Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Radweg Berlin Kopenhagen - wie am besten zurück?

1,172 views
Skip to first unread message

Ralph Bauer

unread,
May 20, 2002, 5:39:26 PM5/20/02
to

Hi all,

in einigen Tagen (24. Mai) soll es nahezu spontan losgehen, ich will den
hier schon mal erwähnten Radweg Berlin Kopemhagen antesten.

Frage mich nur, wie komme ich am besten zurück??

Wer hat schon Erfahrungen gemacht mir der Tour bzw. kann mir kurze Tipps
für's Bahnfahren (Rückreise aus Dänemark) mit dem Rad als Gepäck geben. Da
bin ich nämlich absoluter Neuling, hab das Bike sonst immer im Flugzeug
dabei gehabt, das scheint mir einfacher...

Hab 4 Varianten für die Rückreise Kopenhagen -> Berlin in Betracht
gezogen:..

1. Mit dem ICE zurück, schnellster Weg über HH:
Nimm der ICE mich und mein Bike in Dänemark mit, wie ist das mit dem
Umsteigen???
2. Mit dem Flieger zurück:
Es sollen nur kleine Maschinen fliegen, nehmen die Bikes mit?
3. Ich fahr einen Rundkurs in Dänemark, dann mit dem Schiff wieder zurück
und per Rad nach Berlin:
Wenns Wetter okay und noch Zeit da ist, gern. Hab mir 10 Tage gegeben, evtl.
14.
4. Mitfahrbörse
Hab ich noch keine Recherche betrieben, meint Ihr, da gebe es Chancen.
Bequem wärs ja, wenns bis vor die Haustür zurück geht. :-)

Vielen Dank für Eure Meinungen/Erfahrungen.

Dafür gebe ich hier gern die Adresse der m. E. gelungenen Website des
Projektes weiter (ist als Tourismusprojekt höchtens semi-kommerziell :-):
http://www.bike-berlin-copenhagen.com

Und wer möchte, ich bring Digi-Pics und GPS Logs von dem Ausflug mit und
stell sie ins Netz.

Ralph

__________________________________________________________________

Ralf Kähler

unread,
May 21, 2002, 9:27:50 AM5/21/02
to

Ralph Bauer schrieb:


>
> Hi all,
>
> in einigen Tagen (24. Mai) soll es nahezu spontan losgehen, ich will den
> hier schon mal erwähnten Radweg Berlin Kopemhagen antesten.
>
> Frage mich nur, wie komme ich am besten zurück??
>

Wie wärs mit Bahn Kopenhagen-Gedser (eventuell von Nykobing F. bis
Gedser mit dem Fahrrad), Gedser-Rostock Fähre, InterConnex Rostock
Berlin?

Oder ist Dir das zu lang?

Gruss
Ralf

Ralph Bauer

unread,
May 21, 2002, 10:35:37 AM5/21/02
to

Hm, ich erwähnte nicht, dass es ja hin auch mit der Fähre von Rostock nach
Gedser geht.
Dein Vorschlag wäre also, die gleiche Strecke in etwa zurück, statt mit dem
ICE über Hamburg (mit mehrmaligen Umsteigen).

Aber ist tatsächlich eine weitere Möglichkeit, stimmt. Könnte ich ja nach
Wetter und Strecke entscheiden, die ich ja dann, erstmal in Kopenhagen,
genauer einschätzen kann. Und statt umsteigen dann nur 1x aus und 1x wieder
ein :-)
Die Fähre soll übrigens nur 20 Euro kosten, incl. Rad. Sie fährt 8x täglich.

Danke, Ralf.

Ralph
..

Andreas Fenner

unread,
May 21, 2002, 11:17:07 AM5/21/02
to
Ralph Bauer wrote:
> ...
> Hab 4 Varianten für die Rückreise Kopenhagen -> Berlin in Betracht
> gezogen:..
>
> 1. Mit dem ICE zurück, schnellster Weg über HH:
> Nimm der ICE mich und mein Bike in Dänemark mit, wie ist das mit dem
> Umsteigen???

AFAIK nimmt die Bahn im ICE dein Rad nicht mit ... Jedenfalls steht hier
http://www.bahn.de/pv/service/bahn_bike/die_bahn_07rad_fahrradzuege.shtml
nix vom ICE.

Andreas

Peter Loumann

unread,
May 21, 2002, 4:07:39 PM5/21/02
to
Mon, 20 May 2002 23:39:26 +0200, "Ralph Bauer" <berl...@gmx.net>
wrote:

>1. Mit dem ICE zurück, schnellster Weg über HH:
>Nimm der ICE mich und mein Bike in Dänemark mit, wie ist das mit dem
>Umsteigen???

Der direkte ICE København-HH nimmt keine Räder - leider! Da müsstest
du eine Verbindung finden über die Beltbrücke, Fredericia, Flensburg.
Ab dem Belt ist Reservierung im Prinzip erforderlich, auch wenn es im
Mai wahrscheinlich ohne geht.

