Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nerviges Knacksen beim Rennrad

192 views
Skip to first unread message

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 3, 2018, 3:35:53 PM6/3/18
to
Sorry für den nicht besonders aussagekräftigen Titel - was besseres ist mir
leider nicht eingefallen.

Ich habe an meinem Rennrad (Shimano 105er-Gruppe) die Kette und die
Kassette getauscht, da beides schon Verschleißerscheinungen gezeigt hat.
Dabei habe ich auch die Schaltungsrollen gesäubert und geschmiert.
Seitdem tritt im Hinterbereich ein lästiges Knacksen auf (vorher hat das
Rad keinen Mucks gemacht) und ich finde nicht raus, woher es kommt. Das
Knacksen tritt nur unter Belastung auf (im Wiegetritt wird es deutlich
stärker).

Folgendes habe ich bisher unternommen, um dem Phänomen auf die Spur zu
kommen:

- Andere Kette montiert (beides jeweils eine Connex mit Verschlussglied)
- Anderes Hinterrad montiert
- Tretlager nachgezogen - war aber schon fest, da war nichts locker
- anderes Pedal rechts montiert, da ich nachdem alles andere erfolglos war,
den Verdacht hatte, dass das Pedal die Ursache sein könnte


Alles bisher erfolglos. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte,
sind die Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist
das die Ursache - aber vielleicht ist das ja auch normal. Da ich keine
vorrätig hatte, konnte ich das leider auch nicht ausprobieren.

Hat jemand von euch noch eine Idee, was das sonst noch sein könnte? Ich bin
inzwsichen ziemlich ratlos.

Ciao,

Rudi

PS: Ich habe aus lauter Verzweiflung auch schon mal auf Verdacht die
Sattelstütze mit WD40 eingesprüht, das hilft manchmal - war aber leider
auch ohne Erfolg.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 3, 2018, 3:55:45 PM6/3/18
to
Am 03.06.2018 um 21:35 schrieb Rudolf Ziegaus:
> Sorry für den nicht besonders aussagekräftigen Titel - was besseres ist mir
> leider nicht eingefallen.
>
> Ich habe an meinem Rennrad (Shimano 105er-Gruppe) die Kette und die
> Kassette getauscht, da beides schon Verschleißerscheinungen gezeigt hat.
> Dabei habe ich auch die Schaltungsrollen gesäubert und geschmiert.
> Seitdem tritt im Hinterbereich ein lästiges Knacksen auf (vorher hat das
> Rad keinen Mucks gemacht) und ich finde nicht raus, woher es kommt. Das
> Knacksen tritt nur unter Belastung auf (im Wiegetritt wird es deutlich
> stärker).
>
> Folgendes habe ich bisher unternommen, um dem Phänomen auf die Spur zu
> kommen:
>
> - Andere Kette montiert (beides jeweils eine Connex mit Verschlussglied)
> - Anderes Hinterrad montiert
> - Tretlager nachgezogen - war aber schon fest, da war nichts locker
> - anderes Pedal rechts montiert, da ich nachdem alles andere erfolglos war,
> den Verdacht hatte, dass das Pedal die Ursache sein könnte
>
------------------------------------
> Alles bisher erfolglos. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte,
> sind die Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist
> das die Ursache - aber vielleicht ist das ja auch normal. Da ich keine
> vorrätig hatte, konnte ich das leider auch nicht ausprobieren.

Tausche die noch aus, die am nächsten der Kasette ist ist die
Schaltrolle. Die andere ist die Spannrolle. Manchmal hilft auch tauschen
undereinander.
Die Rollen sind nicht teuer.

BU

Díetmar Vollmeíer

unread,
Jun 3, 2018, 4:12:52 PM6/3/18
to
*Rudolf Ziegaus* schrieb am 3.6.2018 um 21:35 Uhr...
> Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, sind die
> Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist das
> die Ursache

Nein, das gehört so.
--
Servus ¦ Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen
Didi ¦ Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren,
¦ imaginären Freund hat.

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 3, 2018, 5:49:20 PM6/3/18
to
Ich kenne ja quietschende Schaltungsröllchen, aber dass die Knacksen
verursachen? Können die wirklich für das Knacksen verantwortlich sein?

Rudi

Michael Heydenbluth

unread,
Jun 3, 2018, 11:38:29 PM6/3/18
to
Am 03.06.2018 um 21:35 schrieb Rudolf Ziegaus:
> Sorry für den nicht besonders aussagekräftigen Titel - was besseres ist mir
> leider nicht eingefallen.
>
> Ich habe an meinem Rennrad (Shimano 105er-Gruppe) die Kette und die
> Kassette getauscht, da beides schon Verschleißerscheinungen gezeigt hat.
> Dabei habe ich auch die Schaltungsrollen gesäubert und geschmiert.
> Seitdem tritt im Hinterbereich ein lästiges Knacksen auf (vorher hat das
> Rad keinen Mucks gemacht) und ich finde nicht raus, woher es kommt. Das
> Knacksen tritt nur unter Belastung auf (im Wiegetritt wird es deutlich
> stärker).

Bei einem periodisch auftretenden Knacksen versuche die Periode zu
ermitteln: Bei jeder Kurbelumdrehung mit jeweils gleicher Kurbelposition
könnte es z.B. eine der Pedalen, eine lockere Kettenblattschraube, das
Tretlager, der Rahmen, der den Pedalarm berührende Schnürsenkel,... sein

Bei jeder Radumdrehung könnte es z.B. ein Problem beim Ritzelpaket oder
im Radlager oder ein den evtl vorhandenen Sensor berührender
Speichenmagnet sein.

Bei einem ca (!) alle 2 (großes Kettenblatt) bzw 3 (kleines Kettenblatt)
auftretendem Geräusch könnte es eine Stelle an der Kette sein - die
Kette ist ca 100 Glieder lang, das große Kettenblatt hat ca 50, das
kleine ca 34 Zähne, daher nur alle 2 bis 3 Umdrehungen.

Und wenn's alle Nase lang knackst (tickticktick...tick...ticktick), dann
wäre noch die Positionierung des Schaltwerks zum Ritzel eine Option.

Einiges kannst Du ja bereits ausschließen weil bereits getauscht- es
soll nur einen Denkanstoß geben.

> Folgendes habe ich bisher unternommen, um dem Phänomen auf die Spur zu
> kommen:
>
> - Andere Kette montiert (beides jeweils eine Connex mit Verschlussglied)

die Verschlußglieder kann man falschrum montieren, dann hoppeln die bei
kleinem Ritzel auf dem Ritzelpaket

> - Anderes Hinterrad montiert
> - Tretlager nachgezogen - war aber schon fest, da war nichts locker
> - anderes Pedal rechts montiert, da ich nachdem alles andere erfolglos war,
> den Verdacht hatte, dass das Pedal die Ursache sein könnte
>
>
> Alles bisher erfolglos. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte,
> sind die Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist
> das die Ursache - aber vielleicht ist das ja auch normal.

Soll so. Auf den Rollen steht, ob es "oben" oder "unten"-Rollen sind.

johannes richter

unread,
Jun 4, 2018, 8:35:59 PM6/4/18
to
Díetmar Vollmeíer <usene...@vollmeier.at> wrote:
>
> *Rudolf Ziegaus* schrieb am 3.6.2018 um 21:35 Uhr...
> > Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, sind die
> > Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist das
> > die Ursache
>
> Nein, das gehört so.

So stand das auch auf der Montage-Beilagekarte der BBB-Schaltungsrollen,
die ich letztens montiert hab - de facto konnte ich aber keinen
Unterschied bzgl. des seitlichen Spiels feststellen.
(Diese Beilagekarte war aber eh nicht ganz passend fuer mich, so musste
ich andere Plastikdistanzdinge als vorgeschlagen einbauen - sonst
haetten die Schaltungsrollenschrauben gar nicht durchgepasst.)

Und hab ich die Argumentation auch andersrum gehoert: Die Rolle naeher
zur Kassette soll moeglichst kein Spiel haben, weil die sollt die Kette
ja exakt auf das jeweilige Ritzel setzen.

