung ausschreiben. Sicher wartet die
>> Kripo nur auf Fᅵlle wie diesen.

On Fri, 18 Jul 2014 09:20:44 +0200, Martin Wohlauer wrote:
> Iss jetzt nicht so, als wenn ich mir da Sorgen machen wᅵrde. =)

OK. Ich hatte schon befᅵrchtet... ;-) Nᅵh. Eigentlich nicht.

> Aber genau das ist ja eben der Witz an der Sache: Bestenfalls ᅵndert so
> ein Gebahren nichts, schlechtestenfalls hat er mich als Kunde endgᅵltig
> das letzte mal gesehen.

Tja. In einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft kann ich
niemanden dazu zwingen, sich potentiellen Kunden gegenᅵber wie ein Arsch
aufzufᅵhren. Mᅵgen sie also pleite gehen, mᅵglichst ohne groᅵes Geweine.
Daᅵ es auch anders funktioniert, bewies neulich eine Tankstelle in
Grafing. Da hatte ich mir doch tatsᅵchlich den Offroadreifen (Ritchey ZED)
samt DH-Schlauch plattgefahren. Das beknackte Volksfest und die Suffkᅵpfe
mal wieder, die ihre Maᅵkrᅵge partout mitnehmen und in der Umgebung
zerdeppern mᅵssen.

Die nahegelegene (naja, sagen wir "nᅵchste") Tanke hatte nicht nur Luft,
sondern auch Flickzeug, einen Bottich mit Wasser und ein schattiges
Plᅵtzchen, wo ich in Ruhe mein Radl wieder flott machen konnte.

> Wer sagt dem denn, dass ich das nᅵchste mal ᅵberhaupt noch zu ihm gehen
> werde, wenn ich mit der Dose unterwegs bin?

Keiner. In solchen Fᅵllen spare ich es mir aber meist, den Missionar
raushᅵngen zu lassen. ᅵbrigens geht es nicht nur dem Radler so:

Einmal ist mir die KTM leer geworden. Wer die "Sempre Competizione" und
ihren 9-Liter-Tank kennt, weiᅵ, daᅵ man auf Reserve nicht wirklich weit
kommt und auch nur um die 8.5 Liter rauslutschen kann, ohne die Maschine
auf den Kopf zu stellen. Das wᅵre dann ein guter Zehner. Blafft mich doch
der Tankwart an, daᅵ Kartenzahlung (EC, wohlgemerkt!) generell nur ab 20ᅵ
mᅵglich sei, das stᅵnde doch groᅵ und breit an der Eingangstᅵre.

Je nun. Ich tanke an der Zapfsᅵule und lese sicher nicht erst 20 Seiten
Hausordnung, wenn ich grad 5km schiebenderweise ins nᅵchste Kaff gelatscht
bin. Und wenn ich eben nur einen Fᅵnfer bar in der Tasche habe, dann ist
es eben so. Entsprechend mies gelaunt war ich dann und erklᅵrte dem
Tankwart seine zwei Optionen:

a) Ich fahre weiter, ohne zu zahlen, soll er mir die Rechnung schicken.
b) Ich tanke noch fᅵr 10ᅵ Diesel, dieses Mal aber direkt auf seinen Hof.

Ging dann plᅵtzlich doch mit der Kartenzahlung. Arschgeigen. Sicher kommt
denen bald die erzgeniale Idee, daᅵ sie auch keine Getrᅵnke an Radler mehr
verkaufen, schlieᅵlich lassen die einfach weniger Geld da, als
Dosenfleisch. Und zum Gratis-Pissen darf ich dann auch nicht mehr, sondern
muᅵ an die Thujenhecke vom Nachbarn.

> Aber mir kanns wurscht sein. Plattfᅵᅵe hab ich schon seit lᅵngerem keine
> mehr.

Passiert immer mal wieder. Ich war bei der obigen Aktion auch erstaunt. Der
DH-Schlauch und der Ritchey sind *WIRKLICH* robust.

Christoph Strauch

unread,
Jul 18, 2014, 7:37:31 AM7/18/14
to
Am Freitag, 18. Juli 2014 12:57:52 UTC+2 schrieb Volker Bartheld:
>
> Keiner. In solchen Fï¿oellen spare ich es mir aber meist, den Missionar
> raushï¿oengen zu lassen. ï¿oebrigens geht es nicht nur dem Radler so:
>
> Einmal ist mir die KTM leer geworden. Wer die "Sempre Competizione" und
> ihren 9-Liter-Tank kennt, weiï¿oe, daï¿oe man auf Reserve nicht wirklich weit
> kommt und auch nur um die 8.5 Liter rauslutschen kann, ohne die Maschine
> auf den Kopf zu stellen. Das wï¿oere dann ein guter Zehner. Blafft mich doch
> der Tankwart an, daï¿oe Kartenzahlung (EC, wohlgemerkt!) generell nur ab 20ï¿oe
> mï¿oeglich sei, das stï¿oende doch groï¿oe und breit an der Eingangstï¿oere.
>
> Je nun. Ich tanke an der Zapfsï¿oeule und lese sicher nicht erst 20 Seiten
> Hausordnung, wenn ich grad 5km schiebenderweise ins nï¿oechste Kaff gelatscht
> bin. Und wenn ich eben nur einen Fï¿oenfer bar in der Tasche habe, dann ist
> es eben so. Entsprechend mies gelaunt war ich dann

Der Tankwart kann nichts dafür, dass der Tank an deinem Moped zu klein geraten
ist und sein Unwille ist verständlich, wenn die Transaktionskosten der
EC-Zahlung höher sind als seine Spanne aus dem verkauften Sprit....hättest du
ihm die 20ct generös erstattet hätte dich das nicht arm gemacht und der Tank-
wart hätte den Sprit nicht herschenken müssen.

Markus Luft

unread,
Jul 18, 2014, 8:03:21 AM7/18/14
to
On Thu, 17 Jul 2014 23:27:32 +0200, Olaf Schmitt wrote:

> Am 17.07.2014 22:52, schrieb Martin Wohlauer:
>> Am 17.07.2014 21:51, schrieb Olaf Schmitt:
>>> Hallo!
>>> Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrräder
>>> auf der Tankstelle aufzupumpen.
>>> Angeblich kassiert die Polizei dann 50€ Bußgeld.
>>> Da ist so ein Aufkleber auf der Pressluftstation, aber ist der wirklich
>>> von der Polizei, oder will der Tankstellenpächter nur Fahrradfahrer
>>> vertreiben?
>>
>> Was genau haben denn die Bullen damit zu tun? Das ist doch in aller
>> erster Linie mal Sache des Pächters, wem er Luft spendieren will und wem
>> nicht. Oder macht sich die Hansestadt auch komische eigene Regeln?
>>
> DAS ist meine Frage!
>
Da Mobilität ein Grundbedürfnis des Menschen ist, ähnlich wie wie essen
und trinken, besteht für Tankstellen eventuell sogar die Pflicht das
Aufpumpen von Reifen jedermann zu ermöglichen. Eine Supermarktkette
z.B. darf auch nicht willkürlich bestimmten Personengruppen den Zugang
verwehren. Tankstellen haben einen öffentlichen Auftrag...

Anton Ertl

unread,
Jul 18, 2014, 8:29:49 AM7/18/14
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:
>Mir ist aber unverst�ndlich, was man als Radfahrer bei einer Tankstelle
>will.

Tanken, was sonst? Italien mit seinen vielen automatischen
nur-Zapfsaeulen-Tankstellen war ein Horror, vor allem Sonntags, wo
auch die sonstigen mehr-Service-Tankstellen auf
nur-Zapfsaeulen-Betrieb umgestellt haben. Mit Lokalen schaut's dort
untertags auch eher traurig aus.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/

Ewald Pfau

unread,
Jul 18, 2014, 8:38:55 AM7/18/14
to
Olaf Schmitt <the...@gmx.de>:

> Hier die Antwort direkt von der Polizei:
[...]

Und? War auch ein bunter Luftballon dabei?

Jens Müller

unread,
Jul 18, 2014, 8:54:35 AM7/18/14
to
Am 18.07.2014 um 14:03 schrieb Markus Luft:
> Da Mobilität ein Grundbedürfnis des Menschen ist, ähnlich wie wie essen
> und trinken, besteht für Tankstellen eventuell sogar die Pflicht das
> Aufpumpen von Reifen jedermann zu ermöglichen.

Nein.

> Eine Supermarktkette
> z.B. darf auch nicht willkürlich bestimmten Personengruppen den Zugang
> verwehren.

Ja, nachdem Grundsatz des Verbots widersprüchlichen Verhaltens: Wer
seinen Laden der Allgemeinheit zugänglich macht, darf dann nicht
willkürlich wieder bestimmte Personengruppen ausschließen.

> Tankstellen haben einen öffentlichen Auftrag...

Nein, genausowenig wie Supermärkte.

Gerd Schweizer

unread,
Jul 18, 2014, 10:13:46 AM7/18/14
to
Olaf Schmitt schrieb:
> Hallo!
> Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrrᅵder
> auf der Tankstelle aufzupumpen.
> Angeblich kassiert die Polizei dann 50ᅵ Buᅵgeld.
Buᅵgeld kann es nur bei Gesetzesverstᅵssen geben.
Tankstelle ist Privatgelᅵnde, da tut die Polizei hᅵchstens etwas bei
erfolgter Anzeige. Aber da muᅵ der Pᅵchter vorher dem unberechtigten
Nutzer schon etwas gesagt haben.

--
Liebe Grᅵᅵe, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Ralf Bader

unread,
Jul 18, 2014, 10:26:35 AM7/18/14
to
Deine Bemerkung beruht auf zutreffenden Grundlagen, ist aber nicht
richtig durchdacht und führt folglich zu einem falschen Resultat.

Aufpumpbare Reifen gibt es seit (geschätzt) weniger als 200 Jahren und
somit standen diese für den weit überwiegenden Teil der
Menschheitsgeschichte als Hilfsmittel zur Befriedigung des
"Grundbedürfnisses auf Mobilität" nicht zur Verfügung. Somit kann sich
aus diesem Grundbedürfnis alleine noch keine Verpflichtung zum
Ermöglichen des Aufpumpens von Reifen ergeben. Vielmehr hat man dieses
Grundbedürfnis so zu verstehen, daß es mit dem zu gegebener Zeit
technisch fortgeschrittensten Hilfsmittel erfüllt wird, und gegenwärtig
hat dieses Hilfsmittel Luftreifen, die gelegentlich aufgepumpt werden
müssen. Es handelt sich nämlich um das motorgetriebene (bislang mit
Verbrennungsmotor, nun zunehmend auch mit Elektromotor) Automobil. Die
Verpflichtung zur Ermöglichung der Befriedigung des Bedürfnisses auf
Mobilität mit dem Automobil bedeutet insbesondere, daß diesem keine
Hindernisse bereitet werden dürfen, in Gestalt etwa sogenannter, sich
gegenüber dem Automobil langsamer fortbewegenden und dieses somit
behindernden, "Fahrräder". Daraus ergibt sich, daß diese "Fahrräder" vom
Verkehr fernzuhalten sind, und zum Zwecke der Realisierung dieses Zieles
wurde u.a. das Aufpumpen von Fahrradreifen an Tankstellen untersagt.

