Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Innenlager Hollowtech 2: Lager einzeln ersetzen?

53 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Aug 12, 2023, 5:12:56 PM8/12/23
to
Moin.

Das 2 Jahre alte Industrielager auf der rechten Seite meines Shimano
Lagers Hollowtech 2 war defekt.

https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-01.jpg
https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-02.jpg

Da der Händler kein passendes Industrielager hatte, kaufte ich ein
ganzes Innenlager bei ihm bestehend aus 2 Lagerschalen und 2
Industrielagern.

Aus Neugier:
Bekommt man passende Industrielager unkompliziert und wohlfeil
irgendwo?

Den Defekt habe ich gestern bemerkt, er kündigte sich über
Wabbeligkeit meinem rechten Fuß an.

Was könnte eine typische Ursache sein?

Ich habe das Lager nach bestem Wissen und Gewissen, genau nach
Vorschrift eingebaut. Also unter Einhaltung des Drehmomentes für die
Schrauben in der linken Kurbel von 12-14Nm.
Oder könnte ich doch etwas falsch gemacht haben, was dann die Ursache
gelegt hat (es war mein erstes Hollowtech-Innenlager)?

Danke.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Karl Müller

unread,
Aug 12, 2023, 5:29:17 PM8/12/23
to
Auf youtube unter

https://www.youtube.com/watch?v=L0Y52FIsztQ

findest Du ein Video(englisch) wie man die Lager auswechseln kann

mfg

Karl

Gerald Eіscher

unread,
Aug 12, 2023, 5:49:14 PM8/12/23
to
Am 12.08.23 um 23:12 schrieb Andreas Borutta:
>
> Das 2 Jahre alte Industrielager auf der rechten Seite meines Shimano
> Lagers Hollowtech 2 war defekt.
>
> https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-01.jpg

*würg*

> Da der Händler kein passendes Industrielager hatte, kaufte ich ein
> ganzes Innenlager bei ihm bestehend aus 2 Lagerschalen und 2
> Industrielagern.

Austausch der Kugellager ist bei den Shimano nicht vorgesehen, obwohl
irgendwie möglich.
Falls du austauschbare Kugellager haben möchtest:
<https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>

> Aus Neugier:
> Bekommt man passende Industrielager unkompliziert und wohlfeil
> irgendwo?

Bei geeigneter Definition von "wohlfeil":
<https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-p-19175.html>
Zum Preisvergleich ein komplettes Außenlager:
https://cnc-bike.de/wave-hollowtech-innenlager-p-17555.html

> Den Defekt habe ich gestern bemerkt, er kündigte sich über
> Wabbeligkeit meinem rechten Fuß an.
>
> Was könnte eine typische Ursache sein?

Was ist denn am Kugellager kaputt?

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Andreas Borutta

unread,
Aug 12, 2023, 6:35:52 PM8/12/23
to
Gerald Eіscher:

> Am 12.08.23 um 23:12 schrieb Andreas Borutta:

>> Da der Händler kein passendes Industrielager hatte, kaufte ich ein
>> ganzes Innenlager bei ihm bestehend aus 2 Lagerschalen und 2
>> Industrielagern.
>
> Austausch der Kugellager ist bei den Shimano nicht vorgesehen, obwohl
> irgendwie möglich.
> Falls du austauschbare Kugellager haben möchtest:
> <https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>

Seufz. Warum ist nicht jedes Innenlager so modular aufgebaut? Kostet
in der Produktion doch gar nicht mehr, oder?
Genauso hätte ich es mir gewünscht. Mit einer Schublade beim Händler,
wo er mir 2 passende Lager über den Tresen reicht.

>> Aus Neugier:
>> Bekommt man passende Industrielager unkompliziert und wohlfeil
>> irgendwo?
>
> Bei geeigneter Definition von "wohlfeil":
> <https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-p-19175.html>
> Zum Preisvergleich ein komplettes Außenlager:
> https://cnc-bike.de/wave-hollowtech-innenlager-p-17555.html

Dachte ich mir, dass 2 Ersatzlager mehr kosten als ein ganzes
Innenlager. Aber Danke.

Bei meinem Händler habe ich BTW 25 bezahlt, normal also in Bezug auf
Onlinekäufe.

>> Den Defekt habe ich gestern bemerkt, er kündigte sich über
>> Wabbeligkeit meinem rechten Fuß an.
>>
>> Was könnte eine typische Ursache sein?
>
> Was ist denn am Kugellager kaputt?

Wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist, war die äußere Abdeckung aus
Kunststoff vom Lager gelöst. Sie klemmte noch auf der ausgebauten
Welle.

Ein spielfreies Justieren der Lager mit der Schraube auf der linken
Seite war nicht mehr möglich.

Und beim Kreise nmit dem Finger am lager fühlte es sich "ruckelig" und
nicht "geschmeidig" an.

Details zum defekten Lager kann ich in einer Woche bei Bedarf gerne
nachliefern. Bin ab morgen paddeln.

Das Konzept bei Hollowtech mag ich. Die Montage geht einfach und
schnell.

Durch die Lage der Lager weiter außen ist ein größerer Durchmesser als
bei der Lage der lager innen möglich. Und durch die weiter außen
liegenden Auflagepositionen der Welle dürften die Kräfte besser
aufgenommen werden als bei den alten Innenlager mit 4kant-Wellen und
innen befindlichen Lagern.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Aug 12, 2023, 6:40:19 PM8/12/23
to
Gerald Eіscher:

>> https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-01.jpg
>
> *würg*

Von der Körpersprache war das auch das Empfinden der 4 Händler (zum
gesamten Rad), die ich heute zum Kauf des Innenlager aufgesucht hatte.

Es erfüllte mich mit großen Stolz ; )

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bodo G. Meier

unread,
Aug 12, 2023, 8:09:18 PM8/12/23
to
Am 13. Aug.. 2023 um 00:40 schrieb Andreas Borutta:
> Gerald Eіscher:
>
>>> https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-01.jpg
>>
>> *würg*
>
> Von der Körpersprache war das auch das Empfinden der 4 Händler (zum
> gesamten Rad), die ich heute zum Kauf des Innenlager aufgesucht hatte.
>
> Es erfüllte mich mit großen Stolz ; )

Ich habe regelmäßig (Alp)Träume mit dem Thema Fahrrad.
Immer wiederkehrend, dass entweder mein komplettes Fahrrad gestohlen
wurde oder aber nur Teile davon. Und wenn ich mal kurz weg war, waren
anschließend noch mehr Teile weg...
In letzter Zeit leider häufiger, dass ich mit dem Rad unterwegs bin und
plötzlich feststelle, dass die Bremsgummis so abgefahren sind, dass ich
nicht mehr richtig bremsen kann und bergab immer schneller rolle.
Vor ca. 2 Wochen habe ich zum ersten Mal geträumt, ich würde mein
Fahrrad boruttisieren. Merkwürdigerweise mit weißer Lackfarbe, mit
tropfendem Pinsel, "Nasen ziehend", auch über die Speichen.

:-(

Gruß,
Bodo

--
To my way hay hooday!

Karl Müller

unread,
Aug 13, 2023, 1:39:30 AM8/13/23
to
Am Sat, 12 Aug 2023 23:49:10 +0200 schrieb Gerald Eіscher:

> Am 12.08.23 um 23:12 schrieb Andreas Borutta:

[...]