Schoenen Abend,
johannes.

johannes richter

unread,
Jun 4, 2018, 8:38:19 PM6/4/18
to
Michael Heydenbluth <mh98...@arcor.de> wrote:
>
> Am 03.06.2018 um 21:35 schrieb Rudolf Ziegaus:
> > Sorry für den nicht besonders aussagekräftigen Titel - was besseres ist mir
> > leider nicht eingefallen.
> >
> > Ich habe an meinem Rennrad (Shimano 105er-Gruppe) die Kette und die
> > Kassette getauscht, da beides schon Verschleißerscheinungen gezeigt hat.
> > Dabei habe ich auch die Schaltungsrollen gesäubert und geschmiert.
> > Seitdem tritt im Hinterbereich ein lästiges Knacksen auf (vorher hat das
> > Rad keinen Mucks gemacht) und ich finde nicht raus, woher es kommt. Das
> > Knacksen tritt nur unter Belastung auf (im Wiegetritt wird es deutlich
> > stärker).
>
> Bei einem periodisch auftretenden Knacksen versuche die Periode zu
> ermitteln: Bei jeder Kurbelumdrehung mit jeweils gleicher Kurbelposition
> könnte es z.B. eine der Pedalen, eine lockere Kettenblattschraube, das
> Tretlager, der Rahmen, der den Pedalarm berührende Schnürsenkel,... sein

Wie untersucht ma als Laie ohne Ultraschalltgeraet o.dgl. denn
eigentlich einen Rahmen gscheit?

(Hab ein aehnliches Problem bei meinem Cody-Alurahmenrennrad; das
naechste waer dann eh einmal das Tretlager auszubauen/zu tauschen).

Danke, schoenen Abend,
johannes.

Uwe Schliephake

unread,
Jun 5, 2018, 5:12:01 AM6/5/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:

> - Anderes Hinterrad montiert

Einen anderen Schnellspanner probiert? Knackt es, wenn du das Rad etwas
neigst und mit dem Fuß die Kettenstrebe seitlich belastest, so daß sich
die Achse im Ausfallende verwindet?

Patrick Rammelt

unread,
Jun 5, 2018, 2:42:31 PM6/5/18
to
Rudolf Ziegaus wrote:
> [Das allseits beliebte Knackgeräuschesuchen]

Ich kann noch ein knackendendes Schaltauge zur Sammlung beitragen. Das
war irgendwie nicht ganz plan, der Rahmen an der Auflagefläche wohl auch
nicht und so knackte das beknackte Teil unter Last fröhlich. Abhilfe:
Erst viel Fett, dann eine Plastikfolie dazwischengepackt, dann neues
Schaltauge (inzwischen ganz weg dank Rahmenbruch).

Ein anderer Rahmenbruch hat sich bei mir auch mal durch Knacken
angekündigt. Die Risse habe ich aber erst gefunden als ich die
Flaschenhalter abmontiert habe (gingen von den Befestigungslöchern aus).

Ansonsten:
Kettenblattschrauben können knacken.
Tretlager (bzw. auch deren Gewindeschalen) können knacken.
Selbst knackende Lenkerklemmungen sind manchmal schwer zu orten.
...und 1000 andere Sachen (leider)...

--
Patrick

Joerg

unread,
Jun 5, 2018, 2:56:59 PM6/5/18
to
On 2018-06-03 12:35, Rudolf Ziegaus wrote:
> Sorry für den nicht besonders aussagekräftigen Titel - was besseres ist mir
> leider nicht eingefallen.
>
> Ich habe an meinem Rennrad (Shimano 105er-Gruppe) die Kette und die
> Kassette getauscht, da beides schon Verschleißerscheinungen gezeigt hat.
> Dabei habe ich auch die Schaltungsrollen gesäubert und geschmiert.
> Seitdem tritt im Hinterbereich ein lästiges Knacksen auf (vorher hat das
> Rad keinen Mucks gemacht) und ich finde nicht raus, woher es kommt. Das
> Knacksen tritt nur unter Belastung auf (im Wiegetritt wird es deutlich
> stärker).
>
> Folgendes habe ich bisher unternommen, um dem Phänomen auf die Spur zu
> kommen:
>
> - Andere Kette montiert (beides jeweils eine Connex mit Verschlussglied)
> - Anderes Hinterrad montiert
> - Tretlager nachgezogen - war aber schon fest, da war nichts locker
> - anderes Pedal rechts montiert, da ich nachdem alles andere erfolglos war,
> den Verdacht hatte, dass das Pedal die Ursache sein könnte
>
>
> Alles bisher erfolglos. Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte,
> sind die Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist
> das die Ursache - aber vielleicht ist das ja auch normal. Da ich keine
> vorrätig hatte, konnte ich das leider auch nicht ausprobieren.
>
> Hat jemand von euch noch eine Idee, was das sonst noch sein könnte? Ich bin
> inzwsichen ziemlich ratlos.
>

Wie Michael andeutete, koennte es die Kassette sein. Hast Du die Mutter
mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen? Obwohl ich das immer tue, hat
die Shimano-Kassette an meinem MTB mit neuer Kette fuer einige hundert
Kilometer Kneter-Geraeusche gemacht, besonders bei leichtem Schraeglauf
der Kette. Die Abstandshalter zwischen den Ritzeln bestehen heutzutage
oft nur noch aus Plastik, da sollte man nicht zuviel erwarten.

Inzwischen habe ich ein dickes Fell. An beiden Fahrraedern knarzt,
knackt und knirscht es staendig und ich ignoriere das einfach. Bis es
irgendwann ein Kreischen gibt wie letztens beim MTB-Tretlager, dann
isses Zeit :-)


> Ciao,
>
> Rudi
>
> PS: Ich habe aus lauter Verzweiflung auch schon mal auf Verdacht die
> Sattelstütze mit WD40 eingesprüht, das hilft manchmal - war aber leider
> auch ohne Erfolg.
>

WD-40 hat IMHO am Fahrrad nichts verloren. Fuer die Sattelstuetze nehme
ich ein materialkompatibles "Anti-Seize". An meinem MTB z.B. "Permatex
Aluminum Anti Seize".

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Volker Borchert

unread,
Jun 5, 2018, 3:20:14 PM6/5/18
to
Michael Heydenbluth wrote:

> Bei einem periodisch auftretenden Knacksen versuche die Periode zu
> ermitteln: Bei jeder Kurbelumdrehung mit jeweils gleicher Kurbelposition
> könnte es z.B. eine der Pedalen, eine lockere Kettenblattschraube, das
> Tretlager, der Rahmen, der den Pedalarm berührende Schnürsenkel,... sein

Eine angerissene Pedalwelle, Kurbel, Tretlagerwelle. In allen drei
Fällen legt man sich irgendwann beim Antritt an der Ampel oder einer
Steigung aufs Maul.

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Volker Borchert

unread,
Jun 5, 2018, 3:20:14 PM6/5/18
to
Díetmar Vollmeíer wrote:
> *Rudolf Ziegaus* schrieb am 3.6.2018 um 21:35 Uhr...
> > Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, sind die
> > Schaltungsrollen - die obere hat seitliches Spiel, womöglich ist das
> > die Ursache
>
> Nein, das gehört so.

o tempora, o mores.

Joerg

unread,
Jun 5, 2018, 3:57:15 PM6/5/18
to
Dann wuerde die Kette staendig ganz leicht seitlich auf den
Plastikzaehnchen dieser Rolle hin und her reiben, denn nach einiger (bei
mir sehr kurzer) Zeit bekommen Freilaufkoerper Spiel, sodass sich der
Kettenlauf zwischen Leerlauf und Last leicht aendert.

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 5, 2018, 4:10:02 PM6/5/18
to
Hallo Volker,

Volker Borchert wrote:

>> Bei einem periodisch auftretenden Knacksen versuche die Periode zu
>> ermitteln: Bei jeder Kurbelumdrehung mit jeweils gleicher Kurbelposition
>> könnte es z.B. eine der Pedalen, eine lockere Kettenblattschraube, das
>> Tretlager, der Rahmen, der den Pedalarm berührende Schnürsenkel,... sein
>
> Eine angerissene Pedalwelle, Kurbel, Tretlagerwelle. In allen drei
> Fällen legt man sich irgendwann beim Antritt an der Ampel oder einer
> Steigung aufs Maul.

2008 knarzte mein 2 Jahre alter Stevens-Randonneur-Rahmen, gefunden habe ich
zund mein Händler zunächst nichts; rigendwann wurde ein haarfeiner Riss in
der Schweizung zwischen Oberrohr und Sattelrohr sichtbar - Stevens hat den
rahmen ohne Diskussion getauscht.

Vor ca. 3 Jahren knarzte es wieder, bis plötzlich beim Übergang in den
Wiegetritt die rechte Kurbel samt Blättern schief stand - Wellenbruch.
Konnte den Sturz vermeiden.

--
Gruss Marcus

Gerald Eіscher

unread,
Jun 5, 2018, 6:28:27 PM6/5/18
to
Am 05.06.18 um 02:35 schrieb johannes richter:
>
> So stand das auch auf der Montage-Beilagekarte der BBB-Schaltungsrollen,
> die ich letztens montiert hab - de facto konnte ich aber keinen
> Unterschied bzgl. des seitlichen Spiels feststellen.

Bei den BBB und den baugleichen Tacx hat das obere Röllchen kein
seitliches Spiel sondern die Zähne sind schmäler. Dadurch hat die Kette
seitliches Spiel auf dem oberen Röllchen, das Ergebnis ist das Gleiche.

