Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Elektronischer Fahrradtacho: Funk oder mit Kabel?

327 views
Skip to first unread message

Dietrich

unread,
Mar 4, 2017, 6:08:07 PM3/4/17
to
Hallo,

ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.

Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
übertragen?
Zuverlässigkeit?
Batterielaufzeit?

Wer kann helfen?

Gruß
Dietrich

Joerg

unread,
Mar 4, 2017, 6:16:15 PM3/4/17
to
Der Cateye Padrone Funktacho an meinem MTB hat aehnliche
Batterielaufzeit wie der bedrahtete Bell 100 am RR. Nur dass er eben
zwei Batterien braucht.

Zuverlaessig ist der, allerdings haben sie die automatische Abschaltung
etwas verpatzt. Wenn an unserer Dorflandebahn viel Flugbetrieb ist,
schaltet er nicht ab. Dafuer habe ich in der Garage eine kleine Muetze
aus Alufolie fuer den Tacho. Kein Scherz, damit schaltet er an solchen
Tagen ab.

Ein anderes Manko der meisten Funktachos ist, dass man sie bei
Fahrtbeginn per Hand einschalten muss. Nur wenige tun dies automatisch.
Mir ist es schon passiert, dass ich meilenweit den Trail nach Osten rauf
bin, die Uhrzeit sehen wollte und da erst sah, dass der Tacho noch aus war.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Arno Welzel

unread,
Mar 5, 2017, 12:30:26 AM3/5/17
to
Dietrich wrote:

> Hallo,
>
> ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.
>
> Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
> übertragen?

Ja - die üblichen Probleme halt, dass Funksignale nicht immer
zuverlässig übertragen werden und mitunter gestört werden können.

> Zuverlässigkeit?

Kommt darauf an.

> Batterielaufzeit?

Dürfte kein großer Unterschied sein. Aber man braucht halt immer zwei
Batterien: eine im Sender und eine im Tacho.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Christoph Kaufmann

unread,
Mar 5, 2017, 5:26:43 AM3/5/17
to
Dietrich <dj.u...@arcor.de> wrote:

> Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
> übertragen?

Wie schon erwähnt, hier noch ein Link zu einem Test, allerdings ist der
9 Jahre alt:

http://velojournal.ch/pdfdownload.html?filename=2008_02/Velocomputer.pdf

Anton Ertl

unread,
Mar 5, 2017, 5:57:21 AM3/5/17
to
Dietrich <dj.u...@arcor.de> writes:
>Hallo,
>
>ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.
>
>Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>übertragen?

Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
nicht von selbst wieder ein, brauchen mehr Batterien, der Ausfall der
Senderbatterie kuendigt sich nicht an, weniger Reichweite als die
Kabelversion.

Fuer mich kommt daher nur ein Kabeltacho in Frage.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben

Frank Möller

unread,
Mar 5, 2017, 6:30:20 AM3/5/17
to
Anton Ertl schrieb:
> Dietrich <dj.u...@arcor.de> writes:

>> ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.

>> Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>> übertragen?

> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
> nicht von selbst wieder ein, brauchen mehr Batterien, der Ausfall der
> Senderbatterie kuendigt sich nicht an, weniger Reichweite als die
> Kabelversion.

Die Funker sind außerdem deutlich teurer als kabelgebundene. Ein
klassischer Ciclomaster 2.2/2.21 kostet unter 20 Öro.

> Fuer mich kommt daher nur ein Kabeltacho in Frage.

Dito.

--

Juergen

unread,
Mar 5, 2017, 7:16:44 AM3/5/17
to
Am Sun, 05 Mar 2017 00:08:34 +0100 schrieb Dietrich <dj.u...@arcor.de>

>ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.

>Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>übertragen?

Es gibt sogar Erfahrungen.

Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
Kabelverlegung.
Leider gibt es viele neuere sportlich interessante Tachos (damit meine
ich mit den Funktionen Puls-, Trittfrequenz- und Höhenmessung) nur mehr
mit Funk, etwa die Rox-Serie von Sigma.

Die Signalübertragung bei Funk kann meiner Erfahrung nach gestört
werden:

- Durch Nabendynamos und passende Lampen
- Durch Akkuleuchten wie meine Ultrafire D99-2 besonders in den
reduzierten Leuchtstufen wegen der PWM der LEDs.
- Durch irgendwelche Sender.

Zu Letzterem: Habe mir 2007 von Sigma den 2006 MHR gekauft. War damals
Testsieger in mindestens einer MTB-Zeitschrift. Bei mir in der Ecke aber
nicht zu gebrauchen, sobald ich vom Maintal auf einen Höhenrücken fuhr
(100 erklettere Höhenmeter reichten locker) Meldung "zu viele Signale."
Ursache war der Sender für das europäische Rundsteuersignal in
Mainflingen nahe Frankfurt, ca. 60 km Luftlinie entfernt. Ist mir ein
Rätsel, wie man einen derart kommerziellen Sender bei der
Produktentwicklung übersehen kann. Anfang 2008 tauschte Sigma die Tachos
aller betroffenen Kunden samt Zubehör (Sensor Rad2) kostenlos aus. Die
neue Version "Rhein-Main" funktioniert so leidlich, aber richtig nahe
darf man Mainflingen damit wohl nicht kommen.

Das er sich nicht einschaltet erlebe ich bei dem Tacho nur selten, er
scheint einen Bewegungssensor zu haben. In letzter Zeit scheint es aber
mehr zu werden. Ist jetzt aber auch 10 Jahre alt und hat fast 10000 km
am MTB hinter sich, 10 bis 30 % davon dürften holprige Trails gewesen
sein.


cu.
Juergen

--

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Robert Waldner

unread,
Mar 5, 2017, 7:30:20 AM3/5/17
to
Helfen kann ich nicht, nur eine Anekdote vom letzten Sommer anbieten.

Der FdgM wollte mir erst einen Funktacho verkaufen. Nach meinem Einwurf,
dass ich auch einen solchen nicht selber montieren wuerde und bei jedem
Problemchen sofort wieder vorstellig waere, war ihm ploetzlich ein
kabelgebundener lieber.

cheers,
&rw
--
-- In case of emergency break laws of physics.
-- - Stephen Baxter

Juergen

unread,
Mar 5, 2017, 8:26:39 AM3/5/17
to
Am Sun, 05 Mar 2017 13:57:57 +0100 schrieb Andreas Oehler

>>Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>Kabelverlegung.

>Verwendest Du deshalb auch VOrderradbremsen mit Funkbetätigung? Wenn nein
>- wo ist das Problem das Tachokabel entlang des Bremszugs zu führen?

An meinen Bikes sind das Hydraulikleitungen für die es Führungen gibt in
denen sie gleiten können. Kabel passen da nicht mitrein. Legt man das
Kabel außenherum scheuert es vermutlich auf Dauer. Zudem ist das Kabel
bei einem MTB im Trail durch Äste und Stürze gefährdet.

>>- Durch Nabendynamos und passende Lampen

>Kritisch ist nicht der Dynamo - sondern die Verbraucher/Leuchten mit
>schlecht geschirmtem Schaltregler. Das ist bei Akkuleuchten im
>Kunststoffgehäuse nicht anders als bei Dynamoleuchten im
>Kunststoffgehäuse.

Ich erinnere mich dass eine Funkübertragung an meinem Alltagsrad nach
Umstellung auf Nabendynamo gestört wurde, obwohl das Licht ausgeschaltet
war. Könnte aber auch ein Pulsmesser gewesen sein.

>>- Durch Akkuleuchten wie meine Ultrafire D99-2 besonders in den
>>reduzierten Leuchtstufen wegen der PWM der LEDs.

>Eben. Zudem werden Akkuleuchten oft noch deutlich dichter neben dem Tacho
>montiert betrieben als Dynamoleuchten.

Vor allem sind Spannung und Ströme höher.

Und von wegen den Irrsinn lassen: Nenne mal einen Tache mit Kabel für
Trittfrequenz und Tempo aber gleichzeitig Puls- und Höhenmessung.

Frank Faulstich

unread,
Mar 5, 2017, 8:34:33 AM3/5/17
to
Am 05.03.2017 um 13:57 schrieb Andreas Oehler:
> Sun, 05 Mar 2017 13:16:58 +0100, Juergen:
>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>> Kabelverlegung.
>
> Verwendest Du deshalb auch VOrderradbremsen mit Funkbetätigung? Wenn nein
> - wo ist das Problem das Tachokabel entlang des Bremszugs zu führen?

Bei einer Scheibenbremse könnte es ein wenig schwierig werden, eine
passende Stelle für den Sensor zu finden.

Frank

Frank Möller

unread,
Mar 5, 2017, 9:01:32 AM3/5/17
to
Juergen schrieb:
> Am Sun, 05 Mar 2017 13:57:57 +0100 schrieb Andreas Oehler

>>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>> Kabelverlegung.

>> Verwendest Du deshalb auch VOrderradbremsen mit Funkbetätigung? Wenn nein
>> - wo ist das Problem das Tachokabel entlang des Bremszugs zu führen?

> An meinen Bikes sind das Hydraulikleitungen für die es Führungen gibt in
> denen sie gleiten können. Kabel passen da nicht mitrein. Legt man das
> Kabel außenherum scheuert es vermutlich auf Dauer.

Nö. BTDT. Man legt einfach das Tachokabel in vielen kleinen Spiralwindungen
um die Leitung und alles ist gut.

> Zudem ist das Kabel bei einem MTB im Trail durch Äste und Stürze
> gefährdet.

Nicht mehr als eine Bremsleitung.

--

Frank Möller

unread,
Mar 5, 2017, 9:07:38 AM3/5/17
to
Frank Faulstich schrieb:
Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
Gabel entlang bis zum Sensor geführt.

Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
fixiert.

Wo Problem? Nix Problem.

Manchmal hab ich den Eindruck, hier muß man auch noch erklären, daß Wasser
naß ist. ;->

--

Juergen

unread,
Mar 5, 2017, 9:35:42 AM3/5/17
to
Am Sun, 5 Mar 2017 15:07:19 +0100 schrieb Frank Möller

>>>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>>> Kabelverlegung.

>Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>Gabel entlang bis zum Sensor geführt.

>Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>fixiert.

Und vor jedem Gabelservice darf man das dann abbauen und danach wieder
dran. Aber klar, ich bin der Einzige, der das überhaupt macht. Und die
Dienste von foxracingshox und anderen nimmt auch niemand in Anspruch.

Frank Möller

unread,
Mar 5, 2017, 9:56:26 AM3/5/17
to
Juergen schrieb:
> Am Sun, 5 Mar 2017 15:07:19 +0100 schrieb Frank Möller

>>>>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>>>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>>>> Kabelverlegung.

>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.

>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>> fixiert.

> Und vor jedem Gabelservice darf man das dann abbauen und danach wieder
> dran.

Wahnsinn, gelt? Da muß man nicht nur eine Gabel (de)montieren, sondern auch
noch einmal im Jahr ein Tachokabel ab- und anbauen. Bei einem Funktacho
müßte man "nur" den Sender abbauen, aber bei einem Kabeltacho kommt
TATSÄCHLICH NOCH EIN GANZES KABEL DAZU!!!!111EINSELFSTÖHNKEUCHJAUL11!!!1!
Unglaublich, was für ein sagenhafter Aufwand! Das ist ja krasser, als die
7 Weltwunder zu erschaffen...

--

Arno Welzel

unread,
Mar 5, 2017, 10:08:04 AM3/5/17
to
Vermutlich lässt Juergen den Sender einfach dran - für den Gabelservice
ist es warscheinlich egal, ob da noch ein kleines Kästchen dranhängt
oder nicht.

Frank Möller

unread,
Mar 5, 2017, 10:33:02 AM3/5/17
to
Arno Welzel schrieb:
> Frank Möller wrote:
>> Juergen schrieb:
>>> Am Sun, 5 Mar 2017 15:07:19 +0100 schrieb Frank Möller

>>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>>> fixiert.

>>> Und vor jedem Gabelservice darf man das dann abbauen und danach wieder
>>> dran.

>> Wahnsinn, gelt? Da muß man nicht nur eine Gabel (de)montieren, sondern auch
>> noch einmal im Jahr ein Tachokabel ab- und anbauen. Bei einem Funktacho
>> müßte man "nur" den Sender abbauen, aber bei einem Kabeltacho kommt
>> TATSÄCHLICH NOCH EIN GANZES KABEL DAZU!!!!111EINSELFSTÖHNKEUCHJAUL11!!!1!
>> Unglaublich, was für ein sagenhafter Aufwand! Das ist ja krasser, als die
>> 7 Weltwunder zu erschaffen...

> Vermutlich lässt Juergen den Sender einfach dran - für den Gabelservice
> ist es warscheinlich egal, ob da noch ein kleines Kästchen dranhängt
> oder nicht.

Ich würde mal davon ausgehen, daß dann, wenn der Sender dummerweise beim
Service verlorengeht (muß gar keine Absicht sein), man keinerlei Anspruch
auf Erstattung solcher "Fremdteile" hat. Ich würde ihn also abbauen.

Aber man kann sich ja auch gerne künstlich ein Problem züchten, wenn einem
ansonsten langweilig ist. Dann hat man mehr Zeit zum Jammern, wie
sensationell schrecklich das mit einem Kabel ist... ;->

--

Anton Ertl

unread,
Mar 5, 2017, 10:46:13 AM3/5/17
to
Juergen <schrei...@web.de> writes:
>Und von wegen den Irrsinn lassen: Nenne mal einen Tache mit Kabel für
>Trittfrequenz und Tempo aber gleichzeitig Puls- und Höhenmessung.

Mit Hoehenmessung gibt es den Sigma BC 14.12 (und jetzt 14.16). Auf
Puls und Trittfrequenz habe ich zugunsten des Kabels verzichtet. Mit
Trittfrequenz, aber ohne Hoehenmessung gibt es offenbar den Cateye
CC-RD200.

Vielleicht gibt's da eine Marktluecke, die jemand schliessen koennte:
Ein Full-Feature-Kabel-Tacho. Mir fehlt auch noch einer, der einen
Anschluss an den Nabendynamo statt eines separaten Sensors verwendet
und dann vielleicht noch eine Anzeigenbeleuchtung bietet (gespeist vom
Dynamo natuerlich). Aber vermutlich ist die Marktluecke fuer die
Anzeigenbeleuchtung zu klein; die meisten Tacho-Interessierten fahren
eh nur bei Tag.

Heino Smit

unread,
Mar 5, 2017, 11:43:18 AM3/5/17
to
Am 05.03.2017 um 15:58 schrieb Anton Ertl:
> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>> Und von wegen den Irrsinn lassen: Nenne mal einen Tache mit Kabel für
>> Trittfrequenz und Tempo aber gleichzeitig Puls- und Höhenmessung.
>
> Mit Hoehenmessung gibt es den Sigma BC 14.12 (und jetzt 14.16). Auf
> Puls und Trittfrequenz habe ich zugunsten des Kabels verzichtet. Mit
> Trittfrequenz, aber ohne Hoehenmessung gibt es offenbar den Cateye
> CC-RD200.
>
> Vielleicht gibt's da eine Marktluecke, die jemand schliessen koennte:
> Ein Full-Feature-Kabel-Tacho. Mir fehlt auch noch einer, der einen
> Anschluss an den Nabendynamo statt eines separaten Sensors verwendet
> und dann vielleicht noch eine Anzeigenbeleuchtung bietet (gespeist vom
> Dynamo natuerlich). Aber vermutlich ist die Marktluecke fuer die
> Anzeigenbeleuchtung zu klein; die meisten Tacho-Interessierten fahren
> eh nur bei Tag.
>
> - anton
>
+1

Beleuchtung könnte ich auch gebrauchen. Ist nervig wenn man nachts nur
bei Annäherung an eine Laterne, unter leichten Verrenkungen um der
Spiegelung zu entgehen, mal was am Tacho ablesen kann.