Alle Regionalzüge auf Sjælland und umgebenden Inseln nehmen Räder mit,
ohne Reservierung, du musst nur eine Fahrkarte fürs Rad kaufen, was
wenig kostet. Ich mache es so: Regionalzug bis Nykøbing Falster (ca.
1½ Stunde), knappe 25 km radeln im leichten Gelände, eine recht
angenehme Strecke, bis Gedser (-ds- hat im Dänischen die Funktion von
-ss-), Fähre bis Rostock, den Rest der Bundesbahn überlassen.

Bisher gab es allerdings *einen* täglichen Regionalzug bis Gedser, der
allerdings zeitlich sehr slecht mit der Fähre passte ...

Gruß aus DK pl, der ich allerdings nicht København-Berlin gefahren
bin, sondern Elberadweg

Ralph Bauer

unread,
May 21, 2002, 5:54:51 PM5/21/02
to
...
Schöne Sch**se.

Habs schon fast befürchtet.... Und wenn ich das Rad in eine große Tüte, in
einen Sack oder Karton verpacke, darf der dann als Handgepäck mitreisen???

Die machen soviel Werbung für Radtouristik, wollen die Knete, und wenn man
dann am Ziel ist, wird der Kunde allein gelassen!? Kann ja wohl nicht wahr
sein. Help!

Ralph

Danke dafür:

Andreas Fenner

unread,
May 22, 2002, 2:25:00 AM5/22/02
to
Ralph Bauer wrote:
>
> ...
> Schöne Sch**se.
>
> Habs schon fast befürchtet.... Und wenn ich das Rad in eine große Tüte, in
> einen Sack oder Karton verpacke, darf der dann als Handgepäck mitreisen???
>

Ich weiß von ner Teilnehmerin von einer Radveranstaltung die Ihr Mountainbike
von Berlin nach München im ICE in "Einzelteilen" in Spezialtaschen transportiert
hat. In einer Tasche waren die 2 Räder - in einer 2. der Rahmen etc.

> Die machen soviel Werbung für Radtouristik, wollen die Knete, und wenn man
> dann am Ziel ist, wird der Kunde allein gelassen!? Kann ja wohl nicht wahr
> sein. Help!

Is leider so ... da bekommste eher das Rad in nen Flieger rein ....

>
> Ralph
Andreas

Ralf Schmidt

unread,
May 22, 2002, 4:43:29 AM5/22/02
to
Hallo Andreas,

* Andreas Fenner <Andreas...@alcatel.de> schrieb:


> Ralph Bauer wrote:
>> ...
>> Hab 4 Varianten für die Rückreise Kopenhagen -> Berlin in Betracht
>> gezogen:..
>>
>> 1. Mit dem ICE zurück, schnellster Weg über HH:
>> Nimm der ICE mich und mein Bike in Dänemark mit, wie ist das mit dem
>> Umsteigen???

So mal aus der Hüfte geschossen:
Bahnhof/Haltestelle Zeit Gleis Produkte Bemerkungen
Koebenhavn H ab 15:00 IC 153 Fahrradmitnahme
reservierungspflichtig,
Fahrradmitnahme begrenzt
möglich,
Bitte reservieren
Fredericia an 17:03

Fredericia ab 17:38 IR 2187 Fahrradmitnahme
reservierungspflichtig,
Fahrradmitnahme begrenzt
möglich, BordBistro
Lüneburg an 21:56 1

Lüneburg ab 06:34 1 IC 43 Fahrradmitnahme
reservierungspflichtig, Fahrradmitnahme begrenzt
möglich, BordRestaurant
Berlin Zoolg. Garten an 09:00 2

Dauer: 18:00; fährt nicht täglich, 22. Mai bis 14. Jun Hinweis:
Längerer Aufenthalt Preis: 73,00 EUR Teilpreis wg. Auslandsanteil Preis
berechnet für 1 Erwachsenen ohne BahnCard in der 2. Klasse


> AFAIK nimmt die Bahn im ICE dein Rad nicht mit ... Jedenfalls steht hier
> http://www.bahn.de/pv/service/bahn_bike/die_bahn_07rad_fahrradzuege.shtml
> nix vom ICE.

Die Bahn nimmt keine Fahrräder im ICE mit.


HTH

ciao

Ralf Schmidt

--
Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
Registrierter Linux-User #219586.

Monika Dannhauer

unread,
May 22, 2002, 8:06:43 AM5/22/02
to
"Ralph Bauer" <berl...@gmx.net> wrote in message news:<acbqe5$9br$04$1...@news.t-online.com>...

>
> 1. Mit dem ICE zurück, schnellster Weg über HH:
> Nimm der ICE mich und mein Bike in Dänemark mit, wie ist das mit dem
> Umsteigen???