>> Aus Neugier:
>> Bekommt man passende Industrielager unkompliziert und wohlfeil
>> irgendwo?
>
> Bei geeigneter Definition von "wohlfeil":
> <https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-
p-19175.html>
> Zum Preisvergleich ein komplettes Außenlager:
> https://cnc-bike.de/wave-hollowtech-innenlager-p-17555.html
>

Oder mal auf aliexpress suchen, z.B.:

<https://de.aliexpress.com/item/32951437564.html>

Etwas Geduld bei der Lieferung mitbringen :-)

[...]

Interessant übrigens wie sich die Chinesen auf Fahrrad-Ersatzteile und
Fahrrad-Spezialwerkzeuge eingeschossen haben. Auf aliexpress gibt es
nahezu alles für Fahrrad und Fahrradwerkstatt. Und das zu Preisen wie aus
der "guten alten Zeit".

Also ich mag die Chinesen :-)

mfg

Karl

Andreas Borutta

unread,
Aug 13, 2023, 2:58:51 AM8/13/23
to
Karl Müller:

> Am Sat, 12 Aug 2023 23:49:10 +0200 schrieb Gerald Eіscher:
>
>> Am 12.08.23 um 23:12 schrieb Andreas Borutta:
>
> [...]
>
>>> Aus Neugier:
>>> Bekommt man passende Industrielager unkompliziert und wohlfeil
>>> irgendwo?
>>
>> Bei geeigneter Definition von "wohlfeil":
>> <https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-
> p-19175.html>
>> Zum Preisvergleich ein komplettes Außenlager:
>> https://cnc-bike.de/wave-hollowtech-innenlager-p-17555.html
>>
>
> Oder mal auf aliexpress suchen, z.B.:
>
> <https://de.aliexpress.com/item/32951437564.html>

Danke. Bekommt man denn eurer Erfahrung nach ein Ersatzindustrielager
tpyischerweise gut in die Lagerschalen "eingepresst".

Damit so ein Ersetzen der Lager interessant wird, wäre es sinnvoll,
hochwertigere als zuvor einzusetzen. Zum Beispiel welche mit besserer
Dichtung.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Wolfgang Strobl

unread,
Aug 13, 2023, 3:25:03 AM8/13/23
to
Am Sun, 13 Aug 2023 00:40:16 +0200 schrieb Andreas Borutta
<bor...@gmx.de>:

>Gerald E?scher:
>
>>> https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-01.jpg
>>
>> *würg*
>
>Von der Körpersprache war das auch das Empfinden der 4 Händler (zum
>gesamten Rad), die ich heute zum Kauf des Innenlager aufgesucht hatte.
>
>Es erfüllte mich mit großen Stolz ; )


So recht verstehe ich das nicht. Wenn ich deine Beschreibung richtig
verstanden habe, hat sich aus nicht weiter analysierten Gründen zunächst
nicht das eigentliche Kugellager zerlegt, sondern die kettenblattseitige
Lageraufnahme bzw. deren kettenblattenseitige Oberfläche/Abdeckung.
Gleichzeitig oder als Folge ist Schmutz ins Lager gelangt und hat Kugeln
oder die Lauffläche beschädigt.

Dies bedeutet, dass ohnehin mehr als das bloße Kugellager zu ersetzen
war. Lediglich ein Lager in der passenden Größe zu finden (hier offenbar
beidseitig gedichtete 6805, etwa wie die hier
<https://www.kugellager-shop.net/kugellager-6805-2rs-2rsr-2rs1.html>,
die es in allen möglichen Qualitäten gibt
<https://www.kugellager-shop.net/catalogsearch/result/?cat=&q=6805>
und dieses zu ersetzen dürfte da eh nicht die Lösung gewesen sein.

Vor langer Zeit - tatter - hatte ich mal zwei Jawa 90 [1], die
gegenseitig als Ersatzteillager dienten. An beiden habe ich mehr
gebastelt als dass ich damit gefahren wäre. Trotzdem zeigte eines der
beiden Vorderradlager irgendwann deutliches Spiel. Also habe ich mir
einen Abzieher besorgt (teuer!) und habe die Lager rausgemurkst
<https://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/6201.jpeg>
und dann auseinandergewürgt, also den Käfig entfernt, die Kugeln
zusammengeschoben und dann den Innenring seitlich rausgedrückt.
Und in der Tat, die Lauffläche war beschädigt.
<https://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/radlager_36_.png>

Heute gar nicht mehr vorstellbar, damals gab es in der Bonner Innenstadt
nicht nur ein Geschäft, welches an Werkzeugen die einschlägigen Abzieher
vorrätig hatte, sondern auch Kentenich, einen auf Kugellager nebst
Zubehör spezialisierten Laden. Ich bin in die Stadt gelaufen, habe dort
das entsprechende Lager 6201 von SKF gekauft und das mit einiger Mühe in
die Nabe reingeklopft. Das hat dann länger gehalten als das restliche
Motorrad. Ich erinnere nicht mehr, ob ich nur dieses eine Lager oder
beide ersetzt habe, sinnvoll wäre auf jeden Fall gewesen, beide zu
ersetzen. Die Kosten für das Lager waren schon damals vernachlässigbar,
aufwendig waren der Zeitbedarf für Aus- und Einbau und das dafür nötige
Werkzeug. Wenn man den Kram eh schon mal auseinandergebaut hat und das
Rad vor einem liegt und ein Teil verschlissen ist, wegen Montagefehler
bei der Produktion, wegen Fehlern beim Einbau, fehlender Schmierung, was
auch immer, dann sind die Chancen hoch, dass auch der Zwilling auf der
anderen Seite am Ende seiner Lebensdauer ist. Man sollte auch nicht
übersehen, dass jede Demontage/Montage für sich genommen ein Risiko
darstellt.

Insofern halte ich es für einen Riesenfortschritt, dass inzwischen
einfach montierbare Patronenlager der Standerd sind (als das Konzept neu
war, nannte man die so, jetzt sagt man offenbar einfach nur noch
Innenlager), die das erleichtern, was man in den meisten Fällen eh tun
sollte: das ganze Ensemble aus Lageraufnahme, Spacern, Dichtringen und
den eigentlichen Lagern auszutauschen. Es ist zu begrüßen, dass
Standard-Industrielager verwendet werden, so dass es kein Problem für
Fremdanbieter darstellt, Alternativen anzubieten, mit denen andere und
vielleicht bessere Lager einzeln gewechselt werden können. Ich für
meinen Teil bin zufrieden, dass es für Kleingeld fertige Innenlager
gibt, die es erheblich vereinfachen, das zu tun, was ich ohne hin in den
meisten Fällen tun würde. Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann wäre
es eine herstellerübergreifend Vereinheitlichung der Nüsse/Schlüssel,
mit denen die Verschraubung gelöst werden kann.


[1]
<https://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/jawa-trail-90.jpeg>


--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Andreas Borutta

unread,
Aug 13, 2023, 4:52:00 AM8/13/23
to
Wolfgang Strobl:

> So recht verstehe ich das nicht. Wenn ich deine Beschreibung richtig
> verstanden habe, hat sich aus nicht weiter analysierten Gründen zunächst
> nicht das eigentliche Kugellager zerlegt, sondern die kettenblattseitige
> Lageraufnahme bzw. deren kettenblattenseitige Oberfläche/Abdeckung.
> Gleichzeitig oder als Folge ist Schmutz ins Lager gelangt und hat Kugeln
> oder die Lauffläche beschädigt.

Ja, so ist auch meine Vermutung. Tut mir leid, dass ich keine Zeit für
eine richtige Analyse hatte. Gestern war es superknapp, alles musste
schnell gehen und jetzt bin ich mit dem reparierten Rad schon im Zug.

Ich liefere das nächste Woche gerne nach, weil es mich selber ja
interessiert, was eine plausible Ursach war.

