Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterschied zwischen Marathon Plus undMarathon Plus Tour

2,267 views
Skip to first unread message

Rudolf Ziegaus

unread,
Feb 3, 2018, 10:34:24 AM2/3/18
to
Hallo,

ich möchte das Rad meiner Freundin mit pannensicheren Reifen ausstatten.
Ich bin bisher immer sehr gut mit Schwalbe Marathon Plus zurecht gekommen.
Jetzt habe ich gesehen, dass es neben dem Marathon Plus auch noch den
Marathon Plus Tour gibt.

Was gibt es denn dann für eine Unterschied zwischen den beiden?
Gewichtsmäßig sind beide ungefähr gleich. Gibt es einen Unterschied bzgl.
des Rollwiderstands? Ich würde gerne den leichtgängigeren nehmen, wenn es
da Unerschiede geben sollte.


Rudi

Ulli Horlacher

unread,
Feb 3, 2018, 12:02:29 PM2/3/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:

> ich möchte das Rad meiner Freundin mit pannensicheren Reifen ausstatten.
> Ich bin bisher immer sehr gut mit Schwalbe Marathon Plus zurecht gekommen.

Rollwiderstand knapp besser als Vollgummireifen :-)


> des Rollwiderstands? Ich würde gerne den leichtgängigeren nehmen, wenn es
> da Unerschiede geben sollte.

Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.


--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Rudolf Ziegaus

unread,
Feb 3, 2018, 1:03:43 PM2/3/18
to
Am Sat, 3 Feb 2018 16:57:28 +0000 (UTC) schrieb Ulli Horlacher:

> Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
>
>> ich möchte das Rad meiner Freundin mit pannensicheren Reifen ausstatten.
>> Ich bin bisher immer sehr gut mit Schwalbe Marathon Plus zurecht gekommen.
>
> Rollwiderstand knapp besser als Vollgummireifen :-)
>
>
>> des Rollwiderstands? Ich würde gerne den leichtgängigeren nehmen, wenn es
>> da Unerschiede geben sollte.
>
> Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.

Klingt gut - und ist da hinsichtlich des Rollwiderstands wirklich so ein
Unterschied? Aber das kann natürlich schon sein, immerhin ist der in
unserer Größe (700x40C) 200 leichter als der Marathon plus.

Rudi

Ulli Horlacher

unread,
Feb 3, 2018, 3:02:20 PM2/3/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:

> > Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> > mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
>
> Klingt gut - und ist da hinsichtlich des Rollwiderstands wirklich so ein
> Unterschied?

Gefuehlt so wie zwischen Einkaufsfahrrad und Rennrad :-)

Hans CraueI

unread,
Feb 3, 2018, 3:19:02 PM2/3/18
to
Ulli Horlacher schrieb

> Rudolf Ziegaus wrote
>> [Schwalbe Marathon Plus versus Plus Tour]
>
> Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.

Wieviele Vittoria Randonneur (und in welchen Groessen) waren
bislang im Einsatz?

Meine Erfahrung zum Marathon Plus: Ein 37-622, Zugang gebraucht, aber
mit relativ niedriger Laufleistung, bei mir knapp 4 Mm ohne Panne,
dann Weitergabe an einen Nachbarn, der kurz darauf mehrfach Platte
wegen zunehmend rissig werdender Seitenwaende hatte. Die Laufflaeche
war noch gut. Ich schaetze, dass er nicht mehr als 2-3 Mm damit
unterwegs war.
Darum hat mich die Laufleistung des Marathon Plus nicht so ueberzeugt.

Zur eigentlichen Frage `Tour oder nicht Tour': Von den Bildern her hat
Tour ein etwas "gelaendegaengigeres" Profil. Koennte mehr Griff bei
glatten Untergruenden (etwa nasses Gras) haben, auf Asphalt dafuer
mehr Laufgeraeusch. Bezueglich der Laufleistung wuerde ich erstmal
keinen Unterschied erwarten.

Allgemein sind die Erfahrungen der meisten Einzelpersonen mit den
Laufleistungen von Reifen (ebenso wie Ketten, Bremskloetzen u.a.)
fuer eine stichhaltige Aussage nicht hinreichend umfangreich.

Hans

Sepp Ruf

unread,
Feb 3, 2018, 5:10:57 PM2/3/18
to
Am 03.02.2018 um 21:19 schrieb Hans CraueI:
> Ulli Horlacher schrieb
>
>> Rudolf Ziegaus wrote
>>> [Schwalbe Marathon Plus versus Plus Tour]
>>
>> Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
>> mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.

> Allgemein sind die Erfahrungen der meisten Einzelpersonen mit den
> Laufleistungen von Reifen (ebenso wie Ketten, Bremskloetzen u.a.)
> fuer eine stichhaltige Aussage nicht hinreichend umfangreich.

