Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sachs S7 Nabenschaltung; niedrigen Gänge defekt

666 views
Skip to first unread message

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 20, 2011, 12:37:12 PM8/20/11
to
Hallo,

es ist jetzt schon mein 2tes Fahhrad mit Sach Super-7 Nabenschaltung wo
die niedrige Gänge defekt gehen. 1,2 wird gar nicht erreicht, beim 3.
holpert es gewaltig, die höheren funktionnieren einwandfrei.

Am Drahtseil scheint es nicht zu liegen, oder doch?
Ölen half auch nicht, die Nadel kann sich frei bewegen.

Es fühlt sich so an, als würde eine Feder in der Nabenschaltung zu
schwach sein.

Kann mir jemand ein Tip geben?

Danke

Laszlo

Message has been deleted

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 20, 2011, 3:16:15 PM8/20/11
to
On 20.08.11 20:15, Andreas Oehler wrote:
> Sat, 20 Aug 2011 18:37:12 +0200, Laszlo Lebrun:

>
>> es ist jetzt schon mein 2tes Fahhrad mit Sach Super-7 Nabenschaltung wo
>> die niedrige Gänge defekt gehen. 1,2 wird gar nicht erreicht, beim 3.
>> holpert es gewaltig, die höheren funktionnieren einwandfrei.
>>
>> Am Drahtseil scheint es nicht zu liegen, oder doch?
>> Ölen half auch nicht, die Nadel kann sich frei bewegen.
>>
>> Es fühlt sich so an, als würde eine Feder in der Nabenschaltung zu
>> schwach sein.
>
> Die Super-7 wurde vor vor über 10 Jahren zuletzt hergestellt (war es gar
> 1993-1997?). Der empörte Unterton scheint mir nicht angebracht, zudem die
> Nabe offensichtlich nie ernsthaft gewartet wurde. Ein Produkt was derart
> lange ohne ernsthafte Wartung funktioniert hat gehört ganz im Gegenteil in
> höchsten Tönen gepriesen!
>
> Bei Nabenschaltungen mit mehr als 5 Gängen und Fettschmierung ist die
> Betätigungsmechanik recht filigran und das nach einigen Jahren der Nutzung
> unweigerlich fester und klebriger werdende Fett behindert die
> Schaltfunktion. Spätestens alle 3-4 Jahre oder zumindest beim Auftreten
> der allerersten Anzeichen von "Hakeligkeit" sollte man die Nabe deshalb
> aufmachen, in die leicht trennbaren Baugruppen zerlegen und altes Fett
> soweit möglich entfernen (eher nicht mit Lösungsmitteln sondern mit einem
> Lappen). Schaltmechanik und Getriebe kann man dann mit zähem Getriebeöl
> oder niedrigviskosem Fett versorgen, den Rücktritt mit Bremsmantelfett und
> die Lager mit normalem Lagerfett. Anleitungen samt Fotos und/oder
> Zeichnungen dazu findet man im Netz. Z.B.:
>
> http://www.sram.com/_media/pdf/sram/dealers/DTM_GHS_D_99.pdf
>
> Andreas

Danke Andreas,
nee ich bin niche empört. Ich denke dass ich etwas nicht beachte, was
man wissen sollte. Es ist eher so dass ich kein Power user bin und das
Rad auch mal länger ungenutzt bleibt.
Das kann schon mal das Öl klemmen.
Ist das öffnen der Nabe was für Spezis oder kann ein mitllerer begabter
Hobbybastler sich daran wagen?

Gib es die Federn zum nachkaufen? Oder sind es gar nicht die Federn?
Wäre es besser, immer im 1. Gang das Rad zu lagern?

Danke
Laszlo


Gerald Eíscher

unread,
Aug 20, 2011, 5:43:36 PM8/20/11
to
Am 20.08.11 21:16 schrieb Laszlo Lebrun:

> On 20.08.11 20:15, Andreas Oehler wrote:
>>
>> http://www.sram.com/_media/pdf/sram/dealers/DTM_GHS_D_99.pdf

>>
>
> Danke Andreas,
> nee ich bin niche empört. Ich denke dass ich etwas nicht beachte, was
> man wissen sollte. Es ist eher so dass ich kein Power user bin und das
> Rad auch mal länger ungenutzt bleibt.
> Das kann schon mal das Öl klemmen.
> Ist das öffnen der Nabe was für Spezis oder kann ein mitllerer begabter
> Hobbybastler sich daran wagen?

