Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Falsch gepolter Dynamo - gibts das?

959 views
Skip to first unread message

Thomas Adams

unread,
Sep 16, 2001, 5:09:08 PM9/16/01
to
Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?

Macht es eigentlich Sinn, so batteriebetriebene Leuchten zu montieren?
Ich weiss wohl, dass die eigentlich für die MTBs gedacht sind, aber
bevor ich jetzt einen Dynamo repariere oder ersetze, würde ich
vielleicht lieber ne Batterielampe anklemmen...

Und was muss so ein Rad eigentlich heute an Reflektoren haben? (Bin
ein bischen raus aus dem Radfahren.) Reicht es noch, welche in den
Speichen und hinten dran zu haben?

Sandro Stiller

unread,
Sep 16, 2001, 5:52:47 PM9/16/01
to
Thomas Adams schrieb:

>
> Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
> dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
> Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
> kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?

Ja, gibt er. Das Problem ist vermutlich, dass der Dynamo durchrutscht.

> Macht es eigentlich Sinn, so batteriebetriebene Leuchten zu montieren?

Vorne vermutlich nicht, da ständig die Batterien leer sind.

> Und was muss so ein Rad eigentlich heute an Reflektoren haben? (Bin
> ein bischen raus aus dem Radfahren.) Reicht es noch, welche in den
> Speichen und hinten dran zu haben?

Vorne und an den Pedalen auch.

Sandro

Helmuth Schutzeich

unread,
Sep 16, 2001, 5:50:27 PM9/16/01
to
Hi Thomas,

You (Thomas Adams) wrote:
> Wie kann das denn sein?
>

Dynamos sind laufrichtungsbezogen.

Lieben Gruß, Helmuth

--
Home page: http://www.schutzeich.de/index.htm
Virtual Access 5.51 build 315, Windows 2000 build 2195
Edited: Sun, 16 Sep 2001 23:49 +0200 CET
Antworten bitte nur in der NG

Gerald Eischer

unread,
Sep 16, 2001, 6:00:57 PM9/16/01
to
Thoma...@web.de (Thomas Adams) schrieb:

>Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
>dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.

Wenn du vorwärts fährst, rutscht der Dynamo durch.

--
Gerald | FAQ zu de.rec.fahrrad: http://ntklotz.gmd.de/drf/faq/ |
| Für OE-luser: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
| Hamster: http://stud4.tuwien.ac.at/~e8725073/hamster.jpg |

Dirk Schmidt

unread,
Sep 16, 2001, 6:42:41 PM9/16/01
to
Helmuth Schutzeich schrieb :


> Dynamos sind laufrichtungsbezogen.


So ein Quatsch.
Ein Dynamo eines Fahrrades ist nichts anderes als ein Generator in
dem sich ein paar Spulen an einer Spindel durch ein Magnetfeld
drehen. Ohne einen Kommutator erhält man eine Wechselspannung. An
dieser Wechselspannung kannst du nicht auf eine Drehrichtung
schliessen, so dass mit keiner zusätzlichen Elektronik eine
definierte Drehrichtung vorschrieben werden könnte.
Wozu sollte das auch gut sein? Dann müssten die Hersteller ja 4
verschiedene Modelle anbieten anstatt 2 (links- und rechts-klappend).

@ Helmuth: Obiges Posting und dein Kommentar zur weltpolitischen Lage
machen dich zu einem heissen Anwärter für mein killfile


Grüße

Dirk


--
One planet, one mankind. Give peace a chance.

Michael Schmittel

unread,
Sep 16, 2001, 7:26:40 PM9/16/01
to
On 16 Sep 2001 14:09:08 -0700, Thoma...@web.de (Thomas Adams)
wrote:

>Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
>dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
>Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
>kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?

Er gibt Gleichstrom ab.

>Macht es eigentlich Sinn, so batteriebetriebene Leuchten zu montieren?
>Ich weiss wohl, dass die eigentlich für die MTBs gedacht sind, aber
>bevor ich jetzt einen Dynamo repariere oder ersetze, würde ich
>vielleicht lieber ne Batterielampe anklemmen...

Und dann achtest Du immer auf volle Akkus und läßt sie dir auch
nicht irgendwann klauen?

>Und was muss so ein Rad eigentlich heute an Reflektoren haben? (Bin
>ein bischen raus aus dem Radfahren.) Reicht es noch, welche in den
>Speichen und hinten dran zu haben?