Markus Luft

unread,
Jul 18, 2014, 11:25:52 AM7/18/14
to
Richtig, evolutionstechnisch besteht sicher kein Grundbedürfnis auf
_rollende_ Mobilität. Das wollte ich auch gar nicht aussagen, sondern
ich wollte lediglich die besondere Bedeutung der Mobilität für Staat
und Individuum heraus stellen.

> Somit kann sich
> aus diesem Grundbedürfnis alleine noch keine Verpflichtung zum
> Ermöglichen des Aufpumpens von Reifen ergeben. Vielmehr hat man dieses
> Grundbedürfnis so zu verstehen, daß es mit dem zu gegebener Zeit
> technisch fortgeschrittensten Hilfsmittel erfüllt wird, und gegenwärtig
> hat dieses Hilfsmittel Luftreifen, die gelegentlich aufgepumpt werden
> müssen.
Das folgt daraus nicht. Du hast durchaus einen Anspruch auf ÖP(N)V.
Unser Staat gibt sich nicht damit zufrieden seinen Bürgern lediglich
die Fortbewegung laufender Weise zu ermöglichen.
Mindestens entlang von Autobahnen haben Tankstellen sogar so etwas wie
einen öffentlichen Auftrag die Mobilität per KFZ sicher zu stellen.

> Es handelt sich nämlich um das motorgetriebene (bislang mit
> Verbrennungsmotor, nun zunehmend auch mit Elektromotor) Automobil. Die
> Verpflichtung zur Ermöglichung der Befriedigung des Bedürfnisses auf
> Mobilität mit dem Automobil bedeutet insbesondere, daß diesem keine
> Hindernisse bereitet werden dürfen, in Gestalt etwa sogenannter, sich
> gegenüber dem Automobil langsamer fortbewegenden und dieses somit
> behindernden, "Fahrräder". Daraus ergibt sich, daß diese "Fahrräder" vom
> Verkehr fernzuhalten sind, und zum Zwecke der Realisierung dieses Zieles
> wurde u.a. das Aufpumpen von Fahrradreifen an Tankstellen untersagt.
Ich habe schon lange den Verdacht, daß der Staat lediglich möglichst
komplizierte, teure und störende Mobilität sicher stellen will. ;)

Markus Luft

unread,
Jul 18, 2014, 11:46:43 AM7/18/14
to
Auch Dein Fahrrad sollte sich in einem betriebssicheren Zustand befinden
und dazu gehört auch ein passabler Reifendruck. Wenn Du wegen platter
Reifen abends dann ein Steak mehr essen mußt, ist das auch klimaschädlich.
;)

Es geht also um 400-800 €/a, also um Nichts!

"Meine" Tanke verbietet das Aufpumpen für Fahrradreifen auch, auf Nachfrage
teilte man mir mit, das gelte nicht für mich, da ich ja Kunde sei.
Ich habe da übrigens erst einmal getankt und habe mit Sicherheit mehr Gewinn
eingebracht als die Nur-Tanker.
Was bleibt dem Pächter an Gewinn von einem Liter Benzin?
0.01 oder eher 0,005 €?

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 12:53:29 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 12:57, schrieb Volker Bartheld:
>>> On Thu, 17 Jul 2014 22:53:20 +0200, Martin Wohlauer wrote:
>>>> Z. B. wenn man eben gerade mal unterwegs keine Pumpe zur Hand hat. Das
>>>> kann u. U. ganz nᅵtzlich sein, um den schleichenden Plattfuᅵ noch die 2
>>>> km nach hause raus zu zᅵgern. Alles schon durch...
>
>> Am 18.07.2014 08:49, schrieb Volker Bartheld:
>>> Dann machstes halt trotzdem. Mit oder ohne Aufkleber. Soll er Dein
>>> Kennzeichen auf- oder Dich zur Fahndung ausschreiben. Sicher wartet die
>>> Kripo nur auf Fᅵlle wie diesen.
>
> On Fri, 18 Jul 2014 09:20:44 +0200, Martin Wohlauer wrote:
>> Wer sagt dem denn, dass ich das nᅵchste mal ᅵberhaupt noch zu ihm gehen
>> werde, wenn ich mit der Dose unterwegs bin?
>
> Keiner. In solchen Fᅵllen spare ich es mir aber meist, den Missionar
> raushᅵngen zu lassen.

Also verjagt hat mich noch keiner, von dem her bin ich da vᅵllig
entspannt. Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich
kommen. Die horrenden Kosten fᅵr das bisschen Druckluft werdens ja wohl
nicht sein.

> ᅵbrigens geht es nicht nur dem Radler so:
>
> Einmal ist mir die KTM leer geworden. Wer die "Sempre Competizione" und
> ihren 9-Liter-Tank kennt, weiᅵ, daᅵ man auf Reserve nicht wirklich weit
> kommt und auch nur um die 8.5 Liter rauslutschen kann, ohne die Maschine
> auf den Kopf zu stellen. Das wᅵre dann ein guter Zehner. Blafft mich doch
> der Tankwart an, daᅵ Kartenzahlung (EC, wohlgemerkt!) generell nur ab 20ᅵ
> mᅵglich sei, das stᅵnde doch groᅵ und breit an der Eingangstᅵre.
>
> Je nun. Ich tanke an der Zapfsᅵule und lese sicher nicht erst 20 Seiten
> Hausordnung, wenn ich grad 5km schiebenderweise ins nᅵchste Kaff gelatscht
> bin. Und wenn ich eben nur einen Fᅵnfer bar in der Tasche habe, dann ist
> es eben so. Entsprechend mies gelaunt war ich dann und erklᅵrte dem
> Tankwart seine zwei Optionen:
>
> a) Ich fahre weiter, ohne zu zahlen, soll er mir die Rechnung schicken.
> b) Ich tanke noch fᅵr 10ᅵ Diesel, dieses Mal aber direkt auf seinen Hof.
>
> Ging dann plᅵtzlich doch mit der Kartenzahlung. Arschgeigen.

Das ist eh nur Gier. Da gehts lediglich um die Kosten, die eine
Kartenzahlung verursacht. Allerdings fragt man sich dann schon, wie viel
das im Monat kosten soll, wenn sie so einen Zinnober auffᅵhren. Im
ᅵrtlichen Marktkauf gehen tᅵglich sicher um Grᅵᅵenordnungen mehr
Einkᅵufe durch die Kasse und die haben auch keine Probleme damit, mal
nen 5er via Karte zahlen zu lassen. Schimpft sich halt Service... Wer
den nicht liefern will, weil er (angeblich) eh schon am Hungertuch nagt,
hat vermutlich schon ganz andere Probleme, oder falls nicht, wird bald
solche haben.

> Sicher kommt denen bald die erzgeniale Idee, daᅵ sie auch keine
> Getrᅵnke an Radler mehr verkaufen, schlieᅵlich lassen die einfach
> weniger Geld da, als Dosenfleisch.

Also in BY ist das momentan immer noch so. Von wegen ᅵReiseproviantᅵ.
Wieso die Flasche Jack Daniels da drunter fᅵllt und ausgerechnet nur
motorisierte das Zeug erhalten sollen, ist mir nicht klar.

> Und zum Gratis-Pissen darf ich dann auch nicht mehr, sondern
> muᅵ an die Thujenhecke vom Nachbarn.

Nuja, das Problem ist aber flᅵchendeckender Natur. Das geilste war vor
kurzem im McCafe, als die Dame hinterm Tresen doch allen Ernstes vor
log, dass sie da drin ja keine Toilette hᅵtten. Ja nee, iss klaaaa...
Hier ists ja nur so, dass man fᅵr die Erlaubnis ein Restaurant oder Cafe
erᅵffnen zu dᅵrfen auch zwei getrennte Toiletten fᅵr Mᅵnnlein und
Weiblein vorweisen kᅵnnen muss. Ich verstehe ja schon, dass man nicht
zur ᅵffentlichen Toilette werden will, weil die Klofrau paar Meter
weiter halt die Hand auf hᅵlt, und dann jeder bei einem rein stiefelt.
Aber so dreist lᅵgen wᅵre dann auch nicht nᅵtig.
Grᅵᅵle,

Martin.

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 12:55:03 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 09:24, schrieb HC Ahlmann:
> Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:
>
>> Das kann u. U. ganz nᅵtzlich sein, um den schleichenden Plattfuᅵ noch die
>> 2 km nach hause raus zu zᅵgern.
>
> Das ist kein schleichender Plattfuᅵ mehr, denn 2km Radfahren dauert um
> sechs Minuten, sodass ein Leck lokalisiert werden kann. Ob man sofort am
> Straᅵenrand oder in Ruhe daheim flicken will, ist eine andere Frage.

In einem konkreten Fall warens 4 km und der schleichende hat sich halt
schon die letzten 3 angekᅵndigt. Da sichs mit schammigen Reifen aber
scheiᅵe fᅵhrt, hab ich dann eben beschlossen mal eben an der Esso vorbei
zu sehen. Mit dem Ergebnis, dass ich jetzt weiᅵ, dass diese Scheiᅵ
Automaten, die die da haben, nicht mal 3,5 Bar schaffen...

Grᅵᅵle,

Martin.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 1:03:12 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 02:04 schrieb Hans CraueI:
> Gerald E:scher schrieb
>
>> Am 17.07.14 23:29 schrieb Olaf Schmitt:
>>> Und 4 bar pumpe ich nicht mal so eben gerne in den Reifen.
>>
>> 4 bar sind mit einer ordentlichen Standpumpe ein Kinderspiel, erst ab
>> etwa 10 bar wird's anstrengend.
>
> Auch 10 bar finde ich nicht so arg dramatisch;

Mir fe lt die hierfᅵr benᅵtigte dicke Wampe.

> ich pumpe alle paar Wochen einen 30-622 dahin

Welcher 30 mm Reifen hᅵlt 10 bar aus und welchen Sinn hat dies?

> (von ca 6-7 bar aus mit einer zefal plus,
> siehe
> <https://www.flickr.com/photos/stronglight/7465146262/in/set-72157630330714620/lightbox/>
> fuer ein Bild; die soll fuer bis zu 16 bar gut sein).

Nachfolgemodell ist wohl diese hier:
http://www.zefal.com/de/fusspumpen/30-alaskan.html
Hoher Druck *und* groᅵes Volumen? Haben die in Frankreich den Stein der
Weisen gefunden?

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Message has been deleted

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 1:22:35 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 14:54, schrieb Jens Mᅵller:
> Am 18.07.2014 um 14:03 schrieb Markus Luft:
>> Tankstellen haben einen ᅵffentlichen Auftrag...
>
> Nein, genausowenig wie Supermᅵrkte.

Einen besonderen Auftrag scheinen sie schon zu haben. WENN sie denn
schon auᅵerhalb der Ladenᅵffnungszeiten auf haben und Sachen auᅵer Sprit
verkaufen dᅵrfen (Wettbewerbsvorteil gegenᅵber z. B. Supermᅵrkten)
mᅵssen sie auch was gegen leisten, bzw. gewisse Vorgaben erfᅵllen. Und
das lᅵsst dann schon auf eine gewisse Sonderstellung schlieᅵen. Die
Grundidee ist dabei ja gar nicht verkehrt: Wer auf Reisen ist, kann sich
nicht unbedingt immer aussuchen, wenn und wo genau er Nachschub braucht.
Da machts ne Tanke einfacher. Woher allerdings die willkᅵrliche
Unterteilung der Reisenden kommt, in welche die was kriegen sollen und
welche die nix kriegen, naja... Dᅵrfte aus derselben Ecke kommen, wie
die Verbote bestimmte Bereiche der Straᅵe zu benutzen, die sonst fast
alle anderen benutzen.