Joerg

unread,
Mar 5, 2017, 3:09:07 PM3/5/17
to
On 2017-03-05 04:30, Robert Waldner wrote:
> Dietrich <dj.u...@arcor.de> wrote:
>> ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.
>>
>> Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>> übertragen?
>> Zuverlässigkeit?
>> Batterielaufzeit?
>>
>> Wer kann helfen?
>
> Helfen kann ich nicht, nur eine Anekdote vom letzten Sommer anbieten.
>
> Der FdgM wollte mir erst einen Funktacho verkaufen. Nach meinem Einwurf,
> dass ich auch einen solchen nicht selber montieren wuerde und bei jedem
> Problemchen sofort wieder vorstellig waere, war ihm ploetzlich ein
> kabelgebundener lieber.
>

Kommt auf Fahrrad und Einsatzbereich an. An meinem MTB wuerde ein Tacho
mit Kabel hoechstens wenige Monate schaffen, bis es das Kabel weggefetzt
hat. Daher hat das einen Funktacho. Was anderes haette mir mein FH auch
gar nicht vorgeschlagen, er ist selbst MTB-Fahrer.

Olaf Schultz

unread,
Mar 5, 2017, 4:09:23 PM3/5/17
to
On 03/05/17 21:59, Andreas Oehler wrote:
> Sun, 05 Mar 2017 12:09:04 -0800, Joerg:
>
>> Kommt auf Fahrrad und Einsatzbereich an. An meinem MTB wuerde ein Tacho
>> mit Kabel hoechstens wenige Monate schaffen, bis es das Kabel weggefetzt
>> hat.
>
> Logisch. Genau wie es Dir ständig die Bremsleitung zur vorderen Bremse
> "wegfetzt". Übrigens: Es ist kein Teufelswerk das Tachokabel einmal durch
> etwas robusteres zu ersetzen...

Doch, ist schon nervig ein Schmidt-Koax-Kabel in einen
aktuellen-Sigma-Halter reinlaufen zu lassen... geht nur mit
Proxxon-Einsatz am Halter. Grumpf.
Die alten Halter (die, wo immer die mircorstege zwischen den
Konakteinschüben gebrochen sind, die mit reinschieben, nicht reindrehen
, waren da gnädiger:-)

Olaf, funktacho? Wozu das denn?

Joerg

unread,
Mar 5, 2017, 7:09:45 PM3/5/17
to
On 2017-03-05 12:59, Andreas Oehler wrote:
> Sun, 05 Mar 2017 12:09:04 -0800, Joerg:
>
>> Kommt auf Fahrrad und Einsatzbereich an. An meinem MTB wuerde ein Tacho
>> mit Kabel hoechstens wenige Monate schaffen, bis es das Kabel weggefetzt
>> hat.
>
> Logisch. Genau wie es Dir ständig die Bremsleitung zur vorderen Bremse
> "wegfetzt".


Die ist erstaunlich robust. Es hat sich oft Gestruepp drin verheddert.
Was es mal weggerissen hat war der Flaschenhalter. Dann noch diverse
Ruecklichter, Ladeelektronik und so weiter.


> Übrigens: Es ist kein Teufelswerk das Tachokabel einmal durch
> etwas robusteres zu ersetzen...
>

Klar. Doch warum muss man bei vielen Fahrradteilen dauernd nachbessern
und bekommt nicht gleich was gescheites geliefert fuer so einen Tacho?

Gerald E:scher

unread,
Mar 5, 2017, 7:31:49 PM3/5/17
to
Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
> Dietrich <dj.u...@arcor.de> writes:
>>Hallo,
>>
>>ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.
>>
>>Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>>übertragen?
>
> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
> nicht von selbst wieder ein,

Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.

> der Ausfall der
> Senderbatterie kuendigt sich nicht an,

Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
das Vorderrad anheben und daran drehen.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Gerald E:scher

unread,
Mar 5, 2017, 8:04:50 PM3/5/17
to
Am 05.03.17 um 22:09 schrieb Olaf Schultz:
>
> Olaf, funktacho? Wozu das denn?

Ist am Brompton mit zwei Handgriffen montiert, ohne dass man sich viel
Gedanken über die Kabelverlegung machen muss. BTDTGTT

Martin Wohlauer

unread,
Mar 5, 2017, 9:43:27 PM3/5/17
to
Das würde ich sehr gerne noch erweitern. Geht mir mit dem
Schaltungszustand genau so. Da ist nicht immer sofort ersichtlich, ob
man jetzt vorne 2, hinten 5 oder vorne 3 und hinten 6 fährt. Wenn man da
noch auf die Idee kommt, vorne noch einen runter zu schalten und hinten
eins rauf (passt bei mir ganz gut, um noch einen Ticken leichter zu
werden), hat man ruck zuck eine Kombination gewählt, die der Antrieb
nicht so prickelnd findet. Gerade wenn um einen rum gar keine
Beleuchtung ist, fehlt mir das manchmal schon. Ich habe sogar schon mal
mit dem Gedanken gespielt, die Schalthebel auf zu machen und mit
phosphoreszierender Farbe zu bepinseln. Dann hätte man wenigstens eine
kleine Chance was zu sehen.

Grüßle,

Martin.

Martin Wohlauer

unread,
Mar 6, 2017, 1:48:27 AM3/6/17
to
Am 06.03.2017 um 01:31 schrieb Gerald E:scher:
> Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>> Dietrich <dj.u...@arcor.de> writes:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich plane die Anschaffung eines Fahrradtachos.
>>>
>>> Gibt es Vorbehalte gegen die Funktachos, die das Sensorsignal kabellos
>>> übertragen?
>>
>> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
>> nicht von selbst wieder ein,
>
> Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.
>
>> der Ausfall der
>> Senderbatterie kuendigt sich nicht an,
>
> Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
> das Vorderrad anheben und daran drehen.


Weil wir gerade dabei sind: Kann es sein, dass das im Winter nicht so
ganz zuverlässig funktioniert? Selbst vor kurzem erlebt. Neue Batterie
rein, ging immer noch nicht. Jetzt, wo es wieder wärmer ist, geht wieder
alles wie es soll – ohne extra Hand anzulegen. Auch ein STS, der BC 12.12...

Grüßle,

Martin.

Matthias Frank

unread,
Mar 6, 2017, 5:25:03 AM3/6/17
to
Andere Lösung, Tacho mit GPS.

MfG
Matthias

Ralph Angenendt

unread,
Mar 6, 2017, 6:14:04 AM3/6/17
to
Well, Matthias Frank <ciba-fr...@web.de> wrote:
> Andere Lösung, Tacho mit GPS.

Du hast angefangen: Empfehlungen? Karte brauche ich nicht, Track würde
ich später schon gerne abrufen können, teuer muss es auch nicht sein :)

Cheers,

Ralph
--
If the future isn't bright at least it's colorful

Matthias Frank

unread,
Mar 6, 2017, 6:59:09 AM3/6/17
to
Am 06.03.2017 um 12:14 schrieb Ralph Angenendt:
> Well, Matthias Frank <ciba-fr...@web.de> wrote:
>> Andere Lösung, Tacho mit GPS.
>
> Du hast angefangen: Empfehlungen? Karte brauche ich nicht, Track würde
> ich später schon gerne abrufen können, teuer muss es auch nicht sein :)
>

Einen Garmin Edge 800 bekommt man gebraucht für unter 150 €.

MfG
Matthias

Anton Ertl

unread,
Mar 6, 2017, 7:45:16 AM3/6/17
to
"Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
>> nicht von selbst wieder ein,
>
>Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.

Auch und gerade bei einem Sigma-Tacho (dem 2006) hatte ich das
Problem. Das war der Hauptgrund, dass fuer mich nur mehr Kabel-Tachos
in Frage kommen.

>> der Ausfall der
>> Senderbatterie kuendigt sich nicht an,
>
>Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
>das Vorderrad anheben und daran drehen.

Also von so einer LED habe ich weder beim VDO MC 1,0+ noch beim Sigma
2006 etwas bemerkt. Und wenn ich so einen Extra-Aufwand treiben soll,
ist das ein weiteres Argument gegen kabellose Tachos.

Thomas Bliesener

unread,
Mar 6, 2017, 10:08:04 AM3/6/17
to
Gerald E:scher schrieb:
> Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.

Ja, Funktioniert hier beim ROX 6.0 völlig problemlos. Schon das
angelehnte Rad ein paar Zentimeter aufzurichten weckt ihn zuverlässig.
Nach zwei, drei Umdrehungen des Vorderads zeigt er eine Geschwindigkeit
an.

> Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
> das Vorderrad anheben und daran drehen.

Oh, WWG! :-) Ich hatte es bisher daran gemerkt, daß es irgendwann
zunehmend Probleme mit der Synchronisation gab. =:-)

Die CR2032 im Sender hält etwa ein Jahr/8 Mm. Der Fahrradcomputer selbst
frißt alle fünf Monate eine CR2450 für 8 EUR. Ich habe jetzt eine CR2450
(angeblich von Sony) für 1 EUR pro Stück drin. Damit wird fast von
Beginn an "low battery" angezeigt, das aber jetzt schon seit zwei
Monaten.
--
bli

Ulli Horlacher

unread,
Mar 6, 2017, 10:21:52 AM3/6/17
to
Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:

> > Beleuchtung könnte ich auch gebrauchen. Ist nervig wenn man nachts nur
> > bei Annäherung an eine Laterne, unter leichten Verrenkungen um der
> > Spiegelung zu entgehen, mal was am Tacho ablesen kann.
>
> Das würde ich sehr gerne noch erweitern. Geht mir mit dem
> Schaltungszustand genau so.

5 mm LED mit Li AAA Zelle am Helm: 3 Euro.
Beleuchtet Tacho, Thermometer unmd Schaltanzeige.
Nach 20 Betriebsstunden lade ich neu.


--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Olaf Schultz

unread,
Mar 6, 2017, 11:13:00 AM3/6/17
to
On 03/06/17 02:04, Gerald E:scher wrote:
> Am 05.03.17 um 22:09 schrieb Olaf Schultz:
>>
>> Olaf, funktacho? Wozu das denn?
>
> Ist am Brompton mit zwei Handgriffen montiert, ohne dass man sich viel
> Gedanken über die Kabelverlegung machen muss. BTDTGTT
>

Auch am Brompton folge ich dem Bremsschlauch:-) ... äh sollte mal wieder
den Tachohalter nach Koax-Implantation mal wieder montieren...

Olaf

Joerg

unread,
Mar 6, 2017, 11:27:46 AM3/6/17
to
On 2017-03-05 06:58, Anton Ertl wrote:
> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>> Und von wegen den Irrsinn lassen: Nenne mal einen Tache mit Kabel für
>> Trittfrequenz und Tempo aber gleichzeitig Puls- und Höhenmessung.
>
> Mit Hoehenmessung gibt es den Sigma BC 14.12 (und jetzt 14.16). Auf
> Puls und Trittfrequenz habe ich zugunsten des Kabels verzichtet. Mit
> Trittfrequenz, aber ohne Hoehenmessung gibt es offenbar den Cateye
> CC-RD200.
>
> Vielleicht gibt's da eine Marktluecke, die jemand schliessen koennte:
> Ein Full-Feature-Kabel-Tacho. Mir fehlt auch noch einer, der einen
> Anschluss an den Nabendynamo statt eines separaten Sensors verwendet
> und dann vielleicht noch eine Anzeigenbeleuchtung bietet (gespeist vom
> Dynamo natuerlich).


Noch besser waere mit Sensor plus Bordnetzanschluss. So, dass es an den
im Fahrradbereich ueblichen 8.4V und 4.2V Gleichspannung sowie an einem
Nabendynamo funktioniert. Meine beiden Fahrraeder haben Bordnetz.

Fuer ganz technologisch hochgeruestete Fahrer dann noch eine Bluetooth
Verbindung vom Sensor aus, sodass sie ihr Handy als Tacho nutzen koennen.


> ... Aber vermutlich ist die Marktluecke fuer die
> Anzeigenbeleuchtung zu klein; die meisten Tacho-Interessierten fahren
> eh nur bei Tag.
>

Ganz klein ist der Markt nicht, nur sind Radfahrer im Gegensatz zu
Autofahrern offenbar leidensfaehiger. Ich kenne einige, die die fehlende
LCD-Beleuchtung an Tachos nervt. Doch passieren tut in der Industrie wie
ueblich ... nix.

Joerg

unread,
Mar 6, 2017, 11:43:27 AM3/6/17
to
On 2017-03-05 06:07, Frank Möller wrote:
> Frank Faulstich schrieb:
>> Am 05.03.2017 um 13:57 schrieb Andreas Oehler:
>>> Sun, 05 Mar 2017 13:16:58 +0100, Juergen:
>
>>>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>>> Kabelverlegung.
>
>>> Verwendest Du deshalb auch VOrderradbremsen mit Funkbetätigung? Wenn nein
>>> - wo ist das Problem das Tachokabel entlang des Bremszugs zu führen?
>
>> Bei einer Scheibenbremse könnte es ein wenig schwierig werden, eine
>> passende Stelle für den Sensor zu finden.
>
> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.
>
> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
> fixiert.
>

Das Problem ist die Strecke vom Gabelrohr zur Bruecke. Da muesste es in
einem Stueck Bremsschlauch laufen und dieses muesste bombig fest
montiert sein. Sonst isses schnell wech.


> Wo Problem? Nix Problem.
>
> Manchmal hab ich den Eindruck, hier muß man auch noch erklären, daß Wasser
> naß ist. ;->
>

Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
befestigen? Darf eben nur nicht weit auskragen, weil die recht nahe am
Gabelrohr laeuft. Mit genug Geschick kann man den Sensor dann zwischen
den Auflagebolzen des Bremssattels setzen. Damit ist der auch schoen
geschuetzt gegen Steinschlag, Gestruepp und dergleichen. Da es dort
natuergemaess bereits zwei kernige Schrauben gibt, eruebrigt sich auch
die ansonsten labbrige Befestigung mit glorifizierten Kabelbindern.

Natuerlich darf dieser Magnet niemals nich nach aussen rutschen koennen,
da sonst ... :-)

Gerald E:scher

unread,
Mar 6, 2017, 2:33:06 PM3/6/17
to
Am 06.03.17 um 07:48 schrieb Martin Wohlauer:
> Am 06.03.2017 um 01:31 schrieb Gerald E:scher:
>> Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>>
>>> der Ausfall der
>>> Senderbatterie kuendigt sich nicht an,
>>
>> Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
>> das Vorderrad anheben und daran drehen.
>
> Weil wir gerade dabei sind: Kann es sein, dass das im Winter nicht so
> ganz zuverlässig funktioniert?