Da Vittoria 2018 aufgeraeumt zu haben scheint und nur noch Randonneur Tech
30TPI in des siegreichen Graphen Grobstricks Katalog steht, wird sich das
IMHO auch kaum mehr aendern.

Ich empfehle keine Windelschwalben oder Maratonnen. Koennte "42"mm dem OP
auch passen? Der Preis liegt verdaechtig niedrig, sogar fuer einigermassen
ausgehaertete "Auslaufmodell"-Jahrgaenge:
<https://www.bike-components.de/de/Continental/Contact-II-Safety-extra-light-Silver-28-Draht-Werkstattverp-Auslauf-p59845/>
Gehen die schwer aufzuziehen, zerlegt sich die Seitenwand oder wo hakt es?

Bernhard Kraft

unread,
Feb 3, 2018, 5:47:21 PM2/3/18
to
Am 03.02.2018 um 17:57 schrieb Ulli Horlacher:
> Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
>
> Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
>
Meine Bilanz:
Vittoria Randonneur 15 Mm und 3 Platten
Schwalbe Marathon (ohne Plus) 15 Mm und 1 Platten

Hans CraueI

unread,
Feb 3, 2018, 6:17:58 PM2/3/18
to
Sepp Ruf schrieb
> Ich empfehle keine Windelschwalben oder Maratonnen. Koennte "42"mm dem OP
> auch passen? Der Preis liegt verdaechtig niedrig, sogar fuer einigermassen
> ausgehaertete "Auslaufmodell"-Jahrgaenge:
> <https://www.bike-components.de/de/Continental/Contact-II-Safety-extra-light-Silver-28-Draht-Werkstattverp-Auslauf-p59845/>

> Gehen die schwer aufzuziehen, zerlegt sich die Seitenwand oder wo hakt es?

Meine Erfahrungen mit 42-622 Contact (allerdings I, nicht II) sind
diesbezueglich unauffaellig (drei Stueck laufen, einer beim schon
erwaehnten Nachbarn nach Abwurf des Marterthon).

Aber wenn schon Sonderangebot, dann wuerde ich eher davon was nehmen:
<https://www.bike-components.de/de/Continental/Sport-Contact-II-Silver-Label-28-Draht-Werkstattverpackung-Auslauf-p59844/>

Es scheint so, als ob es Auslauf dort nur wegen der Umbenennung von
`Sport' zu `Speed' gibt.

Hans

Sepp Ruf

unread,
Feb 3, 2018, 7:20:03 PM2/3/18
to
Am 04.02.2018 schrieb Hans CraueI:
> Sepp Ruf schrieb

>> <https://www.bike-components.de/de/Continental/Contact-II-Safety-extra-light-Silver-28-Draht-Werkstattverp-Auslauf-p59845/>
>
>> Gehen die schwer aufzuziehen, zerlegt sich die Seitenwand oder wo hakt es?
>
> Meine Erfahrungen mit 42-622 Contact (allerdings I, nicht II) sind
> diesbezueglich unauffaellig (drei Stueck laufen, einer beim schon
> erwaehnten Nachbarn nach Abwurf des Marterthon).
>
> Aber wenn schon Sonderangebot, dann wuerde ich eher davon was nehmen:
> <https://www.bike-components.de/de/Continental/Sport-Contact-II-Silver-Label-28-Draht-Werkstattverpackung-Auslauf-p59844/>

Aber ob so ein "Rennfeileprofil" Fam. Ziegaus gluecklich macht?

Der Vittoria lag auch laut BRR nicht schlecht beim Laufflaechenpannenschutz:

<https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/compare/continental-contact-ii-2015-vs-continental-sport-contact-2016-vs-vittoria-randonneur-2015>


Ulli Horlacher

unread,
Feb 3, 2018, 7:44:57 PM2/3/18
to
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> wrote:

> > Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> > mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
>
> Wieviele Vittoria Randonneur (und in welchen Groessen) waren
> bislang im Einsatz?

406-40, 4 Paar.

Hans CraueI

unread,
Feb 3, 2018, 11:12:17 PM2/3/18
to
Sepp Ruf schrieb

> Hans CraueI schrieb
>> Aber wenn schon Sonderangebot, dann wuerde ich eher davon was nehmen:
>> <https://www.bike-components.de/de/Continental/Sport-Contact-II-Silver-Label-28-Draht-Werkstattverpackung-Auslauf-p59844/>
>
> Aber ob so ein "Rennfeileprofil" Fam. Ziegaus gluecklich macht?