Lies bitte im obigen Handbuch das Kapitel über die S7 und beurteile
selbst, ob du dir die Wartung zutraust.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Message has been deleted

Manfred Albat

unread,
Aug 21, 2011, 5:35:29 AM8/21/11
to
Am 20.08.2011 21:16, schrieb Laszlo Lebrun:

> Ist das öffnen der Nabe was für Spezis oder kann ein mitllerer begabter
> Hobbybastler sich daran wagen?

Die Entscheidung musst Du letztlich selber treffen. Wenn
Andreas wohl auch der Meinung ist, dass eigentlich jeder
dazu in der Lage sein müsste, habe ich mich entschlossen,
dazu nicht in der Lage zu sein. Auch wenn Andreas bestimmt
mehr davon versteht.

Falls Du Dir den Eingriff zutraust und ihn vollziehst,
berichte doch mal vom Verlauf und (Miss-)Erfolg...

--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt

Jürgen Schlottke

unread,
Aug 21, 2011, 7:19:17 AM8/21/11
to
Am 20.08.2011 21:16, Hallo, Laszlo Lebrun schrieb:
> Gib es die Federn zum nachkaufen? Oder sind es gar nicht die Federn?
> Wäre es besser, immer im 1. Gang das Rad zu lagern?

Ja, die Federn gibt es zum Nachkaufen. Aber während Du vor 20 Jahren
noch alle Einzelteile von Sachs-Baugruppen nahezu einzeln nachkaufen
konntest, gibt es heutezutage von SRAM die Teile nur noch zusammengefaßt
zu recht teuren "Baugruppen", so daß Du eine simple billige Feder nur
noch zusammen mit irgendeinem anderen teuren Ersatzteil in Kombination
zu einem entsprechend saftigen Preis bekommst.

Federn gehen im allgemeinen auch nicht kaputt und ja, es ist beim
längeren Abstellen sinnvoll, das Rad mit eingelegtem ersten Gang zu
lagern. Das aber nicht, damit die Federn nicht kaputtgehen, sondern
damit Du beim Ziehen des Schaltseils die verharzten Fettreste durch
Einsatz von beliebig viel Handkraft wegziehen kannst, während in der
umgekehrten Richtung, dass die Feder mit begrenzter Federkraft die
mechanischen Teile durch das verharzte Fett schieben soll, das oft nach
einer längeren Lagerzeit nicht mehr vollständig funktioniert.

Also: Problem bei einer älteren S7 ist das verharzte Fett, das
unheimlich fest wird. Das ist bei Fett ähnlich wie bei flüssigem Honig
im Glas, der nach längerer Lagerung irgendwann auskristallisiert und
fest wird. Und dann ist die Getriebemechanik nicht mehr vollständig
funktionsfähig, die Teile im Innenleben der Nabe werden beim Schalten
nicht mehr einwandfrei bewegt.

Dagegen hilft: Zerlegen, reinigen, neu fetten (dabei Achse und
Sperrklinken nur ölen), und neu Zusammensetzen. Ist ne Arbeit für
jemanden mit feinmechanischen Fertigkeiten und mit dem passenden
Konusschlüssel zum Öffnen der Nabe mit abschließendem Einstellen des
Lagerspiels und Kontern der Nabe.

Jürgen

Message has been deleted

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 21, 2011, 1:19:21 PM8/21/11
to
On 21.08.11 14:08, Winfried wrote:
> Wenn das Fett noch nicht allzusehr verkleistert ist, kann es auch
> helfen, dünnes Öl (Sprühöl) durch die Bohrung für die Schaltstifte
> (bzw. Schaltkettchen) ins Innere zu bringen. Das hilft aber nicht auf
> Dauer.


Estmals danke an allen, die mir geholfen haben. Dünnes Öl (Sprühöl)
durch die Bohrung für die Schaltstifte habe ich schon ergebnislos
probiert. Bevor ich jetzt alles zerlege, werde ich noch mal probieren
die Schaltung auf etwa 60 Grad zu erhitzen.

Message has been deleted

Harald Meyer

unread,
Aug 21, 2011, 2:07:58 PM8/21/11
to
Am 21.08.2011 05:08:20 -0700 (PDT), meinte Klaus-Bärbel Winfried:
>
>On 21 Aug., 13:19, Jürgen Schlottke <schlot...@arcor.de> wrote:
>
>also zumindest bei der P5 und der T3 ist es so, daß der/die Seilzug/
>züge im ersten Gang maximal gespannt sind (zweizüge Pentasport).