1. Pro Rad 2 orange rechts + 2 links (es werden immer
Zusammengeklebte verkauft - also 2 Bauteile pro Rad)

2. Je Pedalreflektoren nach vorne und hinten

3. weiss nach vorne (in manchen Scheinwerfen bereits integriert)

4. rot nach hinten (in manchen Scheinwerfen bereits integriert)

5. Dynamobetriebene Lichtanlage.

6. 1.- 5. alle Teile mit Baugruppenzulassung des KBA
(Wellenmuster)

7. Hier vertreten einige Leute die Meinung, nächtliche Unfälle
gänzlich unbeleuchteter Radler seien weitaus unwahrscheinlicher
und weniger häufig beobachtbar als die beleuchteter Radler.

8. Ich halte es selbst mit 1. - 6.

Gruss
Michael Schmittel

Uwe Borchert

unread,
Sep 16, 2001, 8:20:42 PM9/16/01
to
Hi,

On Sun, 16 Sep 2001 23:50:27 +0200, Helmuth Schutzeich
><busi...@schutzeich.de> wrote:
>
>Dynamos sind laufrichtungsbezogen.
>
Noe. Der Dynamo garantiert nicht. Nur den Andruckmechanismus gibt es
in zwei Versionen, rechts- und linksklappend. Der Dynamo dranne ist,
bei den Herstellern die ich mal untersucht habe, identisch. Das
Durchrutschen in einer Richtung basiert auf der mangelhaften Andruck-
kraft durch die Feder. In der anderen Laufrichtung wird der Dynamo
dann durch eine Art Servoeffekt zusaetzlich angedrueckt und lauft,
in der vorgesehenen Richtung wirkt dieser Effekt leider genau umge-
kehrt und verringert die Andruckkraft. Abhilfe: Mechanik oeffnen
und die Andruckfeder sehr gut einfetten ... falls diese nicht schon
ganz verrottet ist.

MfG

Uwe Borchert

Uli Fehr

unread,
Sep 16, 2001, 8:43:21 PM9/16/01
to
"Michael Schmittel" <Mic...@Schmittel.de> schrieb im Newsbeitrag news:3ba531b2...@news.btx.dtag.de...

> Er gibt Gleichstrom ab.

Warum sollte er?


Grüße - Uli -

Thomas Adams

unread,
Sep 17, 2001, 12:42:23 AM9/17/01
to
Geralds_S...@gmx.at (Gerald Eischer) wrote in message news:<rSR2hLtRxyzr-p...@ID-37099.user.cis.dfn.de>...

> Wenn du vorwärts fährst, rutscht der Dynamo durch.

Und was heisst das auf Deutsch? ;) Ist das ein Dynamointernes Problem,
was man nicht lösen kann ausser durch Auswechseln?

Helmuth Schutzeich

unread,
Sep 17, 2001, 2:09:41 AM9/17/01
to
Hi Uwe,

You (Uwe Borchert) wrote:
> Noe. Der Dynamo garantiert nicht. Nur den Andruckmechanismus gibt es
> in zwei Versionen, rechts- und linksklappend. Der Dynamo dranne ist,
> bei den Herstellern die ich mal untersucht habe, identisch. Das
> Durchrutschen in einer Richtung basiert auf der mangelhaften Andruck-
> kraft durch die Feder. In der anderen Laufrichtung wird der Dynamo
> dann durch eine Art Servoeffekt zusaetzlich angedrueckt und lauft,
> in der vorgesehenen Richtung wirkt dieser Effekt leider genau umge-
> kehrt und verringert die Andruckkraft.
>

Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet, ist
für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.

Daß die reine Stromerzeugung von der Drehrichtung unabhängig ist, ist
schon klar. Aber "drehrichtungsbezogen" habe ich nicht geschrieben.

Lieben Gruß, Helmuth

--
Home page: http://www.schutzeich.de/index.htm
Virtual Access 5.51 build 315, Windows 2000 build 2195

Edited: Mon, 17 Sep 2001 08:00 +0200 CET

Wolfgang Paul

unread,
Sep 17, 2001, 4:22:51 AM9/17/01
to
Thomas Adams <Thoma...@web.de> wrote:

> Geralds_S...@gmx.at (Gerald Eischer) wrote in message
news:<rSR2hLtRxyzr-p...@ID-37099.user.cis.dfn.de>...