> Und hab ich die Argumentation auch andersrum gehoert: Die Rolle naeher
> zur Kassette soll moeglichst kein Spiel haben, weil die sollt die Kette
> ja exakt auf das jeweilige Ritzel setzen.

Dann macht's Shimano wohl seit 30 Jahren flacsh. Die haben eh nur die
Rasterschaltung und damit die Kettenschaltung überhaupt am Massenmarkt
eingeführt.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Matthias Frank

unread,
Jun 6, 2018, 6:28:51 AM6/6/18
to
Zumindest bei Shimano sind die aber nicht mehr tauschbar.
Die ein hat Spiel und die andere nicht. Die eine ist die
Leitrolle und die andere die Spannrolle.

MFG
Matthias

Gerald Eіscher

unread,
Jun 6, 2018, 7:18:12 AM6/6/18
to
Am 06.06.18 um 12:28 schrieb Matthias Frank:
> Am 03.06.2018 um 21:55 schrieb Bernd Ullrich:
>> Die Rollen sind nicht teuer.
>
> Zumindest bei Shimano sind die aber nicht mehr tauschbar.

Die Explosionszeichnung der aktuellen 105 ist anderer Meinung.
http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-RD-R7000-SS-4339.pdf
Welche Schaltwerke sind das, bei denen sich die Röllchen nicht mehr
tauschen lassen?

johannes richter

unread,
Jun 6, 2018, 7:55:06 PM6/6/18
to
Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
> Am 05.06.18 um 02:35 schrieb johannes richter:
> >
> > So stand das auch auf der Montage-Beilagekarte der BBB-Schaltungsrollen,
> > die ich letztens montiert hab - de facto konnte ich aber keinen
> > Unterschied bzgl. des seitlichen Spiels feststellen.
>
> Bei den BBB und den baugleichen Tacx hat das obere Röllchen kein
> seitliches Spiel sondern die Zähne sind schmäler. Dadurch hat die Kette
> seitliches Spiel auf dem oberen Röllchen, das Ergebnis ist das Gleiche.

Und d.h. das ist das erwuenschte Ergebnis?
(verzeih(t) meine bloeden Nachfragen; bin ohne Ahnung aber ehrlich
interessiert).
Das klingt ja eh auch plausibel, dass es dann oben flexibler sein muss.


> > Und hab ich die Argumentation auch andersrum gehoert: Die Rolle naeher
> > zur Kassette soll moeglichst kein Spiel haben, weil die sollt die Kette
> > ja exakt auf das jeweilige Ritzel setzen.
>
> Dann macht's Shimano wohl seit 30 Jahren flacsh. Die haben eh nur die
> Rasterschaltung und damit die Kettenschaltung überhaupt am Massenmarkt
> eingeführt.

Ich bin nicht in der Lage i-wem was zu unterstellen.

Guten Abend,
johannes.

Gerald Eіscher

unread,
Jun 7, 2018, 5:25:52 PM6/7/18
to
Am 07.06.18 um 01:55 schrieb johannes richter:
> Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>>
>> Am 05.06.18 um 02:35 schrieb johannes richter:
>> >
>> > So stand das auch auf der Montage-Beilagekarte der BBB-Schaltungsrollen,
>> > die ich letztens montiert hab - de facto konnte ich aber keinen
>> > Unterschied bzgl. des seitlichen Spiels feststellen.
>>
>> Bei den BBB und den baugleichen Tacx hat das obere Röllchen kein
>> seitliches Spiel sondern die Zähne sind schmäler. Dadurch hat die Kette
>> seitliches Spiel auf dem oberen Röllchen, das Ergebnis ist das Gleiche.
>
> Und d.h. das ist das erwuenschte Ergebnis?

Ja.

>> > Und hab ich die Argumentation auch andersrum gehoert: Die Rolle naeher
>> > zur Kassette soll moeglichst kein Spiel haben, weil die sollt die Kette
>> > ja exakt auf das jeweilige Ritzel setzen.
>>
>> Dann macht's Shimano wohl seit 30 Jahren flacsh. Die haben eh nur die
>> Rasterschaltung und damit die Kettenschaltung überhaupt am Massenmarkt
>> eingeführt.
>
> Ich bin nicht in der Lage i-wem was zu unterstellen.

Der Sinn des Spiels ist, dass bei nicht optimaler Einstellung des
Schaltwerks oder ungenauen Ritzelabständen nicht gleich die Kette am
Ritzel rattert.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 7, 2018, 5:59:20 PM6/7/18
to
Am 07.06.2018 um 23:25 schrieb Gerald Eіscher:

[...]> Der Sinn des Spiels ist, dass bei nicht optimaler Einstellung des
> Schaltwerks oder ungenauen Ritzelabständen nicht gleich die Kette am
> Ritzel rattert.

Gans falsch..

BU


Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 9, 2018, 9:16:37 AM6/9/18
to
Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich war jetzt einige Tage weg.

Danke für die vielen Tipps - beim Knacksen gibt es tatsächlich eine Periode
und zwar in der 12 h - Stellung, d. h. wenn das rechte Pedal oben steht,
dann knackst es. Daher hatte ich eben auch schon mal das rechte Pedal
getauscht.

Dass es die Kassette ist, glaube ich eher nicht mehr, dann hätte nicht auch
das andere Hinterrad die gleichen Symptome aufweisen dürfen. Und Tretlager
würde ich auch ausschließen, das habe ich versucht nachzuziehen, das war
schon fest.

Meiner Meinung nach muss es was mit der Tauschaktion zu tun haben. Was da
evtl. noch in Frage käme, wäre vielleicht das Schaltwerk da habe ich zwar
nichts verändert, aber natürlich wird das Schaltwerk ja auch bewegt, wenn
man das Hinterrad aus- und einbaut. Vielleicht ist ja auch eine
Kettenblattschraube locker geworden - aber warum dann genau anlässlich
meiner Aktion, das würde ich dann auch nicht so richtig verstehen;-)

Rudi

Ich suche auf alle Fälle mal weiter.

Joerg

unread,
Jun 9, 2018, 11:00:30 AM6/9/18
to
Das hoert sich nach Tretlager an. Wenn es ein Kartuschenlager ist und
das rechte Kugellager verschlissen ist, hilft nachziehen nicht.

Meine knacksen relativ bald nach Neukauf und Installation, ich fahre die
einfach weiter, bis es eines Tages Spiel hat oder kreischt.


> Meiner Meinung nach muss es was mit der Tauschaktion zu tun haben. Was da
> evtl. noch in Frage käme, wäre vielleicht das Schaltwerk da habe ich zwar
> nichts verändert, aber natürlich wird das Schaltwerk ja auch bewegt, wenn
> man das Hinterrad aus- und einbaut. Vielleicht ist ja auch eine
> Kettenblattschraube locker geworden - aber warum dann genau anlässlich
> meiner Aktion, das würde ich dann auch nicht so richtig verstehen;-)
>
> Rudi
>
> Ich suche auf alle Fälle mal weiter.
>

Nimm mal die Kette runter, stelle das Fahrrad gegen eine Wind und mache
einige "Wiegetrittuebungen". Wenn es dabei knackst und Du neue Pedale ja
bereits probiert hast, ist es das Tretlager. Oder einfach ein neues
Tretlager einbauen, braucht man eh irgendwann. Wenn das Knacksen dann
tatsaechlich noch bleibt, das alte aufbewahren, denn dann war es noch
gut. Kann ich mir aber kaum vorstellen.

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 9, 2018, 1:36:12 PM6/9/18
to
Ich habe gerade nochmal nachgesehen und nichts gefunden... ich kann
natürlich ein neues Tretlager einbauen - was mir halt nicht einleuchtet ist
die Tatsache, dass da vorher nullkommagarnix geknackst hat und seit dem
Tausch von Kassette, Kette und Reinigung/Schmieren der Schaltungsrollen das
Knacksen angefangen hat.

Natürlich kann das ein Zufall sein, wäre aber schon merkwürdig. Ich möchte
jetzt ungerne eine Komponente nach der anderen tauschen um dann jeweils
festzustellen, dass es das doch nicht war - und dann die nächste Komponente
tauschen...

Was es meiner Meinung nach definitiv nicht ist:

- Kette
- Kassette und Speichen(knackst mit anderem Hinterrad auch)
- Pedale (bereits getauscht)
- Kettenblatt-Schrauben - die sind alle fest


Bleibt eigentlich nur noch das Tretlager oder das Schaltwerk - den Rahmen
würde ich mal ausschließen wollen.

Vielleicht muss ich doch mal das Tretlager tauschen - aber so alt ist das
Teil noch gar nicht, hat vielleicht 15000 km auf dem Buckel, wenn nicht
sogar weniger...