Um die geht's hier bekanntlich nicht. Thema verfe lt! Sechs! Setzen!

>Normalerweise wird beim ersten Planetensatz das Schubklötzchen in der
>ersten Schaltstufe (dieses Planetensatzes) nach außen gezogen und bei
>höheren Gängen durch Federkraft nach innen geschoben. Daher ist es bei
>diesen Naben sinnvoll, bei längerer Standzeit einen höheren Gang (bei
>der P5 den 4.) eingelegt zu lassen. Es sollte mich etwas wundern, wenn
>es bei der S7 wesentlich anders wäre, da deren erster Planetensatz
>weitgehend dem der P5 entspricht.

Du darfst dich wundern, es ist bei der S7 der erste Gang und bei der
einzügigen Pentasport der zweite... schreibt SRAM.

Das Wundern hättest du dir aber locker ersparen können, da das durch
die Verlinkung von "Technisches Handbuch Händler 1999" durch Andreas
Oehler bereits beantwortet wurde.

Offensichtlich konnte aber weder der OP, noch konntest du mit dem
Angebot etwas anfangen. Sinnentnehmendes Lesen zum Bleistift... :-/


Beste Grüße -Harald-

--
Warum wird eigentlich zunehmend das gute Usenetprinzip "Keiner hat
Anspruch darauf, von jedem gelesen zu werden." in Richtung "Ich darf
jeden Blödfug schreiben, weil's eh ja keiner Lesen *muß*" mißbraucht?
[*Ulrich F. Heidenreich in hamster.de.talk*]

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 21, 2011, 2:22:08 PM8/21/11
to

Harald Meyer

unread,
Aug 21, 2011, 2:41:29 PM8/21/11
to
Am Sun, 21 Aug 2011 20:22:08 +0200, wiederholte Laszlo Lebrun:

>On 21.08.11 14:08, Winfried wrote:
>> Wenn das Fett noch nicht allzusehr verkleistert ist, kann es auch

>> helfen, d�nnes �l (Spr�h�l) durch die Bohrung f�r die Schaltstifte


>> (bzw. Schaltkettchen) ins Innere zu bringen. Das hilft aber nicht auf
>> Dauer.
>
>

>Estmals danke an allen, die mir geholfen haben. D�nnes �l (Spr�h�l)
>durch die Bohrung f�r die Schaltstifte habe ich schon ergebnislos

>probiert. Bevor ich jetzt alles zerlege, werde ich noch mal probieren
>die Schaltung auf etwa 60 Grad zu erhitzen.

Und wenn du es noch zum dritten Mal postest: Es wird nicht helfen!
Nach dem Abk�hlen erstarrt das alte Fett in gleicher Viskosit�t.
Au�erdem ist das alles Andere, als eine ordentliche Wartung.


Beste Gr��e -Harald-

--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]

Message has been deleted

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 21, 2011, 3:19:58 PM8/21/11
to
On 21.08.11 20:07, Harald Meyer wrote:
> Offensichtlich konnte aber weder der OP, noch konntest du mit dem
> Angebot etwas anfangen.

Oh doch schon.
Es ist in guten Händen und werde mir es zugrundelgen wenn ich mit der
Zerlegung anfange...

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 21, 2011, 3:40:14 PM8/21/11
to
On 21.08.11 20:50, Andreas Oehler wrote:
> Sun, 21 Aug 2011 20:22:08 +0200, Laszlo Lebrun:

> Das schadet vermutlich wenig (zumindest wenn die Kunststoffteile der
> Klick-Box alle entfernt wurden) - wird das eigentliche Problem aber nicht
> lösen. Nach über 10 Jahren die Nabe mal aufzumachen, zu reinigen und neu
> zu schmieren sollte nicht zuviel verlangt sein. Das ist einfacher als man
> denkt: Klickbox und Schaltstift/-hülse abmachen. Auf der Rücktrittseite
> die Kontermuttern entfernen, Drehmomentstütze samt Lagerkonus abnehmen.
> Bremsring entnehmen. Die gesamte Getriebeeinheit zur Antriebsseite hin aus
> der Nabenhülse ziehen. Dabei kann man erstmal nix falsch machen und hat
> den ersten Schritt getan. Lappen und saubere Ablagefläche für die Teile
> sollten natürlich parat sein.
>
> Andreas

Danke Andreas,
so werde ich es machen.
Die Naben aber am Rad lassen, Alle Abbildungen der Nabenschaltung sind
immer ohne Speichel, damit fange ich doch nicht an, oder?...