In den breiteren Versionen ist das gar nicht so rennreifig. Ich bin
mit einem 42-622 am VR seit etwas ueber 1 Mm unterwegs (gewesen).
Die Laufeigenschaften gefallen mir, und ausserdem ist er leise. Wie
hier bereits festgestellt wurde, faellt er eher breiter als nominal
aus, bei mir ist er real 43mm breit (auf einer 622x19-Felge). Wirkt
fast schon wie ein fat tire. Als Strassenreifen m.E. sehr gut
geeignet.
Leider ist bei betreffenden Rad gestern der Rahmen gebrochen (das
Ausfallende hinten rechts an der Kettenstrebe), so dass vorerst
keine weiteren Erfahrungen mit dem Reifen anfallen werden.
Danke, das ist interessant. Den Vittoria macht dann wohl vor allem
die Dicke der Laufflaeche langlaeufig.

Hans

Husky-Alex

unread,
Feb 4, 2018, 1:29:30 AM2/4/18
to
In message <p555fl$qms$1...@dont-email.me>
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> wrote:

> Ulli Horlacher schrieb
>
>> Rudolf Ziegaus wrote
>>> [Schwalbe Marathon Plus versus Plus Tour]

[Teil geschnippt]

> Meine Erfahrung zum Marathon Plus: Ein 37-622, Zugang gebraucht, aber
> mit relativ niedriger Laufleistung, bei mir knapp 4 Mm ohne Panne,
> dann Weitergabe an einen Nachbarn, der kurz darauf mehrfach Platte
> wegen zunehmend rissig werdender Seitenwaende hatte. Die Laufflaeche
> war noch gut. Ich schaetze, dass er nicht mehr als 2-3 Mm damit
> unterwegs war.
> Darum hat mich die Laufleistung des Marathon Plus nicht so ueberzeugt.

Den Marathon Tour Plus hatte ich mir im Herbst 2012 in Landshut gekauft,
weil der BlackJack zerschlissen war. Empfehlung vom Radhändler. Schlecht
war, dass man damit kein Gefühl hat. Im Winter auf Eisflächen zu fahren
war damit eher schlecht.

Im Frühjahr 2013 ging mir dann aber hinten nach 100 km Fahrt an einem
Sonntag die Seitenwand kaputt. Ein Draht war aufgegangen und hatte sich
durch die Seitenwand gebohrt. Damit unter Belastung weiterzufahren war
unmöglich. Die letzten 20 km bin ich dann gelaufen.

Gefahren bin ich damit nur zwei Winter über. Insgesamt vielleicht 2.000
- 3.000 km. Ich weiß es nicht mehr. Ich würde ihn jedenfalls nicht mehr
haben wollen. Und bin seitdem auch keine Reifen mehr mit
Pannenschutzeinlage gefahren.

Der Continental Race King Protection hielt bei mir z. B. ca. 13.000 km
durch. Die ersten 8.000 km fuhr ich damit ohne einen einzigen Platten.
Ich hatte den Reifen dann entsorgt, weil die Lauffläche ziemlich
zerschnitten gewesen ist - ich musste damals täglich hauptsächlich über
Kies- und Schotterstraßen bis zu 17 km einfache Wegstrecke in die
Arbeit. Das hat der Race King ziemlich gut gemeistert.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Frei. Wild. Südtirol.

Bodo G. Meier

unread,
Feb 4, 2018, 3:14:57 AM2/4/18
to
Am 04.02.2018 um 05:12 schrieb Hans CraueI:

> Leider ist bei betreffenden Rad gestern der Rahmen gebrochen (das
> Ausfallende hinten rechts an der Kettenstrebe), so dass vorerst
> keine weiteren Erfahrungen mit dem Reifen anfallen werden.

Aua, so was tut weh. :-( Kenne ich leider aus eigener Erfahrung.

Viel Erfolg beim finden eines kundigen Reparateurs oder eines neuen Rahmens.

Gruss,
Bodo

Hans CraueI

unread,
Feb 4, 2018, 8:30:08 AM2/4/18
to
Bodo G. Meier schrieb

> Hans CraueI schrieb
>
>> Leider ist bei betreffenden Rad gestern der Rahmen gebrochen (das
>> Ausfallende hinten rechts an der Kettenstrebe), so dass vorerst
>> keine weiteren Erfahrungen mit dem Reifen anfallen werden.
>
> Aua, so was tut weh. :-( Kenne ich leider aus eigener Erfahrung.

Danke fuer den Zuspruch. Mir sind zwar im Lauf der Jahre schon
haeufiger mal Rahmen gebrochen, so um die fuenf, aber bislang stets
bei weitgehend abgewirtschafteten Gebrauchsraedern mit bereits
weichgefahrenen Rahmen. Dieses jedoch war relativ neu aufgebaut,
ich hatte viel reingesteckt (vorwiegend Arbeit, weniger Geld)
und fuehlte mich darauf sehr wohl.

> Viel Erfolg beim finden eines kundigen Reparateurs oder eines
> neuen Rahmens.

Es muesste wohl geschweisst werden.
Gluecklicherweise ist es nicht mein einziges Rad.