> Dies bedeutet, dass ohnehin mehr als das bloße Kugellager zu ersetzen
> war. Lediglich ein Lager in der passenden Größe zu finden (hier offenbar
> beidseitig gedichtete 6805, etwa wie die hier
> <https://www.kugellager-shop.net/kugellager-6805-2rs-2rsr-2rs1.html>,
> die es in allen möglichen Qualitäten gibt
> <https://www.kugellager-shop.net/catalogsearch/result/?cat=&q=6805>
> und dieses zu ersetzen dürfte da eh nicht die Lösung gewesen sein.

Kann sehr gut sein. Ich frage daher auch nur "aus Neugier" um für
mögliche künftighe Lagerschäden vorbereitet zu sein. Oder auch um
vielleicht Standardlager durch höherwertige ersetzen zu können,
vorauseilend.
Danke für die interessante Geschichte!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Karl Müller

unread,
Aug 13, 2023, 6:05:35 AM8/13/23
to
Am Sun, 13 Aug 2023 09:24:15 +0200 schrieb Wolfgang Strobl:
[...]
> Heute gar nicht mehr vorstellbar, damals gab es in der Bonner Innenstadt
> nicht nur ein Geschäft, welches an Werkzeugen die einschlägigen Abzieher
> vorrätig hatte, sondern auch Kentenich, einen auf Kugellager nebst
> Zubehör spezialisierten Laden.

Tipp für alte weisse Männer: die Welt ändert sich und heute ist die
"Bonner Innenstadt" auf aliexpress zu finden - Auswahl ohne Ende incl.
einschlägige Abzieher und Einpresswerkzeugen. Und das ohne SKF-
Markenzeichen-Zuschlag

[...]

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Aug 13, 2023, 6:09:33 AM8/13/23
to
Na klar, auf aliexpress gibt es auch "hochwertigere" Lager z.B. auf
Keramik-Basis

Suchen musst Du allerdings schon selber

Genauso wie die Einpresswerkzeuge dafür

Man bekommt allerdings auch fertig konfektionierte - dann wird's aber
natürlich etwas teurer, aber immer noch im Rahmen

Einzige Einschränkung: man muss Geduld haben und ab ca. 140€ mit Zoll-
Formalitäten rechnen (persönlich habe ich damit noch keine Erfahrung
gemacht mangels großer Bestellungen)

mfg

Karl

Stefan

unread,
Aug 13, 2023, 11:42:06 AM8/13/23
to
Am 13.08.23 um 08:58 schrieb Andreas Borutta:
> Danke. Bekommt man denn eurer Erfahrung nach ein Ersatzindustrielager
> tpyischerweise gut in die Lagerschalen "eingepresst".
>
> Damit so ein Ersetzen der Lager interessant wird, wäre es sinnvoll,
> hochwertigere als zuvor einzusetzen. Zum Beispiel welche mit besserer
> Dichtung.

Kommt darauf an wie viel Erfahrung man hat:
- man verkantet sehr leicht beim Einsetzen und Entfernen
- Kugellager in Gefrierschrank und Aufnahme in Backofen bei 100°?
- es sieht oft einfacher aus als es ist

Ich finde auf Anhieb günstige Fertiglager
https://www.amazon.de/SHIMANO-SM-BB52-HOLLOWTECH-Innenlager-schwarz/dp/B016VBWO14/
12,99

Daher lohnt sich das Werkzeug für mich alleine schon nicht und die
Kugellager brauchen länger, bis diese geliefert sind. Es kommt immer
auch auf die Menge an.

Wenn ein besseres Lager rein soll, geht es nicht um die Menge oder Preis
sondern um die Qualität, die sonst anders nicht zu erreichen ist. Es
stellt sich nur die Frage ob sich dies lohnt.

Immerhin will der Kunde meist keine exorbitanten Arbeitskosten haben
(Bauteil für 2 Euro und Einbau für 160 Euro) und andererseits soll nicht
alles der Wartungsfreundlichkeit weichen müssen (UAZ 452).

Es gibt Gründe warum im Deutschland offene Lager fast nur noch an
älteren Rädern zu finden sind. Kugellager sind heute meist geschlossen
und es keine Gefahr, dass mir beim Zerlegen des Rades die Kugeln
entgegen fallen. Allerdings kann man diese Lager nicht mehr
"nachstellen" um etwas Verschleiß auszugleichen.

Hans Crauel

unread,
Aug 13, 2023, 1:33:06 PM8/13/23
to
Wolfgang Strobl schrieb

> Insofern halte ich es für einen Riesenfortschritt, dass inzwischen
> einfach montierbare Patronenlager der Standerd sind [...]

In der Tat. Ein Austausch letzten Mittwoch ging einfach und ohne
wesentlichen Aufwand von der Hand.

> Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann wäre es eine
> herstellerübergreifend Vereinheitlichung der Nüsse/Schlüssel,
> mit denen die Verschraubung gelöst werden kann.

Und dem pflichte ich ganz ebenso bei. Für den Austausch musste
ich in die Selbsthilfewerkstatt, weil ich keinen Schlüssel dafür
(12-Zahn außen oder so) habe und nicht anschaffen will, weil es
sich um eine ausssterbende Montageausführung handelt.

Hans

Gerald Eіscher

unread,
Aug 13, 2023, 1:52:45 PM8/13/23
to
Am 13.08.23 um 10:51 schrieb Andreas Borutta:
>
> Ja, so ist auch meine Vermutung. Tut mir leid, dass ich keine Zeit für
> eine richtige Analyse hatte. Gestern war es superknapp, alles musste
> schnell gehen und jetzt bin ich mit dem reparierten Rad schon im Zug.

Dampflok und du hast dein Rad einfach auf den Kohletender geschmissen?
In das Fahrradabteil hast du es hoffentlich nicht mitgenommen...

Gerald Eіscher

unread,
Aug 13, 2023, 2:13:37 PM8/13/23
to
Am 13.08.23 um 00:35 schrieb Andreas Borutta:
> Gerald Eіscher:
>
>> Austausch der Kugellager ist bei den Shimano nicht vorgesehen, obwohl
>> irgendwie möglich.
>> Falls du austauschbare Kugellager haben möchtest:
>> <https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>
>
> Seufz. Warum ist nicht jedes Innenlager so modular aufgebaut? Kostet
> in der Produktion doch gar nicht mehr, oder?
> Genauso hätte ich es mir gewünscht. Mit einer Schublade beim Händler,
> wo er mir 2 passende Lager über den Tresen reicht.

Rechtes und linkes Lager mit Schale gibt es von Shimano prinzipiell als
Ersatzteil:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M5100-1-4668/EV-FC-M5100-1-4668.pdf
Eine weiteres Aufteilen in Ersatzteilnummern für Alu-Schale, Kugellager
und Dichtung ist kaum sinnvoll, da kostet die Arbeitszeit für Aus- und
Einpressen des Kugellagers mehr.
Einzelne Lager dürften aber bei Händlern so häufig zu finden sein wie
einzelne Ritzel, also gar nicht.

> Wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist, war die äußere Abdeckung aus
> Kunststoff vom Lager gelöst. Sie klemmte noch auf der ausgebauten
> Welle.
>
> Ein spielfreies Justieren der Lager mit der Schraube auf der linken
> Seite war nicht mehr möglich.
>
> Und beim Kreise nmit dem Finger am lager fühlte es sich "ruckelig" und
> nicht "geschmeidig" an.

Also Dichtung kaputt und ins Kugellager Wasser eingedrungen, das ist
deren Tod.