Beim Sender (Sigma ANT+) habe ich nicht darauf geachtet, aber beim Tacho
(Pro scio alti) ist bei Frost das Symbol für schwache Batterie (beide
CR2032) erschienen.

Gerald E:scher

unread,
Mar 6, 2017, 2:40:42 PM3/6/17
to
Am 06.03.17 um 12:09 schrieb Anton Ertl:
> "Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>>Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>>> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
>>> nicht von selbst wieder ein,
>>
>>Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.
>
> Auch und gerade bei einem Sigma-Tacho (dem 2006) hatte ich das
> Problem.

STS und damit die automagische Einschaltung kamen erst mit der
Modellreihe 2009.

> Das war der Hauptgrund, dass fuer mich nur mehr Kabel-Tachos
> in Frage kommen.

Technischer Fortschritt findet statt.

>>Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
>>das Vorderrad anheben und daran drehen.
>
> Also von so einer LED habe ich weder beim VDO MC 1,0+ noch beim Sigma
> 2006 etwas bemerkt.

Die LED war bereits beim damaligen Sigma vorhanden und blitzt nach
Stillstand nur bei den ersten paar Umdrehungen auf. Ist auch sehr
praktisch bei der Montage des Magneten, um zu kontrollieren, ob der
Sensor ausgelöst wird.

Gerald E:scher

unread,
Mar 6, 2017, 2:51:13 PM3/6/17
to
Am 06.03.17 um 15:10 schrieb Thomas Bliesener:
>
> Die CR2032 im Sender hält etwa ein Jahr/8 Mm. Der Fahrradcomputer selbst
> frißt alle fünf Monate eine CR2450 für 8 EUR.

Kaufst du deine Knopfzellen in der Apotheke?
http://afum.at/de/search/cr2450/1/string/on/

Gerald E:scher

unread,
Mar 6, 2017, 2:52:58 PM3/6/17
to
Am 06.03.17 um 17:12 schrieb Olaf Schultz:
> On 03/06/17 02:04, Gerald E:scher wrote:
>> Am 05.03.17 um 22:09 schrieb Olaf Schultz:
>>>
>>> Olaf, funktacho? Wozu das denn?
>>
>> Ist am Brompton mit zwei Handgriffen montiert, ohne dass man sich viel
>> Gedanken über die Kabelverlegung machen muss. BTDTGTT
>
> Auch am Brompton folge ich dem Bremsschlauch:-)

Schlauch?????0 Was hast du deinem armen Brommi angetan?

Gerald E:scher

unread,
Mar 6, 2017, 2:57:17 PM3/6/17
to
Am 06.03.17 um 11:25 schrieb Matthias Frank:
Schneidet bei der Messung der Wegstrecke Kurven ab, problematisch in
engen Tälern und im Wald.

Frank Faulstich

unread,
Mar 6, 2017, 3:03:04 PM3/6/17
to
Am 05.03.2017 um 15:07 schrieb Frank Möller:
> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.
>
> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
> fixiert.
>
> Wo Problem? Nix Problem.

Die Gabel von meinem MTB hat 140 mm Federweg. Da ist das nicht so optimal.
Mit Klebeband befestigte Kabel sind optisch auch nicht so der Brüller.
Mich würde das schon ein wenig stören.
Deswegen ist es schon eine gute Idee, bei einer Federgabel einen
Funksensor zu verwenden. Oder man verwendet gleich das GPS-Gerät als
Tacho, so wie ich das seit einiger Zeit mache.

Frank

Joerg

unread,
Mar 6, 2017, 3:18:44 PM3/6/17
to
On 2017-03-06 12:03, Frank Faulstich wrote:
> Am 05.03.2017 um 15:07 schrieb Frank Möller:
>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.
>>
>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>> fixiert.
>>
>> Wo Problem? Nix Problem.
>
> Die Gabel von meinem MTB hat 140 mm Federweg. Da ist das nicht so optimal.
> Mit Klebeband befestigte Kabel sind optisch auch nicht so der Brüller.
> Mich würde das schon ein wenig stören.


Am eintauchenden Rohrteil ist Ankleben eh suboptimal :-)


> Deswegen ist es schon eine gute Idee, bei einer Federgabel einen
> Funksensor zu verwenden. Oder man verwendet gleich das GPS-Gerät als
> Tacho, so wie ich das seit einiger Zeit mache.
>

Hat ein Bekannter. Abgesehen von gepflegtem Appetit auf Elektronen (muss
oft nachgeladen werden) springt das GPS Kaeschtle hier im Gebirge nicht
immer rasch an und friert gelegentlich in der Anzeige ein. Im Flachland
geht es wahrscheinlich besser.

"So I've got 2.7 miles now, what does yours say?" ... "Zero" :-)

Frank Faulstich

unread,
Mar 6, 2017, 3:23:27 PM3/6/17
to
Wenn ich mich recht erinnere, dann kann man beim Edge die Akkus nicht
wechseln.
Ich benutze einen Garmin Etrex 20x. Mit einem Satz Ersatzakkus (AA) im
Rucksack komme ich damit sehr weit. Allerdings ist der Etrex dafür auch
etwas klobiger.
Ich bin sehr zufrieden damit.

Frank

Frank Möller

unread,
Mar 6, 2017, 3:35:39 PM3/6/17
to
Frank Faulstich schrieb:
> Am 05.03.2017 um 15:07 schrieb Frank Möller:

>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.

>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>> fixiert.

>> Wo Problem? Nix Problem.

> Die Gabel von meinem MTB hat 140 mm Federweg.

Ja, und? Über die gesamte Länge des Federwegs wird das Kabel halt in
Spiralen um die Bremsleitung bis runter zur Gabelbrücke geführt.

> Da ist das nicht so optimal.

Man muß es nur machen.

> Mit Klebeband befestigte Kabel sind optisch auch nicht so der Brüller.

Na, wenn das ein Hinderungsgrund ist...

> Mich würde das schon ein wenig stören.

Darf es auch, niemand zwingt Dich.

> Deswegen ist es schon eine gute Idee, bei einer Federgabel einen
> Funksensor zu verwenden.

Wenn Dir das aus Geschmacks- oder sonstigen Gründen lieber ist, dann mach's
halt so, wie's Dir lieber ist. Es gibt halt nur nicht wirklich "objektive"
Ausschlußgründe für einen Kabeltacho.

--

Frank Möller

unread,
Mar 6, 2017, 3:35:39 PM3/6/17
to
Joerg schrieb:
> On 2017-03-05 06:07, Frank Möller wrote:
>> Frank Faulstich schrieb:

>>> Bei einer Scheibenbremse könnte es ein wenig schwierig werden, eine
>>> passende Stelle für den Sensor zu finden.

>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.

>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>> fixiert.

> Das Problem ist die Strecke vom Gabelrohr zur Bruecke. Da muesste es in
> einem Stueck Bremsschlauch laufen und dieses muesste bombig fest
> montiert sein. Sonst isses schnell wech.

Ja, bei Dir und Deinen springenden Mörderstauden halt.

>> Wo Problem? Nix Problem.

>> Manchmal hab ich den Eindruck, hier muß man auch noch erklären, daß Wasser
>> naß ist. ;->

> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
> befestigen?

Dann mach das doch mal und zeig es vor.

--

Joerg

unread,
Mar 6, 2017, 3:44:52 PM3/6/17
to
On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
> Joerg schrieb:
>> On 2017-03-05 06:07, Frank Möller wrote:
>>> Frank Faulstich schrieb:
>
>>>> Bei einer Scheibenbremse könnte es ein wenig schwierig werden, eine
>>>> passende Stelle für den Sensor zu finden.
>
>>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere
>>> Seite. Das Kabel wird dann von oben zunächst in Spiralen um die
>>> Bremsleitung herum bis zur Gabelbrücke und von dort dann weiter an der
>>> Gabel entlang bis zum Sensor geführt.
>
>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>> fixiert.
>
>> Das Problem ist die Strecke vom Gabelrohr zur Bruecke. Da muesste es in
>> einem Stueck Bremsschlauch laufen und dieses muesste bombig fest
>> montiert sein. Sonst isses schnell wech.
>
> Ja, bei Dir und Deinen springenden Mörderstauden halt.
>

Manzanita eben, kann man nichts machen, muss man mit leben. Der letze
Ast ging in die Speichen vorn. Mit dem ueblichen Ergebnis. Manchmal
hilft gutes Abrolltraining.


>>> Wo Problem? Nix Problem.
>
>>> Manchmal hab ich den Eindruck, hier muß man auch noch erklären, daß Wasser
>>> naß ist. ;->
>
>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>> befestigen?
>
> Dann mach das doch mal und zeig es vor.
>

Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste und der Cateye Padrone
Funktacho funktioniert bereits vorzueglich. Braechte mir also nichts.
Vor allem hat der als einer der wenigen Tachos ein derart grosses
Display, dass das auch aeltere Semester ohne Brille lesen koennen und
kann MPH anzeigen.

http://www.cateye.com/en/products/detail/CC-PA100W/

Versuche sowas mal als Kabeltacho zu bekommen.

Frank Faulstich

unread,
Mar 6, 2017, 3:59:34 PM3/6/17
to
Am 06.03.2017 um 20:57 schrieb Gerald E:scher:
> Am 06.03.17 um 11:25 schrieb Matthias Frank:
>>
>> Andere Lösung, Tacho mit GPS.
>
> Schneidet bei der Messung der Wegstrecke Kurven ab, problematisch in
> engen Tälern und im Wald.

Die neueren GPS-Geräte nutzen zusätzlich zu den GPS-Satelliten auch noch
Glonass- und bald auch Galileo-Satelliten. Dadurch werden die Probleme
in engen Tälern geringer, weil mehr Satelliten "sichtbar" sind. Ich
hatte erst einmal in einem wirklich engen Alpental eine Problem, dass
der Etex eine komplett falsche Position angezeigt hatte. Im Wald hatte
ich noch nie Probleme.
Die Genauigkeit eines echten Tachos ist natürlich besser als die eines
GPS-Gerätes, keine Frage. Mit einem GPS-Gerät kann man nur wesentlich
mehr machen.

Frank

Thomas Bliesener

unread,
Mar 6, 2017, 6:00:49 PM3/6/17
to
Gerald E:scher schrieb:
[CR2450]
> Kaufst du deine Knopfzellen in der Apotheke?

Nein, schlimmer. In der Apotheke kaufe ich nur Milch, Butter und
Mineralwasser. Für die erste Knopfzelle habe ich im Batterieladen
umgerechnet 10 (zehn) EUR hingelegt. Beutelschneider, aber was soll ich
machen? Ich kann ja schlecht ohne fahren. Fünf Monate später habe ich
die nächste bei RadioShack für "nur" noch 8 EUR bekommen.

> http://afum.at/de/search/cr2450/1/string/on/

<http://www.ebay.de/itm/20x-Sony-CR2450-Lithium-Knopfzelle-3V-CR-2450-Batterie-20-Stk-Set-/400512012569?hash=item5d40605119>
Davon habe ich 10 Stück für 9,99 EUR gekauft und die erste aus der
Charge im Januar eingelegt. Bereits nach wenigen Tagen meldete der
Fahrradcomputer eine leere Batterie. Diese Meldung kann ich zwar seit
fast zwei Monaten regelmäßig wegdrücken, aber es nervt etwas, und ich
weiß nicht, wann es wirklich so weit ist. Entweder ist die erste eine
Montagszelle, oder ich muß die nächsten Jahre damit leben.
--
bli

Juergen

unread,
Mar 7, 2017, 4:35:51 AM3/7/17
to
Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener


>Gerald E:scher schrieb:
>[CR2450]
>> Kaufst du deine Knopfzellen in der Apotheke?

><http://www.ebay.de/itm/20x-Sony-CR2450-Lithium-Knopfzelle-3V-CR-2450-Batterie-20-Stk-Set-/400512012569?hash=item5d40605119>
>Davon habe ich 10 Stück für 9,99 EUR gekauft und die erste aus der
>Charge im Januar eingelegt. Bereits nach wenigen Tagen meldete der
>Fahrradcomputer eine leere Batterie. Diese Meldung kann ich zwar seit
>fast zwei Monaten regelmäßig wegdrücken, aber es nervt etwas, und ich
>weiß nicht, wann es wirklich so weit ist. Entweder ist die erste eine
>Montagszelle, oder ich muß die nächsten Jahre damit leben.

2450-Zellen von renata gibts bei reichelt für 2,30 Euro, von Varte für
5 Cent mehr. Wenn die auch nichts taugen weiß ich auch nicht mehr.

Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..


cu.
Juergen

--

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Juergen

unread,
Mar 7, 2017, 4:37:46 AM3/7/17
to
Am Sun, 5 Mar 2017 15:55:14 +0100 schrieb Frank Möller

>Juergen schrieb:
>> Am Sun, 5 Mar 2017 15:07:19 +0100 schrieb Frank Möller
>
>>>>>> Ich würde einen Funktacho nur für Räder mit Federgabel in Erwägung
>>>>>> ziehen. Je mehr Federweg um so schwieriger sehe ich hämlich die
>>>>>> Kabelverlegung.
>
>>> Deswegen baut einer, der ein bißchen mitdenkt, den Sensor auf die andere

>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>> fixiert.

>> Und vor jedem Gabelservice darf man das dann abbauen und danach wieder
>> dran.
>
>Wahnsinn, gelt? Da muß man nicht nur eine Gabel (de)montieren, sondern auch
>noch einmal im Jahr ein Tachokabel ab- und anbauen. Bei einem Funktacho
>müßte man "nur" den Sender abbauen, aber bei einem Kabeltacho kommt
>TATSÄCHLICH NOCH EIN GANZES KABEL DAZU!!!!111EINSELFSTÖHNKEUCHJAUL11!!!1!
>Unglaublich, was für ein sagenhafter Aufwand! Das ist ja krasser, als die
>7 Weltwunder zu erschaffen...

In deiner Welt lässt sich das Textilklebeband sicher immer einfach und
rückstandsfrei entfernen. In meiner Welt habe ich völlig andere
Erfahrungen mit Klebebändern aller Art gemacht.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 5:12:58 AM3/7/17
to
Juergen schrieb:
> Am Sun, 5 Mar 2017 15:55:14 +0100 schrieb Frank Möller
>> Juergen schrieb:
>>> Am Sun, 5 Mar 2017 15:07:19 +0100 schrieb Frank Möller

>>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>>> fixiert.

>>> Und vor jedem Gabelservice darf man das dann abbauen und danach wieder
>>> dran.

>> Wahnsinn, gelt? Da muß man nicht nur eine Gabel (de)montieren, sondern auch
>> noch einmal im Jahr ein Tachokabel ab- und anbauen. Bei einem Funktacho
>> müßte man "nur" den Sender abbauen, aber bei einem Kabeltacho kommt
>> TATSÄCHLICH NOCH EIN GANZES KABEL DAZU!!!!111EINSELFSTÖHNKEUCHJAUL11!!!1!
>> Unglaublich, was für ein sagenhafter Aufwand! Das ist ja krasser, als die
>> 7 Weltwunder zu erschaffen...