Hans

Hans CraueI

unread,
Feb 4, 2018, 8:33:47 AM2/4/18
to
Ulli Horlacher schrieb

> Hans CraueI wrote
>> > Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
>> > mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
>>
>> Wieviele Vittoria Randonneur (und in welchen Groessen) waren
>> bislang im Einsatz?
>
> 406-40, 4 Paar.

Beeindruckend. Die Laufflaeche eines 406 laeuft ja noch mal
gut anderthalb mal so weit wie die eines 622er bei gleicher
zurueckgelegter Strecke.

Hans

Hans CraueI

unread,
Feb 4, 2018, 8:46:47 AM2/4/18
to
Sepp Ruf schrieb

> <https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/compare/continental-contact-ii-2015-vs-continental-sport-contact-2016-vs-vittoria-randonneur-2015>

Nochmal vielen Dank dafuer bzw. allgemeiner

<https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/compare/>

Die Liste der Rollwiderstaende von Tour-Reifen hat mich doch etwas
verbluefft: Diverse Marathoene in der Fuehrungsgruppe, was ich mit
meinen sorgsam gehueteten und entwickelten Vorurteilen gegen den
Marathon-Clan erstmal in Einklang bringen muss.

Und dann weiter: Marathon Plus mit Continental Contact und Top
Contact nahezu gleichauf, im Mittelbereich. Die Charakterisierung
von Marathon Plus als wegen des Rollwiderstands `unfahrbar' ist
da nicht wirklich haltbar.

Schliesslich dann der Vittoria Randonneur mit 32.4 Watt gegenueber
25.5 Watt beim Marathon Plus (jeweils bei 4.1 bar). Das haette ich
gerade andersherum vermutet.

Hans

Ulli Horlacher

unread,
Feb 4, 2018, 10:29:03 AM2/4/18
to
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> wrote:
> Ulli Horlacher schrieb
>
> > Hans CraueI wrote
> >> > Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
> >> > mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
> >>
> >> Wieviele Vittoria Randonneur (und in welchen Groessen) waren
> >> bislang im Einsatz?
> >
> > 406-40, 4 Paar.
>
> Beeindruckend.

Es koennten auch 6 Paar gewesen sein. Ganz sicher bin ich mir nicht, ich
glaub ich hab einen Reifenwechsel vergessen im Werkstatt.log

Bernhard Kraft

unread,
Feb 4, 2018, 5:54:27 PM2/4/18
to
Ich frage mich, ob man den Werten von $irgendeiner Internetseite einfach
so glauben soll.

> Die Liste der Rollwiderstaende von Tour-Reifen hat mich doch etwas
> verbluefft: Diverse Marathoene in der Fuehrungsgruppe, was ich mit
> meinen sorgsam gehueteten und entwickelten Vorurteilen gegen den
> Marathon-Clan erstmal in Einklang bringen muss.
>
> Und dann weiter: Marathon Plus mit Continental Contact und Top
> Contact nahezu gleichauf, im Mittelbereich. Die Charakterisierung
> von Marathon Plus als wegen des Rollwiderstands `unfahrbar' ist
> da nicht wirklich haltbar.
>

Auf der "bicyclerolling"-Internetseite wird der Prüfstand gezeigt. Es
wird *nur* der Rollwiderstand der Oberfläche getestet. Der gesamte
Widerstand auf einer Straße mit Fahrer drauf und Unebenheiten auf der
Straße wird nicht getestet. Ein Vollgummireifen würde auf so einem Test
auch gut abschneiden.

Volker Borchert

unread,
Feb 4, 2018, 6:15:48 PM2/4/18
to
Hans CraueI wrote:

> Leider ist bei betreffenden Rad gestern der Rahmen gebrochen (das
> Ausfallende hinten rechts an der Kettenstrebe), so dass vorerst
> keine weiteren Erfahrungen mit dem Reifen anfallen werden.

Solange genug Citorex da ist, ist auch Hoffnung da.

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Hans CraueI

unread,
Feb 4, 2018, 6:43:22 PM2/4/18
to
Bernhard Kraft schrieb

> Hans CraueI schrieb:
>> <https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/compare/>
>
> Ich frage mich, ob man den Werten von $irgendeiner Internetseite einfach
> so glauben soll.

Die Frage kann ich dir beantworten: Natuerlich nicht.

Man soll eine jegliche Internetseite, sei es $irgendeine oder auch
$irgendeineandere, auf Schluessigkeit und Konsistenz anschauen und
der Seite im Fall, dass es diesbezueglich Anlass zu Zweifeln gibt,
keinen oder allenfalls bedingt Glauben schenken.
Das gilt uebrigens genauso fuer Zeitungen, Radiobeitraege und was
weiss ich noch alles.