[eine Einleitungs*zeile* ist doch kein Roman!]

> > Wenn du vorwärts fährst, rutscht der Dynamo durch.
>

> [...] Ist das ein Dynamointernes Problem,


> was man nicht lösen kann ausser durch Auswechseln?

Du >könntest< den Dynamo so montieren, daß er bei Vorwärtsfahrt *so*
angetrieben wird, wie jetzt bei Rückwärtsfahrt (Servoeffekt bewirkt
Andruckerhöhung).

Die eigentliche Ursache ist aber der zu schlechte/schwergängige Dynamo
(schlechte/verschlissene Lager) häufig i.V.m. zu geringem Anpreßdruck,
der ist über kurz oder lang sowieso verschlissen.

Ja. Manche Dynamos halten keine 50 Betriebsstunden ...


Wolfgang "...manche-aber-auch-noch-deutlich-weniger!" Paul
--
Only My Personal Opinion

Dirk Schmidt

unread,
Sep 17, 2001, 4:41:44 AM9/17/01
to
Helmuth Schutzeich schrieb :

> Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet, ist
> für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.

Auch das ist Quatsch. (siehe obige Argumentation über die Anzahl der
Modelle)

Helmuth Schutzeich

unread,
Sep 17, 2001, 5:25:47 AM9/17/01
to
Hi Dirk,

You (Dirk Schmidt) wrote:
> Quatsch
>
Auf der Basis dieses Deines Lieblingsvokabulars diskutiere ich nicht.

Tu' mich bitte in Dein Killfile.

Lieben Gruß, Helmuth

--
Home page: http://www.schutzeich.de/index.htm
Virtual Access 5.51 build 315, Windows 2000 build 2195

Edited: Mon, 17 Sep 2001 11:24 +0200 CET

Uwe Borchert

unread,
Sep 17, 2001, 8:17:55 AM9/17/01
to
Hi,

On Mon, 17 Sep 2001 08:09:41 +0200, Helmuth Schutzeich
<busi...@schutzeich.de> wrote:

...[Andruckmechanismus rechts- und linksklappend]...


>>
>Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet, ist
>für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.
>

Ganzheitlich ja. Oder anders: es gibt rechts- und linkslaufende
Daynamos, diese unterscheiden sich nur im Andruckmechanismus.

>Daß die reine Stromerzeugung von der Drehrichtung unabhängig ist, ist
>schon klar. Aber "drehrichtungsbezogen" habe ich nicht geschrieben.
>

Allerdings ist die Lagereinstellung durch die Schraube an der
Andruckrolle ja ein Gewinde. Daher sind nach erstem Blick bei
den Union-Flaschen die Linkslaeufer vermutlich weniger vom
Lagerfrass betroffen als die Rechtlaeufer.

MfG

Uwe Borchert

Uwe Borchert

unread,
Sep 17, 2001, 8:22:01 AM9/17/01
to
Hi,

On Mon, 17 Sep 2001 10:41:44 +0200, Dirk Schmidt
<n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> wrote:

>Helmuth Schutzeich schrieb :
>
>> Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet, ist
>> für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.
>
>Auch das ist Quatsch. (siehe obige Argumentation über die Anzahl der
>Modelle)
>

Dann gibt es Rechts- und Linkslaeufer von jeder Bauserie. Der Dynamo
ist der gleiche, er bekommt nur einen anderen Andruckmechanismus. Wo
ist da das Problem?

MfG (Mit fragenden Gruessen)

Uwe Borchert

Message has been deleted
Message has been deleted

Christoph Specht

unread,
Sep 17, 2001, 10:33:45 AM9/17/01
to
> Uwe Borchert schrieb:

> > Helmuth Schutzeich wrote:
>
> > Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet, ist
> > für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.
> >
> Ganzheitlich ja. Oder anders: es gibt rechts- und linkslaufende
> Daynamos, diese unterscheiden sich nur im Andruckmechanismus.

...wobei ganzheitlich betrachtet die linksdrehenden Dynamos natürlich
gesünder sind als die rechtsdrehenden. Daneben gibt es noch
Vollwert-Dynamos, mehrfach ungesättigte Omega-3-Dynamos, lebende
Bifido-Kultur-Dynamos, Dynamos aus Bodenhaltung, kontrollierte
Demeter-Dynamos mit Ökosiegel und schließlich Dynamos, die zum
Schönheits-Chirurgen müssen (sog. Narben-Dynamos). =8->>

SCNR, Christoph

Uwe Borchert

unread,
Sep 17, 2001, 11:42:46 AM9/17/01
to
Hi,

On Mon, 17 Sep 2001 16:25:25 +0200, Sandro Stiller
<sandro....@gmx.de> wrote:

>Wolfgang Paul schrieb:
>
>> [...]


