ich habe so einen kleinen, schön unauffälligen Magneten gekauft,
der als Geber für das Tachosignal dienen soll (und auch stark
genug ist, das ist so ein Neodym-Zeug). Nur: Wie bekomme ich den
am besten an die Speiche? Ich hätte Epoxy-2-Komponenten-Kleber
da, Sekundenkleber und Pattex (außerdem Pattex Stabilit Express,
aber das dürfte ungeeignet sein).
Welcher Kleber erfüllt den Zweck am besten? Wirklich stark
andrücken dürfte schwierig werden, weil der Magnet dann
an der Zange "kleben" bleibt..
--
Gruß, Andreas
http://www.liegerad-fernweh.de
E-Mail nur an die Antwortadresse und mit "Usenet" im Betreff
> >ich habe so einen kleinen, schön unauffälligen Magneten gekauft,
> >der als Geber für das Tachosignal dienen soll (und auch stark
> >genug ist, das ist so ein Neodym-Zeug).
>
> Festplattenmagneten sind übrigens auch sehr gut. Das Problem ist bloß, die
> in Stückchen mit der gewünschten Form zu bröckeln.
www.supermagnete.de
Ich hab da mal eine Grosspackung gekauft. Tolles Spielzeug :-)
> >Nur: Wie bekomme ich den
> >am besten an die Speiche? Ich hätte Epoxy-2-Komponenten-Kleber
Haelt bei mir schon viele Mm.
--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
> Festplattenmagneten sind übrigens auch sehr gut. Das Problem
> ist bloß, die in Stückchen mit der gewünschten Form zu bröckeln.
>
> >Nur: Wie bekomme ich den
> >am besten an die Speiche? Ich hätte Epoxy-2-Komponenten-Kleber
> >da, Sekundenkleber und Pattex (außerdem Pattex Stabilit Express,
> >aber das dürfte ungeeignet sein).
>
> 2K oder ein winziger Kabelbinder - im Misstrauensfall beides.
> Pattex wird nicht fest genug, und Sekundenkleber dünkt mir zu
> spröde (und ist AFAIR auch nicht nachhaltig wasserfest).
Kabelbinder wird sehr schwierig, weil der Magnet rund ist.
Ich habe auch eckige Magneten, aber die sind ein Stück
größer. Ein solcher klebt übrigens mit doppelseitigem
Schaumstoff-Klebeband auf dem Pedal. Leider haben die
Speichen zu wenig Fläche für das Klebeband.
Ansonsten probiere ich dann mal 2K-Kleber. Wenn Ulli den
empfiehlt, hält der auch bei -30 Grad :)
> > >Nur: Wie bekomme ich den
> > >am besten an die Speiche? Ich hätte Epoxy-2-Komponenten-Kleber
>
> Haelt bei mir schon viele Mm.
Danke für den Tipp. Sollte man den Magneten festdrücken?
Einen tune Pulsar
<http://www.tune-bikeparts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=113:speichenmagnet-pulsar&catid=113:magnet&Itemid=198>
habe ich mit Sekundenkleber an die Speiche geklebt.
--
Gerald
| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
> www.supermagnete.de
> Ich hab da mal eine Grosspackung gekauft. Tolles Spielzeug :-)
ACK.
Als eines der schönsten Spielzeuge empfand ich die Ferrofluide.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrofluid
Mein Video-Favorit: http://www.youtube.com/watch?v=me5Zzm2TXh4
Drehende Nabendynamos produzieren sicher nette Figuren* unter der
Einwirkung von Zentripetalkraft und Magnetfeld.
Müsste ich eigentlich mal als Verschandelungstyp austesten:
Hier und a einen kleinen Neodymmagneten in Rahmen und Bauteile
platzieren/kleben und von aussen etwas Ferrofluid draufkippen.
Andreas
* oder Flecken auf Klamotten
> >"Andreas Randolf" <mail....@liegerad-fernweh.de> schrieb:
> >
> >>ich habe so einen kleinen, schön unauffälligen Magneten gekauft,
> >>der als Geber für das Tachosignal dienen soll (und auch stark
> >>genug ist, das ist so ein Neodym-Zeug).
