welche der beiden Nabenschaltungen würdet ihr denn eher kaufen?
Die SRAM i-Motion 9 oder die Shimano Nexus mit 8 Gängen?
Bitte keine Empfehlungen a la "nimm ne Rohloff"!
Ich fahre selbst ein Rad mit Rohloff, aber ein soclhes ist im konkreten Fall
aus Preisgründen einfach keine Option.
Was mich mal interessieren würde sind objektive Aussagen zum Wirkungsgrad!
Die meisten Nabenschaltungen haben ja einen schlechteren Wirkungsgrad als
Kettenschaltungen.
Alle Argumente, die ich bisher für Nexus und gegen SRAM gehört haben waren
leider _sehr_ subjektiv. Wenn mir jemand sagt die SRAM Nabe sei laut, dann
ist das IMO kein Argument. Das ist die Rohloff in vielen Gämgen ebenfalls
und das stört mich eigentlich wenig.
Ach ja, ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es mir um Schaltungsnaben
ohne Rücktritt geht.
Gruss
Sven
--
"If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops" (Tim Berners-Lee)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
welche der beiden Nabenschaltungen würdet ihr denn eher kaufen?
Die SRAM i-Motion 9 oder die Shimano Nexus mit 8 Gängen?
Bitte keine Empfehlungen a la "nimm ne Rohloff"!
Ich fahre selbst ein Rad mit Rohloff, aber ein solches ist im konkreten Fall
Hast Du das schon gelesen?
http://www.trekkingbike.com/tbo/trekkingbike_artikel/show.php3?id=687&nodeid=110&subnav=2
Gruss,
Jörg
> Hast Du das schon gelesen?
>
> http://www.trekkingbike.com/tbo/trekkingbike_artikel/show.php3?id=687&nodeid=110&subnav=2
Grade mal schnell überflogen, sieht interessant aus. Danke!
Sven
--
All bugs added by David S. Miller <da...@redhat.com>
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c
Ich bin die NuVinci (am Raleigh NuVinci) letztens probegefahren.
Neben dem unakzeptablen Gewicht von 4kg (selbst getriebelose
Rad-E-Motoren unterschreiten bereits diese Marke!) stört, dass man
seeehhr viel Drehen muss um nennenswerte Übersetzungsunterschiede
zu erreichen - v.a. beim Anfahren unangenehm. Ein bloßer
gefühlsmässiger Test durch Drehen der Kurbel mit der Hand bei
hochgehobenem Hinterrad offenbarte sehr deutliche Schwächen in der
Grundreibung des Antriebs (und evtl. Dichtung) - auch im Vergleich
zu einem danebenstehenden Rad mit der billigen Nexus (die mit 92%
Wirkungs spezifiziert ist). Möglicherweise/vermutlich
unwahrscheinlich bessert es sich geringfügig nach Einfahren. Der
Wirkungsgrad unter realer Last ist schwieriger bei kurzem Test
erfühlbar, aber ich schätze in weit unter 90% ein.
Das stufenlose Verhalten ist natürlich toll.
Das Ding ist wohl zunächst mal eher als hippes Experiment
anzusehen. Ich schätze, das Gewicht können die Ingenieure noch 50%
senken, den fehldimensionierten langen Dreh"schalter"weg können
sie auch korrigieren. Beim Wirkungsgrad habe ich langfristig
Zweifel. Das kann den K.O. bedeuten - oder den Durchbruch ;-)
Robert
Allerdings. Leider hatte ich gestern in einem Radladen in
Muenster (Westf.) nicht Zeit genug fuer eine Probefahrt.
Dort steht naemlich just ein NuVinci-Rad fuer'n Komplett-
preis von 799,- EUR (IIRC, evtl. waren's auch 899,-).
Ich haette ja eher damit gerechnet, dass dieser Betrag
mindestens fuer die Nabe allein zu berappen waere.
> Die Angabe eines langen Gangsprungs bei 3-4 bei der Alfine kann
Ich kaspere gerade an einem neuen Winterrad herum, welches
allerdings auch sportlich orientiert bewegt werden soll.
Und da sind mir die Gangspruenge der Alfine zu hoch; es
wird dann getriebetechnisch wohl doch teurer. %-)
-Andreas
Ein Berliner Händler in "Ostrad" riet mir beim Umschauen vor einem Jahr
vom SRAM ab, da hätten sie zuviel Ärger mit gehabt. Sei es drum, mit der
Shimano Nexus Premium bin ich auch zufrieden geworden.
Krischan
Ich habe einen längeren Thread im Nuvinci-Support Forum verfolgt,
offenbar wurden Wirkungsgrad-Messungen gemacht, diese werden aber
beharrlich geheimgehalten mit dem Verweis darauf, dass der Wirkungsgrad
des Menschen höher sei, wenn er die Frequenz frei wählen kann, das somit
nicht zu vergleichen sei.
4kg HR-Nabe würden mich garnichtmal so sehr stören, aber den
Wirkungsgrad will ich vorher wissen, daher fällt diese Nabe leider für
mich aus.
Gruß
Alexander
ADFC Radwelt in der aktuellen Ausgabe Aug/Sep 408, Seite 50:
"Der Wirkungsgrad wird mit 97% angegeben." </Zitat>
>daher fällt diese Nabe leider für mich aus.