>> Du >könntest< den Dynamo so montieren, daß er bei Vorwärtsfahrt *so*
>> angetrieben wird, wie jetzt bei Rückwärtsfahrt (Servoeffekt bewirkt
>> Andruckerhöhung).
>

>Was meinst du eigentlich mit Servoeffekt?
>
Schaun wir mal von oben auf die Sache

Reifen, er bewegt sich relativ zum Betrachter in Pfeilrichtung

| | | O ist die Reibrolle vom Dynamo
| | |
| | | /F Diese Kraft wird durch das Andruckmoment der Reibungs-
| | ||/ Kraft um die Anklappachse ausgeuebt
| | |O-
| | ||\
| | | \
| | | X Und dies ist die Anklappachse, der Hebelarm geht also
| | | vom Auflagepunkt Rolle-Reifen zur Kippachse
| V |

Langt das fuer weitere Vorstellungen?

MfG

Uwe Borchert

Martin Trautmann

unread,
Sep 17, 2001, 11:18:57 AM9/17/01
to
On 16 Sep 2001 14:09:08 -0700, Thomas Adams wrote:
> Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
> dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
> Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
> kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?

Vermutlich hast du ein Sondermodell - Vorsicht, dann gibt es keine
Elektronen ab, sondern Protonen.

Diese koennen nicht mit normalen Kabeln verbreitet werden, sondern nur
in Hohlleitern - der Fluss erfolgt direkt durch den Rahmen. Diese
Modelle kamen aus der Mode, als Einrohr- oder Y-Rahmen auf den Markt
kamen, mit denen sie nicht funktionierten.

Im Fahrradbereich ungewoehnlich sind Dynamos, die weder Elektronen, noch
Protonen, sondern Photonen erzeugen - denn lichtleitende
Rahmenmaterialen stehen erst in den Anfaengen. Auch wenn Kohlefaser
aehnlich wie Glasfaser verarbeitbar ist, so daempfen erstere recht stark
das licht, waehrend letztere zu schwer sind.

Anti-Materie-Dynamos sind in unserer Galaxie recht ungewoehnlich.
Solltest du ein solches Modell besitzen, so solltest du dessen
erheblichen Sammlerwert beruecksichtigen!

SCNR :-)
Martin

Dirk Schmidt

unread,
Sep 17, 2001, 1:11:28 PM9/17/01
to
Uwe Borchert schrieb :


>>> Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet,
>>> ist für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.
>>
>>Auch das ist Quatsch. (siehe obige Argumentation über die Anzahl der
>>Modelle)
>>
> Dann gibt es Rechts- und Linkslaeufer von jeder Bauserie. Der Dynamo
> ist der gleiche, er bekommt nur einen anderen Andruckmechanismus. Wo
> ist da das Problem?

[ ] du hast mein anderes Posting <2t93o9...@news.t-online.com>
nicht gelesen

[ ] du kannst keine Zusammenhänge erkennen.

Was ist's?


Nur kurz:
Links und Rechts zu unterscheiden würde dann nicht mehr genügen.
Hinzukommen würde noch "geschoben" oder "gezogen". Denn es gibt
keinen Standard, der vorschreibt, ob ein Dynamo vor oder hinter der
Strebe oder Gabel angebracht werden müssen.
(Bitte jetzt kein Thread über die Definition von rechts- oder
linksklappend)

Grüße

Olaf Schultz

unread,
Sep 17, 2001, 1:57:52 PM9/17/01
to
Michael Schmittel wrote:
>
> On 16 Sep 2001 14:09:08 -0700, Thoma...@web.de (Thomas Adams)
> wrote:
>
> >Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
> >dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
> >Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
> >kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?
>
> Er gibt Gleichstrom ab.
Sicher? _Alle_\footnote{Nein, doch nicht, der FER SD12V ist AFAIK der
einzige Gleichspannungsdynamo. Aber bei der Verbreitung könnte man das
verschweigen.} Fahrrrad-Dynamos, die ich kenne, und das geht bis in die
Vorkriegszeit zurück und bis zu zu den beiden aktuellen
,,Elektronikgräbern'' hin, liefern einen eindeutigen, sauberen,
sinusförmigen Wechselstrom (so denn hinreichend belastet, sonst hat der
Sinus u.U. einen arg auf die Glocker bekommen).