Grᅵᅵle,

Martin.

Hans CraueI

unread,
Jul 18, 2014, 1:46:41 PM7/18/14
to
Olaf Schmitt schrieb

> Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrr�der
> auf der Tankstelle aufzupumpen.
> Angeblich kassiert die Polizei dann 50� Bu�geld.
> Da ist so ein Aufkleber auf der Pressluftstation, aber ist der wirklich
> von der Polizei, oder will der Tankstellenp�chter nur Fahrradfahrer
> vertreiben?

Bist du denn nun diesem ganzen Spekulatius mal nachgegangen
und hast nachgesehen:
* Was fuer ein Aufkleber ist da `auf der Pressluftstation'?
Was steht genau drauf?
Das zunaechst mal bei `deiner' Tankstelle.
* Findet sich sowas auch bei anderen Tankstellen? Gleichartig,
anders?
* Haengt es von der Tankstellenmarke ab?
* Woher hat `jemand' die Information?
* Findet sich das ggf. nur in Hamburg oder auch in Niedersachsen
bzw. Schleswig-Holstein?

Hans CraueI

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 1:49:32 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 10:03 schrieb Olaf Schmitt:
> Am 18.07.2014 00:20, schrieb Andreas Oehler:
>>
>> Das ist weder mit ner normalen, langen Rahmenklemmpumpe
>> (http://www.sks-germany.com/?l=de&a=product&r=Rahmenpumpen&i=10986&VX
>> oder http://www.zefal.com/de/herkommlichen-pumpen/109-hpx-classic.html)
>> oder ner Standpumpe ein Problem. Nur mit ner Plastik-Minipumpe macht es
>> keinen Spaᅵ - aber sowas benutzen ja auch nur Masochisten.
>>
> Auch die Fahrradpumpe mᅵsste ich aus dem 3. Stock nach unten schleppen
> und wieder hoch.
> Da ist es nun egal, ob ich eben den Schlauch aus dem Fenster hᅵnge, oder
> mich mit der Hand/Fuᅵpumpe abmᅵhe.

Kann es sein, dass du keine gute Standpumpe kennst? Die runter tragen
(nicht schleppen) ist weniger Aufwand als einen Schlauch aus dem zu
Fenster hᅵngen und wieder einzuholen. Abmᅵhen muss man sich damit schon
gar nicht.

> Aber stell dir vor, das war gar nicht die Frage des Themas.

Du hast keinen Anspruch darauf, nur jene Antworten zu bekommen, die du
lesen mᅵchtest.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 2:24:19 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 07:50 schrieb Patrick Rammelt:
> Juergen wrote:
>
>> Schaffen die Gerᅵte an den Tankstellen eigentlich die nᅵtigen Drᅵcke fᅵr
>> Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?
>
> Die tragbaren Druckspeicherdinger kommen in die Region.

Kommt darauf an, mit welchem Druck die Tankstelle ihre Reifenfᅵllgerᅵte
befᅵllen, ich habe welche mit nur 5 bar erlebt. Ausreichend Druck gibt's
an der Reifenfᅵllstation fᅵr LKW.
Das nᅵchste Problem ist ein Adapter auf Sclaverand-Ventil, der den Stift
in den ᅵblichen Steckventilen fᅵr Zwillingsreifen aufdrᅵckt.

Volker Bartheld

unread,
Jul 18, 2014, 2:29:34 PM7/18/14
to
Hallo!

>> Einmal ist mir die KTM leer geworden. [...] Blafft mich doch
>> der Tankwart an, da�oe Kartenzahlung (EC, wohlgemerkt!)

On Fri, 18 Jul 2014 04:37:31 -0700 (PDT), Christoph Strauch wrote:
> Der Tankwart kann nichts daf�r, dass der Tank an deinem Moped zu klein geraten
> ist und sein Unwille ist verst�ndlich, wenn die Transaktionskosten der
> EC-Zahlung h�her sind als seine Spanne aus dem verkauften Sprit...

Da kommen mir jetzt aber schon die Tr�nen. Sicher ein kleiner
Mittelst�ndler, Opfer einer fiesen Franchisingkette, die ihn ausquetscht
wie eine Zitrone. Immer hart am Rande der Privatinsolvenz.

> h�ttest du ihm die 20ct gener�s erstattet h�tte dich das nicht arm
> gemacht und der Tankwart h�tte den Sprit nicht herschenken m�ssen.

H�dikanntiwari. Wenn ich bei Ebay eine 1-Euro-Auktion einstelle und sie mit
ebendiesem einen Euro abschlie�t, heule ich auch nicht rum, wenn ich daf�r
�ber Geb�hr Porto zahlen mu�. Nennt sich dann halt Mischkalkulation.
Morgen tankt jemand seinen Leo-II voll, bei den 1200 Litern lohnt sichs
dann wieder. Mindestabgabe waren WIMRE 5 Liter *), also mu� man auch damit
rechnen, da� jemand genau diese Menge tankt. Davon ab: Nachtarok an der
Eingangst�re finde ich ein bisserl schei�e, insbesondere, weil ich bei
Kenntnis der Ma�nahme genau meinen baren F�nfer inverstiert h�tte und gut.

Nein, nicht gut. Darf man ja auch nicht, weil man daf�r nur gut drei Liter
kriegt.

Ciao,
Volker

*) Und die Erkl�rung daf�r w�re? �bergeb�hrlicher Verschlei� der
F�rderpumpe durch den Anlaufvorgang? Nicht rationelles Zeitmanagement bei
solchen Kleinmengen?

Volker Bartheld

unread,
Jul 18, 2014, 2:35:44 PM7/18/14
to
Hallo!

> Am 18.07.2014 14:54, schrieb Jens M�ller:
>> Am 18.07.2014 um 14:03 schrieb Markus Luft:
>>> Tankstellen haben einen �ffentlichen Auftrag...
>> Nein, genausowenig wie Superm�rkte.

On Fri, 18 Jul 2014 19:22:35 +0200, Martin Wohlauer wrote:
> Einen besonderen Auftrag scheinen sie schon zu haben. WENN sie denn
> schon au�erhalb der Laden�ffnungszeiten auf haben und Sachen au�er Sprit
> verkaufen d�rfen (Wettbewerbsvorteil gegen�ber z. B. Superm�rkten)
> m�ssen sie auch was gegen leisten [...] Woher allerdings die willk�rliche
> Unterteilung der Reisenden kommt, in welche die was kriegen sollen und
> welche die nix kriegen

Ich frage mich, welchen Bestand eine solche Regelung unter Berufung aufs
Hausrecht h�tte, wenn man dagegen klagte. Ich meine mich erinnern zu
k�nnen, da� dieses quasi "stehende Angebot" (d. h. Zapfs�ulen drau�en,
Preisaushang/-schilder) durch schl�ssiges Handeln angenommen werden kann.
Wie k�me der Tankwart dann aus der Schenkung heraus, die er durch
kostenfreie Luft anbietet?

Ist ja eh grotesk. Ein Armutszeugnis. Als wenn die Radler Schlange st�nden
und sich der arme Kompressor einen Kolbenfresser holte, vor lauter
Pumperei. In der Realit�t sind die Gummischl�uche kaputtgefrickelt, der
Schraderadapter ist undicht und mit etwas Gl�ck bl�st es auch an diesem
F�llstutzen satt vorbei. Wenn es nicht diese Computerf�llanlage aus der
Weltraumforschung ist, die mit der Ausregelung des kleinen Volumens vom
Fahrradreifen seine liebe Not hat, BTDT.

Ciao,
Volker

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 2:38:08 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 18:53 schrieb Martin Wohlauer:
>
> Also verjagt hat mich noch keiner, von dem her bin ich da vᅵllig
> entspannt. Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich
> kommen. Die horrenden Kosten fᅵr das bisschen Druckluft werdens ja wohl
> nicht sein.

Das nicht, aber die Kosten fᅵr Anschaffung, Wartung und Eichung der
Gerᅵtschaften.

>> Ging dann plᅵtzlich doch mit der Kartenzahlung. Arschgeigen.
>
> Das ist eh nur Gier. Da gehts lediglich um die Kosten, die eine
> Kartenzahlung verursacht. Allerdings fragt man sich dann schon, wie viel
> das im Monat kosten soll,

Die Kartenzahlung kostet nicht nur pro Monat sondern auch pro Transaktion.

> Im
> ᅵrtlichen Marktkauf gehen tᅵglich sicher um Grᅵᅵenordnungen mehr
> Einkᅵufe durch die Kasse und die haben auch keine Probleme damit,

Die haben keine Probleme damit, weil deren Margen *wesentlich* hᅵher
sind, als die Marge auf Treibstoff.
Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb die meisten Tankstellen zu
Supermᅵrkten mit Zapfsᅵulen mutiert sind? Genau, weil der alleinige
Verkauf von Treibstoff nicht kostendeckend wᅵre.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 2:44:25 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 18:42 schrieb Eva Kroecher:
>
> Wie wᅵre es mit einer ordentlichen Standpumpe fᅵr zu Hause. Sowas
> steht bei uns im Hausflur gleich neben der Haustᅵr.

Hierfᅵr empfehle ich die Lezyne Alloy Floor Drive
http://www.zefal.com/de/fusspumpen/30-alaskan.html , in passender
Eloxalfarbe eignet sich die perfekt als Wohungsschmuck.

> man Standluftpumpe.
>
> <http://www.amazon.de//dp/B000FICB90>

*igitt*, ist die hᅵsslich!

HC Ahlmann

unread,
Jul 18, 2014, 3:04:25 PM7/18/14
to
Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:

> Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich kommen. Die
> horrenden Kosten f�r das bisschen Druckluft werdens ja wohl nicht sein.

Die Flausen kommen von leckenden Druckluftanlagen und den Kosten f�r die
Verluste, deren Berechnung nicht vollst�ndig rekapituliert werden kann:
<http://www.bubw.de/PDF_Dateien/Downloadbereich/Downloads_2011/DruckluftkostetvielGeld.pdf?timme>

57-559 bei 4,5bar enth�lt etwa 20,5 barl Luft...
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, T�rnberichte
Message has been deleted

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 3:54:29 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 20:38, schrieb Gerald E:scher:
> Am 18.07.14 18:53 schrieb Martin Wohlauer:
>>
>> Also verjagt hat mich noch keiner, von dem her bin ich da vᅵllig
>> entspannt. Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich
>> kommen. Die horrenden Kosten fᅵr das bisschen Druckluft werdens ja wohl
>> nicht sein.
>
> Das nicht, aber die Kosten fᅵr Anschaffung, Wartung und Eichung der
> Gerᅵtschaften.

Und die hat er nicht, wenn sich nicht ein mal im Monat doch mal einer
mit seinem Rad da hin verirrt? (Ich hab zumindest ausgesprochen selten
ᅵberhaupt jemanden diese Dinger benutzen sehen und wenn, dann keine
Radfahrer).

>>> Ging dann plᅵtzlich doch mit der Kartenzahlung. Arschgeigen.
>>
>> Das ist eh nur Gier. Da gehts lediglich um die Kosten, die eine
>> Kartenzahlung verursacht. Allerdings fragt man sich dann schon, wie viel
>> das im Monat kosten soll,
>
> Die Kartenzahlung kostet nicht nur pro Monat sondern auch pro Transaktion.