> Durch die Lage der Lager weiter außen ist ein größerer Durchmesser als
> bei der Lage der lager innen möglich. Und durch die weiter außen
> liegenden Auflagepositionen der Welle dürften die Kräfte besser
> aufgenommen werden als bei den alten Innenlager mit 4kant-Wellen und
> innen befindlichen Lagern.

Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße.
Z.B.: https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/

Nico Hoffmann

unread,
Aug 13, 2023, 3:32:00 PM8/13/23
to
Gerald Eіscher schreibt:

> Am 13.08.23 um 00:35 schrieb Andreas Borutta:
>> Gerald Eіscher:
>>
>>> Austausch der Kugellager ist bei den Shimano nicht vorgesehen, obwohl
>>> irgendwie möglich.
>>> Falls du austauschbare Kugellager haben möchtest:
>>> <https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>
>>
>> Seufz. Warum ist nicht jedes Innenlager so modular aufgebaut? Kostet
>> in der Produktion doch gar nicht mehr, oder?
>> Genauso hätte ich es mir gewünscht. Mit einer Schublade beim Händler,
>> wo er mir 2 passende Lager über den Tresen reicht.

[Vierkant]

> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße.
> Z.B.: https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/

Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:

https://www.ebay.de/itm/201265255885

Offenbar leere Schalen, in die noch ein Lager rein muss.

Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
(Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch
nur im Versand zu bekommen.
Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen
und brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau. Einbau ging mit
einer großen Stecknuss im Schraubstock, iirc.

Aber ich schweife ab, das nützt Andreas Borutta alles nichts.

N.
--
v Zeilen
i Zeilen
e Zeilen
r Zeilen

Karl Müller

unread,
Aug 13, 2023, 4:26:23 PM8/13/23
to
Am 13 Aug 2023 19:31:57 GMT schrieb Nico Hoffmann:

> Gerald Eіscher schreibt:
>
>> Am 13.08.23 um 00:35 schrieb Andreas Borutta:
>>> Gerald Eіscher:
>>>
>>>> Austausch der Kugellager ist bei den Shimano nicht vorgesehen, obwohl
>>>> irgendwie möglich.
>>>> Falls du austauschbare Kugellager haben möchtest:
>>>> <https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-
bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>
>>>
>>> Seufz. Warum ist nicht jedes Innenlager so modular aufgebaut? Kostet
>>> in der Produktion doch gar nicht mehr, oder?
>>> Genauso hätte ich es mir gewünscht. Mit einer Schublade beim Händler,
>>> wo er mir 2 passende Lager über den Tresen reicht.
>
> [Vierkant]
>
>> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
>> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
>> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße. Z.B.:
>> https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/
>
> Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:
>
> https://www.ebay.de/itm/201265255885
>
> Offenbar leere Schalen, in die noch ein Lager rein muss.
>
> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch nur
> im Versand zu bekommen.

z.B. auf aliexpress.com

> Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen und
> brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau. Einbau ging mit einer
> großen Stecknuss im Schraubstock, iirc.
>
> Aber ich schweife ab, das nützt Andreas Borutta alles nichts.
>

mfg

Karl


Gerald Eіscher

unread,
Aug 14, 2023, 10:47:24 AM8/14/23
to
Am 13.08.23 um 21:31 schrieb Nico Hoffmann:
> Gerald Eіscher schreibt:
>
> [Vierkant]
>
>> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
>> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
>> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße.
>> Z.B.: https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/
>
> Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:
>
> https://www.ebay.de/itm/201265255885

Eine einzelne rechte Schalte suche ich für SunRace seit langem. Die
obigen dürften aber nicht passen, weil SunRace auf die Platz
verbrauchende Dichtung verzichtet.

> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch
> nur im Versand zu bekommen.

Sind bei SunRace 173110-2RS und die kriegt man normalerweise nicht im
Wälzlagerhandel.
Mit Ausnahmen:
<https://www.kugellager-shop.net/173110-2rs-173110rs-kugellager-17x31x7.html>

> Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen
> und brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau.

Schalen aus Alu kann man mit einem Heißluftgebläse erwärmen, den gehen
die recht einfach herunter. Ansonsten kann man das Tretlager lose in
einem Schraubstock einklemmen, sodass die Schale auf den
Schraubstockbacken aufliegt und mit einem Hammer auf die Welle schlagen.

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 11:01:07 AM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 16:47:20 +0200 schrieb Gerald Eіscher:

> Am 13.08.23 um 21:31 schrieb Nico Hoffmann:
>> Gerald Eіscher schreibt:
>>
>> [Vierkant]
>>
>>> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
>>> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
>>> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße. Z.B.:
>>> https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/
>>
>> Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:
>>
>> https://www.ebay.de/itm/201265255885
>
> Eine einzelne rechte Schalte suche ich für SunRace seit langem. Die
> obigen dürften aber nicht passen, weil SunRace auf die Platz
> verbrauchende Dichtung verzichtet.
>
>> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
>> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch nur
>> im Versand zu bekommen.
>
> Sind bei SunRace 173110-2RS und die kriegt man normalerweise nicht im
> Wälzlagerhandel.
> Mit Ausnahmen:
> <https://www.kugellager-shop.net/173110-2rs-173110rs-
kugellager-17x31x7.html>
>

Und z.B. hier:

https://de.aliexpress.com/item/32881466671.html

>> Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen und
>> brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau.
>
> Schalen aus Alu kann man mit einem Heißluftgebläse erwärmen, den gehen
> die recht einfach herunter. Ansonsten kann man das Tretlager lose in
> einem Schraubstock einklemmen, sodass die Schale auf den
> Schraubstockbacken aufliegt und mit einem Hammer auf die Welle schlagen.

Guter Hinweis

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 11:21:34 AM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 14:55:53 +0200 schrieb Andreas Oehler:

> 13 Aug 2023 20:26:20 GMT, Karl Müller:
>
>>Am 13 Aug 2023 19:31:57 GMT schrieb Nico Hoffmann:
>
>>> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
>>> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch
>>> nur im Versand zu bekommen.
>>
>>z.B. auf aliexpress.com
>
> Wirst Du von diesem Dienstleister gesponsert? Wer wird sich denn die
> Mühe machen, vorzeitig verreckte, hochbelastete Kugellager in Handarbeit
> zu ersetzten - um dafür dann noname-Kugellager von der anderen Seite der
> Erdkugel einfliegen zu lassen.
>

Ach Andreas,

a) ich werde nicht von aliexpress gesponsert sondern erfreue mich an den
Bestellmöglichkeiten von Dingen, die in Deutschland schon lange nicht
mehr hergestellt werden

b) die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären hat
man vor 40 Jahren ähnlich auch von den japanischen technischen Produkten
erzählt. Aber wie das mit Märchen so ist, die stimmen meistens nicht.
Telefunken, Grundig, Sachs und AEG - ach waren das noch Zeiten... die
kommen nicht wieder

c) die Sachen werden übrigens nicht unbedingt eingeflogen sondern kommen
in großen Mengen per Bahn (Seidenstraße) oder per Container-Schiff

d) es gibt riesige Zwischen-Läger in osteuropäischen Ländern, z.B. Polen.