Olaf

Matthias Görner

unread,
Sep 17, 2001, 2:43:03 PM9/17/01
to

"Dirk Schmidt" <n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> wrote in message
news:1sa5o9...@news.t-online.com...

> Uwe Borchert schrieb :
>
>
> >>> Genau das habe ich gemeint. Der Dynamo, ganzheitlich betrachtet,
> >>> ist für eine bestimmte Laufrichtung vorgesehen / optimiert.
> >>
> >>Auch das ist Quatsch. (siehe obige Argumentation über die Anzahl der
> >>Modelle)
> >>
> > Dann gibt es Rechts- und Linkslaeufer von jeder Bauserie. Der Dynamo
> > ist der gleiche, er bekommt nur einen anderen Andruckmechanismus. Wo
> > ist da das Problem?
>
> [ ] du hast mein anderes Posting <2t93o9...@news.t-online.com>
> nicht gelesen
>
> [ ] du kannst keine Zusammenhänge erkennen.

...und du nicht usenetkonform posten, sorry

Gruß Matthias


Michael Schmittel

unread,
Sep 17, 2001, 4:17:42 PM9/17/01
to
On Mon, 17 Sep 2001 19:57:52 +0200, Olaf Schultz
<O.Sc...@tu-harburg.de> wrote:

>Michael Schmittel wrote:

>> Thoma...@web.de (Thomas Adams) wrote:

>> >Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?

>> Er gibt Gleichstrom ab.

>Fahrrrad-Dynamos (...) liefern einen eindeutigen, sauberen,
>sinusförmigen Wechselstrom

Ich beuge mich sinusförmig - nein, ich habe deine "Gebetsmühle"
noch nicht einmal im Ansatz begriffen.

bekehrte Grüße:
Michael Schmittel

Barbara Müller

unread,
Sep 17, 2001, 4:39:03 PM9/17/01
to
Macht einfach Spass deinen Beitrag zu lesen ;-)))

Danke für Deinen Versuch, den entgleisenden Thread wieder in normale Bahnen
zurück zu führen.

Tschüss

Barbara Müller

Gerald Eischer

unread,
Sep 17, 2001, 7:27:24 PM9/17/01
to
Dirk Schmidt <n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> schrieb:

>[ ] du hast mein anderes Posting <2t93o9...@news.t-online.com>
>nicht gelesen
>
>[ ] du kannst keine Zusammenhänge erkennen.

[x] Du hast korrekterweise beide Aussagen *nicht* angekreuzt.

Uwe Borchert

unread,
Sep 17, 2001, 8:28:23 PM9/17/01
to
Hi,

On 17 Sep 2001 22:35:54 +0200, Bernd Sluka
<be...@sledge.phiger.com> wrote:

>Am Sun, 16 Sep 2001 23:26:40 GMT schrieb Michael Schmittel:
>> On 16 Sep 2001 14:09:08 -0700, Thoma...@web.de (Thomas Adams)
>> wrote:
>>
>>>Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
>>>dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
>>>Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
>>>kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?
>>
>> Er gibt Gleichstrom ab.
>

>Und der heißt Gleichstrom, weil er gleich, wenn man losfährt, da ist.
>:-} In Ernst: Du solltest diese Aussage ein wenig überdenken.
>
IdR wird der Wechselstrom erzeugen, bis in den kHz-Bereich rein.

...[...]...


>>
>>>Und was muss so ein Rad eigentlich heute an Reflektoren haben? (Bin
>>>ein bischen raus aus dem Radfahren.) Reicht es noch, welche in den
>>>Speichen und hinten dran zu haben?
>>
>> 1. Pro Rad 2 orange rechts + 2 links (es werden immer
>> Zusammengeklebte verkauft - also 2 Bauteile pro Rad)
>

>Gelbe. Mindestens vier je Laufrad (2 links, 2 rechts).
>
Oder mehr, aber gleichmaessig uebers Rad verteilt.

...[wegen ACK geschnitten. *langweil*]...

>
>> 4. rot nach hinten (in manchen Scheinwerfen bereits integriert)
>

>Schweinwerfer nach hinten? Du meinst Rückleuchten.
>
>Du hast vergessen: *Zwei* nach hinten.