Rudi

Bernd Ullrich

unread,
Jun 9, 2018, 2:14:26 PM6/9/18
to
Den Sattel auch?

BU

Joerg

unread,
Jun 9, 2018, 3:00:31 PM6/9/18
to
On 2018-06-09 10:36, Rudolf Ziegaus wrote:
> Am Sat, 09 Jun 2018 08:00:42 -0700 schrieb Joerg:
>
>> On 2018-06-09 06:16, Rudolf Ziegaus wrote:
>>>
>>
>> Nimm mal die Kette runter, stelle das Fahrrad gegen eine Wind und mache
>> einige "Wiegetrittuebungen". Wenn es dabei knackst und Du neue Pedale ja
>> bereits probiert hast, ist es das Tretlager. Oder einfach ein neues
>> Tretlager einbauen, braucht man eh irgendwann. Wenn das Knacksen dann
>> tatsaechlich noch bleibt, das alte aufbewahren, denn dann war es noch
>> gut. Kann ich mir aber kaum vorstellen.
>
> Ich habe gerade nochmal nachgesehen und nichts gefunden... ich kann
> natürlich ein neues Tretlager einbauen - was mir halt nicht einleuchtet ist
> die Tatsache, dass da vorher nullkommagarnix geknackst hat und seit dem
> Tausch von Kassette, Kette und Reinigung/Schmieren der Schaltungsrollen das
> Knacksen angefangen hat.
>

Das ist natuerlich seltsam, aber dann sollte das Knacksen wirklich von
der Hinterachse kommen. Das koennte z.B. die neue Kassette sein, die ja
heute oft nur noch Abstandshalter aus Plastik haben und die Ritzel
(manchmal bis auf die groessten) nicht untereinander vernietet sind. Du
koenntest Dir von einem Kumpel mal ein Hinterrad leihen, dessen Kassette
gleichviele Ritzel hat. Wenn das Knacken dann weg ist, kennst Du die
Ursache.


> Natürlich kann das ein Zufall sein, wäre aber schon merkwürdig. Ich möchte
> jetzt ungerne eine Komponente nach der anderen tauschen um dann jeweils
> festzustellen, dass es das doch nicht war - und dann die nächste Komponente
> tauschen...
>
> Was es meiner Meinung nach definitiv nicht ist:
>
> - Kette
> - Kassette und Speichen(knackst mit anderem Hinterrad auch)


Mit anderer Kassette? Dann kann es auch nicht Deine neue Kassette sein.
Bleibt fast nur noch das Tretlager.


> - Pedale (bereits getauscht)
> - Kettenblatt-Schrauben - die sind alle fest
>

Da waere noch der Sattel, wie Bernd schrieb. Doch das merkt man ja, wenn
man mal kurz in den Pedalen stehend faehrt.

>
> Bleibt eigentlich nur noch das Tretlager oder das Schaltwerk - den Rahmen
> würde ich mal ausschließen wollen.
>
> Vielleicht muss ich doch mal das Tretlager tauschen - aber so alt ist das
> Teil noch gar nicht, hat vielleicht 15000 km auf dem Buckel, wenn nicht
> sogar weniger...
>

Nach 15000km sind meine Tretlager laengst jenseits der Schrottgrenze,
auch edlere Varianten. Mein letztes hatte sich da laengst mit lautem
Kreischen verabschiedet. Spiel hatte es schon ab etwa 5000km und ich
habe es dann weitergepruegelt, bis Ende war.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 9, 2018, 4:21:29 PM6/9/18
to
Am 09.06.2018 um 21:00 schrieb Joerg:


[...]
> Nach 15000km sind meine Tretlager laengst jenseits der Schrottgrenze,
> auch edlere Varianten. Mein letztes hatte sich da laengst mit lautem
> Kreischen verabschiedet. Spiel hatte es schon ab etwa 5000km und ich
> habe es dann weitergepruegelt, bis Ende war.

Was ist da eingebaut, ich fahre seit 2010 ein billiges Jugendrad . Dort
sind 2 Industrielager eingebaut und haben noch kein fühlbares Spiel.
Bei dem Tretlager dürfte doch das Gelände keine Rolle spielen.

BU



Patrick Rammelt

unread,
Jun 10, 2018, 5:55:21 AM6/10/18
to
Gerald Eіscher wrote:
> Am 06.06.18 um 12:28 schrieb Matthias Frank:
>> Am 03.06.2018 um 21:55 schrieb Bernd Ullrich:
>>> Die Rollen sind nicht teuer.
>>
>> Zumindest bei Shimano sind die aber nicht mehr tauschbar.
>
> Die Explosionszeichnung der aktuellen 105 ist anderer Meinung.
> http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-RD-R7000-SS-4339.pdf
> Welche Schaltwerke sind das, bei denen sich die Röllchen nicht mehr
> tauschen lassen?

Evtl. meint er untereinander tauschbar. Die Originalrollen sind ja
tatsächlich unterschiedlich geformt und die obere kann sich deutlich
seitl. bewegen (und das soll so).

--
Patrick

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 10, 2018, 9:02:47 AM6/10/18
to
Ich habe schon mal die Sattelstütze mit WD40 eingesprüht, das hat nix
geholfen. Wundert mich aber auch nicht, das Knacksen tritt auch im
Wiegetritt auf - sogar verstärkt, je mehr Belastung desto mehr Knacksen.

Rudi

Joerg

unread,
Jun 10, 2018, 10:07:00 AM6/10/18
to
Anfangs Shimano ES-23, jetzt ES-51, was hoffentlich laenger haelt.

Aussenlaeger waeren vermutlich besser, doch dann ist eine neue
Kurbelgarnitur faellig und auch sowas ist bei einem Bekannten gerade
dabei, etwas frueh zu verschleissen.

Joerg

unread,
Jun 10, 2018, 10:08:12 AM6/10/18
to
Der Verdacht verdichtet sich immer mehr Richtung Tretlager.

Gerald Eіscher

unread,
Jun 10, 2018, 5:03:12 PM6/10/18
to
Am 10.06.18 um 11:55 schrieb Patrick Rammelt:
> Gerald Eіscher wrote:
>> Am 06.06.18 um 12:28 schrieb Matthias Frank:
>>> Am 03.06.2018 um 21:55 schrieb Bernd Ullrich:
>>>> Die Rollen sind nicht teuer.
>>>
>>> Zumindest bei Shimano sind die aber nicht mehr tauschbar.
>>
>> Die Explosionszeichnung der aktuellen 105 ist anderer Meinung.
>> http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-RD-R7000-SS-4339.pdf
>> Welche Schaltwerke sind das, bei denen sich die Röllchen nicht mehr
>> tauschen lassen?
>
> Evtl. meint er untereinander tauschbar.

Untereinander tauschen lassen sich die Röllchen bei Shimano seit über 30
Jahren nicht mehr.

Gerald Eіscher

unread,
Jun 10, 2018, 5:04:31 PM6/10/18
to
Am 07.06.18 um 23:59 trollte Bernd Ullrich:
Begründung?

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 2:53:18 AM6/11/18
to
Das war's aber leider nicht. Ich hatte hier noch ein Hollowtech
II-Tretlager rumliegen, das habe ich mal eingebaut - das Knacksen ist nach
wie vor da.
Ich fange inzwischen schon an zu zweifeln, was ich schon alles getauscht
habe;-) Also nochmal anderes Hinterrad montiert - das Knacksen war etwas
leiser. Daher habe ich nochmal die neue Kassette demontiert und wieder neu
montiert. Vielleicht bilde ich mir das ja auch ein, aber das Knacksen ist
etwas leiser geworden - weg ist es nicht.

Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte Kurbel
ganz oben ist. Ich werde doch mal die Schaltungsrollen tauschen, vielleicht
haben die ja doch ein Problem.

Michael schrieb doch im Thread, dass man auch das Verschlussglied für die
Kette falsch montieren könnte - also bei der Connex sieht das für mich
gleich aus. Und es wäre dann schon ein arger Zufall, wenn ich bei meinen
bisherigen Kettentauschaktionen das immer zufällig richtig gemacht hätte.
Bei mir kann man davon ausgehen, dass das dann schon gleich beim ersten Mal
aufgetreten wäre. Außerdem müsste man das doch sehen (ungleichmäßiger
Kettenlauf) oder sehe ich das gerade falsch?

Rudi

Sepp Ruf

unread,
Jun 11, 2018, 6:52:59 AM6/11/18
to
Am 11.06.2018 um 08:53 schrieb Rudolf Ziegaus:
> Am Sun, 10 Jun 2018 07:08:09 -0700 schrieb Joerg:
>> On 2018-06-10 06:02, Rudolf Ziegaus wrote:

>>> Ich habe schon mal die Sattelstütze mit WD40 eingesprüht, das hat nix
>>> geholfen. Wundert mich aber auch nicht, das Knacksen tritt auch im
>>> Wiegetritt auf - sogar verstärkt, je mehr Belastung desto mehr Knacksen.