Und wenn Du nächstes mal Dein Handy in der Hand hast dann kannst Du
ziemlich sicher sein das auch Teile aus China darin enthalten sind. Falls
Du Apple-User bist dann ist es wahrscheinlich für Dich besonders
erschreckend - die Dinger laufen in China vom Band

mfg

Karl

P.S.: und dann war da noch Taiwan (gehört wohl auch zu China)

Taiwan ist mit Abstand der weltweit größte Hersteller von Halbleitern. Das
Land produziert mehr als 60 Prozent der Halbleiter weltweit, und mehr als
90 Prozent der modernsten Halbleiter. Und Deutschland war mal Spitze in
der Herstellung von Röhren (Valvo) - damals


Gerald Eіscher

unread,
Aug 14, 2023, 11:38:22 AM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 14:55 schrieb Andreas Oehler:
> 13 Aug 2023 20:26:20 GMT, Karl Müller:
>
>>Am 13 Aug 2023 19:31:57 GMT schrieb Nico Hoffmann:
>
>>> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
>>> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch nur
>>> im Versand zu bekommen.
>>
>>z.B. auf aliexpress.com
>
> Wirst Du von diesem Dienstleister gesponsert? Wer wird sich denn die Mühe
> machen, vorzeitig verreckte, hochbelastete Kugellager in Handarbeit zu
> ersetzten - um dafür dann noname-Kugellager von der anderen Seite der
> Erdkugel einfliegen zu lassen.

Die Alternative wäre ein komplett neues Tretlager, das im
Schiffscontainer nach Europa kommt. Diese Kugellager sind ein Sondermaß,
ich glaube nicht, dass das in Europa produziert wird.

Nico Hoffmann

unread,
Aug 14, 2023, 12:12:25 PM8/14/23
to
Gerald Eіscher schreibt:

> Am 13.08.23 um 21:31 schrieb Nico Hoffmann:
>> Gerald Eіscher schreibt:
>>
>> [Vierkant]
>>
>>> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
>>> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
>>> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße.
>>> Z.B.: https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/
>>
>> Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:
>>
>> https://www.ebay.de/itm/201265255885
>
> Eine einzelne rechte Schalte suche ich für SunRace seit langem. Die
> obigen dürften aber nicht passen, weil SunRace auf die Platz
> verbrauchende Dichtung verzichtet.

Der Zerspaner deines Vertrauens - beim Herrn Müller wäre das sicher
jemand aus China - kann dir aus einem Stück Alu Rundmaterial...
O.K., Scherz beiseite. Soweit würde nicht einmal ich gehen.


>> Ich hatte (oder habe noch irgendwo) sehr ähnliche Lager von Neco
>> (Stahlschale). Die Lager waren glaube ich 163110 2RS, und praktisch
>> nur im Versand zu bekommen.
>
> Sind bei SunRace 173110-2RS und die kriegt man normalerweise nicht im
> Wälzlagerhandel.
> Mit Ausnahmen:
><https://www.kugellager-shop.net/173110-2rs-173110rs-kugellager-17x31x7.html>

Kommt hin, es war ein ganz krummes Maß.


>> Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen
>> und brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau.
>
> Schalen aus Alu kann man mit einem Heißluftgebläse erwärmen, den gehen
> die recht einfach herunter. Ansonsten kann man das Tretlager lose in
> einem Schraubstock einklemmen, sodass die Schale auf den
> Schraubstockbacken aufliegt und mit einem Hammer auf die Welle schlagen.

Irgendwas unterlegen, Holz z.B. Sonst vermackt man sich mit dem Hammer
die Welle.

N., BTDT.

Hartmut Kraus

unread,
Aug 14, 2023, 12:21:15 PM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 17:21 schrieb Karl Müller:
> die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären

... ist in vielen Fällen keine Mär. Konkret zu den Wälzlagern:


--
"Man sollte keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug." (Jean-Paul Sartre)

https://hkraus.eu/hk/Profil.pdf

Hartmut Kraus

unread,
Aug 14, 2023, 12:22:16 PM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 18:21 schrieb Hartmut Kraus:
> Am 14.08.23 um 17:21 schrieb Karl Müller:
>> die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären
>
> ... ist in vielen Fällen keine Mär. Konkret zu den Wälzlagern:

Sorry, den Link muss ich nachreichen. ;)

https://industrieanzeiger.industrie.de/allgemein/bei-waelzlagern-aus-china-ist-kontrolle-besser-als-vertrauen/

Hartmut Kraus

unread,
Aug 14, 2023, 12:32:22 PM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 17:21 schrieb Karl Müller:
> b) die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären hat
> man vor 40 Jahren ähnlich auch von den japanischen technischen Produkten
> erzählt. Aber wie das mit Märchen so ist, die stimmen meistens nicht.
> Telefunken, Grundig, Sachs und AEG - ach waren das noch Zeiten... die
> kommen nicht wieder

Hier geht's aber nicht um Elektronik, sondern um Wälzlager. Und da werden SKF, FAG Kugelfischer Georg Schäfer u.a. nicht so bald baden gehen.

https://industrieanzeiger.industrie.de/allgemein/bei-waelzlagern-aus-china-ist-kontrolle-besser-als-vertrauen/

Die machen nämlich nicht den Fehler wie damals "unsere Großen" der Unterhaltungselektronik, die aufkommende Konkurrenz in Fernost nicht ernst zu nehmen - bis es zu spät war.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 14, 2023, 1:28:50 PM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 18:28 schrieb Andreas Oehler:
>
> Aber 2 noname-Kugellager aus China zu bestellen, explizit als Ersatz für
> zu kurz gelebte Shimano-Kugellager, das halte ich wirklich für Quatsch.

Der Thread ist Richtung Kugellager 173110 für Vierkantlager abgebogen,
die werden anscheinend nur in China produziert.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 14, 2023, 1:35:43 PM8/14/23
to
Am 14.08.23 um 18:12 schrieb Nico Hoffmann:
> Gerald Eіscher schreibt:
>
>> Am 13.08.23 um 21:31 schrieb Nico Hoffmann:
>>> Gerald Eіscher schreibt:
>>>
>>> [Vierkant]
>>>
>>>> Seit es die an hochwertigen Rädern kaum noch gibt, sind die
>>>> Vierkant-Tretlager viel besser und günstiger geworden, mit prinzipiell
>>>> tauschbaren Rillenkugellagern in einer ungewöhnlichen Baugröße.
>>>> Z.B.: https://sunrace.com/product/bbs18-bsa/
>>>
>>> Witzigerweise gibts dafür sogar Alu-Lagerschalen als Ersatzteil:
>>>
>>> https://www.ebay.de/itm/201265255885
>>
>> Eine einzelne rechte Schalte suche ich für SunRace seit langem. Die
>> obigen dürften aber nicht passen, weil SunRace auf die Platz
>> verbrauchende Dichtung verzichtet.
>
> Der Zerspaner deines Vertrauens - beim Herrn Müller wäre das sicher
> jemand aus China - kann dir aus einem Stück Alu Rundmaterial...

Wenn es so einfach wäre, würde ich das vernudelte, zöllige BSA-Gewinde
auf meiner Drehbank nachschneiden, aber die kann leider keine zölligen
Gewindesteigungen. Einen Gewindemeißel mit 55° Flankenwinkel gäbe es
sicherlich aus China :-)

>>> Die Lager sitzen nach meiner Erfahrung ziemlich fest in den Schalen
>>> und brauchen 'bergmännische' Methoden beim Ausbau.
>>
>> Schalen aus Alu kann man mit einem Heißluftgebläse erwärmen, den gehen
>> die recht einfach herunter. Ansonsten kann man das Tretlager lose in
>> einem Schraubstock einklemmen, sodass die Schale auf den
>> Schraubstockbacken aufliegt und mit einem Hammer auf die Welle schlagen.
>
> Irgendwas unterlegen, Holz z.B. Sonst vermackt man sich mit dem Hammer
> die Welle.

Da braucht man aber drei Hände. Vielleicht habe ich auch nicht direkt
auf die Welle geschlagen, sondern eine alte Kurbelschraube eingeschraubt.