Message has been deleted

Laszlo Lebrun

unread,
Aug 21, 2011, 10:46:38 PM8/21/11
to
On 21.08.2011 23:13, Andreas Oehler wrote:
> Sun, 21 Aug 2011 21:40:14 +0200, Laszlo Lebrun:

>
>> Die Naben aber am Rad lassen, Alle Abbildungen der Nabenschaltung sind
>> immer ohne Speichel, damit fange ich doch nicht an, oder?...
>
> Die Nabe(nhülse) darf selbstverständlich eingespeicht bleiben.
>
> Andreas

Danke, bin ja erleichtert ;-)

Message has been deleted
Message has been deleted

Christoph

unread,
Apr 25, 2012, 12:02:57 PM4/25/12
to
Hallo Jürgen,

kannst du mir sagen, wie man bei der S7 (bereits mit Drehschaltgriff, aber noch Sachs) die Sicherungsscheibe (im Handbuch von 10/98 in der Explosionszeichnung mit 7 nummeriert) ohne große Gewalt abgekommt? Also gemeint sind Sicherungsscheibe (Nr. 7) und Anlaufscheibe (Nr. 8) vor dem Planetenradträger (Nr. 9 in der Explosionszeichnung).

Danke im Voraus!

Christoph

Christoph Schmidt

unread,
Apr 25, 2012, 12:40:57 PM4/25/12
to
... hat sich erledigt. Diese Sicherungsscheiben nennen sich auch C-
oder E-Clips und es gibt extra Werkzeug dafür. Ich habe sie.. nun doch
mit ein bisschen Kraft.. leicht angehebelt bzw. sie aus dieser "Nut"
gehoben und dann mit einer kleinen Flachzange abgezogen. So schnell
geht sie also nicht kaputt ... Naja.

Harald Meyer

unread,
Apr 25, 2012, 6:55:33 PM4/25/12
to
Am 25.04.2012 meinte FOTU-Poster 'Ingrid' Christoph Schmidt:

[FO und hyperfluide Leerzeilen gelöscht]

>> Hallo Jürgen,
>>
Nein, so heisse ich nicht. Übrinx: Hier ist Usenet, nicht PM.

>> kannst du mir sagen, wie man bei der S7 (bereits mit Drehschaltgriff, aber noch Sachs) die Sicherungsscheibe (im Handbuch von 10/98 in der Explosionszeichnung mit 7 nummeriert) ohne große Gewalt abgekommt? Also gemeint sind Sicherungsscheibe (Nr. 7) und Anlaufscheibe (Nr. 8) vor dem Planetenradträger (Nr. 9 in der Explosionszeichnung).
|^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei deinem Newsreader ist der Zeilenumbruch kaputt. Bitte reparieren
und auf die usenetüblichen 76 - 80 Zeichen (oder weniger) reduzieren.
Danke.
>
>... hat sich erledigt.

Fein, nur an deinem Postingstil solltest du noch etwas feilen und ihn
schnellstmöglich usenetverträglich anpassen. Ein paar Links zur Hilfe:
<http://einklich.net/usenet/zitier.htm>
<http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/>
<http://www.springstubbe.net/usenet/quote.htm>

Beste Grüße -Harald-

--
Was heisst IMHO ? - Das war einer von den Gruendungsvaetern des
UseNet: Guiseppe Imho, Alois Rotfl, Ibrahim Afaik, John Lol, Francois
Cu, ... [*G. K. Reitter u. Henning Weede, de.newusers.questions*]
Message has been deleted