Theoretiker sollten auch nur theoretisch Fahrrad fahren, wenn ihnen
lächerliche 2-3% Wirkungsgradunterschied genügen, um von einer viel
ausagekräftigeren Probefahrt Abstand zu nehmen!
Theoretische Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
>> In einem Webforum wurde das Gerücht kolportiert, es gebe bei der i-Motion
>> massive Qualitätsprobleme, die u.a. dazu geführt hätten, daß einzelne
>> Hersteller sie nicht mehr verbauen würden, vgl.
>> <http://forum.bikefreaks.de/posts/459301>.
>
>Ein Berliner Händler in "Ostrad" riet mir beim Umschauen vor einem Jahr
>vom SRAM ab, da hätten sie zuviel Ärger mit gehabt.
Das hat einer der Händler hier in Karlsruhe bei mir auch getan und als
Beispiel 2 Naben angebracht, die er nach weniger als 1000km kaputt im
Laden hatte. Da das allerdings dieses Frühjahr war hat es sich bei den
defekten Naben um Rücktritt-i-Motions gehandelt und nachdem der Händler
nicht auf den Unterschied mit/ohne Rücktritt (was ja auch bautechnisch
einer ist) und ausser Rohloff sowieso alles andere als "für mich nicht
tauglich" bezeichnet hat, habe ich ihn dann nicht so ernst genommen und
das Rad (mit i-Motion) woanders gekauft. Über die dauerhafte Haltbarkeit
kann ich nach 4 Monaten (von denen das Rad wegen Krankheit 1 Monat nur
rumstand) nicht viel sagen, aber einiges mehr als 1000km mit einem
schweren Fahrer und teilweise recht kräftigem zutreten am Berg hat sie
schon problemlos überstanden.
Das Schaltverhalten ist ein kleines bischen weniger angenehm als bei der
auch testgefahrenen Nexus, aber - für meinen Geschmack - angenehmer als
bei der Rohloff. Und wirklich Probleme oder Hakeleien hatte ich damit
noch nicht.
Meike
Aus den FAQ:
"What is the ratio range and efficiency of the NuVinci CVP hub?
From bench and road testing by potential consumers and industry
experts, the NuVinci CVP compares favorably with the internally geared
hubs on the market today and has the same or better ratio range."
Aus dem Forum:
http://nuvinci.informe.com/efficiency-dt10.html
"2) Every bicycle hub transmission is slightly less efficient than a
derailleur bike. A derailleur bike starts around 91% and that is where
all hub transmissions end (depending on gear).
3) We can say that the ATC NuVinci CVT for bicycles is comparable with
all other hub transmissions in the market."
Das heißt, der Wirkungsgrad liegt unter 91%. Läge er drüber würde sofort
damit geworben.
> ADFC Radwelt in der aktuellen Ausgabe Aug/Sep 408, Seite 50:
> "Der Wirkungsgrad wird mit 97% angegeben." </Zitat>
Wo haben die diese Zahl her?
>> daher fällt diese Nabe leider für mich aus.
>
> Theoretiker sollten auch nur theoretisch Fahrrad fahren, wenn ihnen
> lächerliche 2-3% Wirkungsgradunterschied genügen, um von einer viel
> ausagekräftigeren Probefahrt Abstand zu nehmen!
Die Gelegenheit hatte ich noch nicht. Eine Probefahrt würde ich sofort
machen, finde aber in der näheren Umgebung (Mannheim) keinen Händler.
Gruß
Alexander
Ich bin das Teil mal in der Schweiz probegefahren und fand es für ein
Stadtrad nicht schlecht geeignet. Auf keinen Fall schwergängig. Eine
SChaltung für meine Mutter ;-) Und der Drehgriff war auch ok. Jetzt habe
ich Rohloff. Kann man irgendwie aber auch nicht vergleichen, denn beide
haben andere Zielgruppen.
Jörg
> Phil Muehlberger schrieb:
>> X-No-Archive: yes
>>
>> Joerg Daehn wrote:
>>
>>> Hast Du das schon gelesen?
>>>
>>> http://www.trekkingbike.com/tbo/trekkingbike_artikel/show.php3?id=687...
>>
>> Danke fuer den Link! Schoener Artikel. Schade dass die NuVinci
>> nicht naeher erforscht wird. Angeblich faehrt sich die Nabe sehr
>> gut, ist extrem belastbar, nur halt viel zu schwer. Dennoch ein
>> interessantes Teil.
>
> Allerdings. Leider hatte ich gestern in einem Radladen in
> Muenster (Westf.) nicht Zeit genug fuer eine Probefahrt.
> Dort steht naemlich just ein NuVinci-Rad fuer'n Komplett-
> preis von 799,- EUR (IIRC, evtl. waren's auch 899,-).
> Ich haette ja eher damit gerechnet, dass dieser Betrag
> mindestens fuer die Nabe allein zu berappen waere.
<tatter> Ist schon ein bißchen länger her, da begaben sich mal einige
hier damals schreibenden Wolfenbüttler zu Wertkauf (IIRC) und
erstanden dort ein Rad mit Sachs ELAN zu einem Preis, zu dem man die
Elan nicht im Fachhandel bekamm.</tatter>
Olaf, zwangsumbruch, Schultz