Sascha Dungs

unread,
Aug 14, 2023, 3:09:32 PM8/14/23
to
Am 14.08.2023 um 19:35 schrieb Gerald Eіscher:
> Am 14.08.23 um 18:12 schrieb Nico Hoffmann:
>> Irgendwas unterlegen, Holz z.B. Sonst vermackt man sich mit dem Hammer
>> die Welle.
>
> Da braucht man aber drei Hände.

Oder einen Holz-, Gummi- oder Hartplastikhammer. Oder man nimmt
Panzertape und klebt damit einen Holzklotz an den Hammer oder auf die
Welle.

> Vielleicht habe ich auch nicht direkt
> auf die Welle geschlagen, sondern eine alte Kurbelschraube eingeschraubt.

Auch das dürfte funktionieren. :)

--
Gruß, Sascha

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 4:13:06 PM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 18:22:14 +0200 schrieb Hartmut Kraus:

> Am 14.08.23 um 18:21 schrieb Hartmut Kraus:
>> Am 14.08.23 um 17:21 schrieb Karl Müller:
>>> die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären
>>
>> ... ist in vielen Fällen keine Mär. Konkret zu den Wälzlagern:
>
> Sorry, den Link muss ich nachreichen. ;)
>
> https://industrieanzeiger.industrie.de/allgemein/bei-waelzlagern-aus-
china-ist-kontrolle-besser-als-vertrauen/

Lieber Hartmut, mach Dich doch bitte mit alten Links nicht lächerlich

Zitat: Nach einem Bericht der Kölner Bundesagentur für Außenwirtschaft
(Bfai) vom April 2002 liegt die Produktionskapazität der Wälzlager-Branche
in China bei 2,4 bis 2,5 Mrd. Lagern pro Jahr und soll bis 2005 auf 3 Mrd.
Lager pro Jahr steigen.

Wir haben 2023 - nur mal so zu Erinnerung

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 4:21:01 PM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 18:28:32 +0200 schrieb Andreas Oehler:

> 14 Aug 2023 15:21:31 GMT, Karl Müller:
>
[...]

>>P.S.: und dann war da noch Taiwan (gehört wohl auch zu China)
>>
>>Taiwan ist mit Abstand der weltweit größte Hersteller von Halbleitern.
>>Das Land produziert mehr als 60 Prozent der Halbleiter weltweit,
>
> Das ist ja schön und gut. Aber ein noname bzw. fake/Nachahmer-Halbleiter
> würde man trotzem nicht z.B. in der Steuerung eines Aufzugs einbauen -
> oder?
>

In diesem Zusammenhang würde ich eher auf bewährte Technologie setzen,
also nicht unbedingt Halbleiter/Prozessoren mit der allerneuesten
Nanometer-Architektur. Und ein gefülltes Ersatzteillager mit genug
Bauteilen um die Kundschaft auch noch nach Jahrzehnten zu bedienen

Und natürlich testen, testen, testen - in der Kältekammer und unterm Föhn

Genaueres weiss ich allerdings auch nicht - Aufzugtechnologie ist eine
eigene Welt mit hohen Anforderungen an Sicherheit und an die Verfügbarkeit
auch noch nach > 50 Jahren (Gebäude halten nun einmal so lange)

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 4:23:14 PM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 19:28:47 +0200 schrieb Gerald Eіscher:

> Am 14.08.23 um 18:28 schrieb Andreas Oehler:
>>
>> Aber 2 noname-Kugellager aus China zu bestellen, explizit als Ersatz
>> für zu kurz gelebte Shimano-Kugellager, das halte ich wirklich für
>> Quatsch.
>
> Der Thread ist Richtung Kugellager 173110 für Vierkantlager abgebogen,
> die werden anscheinend nur in China produziert.

Wie dem auch sei - SKF hat doch auch mal 4-Kant-Kasetten fürs Fahrrad
produziert. War wohl nicht der große wirtschaftliche Erfolg und damit
jetzt Geschichte

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Aug 14, 2023, 4:26:33 PM8/14/23
to
Am Mon, 14 Aug 2023 18:32:20 +0200 schrieb Hartmut Kraus:

> Am 14.08.23 um 17:21 schrieb Karl Müller:
>> b) die Mär, das die Sachen aus China qualitätsmäßig nur mäßig wären hat
>> man vor 40 Jahren ähnlich auch von den japanischen technischen
>> Produkten erzählt. Aber wie das mit Märchen so ist, die stimmen
>> meistens nicht. Telefunken, Grundig, Sachs und AEG - ach waren das noch
>> Zeiten... die kommen nicht wieder
>
> Hier geht's aber nicht um Elektronik, sondern um Wälzlager. Und da
> werden SKF, FAG Kugelfischer Georg Schäfer u.a. nicht so bald baden
> gehen.
>
> https://industrieanzeiger.industrie.de/allgemein/bei-waelzlagern-aus-
china-ist-kontrolle-besser-als-vertrauen/
>
> Die machen nämlich nicht den Fehler wie damals "unsere Großen" der
> Unterhaltungselektronik, die aufkommende Konkurrenz in Fernost nicht
> ernst zu nehmen - bis es zu spät war.

Dein Vertrauen in unsere Industrie ehrt Dich - schauen wir doch erst
einmal wie sich so die Automobil-Hersteller in den nächsten Jahren mit der
Konkurrenz herumschlagen. Die deutschen Fahrrad-Hersteller sind in der
Zwischenzeit zu Fahrrad-Zusammenbauern degradiert. Soll angeblich Zoll
sparen

Time will tell

mfg

Karl

Hartmut Kraus

unread,
Aug 15, 2023, 3:37:04 AM8/15/23
to
Am 14.08.23 um 22:13 schrieb Karl Müller:
Entschuldige, auf das Datum habe ich nicht geachtet.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 17, 2023, 2:17:07 PM8/17/23
to
Am 14.08.23 um 21:09 schrieb Sascha Dungs:
Vielleicht (oder hoffentlich) habe ich auch mit meinem
Kunststoffhammer[1] auf die Welle geschlagen, ein Kunststoffhammer ist
schonender zu den Kugellagern. Schläge, die über die Kugeln gehen,
sollten eigentlich tabu sein.
Ich nehme daher den (Schlosser-)Hammer und die Kurbelschraube zurück und
behaupte das Gegenteil ;-)

[1]
<https://shop.ra-co.com/de/cyclus-tools-gummihammer-238g-mit-eschestiel-270-mm-720619.html>

Andreas Borutta

unread,
Aug 19, 2023, 10:09:42 AM8/19/23
to
Gerald Eіscher:

> Rechtes und linkes Lager mit Schale gibt es von Shimano prinzipiell als
> Ersatzteil:
> https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M5100-1-4668/EV-FC-M5100-1-4668.pdf
> Eine weiteres Aufteilen in Ersatzteilnummern für Alu-Schale, Kugellager
> und Dichtung ist kaum sinnvoll, da kostet die Arbeitszeit für Aus- und
> Einpressen des Kugellagers mehr.
> Einzelne Lager dürften aber bei Händlern so häufig zu finden sein wie
> einzelne Ritzel, also gar nicht.

Leuchtet ein.

>> Wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist, war die äußere Abdeckung aus
>> Kunststoff vom Lager gelöst. Sie klemmte noch auf der ausgebauten
>> Welle.
>>
>> Ein spielfreies Justieren der Lager mit der Schraube auf der linken
>> Seite war nicht mehr möglich.
>>
>> Und beim Kreise nmit dem Finger am lager fühlte es sich "ruckelig" und
>> nicht "geschmeidig" an.
>
> Also Dichtung kaputt und ins Kugellager Wasser eingedrungen, das ist
> deren Tod.