>> Die Liste der Rollwiderstaende von Tour-Reifen hat mich doch etwas
>> verbluefft: Diverse Marathoene in der Fuehrungsgruppe, was ich mit
>> meinen sorgsam gehueteten und entwickelten Vorurteilen gegen den
>> Marathon-Clan erstmal in Einklang bringen muss.
>> Und dann weiter: Marathon Plus mit Continental Contact und Top
>> Contact nahezu gleichauf, im Mittelbereich. Die Charakterisierung
>> von Marathon Plus als wegen des Rollwiderstands `unfahrbar' ist
>> da nicht wirklich haltbar.
>
> Auf der "bicyclerolling"-Internetseite wird der Prüfstand gezeigt. Es
> wird *nur* der Rollwiderstand der Oberfläche getestet. Der gesamte
> Widerstand auf einer Straße mit Fahrer drauf und Unebenheiten auf der
> Straße wird nicht getestet. Ein Vollgummireifen würde auf so einem Test
> auch gut abschneiden.

Die sehr erhebliche Abhaengigkeit der Messergebnisse vom Luftdruck
(naemlich Faktor zwei zwischen 2.1 bar und 6.2 bar) deutet stark
darauf hin, dass nicht unbelastet getestet wurde. Es trifft zu, dass
Unebenheiten von Strassen nicht erfasst werden. Aus diesen wuerden
sich mutmasslich durchaus Veraenderungen der ermittelten Zahlenwerte
ergeben.
Inwieweit es dabei allerdings zu einer Veraenderung der Reihenfolge der
Rollwiderstandswerte verschiedener Reifen kommen soll, ist aber nicht
ersichtlich und muesste im Fall, dass so etwas geltend gemacht werden
sollte, argumentativ schon noch etwas hinterfuettert werden.

Hans

Anton Ertl

unread,
Feb 5, 2018, 5:30:29 AM2/5/18
to
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> writes:
>Bernhard Kraft schrieb
>> Auf der "bicyclerolling"-Internetseite wird der Prüfstand gezeigt. Es
>> wird *nur* der Rollwiderstand der Oberfläche getestet. Der gesamte
>> Widerstand auf einer Straße mit Fahrer drauf und Unebenheiten auf der
>> Straße wird nicht getestet. Ein Vollgummireifen würde auf so einem Test
>> auch gut abschneiden.
>
>Die sehr erhebliche Abhaengigkeit der Messergebnisse vom Luftdruck
>(naemlich Faktor zwei zwischen 2.1 bar und 6.2 bar) deutet stark
>darauf hin, dass nicht unbelastet getestet wurde.

Tatsaechlich steht das auch da. Z.B. auf
<https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/schwalbe-lugano-2015>:

(Speed: 29 kmh / 18 mph / 8 m/s, Load: 42.5 kg / 417 N)

>Es trifft zu, dass
>Unebenheiten von Strassen nicht erfasst werden.

Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.

Jedenfalls finde ich es gut, dass da jemand das systematisch
vergleicht. Wenn es mehrere Leute machen wuerden, waeren die
Ergebnisse hoffentlich vertrauenswuerdiger.

Ich bin mir aber nicht sicher, was ich von den Puncture Resistance
Test Results halten soll. Sollte natuerlich auch gemessen werden,
aber ob die Messmethode wirklich abbildet, wieviele Patschen man in
der Realitaet hat, ist fraglich.

Jedenfalls danke fuer den Link auf diese Seite.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben

Ulli Horlacher

unread,
Feb 5, 2018, 12:37:30 PM2/5/18
to
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> wrote:

> <https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/compare/>
>
> Die Liste der Rollwiderstaende von Tour-Reifen hat mich doch etwas
> verbluefft: Diverse Marathoene in der Fuehrungsgruppe, was ich mit
> meinen sorgsam gehueteten und entwickelten Vorurteilen gegen den
> Marathon-Clan erstmal in Einklang bringen muss.

Schwalbe nennt die meisten seiner Reifen "Marathon", obwohl sie kaum was
miteinander zu tun haben, also voellig anderen Aufbau haben.


> Schliesslich dann der Vittoria Randonneur mit 32.4 Watt gegenueber
> 25.5 Watt beim Marathon Plus (jeweils bei 4.1 bar). Das haette ich
> gerade andersherum vermutet.

Vergleich mal:
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews

Bei gleichem Druck (4.1 bar) haben die deutlich schmaeleren Rennradreifen
einen viel besseren Rollwiderstand. Das kann ich nicht glauben.
Irgendwas stimmt da nicht!

Anton Ertl

unread,
Feb 5, 2018, 1:39:57 PM2/5/18
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> writes:
>Vergleich mal:
>https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
>https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews
>
>Bei gleichem Druck (4.1 bar) haben die deutlich schmaeleren Rennradreifen
>einen viel besseren Rollwiderstand. Das kann ich nicht glauben.
>Irgendwas stimmt da nicht!