> In deiner Welt lässt sich das Textilklebeband sicher immer einfach und
> rückstandsfrei entfernen.

Jep, genauso ist das, jedenfalls mit dem Stoff da:
<http://www.tesa.de/buero-und-zuhause/tesa-extra-power-perfect-gewebeband.html>

Sollten Reste des Klebers übrigbleiben, kann man die mit einem guten
Reinigungsmittel AKA Bref entfernen (Billizeux vom Discounter ist nicht gut
genug). Geht es damit nicht gut genug, nimmt man vorher erst mal WD 40 oder
Brunox und danach dann Bref.

Und wenn man später sowieso wieder neues Gewebeband hintut, muß man das
auch nicht wirklich klinisch rein machen. Das gilt jedenfalls dann, wenn
man das Radl zum Fahren und nicht nur zum Posen verwendet.

> In meiner Welt habe ich völlig andere Erfahrungen mit Klebebändern aller
> Art gemacht.

Tja, dann mach einen Thread auf, schildere Dein Problem und laß Dich
beraten. Jedenfalls ist das _kein_ angeblich "objektiver" Ausschlußgrund
für Kabeltachos.

Wenn man Funktachos - warum auch immer - bevorzugt, kann man das natürlich
tun, nur muß man nicht irgendwelche nichtvorhandenen Probleme bei
Kabeltachos dafür mißbrauchen.

--

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 5:31:15 AM3/7/17
to
Joerg schrieb:
> On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> On 2017-03-05 06:07, Frank Möller wrote:

>>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>>> fixiert.

>>> Das Problem ist die Strecke vom Gabelrohr zur Bruecke. Da muesste es in
>>> einem Stueck Bremsschlauch laufen und dieses muesste bombig fest
>>> montiert sein. Sonst isses schnell wech.

>> Ja, bei Dir und Deinen springenden Mörderstauden halt.

> Manzanita eben, kann man nichts machen, muss man mit leben.

Am rechten Gabelrohr entlang kann man ein Tachokabel sehr gut auf halb acht
Uhr verlegen (Gabelrohr von oben betrachtet). Das Kabel bekommt dann keinen
Kontakt mit irgendwelchen Sachen, die von außen, von vorn, von hinten oder
von innen gegen das Gabelrohr schlagen. Daß wirklich genau an dieser
Position auf halb acht etwas einschlägt und dabei das direkt am Gabelrohr
anliegende Kabel zerreißt, ist dann wie ein 6er im Lotto.

Das ist nur die übliche Leier, daß Du so angeblich wahnwitzige Probleme
hättest.

> Der letze Ast ging in die Speichen vorn.

Wenn es dabei nicht einen Sender eines Funktachos zerlegt, zerlegt es auch
kein ordnungsgemäß verlegtes Kabel eines Kabeltachos.

>>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>>> befestigen?

>> Dann mach das doch mal und zeig es vor.

> Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste ...

Also nur mal wieder sinnloses Gerede.

--

Matthias Frank

unread,
Mar 7, 2017, 6:16:19 AM3/7/17
to
Ja da muss man wissen was man will.

Wenn man Tagestouren macht, muss der Edge jeden Abend an die Steckdose.

Matthias Frank

unread,
Mar 7, 2017, 6:20:08 AM3/7/17
to
Am 06.03.2017 um 21:59 schrieb Frank Faulstich:

> Die Genauigkeit eines echten Tachos ist natürlich besser als die eines
> GPS-Gerätes, keine Frage. Mit einem GPS-Gerät kann man nur wesentlich
> mehr machen.
>


Genau und man spart sich den Sensor am Rad.

Man kann natürlich nen (drahtlosen) Sensor
anbrigen, dann wird auch die Wegmessung bei
GPS Geräten sehr genau,

Ich lass das Geraffel mittlerweile aber weg.
Was stört es mich, wenn der in der Kurve 2m weniger
zählt?

Kai Teranski

unread,
Mar 7, 2017, 6:23:21 AM3/7/17
to
Joerg <ne...@analogconsultants.com> Wrote in message:
> On 2017-03-05 06:58, Anton Ertl wrote:
>> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>>> Und von wegen den Irrsinn lassen: Nenne mal einen Tache mit Kabel für
>>> Trittfrequenz und Tempo aber gleichzeitig Puls- und Höhenmessung.
>>
>> Mit Hoehenmessung gibt es den Sigma BC 14.12 (und jetzt 14.16). Auf
>> Puls und Trittfrequenz habe ich zugunsten des Kabels verzichtet. Mit
>> Trittfrequenz, aber ohne Hoehenmessung gibt es offenbar den Cateye
>> CC-RD200.
>>
>> Vielleicht gibt's da eine Marktluecke, die jemand schliessen koennte:
>> Ein Full-Feature-Kabel-Tacho. Mir fehlt auch noch einer, der einen
>> Anschluss an den Nabendynamo statt eines separaten Sensors verwendet
>> und dann vielleicht noch eine Anzeigenbeleuchtung bietet (gespeist vom
>> Dynamo natuerlich).
>
>
> Noch besser waere mit Sensor plus Bordnetzanschluss. So, dass es an den
> im Fahrradbereich ueblichen 8.4V und 4.2V Gleichspannung sowie an einem
> Nabendynamo funktioniert. Meine beiden Fahrraeder haben Bordnetz.
>
> Fuer ganz technologisch hochgeruestete Fahrer dann noch eine Bluetooth
> Verbindung vom Sensor aus, sodass sie ihr Handy als Tacho nutzen koennen.
>
>
>> ... Aber vermutlich ist die Marktluecke fuer die
>> Anzeigenbeleuchtung zu klein; die meisten Tacho-Interessierten fahren
>> eh nur bei Tag.
>>
>
> Ganz klein ist der Markt nicht, nur sind Radfahrer im Gegensatz zu
> Autofahrern offenbar leidensfaehiger. Ich kenne einige, die die fehlende
> LCD-Beleuchtung an Tachos nervt. Doch passieren tut in der Industrie wie
> ueblich ... nix.

Ich hatte schon mindestens einen Tacho mit integrierter
Beleuchtung. Irgendein früher Cateye oder Ciclomaster, glaube
ich. Kann mich nicht mehr genau erinnern, das ist 15-20 Jahre
her.

--
Kai


----Android NewsGroup Reader----
http://usenet.sinaapp.com/

Juergen

unread,
Mar 7, 2017, 7:15:49 AM3/7/17
to
Am Mon, 6 Mar 2017 21:03:02 +0100 schrieb Frank Faulstich

>Die Gabel von meinem MTB hat 140 mm Federweg. Da ist das nicht so optimal.
>Mit Klebeband befestigte Kabel sind optisch auch nicht so der Brüller.

Endlich mal jemand der mich versteht.

Juergen

unread,
Mar 7, 2017, 7:18:38 AM3/7/17
to
Am Tue, 7 Mar 2017 12:23:17 +0100 (GMT+01:00) schrieb Kai Teranski

> Ich hatte schon mindestens einen Tacho mit integrierter
> Beleuchtung. Irgendein früher Cateye oder Ciclomaster, glaube
> ich. Kann mich nicht mehr genau erinnern, das ist 15-20 Jahre
> her.

Beleuchtung haben manche schon integriert. Aber halt nur auf Tastendruck
und nur für ein paar Sekunden.

Anton Ertl

unread,
Mar 7, 2017, 7:41:50 AM3/7/17
to
"Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>Am 06.03.17 um 12:09 schrieb Anton Ertl:
>> "Gerald E:scher" <Dein-H...@liebt-dich.info> writes:
>>>Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>>>> Ja. Meine Erfahrung: Schalten sich beim Losfahren nach einer Pause
>>>> nicht von selbst wieder ein,
>>>
>>>Sigma STS schalten sich per Bewegungssensor selbsttätig ein.
>>
>> Auch und gerade bei einem Sigma-Tacho (dem 2006) hatte ich das
>> Problem.
>
>STS und damit die automagische Einschaltung kamen erst mit der
>Modellreihe 2009.

Wenn das Einschalten von einem Lagesensor kommt, ist es unabhaengig
vom Uebertragungssystem.

>> Das war der Hauptgrund, dass fuer mich nur mehr Kabel-Tachos
>> in Frage kommen.
>
>Technischer Fortschritt findet statt.

1975 VDO Analogtacho: Tachometer, zeigt jederzeit Geschwindigkeit und km an
1993 Avocet 50: Tachometer, Hoehenmesser, Option auf Trittfrequenz
und schaltet sich beim Losfahren ein
2004 VDO MC 1.0+ (drahtlos): als Tachometer ungeeignet, Hoehenmesser
2005 VDO MC 1.0: als Tachometer etwas besser, Hoehenmesser,
und schaltet sich beim Losfahren ein, macht dafuer alle 750km
auf Tamagotchi (will unbedingt Beachtung, bevor er wieder etwas anzeigt).
2009 Sigma 2006 (drahtlos) Tachometer, Hoehenmesser, Pulsmesser,
Tachobeleuchtung (auf Batteriekosten), schaltet sich beim Losfahren
nicht ein.
2015 Sigma BC 14.12 Tachometer, Hoehenmesser, und schaltet sich beim
Losfahren ein

Also so einen richtigen technischen Fortschritt kann ich da nach 1993
nicht feststellen, insbesondere nicht beim Einschalten beim Losfahren.
Das haben Tachos schon 1975 gekonnt, und der Sigma-Tacho konnte es
2009 auf einmal nicht mehr. Toller Fortschritt!

>>>Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
>>>das Vorderrad anheben und daran drehen.
>>
>> Also von so einer LED habe ich weder beim VDO MC 1,0+ noch beim Sigma
>> 2006 etwas bemerkt.
>
>Die LED war bereits beim damaligen Sigma vorhanden und blitzt nach
>Stillstand nur bei den ersten paar Umdrehungen auf.

Ist mir nicht aufgefallen und im Handbuch steht auch nichts davon.
War wohl nur in Deinem Universum so.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben

Juergen

unread,
Mar 7, 2017, 9:25:59 AM3/7/17
to
Am Tue, 07 Mar 2017 11:59:15 GMT schrieb
an...@mips.complang.tuwien.ac.at (Anton Ertl) zum Thema "Re:
Elektronischer Fahrradtacho: Funk oder mit Kabel?":

>2009 Sigma 2006 (drahtlos) Tachometer, Hoehenmesser, Pulsmesser,
> Tachobeleuchtung (auf Batteriekosten), schaltet sich beim Losfahren
> nicht ein.

Komisch - wieso kriegt das mein 2006MHR regelmäßig hin, allem anderen
Ärger zum Trotz? Der schaltet sich schon ein wenn ich abgestellten Rad
nur wackle.

Johann Mayerwieser

unread,
Mar 7, 2017, 10:32:34 AM3/7/17
to
Am Tue, 07 Mar 2017 10:38:02 +0100 schrieb Juergen:

> In deiner Welt lässt sich das Textilklebeband sicher immer einfach und
> rückstandsfrei entfernen. In meiner Welt habe ich völlig andere
> Erfahrungen mit Klebebändern aller Art gemacht.

Bremsenreiniger (Wundbenzin - Fleckbenzin) Rulez

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 10:39:48 AM3/7/17
to
On 2017-03-07 04:18, Juergen wrote:
> Am Tue, 7 Mar 2017 12:23:17 +0100 (GMT+01:00) schrieb Kai Teranski
>
>> Ich hatte schon mindestens einen Tacho mit integrierter
>> Beleuchtung. Irgendein früher Cateye oder Ciclomaster, glaube
>> ich. Kann mich nicht mehr genau erinnern, das ist 15-20 Jahre
>> her.
>
> Beleuchtung haben manche schon integriert. Aber halt nur auf Tastendruck
> und nur für ein paar Sekunden.
>

So isses. Geht zwar, ist aber auf Dauer nervig.

Fuer manche Sachen baue ich mir schonmal eine externe LED Lampe zum
LCD-Beleuchten, jedoch ist das fuer RR unpraktisch. Vor zwei Wochen eine
in Holz, aus dem vollen "gedrechselt". Die "Drehbank" bestand aus einer
Akkubohrmaschine, einem dieser spatenartigen Bohreinsaetze, einem
Schraubstock und einer ruhigen Hand. Auf die Art lassen sich auch gut
Delrin-Teile fuer das Fahrrad herstellen.

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 10:51:34 AM3/7/17
to
On 2017-03-07 02:25, Frank Möller wrote:
> Joerg schrieb:
>> On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
>>> Joerg schrieb:
>>>> On 2017-03-05 06:07, Frank Möller wrote:
>
>>>>> Damit das Kabel heilbleibt, wird es halt an der Gabelbrücke und am
>>>>> Gabelrohr an mehreren Stellen im Abstand von ca. 10 cm mit Textilklebeband
>>>>> fixiert.
>
>>>> Das Problem ist die Strecke vom Gabelrohr zur Bruecke. Da muesste es in
>>>> einem Stueck Bremsschlauch laufen und dieses muesste bombig fest
>>>> montiert sein. Sonst isses schnell wech.
>
>>> Ja, bei Dir und Deinen springenden Mörderstauden halt.
>
>> Manzanita eben, kann man nichts machen, muss man mit leben.
>
> Am rechten Gabelrohr entlang kann man ein Tachokabel sehr gut auf halb acht
> Uhr verlegen (Gabelrohr von oben betrachtet). Das Kabel bekommt dann keinen
> Kontakt mit irgendwelchen Sachen, die von außen, von vorn, von hinten oder
> von innen gegen das Gabelrohr schlagen. Daß wirklich genau an dieser
> Position auf halb acht etwas einschlägt und dabei das direkt am Gabelrohr
> anliegende Kabel zerreißt, ist dann wie ein 6er im Lotto.
>

Diesen 6er im Lotto hatte ich vor einigen Monaten. Rueckfahrt von
Placerville, eilig, "Gas gegeben", es kam eine der sandigen Stellen
(pulverformiger Lehm). Mit strammer Haltung kann man da halbwegs
aufrecht durchpfluegen, ging immer, nur wenig Geschlingere. Diesmal lag
wohl unsichtbar ein Manzanita Zweigstueck drin, die verrotten nur
langsam bis gar nicht. Das uebliche, rumgeschlagen -> Speichen -> Gabel
-> halbe Umdrehung -> *KRAZOCH* -> Abflug ueber den Lenker.


> Das ist nur die übliche Leier, daß Du so angeblich wahnwitzige Probleme
> hättest.
>

Noe, Erfahrungen.


>> Der letze Ast ging in die Speichen vorn.
>
> Wenn es dabei nicht einen Sender eines Funktachos zerlegt, zerlegt es auch
> kein ordnungsgemäß verlegtes Kabel eines Kabeltachos.
>

Kann passieren, die Chance ist jedoch gering. Aste gehen fast immer an
der Felge in die Speichen und drehen sich dann rum. Passiert staendig,
nur dass die meisten so schwach sind, dass sie hinten sowie vorn
durchschreddern. Die Striemen davon habe ich nur oben unter der
Gabelkrone und kurz hinterm Tretlager.