Nein, IMHO nicht ganz.

> Einen, der nicht höher als 60 cm
>sitzen darf und einen Großflächenrückstrahler mit "Z"-Kennung. Man kann
>nur je einen von beien in ein Rücklicht intergrieren, den unteren in ein
>"normales" Rücklicht, den Großflächen-Reflektor in ein "Toplight", das
>üblicherweise am Gebäckträger montiert wird.
>
Ab jetzt nur noch ohne Gewaehr, da ich nicht ganz so 100% sicher bin.
Alle dieser Teile: RL, Reflektor und Groszfaechenrueckstrahler koennen
auch in ein Teil gepackt werden. Dazu darf dieses aber nicht niedriger
als 25 cm vom Boden weg und nicht hoeher als 60 cm vom Boden weg sein.
Da normle 26" und 28" Raeder aber den Gepaecktraeger ueber 65 bzw 70
cm vom Boden weg haben, muss ein Reflektor unter 60 cm am Rad sein.
Falls ein Toplight zwischen 25 und 60 cm vom Boden weg ist, erfuellt
es IMHO alle Bedingungen fuer die rueckwartige Beleuchtung.

...[wieder langweiliges ACK]...

MfG

Uwe Borchert

Mathias Böwe

unread,
Sep 18, 2001, 1:23:42 AM9/18/01
to
Gerald Eischer <Geralds_S...@gmx.at> wrote:

> [x] Du hast korrekterweise beide Aussagen *nicht* angekreuzt.

[ ] Hier hat niemand Probleme mit doppelter Verneinung.

Mathias, der sich da einfach mal ranhängen mußte...
--
Im übrigen kenne ich kein seriöses Betriebssystem, das den Auswurf
eines eingehängten Mediums über die Auswurftaste zuläßt.
(Philipp Sasse in de.comp.sys.mac.misc)

Mathias Böwe

unread,
Sep 18, 2001, 1:23:44 AM9/18/01
to
Uwe Borchert <Uwe.Bo...@gmx.de> wrote:

> >Gelbe. Mindestens vier je Laufrad (2 links, 2 rechts).
> >
> Oder mehr, aber gleichmaessig uebers Rad verteilt.

Oder weniger - wenn als umlaufender reflektierender Ring, z.B. in Form
eines Reifens mit Reflexstreifen ausgeführt. Sinnigerweise darf der dann
aber nicht mehr gelb, sondern muß weiß sein.

Mathias
--
Das Usenet dient zur Verbreitung von profilneurotischen Auslassungen
verhaltensgestörter Irrer, die unter der permanenten Zwanghaftigkeit
leiden, ihre sexuellen Frustrationen kompensieren, bzw. ihre soziale
Inkompetenz akzentuieren zu müssen. [** Frank Weber in dsnu **]

Christoph Specht

unread,
Sep 18, 2001, 2:39:36 AM9/18/01
to
Dirk Schmidt schrieb:
> [...]

> Links und Rechts zu unterscheiden würde dann nicht mehr genügen.
> [...]

> (Bitte jetzt kein Thread über die Definition von rechts- oder
> linksklappend)

..rinks und lechts kann man nicht velwechseren...

SCNR, Christoph

Christoph Specht

unread,
Sep 18, 2001, 2:42:07 AM9/18/01
to
Dirk Schmidt schrieb:
> [...]

> Links und Rechts zu unterscheiden würde dann nicht mehr genügen.
> [...]

Christoph Specht

unread,
Sep 18, 2001, 2:43:17 AM9/18/01
to
Dirk Schmidt schrieb:
> [...]

> Links und Rechts zu unterscheiden würde dann nicht mehr genügen.