Wenn du ueberall WD40 aufzuspruehen pflegst statt geeignete Oele und
Pasteten, ueberrascht das nicht sonderlich.

>> Der Verdacht verdichtet sich immer mehr Richtung Tretlager.
>
> Das war's aber leider nicht. Ich hatte hier noch ein Hollowtech
> II-Tretlager rumliegen, das habe ich mal eingebaut - das Knacksen ist nach
> wie vor da.
> Ich fange inzwischen schon an zu zweifeln, was ich schon alles getauscht
> habe;-) Also nochmal anderes Hinterrad montiert - das Knacksen war etwas
> leiser. Daher habe ich nochmal die neue Kassette demontiert und wieder neu
> montiert. Vielleicht bilde ich mir das ja auch ein, aber das Knacksen ist
> etwas leiser geworden - weg ist es nicht.

Wieso faehrst du ueberhaupt ohne plaerrende Ohrstoepsel rum, willst du
unbedingt zu einer abgehaengten Minderheit gehoeren?

> Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte Kurbel
> ganz oben ist. Ich werde doch mal die Schaltungsrollen tauschen, vielleicht
> haben die ja doch ein Problem.

Immer bei 12h auf der rechten Seite - sind Schaltroellchen doch zu 99,85%
auszuschliessen. Beruehrung am Umwerfer ausgeschlossen? Oder vielleicht ist
es ein Gelenk - dann in der Apotheke nach Quieta Medizinal-Bauschaum
fragen...;-)

> Michael schrieb doch im Thread, dass man auch das Verschlussglied für die
> Kette falsch montieren könnte - also bei der Connex sieht das für mich
> gleich aus.

Die "herzfoermige" Einbuchtung innen am Verschlussglied am Kettenstrang aussen:
<http://www.connexchain.com/fileadmin/user_upload/Service_Downloads/Anleitungen/Montage_Connex_Link_2015.pdf>

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 6:53:18 AM6/11/18
to
Am Sun, 10 Jun 2018 07:08:09 -0700 schrieb Joerg:

Hm, ich blicke immer weniger durch - inzwischen habe ich die beiden
Schaldrädchen gewechselt - dieses Knacksen/Klacken ist immer noch da.
Allerdings hat jetzt das obere Rädchen kein seitliches Spiel mehr, daher
lief die Kette recht unrund - aber nach Einstellen der Schaltung passt das
wieder. Das Knacksen ist immer noch da - dabei hatte ich gute Hoffnung, da
ich beim Austauschen der Schaltungsrädchen entdeckt hatte, dass das
Schaltwerk nicht mehr 100% fest angescharaubt war und etwas gewackelt hat.
Egal - es knackst immer noch.

Inzwischen gehen mir die Ideen aus...

Rudi

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 7:03:13 AM6/11/18
to
Am Mon, 11 Jun 2018 12:52:57 +0200 schrieb Sepp Ruf:

> Am 11.06.2018 um 08:53 schrieb Rudolf Ziegaus:
>> Am Sun, 10 Jun 2018 07:08:09 -0700 schrieb Joerg:
>>> On 2018-06-10 06:02, Rudolf Ziegaus wrote:
>
>>>> Ich habe schon mal die Sattelstütze mit WD40 eingesprüht, das hat nix
>>>> geholfen. Wundert mich aber auch nicht, das Knacksen tritt auch im
>>>> Wiegetritt auf - sogar verstärkt, je mehr Belastung desto mehr Knacksen.
>
> Wenn du ueberall WD40 aufzuspruehen pflegst statt geeignete Oele und
> Pasteten, ueberrascht das nicht sonderlich.
>

Von überall kann ja nicht die Rede sein - ich sprühe eigentlich nur dann
WD40 auf die Sattelstütze, wenn das Knacksen nur im Sitzen auftritt und
alles andere ausgeschlossen werden kann. Das hat schon einige Male
geholfen.

>>> Der Verdacht verdichtet sich immer mehr Richtung Tretlager.
>>
>> Das war's aber leider nicht. Ich hatte hier noch ein Hollowtech
>> II-Tretlager rumliegen, das habe ich mal eingebaut - das Knacksen ist nach
>> wie vor da.
>> Ich fange inzwischen schon an zu zweifeln, was ich schon alles getauscht
>> habe;-) Also nochmal anderes Hinterrad montiert - das Knacksen war etwas
>> leiser. Daher habe ich nochmal die neue Kassette demontiert und wieder neu
>> montiert. Vielleicht bilde ich mir das ja auch ein, aber das Knacksen ist
>> etwas leiser geworden - weg ist es nicht.
>
> Wieso faehrst du ueberhaupt ohne plaerrende Ohrstoepsel rum, willst du
> unbedingt zu einer abgehaengten Minderheit gehoeren?
Klar, ich möchte ja noch länger leben;-)
>
>> Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte Kurbel
>> ganz oben ist. Ich werde doch mal die Schaltungsrollen tauschen, vielleicht
>> haben die ja doch ein Problem.
>
> Immer bei 12h auf der rechten Seite - sind Schaltroellchen doch zu 99,85%
> auszuschliessen. Beruehrung am Umwerfer ausgeschlossen? Oder vielleicht ist
> es ein Gelenk - dann in der Apotheke nach Quieta Medizinal-Bauschaum
> fragen...;-)
Nee, Gelenk ist es nicht;-) - ich habe die Schaltröllchen ausgetauscht,
weil ich sonst keine Stelle mehr habe, wo ich suchen kann.

>
>> Michael schrieb doch im Thread, dass man auch das Verschlussglied für die
>> Kette falsch montieren könnte - also bei der Connex sieht das für mich
>> gleich aus.
>
> Die "herzfoermige" Einbuchtung innen am Verschlussglied am Kettenstrang aussen:
> <http://www.connexchain.com/fileadmin/user_upload/Service_Downloads/Anleitungen/Montage_Connex_Link_2015.pdf>

Verstehe ich nicht - die schreiben doch sogar in der Bedienungsanleitung,
dass die beiden Verschlusshälften bagleich sind - mir fällt jetzt gerade
nicht ein, wie man das falsch montieren könnte. Was ich schon öfters hatte
ist, dass die beiden Hälften nicht richtig einrasten - aber das sieht man
ja sofort und das kann man dann sofort wieder beseitigen...

Rudi

Hans CraueI

unread,
Jun 11, 2018, 7:39:27 AM6/11/18
to
Rudolf Ziegaus schrieb

> Ich fange inzwischen schon an zu zweifeln, was ich schon alles getauscht
> habe;-) Also nochmal anderes Hinterrad montiert - das Knacksen war etwas
> leiser. Daher habe ich nochmal die neue Kassette demontiert und wieder neu
> montiert. Vielleicht bilde ich mir das ja auch ein, aber das Knacksen ist
> etwas leiser geworden - weg ist es nicht.
> Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte Kurbel
> ganz oben ist. Ich werde doch mal die Schaltungsrollen tauschen, vielleicht
> haben die ja doch ein Problem.

Beim derzeitigen Stand wuerde ich auch mal an einen (an-)
gebrochenen Rahmen denken. Geraeusche sind vielleicht vorher
nicht wahrgenommen oder ignoriert worden; nach Tausch von
Teilen ist man tendenziell aufmerksamer.

Hans

Bernd Ullrich

unread,
Jun 11, 2018, 7:48:49 AM6/11/18
to
Am 11.06.2018 um 08:53 schrieb Rudolf Ziegaus:

[...]
> Das war's aber leider nicht. Ich hatte hier noch ein Hollowtech
> II-Tretlager rumliegen, das habe ich mal eingebaut - das Knacksen ist nach
> wie vor da.


Möglicherweisen ist an der Kurbelgarnituren etwas locker?
Ich habe sowas mal an einen Fremdrad gefunden.

BU

Helmut Springer

unread,
Jun 11, 2018, 7:49:51 AM6/11/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
> Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte
> Kurbel ganz oben ist.

Dann ist die linke Kurbel ganz unten und geht von maximaler Last auf
praktisch keine Last, dito der Rahmen. Alles andere hat andere idR
Perioden. Knackt es schon, wenn Du in der 12h Position rechts mit
der Bewegung aufhoerst, also genau in dem Lastsprung?

Da Du Kurbel, Pedal und Lager getauscht hast, bliebe der Rahmen.
Mal sorgfaeltig (sauber, Licht) nach Rissen gesucht?