>>>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>>>> befestigen?
>
>>> Dann mach das doch mal und zeig es vor.
>
>> Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste ...
>
> Also nur mal wieder sinnloses Gerede.
>

Nonsense. Wozu soll man etwas bauen, das man akut nicht braucht? Ich
habe bereits eine gute Loesung, welche bestens funktioniert.

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 10:58:57 AM3/7/17
to
On 2017-03-07 01:36, Juergen wrote:
> Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>
>
>> Gerald E:scher schrieb:
>> [CR2450]
>>> Kaufst du deine Knopfzellen in der Apotheke?
>
>> <http://www.ebay.de/itm/20x-Sony-CR2450-Lithium-Knopfzelle-3V-CR-2450-Batterie-20-Stk-Set-/400512012569?hash=item5d40605119>
>> Davon habe ich 10 Stück für 9,99 EUR gekauft und die erste aus der
>> Charge im Januar eingelegt. Bereits nach wenigen Tagen meldete der
>> Fahrradcomputer eine leere Batterie. Diese Meldung kann ich zwar seit
>> fast zwei Monaten regelmäßig wegdrücken, aber es nervt etwas, und ich
>> weiß nicht, wann es wirklich so weit ist. Entweder ist die erste eine
>> Montagszelle, oder ich muß die nächsten Jahre damit leben.
>
> 2450-Zellen von renata gibts bei reichelt für 2,30 Euro, von Varte für
> 5 Cent mehr. Wenn die auch nichts taugen weiß ich auch nicht mehr.
>
> Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
> Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
> weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..
>

Bisher bester Deal bei mir: LR1130 fuer den RR Tacho. Der lokale Krauter
wollte allen Ernstes $3.95 oder so. Haette ich auch zaehneknirschend
gelatzt, aber es waren keine mehr vorraetig. Kurzer Blick ins Internet,
Angebot von einer Zehnerpackung (10!) fuer summa summarum $1.99
gefunden, inklusive Porto. Bestellt, zwei Tage spaeter lag ein
wattierter Umschlag im Briefkasten, eingesetzt, laeuft bereits laenger
als die Originalbatterie.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 11:14:23 AM3/7/17
to
Joerg schrieb:
> On 2017-03-07 02:25, Frank Möller wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
>>>> Joerg schrieb:

>>>>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>>>>> befestigen?

>>>> Dann mach das doch mal und zeig es vor.

>>> Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste ...

>> Also nur mal wieder sinnloses Gerede.

> Nonsense. Wozu soll man etwas bauen, das man akut nicht braucht?

Ach, echt jetzt? Junge, es war _*DEIN*_ Vorhaben, Tachomagneten an
Bremsscheiben zu pfriemeln.

> Ich habe bereits eine gute Loesung, welche bestens funktioniert.

Und wenn Du dann was von Tachomagneten an Bremsscheiben brabbelst, ist das
halt sinnloses Gerede. Nicht mehr und nicht weniger.

--

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 11:31:13 AM3/7/17
to
On 2017-03-07 08:10, Frank Möller wrote:
> Joerg schrieb:
>> On 2017-03-07 02:25, Frank Möller wrote:
>>> Joerg schrieb:
>>>> On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
>>>>> Joerg schrieb:
>
>>>>>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>>>>>> befestigen?
>
>>>>> Dann mach das doch mal und zeig es vor.
>
>>>> Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste ...
>
>>> Also nur mal wieder sinnloses Gerede.
>
>> Nonsense. Wozu soll man etwas bauen, das man akut nicht braucht?
>
> Ach, echt jetzt? Junge, es war _*DEIN*_ Vorhaben, Tachomagneten an
> Bremsscheiben zu pfriemeln.
>

Lies doch mal endlich aufmerksamer mit. Ich habe das als Alternative zur
ueblichen rechtsseitigen Montage vorgeschlagen, falls jemand unbedingt
einen bedrahteten Tacho am MTB haben moechte. Ich selbst brauche das aus
bereits geschilderten Gruenden nicht und werde es daher auch nicht bauen.


>> Ich habe bereits eine gute Loesung, welche bestens funktioniert.
>
> Und wenn Du dann was von Tachomagneten an Bremsscheiben brabbelst, ist das
> halt sinnloses Gerede. Nicht mehr und nicht weniger.
>

Nonsense. Fuer Leute, die einen bedrahteten Tacho haben wollen, kann das
durchaus sinnvoll sein, wenn der Magnet sicher angebaut wird. Auch wenn
Du es nicht verstehst.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 12:03:13 PM3/7/17
to
Joerg schrieb:
> On 2017-03-07 08:10, Frank Möller wrote:
>> Joerg schrieb:
>>> On 2017-03-07 02:25, Frank Möller wrote:
>>>> Joerg schrieb:
>>>>> On 2017-03-06 12:31, Frank Möller wrote:
>>>>>> Joerg schrieb:

>>>>>>> Warum den Magneten nicht an einer der "Speichen" der Bremsscheibe
>>>>>>> befestigen?

>>>>>> Dann mach das doch mal und zeig es vor.

>>>>> Ich muss schon genug selbstbauen an der Kiste ...

>>>> Also nur mal wieder sinnloses Gerede.

>>> Nonsense. Wozu soll man etwas bauen, das man akut nicht braucht?

>> Ach, echt jetzt? Junge, es war _*DEIN*_ Vorhaben, Tachomagneten an
>> Bremsscheiben zu pfriemeln.

> Lies doch mal endlich aufmerksamer mit.

LOL.

> Ich habe das ...

Eben!

> als Alternative zur ueblichen rechtsseitigen Montage vorgeschlagen,

Und wenn _*DU*_ solchen Mega-Bullshit als "Alternative" vorschlägst, darfst
folglich auch _*DU*_ es erst mal selber machen und vorzeigen, wie das auch
nur ansatzweise vernünftig funktionieren soll.

>>> Ich habe bereits eine gute Loesung, welche bestens funktioniert.

>> Und wenn Du dann was von Tachomagneten an Bremsscheiben brabbelst, ist das
>> halt sinnloses Gerede. Nicht mehr und nicht weniger.

> Nonsense. Fuer Leute, die einen bedrahteten Tacho haben wollen, kann das
> durchaus sinnvoll sein...

Wenn _*DU*_ solchen Schwachfug als "durchaus sinnvoll" darstellst, dann
zeige gefälligst auch _*DU*_, wie das angeblich "durchaus sinnvoll" zu
machen sein soll. Ansonsten wirst eben _*DU*_ damit leben müssen, daß
vernunftbegabte Leute Dir solche sinnlosen Phantastereien als das zerlegen,
was sie sind: sinnlose Phantastereien. Und wenn Dir das nicht paßt, dann
verzichte halt auf das Herumposaunen solchen Unfugs! Erzähl dann halt
lieber eine Story von Deinen springenden Mörderstauden.

--

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 12:35:56 PM3/7/17
to
On 2017-03-07 09:02, Frank Möller wrote:
> Joerg schrieb:
>> On 2017-03-07 08:10, Frank Möller wrote:
>>> Joerg schrieb:

[...]

>>>> Ich habe bereits eine gute Loesung, welche bestens funktioniert.
>
>>> Und wenn Du dann was von Tachomagneten an Bremsscheiben brabbelst, ist das
>>> halt sinnloses Gerede. Nicht mehr und nicht weniger.
>
>> Nonsense. Fuer Leute, die einen bedrahteten Tacho haben wollen, kann das
>> durchaus sinnvoll sein...
>
> Wenn _*DU*_ solchen Schwachfug als "durchaus sinnvoll" darstellst, dann
> zeige gefälligst auch _*DU*_, wie das angeblich "durchaus sinnvoll" zu
> machen sein soll. Ansonsten wirst eben _*DU*_ damit leben müssen, daß
> vernunftbegabte Leute Dir solche sinnlosen Phantastereien als das zerlegen,
> was sie sind: sinnlose Phantastereien. Und wenn Dir das nicht paßt, dann
> verzichte halt auf das Herumposaunen solchen Unfugs! Erzähl dann halt
> lieber eine Story von Deinen springenden Mörderstauden.
>

Reg Dich mal wieder ab, setzte Dich einige Minuten auf einen Stuhl links
neben das Vorderrad Deines MTB. Dann wirst Du sehen, wie einfach und
sicher sowas realisierbar ist. Vielleicht auch nicht.

Man muss nicht alles bauen, um das zu kapieren.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 1:10:18 PM3/7/17
to
Joerg schrieb:
_*DU*_ bist es, der derartigen Bullshit postuliert, _*NUR*_ _*DU*_. Also
kümmere gefälligst _*DU*_ Dich um dessen Umsetzung. Das ist _*DEIN*_ Job,
da kannst Du noch so sehr Pirouetten tanzen. Und wenn ausgerechnet _*DU*_
derjenige bist, der am wenigsten eine praktische Umsetzung solchen
Bullshits anstrebt, dann sollte sogar _*DIR*_ als Extremdurchblicker mal
irgendwann auffallen, _*WAS*_ für ein völlig bekloppter Schwachsinn jede
Art von Herumpfriemelei an einer Bremsscheibe (!) ist.

--

Anton Ertl

unread,
Mar 7, 2017, 1:52:10 PM3/7/17
to
Juergen <schrei...@web.de> writes:
>Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
>Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
>weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..

Nicht nur bei neuen Zellentypen. Ich habe gerade einmal im Obi nach
CR2032 geschaut, da gab es Markenware um EUR9.99 fuer 2 Stueck, oder
in der Grabbelkiste 2 Stueck plus 12 andere Knopfzellen um EUR
2,irgendwas.

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 1:57:18 PM3/7/17
to
Haettest Du Dich wie empfohlen einige Minuten neben Dein MTB gesetzt,
haettest Du bemerkt, dass man den Magneten dazu ueberhaupt nicht an der
Bremsscheibe selbst befestigen muss. Hint: Die hat "Speichen" und
dahinter sind ... Trommelwirbel ... die Radspeichen. Konstruktiv ist das
ein Kinderspiel.

Auch wenn Du es nicht verstehen kannst oder willst, andere koennen und
fuer die ist das gedacht.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 2:41:48 PM3/7/17
to
Joerg schrieb:
LOL. Aber klar, das hättest Du natürlich gern, daß _*DU*_ brabbelst, und
_*andere*_ springen dann. Is chlor.

> dass man den Magneten dazu ueberhaupt nicht an der
> Bremsscheibe selbst befestigen muss. Hint: Die hat "Speichen"

Aaaaaaaah, die Speichen einer Bremsscheibe gehören also nicht zur
Bremsscheibe. Is chlor.

> Konstruktiv ist das ein Kinderspiel.

Prima, nur wieso machst Du es dann nicht, das "Kinderspiel"?

> Auch wenn Du es nicht verstehen kannst oder willst, andere koennen und
> fuer die ist das gedacht.

Is chlor, wenn _*DU*_ mal wieder brabbelst, sind logischerweise _alle_
schuld, nur Du _*natürlich nicht*_.

Hammasdann?

--

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 2:49:52 PM3/7/17
to
On 2017-03-07 11:38, Frank Möller wrote:
> Joerg schrieb:

[...]

>> dass man den Magneten dazu ueberhaupt nicht an der
>> Bremsscheibe selbst befestigen muss. Hint: Die hat "Speichen"
>
> Aaaaaaaah, die Speichen einer Bremsscheibe gehören also nicht zur
> Bremsscheibe. Is chlor.
>

Es gibt Speichen an der Bremsscheibe und es gibt Speichen am Rad. Vom
Nehmermodul aus gesehen sind die hintereinander, also vom Magnetfeld her
ein transparentes System. Daemmert's jetzt? Vermutlich immer noch nicht :-(


>> Konstruktiv ist das ein Kinderspiel.
>
> Prima, nur wieso machst Du es dann nicht, das "Kinderspiel"?
>

Hatte ich mehrmals erklaert. Isses so schwer?

1. Weil ich bereits einen gut funktionierenden Funktacho am MTB habe.

2. Weil ich kein Geld fuer einen neuen Kabeltacho ausgebe und
Delrinstuecke mit Handwerkzeug bearbeite (habe keine Fraesmaschine), nur
weil Du das scheinbar nicht verstehst.

[...]

Joerg

unread,
Mar 7, 2017, 2:56:26 PM3/7/17
to
On 2017-03-07 10:49, Anton Ertl wrote:
> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>> Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>> Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
>> Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
>> weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..
>
> Nicht nur bei neuen Zellentypen. Ich habe gerade einmal im Obi nach
> CR2032 geschaut, da gab es Markenware um EUR9.99 fuer 2 Stueck, oder
> in der Grabbelkiste 2 Stueck plus 12 andere Knopfzellen um EUR
> 2,irgendwas.
>

Einfach dranhaengen, wenn ein Elektronikspezi oder ein Institut an der
Uni die naechste Digikey Bestellung loslaesst. Dann bekommt man gute
Markenware zu fairem Preis:

https://www.digikey.com/product-detail/en/panasonic-bsg/CR2032/P189-ND/31939

https://www.digikey.com/product-detail/en/energizer-battery-company/CR2032VP/N189-ND/704858

Dort bestellen viele europaeische Ingenieure und es kann sogar sein,
dass die inzwischen ein Umschlaglager dort haben.

Frank Möller

unread,
Mar 7, 2017, 3:06:13 PM3/7/17
to
Joerg schrieb:
> On 2017-03-07 11:38, Frank Möller wrote:
>> Joerg schrieb:

>>> Konstruktiv ist das ein Kinderspiel.

>> Prima, nur wieso machst Du es dann nicht, das "Kinderspiel"?

> Hatte ich mehrmals erklaert.

Nö, Du hast gebrabbelt. Aber halten wir fest: Mehr als Brabbeln kommt da
halt nicht von Dir und war von Dir auch nie beabsichtigt.

Du darfst aber gerne weiterbrabbeln. Ich schau derweil Champions League.

--

Martin Wohlauer

unread,
Mar 7, 2017, 3:17:26 PM3/7/17
to
Am 06.03.2017 um 20:33 schrieb Gerald E:scher:
> Am 06.03.17 um 07:48 schrieb Martin Wohlauer:
>> Am 06.03.2017 um 01:31 schrieb Gerald E:scher:
>>> Am 05.03.17 um 11:54 schrieb Anton Ertl:
>>>
>>>> der Ausfall der
>>>> Senderbatterie kuendigt sich nicht an,
>>>
>>> Am Sender befindet sich eine Kontroll-LED. Muss man halt gelegentlich
>>> das Vorderrad anheben und daran drehen.
>>
>> Weil wir gerade dabei sind: Kann es sein, dass das im Winter nicht so
>> ganz zuverlässig funktioniert?
>
> Beim Sender (Sigma ANT+) habe ich nicht darauf geachtet, aber beim Tacho
> (Pro scio alti) ist bei Frost das Symbol für schwache Batterie (beide
> CR2032) erschienen.