Dirk Schmidt

unread,
Sep 18, 2001, 4:26:31 AM9/18/01
to
Gerald Eischer schrieb :

> Dirk Schmidt <n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> schrieb:
>
>>[ ] du hast mein anderes Posting <2t93o9...@news.t-online.com>
>>nicht gelesen
>>
>>[ ] du kannst keine Zusammenhänge erkennen.
>
> [x] Du hast korrekterweise beide Aussagen *nicht* angekreuzt.
>

Du zitierst unvollständig und in diesem Falle falsch.
*PLONK*

"Was ist's?" war eine Frage an Uwe, ich will ihm ja nicht
unterstellen ;-)

Gerald Eischer

unread,
Sep 18, 2001, 6:44:09 AM9/18/01
to
Dirk Schmidt <n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> schrieb:

>Gerald Eischer schrieb :
>
>> Dirk Schmidt <n_O-s-P-a_...@uni-freiburg.de> schrieb:
>>
>>>[ ] du hast mein anderes Posting <2t93o9...@news.t-online.com>
>>>nicht gelesen
>>>
>>>[ ] du kannst keine Zusammenhänge erkennen.
>>
>> [x] Du hast korrekterweise beide Aussagen *nicht* angekreuzt.
>>
>
>Du zitierst unvollständig und in diesem Falle falsch.
>*PLONK*

[x] Du bist der erste, der mich noch öffentlich und dazu aus völlig
nichtigem Grund plonkt.

[x] Du solltest ausschlafen.


>"Was ist's?" war eine Frage an Uwe, ich will ihm ja nicht
>unterstellen ;-)

[ ] Du weißt, wie Ankreuzformulare in de.ALL gehandhabt werden.

Helmuth Schutzeich

unread,
Sep 18, 2001, 7:10:05 AM9/18/01
to
Hi Gerald,

You (Gerald Eischer) wrote:
> [x] Du bist der erste, der mich noch öffentlich und dazu aus völlig
> nichtigem Grund plonkt.
>

Vielleicht zieht er von NG zu NG und plonkt die jeweiligen Regulars?
;-)))

Lieben Gruß, Helmuth

--
Home page: http://www.schutzeich.de/index.htm
Virtual Access 5.51 build 315, Windows 2000 build 2195

Edited: Tue, 18 Sep 2001 13:01 +0200 CET

Wolfgang Paul

unread,
Sep 18, 2001, 8:42:43 AM9/18/01
to
Uwe Borchert <Uwe.Bo...@gmx.de> wrote:

> Falls ein Toplight zwischen 25 und 60 cm vom Boden weg ist, erfuellt
> es IMHO alle Bedingungen fuer die rueckwartige Beleuchtung.

Konnte das mal jemand (Bernd?) bestätigen oder dementieren?


Wolfgang "Wolfbert" Paul

Martin Trautmann

unread,
Sep 18, 2001, 10:39:39 AM9/18/01
to
On Tue, 18 Sep 2001 14:42:43 +0200, Wolfgang Paul wrote:
> Uwe Borchert <Uwe.Bo...@gmx.de> wrote:
>
> > Falls ein Toplight zwischen 25 und 60 cm vom Boden weg ist, erfuellt
> > es IMHO alle Bedingungen fuer die rueckwartige Beleuchtung.
>
> Konnte das mal jemand (Bernd?) bestätigen oder dementieren?

StVZO Par. 67 (4) laesst genau diesen Schluss zu.

Bei vielen Liegeraedern oder anderen, kleinen Laufraedern ist das praktisch
also einfach zu bewerkstelligen.

Schoenen Gruss
Martin

Bernhard Zerbst

unread,
Sep 18, 2001, 10:42:45 AM9/18/01
to
Hallo,

In article <1ezxocx.1qwjcgvnt4cn2N%wp...@hamburg.de>,


wp...@hamburg.de (Wolfgang Paul) writes:
> Uwe Borchert <Uwe.Bo...@gmx.de> wrote:
>
>> Falls ein Toplight zwischen 25 und 60 cm vom Boden weg ist, erfuellt
>> es IMHO alle Bedingungen fuer die rueckwartige Beleuchtung.
>
> Konnte das mal jemand (Bernd?) bestätigen oder dementieren?

ich bin zwar nicht Bernd, antworte aber trotzdem mal.
IMHO ist die obige Einschätzung leider falsch. Die Anfordeungen an die
rückwärtige Belechtung in §67 Abs.4 StVZO (ich denke so schreibt man
das) sind eine Aufzählung mit einem eindeutigen _und_ dazwischen. Das
3. bei entsprechender Montagehöhe 2. mit einschließt kann man imho
deshalb nicht annehmen, weil dann die Bemerkung, dass das Rücklicht mit
eimem der Rückstrahler eine Einheit bilden darf völlig sinnlos wäre.