--
Best Regards
helmut springer panta rhei

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 7:51:17 AM6/11/18
to
Der Rahmen ist ja durchaus schon etwas älter (ca. 15 Jahre), daher ist das
natürlich nicht auszuschließen. Ich hatte schon zwei gebrochene Rahmen (am
Trekkingrad), daher bin ich da schon etwas vorsichtig;-)

Das ich das vorher nicht gehört oder ignoriert hätte, glaube ich eher
nicht, da mich so ein Knacksen immer stört, wenn ich nicht weiß, was es
ist. Natürlich kann das mal selten geknackst haben, aber nicht so permanent
- und ich bin kürzlich noch eine Strecke von 80 km mit diversen Anstiegen
gefahren, das hätte ich auf alle Fälle gehört.

Gibt's da irgendeine Möglichkeit festzustellen, ob der Rahmen (es handelt
sich übrigens um einen Alu-Rahmen) gebrochen oder angebrochen ist? Mit
bloßem Auge ist sowas ja nicht immer einfach festzustellen.

Rudi

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 7:59:04 AM6/11/18
to
Am 11 Jun 2018 11:49:50 GMT schrieb Helmut Springer:

> Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
>> Immer noch bei 12 h auf der rechten Seite, d. h. wenn die rechte
>> Kurbel ganz oben ist.
>
> Dann ist die linke Kurbel ganz unten und geht von maximaler Last auf
> praktisch keine Last, dito der Rahmen. Alles andere hat andere idR
> Perioden. Knackt es schon, wenn Du in der 12h Position rechts mit
> der Bewegung aufhoerst, also genau in dem Lastsprung?

Das ist schwer zu sagen - mal meine ich, es ist direkt bei 12 h, dann
wieder zwischen 12 h und 3 h - kommt wahrscheinlich auf die
Tretgeschwindigkeit an. Bei langsamen Treten würde ich sagen, direkt bei 12
h.
>
> Da Du Kurbel, Pedal und Lager getauscht hast, bliebe der Rahmen.
> Mal sorgfaeltig (sauber, Licht) nach Rissen gesucht?

Die Kurbel habe ich noch nicht getauscht, nur das Lager und die Pedale. Ich
habe zwar keine 3-fach-Kurbel da, aber eine KOmpaktkurbel, das könnte ich
zumindest probieren. Wenn ich da nicht fündig werde, dann mache ich mal den
Rahmen sauber und schaue, ob ich da was finde.... lieber wäre mir ja die
Kurbel, aber wahrscheinlicher ist dann schon der Rahmen;-(

Rudi


Na

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 8:00:21 AM6/11/18
to
Das würde ich jetzt eher ausschließen - rechts ist da nichts zum
Lockerwerden und links habe ich die Kurbel ja runtergemacht und neu
festgezogen - da ist nichts locker...

Rudi

Helmut Springer

unread,
Jun 11, 2018, 8:10:56 AM6/11/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
> Gibt's da irgendeine Möglichkeit festzustellen, ob der Rahmen (es
> handelt sich übrigens um einen Alu-Rahmen) gebrochen oder
> angebrochen ist?

Mit Hausmitteln praktisch nur sauber machen und mit viel Licht genau
angucken, Schweissnaehte und Umgebung besonders. Wenn der Riss
ausreichen gross ist, sieht man's vielleiicht auch im Lack.


> Mit bloßem Auge ist sowas ja nicht immer einfach festzustellen.

Es gibt in der Industrie im Wartungsbereich Material zur Risssuche,
aber das ist ziemlich speziell. Wenn Du Zugriff darauf haettest,
wuesstest Du's vermutlich. Dito alle anderen zerstoerungsfreien
Materialpruefmethoden...

Bernd Ullrich

unread,
Jun 11, 2018, 8:19:45 AM6/11/18
to
Am 11.06.2018 um 14:00 schrieb Rudolf Ziegaus:
> Am Mon, 11 Jun 2018 13:48:48 +0200 schrieb Bernd Ullrich:
>
>> Am 11.06.2018 um 08:53 schrieb Rudolf Ziegaus:
>>
>> [...]
>>> Das war's aber leider nicht. Ich hatte hier noch ein Hollowtech
>>> II-Tretlager rumliegen, das habe ich mal eingebaut - das Knacksen ist nach
>>> wie vor da.
>>
>>
>> Möglicherweisen ist an der Kurbelgarnituren etwas locker?
>> Ich habe sowas mal an einen Fremdrad gefunden.
>>
>> BU
---------------------------------
> Das würde ich jetzt eher ausschließen - rechts ist da nichts zum
> Lockerwerden und links habe ich die Kurbel ja runtergemacht und neu
> festgezogen - da ist nichts locker...

Es ging mir nicht um die Kurbel selber sondern um die 3? Kettenblätter,
in dem mir bekannten Fall (Jahrzehnte her) war die Befestigung
(aufgepresst) etwas locker.

BU

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 8:28:01 AM6/11/18
to
Die Schrauben für die Kettenblätter habe ich leider auch schon ergebnislos
überprüft;-(

Ulf.K...@web.de

unread,
Jun 11, 2018, 9:26:44 AM6/11/18
to
Am Montag, 11. Juni 2018 14:10:56 UTC+2 schrieb Helmut Springer:

> Es gibt in der Industrie im Wartungsbereich Material zur Risssuche,
> aber das ist ziemlich speziell. Wenn Du Zugriff darauf haettest,
> wuesstest Du's vermutlich. Dito alle anderen zerstoerungsfreien
> Materialpruefmethoden...

Gibbet sowas bei besseren Zweiradinstandsetzungsbetrieben
mit Aufsuchbarkeit durch Endkunden?

Gruß, ULF

Michael Heydenbluth

unread,
Jun 11, 2018, 12:21:13 PM6/11/18
to
die beiden Hälften sind zwar baugleich, aber nicht symmetrisch zur Achse
zwischen den beiden Nietmittelpunkten: Auf einer Seite gehen die Laschen
weiter runter als auf der anderen. Diese "dickere" Seite ist entweder
die innenliegenden oder aber die außenliegende, je nachdem, ob man der
Anleitung Folge leistet oder eben nicht.

Da bei kleinen Ritzeln der Abstand zwischen den Distanzscheiben und der
laufenden Kette klein ist, kann bei falscher Montage die untere
Laschenkante auf der Distanzscheibe aufreiten und die Kette zum Hoppeln
bringen. Das passiert aber nur bei kleinen Ritzeln (vielleicht sogar nur
beim 11er?), bei den großen ist der Abstand immer ausreichend.

Warum die das so machen? K.A., aber man erkauft sich den Vorteil der
Fehlermöglichkeit bei der Montage mit dem Vorteil, daß ein
Connex-Kettenglied sich, wenn blöd läuft, beim Rückwärtstreten öffnen
kann. Wohl dem, der dann ein zweites dabei hat, denn ich hatte danach
nur noch ein halbes.

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 11, 2018, 12:43:23 PM6/11/18
to
Am 11 Jun 2018 11:49:50 GMT schrieb Helmut Springer:

Inzwischen habe ich auch die Kurbel getauscht, keine Änderung.
Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:

- Rahmen, Gabel und Lenker
- Schaltwerk
- Umwerfer

Den Rahmen habe ich mittlerweile auch etwas genauer untersucht. Ich habe
aber nur eine "Kleinigkeit" gefunden: dort wo die Klemme für das das
Sattelrohr montiert ist, befindet sich eine Aussparung und daneben ist ein
oberflächlicher Riss zu sehen (ca 5 mm lang, < 1 mm tief). Ob das alerdings
die Ursache fü+r das Knacken/Klacken ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich suche weiter...

Rudi

Joerg

unread,
Jun 11, 2018, 7:30:21 PM6/11/18
to
Oder mache es so wie viele: Einfach weiterfahren und das Knacksen
ignorieren, bis es irgendwas zerdoemmelt :-)

Ich kann mich an kein Fahrrad erinnern, dass nicht nach wenigen tausend
km angefangen hat zu knacksen und das dann mehr oder weniger staendig
tat. Am MTB ist es besonders hoerbar. Ab 1:00 Uhr Stellung der rechten
Kurbel bei "viel Gas" macht es tack-ti-ti-tick. Bei wenig Drehmoment nur
Ti-tick. Beim harten Reinlangen in die Hinterbremse knarzt es gehoerig,
nach Lastwechsel zurueck in hohes Drehmoment knetern die Speichen. Die
Lager der hinteren Federung sind wie ueblich ausgegallert und rattern.
Und so weiter.

Rennrad und Auto machen auch diversen Klockergeraeusche, aber die haben
Jahrzehnte auf dem Buckel und duerfen das.

Unangenehm wurde das alles nur einmal, als ich das MTB mit ziemlich
fertigem Tretlager noch fuhr, weil das neue Lager noch nicht
eingetroffen war. Es liess einen lauten Kreischer ab, was einige Rinder
an dem Trail nicht cool fanden.

