Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Problem: Zentrierung von Weinmann Mittelzugbremse

1,480 views
Skip to first unread message

Wolfgang Melchert

unread,
Dec 6, 1993, 8:17:50 AM12/6/93
to
ae...@rrz.uni-koeln.de (Jan T. Kim) schreibt zu Zentrierproblemen
mit der Weinmann Mittelzug-Bremse:

> ich besitze ein Fahrrad, das mit Mittelzugbremsen von Weinmann
> ausgestattet ist. Der Bremszug haengt dabei jedoch nicht mit so
> einem dreieckigen Teil an einem weiteren Stueck Stahlseil, das an
> den eigentlichen Mechanismus ansetzt. Statt besagtem weiteren
> Stahlseil sind zwei Metallstaebe vorhanden. Diese sind in der
> [...]
> Das Problem mit diesen Teilen ist, dass ich keinerlei
> Moeglichkeit finde, ihre Zentrierung zu beeinflussen. Daher
> [...]
> Uebersehe ich da etwas Offensichtliches? Oder ist es tatsaechlich
> so, dass man die Zentrierung dieser Bremsen nicht beeinflussen
> kann?

Ich habe an einem meiner Fahrraeder auch die Weinmann-Mittelzug-
Gestaengebremse. Von den Billig-Felgenbremsen ist sie noch eine der
besten. Man zentriert sie *genauso* wie man dies bei einfachen
Seitenzugbremsen tut:

1. Befestigungsmutter loesen
2. Bremse verschieben, so dass sie ungefaehr zentriert ist
3. Befestigungsmutter anziehen, dabei Bremse so festhalten, dass
sie dabei nicht verrutscht
4. Kontrollieren, ob beide Bremsbelaege beim Bremsen gleichzeitig die
Felge erreichen
5. Feststellen: "Scheisse, immer noch einseitig"
6. Weiter mit Punkt 1.

--
Wolfgang Melchert, Fraunhofer-Institut fuer e-mail: m...@iitb.fhg.de
Informations- und Datenverarbeitung (IITB), phone: +49/0-721-6091-264
Fraunhoferstrasse 1, D-76131 Karlsruhe, GERMANY fax: +49/0-721-6091-413
Hi, I am not a signature virus. Why don't you just copy me into your signature?

Werner Icking

unread,
Dec 8, 1993, 5:22:06 AM12/8/93
to
In <2dvbdu$7...@iitb.iitb.fhg.de> m...@iitb.fhg.de (Wolfgang Melchert) writes:

>[...] Man zentriert sie *genauso* wie man dies bei einfachen
>Seitenzugbremsen tut:

>1. Befestigungsmutter loesen
>2. Bremse verschieben, so dass sie ungefaehr zentriert ist
>3. Befestigungsmutter anziehen, dabei Bremse so festhalten, dass
> sie dabei nicht verrutscht

Ja, und das tut man am besten, indem man die Bremse feste betaetigt
oder die Bremszuglaengeneinstellung (:-) so einstelltl, dass die Bremse
fest angezogen ist. 5.) entfaellt dann oft.

>4. Kontrollieren, ob beide Bremsbelaege beim Bremsen gleichzeitig die
> Felge erreichen
>5. Feststellen: "Scheisse, immer noch einseitig"
>6. Weiter mit Punkt 1.
--

Werner Icking Werner...@gmd.de (+49 2241) 14-2443 __o
GMD - Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverarbeitung mbH _`\<,_
Schloss Birlinghoven, PO-Box 1316, D-53731 Sankt Augustin, Germany (_)/ (_)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." ~~~~~~~~~~~

Martin Kerbusk

unread,
Dec 8, 1993, 7:43:03 AM12/8/93
to
In article <2dvbdu$7...@iitb.iitb.fhg.de> m...@iitb.fhg.de (Wolfgang Melchert) writes:
>Ich habe an einem meiner Fahrraeder auch die Weinmann-Mittelzug-
>Gestaengebremse. Von den Billig-Felgenbremsen ist sie noch eine der
>besten. Man zentriert sie *genauso* wie man dies bei einfachen
>Seitenzugbremsen tut:

>1. Befestigungsmutter loesen
>2. Bremse verschieben, so dass sie ungefaehr zentriert ist
>3. Befestigungsmutter anziehen, dabei Bremse so festhalten, dass
> sie dabei nicht verrutscht
>4. Kontrollieren, ob beide Bremsbelaege beim Bremsen gleichzeitig die
> Felge erreichen
>5. Feststellen: "Scheisse, immer noch einseitig"
>6. Weiter mit Punkt 1.