So sieht es für mich auch beim zweiten Blick, siehe Foto, aus.

<https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-03.jpg>

Rechts das defekte Lager, links das intakte.

Der innere Ring des defekten Lagers hat jedenfalls deutlich Spiel
gegenüber den Kugeln.

Also vorläufiges Fazit:
kein Montagefehler von mir, sondern Defekt an Dichtung (durch
Alterung?).


Unabhängig davon:
Bei der Justage des Sitzes der linken Kurbel in Längsrichtung zur
Welle, der dafür sorgt, dass beide Kurbelauflageflächen fest an den
Lageraussenflächen anliegen:

Ich habe das "nach Gefühl" gemacht. Gibt es da eine verbalisierbare
"Beste Praxis"?

Bei den alten Konuslagern hatte ich jahrelange Praxiserfahrung mit zig
verschiedenen Lagern. Da war ich immer sicher, was die perfekte
Justage war.

Bei dem hier verwendeten Lagertyp fehlt mir diese Erfahrung noch.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Aug 19, 2023, 10:16:31 AM8/19/23
to
Gerald Eіscher:

> Am 13.08.23 um 10:51 schrieb Andreas Borutta:
>>
>> Ja, so ist auch meine Vermutung. Tut mir leid, dass ich keine Zeit für
>> eine richtige Analyse hatte. Gestern war es superknapp, alles musste
>> schnell gehen und jetzt bin ich mit dem reparierten Rad schon im Zug.
>
> Dampflok und du hast dein Rad einfach auf den Kohletender geschmissen?
> In das Fahrradabteil hast du es hoffentlich nicht mitgenommen...

Wer weiß, vielleicht hätte eine Dampflok mir die eine Stunde
Verspätung letzten Sonntag aufgrund eines auf der Strecke
liegengebliebenen elektrisch angegetriebenem Nachverkehrszuges erspart
...

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Aug 19, 2023, 10:26:50 AM8/19/23
to
Wolfgang Strobl:

> So recht verstehe ich das nicht. Wenn ich deine Beschreibung richtig
> verstanden habe, hat sich aus nicht weiter analysierten Gründen zunächst
> nicht das eigentliche Kugellager zerlegt, sondern die kettenblattseitige
> Lageraufnahme bzw. deren kettenblattenseitige Oberfläche/Abdeckung.
> Gleichzeitig oder als Folge ist Schmutz ins Lager gelangt und hat Kugeln
> oder die Lauffläche beschädigt.

Gerald hatte die Vermutung geäußert, dass durch die defekte
Kunststoffdichtung Wasser in das Lager eingedrungen war, welches
ursächlich für die Zerstörung desselben war.

Die Lageraufnahme (Lagerschale aus Aluminium) sieht für mich intakt
aus.

Siehe Bild und Text in:
Message-ID: <1dak5zyuislen$.d...@borumat.de>

Um festzustellen, ob Kugeln und/oder Lagerlauffläche beschädigt sind,
müsste ich den inneren Lagerring entfernen.

Wenn Mitleser neugierig darauf sind, kann ich das bei nächster
Gelegenheit gerne in meiner Werkstatt am Schraubstock machen.

Ihr könnt gerne einen Hinweis geben, welche Methode für das Entfernen
des inneren Lagerrings gut geeignet ist und nicht zusätzlich etwas
zerstört.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Aug 19, 2023, 10:54:19 AM8/19/23
to
Andreas Borutta:

> Gerald Eіscher:

>>> Und beim Kreise nmit dem Finger am lager fühlte es sich "ruckelig" und
>>> nicht "geschmeidig" an.
>>
>> Also Dichtung kaputt und ins Kugellager Wasser eingedrungen, das ist
>> deren Tod.
>
> So sieht es für mich auch beim zweiten Blick, siehe Foto, aus.
>
> <https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-03.jpg>

Bei diesem schematischen Aufbau eines Rillenkugellagers wird eine
deutlich anders geformte Dichtscheibe als bei meinem Lager gezeigt:

<https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png/440px-Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png>

Bei dem im Wikipediaartikel gezeigten Aufbau, würden die
Auflageflächen der Kurbeln aus Metall direkt auf dem Metall des
inneren und äußeren Ringes aufliegen.

Ist so ein Aufbau haltbarer?

Bei meinem Lager bildet der Kunststoffdichtring die äußerste Fläche
des Lagers und ist somit "stauchenden" Kräften durch die dort
aufliegenden Flächen der Kurbeln ausgesetzt.

Was für ein Aufbau ist bei sehr hochwertigen Innenlagern mit
vergleichbarer Konstruktion wie Hollowtech Stand der Technik?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald Eіscher

unread,
Aug 19, 2023, 2:21:48 PM8/19/23
to
Am 19.08.23 um 16:09 schrieb Andreas Borutta:
> Gerald Eіscher:
>
>> Also Dichtung kaputt und ins Kugellager Wasser eingedrungen, das ist
>> deren Tod.
>
> So sieht es für mich auch beim zweiten Blick, siehe Foto, aus.
>
> <https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-03.jpg>
>
> Rechts das defekte Lager, links das intakte.

Beim Linken sieht die Kunststoffabdeckung aber auch nicht mehr ganz
frisch aus, so als hätte die Kurbel daran gestriffen, was sie nicht
soll. Die Abdeckung soll sich mit der Kurbel mit drehen.

> Also vorläufiges Fazit:
> kein Montagefehler von mir, sondern Defekt an Dichtung (durch
> Alterung?).

Bei Alterung würde ich eher Risse und Brüche erwarten...

> Unabhängig davon:
> Bei der Justage des Sitzes der linken Kurbel in Längsrichtung zur
> Welle, der dafür sorgt, dass beide Kurbelauflageflächen fest an den
> Lageraussenflächen anliegen:
>
> Ich habe das "nach Gefühl" gemacht. Gibt es da eine verbalisierbare
> "Beste Praxis"?

Ja, die Montageanleitung auf http://si.shimano.com

> Bei dem hier verwendeten Lagertyp fehlt mir diese Erfahrung noch.
Einfach sklavisch nach der Anleitung vorgehen. Ich weiß auch nicht
auswendig, wie weit man die Stellschraube an der linken Kurbel anziehen
soll. WIMRE nur so weit, dass sich die Hohlwelle gerade nicht
verschieben lässt.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 19, 2023, 2:41:54 PM8/19/23
to
Am 19.08.23 um 16:54 schrieb Andreas Borutta:
>
> Bei diesem schematischen Aufbau eines Rillenkugellagers wird eine
> deutlich anders geformte Dichtscheibe als bei meinem Lager gezeigt:
>
> <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png/440px-Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png>

Das ist ein übliches Rillenkugellager mit schleifender Dichtung (RS).
Deine kaputte Dichung, ich würde die eher "Abdeckung" nennen, ist eine
Erfindung von Shimano.

> Bei dem im Wikipediaartikel gezeigten Aufbau, würden die
> Auflageflächen der Kurbeln aus Metall direkt auf dem Metall des
> inneren und äußeren Ringes aufliegen.

Haben deine Kugellager keine beidseitigen schleifenden Dichtung (2RS)
wie in der obigen Zeichnung und bei diesen Ersatzlager?
<https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-p-19175.html>

> Ist so ein Aufbau haltbarer?

Die Abdeckung aus Kunststoff bleibt natürlich bei Austausch gegen die
Lager von CNC, die dient gleichzeitig als Buchse zwischen Hohlwelle und
Kugellager.