Bernhard Kraft

unread,
Jun 11, 2018, 10:09:05 PM6/11/18
to
Am 11.06.2018 um 18:43 schrieb Rudolf Ziegaus:

> Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:
>
> - Rahmen, Gabel und Lenker
Ich habe mir schon Popcorn gekauft und warte darauf, dass du auch den
Rahmen tauscht. Das ist beim Rennrad viel weniger Arbeit als beim
normalen Fahrrad mit all dem Gerümpel von Lichtanlage bis zum
Gepäckträger. Gabel und Lenker kannst du aus der Wertung nehmen, wenn du
das Geräusch auch freihändig zustande kriegst.

Anton Ertl

unread,
Jun 12, 2018, 4:07:37 AM6/12/18
to
Bernhard Kraft <bernha...@web.de> writes:
>Gabel und Lenker kannst du aus der Wertung nehmen, wenn du
>das Geräusch auch freihändig zustande kriegst.

Lenker schon, Gabel nicht.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben

Ulf.K...@web.de

unread,
Jun 12, 2018, 9:58:37 AM6/12/18
to
Am Dienstag, 12. Juni 2018 04:09:05 UTC+2 schrieb Bernhard Kraft:
> Am 11.06.2018 um 18:43 schrieb Rudolf Ziegaus:
>
> > Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:
> >
> > - Rahmen, Gabel und Lenker
> Ich habe mir schon Popcorn gekauft und warte darauf, dass du auch den
> Rahmen tauscht. Das ist beim Rennrad viel weniger Arbeit als beim
> normalen Fahrrad mit all dem Gerümpel von Lichtanlage bis zum
> Gepäckträger.

Wird es trotzdem nicht irgendwann einfacher, das Fahrrad zu tauschen?

Gruß, ULF

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 13, 2018, 2:51:54 PM6/13/18
to
Ja ich weiß schon, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu
sorgen;-) Aber so lustig ist es nicht, wenn man nur Kassette und Kette
tauscht und daraufhin mit einem Rahmenbruch rechnen muss;-)

Leider habe ich keinen passenden Rahmen vorrätig, sonst hätte ich den schon
versucht;-)

Rudi

Bernd Ullrich

unread,
Jun 13, 2018, 3:35:06 PM6/13/18
to
Am 13.06.2018 um 20:51 schrieb Rudolf Ziegaus:
> Am Tue, 12 Jun 2018 04:09:05 +0200 schrieb Bernhard Kraft:
>
>> Am 11.06.2018 um 18:43 schrieb Rudolf Ziegaus:
>>
>> > Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:
>> >
>> > - Rahmen, Gabel und Lenker
>> Ich habe mir schon Popcorn gekauft und warte darauf, dass du auch den
>> Rahmen tauscht. Das ist beim Rennrad viel weniger Arbeit als beim
>> normalen Fahrrad mit all dem Gerümpel von Lichtanlage bis zum
>> Gepäckträger. Gabel und Lenker kannst du aus der Wertung nehmen, wenn du
>> das Geräusch auch freihändig zustande kriegst.
>
> Ja ich weiß schon, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu
> sorgen;-) Aber so lustig ist es nicht, wenn man nur Kassette und Kette
> tauscht und daraufhin mit einem Rahmenbruch rechnen muss;-)
----------------------------
> Leider habe ich keinen passenden Rahmen vorrätig, sonst hätte ich den schon
> versucht;-)


Pedale tauschen...

BU

Mathias Böwe

unread,
Jun 13, 2018, 11:53:47 PM6/13/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:

> Den Rahmen habe ich mittlerweile auch etwas genauer untersucht. Ich habe
> aber nur eine "Kleinigkeit" gefunden: dort wo die Klemme für das das
> Sattelrohr montiert ist, befindet sich eine Aussparung und daneben ist ein
> oberflächlicher Riss zu sehen (ca 5 mm lang, < 1 mm tief). Ob das alerdings
> die Ursache fü+r das Knacken/Klacken ist, wage ich zu bezweifeln.

Hmm, ich täte mich ohne Querschliff schwer, die Rißtiefe zu benennen -
selbst mit einer gezielten Durchstrahlungsaufnahme (Röntgenröhre als
Quelle, kein Isotop, und das mit möglichst geringer Energie), dazu
entweder ein niedrigempfindlicher Film (der ist besonders feinkörnig)
oder einen Flächendetektor, der eine numerische Auswertung des
Grauwertprofils ermöglichst, kann man bestenfalls eine grobe Abschätzung
treffen. Wenn dann auch noch die Oberfläche irgendwie beschichtet ist,
dann ist jede Aussage zu Länge und erst recht zur Tiefe sehr spekulativ.

Dann kommt hinzu, daß Alu nicht besonders gutmütig ist, was das
Rißwachstum betrifft. Andererseits ist diese Stelle nicht besonders
exponiert, dennoch rate ich zur Vorsicht.

Könntest Du nicht sicherheitshalber mal den Rahmen probeweise tauschen?

Mathias
--
Ich bin wieder hier, in meinem Revier,
war nie wirklich weg, hab' mich nur versteckt.

Helmut Springer

unread,
Jun 14, 2018, 3:09:09 AM6/14/18
to
Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
> Leider habe ich keinen passenden Rahmen vorrätig, sonst hätte ich
> den schon versucht;-)

Der Komplementaertest bleibt: alles ausser Rahmen tauschen ;-)

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 14, 2018, 3:31:17 PM6/14/18
to
Am Thu, 14 Jun 2018 05:53:45 +0200 schrieb Mathias Böwe:

> Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
>
>> Den Rahmen habe ich mittlerweile auch etwas genauer untersucht. Ich habe
>> aber nur eine "Kleinigkeit" gefunden: dort wo die Klemme für das das
>> Sattelrohr montiert ist, befindet sich eine Aussparung und daneben ist ein
>> oberflächlicher Riss zu sehen (ca 5 mm lang, < 1 mm tief). Ob das alerdings
>> die Ursache fü+r das Knacken/Klacken ist, wage ich zu bezweifeln.
>
> [...]

> Könntest Du nicht sicherheitshalber mal den Rahmen probeweise tauschen?
>
> Mathias

Leider habe ich keinen passenden Rahmen zur Verfügung. Ich habe noch einen
Rahmen vom Rennrad meiner Freundin, aber daer hat Größe 49 und mein
aktueller Rahmen ist 63 - das passt irgendwie nicht so ganz;-)

Rudi

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 14, 2018, 3:32:52 PM6/14/18
to
Am Wed, 13 Jun 2018 21:35:04 +0200 schrieb Bernd Ullrich:

[...]

> Pedale tauschen...
>
> BU

Längst geschehen...

Rudolf Ziegaus

unread,
Jun 14, 2018, 3:34:56 PM6/14/18
to
Am 14 Jun 2018 07:09:07 GMT schrieb Helmut Springer:

> Rudolf Ziegaus <Rudolf....@gmx.de> wrote:
>> Leider habe ich keinen passenden Rahmen vorrätig, sonst hätte ich
>> den schon versucht;-)
>
> Der Komplementaertest bleibt: alles ausser Rahmen tauschen ;-)

Dann fehlt nur noch ein Rahmen und schwuppdiwupp könnte ich ein neues Rad
mit den Komponenten aufbauen;-)

Rudi

Gerald Eіscher

unread,
Jun 14, 2018, 4:22:33 PM6/14/18
to
Am 12.06.18 um 04:09 schrieb Bernhard Kraft:
> Am 11.06.2018 um 18:43 schrieb Rudolf Ziegaus:
>
> > Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:
> >
> > - Rahmen, Gabel und Lenker
> Ich habe mir schon Popcorn gekauft und warte darauf, dass du auch den
> Rahmen tauscht.

Von dem vielen Popcorn, das man für diesen Fred braucht, werde ich noch
dick und fett werden.
Bei der mMn wahrscheinlichsten Ursache für die Knackgeräusche ist
jedenfalls der Rahmen zur Hälfte beteiligt. Erwähnt wurde sie bereits,
hat Rudolf anscheinend aber nicht interessiert. Wie man's verhindert,
habe ich in drf des öfteren geschrieben.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Gerald Eіscher

unread,
Jun 14, 2018, 4:25:03 PM6/14/18
to
Am 14.06.18 um 21:31 schrieb Rudolf Ziegaus:
>
> Leider habe ich keinen passenden Rahmen zur Verfügung. Ich habe noch einen
> Rahmen vom Rennrad meiner Freundin, aber daer hat Größe 49
Für eine kurze Probefahrt reicht auch Rahmengröße 49. BTDT.