Christoph Schmidt

unread,
May 3, 2012, 11:38:51 AM5/3/12
to
Falls es jemand interessiert (Harald wahrscheinlich nicht): Ich habe
die Nabe mittlerweile wieder montiert und das Fahrrad auch wieder
fahrbar. Nachher mache ich mal eine längere Probefahrt. Das Zerlegen
ist jedenfalls gar nicht mal so ohne ... !, die Reinigung der Teile
braucht auch einiges an Zeit. Dazu habe ich Bremsenreiniger und teils
auch WD40 genommen, was soweit ganz gut funktioniert hat. Bei mir war
das mittlere und das kleine Sonnenrad kaputt (Zähne ausgebrochen..
zumindest beim mittleren, beim kleinen bin ich mir nicht sicher, ob es
beschädigt war - sieht leicht anders aus, als das neue). Außerdem war
am Planetenradträger das Gegenrad zum mittleren Sonnenrad schon
angefressen (ich nehme an durch das beschädigte mittlere Sonnenrad).
Ich habe mir deshalb einen neuen Planetenradträger und einen Satz
Sonnenräder (ings. 3 Stück) bestellt. Außerdem habe ich die
Montierhilfe bestellt, die, glaube, wirklich notwendig und sinnvoll
ist. (für die, die glauben, sowas nicht zu brauchen. Ich hatte auch
zuerst überlegt. Die hält die Zahnräder des Planetenradträgers in
Montierstellung und da gibt es nicht gerade viel Spielraum. Ich
bezweifle, dass man die Planetenräder ohne die Montierhilfe und ohne
große Fummelei alle drei exakt in Stellung halten kann bei der
Montage.) Außerdem habe ich das Bremsfett von Sram (8 Euro) bestellt,
Getriebeöl im Baumarkt gekauft (Liqui Moly 500ml Getriebeöl SAE 80W,
ca. 6 Euro) und Kugellagerfett von Atlantic (bis 120°C) ebenfalls
bestellt (1kg für 12 Euro). So viel Fett braucht man eigentlich gar
nicht.. nicht mal ansatzweise (ich habe etwas auf Vorrat und auch für
andere Anwendungen gekauft).. mal sehen, ob es geeignet ist. Aber ich
denke mal, dass es funktioniert...... Das Öl hat einen guten Eindruck
gemacht.

Ganz wichtig beim Zerlegen (für jemand, der das noch nie gemacht hat):
Teile nummerieren! (nach der Explosionszeichnung) Ich habe mir weiße
Blätter Papier genommen, das jeweilige gereinigte Teil hingelegt, es
mit einem Kugelschreiber eingekästelt, Nummer aus der
Explosionszeichnung dazu geschrieben usw. bis ich so gut wie alle
Teile dort der Reihe nach liegen hatte in gereinigtem Zustand auf ca.
2 Blättern Papier. Die Achse habe ich bspw. gar nicht zerlegt liegen
gelassen, sondern nach der Reinigung gleich wieder zusammengebaut und
zusammengebaut hingelegt neben die anderen Teile. Gerade wenn man sich
Teile bestellen muss und alles ein paar Tage liegen bleibt, sollte
man, denke ich, nummerieren, weil man sich das nicht alles merkt (wenn
man es noch nie zuvor gemacht hat).

Ich halte außerdem einen Schraubstock für eine sinnvolle Sache beim
Zerlegen der Nabe (Lösen und Festziehen des Festkonus) (In der
Beschreibung von Sachs / Sram wird übrigens auch immer gesagt, dass
man die Achse nun "so und so" in den Schraubstock spannen soll, geht
aber, abgesehen vom Festkonus, auch so frei Hand). An Zangen bin ich
mit einer Flachzange, Kombizange, Wasserpumpenzange soweit klar
gekommen. (Für den Festkonus gibt es aber sicher geeignetere
Zangen.... für den Sprengring zum Abnehmen des Zahnkranzes ebenfalls..
den habe ich mit Schraubenzieher und Kombizange irgendwie
herunterbekommen.. macht sich aber doof. Man muss den Zahnkranz und
somit den Sprengring prinzipiell nicht abnehmen, aber wenn man mal
alles gereinigt haben will "führt kein Weg daran vorbei").

Das Zusammensetzen der sauberen Teile macht sich dann eigentlich ganz
gut nach der Anleitung von Sachs / Sram. (auf Seite 38 gibt es
übrigens einen kleinen Zahlendreher: Bei den ersten beiden
Stichpunkten oben links ist die Anlaufscheibe mit 7 und die
Sicherungsscheibe mit 8 nummeriert, obwohl es umgekehrt ist..
Sicherungsscheibe 7, Anlaufscheibe 8)

Ob ich beim Fetten alles richtig gemacht habe, weiß ich selbst noch
nicht. Den Bremskonus bzw. auf der Bremsseite habe ich eigentlich
alles mit dem "Spezialfett" von Sram gemacht (auch den Kugelhalter).
Die Achse habe ich geölt und auch als die Nabe wieder im Rad eingebaut
war habe ich nochmal etwas Öl von der Klickboxseite hineinlaufen
lassen. (Bevor ich die Nabe auseinandergenommen habe, war das Öl
übrigens immer ganz braun und klebrig / trocken.. also das war wohl
auch nicht mehr gut so.)