Das kommt noch oben drauf, dass er bei Kälte zunehmend langsam reagiert
und das Display etwas lascher wird. Da kommen dann noch ganz andere
seltsame Begleiterscheinungen hinzu. Bei mir äußert sich da zumindest
darin, dass der Kilometerstand am Ziel eigentlich passend ist, aber
während der Fahrt keine Geschwindigkeit über null angezeigt wird.
Fahrzeit nimmt er aber anscheinend doch auf. Als wenn bei Kälte der Teil
der Schaltung schläft, der für die *Anzeige* der Geschwindigkeit die
Daten liefert. Höchstgeschwindigkeit und Schnitt sind dann natürlich
auch im Eimer. Sehr seltsam, das alles.

Grüßle,

Martin.

Lehrer...@web.de

unread,
Mar 7, 2017, 3:59:45 PM3/7/17
to
Am Montag, 6. März 2017 17:27:46 UTC+1 schrieb Joerg:
>
> Noch besser waere mit Sensor plus Bordnetzanschluss. So, dass es an den
> im Fahrradbereich ueblichen 8.4V und 4.2V Gleichspannung sowie an einem
> Nabendynamo funktioniert. Meine beiden Fahrraeder haben Bordnetz.
>

In Europa geht es eher in Richtung CANopen und CAN.
Natürlich erst einmal mit einem eigenen Standard für jeden Hersteller und jedes
Rad (Licht geht dann doch noch zusätzlich per RS-232 an).

Ist schon praktisch jedes Teil nur mit 4-Kabel verbinden zu müssen und hält
den Kabelbaum klein.

Anton Ertl

unread,
Mar 7, 2017, 7:43:23 PM3/7/17
to
Juergen <schrei...@web.de> writes:
>Am Tue, 07 Mar 2017 11:59:15 GMT schrieb
>an...@mips.complang.tuwien.ac.at (Anton Ertl) zum Thema "Re:
>Elektronischer Fahrradtacho: Funk oder mit Kabel?":
>
>>2009 Sigma 2006 (drahtlos) Tachometer, Hoehenmesser, Pulsmesser,
>> Tachobeleuchtung (auf Batteriekosten), schaltet sich beim Losfahren
>> nicht ein.
>
>Komisch - wieso kriegt das mein 2006MHR regelmäßig hin, allem anderen
>Ärger zum Trotz? Der schaltet sich schon ein wenn ich abgestellten Rad
>nur wackle.

Vielleicht eine staerkere Funkverbindung? Bei mir ging das jedenfalls
meist (bzw. vermutlich jedesmal) nicht.

Kai Teranski

unread,
Mar 8, 2017, 6:04:07 AM3/8/17
to
an...@mips.complang.tuwien.ac.at (Anton Ertl) Wrote in message:
> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>>Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>>Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
>>Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
>>weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..
>
> Nicht nur bei neuen Zellentypen. Ich habe gerade einmal im Obi nach
> CR2032 geschaut, da gab es Markenware um EUR9.99 fuer 2 Stueck, oder
> in der Grabbelkiste 2 Stueck plus 12 andere Knopfzellen um EUR
> 2,irgendwas.

<http://www.dx.com/p/cr2032-3v-lithium-cell-button-battery-5-pack
-34712>

Versand kostenlos. Dauert nur 2-3 Wochen, bis die Sendung bei dir ist.

Juergen

unread,
Mar 8, 2017, 6:44:41 AM3/8/17
to


>> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>>>Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>>>Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
>>>Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
>>>weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..


> <http://www.dx.com/p/cr2032-3v-lithium-cell-button-battery-5-pack
>-34712>
> Versand kostenlos. Dauert nur 2-3 Wochen, bis die Sendung bei dir ist.

Ob die Qualität da besser ist als bei den inzwischen regelmäßigen
Angeboten der Discounter?

Gerald E:scher

unread,
Mar 8, 2017, 10:02:35 AM3/8/17
to
Am 07.03.17 um 21:17 schrieb Martin Wohlauer:
> Am 06.03.2017 um 20:33 schrieb Gerald E:scher:
>> Am 06.03.17 um 07:48 schrieb Martin Wohlauer:
>>>
>>> Weil wir gerade dabei sind: Kann es sein, dass das im Winter nicht so
>>> ganz zuverlässig funktioniert?
>>
>> Beim Sender (Sigma ANT+) habe ich nicht darauf geachtet, aber beim Tacho
>> (Pro scio alti) ist bei Frost das Symbol für schwache Batterie (beide
>> CR2032) erschienen.
>
> Das kommt noch oben drauf, dass er bei Kälte zunehmend langsam reagiert
> und das Display etwas lascher wird.

Der Pro nicht. Dafür hat der verglichen mit Sigma andere Nachteile wie
ein seltsames Bedienkonzept und keine automagische Einschaltung. Hätte
der nicht die Ganganzeige für meine Schaltung, würde ich den Pro nie
freiwillig benutzen.

> Da kommen dann noch ganz andere
> seltsame Begleiterscheinungen hinzu. Bei mir äußert sich da zumindest
> darin, dass der Kilometerstand am Ziel eigentlich passend ist, aber
> während der Fahrt keine Geschwindigkeit über null angezeigt wird.
> Fahrzeit nimmt er aber anscheinend doch auf. Als wenn bei Kälte der Teil
> der Schaltung schläft, der für die *Anzeige* der Geschwindigkeit die
> Daten liefert. Höchstgeschwindigkeit und Schnitt sind dann natürlich
> auch im Eimer. Sehr seltsam, das alles.

Ist mir bei Sigmas noch nie so aufgefallen. Ich kenne es eigentlich nur
derart, dass bei Temperaturen umd die -5 °C die Anzeige träger wird, und
viel kälter wird es hier nicht.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Joerg

unread,
Mar 8, 2017, 10:42:42 AM3/8/17
to
On 2017-03-07 23:39, Martin Τrautmann wrote:
> On Tue, 7 Mar 2017 12:59:44 -0800 (PST), Lehrer...@web.de wrote:
>> Am Montag, 6. März 2017 17:27:46 UTC+1 schrieb Joerg:
>>>
>>> Noch besser waere mit Sensor plus Bordnetzanschluss. So, dass es an den
>>> im Fahrradbereich ueblichen 8.4V und 4.2V Gleichspannung sowie an einem
>>> Nabendynamo funktioniert. Meine beiden Fahrraeder haben Bordnetz.
>>>
>>
>> In Europa geht es eher in Richtung CANopen und CAN.
>
> Wo ist das tatsächlich schon im Einsatz? Und wofür braucht man es?
>

Bei uns per Gesetz so gut wie alle KFZ, bei Euch eventuell auch:

http://www.auterraweb.com/aboutcan.html

Ohne diesen OBD Adapter kann z.B. hierzulande bei Abgasuntersuchung
durchgefuehrt werden und damit waere ein Fahrzeug nicht mehr
zullasungsfaehig. Also haben seit ueber 20 Jahren auch ansonsten
minimalistische KFZ fuer derberen Einsatz wie mein Gelaendewagen ein
"Mini-CAN" Netz, nur fuer das gesetzlich vorgeschriebene wie
Abgasuntersuchungsstecker, Fehlermeldungen vom Motor-Controller, von den
Airbag-Sensoren, und aehnliches. Oft mit dem Unterschied zu neuen KFZ,
dass bei Ausfall erstmal weitergefahren werden kann.

Es koennen damit jedoch alle moeglichen elektrischen Dinge geschaltet
und ueberwacht werden. Bei guten Fahrzeugen kommt z.B. eine Rueckmeldung
im Armaturenbrett, wenn Du aufs Bremspedal trittst und eine der
Bremsleuchten nicht reagiert.

Es gibt IMHO inzwischen zuviele "Computer auf Raedern", wo nach dem nur
teilweisen Ausfall eines solchen Systems so gut wie nichts mehr geht und
man steckenbleibt.


>> Ist schon praktisch jedes Teil nur mit 4-Kabel verbinden zu müssen und hält
>> den Kabelbaum klein.
>
> Skizziere mal, was über den Bus alles geht. Mir fehlt etwas die
> Vorstellungskraft.
>

Hier ist ohne viel E-Technik Ballast beschrieben, wie das laeuft:

http://www.popularmechanics.com/cars/how-to/a7386/how-it-works-the-computer-inside-your-car/


> Akku, Ladung, Motorleistung, ok. Pedelecs sind da ein neuer Mitspieler.
>
> Geschwindigkeit, auch gut.
>
> Schaltung? Gibt's die schon derart, werden die kommen?
>
> Neben Shimano kommt in dem Marktsegment ja erst mal lange nichts - und
> denen können europäische Standards egal sein.
>
> Bremsen? Eher weniger die aktiven, mehr die zur Rekuperation.
>

Anhaengerbremse waere z.B. eine sinnvolle Sache, Hauptbremsen sollten
immer ohne Bussystem laufen.


> Trittfrequenz? Trittbewegung überhaupt ist ja schon vorgeschrieben.
> Kraftsensorik?
>
> Anschiebe-Betrieb?
>
> Licht an/aus?
> Bremslicht?
>
> Was sonst noch?
>

Mach Dir keine Hoffnung, dass Du viel davon noch erleben wirst. Der
Fortschritt in Sachen Elektronik ist bei Fahrraedern ausser fuer den
Antrieb bei E-Bikes schnarchlangsam. Es sei denn, man baut das selbst.


> Beschallungsanlage oder Griffheizung halte ich für eher
> unwahrscheinlich.
>

Beschallungsanlage fuer langweilige Streckenabschnitte haben meine :-)

Die ist aber noch mit eigenem Akku, irgendwann kommt auch die an den
8.4V Bus. Es kam vor, dass sich RR Fahrer zu mir gesellten oder wollten,
dass ich ihr Tempo fuhr, weil sie Reggae, Dubliners oder sonstwas hoeren
wollten.

Was noch fehlt, ist die Klimaanlage :-)

Joerg

unread,
Mar 8, 2017, 11:04:49 AM3/8/17
to
On 2017-03-08 07:55, Martin Τrautmann wrote:
> On Wed, 08 Mar 2017 07:42:46 -0800, Joerg wrote:
>> On 2017-03-07 23:39, Martin Τrautmann wrote:
>>> On Tue, 7 Mar 2017 12:59:44 -0800 (PST), Lehrer...@web.de wrote:
>
>>>> In Europa geht es eher in Richtung CANopen und CAN.
>>>
>>> Wo ist das tatsächlich schon im Einsatz? Und wofür braucht man es?
>>>
>>
>> Bei uns per Gesetz so gut wie alle KFZ, bei Euch eventuell auch:
>>
>> http://www.auterraweb.com/aboutcan.html
>
> Ähm. Wo habe ich den Wechsel auf Kfz verpasst? Das Subject schreibt noch
> immer vom elektronischen *Fahrrad*tacho.
>

Ok, Missverstaendnis. Du fragtest ja, wo das im Einsatz sei.


>>>> Ist schon praktisch jedes Teil nur mit 4-Kabel verbinden zu müssen und hält
>>>> den Kabelbaum klein.
>>>
>>> Skizziere mal, was über den Bus alles geht. Mir fehlt etwas die
>>> Vorstellungskraft.
>>>
>>
>> Hier ist ohne viel E-Technik Ballast beschrieben, wie das laeuft:
>>
>> http://www.popularmechanics.com/cars/how-to/a7386/how-it-works-the-computer-inside-your-car/
>
> *car*? Wer spricht *hier* von *car*?
>

Nun, man kann durchaus sehr sinnvolle Loesungen aus dem KFZ Bereich
uebernehmen. Tat ich bereits vor ueber 30 Jahren, Dynamo -> Akku ->
Licht, und nicht das uebliche Fahrradgefunzel, das vor jeder Ampel aus ging.


>> Mach Dir keine Hoffnung, dass Du viel davon noch erleben wirst. Der
>> Fortschritt in Sachen Elektronik ist bei Fahrraedern ausser fuer den
>> Antrieb bei E-Bikes schnarchlangsam. Es sei denn, man baut das selbst.
>
> Ok, also aus deiner Sicht doch nichts im Fahrradbereich.
>

Nein, definitiv nicht. Da koennte es noch Jahrzehnte dauern, wenn
ueberhaupt. Kann man selbstbauen, macht aber nur wirklich Sinn, wenn das
Fahrrad ein Bordnetz hat, wo immer Spannung anliegt. Entsprechende ICs
fuer CAN gibt es in Huelle und Fuelle. Das ist allerdings eher etwas
fuer Leute, die sich auch mit der Programmierung von Micro Controllern
beschaeftigen moegen.

BTW, wo wir schonmal bei Technik sind, I2C ist ein Bussystem, dass ich
nicht sehr mag, doch fuer Fahrradelektrik kann es sinnvoll sein. CAN
waere dort etwas "overkill".

Norbert Hahn

unread,
Mar 8, 2017, 12:38:35 PM3/8/17
to
On Sat, 04 Mar 2017 15:16:27 -0800, Joerg <ne...@analogconsultants.com>
wrote:

>Zuverlaessig ist der, allerdings haben sie die automatische Abschaltung
>etwas verpatzt. Wenn an unserer Dorflandebahn viel Flugbetrieb ist,
>schaltet er nicht ab. Dafuer habe ich in der Garage eine kleine Muetze
>aus Alufolie fuer den Tacho. Kein Scherz, damit schaltet er an solchen
>Tagen ab.

Die Alu-Folie ist eine gute Idee. Am Eingang meines nächst gelegenen
Baumarkts zeigt mein Tacho Geschwindigkeiten von 86...97 km/h an, exakt
periodisch wechselnd.
Am offiziellen Fahrradparkplatz passiert das nicht, aber dann muss ich
zum Eingang laufen...

Norbert

Lehrer...@web.de

unread,
Mar 8, 2017, 2:14:37 PM3/8/17
to
Am Mittwoch, 8. März 2017 17:04:49 UTC+1 schrieb Joerg:
> >>>> In Europa geht es eher in Richtung CANopen und CAN.
> >>> Wo ist das tatsächlich schon im Einsatz? Und wofür braucht man es?
> >> Bei uns per Gesetz so gut wie alle KFZ, bei Euch eventuell auch:
> > Ähm. Wo habe ich den Wechsel auf Kfz verpasst? Das Subject schreibt noch
> > immer vom elektronischen *Fahrrad*tacho.
> Ok, Missverstaendnis. Du fragtest ja, wo das im Einsatz sei.

Bei einem Rad (ja mit Elektro-Unterstützung) kann ich das Licht am Tacho
an und ausschalten (auch die Rekupation und etc.; aber ohne Winterhandschuhe).

Der Akku hat zwei mal die Anschlüsse (- D D +). Und das 4er Kabel
zieht sich mehr oder minder in unterschiedlichen Stärken durchs ganze Rad:
Akku, Drehmomentsensor, Schiebehilfe, Motordrehzahlsensor, Motor, Licht (nur
vorne, Rücklicht ist DC 2 Draht mit dem Frontlicht verbunden). Es hat mal
jemand einen Logger an den Akku gehangen und der meinte, dass da richtig Daten fließen.

> >>> Skizziere mal, was über den Bus alles geht. Mir fehlt etwas die
> >>> Vorstellungskraft.
siehe oben: Natürlich nicht CANopen, der Akku hat irgende eine Crypto-Routine.