> Sekundenkleber hält eventuell bei Klebung auf sauberer, genau passender
> Fläche. Bei "Magnet an Speiche" hält das überhaupt nicht.
In diesem Fall ist die Speiche ziemlich plan. Ein gewisser
Flächenkontakt ist also möglich. Bei einer runden Speiche
hätte ich einen Sigma-Magneten benutzt, davon liegen bei
mir noch ein paar herum.
Ansonsten natürlich danke für die Tipps!
Fallen runter. Nichtretro-Fahrräder bestehen aus Alu und Plastik.
Die Sigma passen auf Messerspeichen, wenn man den Schlitz mit einer
kleinen Säge verbreitert.
Noch ein Vorschlag (ohne ihn ausprobiert zu haben). Es gibt so eine
Epoxy-Modelliermasse von Pattex bzw. Uhu (Power-Knete).
Stefan
>>Als eines der schönsten Spielzeuge empfand ich die Ferrofluide.
>>
>>http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrofluid
>>
>>Mein Video-Favorit: http://www.youtube.com/watch?v=me5Zzm2TXh4
>>
>>Drehende Nabendynamos produzieren sicher nette Figuren* unter der
>>Einwirkung von Zentripetalkraft und Magnetfeld.
>
> Bitte nach Germersheim kommen und einen Kanister Ferrofluid mitbringen.
> Dort gips mindestens 100 SONe zum ausprobieren ;o)
Spektakulär wäre eine Messeeröffnung mit 100 durchchoreographierten
ferrofluidierten SONs und der ganzen Belegschaft als Chor sicher.
Aber natürlich sind mannigfaltige Metamorphosen, nicht nur unter
Mitwirkung von SONs, denkbar:
Magnete könnten an diversen Stellen von Rädern platziert werden.
Wenn sich dann beim Kunst-Radfahren Akteure näher kämen, flößen die
bewegten Formen ineinander ...
Andreas
>In diesem Fall ist die Speiche ziemlich plan. Ein gewisser
>Fl�chenkontakt ist also m�glich. Bei einer runden Speiche
>h�tte ich einen Sigma-Magneten benutzt, davon liegen bei
>mir noch ein paar herum.
Weil ich vor Kurzem so einen Sigma-Magneten heruntergepult habe, ist
mir aufgefallen, dass der Magnet mit etwas gummiartigen umh�lt ist.
Vielleicht kannst Du den Sigmamagneten aus der Gummih�lle
rausbekommen und deinen Magneten rein und damit die Sigmavorrichtung
nutzen.
GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/
http://www.radreisen.stephan-zitzmann.de/2007/09/27/velotraum-erfahrungsbericht/
>Noch ein Vorschlag (ohne ihn ausprobiert zu haben). Es gibt so eine
>Epoxy-Modelliermasse von Pattex bzw. Uhu (Power-Knete).
Das Zeugs ist gerade nicht einfach zu formen. Ebenfalls so das es
schön aussieht. Wenn es grob aussehen darf, ist es in Ordnung.
> Welcher Kleber erfüllt den Zweck am besten? Wirklich stark
> andrücken dürfte schwierig werden, weil der Magnet dann
> an der Zange "kleben" bleibt..
Noch ne Idee: Schrumpfschlauch. Allerdings nur, wenn du ne clevere Idee
hast, wie Du den sinnvoll über die Speiche bekommst.
Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Benedikt
> Noch ne Idee: Schrumpfschlauch. Allerdings nur, wenn du ne
> clevere Idee hast, wie Du den sinnvoll über die Speiche bekommst.
Die Idee ist gut! Beim "Systemlaufrad" nicht so leicht,
aber ansonsten gefällt mir die Idee!
HP Velotechnik und Challenge nicht.
> Abgesehen
> davon gibt es auch an ultraleichten, scheinbaren Vollplastikmaschinen noch
> viel magnetisierbares Eisen.