Schalten lässt sich die Nabe wieder, aber es läuft ein bisschen
schwer. Ich denke, dass ich eventuell zu viel Fett raufgemacht habe.
Richtig montiert müsste alles sein. (die Zahnräder haben sich leicht
und frei gedreht auf der Achse nach der Montage des
Planetenradträgers) - Mal sehen.

Bevor ich die Nabenschaltung auseinander genommen habe, hatte ich
übrigens folgende Symptome: 2. Gang knirschend, 6. Gang ist immer
"abgerutscht" in den 5. mit lautem Krach und hatte, wenn man ihn
fahren konnte, irgendwie "Lücken" (man konnte nicht mehr mit voller
Leistung treten, ohne zu riskieren, dass der Gang abrutscht). Die
Bremsleistung des Rücktritts war im Vergleich zu ner noch relativ
wenig gefahrenen Shimano 7 Gang auch schwächer. Die S7 war bestimmt
schon ..... bald 15 Jahre alt und wurde schon Jahre mit Knirschen und
Krachen gefahren (bzw. man hat halt die Gänge gefahren, die noch
gingen.)

Harald Meyer

unread,
May 3, 2012, 1:09:10 PM5/3/12
to
Am 03.05.2012 frankberkelte Christoph Schmidt <jeo...@googlemail.com>:

>Falls es jemand interessiert (Harald wahrscheinlich nicht): Ich habe

..damit zwar schon wieder einen rechten Blödzinn in drf geschrieben,
aber..

>die Nabe mittlerweile wieder montiert und das Fahrrad auch wieder
>fahrbar. Nachher mache ich mal eine längere Probefahrt.

Viel Erfolg. Wenns kracht und klemmt, haste was sfachl gemacht. :->

>Das Zerlegen ist jedenfalls gar nicht mal so ohne ... !

Ja, das liest man häufiger von Ungeübten und Laien-Schraubern.

>Außerdem habe ich das Bremsfett von Sram (8 Euro) bestellt,

Tja, wenn man(n) zuviel Geld hat...

>Getriebeöl im Baumarkt gekauft (Liqui Moly 500ml Getriebeöl SAE 80W,
>ca. 6 Euro)

Hyperfluide Ausgabe! Getriebelölreste findet man in .de an fast jeder
beliebigen Tankstelle und für die S7 benötigt man knapp 5 ml, wenn man
denn unbedingt alle betroffenen Teile gebadet haben möchte.

>und Kugellagerfett von Atlantic (bis 120°C) ebenfalls
>bestellt (1kg für 12 Euro). So viel Fett braucht man eigentlich gar
>nicht.. nicht mal ansatzweise (ich habe etwas auf Vorrat und auch für
>andere Anwendungen gekauft).. mal sehen, ob es geeignet ist. Aber ich
>denke mal, dass es funktioniert...... Das Öl hat einen guten Eindruck
>gemacht.
>
Jaja, "der gute Eindruck" ist mindestens genauso wichtig, wie die
gefühlte Sicherheit auf Radwegen. :-P

[Montagegedöns für ahnungslose Leute, die keine Zusammenbauzeichnung
lesen können und mit Werkzeug nicht umzugehen wissen gelöscht.]

>Ob ich beim Fetten alles richtig gemacht habe, weiß ich selbst noch
>nicht.

Nach der Beschreibung vermutlich nicht.

>Den Bremskonus bzw. auf der Bremsseite habe ich eigentlich
>alles mit dem "Spezialfett" von Sram gemacht (auch den Kugelhalter).

Was soll das Bremsmantelfett an den dafür nicht vorgesehenen Stellen?

>Die Achse habe ich geölt und auch als die Nabe wieder im Rad eingebaut
>war habe ich nochmal etwas Öl von der Klickboxseite hineinlaufen
>lassen.