Wheels mfg. verzichtet bei seinen Tretlagern auf die Abdeckung, aber da
sind die Dichtringe der Kugellager Spritzwasser ausgesetzt und dem
halten übliche Dichtringe RS nicht auf Dauer stand. Wahrscheinlich
verwenden die eine teurere Sonderbauart mit besser dichtenden
Dichtringen, sind ja auch blau anstatt schwarz.
<https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>

Andreas Borutta

unread,
Aug 20, 2023, 1:34:01 PM8/20/23
to
Gerald Eіscher:

> Am 19.08.23 um 16:54 schrieb Andreas Borutta:
>>
>> Bei diesem schematischen Aufbau eines Rillenkugellagers wird eine
>> deutlich anders geformte Dichtscheibe als bei meinem Lager gezeigt:
>>
>> <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png/440px-Radial-deep-groove-ball-bearing_din625-t1_2rs_120_labelled.png>
>
> Das ist ein übliches Rillenkugellager mit schleifender Dichtung (RS).
> Deine kaputte Dichung, ich würde die eher "Abdeckung" nennen, ist eine
> Erfindung von Shimano.
>
>> Bei dem im Wikipediaartikel gezeigten Aufbau, würden die
>> Auflageflächen der Kurbeln aus Metall direkt auf dem Metall des
>> inneren und äußeren Ringes aufliegen.
>
> Haben deine Kugellager keine beidseitigen schleifenden Dichtung (2RS)
> wie in der obigen Zeichnung und bei diesen Ersatzlager?

Nein, sie haben keine solche schleifende Dichtung. Sondern nur das,
was Du "Abdeckung von Shimano" nennst.

Ich habe diese Abdeckung aus Kunststoff jetzt entfernt:
<https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-04.jpg>

Die Modellbezeichnung meines defekten abgebildeten Innenlagers ist
leider nicht mehr vorhanden/lesbar.

> <https://cnc-bike.de/kugellager-6805-25377mm-shimano-hollowtech-p-19175.html>
>
>> Ist so ein Aufbau haltbarer?
>
> Die Abdeckung aus Kunststoff bleibt natürlich bei Austausch gegen die
> Lager von CNC, die dient gleichzeitig als Buchse zwischen Hohlwelle und
> Kugellager.
>
> Wheels mfg. verzichtet bei seinen Tretlagern auf die Abdeckung, aber da
> sind die Dichtringe der Kugellager Spritzwasser ausgesetzt und dem
> halten übliche Dichtringe RS nicht auf Dauer stand. Wahrscheinlich
> verwenden die eine teurere Sonderbauart mit besser dichtenden
> Dichtringen, sind ja auch blau anstatt schwarz.
> <https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/threaded-bb/standard-bottom-bracket-with-steel-bearings-for-24mm-cranks-shimano-gray.html>

Wegen dieser Abbildung kam ich auf meine Frage aus dem vorherigen
Posting.
Weil dort die Kurbeln eben direkt auf dem Metall des inneren und
äußeren Rings des Rillenkugellagers aufliegen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Aug 20, 2023, 2:07:40 PM8/20/23
to
Gerald Eіscher:

> Am 19.08.23 um 16:09 schrieb Andreas Borutta:
>> Gerald Eіscher:
>>
>>> Also Dichtung kaputt und ins Kugellager Wasser eingedrungen, das ist
>>> deren Tod.
>>
>> So sieht es für mich auch beim zweiten Blick, siehe Foto, aus.
>>
>> <https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-03.jpg>
>>
>> Rechts das defekte Lager, links das intakte.
>
> Beim Linken sieht die Kunststoffabdeckung aber auch nicht mehr ganz
> frisch aus, so als hätte die Kurbel daran gestriffen, was sie nicht
> soll. Die Abdeckung soll sich mit der Kurbel mit drehen.

Nochmal eine Beschreibung der rechten Seite:
https://borumat.de/-/bilder/fahrrad/hollowtech2-04.jpg

* Die Abdeckung auf der rechten Seite ist in zwei Teile zerbrochen

* keine Kugel ist zerbröselt

* der innere Ring lässt sich gegenüber dem äußeren Ring radial und
axial um ca. 1mm verschieben

* als das defekte Lager noch eingebaut war, ließ sich entsprechend
auch die Welle axial leicht verschieben und auf der rechten Seite auch
radial

Meine Vermutung:
dieses Spiel hat zu den Schleifspuren an der Abdeckung der linken
Seite geführt.

>> Unabhängig davon:
>> Bei der Justage des Sitzes der linken Kurbel in Längsrichtung zur
>> Welle, der dafür sorgt, dass beide Kurbelauflageflächen fest an den
>> Lageraussenflächen anliegen:
>>
>> Ich habe das "nach Gefühl" gemacht. Gibt es da eine verbalisierbare
>> "Beste Praxis"?
>
> Ja, die Montageanleitung auf http://si.shimano.com

https://si.shimano.com/de/dm/RAFC010/install_remove_crank

Dort steht nur:
| 3 Montieren Sie die Kappe.
| (1) Bringen Sie Fett auf die Kappe auf, wie in der Abbildung gezeigt.
| (2) Nutzen Sie zum Anziehen das original SHIMANO-Werkzeug.
| 0,7 - 1,5 Nm"

Keine weiteren Hinweise.
Also auch keiner wie "Abdeckung muss sich mit der Kurbel mitdrehen"

>> Bei dem hier verwendeten Lagertyp fehlt mir diese Erfahrung noch.
> Einfach sklavisch nach der Anleitung vorgehen. Ich weiß auch nicht
> auswendig, wie weit man die Stellschraube an der linken Kurbel anziehen
> soll. WIMRE nur so weit, dass sich die Hohlwelle gerade nicht
> verschieben lässt.

Die korrekte Justage der Kappe muss ich noch besser verstehen.

Gruß, Andreas

Gerald Eіscher

unread,
Aug 21, 2023, 3:08:30 PM8/21/23
to
Am 20.08.23 um 19:33 schrieb Andreas Borutta:
> Gerald Eіscher:
>
>> Haben deine Kugellager keine beidseitigen schleifenden Dichtung (2RS)
>> wie in der obigen Zeichnung und bei diesen Ersatzlager?
>
> Nein, sie haben keine solche schleifende Dichtung. Sondern nur das,
> was Du "Abdeckung von Shimano" nennst.

Aha, habe ich so nicht erwartet. Die sind dann schlechter gedichtet als
viele Vierkantlager (Kugellager mit schleifender Dichtung, zusätzlich
eine weitere Dichtung, entweder schleifend oder mit dünnem Spalt)

>> Die Abdeckung aus Kunststoff bleibt natürlich bei Austausch gegen die
>> Lager von CNC, die dient gleichzeitig als Buchse zwischen Hohlwelle und
>> Kugellager.
>>
>> Wheels mfg. verzichtet bei seinen Tretlagern auf die Abdeckung,

Auf Abdeckungen haben sie nur auf den Fotos verzichtet :-) Die
Montageanleitung weiß mehr:
<https://wheelsmfg.com/tech/PDF/THREADED-MTB-SHIMANO-ABEC3-INSTRUCTIONS.pdf>

> Weil dort die Kurbeln eben direkt auf dem Metall des inneren und
> äußeren Rings des Rillenkugellagers aufliegen.

Die Hohlwelle steckt mit leichtem Spiel in den Kugellagern (ohne
Kunststoff dazwischen), was gegen die reine Lehre über den Einbau von
Wälzlagern verstößt. Um Verschleiß der Hohlwelle im Bereich der
Kugellager zu vermeiden, müsste sie mMn mit Montagepaste montiert
werden, davon steht in der Montageanleitung aber nichts.
0 new messages