Es wird Zeit für das eisenlose Fahrrad.
> ich habe so einen kleinen, schön unauffälligen Magneten gekauft,
> der als Geber für das Tachosignal dienen soll (und auch stark
> genug ist, das ist so ein Neodym-Zeug). Nur: Wie bekomme ich den
> am besten an die Speiche? Ich hätte Epoxy-2-Komponenten-Kleber
> da, Sekundenkleber und Pattex (außerdem Pattex Stabilit Express,
> aber das dürfte ungeeignet sein).
Ich habe meinen Magneten mit Heißkleber angebracht.
--
AAAAAA - American Association Against Acronym Abuse Anonymous
Friß, Spammer: mZo...@hi.7eggert.dyndns.org
szi...@fgZ4drq.7eggert.dyndns.org ae...@2.7eggert.dyndns.org
> Es wird Zeit für das eisenlose Fahrrad.
Und wie soll ich daran schweißen?
--
Funny quotes:
13. Depression is merely anger without enthusiasm.
Friß, Spammer: gY-km...@z.7eggert.dyndns.org kQ...@Acsx.7eggert.dyndns.org
Dem verfeindeten Nachbarn die Einfahrt zuschweißen, hätte was ;o)
>> Es wird Zeit für das eisenlose Fahrrad.
>
> Und wie soll ich daran schweißen?
Mit Heißluft, mit Ultraschall, ...
Andreas
>>> Es wird Zeit für das eisenlose Fahrrad.
>>
>>Und wie soll ich daran schweißen?
>
> Hmja, das ist in der Tat ein Problem ... könntest du nicht z.B. mit
> Gartenzäunen und Hoftoren spielen?
Sind aus Holz.
--
When reviewing the radio frequencies that you just wrote down, the most
important ones are always illegible.
Friß, Spammer: 1xwJ...@Mp7.7eggert.dyndns.org
An dem ist tonnenweise Eisen dran. Ein Vollplastikfahrrad kommt schon
viel eher hin: http://www.canyon.com/rennraeder/bike.html?b=883
(Vorsicht, Flash!)
Die Kette, die Tretlagerwelle, die Seile, Gugellager, ein paar
Schräubchen, Bolzen und Federn. Aber sonst?
An dem ist *nieundnimmer* 1 kg Eisen dran.
BTW, seit heute habe ich eine eisen- und titanlose Tretlagerwelle[1].
[1] Die Kurbel dazu hat noch Lieferzeit.
Bei den aktuellen Schrottpreisen nicht so tragisch.
>>>>> An dem ist kiloweise Eisen dran.
>>> ^^^^
>>>>Die Kette, die Tretlagerwelle, die Seile, Gugellager, ein paar
>>>>Schräubchen, Bolzen und Federn. Aber sonst?
>>>
>>> Siehste: Ich übertreib wenigstens nicht horlachermäßig wie du ;o)
>>
>>An dem ist *nieundnimmer* 1 kg Eisen dran.
>
> Du hasts immer noch nicht verstanden: Natürlich habe ich übertrieben - aber
> halt nicht ganz so ullimäßig dick wie du.
Selbstverständlich habe ich verstanden, dass du übertreibst und ich
nicht :-P
>>BTW, seit heute habe ich eine eisen- und titanlose Tretlagerwelle[1].
>
> Eine brennbare?
Bei ausreichender Temperatur brennt die.
>>[1] Die Kurbel dazu hat noch Lieferzeit.
>
> Solltest du eh besser weglassen, weil sonst das Exponat zu schwer wird.
> Mal abgesehen davon, dass Separatwellen schon lange nicht mehr im Trend
> liegen.
Danke für die Darstellung der neuesten Trends. Dass man heutzutage nur
mehr Außenlager benutzt, ist mir bewusst, ich bin wieder einmal voll retro.
Die Metallmuffen können durch Hanf-Kunststoff-Verbund ersetzt werden:
http://www.calfeedesign.com/bamboo.htm