Weiᅵ ich doch. Trotzdem frage ich danach, was das im Monat an Kosten
verursacht (so im Mittel halt, Schwankungen interessieren mich nicht,
eher Grᅵᅵenordnungen).

>> Im
>> ᅵrtlichen Marktkauf gehen tᅵglich sicher um Grᅵᅵenordnungen mehr
>> Einkᅵufe durch die Kasse und die haben auch keine Probleme damit,
>
> Die haben keine Probleme damit, weil deren Margen *wesentlich* hᅵher
> sind, als die Marge auf Treibstoff.
> Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb die meisten Tankstellen zu
> Supermᅵrkten mit Zapfsᅵulen mutiert sind? Genau, weil der alleinige
> Verkauf von Treibstoff nicht kostendeckend wᅵre.

Und wie oft kommt es bei denen vor, dass jemand fᅵr < 20 ᅵ tankt? Ich
hab gerade mal eben bei so nem Preisvergleicher nachgesehen, die
billigste E5-Tanke verlangt gerade 1,539 ᅵ/Liter. Das wᅵren also < 13
Liter. Wie viel geht in so einen Tank, der bereits Nachfᅵllbedarf hat?
(Ich kenn mich da nicht so genau aus, aber wenn ich an die Liter / 100
km denke, wᅵren 13 Liter bisschen wenig). Ich behaupte mal, das passiert
alle Jubeljahre mal und genau dann bringt es den Tankstellen-Pᅵchter
ganz sicher nicht an den Bettelstab. Das ist allenfalls irrationale
Bissigkeit, weil die Gewinne aufgrund der beschissenen Gesamtlage halt
nicht so rosig sind, wie sie sich der Pᅵchter ausmalt. Den Riesen-Effekt
wirds aber nicht haben, wenns ausgerechnet ums Tanken geht. Eher noch
die Tafel-Schokolade-Kᅵufer, die aber gerade durch das Angebot erst
richtig angelockt werden.

Grᅵᅵle,

Martin.

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 3:57:35 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 21:04, schrieb HC Ahlmann:
> Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:
>
>> Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich kommen. Die
>> horrenden Kosten fᅵr das bisschen Druckluft werdens ja wohl nicht sein.
>
> Die Flausen kommen von leckenden Druckluftanlagen und den Kosten fᅵr die
> Verluste, deren Berechnung nicht vollstᅵndig rekapituliert werden kann:
> <http://www.bubw.de/PDF_Dateien/Downloadbereich/Downloads_2011/DruckluftkostetvielGeld.pdf?timme>
>
> 57-559 bei 4,5bar enthᅵlt etwa 20,5 barl Luft...

Also fᅵr undichte Stellen kann ja jetzt wohl nicht der Radfahrer gerade
stehen. Und wenn die paar Cent, die zwei mal 20,5 barl Luft kosten das
Problem sind, die leg ich dem auch gerne noch aufn Tisch.
Interessanterweise kann man aber eben auch mit der Dose fᅵr lau Luft
tanken. (Hab zumindest noch nirgendwo eine Preistafel gesehen, auf der
fᅵr Luft verlangt wurde.)

Grᅵᅵle,

Martin.

Martin Wohlauer

unread,
Jul 18, 2014, 4:00:48 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 20:35, schrieb Volker Bartheld:
>> Am 18.07.2014 14:54, schrieb Jens Mᅵller:
>>> Am 18.07.2014 um 14:03 schrieb Markus Luft:
>>>> Tankstellen haben einen ᅵffentlichen Auftrag...
>>> Nein, genausowenig wie Supermᅵrkte.
>
> On Fri, 18 Jul 2014 19:22:35 +0200, Martin Wohlauer wrote:
>> Einen besonderen Auftrag scheinen sie schon zu haben. WENN sie denn
>> schon auᅵerhalb der Ladenᅵffnungszeiten auf haben und Sachen auᅵer Sprit
>> verkaufen dᅵrfen (Wettbewerbsvorteil gegenᅵber z. B. Supermᅵrkten)
>> mᅵssen sie auch was gegen leisten [...] Woher allerdings die willkᅵrliche
>> Unterteilung der Reisenden kommt, in welche die was kriegen sollen und
>> welche die nix kriegen
>
> Ich frage mich, welchen Bestand eine solche Regelung unter Berufung aufs
> Hausrecht hᅵtte, wenn man dagegen klagte. Ich meine mich erinnern zu
> kᅵnnen, daᅵ dieses quasi "stehende Angebot" (d. h. Zapfsᅵulen drauᅵen,
> Preisaushang/-schilder) durch schlᅵssiges Handeln angenommen werden kann.
> Wie kᅵme der Tankwart dann aus der Schenkung heraus, die er durch
> kostenfreie Luft anbietet?
>
> Ist ja eh grotesk. Ein Armutszeugnis. Als wenn die Radler Schlange stᅵnden
> und sich der arme Kompressor einen Kolbenfresser holte, vor lauter
> Pumperei. In der Realitᅵt sind die Gummischlᅵuche kaputtgefrickelt, der
> Schraderadapter ist undicht und mit etwas Glᅵck blᅵst es auch an diesem
> Fᅵllstutzen satt vorbei. Wenn es nicht diese Computerfᅵllanlage aus der
> Weltraumforschung ist, die mit der Ausregelung des kleinen Volumens vom
> Fahrradreifen seine liebe Not hat, BTDT.

Sach ich ja auch. Die wenigen Literchen Luft, die da im Monat von
Radfahrern abgezogen werden, sind bestimmt nicht der Hauptgrund, warums
am Monatsende in der Bilanz kein Plus mehr gibt. Und fᅵr defekte
Ausrᅵstung dann die Benutzer erst mal zu verjagen ist irgendwie auch
gaga. Dann mᅵsste man eigentlich gleich den Dienst einstellen, wenn die
Leute angeblich der Grund fᅵr die Defekte sein sollen.

Grᅵᅵle,

Martin.

Markus Luft

unread,
Jul 18, 2014, 4:43:29 PM7/18/14
to
On Fri, 18 Jul 2014 19:20:50 +0200, Ralf . K u s m i e r z wrote:

> X-No-Archive: Yes
>
> begin quoting, Markus Luft schrieb:
>
>> Da Mobilität ein Grundbedürfnis des Menschen ist, ähnlich wie wie essen
>> und trinken, besteht für Tankstellen eventuell sogar die Pflicht das
>> Aufpumpen von Reifen jedermann zu ermöglichen.
>
> Genau. So, wie ein Bäcker Brötchen herzuschenken hat, weil Essen
> schließlich auch ein Grundbedürfnis ist.
>
Es geht nicht um kostenlose Erbringung einer Dienstleistung, sondern
um willkürliche Verweigerung einer solchen für eine bestimmte
Verkehrsgruppe. Der Bäcker verkauft seine Brötchen auch an jeden und
nicht nur an Autofahrer.
Es geht hier übrigens um Kosten von 400-800 €/a!
Also auch dann, wenn man von der Fehlannahme ausgeht Radfahrer wären
nie zahlende Kunden und würden nur Luft nassauern, wäre das nicht der
Rede wert.

>> Eine Supermarktkette
>> z.B. darf auch nicht willkürlich bestimmten Personengruppen den Zugang
>> verwehren.
>
> Das ist allerdings ein interessanter Gesichtspunkt: Üblicherweise wird
> von Kraftfahrern an der Tanke nicht verlangt, auch zu tanken, wenn sie
> den Luftdruck überprüfen. Wieso sollte man das denn dem Kraftfahrer
> verwehren, wenn er gerade mal mit dem Fahrrad daherkommt?
>
Und selbst wenn KFZ-Führer auch immer noch Geld im Laden ließen, dann
dürfte man das mit dem gleichen Argument (hier Geld) nicht beim Tanken
bewenden lassen, denn damit verdient der Pächter kein Geld.
Nur wenige Prozent des Gewinns (AFAIK einstelliger Prozentanteil)
einer Tanke läßt sich auf den Kraftstoffumsatz zurück führen.

> Zwei andere Dinge sind ärgerlicher:
> 1. habe ich inzwischen einige Tankstellen dabei erwischt, ihre
> Luftdruckanlage auf niedrige Drucke von 3-4 bar einzustellen. Das ist
> nicht nur für Fahrradreifen deutlich zu wenig, sondern auch für
> Autoreifen Mist, weil der tragbare Druckluftapparat schon einen
> ordentlich Überdruck erfordert, um einen angemessenen Luftvorrat zu
> haben, sonst sit der Druck alle Nase lang zu niedrig.
Stimmt, das reicht nur noch für MTB und Ballonreifen.
Beim RR ist das ein Platten. Für LKW-Reifen reicht das auch nicht.

> 2. besitzen einige Betreiber inzwischen die Frechheit, Geld für die
> Benutzung zu verlangen.
>
Ich finde das eher lächerlich und vor allem dämlich.
Lächerlich deshalb, weil die Serviceleistung Reifenfüller dem Betreiber
lächerlich geringe Kosten verursacht und dämlich, weil man Kunden nicht
das Gefühl vermitteln sollte abgezockt zu werden.

> Aber bitte: Sowas funktioniert, wenn die Kunden es sich bieten lassen.
> Ich pflege in solchen Fällen meine Meinung gegenüber dem
> Verantwortlichen klar zu formulieren und in Zukunft einen Bogen um die
> Marke zu machen - täten hinreichend viele mir das gleich, würden
> solche Faxen gar nicht erst einreißen.
>
Kleines Anekdötchen:
(Des Nächtens an einer Autobahnraststätte)
Autofahrer: "Was? Einmal Schiffen ist noch teurer geworden? Denen piss
ich jetzt vor die Tür!"
Ich hab mich nicht getraut es ihm gleich zu tun und habe die
Umgebungsbotanik vorgezogen, aber Recht hatte er!

> (Heute hatte ich bei einem Fahrradhersteller wegen Bauteilen angefragt
> und folgenden Text ans Ende der Mail gestellt:
>
> "Noch eine Anmerkung zur Weiterleitung an die Geschäftsleitung: Das
> ich mich überhaupt an Sie wende, ist eine Ausnahme. Normalerweise
> ignoriere ich sämtliche Anbieter, die für die telefonische
> Erreichbarkeit eine kostenpflichtige (d. h. nicht von meiner
> Festnetzflatrate abgedeckte) "Service"-Nummer angeben, das ist nämlich
> ein sicheres Zeichen für unseriöse Geschäftspraktiken. Wer auch immer
> sich das bei Ihnen ausgedacht hat: Er hat erheblich falsch gedacht -
> für die paar Cent Umsatzbeteiligung an den Telefongebühren verliert
> das Unternehmen massiv Umsätze. Wissen das Ihre Aktionäre?"
>
> Bin mal gespannt, ob das zu irgendwelchen Reaktionen führt... (Wenn
> nicht: Mirdochegal - ich komme bestens ohne dieses Unternehmen aus.))
>
Bei Großbetrieben läuft so etwas in's Leere, aber kleine Betriebe sind
manchmal für Rückmeldungen sehr dankbar, denn oft äffen sie einfach
nur Unfug nach und ahnen gar nicht, daß sie sich selbst in's Knie
schießen.