Kai Teranski

unread,
Mar 8, 2017, 4:17:23 PM3/8/17
to
Juergen <schrei...@web.de> Wrote in message:
>
>
>>> Juergen <schrei...@web.de> writes:
>>>>Am Mon, 6 Mar 2017 17:00:14 -0600 schrieb Thomas Bliesener
>>>>Offenbar ist es bei jedem neuen Zellentyp das Gleiche: Exorbitante
>>>>Preise. Erinnere mich noch einfache 2032 bei Reichelt bestellt zu haben
>>>>weil der Einzelnhandel zwischen 4 und 9 Euro für eine haben wollte..
>
>
>> <http://www.dx.com/p/cr2032-3v-lithium-cell-button-battery-5-pack
>>-34712>
>> Versand kostenlos. Dauert nur 2-3 Wochen, bis die Sendung bei dir ist.
>
> Ob die Qualität da besser ist als bei den inzwischen regelmäßigen
> Angeboten der Discounter?

Gab es die 2032 schon mal beim A**i?
Sonstige Alternativen vor
Ort wie C*n**d kosten immer noch das 20-fache des Angebots oben
und beim freundlichen türkischen Händler das Zehnfache, also 1,xx
pro Zelle.

Gerald E:scher

unread,
Mar 8, 2017, 5:21:21 PM3/8/17
to
Am 08.03.17 um 16:55 schrieb Martin Τrautmann:
> On Wed, 08 Mar 2017 07:42:46 -0800, Joerg wrote:
>
>> Mach Dir keine Hoffnung, dass Du viel davon noch erleben wirst. Der
>> Fortschritt in Sachen Elektronik ist bei Fahrraedern ausser fuer den
>> Antrieb bei E-Bikes schnarchlangsam. Es sei denn, man baut das selbst.
>
> Ok, also aus deiner Sicht doch nichts im Fahrradbereich.

Nimm den Ami bitte nicht ernst. Die erste elektronische Schaltung Mavic
ZAP kam vor ca. 25 Jahren auf den Markt, zuverlässig funktionierende
gibt es seit etwa 9 Jahren. Mittlerweile werden von 4 Herstellern
elektronische Schaltungen angeboten.
In GOC kann man sowas selbstverständlich selber bauen.

Norbert Hahn

unread,
Mar 8, 2017, 5:24:48 PM3/8/17
to
On Wed, 8 Mar 2017 22:17:17 +0100 (GMT+01:00), Kai Teranski
<kai.te...@udo.edu> wrote:

> Gab es die 2032 schon mal beim A**i?Sonstige Alternativen vor
> Ort wie C*n**d kosten immer noch das 20-fache des Angebots oben
> und beim freundlichen türkischen Händler das Zehnfache, also 1,xx
> pro Zelle.

Irgendwie sind diese Zellen in der letzten Zeit drastisch teurer
geworden. Bei http://www.abcde.de/cr2032d.php kosten jetzt 2 Zellen
so viel wie früher (tm) 10.

Norbert

Gerald E:scher

unread,
Mar 8, 2017, 5:49:24 PM3/8/17
to
Am 07.03.17 um 19:06 schrieb Frank Möller:
>
> Und wenn ausgerechnet _*DU*_
> derjenige bist, der am wenigsten eine praktische Umsetzung solchen
> Bullshits anstrebt, dann sollte sogar _*DIR*_ als Extremdurchblicker mal
> irgendwann auffallen, _*WAS*_ für ein völlig bekloppter Schwachsinn jede
> Art von Herumpfriemelei an einer Bremsscheibe (!) ist.

"Pfriemeln" muss man nicht, sondern nur einen kleinen, scheibenförmigen
Magneten auf eine Speiche der Bremsscheibe pappen. Dort bleibt der
solange bis die Bremsscheibe richtig heiß wird, der Magnet seinen
Magnetismus verliert und herunter fällt.
Sollte jemand, der sich als Elektroniker bezeichnet, eigentlich wissen.

Dioris Hauser

unread,
Mar 8, 2017, 6:50:03 PM3/8/17
to

Hi
> verzichte halt auf das Herumposaunen solchen Unfugs! Erzähl dann haltHerr
> lieber eine Story von Deinen springenden Mörderstauden.
>

Lieber Frank, dieses "Jörg" mag anstrend sein, es ist aber korrekt und
hat Ahnung von Analogtechnick. Du Frank Moeller, hast Ahnung von allem
und versuchts nun, eine leich "abschiessbare Person aus diesem Medium zu
mobben.

Ich lese den Joerg wesentlich länger als Dich, in den letzten zwei
Jahren bist DU eigentlich der Agressor?

Joerg ist "anders" so what, Du hast ein Problem, welches man mit einem
Arzt besprechen sollte, Deine Postings der letzte Jahre sind wirklich
interessant.

Wenn nicht, egal. DU machst Dich zum Brot, NEIN DU kannst mir keine
weinerliche Mail schreiben wie vor 5 Jahren. DU bis einer derer, die
dieses Usenet kaputtmachen!

Dioris,Herr Eischer, nein der Typ braucht Deinen Welpenschutz nicht.

Joerg

unread,
Mar 8, 2017, 7:04:16 PM3/8/17
to
On 2017-03-08 08:19, Martin Τrautmann wrote:
> On Wed, 08 Mar 2017 08:04:52 -0800, Joerg wrote:
>>>> Hier ist ohne viel E-Technik Ballast beschrieben, wie das laeuft:
>>>>
>>>> http://www.popularmechanics.com/cars/how-to/a7386/how-it-works-the-computer-inside-your-car/
>
> Danke, das brauch' ich nicht - ich habe selbst schon CAN Controller
> designed.
>

Dann verstehe ich Deine Frage nicht, was man damit alles machen koennte :-)


>>>> Mach Dir keine Hoffnung, dass Du viel davon noch erleben wirst. Der
>>>> Fortschritt in Sachen Elektronik ist bei Fahrraedern ausser fuer den
>>>> Antrieb bei E-Bikes schnarchlangsam. Es sei denn, man baut das selbst.
>>>
>>> Ok, also aus deiner Sicht doch nichts im Fahrradbereich.
>>>
>>
>> Nein, definitiv nicht. Da koennte es noch Jahrzehnte dauern, wenn
>> ueberhaupt.
>
> Ich erwarte das nicht wirklich, ich verstehe auch nicht die
> Notwendigkeit.
>
> Allerdings kenne ich einen Kunden, der sowas tatsächlich überlegt -
> wobei ich die Notwendigkeit auch dort nicht ernsthaft glaube.
>

Manche Sachen werden eher als Verkaufs-Gimmick gemacht, nicht alles ist
sinnvoll. So wie der "Talk-Through" Knopf bei den kleinen tragbaren
Kassettenspielern in den 70ern. Man konnte sich nach Druecken wieder mit
der Umwelt unterhalten. Boah ey ... leiser drehen waere zu kompliziert.


> Interessant wäre CAN, gäbe es Hersteller, die das tatsächlich als
> Standard nutzen würden. Aber ich sehe weder die Notwendigkeit noch den
> Nutzen für solche Hersteller, vorerst.
>

Der Nutzen waere schon vorhanden. Z.B. waere es durchaus sinnvoll, wenn
man eine Rueckmeldung bekaeme, dass das Ruecklicht gerade ausgefallen
ist. Kleine "Morse"-Unterbrecher am Frontscheinwerfer oder so. Fuer
MTB-Fahrer koennte man z.B. Tachos anbieten, wo der Geber
schlaggeschuetzt unter dem Bogen des vorderen Bremszylinders sitzt.
Dieser koennte gleichzeitig die Temperatur erfassen und melden, wenn sie
in einen brenzligen Bereich kommt. Einem MTB Fahrer vor mir ist mal die
Vorderbremse weggekocht und das wurde eine haarige Situation.

Bei meinen Fietsen kommt demnaechst noch eine LED Anzeige der
Akkuspannung ran, da wo ich sie sehen kann. Dann weiss ich immer,
wieviel Saft noch vorhanden ist. Bisher habe ich einen Akku nur zweimal
leergelutscht, aber das war unangenehm.


>> Kann man selbstbauen, macht aber nur wirklich Sinn, wenn das
>> Fahrrad ein Bordnetz hat, wo immer Spannung anliegt.
>
> Zumindest das ist inzwischen Realität, und nicht einmal nur bei
> Pedelecs.
>

Huch? Hast Du mal einen Link zu diesem nicht-elektrischen Fahrrad?


>> BTW, wo wir schonmal bei Technik sind, I2C ist ein Bussystem, dass ich
>> nicht sehr mag, doch fuer Fahrradelektrik kann es sinnvoll sein. CAN
>> waere dort etwas "overkill".
>
> I2C ist durchaus hilfreich - aber eher für eigene Lösungen. Selten wird
> der Standard vollständig umgesetzt. Von daher ist es immer fraglich, was
> davon tatsächlich funktionsfähig implementiert wird. I2C steht dann zwar
> gerne als Werbung drauf. Aber was es hilft, das ist immer zu unscharf
> für meine Wünsche präzisiert. Im einfachsten Fall sollte man annehmen,
> dass es nur als Single-Master-Single-Slave implementiert ist. Eher 10
> kbps, bestenfalls 100 kbps.
>

100kb/sec wuerde ich mich mit I2C am Fahrrad nicht trauen. Braucht man
aber auch nicht. Single Slave bringt nicht viel, dafuer braucht man
normalerweise keinen Datenbus. Single Master sollte am Fahrrad ok sein.

Joerg

unread,
Mar 8, 2017, 7:07:37 PM3/8/17
to
On 2017-03-08 11:14, Lehrer...@web.de wrote:
> Am Mittwoch, 8. März 2017 17:04:49 UTC+1 schrieb Joerg:
>>>>>> In Europa geht es eher in Richtung CANopen und CAN.
>>>>> Wo ist das tatsächlich schon im Einsatz? Und wofür braucht man es?
>>>> Bei uns per Gesetz so gut wie alle KFZ, bei Euch eventuell auch:
>>> Ähm. Wo habe ich den Wechsel auf Kfz verpasst? Das Subject schreibt noch
>>> immer vom elektronischen *Fahrrad*tacho.
>> Ok, Missverstaendnis. Du fragtest ja, wo das im Einsatz sei.
>
> Bei einem Rad (ja mit Elektro-Unterstützung) kann ich das Licht am Tacho
> an und ausschalten (auch die Rekupation und etc.; aber ohne Winterhandschuhe).
>
> Der Akku hat zwei mal die Anschlüsse (- D D +). Und das 4er Kabel
> zieht sich mehr oder minder in unterschiedlichen Stärken durchs ganze Rad:
> Akku, Drehmomentsensor, Schiebehilfe, Motordrehzahlsensor, Motor, Licht (nur
> vorne, Rücklicht ist DC 2 Draht mit dem Frontlicht verbunden). Es hat mal
> jemand einen Logger an den Akku gehangen und der meinte, dass da richtig Daten fließen.
>

Ah, wenigstens E-Bikes sind moderner geworden. Mal sehen, wann die Black
Box kommt. "Wir wissen, dass sie letzte Woche bei der CM waren!" :-)


>>>>> Skizziere mal, was über den Bus alles geht. Mir fehlt etwas die
>>>>> Vorstellungskraft.
> siehe oben: Natürlich nicht CANopen, der Akku hat irgende eine Crypto-Routine.
>

Wo kaemen wir hin, wenn der Eigentuemer einfach Ersatz direkt vom
Herstellervertrieb oder gar vom Chinamann kaufen koennte?

Joerg

unread,
Mar 8, 2017, 7:33:54 PM3/8/17
to
On 2017-03-08 14:49, Gerald E:scher wrote:
> Am 07.03.17 um 19:06 schrieb Frank Möller:
>>
>> Und wenn ausgerechnet _*DU*_
>> derjenige bist, der am wenigsten eine praktische Umsetzung solchen
>> Bullshits anstrebt, dann sollte sogar _*DIR*_ als Extremdurchblicker mal
>> irgendwann auffallen, _*WAS*_ für ein völlig bekloppter Schwachsinn jede
>> Art von Herumpfriemelei an einer Bremsscheibe (!) ist.
>
> "Pfriemeln" muss man nicht, sondern nur einen kleinen, scheibenförmigen
> Magneten auf eine Speiche der Bremsscheibe pappen. Dort bleibt der
> solange bis die Bremsscheibe richtig heiß wird, der Magnet seinen
> Magnetismus verliert und herunter fällt.
> Sollte jemand, der sich als Elektroniker bezeichnet, eigentlich wissen.
>

Klasse. Darauf, dass hinter der Bremsscheibe Radspeichen sind und man
den Magnet daran auskragend befestigen kann, bist Du natuerlich nicht
gekommen.

frank paulsen

unread,
Mar 9, 2017, 4:12:59 AM3/9/17
to
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80291156/

8 Stueck "Plattboj" 2032 fuer 2 EUR, und sie haben den vorteil,
dass sie im laden nicht alt werden.

--
frobnicate foo

Joerg

unread,
Mar 9, 2017, 10:16:38 AM3/9/17
to
On 2017-03-08 22:35, Martin Τrautmann wrote:
> On Wed, 08 Mar 2017 16:04:21 -0800, Joerg wrote:
>> On 2017-03-08 08:19, Martin Τrautmann wrote:
>>> On Wed, 08 Mar 2017 08:04:52 -0800, Joerg wrote:
>>>>>> Hier ist ohne viel E-Technik Ballast beschrieben, wie das laeuft:
>>>>>>
>>>>>> http://www.popularmechanics.com/cars/how-to/a7386/how-it-works-the-computer-inside-your-car/
>>>
>>> Danke, das brauch' ich nicht - ich habe selbst schon CAN Controller
>>> designed.
>>>
>>
>> Dann verstehe ich Deine Frage nicht, was man damit alles machen koennte :-)
>
> Ich weiss recht gut was man damit machen kann.
>
> Nur was man damit am Fahrrad machen will, sinnvoll machen will, das
> übersteigt derzeit noch meine Vorstellungskraft.
>

Wie das oft so ist, kommt der Appetit beim Essen. Manche Sachen wie
Anzeige der Temperaturanzeige fuer die Bremsen brauchen fast nur MTB
Vielfahrer oder Trekking Leute, die "mal eben" die Pyrenaen ueberqueren.
Andere Dinge, auf die wir Radfahrer fast ein Jahrhundert lang verzichten
mussten, waeren auch fuer Pendler sinnvoll. Blinker etwa. Hat jedes
Motorrad. Heutzutage beim Fahrrad dank LED sehr machbar und dann haette
man wieder stets beide Haende an Lenker und Bremshebeln. Mit CAN Bus
oder aehnlichem hielte sich die Kabelei in Grenzen (ich hatte frueher
mal Blinker an einem Fahrrad, aber mit Kabelwurst). Auch ein Bremslicht
waere dann leichter machbar. Und Alarmanlage. Und ...


>>> Zumindest das ist inzwischen Realität, und nicht einmal nur bei
>>> Pedelecs.
>>>
>>
>> Huch? Hast Du mal einen Link zu diesem nicht-elektrischen Fahrrad?
>
> Forumslader mit Akkupufferung, Beleuchtung mit Akkupufferung und
> Nabendynamo usw. Das gibt's sogar schon kommerziell.
>

Das ist wieder eine selbstgebastelte Loesung. Ein Fahrrad, wo das
serienmaessig oder wenigstens als Kaufoption enthalten ist, habe ich
nirgends gesehen.