Dein Glaube stimmt da nicht:-). Da werden Reifen, die auf geringes
Gewicht und leichten Lauf optimiert sind, mit Reifen verglichen, die
ein von der Zielgruppe gewuenschtes Profil haben, und auf wenige
Patschen und hohe Laufleistung optimiert werden.

Wenn Du Dir die folgenden beiden Artikel durchliest:
<https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-tt-2016>
<https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-4000s-ii-2014>

Dann kannst Du den Eindruck bekommen, dass der Grand Prix TT
eigentlich ein Grand Prix 4000S II ist, bei dem weniger Gummi auf die
Laufflaeche aufgebracht wurde. Entsprechend hat der TT ein geringeres
Gewicht, einen geringeren Rollwiderstand, bietet weniger Widerstand
gegen Fremdkoerper, und hat wohl auch eine kuerzere Laufleistung.

Und was das "viel besser" betrifft: Der beste Draht-Rennradreifen mit
Schlauch (der TT von oben in 25-622) braucht bei 4.1 bar 13.9W, der
beste Tour-Reifen (in 40-622) 17.1W. Der schlechteste Rennradreifen
braucht 28.4W, der schlechteste Touringreifen 33.4W. Es ist als viel
mehr Varianz innerhalb der Kategorien als Unterschiede zwischen den
Kategorien.

Bernhard Kraft

unread,
Feb 5, 2018, 3:37:55 PM2/5/18
to
Anton Ertl <an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:
> Hans CraueI <crauel...@freenet.de> writes:
>> Bernhard Kraft schrieb
>>> Auf der "bicyclerolling"-Internetseite wird der Prüfstand gezeigt. Es
>>> wird *nur* der Rollwiderstand der Oberfläche getestet. Der gesamte
>>> Widerstand auf einer Straße mit Fahrer drauf und Unebenheiten auf der
>>> Straße wird nicht getestet. Ein Vollgummireifen würde auf so einem Test
>>> auch gut abschneiden.
>>
>> Die sehr erhebliche Abhaengigkeit der Messergebnisse vom Luftdruck
>> (naemlich Faktor zwei zwischen 2.1 bar und 6.2 bar) deutet stark
>> darauf hin, dass nicht unbelastet getestet wurde.
>
> Tatsaechlich steht das auch da. Z.B. auf
> <https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/schwalbe-lugano-2015>:
>
> (Speed: 29 kmh / 18 mph / 8 m/s, Load: 42.5 kg / 417 N)
>
>> Es trifft zu, dass
>> Unebenheiten von Strassen nicht erfasst werden.
>
> Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
> Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
> auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.

Da steht nur was von „Diamond plate“. Gibts noch ein Foto oder nähere
Beschreibung, oder woher hast du diese Information?

Gerald Eіscher

unread,
Feb 5, 2018, 4:25:37 PM2/5/18
to
Am 05.02.18 um 18:32 schrieb Ulli Horlacher:
>
> Vergleich mal:
> https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
> https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews
>
> Bei gleichem Druck (4.1 bar) haben die deutlich schmaeleren Rennradreifen
> einen viel besseren Rollwiderstand. Das kann ich nicht glauben.
> Irgendwas stimmt da nicht!

Rennradreifen haben im Allgemeinen eine feinere Karkasse und weniger
Gummi auf der Lauffläche als Tourenreifen. Ich kann es sehr wohl glauben.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Sepp Ruf

unread,
Feb 5, 2018, 4:33:38 PM2/5/18
to
Am 05.02.2018 schrieb Bernhard Kraft:
> Anton Ertl <an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:

>> Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
>> Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
>> auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.
>
> Da steht nur was von „Diamond plate“.

Auge 1.0 i.V.m. Bedeutung "Riffelblech",
<https://en.wikipedia.org/wiki/Diamond_plate>

Gerald Eіscher

unread,
Feb 5, 2018, 4:49:34 PM2/5/18
to
Am 05.02.18 um 11:16 schrieb Anton Ertl:
> Hans CraueI <crauel...@freenet.de> writes:
>
>>Es trifft zu, dass
>>Unebenheiten von Strassen nicht erfasst werden.
>
> Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
> Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
> auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.

Das Riffelblech halte ich ebenfalls für keine sonderlich gute
Nachbildung von in Mitteleuropa üblichen, glatten Asphaltbelägen.
Glattes Blech wäre mMn näher an der Realität.
Ich vermute, dass durch das Riffelblech Reifen mit nicht gar so
flexibler Karkasse und dickem Laufstreifen schlechter abschneiden als
sie das auf Asphalt tun.

> Jedenfalls finde ich es gut, dass da jemand das systematisch
> vergleicht.