>> Tankstellen haben einen öffentlichen Auftrag...
>
> Nicht, daß ich wüßte.
>
An den Autobahnen anscheinend schon.
Der Bund ist sehr erpicht auf eine Mindestdichte von Tankstellen
und begründet dies mit der Versorgungssicherheit der Reisenden und
er setzt dies auch dann durch, wenn sich das für die Betreiber der
Raststätten wirtschaftlich gar nicht lohnt.

> Natürlich ist das von dem Tankstellenbetreiber schafsdämlich. Ohne
> jeglichen Nutzen vergrault der sich zumindest potentielle Kunden.
> Warum wohl bieten die meisten Fahrradhändler (zumindest hier in
> Bremen) einen kostenlosen Druckluftservice an?
>
..Und führen kleine Reparatürchen sogar kostenlos ad hoc aus.
Vermutlich werden für die kleinen Fahrradläden eben keine
"Holen-Sie-das-Maximum-aus-ihrem-Betrieb"-Veranstaltungen von
BWLern angeboten...

> Und warum Tanke: Ich kenne Radfahrer, die mir erklärt hatten, sie
> hätten keine Pumpe (oder höchstens so ein winziges ungenutztes
> Alibi-Dingsda). Das fand ich erstaunlich und kriegte gesagt, sie
> führen halt alle paar Wochen zum Fahrradhändler und ließen dort Druck
> nachfüllen. (Schön, wenn der Reifen so dicht ist.) Aber trotz Pumpe
> mache ich das im Prinzip genauso: Fahre zum gleichen Zweck halt alle
> paar Wochen oder aus gegebenem Anlaß zur Tanke. Obwohl ich brauchbare
> Hochdruckkpumpen bzw. auch einen kleinen elektrischen Kompressor für
> 12 V habe (der leider etwas geräuschvoll ist).
>
Die Pumpe geht verloren, wird auf Nimmerwiedersehen verliehen, geht
kaputt oder sonstwie verschütt. Wer keinen Wert auf einen vernünftigen
Reifendruck legt, kommt auch ohne eigene Pumpe aus.
Dafür fahren die aber auch die meiste Zeit des Jahres mit einem
Halbplatten durch die Gegend.

> Und deswegen braucht man als Alltagsradler eigentlich auch keine Pumpe
> am Rad: Einen Platten kriegt man eh nicht so ohne weiteres behoben
> (wozu denn in der Stadt Flickzeug mitschleppen, das man höchstens
> einmal pro Jahr wirklich benötigt?), na, und für geringen Luftverlust
> gibt es nun wirklich an jeder Ecke die Tanke. Und wenn alle Stricke
> reißen: Taxi oder Straßenbahn...
>
>
In der Stadt vertraue ich auf einen Radladen in der Nähe. Für Fahrten
über Land habe ich dann eh alles Nötige dabei.
Die Tanken helfen mir gar nicht weiter, denn es fehlt an den nötigen
Drücken. Kohlendioxidpatronen helfen für den Notfall.


Olaf Schmitt

unread,
Jul 18, 2014, 4:49:13 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 11:37, schrieb Gert Link:
> Olaf Schmitt schrieb:
>> Ja, aber eben nicht zu 100% sicher.
>
> die Polizei antwortet halt nicht im Usenet. Oder was hast Du erwartet?
>
hehe


Juergen

unread,
Jul 18, 2014, 5:21:23 PM7/18/14
to
Am Fri, 18 Jul 2014 20:24:19 +0200 schrieb "Gerald E:scher"

>Das nächste Problem ist ein Adapter auf Sclaverand-Ventil, der den Stift
>in den üblichen Steckventilen für Zwillingsreifen aufdrückt.
???

Ich kenn das so: Der Stift im Ventilkopf ist starr, bewegt wird nur der
im Ventil.

Bei meiner Aldi-Standpumpe daheim funktioniert das mit dem Adapter
prima. Das wird das SC-Ventil sogar erst dann aufgedrückt, wenn ich den
Arretierungshebel am Ventilkopf umlege.




cu.
Juergen

--

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Juergen

unread,
Jul 18, 2014, 5:27:30 PM7/18/14
to
Am Fri, 18 Jul 2014 21:57:35 +0200 schrieb Martin Wohlauer

>Interessanterweise kann man aber eben auch mit der Dose für lau Luft
>tanken. (Hab zumindest noch nirgendwo eine Preistafel gesehen, auf der
>für Luft verlangt wurde.)

Irgend ein Konzern hat das zumindest mal probiert, könnte Shell gewesen
sein. Da kostete Luftnachfüllen mit diesen tollen Automaten aus der
Weltraumforschung (tm) dann wohl 50 ct oder 1 Euro.

Als ich das hörte, habe ich mich gleich gefragt, ob die Automaten mit
kleinvolumigen Reifen gut klar kommen. Gedankengang: Wenn das
Luftvolumen des langen Schlauches gegenüber dem im Reifen nicht
vernächlässigt werden kann, kommt es erstmal zu einem Druckabfall:
Selbst wenn der Reifendruck gestimmt hat, fällt er dann mit Ausetzen des
Verntilkopes erstmal ab.

Krasses Beispiel: Füllautomat mit 10 m Gummeschlach und Rennrad mit
21er-Reifen.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 5:33:41 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 21:54 schrieb Martin Wohlauer:
> Am 18.07.2014 20:38, schrieb Gerald E:scher:
>> Am 18.07.14 18:53 schrieb Martin Wohlauer:
>>>
>>> Also verjagt hat mich noch keiner, von dem her bin ich da vᅵllig
>>> entspannt. Man fragt sich halt nur, woher solche Flausen eigentlich
>>> kommen. Die horrenden Kosten fᅵr das bisschen Druckluft werdens ja wohl
>>> nicht sein.
>>
>> Das nicht, aber die Kosten fᅵr Anschaffung, Wartung und Eichung der
>> Gerᅵtschaften.
>
> Und die hat er nicht, wenn sich nicht ein mal im Monat doch mal einer
> mit seinem Rad da hin verirrt?

Es werden wohl etwas mehr als nur einer im Monat sein, falls dieser
Verbotsaufkleber wirklich existiert, oder wir diskutieren eh um des
Kaisers Bart, denn es hat jemand Olaf einen Bᅵren aufgebunden.

>>> Das ist eh nur Gier. Da gehts lediglich um die Kosten, die eine
>>> Kartenzahlung verursacht. Allerdings fragt man sich dann schon, wie viel
>>> das im Monat kosten soll,
>>
>> Die Kartenzahlung kostet nicht nur pro Monat sondern auch pro Transaktion.
>
> Weiᅵ ich doch. Trotzdem frage ich danach, was das im Monat an Kosten
> verursacht (so im Mittel halt, Schwankungen interessieren mich nicht,
> eher Grᅵᅵenordnungen).

Dies wird dir nur ein Tankstellenbetreiber beantworten kᅵnnen.

>> Die haben keine Probleme damit, weil deren Margen *wesentlich* hᅵher
>> sind, als die Marge auf Treibstoff.
>> Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb die meisten Tankstellen zu
>> Supermᅵrkten mit Zapfsᅵulen mutiert sind? Genau, weil der alleinige
>> Verkauf von Treibstoff nicht kostendeckend wᅵre.
>
> Und wie oft kommt es bei denen vor, dass jemand fᅵr < 20 ᅵ tankt?

Jedesmal wenn jemand ein Mofa, Moped, Motorroller, etc. betankt.

Harald Meyer

unread,
Jul 18, 2014, 5:49:50 PM7/18/14
to
Am 18.07.2014 21:54:29 +0200, frug Martin Wohlauer:

[...]
>Und wie oft kommt es bei denen vor, dass jemand f�r < 20 � tankt?

Vermutlich �fter, als du jetzt noch glaubst. Mein Mopped hat einen
Tank mit 22 Litern <http://www.moto-data.com/de/BMW/R-65/1984/4067>.

>Ich hab gerade mal eben bei so nem Preisvergleicher nachgesehen, die
>billigste E5-Tanke verlangt gerade 1,539 �/Liter. Das w�ren also < 13
>Liter. Wie viel geht in so einen Tank, der bereits Nachf�llbedarf hat?

Siehe oben. Von den 22 Litern sind 2 Liter Reserve und wenn ich deine
Rechnung zu Grunde lege, entsprechen die 13 Liter Sprit einer Strecke
von ca. 240 km. Wenn ich in einer Gegend mit sehr d�nnem Tankstellen-
netz bin, z�gere ich bei dem Tachostand nicht lange und fahre die
erstbeste Tanke zum Zwischentanken an.

>(Ich kenn mich da nicht so genau aus, aber wenn ich an die Liter / 100
>km denke, w�ren 13 Liter bisschen wenig). Ich behaupte mal, das passiert
>alle Jubeljahre mal und genau dann bringt es den Tankstellen-P�chter
>ganz sicher nicht an den Bettelstab.

Die immer noch vorhandenen Mofas und Kleinkraftr�der/roller mit ihren
winzigen Tanks <5 Liter (Vespa) hast du erst gar nicht auf dem Schirm?

>Das ist allenfalls irrationale
>Bissigkeit, weil die Gewinne aufgrund der beschissenen Gesamtlage halt
>nicht so rosig sind, wie sie sich der P�chter ausmalt. Den Riesen-Effekt
>wirds aber nicht haben, wenns ausgerechnet ums Tanken geht. Eher noch
>die Tafel-Schokolade-K�ufer, die aber gerade durch das Angebot erst
>richtig angelockt werden.
>
Deine Meinung sei dir unbenommen; ich werde keine Anstalten machen,
dein Meinungsbild zu zerst�ren.


Beste Gr��e -Harald-

--
Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. [Mark Twain]

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 5:55:59 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 23:27 schrieb Juergen:
>
> Als ich das hᅵrte, habe ich mich gleich gefragt, ob die Automaten mit
> kleinvolumigen Reifen gut klar kommen. Gedankengang: Wenn das
> Luftvolumen des langen Schlauches gegenᅵber dem im Reifen nicht
> vernᅵchlᅵssigt werden kann, kommt es erstmal zu einem Druckabfall:
> Selbst wenn der Reifendruck gestimmt hat, fᅵllt er dann mit Ausetzen des
> Verntilkopes erstmal ab.

Nur bei Verwendung von Autoventilen, die vom Ventilkopf geᅵffnet werden.

> Krasses Beispiel: Fᅵllautomat mit 10 m Gummeschlach und Rennrad mit
> 21er-Reifen.

Hast du schon einmal ein Rennrad mit Autoventilen gesehen? Ich nicht.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 6:01:35 PM7/18/14
to
Am 18.07.14 23:21 schrieb Juergen:
> Am Fri, 18 Jul 2014 20:24:19 +0200 schrieb "Gerald E:scher"
>
>>Das nᅵchste Problem ist ein Adapter auf Sclaverand-Ventil, der den Stift
>>in den ᅵblichen Steckventilen fᅵr Zwillingsreifen aufdrᅵckt.
> ???
>
> Ich kenn das so: Der Stift im Ventilkopf ist starr, bewegt wird nur der
> im Ventil.

Liest du eigentlich, worauf du antwortest? Es geht um Reifenfᅵllgerᅵte
an Tankstellen.