Joerg

unread,
Mar 9, 2017, 10:24:28 AM3/9/17
to
On 2017-03-08 09:38, Norbert Hahn wrote:
> On Sat, 04 Mar 2017 15:16:27 -0800, Joerg <ne...@analogconsultants.com>
> wrote:
>
>> Zuverlaessig ist der, allerdings haben sie die automatische Abschaltung
>> etwas verpatzt. Wenn an unserer Dorflandebahn viel Flugbetrieb ist,
>> schaltet er nicht ab. Dafuer habe ich in der Garage eine kleine Muetze
>> aus Alufolie fuer den Tacho. Kein Scherz, damit schaltet er an solchen
>> Tagen ab.
>
> Die Alu-Folie ist eine gute Idee.


Die ist sogar hochwissenschaftlich erforscht :-)

http://web.archive.org/web/20100708230258/http://people.csail.mit.edu/rahimi/helmet/


Am Eingang meines nächst gelegenen
> Baumarkts zeigt mein Tacho Geschwindigkeiten von 86...97 km/h an, exakt
> periodisch wechselnd.
> Am offiziellen Fahrradparkplatz passiert das nicht, aber dann muss ich
> zum Eingang laufen...
>

Das ist vermutlich eine riesige Neonroehren-Anzeige, RF-ID Reaeder mit
was viel Leistung oder diese Schranken gegen Ladendiebstahl. In
Verbindung mit verpatzter Einstrahlsicherheit der Elektronik im Tacho.
Den Ingenieur sollte man kurz in den Burggraben tunken, das hat bei den
Baeckern im Mittelalter geholfen :-)

Frank Möller

unread,
Mar 9, 2017, 12:46:56 PM3/9/17
to
Gerald E:scher schrieb:
> Am 07.03.17 um 19:06 schrieb Frank Möller:

>> Und wenn ausgerechnet _*DU*_
>> derjenige bist, der am wenigsten eine praktische Umsetzung solchen
>> Bullshits anstrebt, dann sollte sogar _*DIR*_ als Extremdurchblicker mal
>> irgendwann auffallen, _*WAS*_ für ein völlig bekloppter Schwachsinn jede
>> Art von Herumpfriemelei an einer Bremsscheibe (!) ist.

> "Pfriemeln" muss man nicht, sondern nur einen kleinen, scheibenförmigen
> Magneten auf eine Speiche der Bremsscheibe pappen. Dort bleibt der
> solange bis die Bremsscheibe richtig heiß wird, der Magnet seinen
> Magnetismus verliert und herunter fällt.

... und dabei dank Drehimpuls der Scheibe am besten in die Bremszange
gerät, dort die Scheibe blockiert und dabei nicht nur die Scheibe und die
Bremszange ruiniert, sondern für einen satten Tiefflug sorgt. Bei
Alu-Spidern bleibt er außerdem überhaupt nicht kleben.

Abgesehen davon ist jedes Herumpfriemeln dieser Art an Bremsen IMO einfach
hirntot, das Bezeichnen solcher Abenteuer als "Kinderspiel" ist geradezu
gemeingefährlich; und das dann noch von jemandem, der sowieso permanent
herumjammert, was ihm alles um die Ohren und in die Mechanik fliegt.

> Sollte jemand, der sich als Elektroniker bezeichnet, eigentlich wissen.

Ah, der brabbelt halt. Völlig merkbefreite "Vorschläge", aber umsetzen
sollen das "natürlich" andere. Und wenn er endgültig mit dem Rücken an der
Wand anstößt, kommen mal wieder seine Sockenpuppen, diesmal als "Dioris
Hauser".

--

Kai Teranski

unread,
Mar 9, 2017, 1:04:10 PM3/9/17
to
Norbert Hahn <nos...@nospam.invalid> Wrote in message:
Nein, sind sie nicht. Siehe mein Parallelposting mit dem Link zu
dx.com. Die Händler sind einfach unverschämter geworden. Oder es
handelt sich um die übliche Mischkalkulation, da Saturn etc bei
den Fernsehern jetzt die Internetpreise mitgehen, ihre Kosten
durch die Ladenmiete dann aber bei den Kabeln, SD-Karten oder
Batterien wieder reinzuholen versuchen. Nur schlecht, dass jeder
mittlerweile die Preissuchmaschine in der Hosentasche
hat.

Gerald E:scher

unread,
Mar 9, 2017, 3:33:15 PM3/9/17
to
Am 09.03.17 um 19:04 schrieb Kai Teranski:
> Norbert Hahn <nos...@nospam.invalid> Wrote in message:
>>
>> Irgendwie sind diese Zellen in der letzten Zeit drastisch teurer
>> geworden. Bei http://www.abcde.de/cr2032d.php kosten jetzt 2 Zellen
>> so viel wie früher (tm) 10.
>
> Nein, sind sie nicht. Siehe mein Parallelposting mit dem Link zu
> dx.com. Die Händler sind einfach unverschämter geworden.

Auf Knopfzellen waren schon immer hohe Margen. Beim Uhrmacher oder
Fotoflachhändler auch verständlich, die wechseln dafür die Knopfzelle
ohne weitere Kosten.

Gerald E:scher

unread,
Mar 9, 2017, 4:07:17 PM3/9/17
to
Am 09.03.17 um 18:46 schrieb Frank Möller:
> Gerald E:scher schrieb:
>
>> "Pfriemeln" muss man nicht, sondern nur einen kleinen, scheibenförmigen
>> Magneten auf eine Speiche der Bremsscheibe pappen. Dort bleibt der
>> solange bis die Bremsscheibe richtig heiß wird, der Magnet seinen
>> Magnetismus verliert und herunter fällt.
>
> ... und dabei dank Drehimpuls der Scheibe am besten in die Bremszange
> gerät, dort die Scheibe blockiert und dabei nicht nur die Scheibe und die
> Bremszange ruiniert, sondern für einen satten Tiefflug sorgt.

Oder das.

> Bei
> Alu-Spidern bleibt er außerdem überhaupt nicht kleben.

Er kann's ja mit Klebstoff probieren und das Gleiche erreichen.
Mein Lieblingsspeichenmagnet ist dieser zum Ankleben an eine Speiche:
http://www.tune.de/produkt/pulsar
Blöderweise haben sich bereits zwei oder drei davon verabschiedet und
selbst bei tune weiß man nicht, welcher Klebstoff sich wirklich eignet.
Bei Schmidt Maschinenbau habe ich erfahren, dass das Kleben von
Magnetwerkstoffen nicht trivial ist und die sollten es wissen :-)

Joerg

unread,
Mar 9, 2017, 11:08:56 PM3/9/17
to
On 2017-03-09 07:36, Martin Τrautmann wrote:
> On Thu, 09 Mar 2017 07:16:44 -0800, Joerg wrote:
>>> Forumslader mit Akkupufferung, Beleuchtung mit Akkupufferung und
>>> Nabendynamo usw. Das gibt's sogar schon kommerziell.
>>>
>>
>> Das ist wieder eine selbstgebastelte Loesung. Ein Fahrrad, wo das
>> serienmaessig oder wenigstens als Kaufoption enthalten ist, habe ich
>> nirgends gesehen.
>
> Jeder bessere Fahrradhändler wird dir ein Fahrrad mit B+M E-Werk (mit
> Pufferakku-Option) oder USB-Werk zusammenbauen.
>
> Tout-Terrain gibt dir The Plug III als Ausstattungsoption.
>
> Andere Hersteller bieten das genauso. Was verstehst du nicht an "gibt's
> sogar schon kommerziell"?
>

Das hier:

http://en.bumm.de/fileadmin/user_upload/361/361_E-WERK_neu.pdf

Zitat "Gemeinsamer Betrieb von DynamoLichtanlage und E-WERK
Ein Parallelbetrieb ist möglich. Allerdings kann ein funktionierender
Parallelbetrieb bis 6,3 V (Ausgangsspannung E-WERK) nur bei Verwendung
eines Diodenrücklichts und eines IQ-Scheinwerfers von Busch & Müller
gewährleistet werden".

Nun stelle Dir mal vor, Du kaufst ein Auto und da steht im
Kleingedruckten, dass nach Einbau einer Nebelbeleuchtung oder einer
Stereoanlage eines anderen Herstellerd kein ordnungsgemaesser Betrieb
sichergestellt ist.

Dann, Zitat "Die Leistung der Lichtanlage sinkt je nach angeschlossenem
Gerät um bis zu 50 Prozent. Für andere Lichtanlagen kann keine Aussage
gemacht werden".

Was soll solcher Unfug denn? Stelle Dir vor, bei Deinem Auto wuerde das
Frontlicht erheblich wegfunzeln, wenn Du aufs Knoeppschen der
Klimaanlage oder der Heckscheibenheizung drueckst. Waere das fuer Dich
akzeptabel?

Das soll eine "Loesung" sein?

Joerg

unread,
Mar 10, 2017, 10:47:59 AM3/10/17
to
On 2017-03-09 21:55, Martin Τrautmann wrote:
> On Thu, 09 Mar 2017 20:09:03 -0800, Joerg wrote:
>> Das hier:
>>
>> http://en.bumm.de/fileadmin/user_upload/361/361_E-WERK_neu.pdf
>>
>> Zitat "Gemeinsamer Betrieb von DynamoLichtanlage und E-WERK
>> Ein Parallelbetrieb ist möglich. Allerdings kann ein funktionierender
>> Parallelbetrieb bis 6,3 V (Ausgangsspannung E-WERK) nur bei Verwendung
>> eines Diodenrücklichts und eines IQ-Scheinwerfers von Busch & Müller
>> gewährleistet werden".
>
> Gewährleistungsausschluss. Mit anderen Herstellern kann, muss es aber
> nicht funktionieren.
>
> Ist beim PKW nicht anders - da kannst du auch nicht CAN-Knoten
> verschiedener Hersteller beliebig mischen, um am Audi mit
> Mercedesscheinwerfern zu fahren.
>

Hier geht es erstmal nicht um CAN, sondern um die Basis, um eine
gescheite Lichtanlage. Etwas, dass Radfahrern nie wirklich kommerziell
angeboten wurde, was KFZ-Besitzer aber seit rund 100 Jahren haben. CAN
macht erst Sinn, wenn man diese Basis geschaffen hat.

Ich kann und darf an unseren Autos alles moegliche von Fremdherstellern
aus dem Zubehoerhandel anbauen. Nebellampen, andere Stereoanlage, und so
weiter. Damit erlischt die Garantie auf das Auto nicht.


>> Nun stelle Dir mal vor, Du kaufst ein Auto und da steht im
>> Kleingedruckten, dass nach Einbau einer Nebelbeleuchtung oder einer
>> Stereoanlage eines anderen Herstellerd kein ordnungsgemaesser Betrieb
>> sichergestellt ist.
>
> Vergleichbar wäre eher, dass nicht gewährleistet ist, dass nach Ausbau
> der Batterie noch ein ordnungsgemäßer Betrieb sichergestellt werden
> kann.


Warum denn nicht? Wenn nur noch LED Lampen dranhaengen, wuesste ich
nicht, was an deren elektrischem Betrieb so schwierig sein soll. Es sei
denn, die Entwickler haette etwas verpatzt.

Ich entwickle beruflich einiges an LED-Treibern, Konvertern,
Schutzschaltungen und dergleichen. Meist fuer die Luftfahrt, aber das
naechste Projekt wird industriell, fuer Produktionsanlagen. Da wuerden
floegen wir achtkantig raus, wenn wir das auf hauseigene Produkte des
jeweiligen Kunden beschraenken wuerden.


> Immerhin geht's beim Fahrrad nicht nur um ein Radio, sondern um einen
> gravierenden Eingriff in die gesamte elektrische Anlage - die vom
> Antrieb weitgehend abgekoppelt funktioniert.
>

Gravierend? Gesamte Anlage? Uebertreibe mal nicht :-)

Die Elektrik an Fahrraedern ist im allgemeinen jaemmerlich. Gestern ist
mir der Haltebuegel einer Frontlampe abvibriert, die noch aus Germanien
dran war. Sproedbruch und dann einfach runtergefallen.


>> Dann, Zitat "Die Leistung der Lichtanlage sinkt je nach angeschlossenem
>> Gerät um bis zu 50 Prozent. Für andere Lichtanlagen kann keine Aussage
>> gemacht werden".
>>
>> Was soll solcher Unfug denn? Stelle Dir vor, bei Deinem Auto wuerde das
>> Frontlicht erheblich wegfunzeln, wenn Du aufs Knoeppschen der
>> Klimaanlage oder der Heckscheibenheizung drueckst. Waere das fuer Dich
>> akzeptabel?
>>
>> Das soll eine "Loesung" sein?
>
> Offensichtlich bin ich mehr Realist als du. Die elektrische Leistung
> muss ja irgendwo her kommen.
>

Die muss aus dem Dynamo kommen. Es geht aber nicht an, zum Laden von
Jux-Elektronik die Versorgung eines sicherheitsrelevanten Bauteils wie
dem Licht herunterzuwuergen. Im KFZ-Bereich und im Bereich Aerospace
waere das zu recht ein Grund, die Zulassung des Verkehrsgeraetes zu
verweigern.

Dynamos koennen mehr als die mickrigen 3W erzeugen, besonders bei
ernsthafteren Radfahrern, die mehr als Torkelgeschwindigkeit aufbringen.
Natuerlich muss die Ladeschaltung dann MPPT beherrschen. Ob sie das beim
E-Werk tut, weiss ich nicht, kann es mir anhand der Angaben in der
Anleitung allerdings nicht vorstellen.

Wenn ein Dynamo bei normalem Betrieb im Zielmarkt nicht dazu in der Lage
waere, dann haette man hier ein suboptimales System geschaffen, was
diesen Namen nicht verdient. Denn dann braeuchte es einen kraeftigeren
Dynamo. Wenn er hingegen genug aufbringt fuer den Zielmarkt, ausser bei
Langsamfahrt-Etappen, dann muss man die Schaltung so gestalten, dass der
Ladevorgang waehrend dieser langsamen Etappen unterbrachen wird und
solange der ganze Saft in die Lampen geht.


> Allerdings fände ich auch im PKW einen Gewährleistungsausschluss
> akzeptabel, dass beim Öffnen des Verdecks die Funktion der Klimaanlage
> nicht mehr sichergestellt ist.


Das ist ein Komfortmerkmal, nicht sicherheitsrelevant. Beispiel: Ich
kann in meinem Auto bei stehendem Motor die Klimaanlage einschalten.
Doch wenn die Bordnetzspannung unter einen bestimmten Wert geht,
schaltet sich das alles ab. Damit genug Saft fuer Warnblinker, Lichter
und Motorstart verbleibt. So wie das sein soll.


> ... In GOC mögen das die Leute anders sehen.
> Realitätsverlust scheint bei knapp der Hälfte eurer Wähler ja
> aktenkundig zu sein.
>

Die mochten die Alternative nicht, da sind die knallhart realistisch
gewesen.
It is loading more messages.
0 new messages