Also Bahn und Rad:

.ICE :gar nicht *PUNKT*
.D-Zug/IC und IR : bei einigen Zügen kann man einen
Stellplatz fürs Rad reservieren. ( nicht bei allen!)
Im D-Zug/IC siehts ohne Reservierung schlecht aus.
Im IR kann man schon mehr Glück haben.
ACHTUNG: Ohne Reservierung
muss dich der Schaffner nicht mitnehmen!
.Nahverkerszug: man kann nicht reservieren. Daher kann es dir
passieren, dass dich der Schaffner nicht mitnimmt.

Das mit dem nicht mitnehmen ist ernst zu nehmen. Ich bin erst
vor 2 Wochen 90km mit dem Rad gefahren, weil uns der Schaffner
nicht mitgenommen hat.
Ich habs mir schriftlich geben lassen, uns so hat mir die Bahn
die Fahrtkosten ohne Bearbeitungsgebühr erstattet.
Insgesammt ist es mir in den letzten 2 Jahren schon
3 mal passiert, dass ich entweder auf den nächsten Zug warten
musste, oder selber nach Hause gefahren bin.

Als Alternative, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist,
hab ich schon mal an ein Mietauto gedacht.

Mit einer Fähre hatten wir bisher noch nie Probleme.
Da hatte das Rad bisher immr Platz.

Gruß Monika

Ralph Bauer

unread,
May 22, 2002, 8:57:32 PM5/22/02
to
Danke, Leute, für die Tipps. Auch wenn sie nur dokumentieren, das die Bahn
ICE fährt, aber trotzdem von vorgestern ist.

Nun schwanke ich zwischen Re-Import von Fahrradteilen in 2 großen Taschen
als Handgepäck im ICE o.ä.

oder dem sportlichen Umweg mit Seereise:

Von Kopenhagen rüber nach Malmö&Schweden, von dort mit der Fähre nach
Rostock, Stralsund oder Lübeck und die Kleinigheit von 300 km zurück nach
Berlin dann mit dem Schienenbus oder halt Strampeln...

Ich fahre trotzdem los.

Gruß

Ralph


Wolfgang Broeker

unread,
May 23, 2002, 2:34:21 AM5/23/02
to
Peter Loumann schrub[tm]:

> Der direkte ICE København-HH nimmt keine Räder - leider!

Genaugenommen fährt überhaupt kein ICE zwischen der dänischen
Hauptstadt und Hamburg. Die direkte Verbindung mit Fährbenutzung
zwischen Rødby und Puttgarden ist als EC (EuroCity) klassifiziert.
Gefahren wird diese Relation mit dänischen dieselelektrischen
Triebwagen vom Typ IC3. Das sind die Triebwagen mit den charak-
teristischen Gummiwülsten vorn und hinten.

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Tue, 21 May 2002 22:57 +0200 ***

Ralph Bauer

unread,
May 23, 2002, 2:06:50 PM5/23/02
to
..

> Genaugenommen fährt überhaupt kein ICE zwischen der dänischen
> Hauptstadt und Hamburg. Die direkte Verbindung mit Fährbenutzung
> zwischen Rødby und Puttgarden ist als EC (EuroCity) klassifiziert.
> Gefahren wird diese Relation mit dänischen dieselelektrischen
> Triebwagen vom Typ IC3. Das sind die Triebwagen mit den charak-
> teristischen Gummiwülsten vorn und hinten.
..

Und... ist zwischen den Gummiwülsten auch Platz für Fahrräder.. :-) ???

Danke aber.

Ralph


Wolfgang Broeker

unread,
May 24, 2002, 10:45:04 AM5/24/02
to
Ralph Bauer schrub[tm]:

> Und... ist zwischen den Gummiwülsten auch Platz für Fahrräder.. :-) ???

Von außen sehe ich diese Fahrzeuge häufiger mal (am liebsten
von schräg unten, wenn sie gerade über die Fehmarnsundbrücke
fahren :-) aber ich war noch nie in einem drin. Möglich, dass
es in den Triebwagen Platzprobleme für Fahrräder gäbe.

Der eigentliche Witz bei der Sache ist aber, dass die Strecke
Lübeck - Puttgarden im Nahverkehr schlichtweg nicht mehr be-
dient wird, denn es gibt ganze 1-2 RegionalExpressZüge pro
Tag(!). Das war mir zwar im Prinzip bekannt, wird mir aber
jetzt erst wieder bewusst.

Da der (radbefördernde) Regionalverkehr Ländersache ist und wir
in langsam absehbarer Zeit Landtagswahlen haben, werde ich in
den nächsten Tagen mal meine Landtagsabgeordneten anschreiben,
wie es um die Bahnverbindung nach Fehmarn steht.

Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***

*** Fri, 24 May 2002 15:13 +0200 ***

0 new messages