Einfacher ist aber folgendes Verfahren:

1. Mit Hammer und Meissel von oben etwas ausserhalb der Mitte auf die
Grundplatte schlagen.
2. Punkt 1 solange wiederholen bis die Bremse zentriert ist.

Viel Erfolg, Martin (ker...@gmd.de)

P.S. Es fehlt kein Smiley, das Verfahren hat sich jahrelang bewaehrt.
Die paar kleinen Kratzer an einer solchen Billig-Bremse duerfen einen
natuerlich nicht stoeren.

Hans-Joachim Zierke

unread,
Dec 10, 1993, 6:00:00 AM12/10/93
to

Diese Art Mittelzugbremse wird vorschriftsmäßig :-) mit dem Gummihammer
zentriert.
Liebhaber von Sollbruchstellen verwenden einen normalen Hammer.

hajo

Wolfgang Bonig)

unread,
Dec 16, 1993, 11:41:07 AM12/16/93
to
In article <icking.7...@gmd.de> ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:
>In <2dvbdu$7...@iitb.iitb.fhg.de> m...@iitb.fhg.de (Wolfgang Melchert) writes:

>>[...] Man zentriert sie *genauso* wie man dies bei einfachen
>>Seitenzugbremsen tut:

>>1. Befestigungsmutter loesen
>>2. Bremse verschieben, so dass sie ungefaehr zentriert ist
>>3. Befestigungsmutter anziehen, dabei Bremse so festhalten, dass
>> sie dabei nicht verrutscht

>Ja, und das tut man am besten, indem man die Bremse feste betaetigt
>oder die Bremszuglaengeneinstellung (:-) so einstelltl, dass die Bremse
>fest angezogen ist. 5.) entfaellt dann oft.

Aber erst vom Doppelpunkt an, oder ?

>>4. Kontrollieren, ob beide Bremsbelaege beim Bremsen gleichzeitig die
>> Felge erreichen
>>5. Feststellen: "Scheisse, immer noch einseitig"
>>6. Weiter mit Punkt 1.

Gruss
yeti sapiens sapiens

Obige Aeusserungen | Wolfgang B"onig | Allen ist das
stellen, falls nichts | Sperlingsgasse 17 | Denken erlaubt.
anderes verdeutlicht | 47055 Duisburg-Wanheimerort | Vielen bleibt
ist, meine persoenli- | Tel.: 0203 / 775302 | es erspart.
che Auffassung dar. | boe...@uni-duesseldorf.de | Curt Goetz

Claus Lang

unread,
Dec 20, 1993, 6:03:08 PM12/20/93
to
Ein etwas konstruktiverer Vorschlag:
Nimm Deine Weinmann-Bremse komplett auseinander, bade sie schoen lange
in Spiritus, saeubere sie gut, setze sie wieder zusammen und oele sie
gut ein. Wenn das nicht klappt, solltest Du Dir eine neue kaufen.
Uebrigens, wie alt ist das Teil denn schon?

Claus Lang
cl...@hermes.rz.uni-sb.de

Jobst Brandt

unread,
Dec 20, 1993, 7:45:57 PM12/20/93
to
Das Bremsenzentrieren ist eine Reibungssache die meist misverstanden oder
mis-behoben wird. Bei Mittelzug- wie bei Seitenzug-bremsen wirken zwei
Federn gegeneinander um die zwei Bremskloetze auseinander zu spreizen.
Diese Federn (oder zwei enden einer gemeinsammen Feder) druecken gegen eine
Gleitfuehrung am Bremsklotztraeger. Weil die bewegung der Ferder und des
Traegers sich nicht um das selbe Zentrum bewegen kommt es zu wiederholter
gleitender Reibung an der Federfuehrung. Angenommen die Bremse war mal
einwandfrei justiert, genuegt es meitens diese stellen zu schmieren in dem
die Feder abgehoben wird waerend Fett oder zaehflussiges Oel zugefuehrt
wird.

Derjenige der eine Rueckholfeder Auslegung erfindet um dieses problem zu
loesen kann sich gut Geld verdienen. Schimano und Andere haben es aufgegeben
und bauen ihre Bremsen mit zwei Anlenkpunkten mit den zwei Armen so gekoppelt,
dass sie immer gleichen Abstand von der mitte einhalten. Dadurch koennen
auch keine Seitenschlaege des Rades aufgenommen werden. Im Fall vom
Speichenbruch werden die Seitenschlaege zu Bremsungen da die Bremse nicht
seitlich auslenken kann.

Lieber nicht so schnell die Bremse in Einzelteile zerlegen wenn lediglich
etwas Schmierung ausreichen wuerde.

jobst_...@hplabs.hp.com

0 new messages