Wunderbar! Du hast hoffentlich eine ordentliche Portion von dem
Getriebelöl hineinlaufen lassen? Dann ist wenigstens gewährleistet,
dass das Fett auch schnellstmöglich wieder zersetzt/verflüssigt wird
und nicht so bremsend wirkt. <gröhl!>

>(Bevor ich die Nabe auseinandergenommen habe, war das Öl
>übrigens immer ganz braun und klebrig / trocken.. also das war wohl
>auch nicht mehr gut so.)
>
Janee, schon klar..., keine weiteren Fragen Euer Ehren.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Harald Meyer

unread,
May 5, 2012, 11:52:57 AM5/5/12
to
Am 03.05.2012 meinte Winfried <w-buechs...@web.de>:

>X-No-archive: Yes
^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Zu recht!
>
>On 3 Mai, 19:09, Harald Meyer <haraldme...@rtlworld.de> wrote:
>
>> >Den Bremskonus bzw. auf der Bremsseite habe ich eigentlich
>> >alles mit dem "Spezialfett" von Sram gemacht (auch den Kugelhalter).
>>
>> Was soll das Bremsmantelfett an den dafür nicht vorgesehenen Stellen?
>
>Lt.
>
>http://www.scheunenfun.de/schmierplan.htm
>
>kann man das Bremsmantelfett auch für alle anderen mit Fett zu
>schmierenden Stellen der F&S-Naben verwenden.
>
Gerade DAS ist dem o.a. Link/Schmierplan *so* nun nicht zu entnehmen.
Die Anmerkung "Bremsmantelfett sollte hier verwendet werden." bezieht
sich unzweideutig auf die Zeile "Bremsmantel"! Wenn man jedoch über
eine Lese- und Verstänsnisschwäche verfügt, ist man schnell dabei,
drf-Leser mit einem zweifelhaften Tipp zu versorgen.

>
>Kommissar Thiel: "Mußten Sie sich nie entschuldigen?"
>Prof. Börne: "Nein. Ich hatte immer recht."
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Dein Signaturtrenner ist ebenso suspekt, wie dein schmieriger Tipp.
Beides hat nicht den Anspruch auf Richtigkeit. :-P
Message has been deleted

Manfred Albat

unread,
May 5, 2012, 1:32:30 PM5/5/12
to
Am 05.05.2012 18:28, schrieb Winfried:

> Was mache ich eigentlich falsch,

Das ist leicht. Du hast mal den Unwillen vom Gruppenkasper
Meyer erregt. Das war es dann.

Vermutlich war er in einem früheren Leben ein Elefant.
Vielleicht sogar in einem Porzellangeschäft.

--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!

Hannes Kuhnert

unread,
May 6, 2012, 6:45:03 AM5/6/12
to
Winfried wrote:

> On 3 Mai, 19:09, Harald Meyer <haraldme...@rtlworld.de> wrote:
>
>> >Das Zerlegen ist jedenfalls gar nicht mal so ohne ... !
>>
>> Ja, das liest man häufiger von Ungeübten und Laien-Schraubern.
>> […]

> Sachlich Ack, im Umgangston nicht.

Das war selbst für Haralds Verhältnisse ungewöhnlich böse geschrieben.

In der Sache waren mir die meisten Dinge genauso aufgefallen. Insbesondere
Christophs Idee, die einzelnen Teile mit Nummern zu versehen, verschaffte
mir Heiterkeit. Doch ich hätte es nicht so bissig kommentiert –
wahrscheinlich hätte ich überhaupt nichts dazu geschrieben, und ob das
unterm Strich freundlicher ist, als Haralds Art, da bin ich mir nicht
sicher.


>> Nach der Beschreibung vermutlich nicht.
>
> Naja, die SRAM-Naben stecken einiges wett, ruiniert haben wird er sie
> wohl nicht...

Kaputtmachen geht ganz einfach: Man braucht nur den Planetenträger falsch
ausgerichtet einbauen. Dann geht es zunächst ein bisschen schwer
(punktueller Widerstand) und das fällt nicht unbedingt auf, wenn man nicht
drauf achtet. Eine Weile später empfiehlt sich der Austausch des Getriebes.
BTDT.

Die Montagehilfe ist trotzdem entbehrlich. Man muss nur vor dem weiteren
Zusammenbau sicherstellen, dass es sich frei drehen lässt. Praktischerweise
hat man beliebig viele Versuche.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
0 new messages