> Bei meiner Aldi-Standpumpe

Thema verfehlt.
Message has been deleted

Clemens Zauner

unread,
Jul 18, 2014, 6:41:14 PM7/18/14
to
Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:
>
> Und wie oft kommt es bei denen vor, dass jemand fᅵr < 20 ᅵ tankt? Ich

Ich war mal Tankwart. ᅵfter als du denkst. Vor allem gegen Ende des
Monats (damals waren halt Summen wie '100 Schilling' gebrᅵuchlich).
Der Liter war damals zwar AFAIR noch unter 10 ATS, aber wirklich 'voll'
ist die Karre davon auch nicht geworden.

Ich nehme mangels aktueller Erfahrungen an, dass sich da nicht so
sonderlich viel geᅵndert hat (was die den verfᅵgbaren Rest des Geldes
am Rest des Monats anbelangt).

cu
Clemens.

Gerald E:scher

unread,
Jul 18, 2014, 7:13:20 PM7/18/14
to
Am 19.07.14 00:05 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Fr 18 Jul 2014 08:44:25p
>
>> Am 18.07.14 18:42 schrieb Eva Kroecher:
>>> Wie wᅵre es mit einer ordentlichen Standpumpe fᅵr zu Hause. Sowas
>>> steht bei uns im Hausflur gleich neben der Haustᅵr.
>> Hierfᅵr empfehle ich die Lezyne Alloy Floor Drive
>> http://www.zefal.com/de/fusspumpen/30-alaskan.html

*urks*, lafcsher Link in der Zwischenablage.

> Design oder Nichtsein.

Nichtsein. Gemeint war latᅵrnich nicht das obige hᅵssliche Monstrum aus
Frankreich sondern dieses elegante Wunderwerk amerikanischer Diseiner
und Indschinᅵre
http://www.lezyne.com/product-fpumps-hp-alloy.php

>> in passender Eloxalfarbe eignet sich die perfekt als
>> Wohungsschmuck.
>
> Wohnung <> Hausflur aka Treppenhaus. Aber wenn Du dir gerne Kitsch in
> die Bude stellst... nur zu.

Selbstverstᅵndlich. In rot ᅵbrigens.

>>> man Standluftpumpe.
>>> <http://www.amazon.de//dp/B000FICB90>
>> *igitt*, ist die hᅵsslich!
>
> Wahrscheinlich war sie deshalb einer der Gewinne bei einer Tombola.

Die wᅵrde ich auch ᅵber eine Tombola entsorgen. Oder wenigstens im
hintersten Kellerwinkel verschwinden lassen.
Message has been deleted

Patrick Rammelt

unread,
Jul 19, 2014, 4:19:45 AM7/19/14
to
Gerald E:scher wrote:
> Am 18.07.14 07:50 schrieb Patrick Rammelt:
>> Juergen wrote:
>>
>>> Schaffen die Geräte an den Tankstellen eigentlich die nötigen Drücke für
>>> Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?
>>
>> Die tragbaren Druckspeicherdinger kommen in die Region.
>
> Kommt darauf an, mit welchem Druck die Tankstelle ihre Reifenfüllgeräte
> befüllen, ich habe welche mit nur 5 bar erlebt.

Ja stymmt - zumal die ja oft schon nicht dicht auf ihrer Befüllstation
sitzen (pfeif) und nichtmal den Druck abbekommen, der da theoretisch
rauskommt. Aber immer noch besser als diese neumodischen Dinger, die
wohl bei max. 3,5 Bar liegen.

> Ausreichend Druck gibt's an der Reifenfüllstation für LKW.

Die findet man (hier) an innerstädtischen Tanken eher selten. Ist mir
hier jedenfalls keine bekannt/aufgefallen.

> Das nächste Problem ist ein Adapter auf Sclaverand-Ventil, der den Stift
> in den üblichen Steckventilen für Zwillingsreifen aufdrückt.

Am RR habe ich ja allgemein das Problem, dass der Druck nach dem
Abziehen der $Befülleinrichtung in nicht wirklich reproduzierbarer Weise
unter dem zuletzt angezeigten liegt (0,5 Bar gehen wohl mindestens
hopps, aber teilw. auch noch deutlich mehr).

An einer kroatischen Tanke mit Bedienung, war der Tankwart zwar gerne
bereit meine Reifen aufzupumpen, es war nur überaus schwierig im klar zu
machen, dass ich da echt unglaubliche 4,5 Bar drauf haben wollte
(Mompentbaik in Reisekonfiguration).

--
Patrick

Hannes Kuhnert

unread,
Jul 19, 2014, 6:17:54 AM7/19/14
to
Gerald E:scher wrote:
> Gemeint war latürnich nicht das obige hässliche Monstrum aus
> Frankreich sondern dieses elegante Wunderwerk amerikanischer Diseiner
> und Indschinöre
> http://www.lezyne.com/product-fpumps-hp-alloy.php

Bis eben dachte ich, der SKS Rennkompressor wäre die einzig wahre
Standpumpe.

Dämlich ist bei der Lezyne Alloy Floor Drive nur die ggü. der PSI-Skala
zurückgenommene Bar-Skala am Manometer.
--
Hannes Kuhnert

Hans CraueI

unread,
Jul 19, 2014, 1:14:42 PM7/19/14
to
Gerald E:scher schrieb

> Am 18.07.14 02:04 schrieb Hans CraueI:
>> Auch 10 bar finde ich nicht so arg dramatisch;
>
> Mir fe lt die hierf�r ben�tigte dicke Wampe.

Da machst du was ganz fundamental flachs. Man pumpt nicht mit
der Wampe, sei sie nun dick oder sei sie duenn. Man hat dafuer
vielmehr einen Zeps im linken Arm, einen Zeps im rechten Arm,
und wenn man beide zusammen einsetzt, entfalten sie ihre Wirkung
als Bizeps.

>> ich pumpe alle paar Wochen einen 30-622 dahin
>
> Welcher 30 mm Reifen h�lt 10 bar aus und welchen Sinn hat dies?

Marathon HS 341, ca 8 Mm gelaufen, muckst kein bisschen.
Der Sinn ist der gleiche wie der Sinn jeglichen Seins
beim Fahrrad schlechthin: Man ist damit schneller.

>> [zefal plus]
>> <https://www.flickr.com/photos/stronglight/7465146262/in/set-72157630330714620/lightbox/>

> Nachfolgemodell ist wohl diese hier:
> http://www.zefal.com/de/fusspumpen/30-alaskan.html

Danke fuer das Nachsuchen. Dass es da eine Nachfolge gibt, war mir
gar nicht so bewusst gewesen. Meine kommt noch vom Bruegelmann, und
zwar dem echten.

> Hoher Druck *und* gro�es Volumen? Haben die in Frankreich den Stein
> der Weisen gefunden?

Wenn du da eine affirmative Antwort haben willst, solltest du am
besten Franzosen fragen.
Aber nein: Die Pumpe ist gut. Einen Vergleich mit dem Mass aller
Dinge, dem SKS Rennkompressor, kann ich allerdings nicht liefern,
ich habe noch nie einen (bewusst) verwendet.

Hans CraueI
Message has been deleted

Juergen

unread,
Jul 19, 2014, 2:16:32 PM7/19/14
to
Am Sat, 19 Jul 2014 00:01:35 +0200 schrieb "Gerald E:scher"

>> Ich kenn das so: Der Stift im Ventilkopf ist starr, bewegt wird nur der
>> im Ventil.

>Liest du eigentlich, worauf du antwortest? Es geht um Reifenfüllgeräte
>an Tankstellen.
Klar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ventilköpfen an der
Tankstelle so aufgebaut sein. Sie müssten ja dann vom Ventileinsatz der
Autoventile aufgedrückt werden, deren Stifte recht filigran sind.

Juergen

unread,
Jul 19, 2014, 2:19:48 PM7/19/14
to
Am Fri, 18 Jul 2014 23:55:59 +0200 schrieb "Gerald E:scher"

>> Krasses Beispiel: Füllautomat mit 10 m Gummeschlach und Rennrad mit
>> 21er-Reifen.

>Hast du schon einmal ein Rennrad mit Autoventilen gesehen? Ich nicht.

Für den Effekt reicht ein passender Adapter auf dem SV-Adapter und ein
Ventilkopf, der beim Aufsetzen das Ventil aufdrückt.

Gerald E:scher

unread,
Jul 19, 2014, 4:50:21 PM7/19/14
to
Am 19.07.14 19:14 schrieb Hans CraueI:
> Gerald E:scher schrieb
>
>> Am 18.07.14 02:04 schrieb Hans CraueI:
>>> Auch 10 bar finde ich nicht so arg dramatisch;
>>
>> Mir fe lt die hierfᅵr benᅵtigte dicke Wampe.
>
> Da machst du was ganz fundamental flachs. Man pumpt nicht mit
> der Wampe, sei sie nun dick oder sei sie duenn. Man hat dafuer
> vielmehr einen Zeps im linken Arm, einen Zeps im rechten Arm,
> und wenn man beide zusammen einsetzt, entfalten sie ihre Wirkung
> als Bizeps.

Das Ergebnis ist ein Handstand auf der ausgefahrenen Pumpe aber leider
kein hᅵherer Druck im Reifen.

>>> ich pumpe alle paar Wochen einen 30-622 dahin
>>
>> Welcher 30 mm Reifen hᅵlt 10 bar aus und welchen Sinn hat dies?
>
> Marathon HS 341, ca 8 Mm gelaufen, muckst kein bisschen.

Reizt du gerne Sicherheizzuschlᅵge aus? Marathon Racer 30-622 geht bis 7
bar, der Maximaldruck wird bei deinem HS 341 ᅵhnlich sein.

> Der Sinn ist der gleiche wie der Sinn jeglichen Seins
> beim Fahrrad schlechthin: Man ist damit schneller.

Mit 10 bar hoppelt dein Reifen ᅵber jede kleine Unebenheit, ohne dass
der Rollwiderstand noch signifikant geringer wird, der Flachmann spricht
von tot gepumpten Reifen.

>> Hoher Druck *und* groᅵes Volumen? Haben die in Frankreich den Stein
>> der Weisen gefunden?
>
> Wenn du da eine affirmative Antwort haben willst, solltest du am
> besten Franzosen fragen.
> Aber nein: Die Pumpe ist gut.

Hohes Volumen *und* hohen Druck schlieᅵen bei gegebener Kolbenkraft
(Gewichtskraft des Pumpenden inkl. Wampe) einander aus. Oder arbeitet
die Pumpe zweistufig, anfangs mit zwei bei hᅵheren Drᅵcken nur mehr mit
einem Kolben?

Gerald E:scher

unread,
Jul 19, 2014, 4:56:08 PM7/19/14
to
Am 19.07.14 12:17 schrieb Hannes Kuhnert:
> Gerald E:scher wrote:
>> Gemeint war latᅵrnich nicht das obige hᅵssliche Monstrum aus
>> Frankreich sondern dieses elegante Wunderwerk amerikanischer Diseiner
>> und Indschinᅵre
>> http://www.lezyne.com/product-fpumps-hp-alloy.php
>
> Bis eben dachte ich, der SKS Rennkompressor wᅵre die einzig wahre
> Standpumpe.

Der Rennkompressor ist meines Wissens die einzige Standpumpe fᅵr die es
alle Ersatzteile gibt und das seit ca. 50 Jahren. Der hᅵlt also quasi
ewig. Neigt leider zum Umfallen, "Stand-" ist leider relativ.