Ja, ich auch und habe auch aufgrund dieses Test auf meine neuen
Plastikfelgen Vittoria Corsa G+ geklebt. Dass die nicht besser als Conti
GP4000S II rollen sollen, kann ich allerdings nicht glauben. Rein
gefühlmäßig rollen die Corsa fast von alleine ;-)

> Ich bin mir aber nicht sicher, was ich von den Puncture Resistance
> Test Results halten soll.

Nicht viel.

> Sollte natuerlich auch gemessen werden,
> aber ob die Messmethode wirklich abbildet, wieviele Patschen man in
> der Realitaet hat, ist fraglich.

Spitze, dünne Nadeln sind in der Realität (ok, GOC ausgenommen) eher
selten, meist sind es kleine, scharfkantige Fremdkörper, die sich nach
und nach durch den Gummi bis zum Schlauch durch arbeiten.
Eine Nadel schiebt einfach die Karkassefäden zur Seite, die einen
Glassplitter oder scharfkantigen Stein durchaus aufhalten könnten, und
umgekehrt können Latexschläuche aufgrund ihrer hohen Elastizität Nadeln
gut standhalten, werden aber von einem Splitter ebenso schnell
aufgeschlitzt wie Butyl-Schläuche.

Tour hat deshalb bereits vor umzig Jahren den Test mit einem (nicht ganz
so dünnem) Dorn verworfen und testet stattdessen mit einer vibrierenden
Schraubenzieherklinge, die einen Fremdkörper, der mit jeder Radumdrehung
ein Stückchen weiter in den Gummi gedrückt wird, nachahmen soll.

Anton Ertl

unread,
Feb 6, 2018, 1:51:13 AM2/6/18
to
Bernhard Kraft <bernha...@web.de> writes:
>Anton Ertl <an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:
>> <https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/schwalbe-lugano-2015>:
...
>> Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
>> Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
>> auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.
>
>Da steht nur was von „Diamond plate“. Gibts noch ein Foto oder nähere
>Beschreibung, oder woher hast du diese Information?

Auf der oben genannten Seite ist ein Foto (und auf vielen anderen
Reifentestseiten), witzigerweise nicht auf der Seite, wo der
Testaufbau beschrieben wird.

Chr. Maercker

unread,
Feb 6, 2018, 7:06:25 AM2/6/18
to
Bernhard Kraft wrote:
> Meine Bilanz:
> Vittoria Randonneur 15 Mm und 3 Platten

Nicht im Einsatz. Wobei es 1:3 an statistischer Masse mangelt. Bei den
Contis, die ich lange gefahren habe, war die Bilanz etwa 10 Pannen auf
15Mm. Das ist schon eindeutiger.

> Schwalbe Marathon (ohne Plus) 15 Mm und 1 Platten

Gleiche Bilanz 2012..17 mit M+. Danach musste der hintere Reifen wegen
Verschleiß getauscht werden. Dessen Profil sah übrigens schlimm aus, bei
0815-Reifen wäre etliches davon bis zum Schlauch durchgedrungen. Dafür
verzeihe ich dem Plus seine Laufhärte gern.
Das Vorderrad hat noch den Originalreifen vom Händler. Zählt aber nicht,
die Pannenstatistik von Vorderrädern ist nachweislich besser als bei
Hinterrädern. Dazu hatte eine frühere Regularin, Elke Bock hierzugroups
mal einen Thread aufgemacht, mit klarem Ergebnis.
--


CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.

Bernhard Kraft

unread,
Feb 7, 2018, 6:42:34 AM2/7/18
to
Anton Ertl <an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:
> Bernhard Kraft <bernha...@web.de> writes:
>> Anton Ertl <an...@mips.complang.tuwien.ac.at> wrote:
>>> <https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/schwalbe-lugano-2015>:
> ...
>>> Das Bild von der Trommel auf dem Pruefstand zeigt ein
>>> Fischgraetmuster. Da frage ich mich, ob die Unebenheiten nicht die
>>> auf den Strassen, auf denen ich fahre, uebertreffen.
>>
>> Da steht nur was von „Diamond plate“. Gibts noch ein Foto oder nähere
>> Beschreibung, oder woher hast du diese Information?
>
> Auf der oben genannten Seite ist ein Foto (und auf vielen anderen
> Reifentestseiten), witzigerweise nicht auf der Seite, wo der
> Testaufbau beschrieben wird.
>
Danke. Also ein Test der ziemlich weit entfernt ist von den Realitäten auf
deutschen Radwegen. Wenn man mit einem Marathon Plus gegen die üblichen 1-2
cm Kanten an jeder Straßenquerung knallt, wird er vielleicht schlechter
abschneiden als ein Vittoria Randonneur. Das der Marathon Plus auf Teer gut
läuft, habe ich selbst schon festgestellt. Mir ist er aber zu schwer. Ich
möchte meine Reisegeschwindigkeit gerne auch mal erreichen .