Gruss,
Bernhard

Walter Janne

unread,
Sep 18, 2001, 1:23:02 PM9/18/01
to
Christoph Specht <spe...@uni-muenster.de> schreibt:

>...wobei ganzheitlich betrachtet die linksdrehenden Dynamos natürlich
>gesünder sind als die rechtsdrehenden. Daneben gibt es noch
>Vollwert-Dynamos, mehrfach ungesättigte Omega-3-Dynamos, lebende
>Bifido-Kultur-Dynamos, Dynamos aus Bodenhaltung, kontrollierte
>Demeter-Dynamos mit Ökosiegel und schließlich Dynamos, die zum
>Schönheits-Chirurgen müssen

Seit kurzem gibt es auch welche, die haben den Powerstoff-Sauerstoff.

Ähm....gibt's auch Hamster-Dynamos?

Walter

Helmuth Schutzeich

unread,
Sep 18, 2001, 4:20:05 PM9/18/01
to
Hi Walter,

You (Walter Janne) wrote:
> gibt's auch Hamster-Dynamos?
>
Klar, sie werden allgemein Walzendynamos genannt. Außer der
Stromerzeugung dienen sie auch als Antrieb für's Hinterrad.

Lieben Gruß, Helmuth

--
Home page: http://www.schutzeich.de/index.htm
Virtual Access 5.51 build 315, Windows 2000 build 2195

Edited: Tue, 18 Sep 2001 22:11 +0200 CET

Gerald Eischer

unread,
Sep 18, 2001, 5:07:00 PM9/18/01
to
Helmuth Schutzeich <busi...@schutzeich.de> schrieb:

>Vielleicht zieht er von NG zu NG und plonkt die jeweiligen Regulars?
>;-)))

Tja, wenn es sein Selbstwertgefühl hebt.

BTW, ich habe noch einen Plonk zu erledigen. Ich möchte ja nicht
irrtümlich jemandem antworten, der mich ohnehin nicht liest.

Ralf Seefeldt

unread,
Sep 20, 2001, 4:41:14 AM9/20/01
to
Dedr Strom ist der gleiche. Nur bei Diodellichtern geht er rückwärts nicht
durch :-)
Soweit die absolut vereinfachte Geschreibung. Glühbirnen sind nicht
zimperlich - schließlich kannst Du den Stecker Deiner Nachttischlampe so
uder andersrum in die Steckdose stecken. Dioden wären halbleiter und
erfordern eine bestimmte Stromrichtung.

Aber ich nehme nicht an, daß Du diodenlicht hinten und vorne hast.

Servus
ralf

Thomas Adams schrieb:

> Ich arbeite gerade ein älteres Tourenrad auf und habe das Problem,
> dass der Dynamo nur Strom erzeugt, wenn ich rückwärts fahren würde.
> Das Licht bleibt jedenfalls aus, wenn ich das Rad vorwärts bewege. Wie
> kann das denn sein? Gibt so ein Dynamo nicht Wechselspannung ab?
>

> Macht es eigentlich Sinn, so batteriebetriebene Leuchten zu montieren?
> Ich weiss wohl, dass die eigentlich für die MTBs gedacht sind, aber
> bevor ich jetzt einen Dynamo repariere oder ersetze, würde ich
> vielleicht lieber ne Batterielampe anklemmen...

Wolfgang Paul

unread,
Sep 20, 2001, 6:11:36 AM9/20/01
to
Bernd Sluka <be...@sledge.phiger.com> wrote:

> [...]
> D.h. mindestens zwei "Geräte" müssen am Heck angebracht sein, eines das
> alle drei Einrichtungen zusammenfaßt ist unzulässig.
>
> Aber das hatten wir doch erst vor ein paar Monaten?

Ja - aber es hätte sich ja inzwischen ändern können :)))

Gerald Eischer

unread,
Sep 20, 2001, 6:22:33 AM9/20/01
to
Ralf Seefeldt <r.see...@fhm.fhg.de> schrieb:

>Dedr Strom ist der gleiche. Nur bei Diodellichtern geht er rückwärts nicht
>durch :-)
>Soweit die absolut vereinfachte Geschreibung. Glühbirnen sind nicht
>zimperlich - schließlich kannst Du den Stecker Deiner Nachttischlampe so
>uder andersrum in die Steckdose stecken. Dioden wären halbleiter und
>erfordern eine bestimmte Stromrichtung.

Fahrradynamos liefern genauso wie Steckdosen Wechselstrom.
Deine Betrachtungen sind völlig falsch.


[TOFU entsorgt]

0 new messages