> Dᅵmlich ist bei der Lezyne Alloy Floor Drive nur die ggᅵ. der PSI-Skala
> zurᅵckgenommene Bar-Skala am Manometer.

Im Vergeich zu anderen Pumpen ist das Manometer aber sehr groᅵ. Den
Vogel abgeschossen hat Silca mit einem normalgroᅵen (also kleinen)
Manometer und noch kleinerer Bar-Skala.
Das Digital-Manometer von Lezyne soll sich nachrᅵsten lassen.

Gerald E:scher

unread,
Jul 19, 2014, 5:06:39 PM7/19/14
to
Am 19.07.14 20:16 schrieb Juergen:
> Am Sat, 19 Jul 2014 00:01:35 +0200 schrieb "Gerald E:scher"
>
>>Liest du eigentlich, worauf du antwortest? Es geht um Reifenfᅵllgerᅵte
>>an Tankstellen.
> Klar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ventilkᅵpfen an der
> Tankstelle so aufgebaut sein.

Dann sieh dir einmal so einen "Tankstellenstecker" fᅵr Zwillingsreifen
aus der Nᅵhe an.
<http://www.rema-tiptop.es/portal/Tankstellenstecker__geschlossen,4783,116339.rtt>


> Sie mᅵssten ja dann vom Ventileinsatz der
> Autoventile aufgedrᅵckt werden,

Der Ventilhebestift wird vom Autoventil aufgedrᅵckt.
<http://www.rema-tiptop.es/portal/Zubeh%C3%B6r_-_Tankstellenstecker,4784,116339.rtt>

Johann Mayerwieser

unread,
Jul 19, 2014, 6:43:56 PM7/19/14
to
Am Sat, 19 Jul 2014 22:50:21 +0200 schrieb Gerald E:scher:

> Am 19.07.14 19:14 schrieb Hans CraueI:
>> Gerald E:scher schrieb
>>
>>> Am 18.07.14 02:04 schrieb Hans CraueI:
>>>> Auch 10 bar finde ich nicht so arg dramatisch;
>>>
>>> Mir fe lt die hierfür benötigte dicke Wampe.
>>
>> Da machst du was ganz fundamental flachs. Man pumpt nicht mit der
>> Wampe,
>> sei sie nun dick oder sei sie duenn. Man hat dafuer vielmehr einen Zeps
>> im linken Arm, einen Zeps im rechten Arm, und wenn man beide zusammen
>> einsetzt, entfalten sie ihre Wirkung als Bizeps.
>
> Das Ergebnis ist ein Handstand auf der ausgefahrenen Pumpe aber leider
> kein höherer Druck im Reifen.

ER wird es nicht glauben, aber bei 3 cm Kolbendurchmesser (= knapp 10 cm²
Kolbenfläche) muss man schon knapp 100 kg aufbringen, um der Pumpe 10 bar
zu entlocken. Da muss die Wampe schon sehr groß sein, weil ihr
Schwerpunkt im gebückten Zustand einen verdammt schlechten Hebel auf die
Arme hat, ich schätze so an die 300 kg Wampe braucht man.



--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.

Johann Mayerwieser

unread,
Jul 19, 2014, 6:49:09 PM7/19/14
to
Am Sat, 19 Jul 2014 23:06:39 +0200 schrieb Gerald E:scher:

> Am 19.07.14 20:16 schrieb Juergen:
>> Am Sat, 19 Jul 2014 00:01:35 +0200 schrieb "Gerald E:scher"
>>
>>>Liest du eigentlich, worauf du antwortest? Es geht um Reifenfüllgeräte
>>>an Tankstellen.
>> Klar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ventilköpfen an der
>> Tankstelle so aufgebaut sein.
>
> Dann sieh dir einmal so einen "Tankstellenstecker" für Zwillingsreifen
> aus der Nähe an.
> <http://www.rema-tiptop.es/portal/
Tankstellenstecker__geschlossen,4783,116339.rtt>
>
>
>> Sie müssten ja dann vom Ventileinsatz der Autoventile aufgedrückt
>> werden,
>
> Der Ventilhebestift wird vom Autoventil aufgedrückt.
> <http://www.rema-tiptop.es/portal/Zubeh%C3%B6r_-
_Tankstellenstecker,4784,116339.rtt>


Verstehe ich euch da falsch?

Am Reifenfüllgerät ist ein nicht bewegliches Teil angebracht, das den
Ventileinsatz im Reifenventil hineindrückt. Mit der + und - Taste kann
ich dann Luft in den Reifen bringen oder herauslassen. Am Reifenfüllgerät
brauche ich vorne nichts, dass abschließt, das passiert durch die zwei
Tasten.

Claus Färber

unread,
Jul 20, 2014, 5:10:39 AM7/20/14
to
On 2014-07-18 09:26:15 +0000, Olaf Schmitt said:
> Ja, aber eben nicht zu 100% sicher.

Als ob eine Antwort der Polizei zuverl�ssiger w�re.

Claus

Mathias Böwe

unread,
Jul 20, 2014, 3:26:39 PM7/20/14
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Am 19.07.14 19:14 schrieb Hans CraueI:
>
> > Da machst du was ganz fundamental flachs. Man pumpt nicht mit
> > der Wampe, sei sie nun dick oder sei sie duenn. Man hat dafuer
> > vielmehr einen Zeps im linken Arm, einen Zeps im rechten Arm,
> > und wenn man beide zusammen einsetzt, entfalten sie ihre Wirkung
> > als Bizeps.
>
> Das Ergebnis ist ein Handstand auf der ausgefahrenen Pumpe aber leider
> kein h�herer Druck im Reifen.

I�, Bub, i�! [1]

Eine wesentlich bessere M�glichkeit w�re nat�rlich die Anschaffung des
vielseitig verwendbaren �berschlagverhinderers Traction King[tm]! Neben
seinen beiden Hauptfunktionen, n�mlich der schon erw�hnten Verhinderung
von gr��lichen �berschl�gen beim Ber�hren der Frontbremse sowie dem
namensgebenden Effekt der optimierten Kraft�bertragung bei dynamischer
Fahrt, kann er auch mittels Kraxe r�cklings aufgeschnallt werden und
erm�glicht auf diese Weise nie gekannte Reifenf�lldr�cke und durch den
derart optimierten Rollwiderstand v�llig neuartige
Geschwindigkeitserlebnisse.

Mathias

[1] Diese Worte durfte sich der Dosen�ffner der Comicfigur Garfield
anh�ren, als er seine Mutter besuchte.
--
inzwischen wieder ohne Signatur

Gerald E:scher

unread,
Jul 20, 2014, 4:54:59 PM7/20/14
to
Am 20.07.14 21:26 schrieb Mathias Bᅵwe:
> Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
>> Am 19.07.14 19:14 schrieb Hans CraueI:
>>
>> > Da machst du was ganz fundamental flachs. Man pumpt nicht mit
>> > der Wampe, sei sie nun dick oder sei sie duenn. Man hat dafuer
>> > vielmehr einen Zeps im linken Arm, einen Zeps im rechten Arm,
>> > und wenn man beide zusammen einsetzt, entfalten sie ihre Wirkung
>> > als Bizeps.
>>
>> Das Ergebnis ist ein Handstand auf der ausgefahrenen Pumpe aber leider
>> kein hᅵherer Druck im Reifen.
>
> Iᅵ, Bub, iᅵ! [1]

Nachdem das Bergaufrasen wieder funktioniert, sicherlich nicht!

> Eine wesentlich bessere Mᅵglichkeit wᅵre natᅵrlich die Anschaffung des
> vielseitig verwendbaren ᅵberschlagverhinderers Traction King[tm]!

Man kᅵnnte sich genauso gut diesen Klotz ans Bein binden und ins nᅵchste
Hafenbecken springen.


> [1] Diese Worte durfte sich der Dosenᅵffner der Comicfigur Garfield
> anhᅵren, als er seine Mutter besuchte.

Dosenfutter? Du scheinst das Katzenvieh nicht sonderlich gut zu kennen,
gestern war's wieder einmal der Goldfisch.
http://www.gocomics.com/garfield/2014/07/19#mutable_1177697

Gerald E:scher

unread,
Jul 20, 2014, 5:02:12 PM7/20/14
to
Am 20.07.14 00:49 schrieb Johann Mayerwieser:
> Am Sat, 19 Jul 2014 23:06:39 +0200 schrieb Gerald E:scher:
>
>>
>> Dann sieh dir einmal so einen "Tankstellenstecker" fᅵr Zwillingsreifen
>> aus der Nᅵhe an.
>> <http://www.rema-tiptop.es/portal/
> Tankstellenstecker__geschlossen,4783,116339.rtt>
>>
>>
>>> Sie mᅵssten ja dann vom Ventileinsatz der Autoventile aufgedrᅵckt
>>> werden,
>>
>> Der Ventilhebestift wird vom Autoventil aufgedrᅵckt.
>> <http://www.rema-tiptop.es/portal/Zubeh%C3%B6r_-
> _Tankstellenstecker,4784,116339.rtt>
>
>
> Verstehe ich euch da falsch?

"Juergen" verstehst du richtig, er irrt allerdings.

> Am Reifenfᅵllgerᅵt ist ein nicht bewegliches Teil angebracht,

Nein, der Ventilhebestift ist beweglich. Der an den Reifenfᅵllgerᅵten
ᅵbliche Stecker fᅵr Zwillingsreifen hat *zwei* ᅵffnungen mit zwei
Ventilen, nach vorne und nach hinten. Der eine Ventilhebestift wird vom
Ventil des Reifens aufgedrᅵckt, der andere bleibt zu.

> Am Reifenfᅵllgerᅵt
> brauche ich vorne nichts, dass abschlieᅵt, das passiert durch die zwei
> Tasten.

Verstehe nicht, was du meinst.

Johann Mayerwieser

unread,
Jul 20, 2014, 5:43:48 PM7/20/14
to
Am Sun, 20 Jul 2014 23:02:12 +0200 schrieb Gerald E:scher:

>> Verstehe ich euch da falsch?
>
> "Juergen" verstehst du richtig, er irrt allerdings.
>
>> Am Reifenfüllgerät ist ein nicht bewegliches Teil angebracht,
>
> Nein, der Ventilhebestift ist beweglich. Der an den Reifenfüllgeräten
> übliche Stecker für Zwillingsreifen hat *zwei* Öffnungen mit zwei
> Ventilen, nach vorne und nach hinten. Der eine Ventilhebestift wird vom
> Ventil des Reifens aufgedrückt, der andere bleibt zu.
>
>> Am Reifenfüllgerät brauche ich vorne nichts, dass abschließt, das
>> passiert durch die zwei Tasten.
>
> Verstehe nicht, was du meinst.


Ich dachte an diese Dinger, die an Tankstellen üblich sind:
<https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pictures/42150300000.jpg>

Das normale Auto-(Shredder-)Ventil hat einen gefederten Ventileinsatz,
<http://img.schienendampf.com/
forumimages/2010/2010012904_schraderventil.jpg>
der von einem Stift im Reifenfüllgerät hineingedrückt wird.

Wenn du jetzt Luft hinein oder hinaus lassen willst, dann drückst die +
oder - Taste.