Bernhard Kraft

unread,
Feb 7, 2018, 9:21:08 AM2/7/18
to
Am Dienstag, 6. Februar 2018 13:06:25 UTC+1 schrieb Chr. Maercker:
> Bernhard Kraft wrote:
> > Meine Bilanz:
> > Vittoria Randonneur 15 Mm und 3 Platten
>
> Nicht im Einsatz. Wobei es 1:3 an statistischer Masse mangelt. Bei den
> Contis, die ich lange gefahren habe, war die Bilanz etwa 10 Pannen auf
> 15Mm. Das ist schon eindeutiger.
>
Der Unterschied wird wohl sein: Ich fahre wenig Stadtverkehr und wenig Radwege.
Zehn Platten auf 15Mm würden mich schon ziemlich nerven. Bei gibt es schon mal ein Jahr ohne Platten, aber kein Jahr mit weniger als 5Mm.


> > Schwalbe Marathon (ohne Plus) 15 Mm und 1 Platten
>
> Gleiche Bilanz 2012..17 mit M+.

Wenn da ein hoher Anteil an Stadtverkehr und Radwegen mit drin ist, lohnt sich die Anschaffung eines M+ vielleicht doch. Ich bin bisher mit Marathon ohne Plus sehr zufrieden.

Chr. Maercker

unread,
Feb 8, 2018, 7:50:22 AM2/8/18
to
Bernhard Kraft wrote:
> Der Unterschied wird wohl sein: Ich fahre wenig Stadtverkehr und wenig Radwege.

[x] Wir unterscheiden uns nur durch das erste Kriterium. :-)

> Zehn Platten auf 15Mm würden mich schon ziemlich nerven. Bei gibt es schon mal ein Jahr ohne Platten, aber kein Jahr mit weniger als 5Mm.

Just deswegen nehme ich mit der brutalen Härte von Plus-Reifen vorlieb.
Dank Meidung von "Radwegen" stört das eh selten, am meisten noch auf den
wenigen Straßen mit Katzenköppen.

>>> Schwalbe Marathon (ohne Plus) 15 Mm und 1 Platten
>>
>> Gleiche Bilanz 2012..17 mit M+.

> Wenn da ein hoher Anteil an Stadtverkehr und Radwegen mit drin ist, lohnt sich die Anschaffung eines M+ vielleicht doch. Ich bin bisher mit Marathon ohne Plus sehr zufrieden.

Liegt außererorts wirklich spürbar weniger Zeugs auf den Wegen, was in
die Reifen piekt? Mutter Natur hat auch einiges zu bieten ...

Rudolf Ziegaus

unread,
Feb 10, 2018, 6:20:56 PM2/10/18
to
Am Sat, 3 Feb 2018 20:19:01 -0000 (UTC) schrieb Hans CraueI:

> Ulli Horlacher schrieb
>
>> Rudolf Ziegaus wrote
>>> [Schwalbe Marathon Plus versus Plus Tour]
>>
>> Vittoria Radonneur: auf 30 Mm exakt NULL Platten, das schaffte ich noch
>> mit keinem Reifen, nicht mal mit Marathon Plus.
>
> Wieviele Vittoria Randonneur (und in welchen Groessen) waren
> bislang im Einsatz?
>
> Meine Erfahrung zum Marathon Plus: Ein 37-622, Zugang gebraucht, aber
> mit relativ niedriger Laufleistung, bei mir knapp 4 Mm ohne Panne,
> dann Weitergabe an einen Nachbarn, der kurz darauf mehrfach Platte
> wegen zunehmend rissig werdender Seitenwaende hatte. Die Laufflaeche
> war noch gut. Ich schaetze, dass er nicht mehr als 2-3 Mm damit
> unterwegs war.
> Darum hat mich die Laufleistung des Marathon Plus nicht so ueberzeugt.
>
> Zur eigentlichen Frage `Tour oder nicht Tour': Von den Bildern her hat
> Tour ein etwas "gelaendegaengigeres" Profil. Koennte mehr Griff bei
> glatten Untergruenden (etwa nasses Gras) haben, auf Asphalt dafuer
> mehr Laufgeraeusch. Bezueglich der Laufleistung wuerde ich erstmal
> keinen Unterschied erwarten.
>
> Allgemein sind die Erfahrungen der meisten Einzelpersonen mit den
> Laufleistungen von Reifen (ebenso wie Ketten, Bremskloetzen u.a.)
> fuer eine stichhaltige Aussage nicht hinreichend umfangreich.
>
> Hans

Danke erst mal an alle für die Diskussion. Ich habe jetzt mal den
Randonneur bestellt und montiert - ging auf alle Fälle schon mal deutlich
leichter als die Marathon Plus, die waren immer verdammt schwer zu
montieren...

Mal sehen, wie der Randonneur sich so macht.

Rudi
0 new messages