Die Zwillingsreifenfüller kenne ich nicht, kann mir aber vorstellen wie
sie funktionieren. Die werden wahrscheinlich zwei gegenüber liegende
Aufsetzteile haben und mit dem Reifenventil wird da ein SChieber hin- und
hergeschoben, der den nicht verwendeten Aufsatzteil abschließt. Dennoch
muss im Reifenventil der Ventileinsatz gedrückt werden, sonst kann man
den REifen nicht füllen.

Gerald E:scher

unread,
Jul 20, 2014, 5:55:38 PM7/20/14
to
Am 20.07.14 23:43 schrieb Johann Mayerwieser:
> Am Sun, 20 Jul 2014 23:02:12 +0200 schrieb Gerald E:scher:
>
>> Nein, der Ventilhebestift ist beweglich. Der an den Reifenfᅵllgerᅵten
>> ᅵbliche Stecker fᅵr Zwillingsreifen hat *zwei* ᅵffnungen mit zwei
>> Ventilen, nach vorne und nach hinten. Der eine Ventilhebestift wird vom
>> Ventil des Reifens aufgedrᅵckt, der andere bleibt zu.
>>
>>> Am Reifenfᅵllgerᅵt brauche ich vorne nichts, dass abschlieᅵt, das
>>> passiert durch die zwei Tasten.
>>
>> Verstehe nicht, was du meinst.
>
> Ich dachte an diese Dinger, die an Tankstellen ᅵblich sind:
> <https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pictures/42150300000.jpg>

Ich auch.

> Das normale Auto-(Shredder-)Ventil hat einen gefederten Ventileinsatz,
> <http://img.schienendampf.com/
> forumimages/2010/2010012904_schraderventil.jpg>
> der von einem Stift im Reifenfᅵllgerᅵt hineingedrᅵckt wird.

Ist mir bekannt. Umgekehrt muss allerdings auch der Stift im Stecker des
Reifenfᅵllgerᅵtes hineingedrᅵckt werden, was bei ᅵblichen Adaptern von
SV auf AV schwierig wird.

> Die Zwillingsreifenfᅵller kenne ich nicht,

Du findest einen Zwillingsreifenfᅵller auf
<https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pictures/42150300000.jpg>
am Ende des Schlauches :-)
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Ulli Horlacher

unread,
Jul 20, 2014, 7:42:35 PM7/20/14
to
Ka� ?eransk� <ka...@o2online.de> wrote:

> Merke: Schwalbe-Reifen f�llt man maximal zu 80% des aufgedruckten
> Maximaldruck-Wertes, bei Conti kann man bis zu dem aufgedruckten Wert
> gehen, bei Vittoria kann man ruhig 20% zugeben.

Continental testet seine hochwertigen Reifen mit 100% Ueberdruck. Ich fahr
die alle mit 20% Ueberdruck, voellig problemlos. Die Felge sollte halt
passen.

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Hans CraueI

unread,
Jul 20, 2014, 8:38:51 PM7/20/14
to
Gerald E:scher schrieb

> Am 19.07.14 12:17 schrieb Hannes Kuhnert:
>> Bis eben dachte ich, der SKS Rennkompressor w�re die einzig wahre
>> Standpumpe.
>
> Der Rennkompressor ist meines Wissens die einzige Standpumpe f�r die es
> alle Ersatzteile gibt und das seit ca. 50 Jahren. Der h�lt also quasi
> ewig. Neigt leider zum Umfallen, "Stand-" ist leider relativ.

Naja, wenn man da Handstaende drauf machen will, darf man sich
halt nicht wundern, wenn das Ding ins Kippeln kommt. Heisst ja
schliesslich auch Standpumpe und nicht Handstandpumpe. Da ist
eine Doppelkammer-Konstruktion schon deutlich stabiler, die
faellt nur in zwei Richtungen staendig um.

Hans CraueI
Message has been deleted

Patrick Rammelt

unread,
Jul 21, 2014, 1:53:30 AM7/21/14
to
Gerald E:scher wrote:
> Am 20.07.14 23:43 schrieb Johann Mayerwieser:
>> Das normale Auto-(Shredder-)Ventil hat einen gefederten Ventileinsatz,
>> <http://img.schienendampf.com/
>> forumimages/2010/2010012904_schraderventil.jpg>
>> der von einem Stift im Reifenf�llger�t hineingedr�ckt wird.
>
> Ist mir bekannt. Umgekehrt muss allerdings auch der Stift im Stecker des
> Reifenf�llger�tes hineingedr�ckt werden, was bei �blichen Adaptern von
> SV auf AV schwierig wird.

Diese doppelseitigen Dinger sind die Teile, die hier an den
transportablen Ger�ten am h�ufigsten anzutreffen sind. Ich hatte damit
nie Probleme - im Gegenteil: die andere hier gel�ufige Art, sind sich
selbst festkrallende Teile am Schlauchende (ohne gr��eres Metallrohr
davor) und die halten nicht dicht, springen ab etc.
Mein Lieblingsadapter scheint aber auch au�ergew�hnlich kurz geraten zu
sein - vielleicht hilft das?

--
Patrick

Martin Wohlauer

unread,
Jul 21, 2014, 2:41:29 AM7/21/14
to
Am 21.07.2014 01:32, schrieb Kaí ŧeranskí:
> Hans CraueI schrieb:
>> Gerald E:scher schrieb
>>> Am 18.07.14 02:04 schrieb Hans CraueI:
>>>> ich pumpe alle paar Wochen einen 30-622 dahin
>>>
>>> Welcher 30 mm Reifen hält 10 bar aus und welchen Sinn hat dies?
>>
>> Marathon HS 341, ca 8 Mm gelaufen, muckst kein bisschen.
>> Der Sinn ist der gleiche wie der Sinn jeglichen Seins
>> beim Fahrrad schlechthin: Man ist damit schneller.
>
> Merke: Schwalbe-Reifen füllt man maximal zu 80% des aufgedruckten
> Maximaldruck-Wertes, bei Conti kann man bis zu dem aufgedruckten Wert
> gehen, bei Vittoria kann man ruhig 20% zugeben.

Da hatte ich mit dem Schwalbe-Geraffel aber bisher keine Probleme. Die
fuhren erst mit Nenndruck anständig...

Grüßle,

Martin.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Daniel Seuthe

unread,
Jul 21, 2014, 9:51:44 AM7/21/14
to
Juergen schrieb:
> Schaffen die Geräte an den Tankstellen eigentlich die nötigen Drücke für
> Rennradbereifung, also zumindest um 8 bar?

Das hängt vom Typ ab. Die »digitalen« (Druck wird voreingestellt, der
Rest passiert automatisch) erlauben nur irgendwas um 5 bar. Die alten
Pumpen – so richtig mit mechanischer Plus- und Minustaste – erlauben
WIMRE durchaus 10 bar.

Daniel
--
http://seuthe.org

Daniel Seuthe

unread,
Jul 21, 2014, 10:22:15 AM7/21/14
to
Hans CraueI schrieb:
> Olaf Schmitt schrieb
>
>> Jemand sagt mir, dass hier in Hamburg neuerdings verboten ist Fahrräder
>> auf der Tankstelle aufzupumpen.
>> Angeblich kassiert die Polizei dann 50¤ Bußgeld.
>> Da ist so ein Aufkleber auf der Pressluftstation, aber ist der wirklich
>> von der Polizei, oder will der Tankstellenpächter nur Fahrradfahrer
>> vertreiben?
>
> Bist du denn nun diesem ganzen Spekulatius mal nachgegangen
> und hast nachgesehen:

Ich habe das selbst ein zwei verschiedenen Tankstellen gelesen –
interessiert hat’s mich indes nicht.

> * Was fuer ein Aufkleber ist da `auf der Pressluftstation'?
> Was steht genau drauf?

Total: Stopschildsymbol mit Litanei, daß Fahrräder hier nicht dürfen

Aral: Aufzählung der erlaubten Fahrzeug- bzw. Reifentypen direkt an
Pumpanlage. Fahrradbereifung fehlte.

> * Findet sich sowas auch bei anderen Tankstellen? Gleichartig,
> anders?

Wie gesagt: Total, Aral. Die gehören m. W. nicht zum gleichen
Mutterkonzern.

> * Findet sich das ggf. nur in Hamburg oder auch in Niedersachsen
> bzw. Schleswig-Holstein?

Hier war’s in Berlin, genauer Aral an der Lichtenberger Brücke; Total
an der B1/Alt-Biesdorfer (müßte dort so heißen), gleich neben Hellweg
(die Tankstelle ist mittlerweile aber dicht).

Daniel
--
http://seuthe.org

Gerald E:scher

unread,
Jul 21, 2014, 10:36:21 AM7/21/14
to
Am 21.07.14 01:43 schrieb Kaí ŧeranskí:
> Olaf Schmitt schrieb:
>
>> Auch die Fahrradpumpe müsste ich aus dem 3. Stock nach unten schleppen
>> und wieder hoch.
>> Da ist es nun egal, ob ich eben den Schlauch aus dem Fenster hänge, oder
>> mich mit der Hand/Fußpumpe abmühe.
>> Ich ziehe dann den Kompressor vor.
>
> Ist das so ein Billigkompressor, der einen in 10 s schwerhörig macht? Dann
> ziehe ich die Standpumpe vor.

Der Kompressor steht eh im 3. Stock ;-)

> Ausserdem bezweifle ich, dass zur Tanke fahren und dort pumpen schneller
> oder bequemer ist.

Ist es nicht, kann im Notfall aber ganz hilfreich sein.

> Ganz davon abgesehen, dass dort ständig die
> Pumpengummis ausgeleiert sind und die Hälfte daneben zischt.

Kann ich nicht bestätigen.

> Ich musste
> vor ein paar Wochen bei einer Dose die Reifen nachfüllen und habe mir
> spontan gewünscht, meinen Rennkompressor dabei zu haben. Grausam
> umständlich und fummelig, das Ganze.

Mit einem Rennkompressor und seinem vergleichsweise kleinen Volumen und
ungenaume Manometer hättest du aber nur mehr geflucht.

Gerald E:scher

unread,
Jul 21, 2014, 10:41:16 AM7/21/14
to
Am 21.07.14 02:38 schrieb Hans CraueI:
> Gerald E:scher schrieb
>
>> Am 19.07.14 12:17 schrieb Hannes Kuhnert:
>>> Bis eben dachte ich, der SKS Rennkompressor wᅵre die einzig wahre
>>> Standpumpe.
>>
>> Der Rennkompressor ist meines Wissens die einzige Standpumpe fᅵr die es
>> alle Ersatzteile gibt und das seit ca. 50 Jahren. Der hᅵlt also quasi
>> ewig. Neigt leider zum Umfallen, "Stand-" ist leider relativ.
>
> Naja, wenn man da Handstaende drauf machen will, darf man sich
> halt nicht wundern, wenn das Ding ins Kippeln kommt. Heisst ja
> schliesslich auch Standpumpe und nicht Handstandpumpe. Da ist
> eine Doppelkammer-Konstruktion schon deutlich stabiler, die
> faellt nur in zwei Richtungen staendig um.

Auch der Rennkompressor fᅵllt nur nach vorne oder nach hinten um. Da
lobe ich mir meine Lezyne. Deren Konstrukeur wusste noch aus dem
Martermatikunterricht, dass drei Punkte eine Ebene festlegen,
entsprechend hat er den Standfuss entworfen:
1. Punkt: Manometergehᅵuse
2. Punkt: linker Fuᅵ
3. Punkt: rechter Fuᅵ
It is loading more messages.
0 new messages