Joerg

unread,
Jun 14, 2018, 4:28:14 PM6/14/18
to
Freundin auch noch probeweise austauschen :-)

<duck und wech>

Hans CraueI

unread,
Jun 14, 2018, 4:52:12 PM6/14/18
to
Rudolf Ziegaus schrieb

> Am Thu, 14 Jun 2018 05:53:45 +0200 schrieb Mathias Böwe:
>> Könntest Du nicht sicherheitshalber mal den Rahmen probeweise tauschen?
>
> Leider habe ich keinen passenden Rahmen zur Verfügung. Ich habe noch
> einen Rahmen vom Rennrad meiner Freundin, aber daer hat Größe 49 und
> mein aktueller Rahmen ist 63 - das passt irgendwie nicht so ganz;-)

Noch eine Moeglichkeit: Mal den Fahrer tauschen. Koennte ja auch ein
Kniegelenk sein, das da knackt. Aber schon ernsthaft: Ob jemand anders
das Knacken ebenfalls wahrnimmt. So einen fahrradnutzungsinduzierten
Knack-Tinnitus sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Ansonsten waere ein Anschlag der rechten Kurbel am Umwerferkaefig
noch eine Moeglichkeit, die zu 12 Uhr zusammen mit nicht gewechseltem
Umwerfer passen wuerde. Ist wegen gewechselter Kurbeln aber nicht
so ganz plausibel.

Hans

Bernd Ullrich

unread,
Jun 14, 2018, 4:53:00 PM6/14/18
to
Du hattest mal von rechts geschrieben..auch von links kann das Geräusch
im entlastenden Zustand kommen.

Ich als Maschinenbauer würde als nächstes mal die Pedale demontieren
(vollständig auseinandernehmen) und nachschauen ob die nicht irrkenntwie
eine Macke haben. Auch das Gewinde mit denen die an der Kurbel befestigt
sind sowie die Kurbel selber.

Ich habe schon Pferde _in_ der Apotheke kotzen
sehen...maschinenbautechnich...

BU


Gerald Eіscher

unread,
Jun 14, 2018, 5:19:36 PM6/14/18
to
Am 14.06.18 um 22:52 schrieb Bernd Ullrich:
> Am 14.06.2018 um 21:32 schrieb Rudolf Ziegaus:
>> Am Wed, 13 Jun 2018 21:35:04 +0200 schrieb Bernd Ullrich:
>>
>> [...]
>>
>>> Pedale tauschen...
>>>
>>> BU
>
>> Längst geschehen...
>
> Du hattest mal von rechts geschrieben..auch von links kann das Geräusch
> im entlastenden Zustand kommen.

Zur Gegenprobe deshalb das rechte Pedal mit dem linken tauschen.

> Ich als Maschinenbauer würde als nächstes mal die Pedale demontieren
> (vollständig auseinandernehmen) und nachschauen ob die nicht irrkenntwie
> eine Macke haben. Auch das Gewinde mit denen die an der Kurbel befestigt
> sind sowie die Kurbel selber.
Hat schon jemand die Speichen erwähnt, auch die können knacken? Ich als
Maschinenbauer würde deshalb der Reihe nach alle Speichen ausbauen und
nachschauen, ob die nicht irgendwie eine Macke haben. Auch die Gewinde,
mit denen sie in den Nippeln befestigt sind und die Nippel selber.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 14, 2018, 5:31:13 PM6/14/18
to
Am 14.06.2018 um 23:19 schrieb Gerald Eіscher:
[...]
> Hat schon jemand die Speichen erwähnt, auch die können knacken? Ich als
> Maschinenbauer würde deshalb der Reihe nach alle Speichen ausbauen und
> nachschauen, ob die nicht irgendwie eine Macke haben. Auch die Gewinde,
> mit denen sie in den Nippeln befestigt sind und die Nippel selber.

Speichen können auch knacken wennse zu locker sind, das ist richtig.

BU


Bernd Ullrich

unread,
Jun 14, 2018, 5:34:45 PM6/14/18
to
Am 14.06.2018 um 23:19 schrieb Gerald Eіscher:
> Am 14.06.18 um 22:52 schrieb Bernd Ullrich:
>> Am 14.06.2018 um 21:32 schrieb Rudolf Ziegaus:
>>> Am Wed, 13 Jun 2018 21:35:04 +0200 schrieb Bernd Ullrich:
>>>
>>> [...]
>>>
>>>> Pedale tauschen...
>>>>
>>>> BU
>>
>>> Längst geschehen...
>>
>> Du hattest mal von rechts geschrieben..auch von links kann das Geräusch
>> im entlastenden Zustand kommen.
------------------------
> Zur Gegenprobe deshalb das rechte Pedal mit dem linken tauschen.

Koks alle oder alles weggeniest...?

BU

Gerald Eіscher

unread,
Jun 14, 2018, 5:39:07 PM6/14/18
to
Am 14.06.18 um 23:34 schrieb Bernd Ullrich:
Er kann sein Rennrad auch auf LSD umbauen. BTDT.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 14, 2018, 5:44:21 PM6/14/18
to
Am 14.06.2018 um 23:39 schrieb Gerald Eіscher:
> Am 14.06.18 um 23:34 schrieb Bernd Ullrich:
>> Am 14.06.2018 um 23:19 schrieb Gerald Eіscher:
>>> Am 14.06.18 um 22:52 schrieb Bernd Ullrich:
>>>> Am 14.06.2018 um 21:32 schrieb Rudolf Ziegaus:
>>>>> Am Wed, 13 Jun 2018 21:35:04 +0200 schrieb Bernd Ullrich:
>>>>>
>>>>> [...]
>>>>>
>>>>>> Pedale tauschen...
>>>>>>
>>>>>> BU
>>>>
>>>>> Längst geschehen...
>>>>
>>>> Du hattest mal von rechts geschrieben..auch von links kann das Geräusch
>>>> im entlastenden Zustand kommen.
>> ------------------------
>>> Zur Gegenprobe deshalb das rechte Pedal mit dem linken tauschen.
------------------------------------
>> Koks alle oder alles weggeniest...?

> Er kann sein Rennrad auch auf LSD umbauen. BTDT.

Umbauen?
Das wäre Neukauf...

http://www.lsd-bike.de/

BU


Hans CraueI

unread,
Jun 14, 2018, 6:15:01 PM6/14/18
to
Gerald Eั scher schrieb

> Bernd Ullrich schrieb
>> Du hattest mal von rechts geschrieben..auch von links kann das Gerรคusch
>> im entlastenden Zustand kommen.
>
> Zur Gegenprobe deshalb das rechte Pedal mit dem linken tauschen.

Aber Obacht: Da reicht der normale 15er Maulschluessel dann oft
nicht. Bei Pedaltausch im obigen Sinne braucht man deutlich mehr
Drehmoment. Also vorab dafuer sorgen, dass eine Verlaengerung zur
Hand ist.

> Hat schon jemand die Speichen erwรคhnt, auch die kรถnnen knacken? Ich als
> Maschinenbauer wรผrde deshalb der Reihe nach alle Speichen ausbauen und
> nachschauen, ob die nicht irgendwie eine Macke haben. Auch die Gewinde,
> mit denen sie in den Nippeln befestigt sind und die Nippel selber.

Speichengewinde sollte man am besten komplett nachschneiden. Und
die Nippel nicht vergessen. Einmal mit dem Gewindebohrer durch
ist ja auch schnell gemacht. Wer sorgfaeltig arbeiten will, sollte
auch die Nippelsitze noch mal genau nachsenken. Man weiss ja nie.

Hans

Gerald E:scher

unread,
Jun 14, 2018, 7:44:09 PM6/14/18
to
Am 15.06.18 um 00:55 schrieb Marcus Jodorf:
> Joerg <ne...@analogconsultants.com> schrieb:
>
>>> Leider habe ich keinen passenden Rahmen zur Verfügung. Ich habe noch
>>> einen Rahmen vom Rennrad meiner Freundin, aber daer hat Größe 49 und
>>> mein aktueller Rahmen ist 63 - das passt irgendwie nicht so ganz;-)
>>>
>>
>> Freundin auch noch probeweise austauschen :-)
>>
>> <duck und wech>
>
> Sacht mal, denkt Ihr überhaupt mal mit?!
> Rahmen tauschen ist schon sch***e, weil gemeinhin das mit weitem Abstand
> teuerste Teil am RR.
> Aber dann noch neue Freundin? Das ist oft auch kein Schnäppchen -
> zumindest nicht am Anfang.

Gewisse Unannehmlichkeiten muss man hinnehmen, wenn das Rennrad knackt,
wenn es sein muss auch eine neue Freundin mit allen Konsequenzen. Das
Leben ist kein Ponyhof.

Bernhard Kraft

unread,
Jun 15, 2018, 5:07:30 AM6/15/18
to
Am 14.06.2018 um 22:22 schrieb Gerald Eіscher:
> Am 12.06.18 um 04:09 schrieb Bernhard Kraft:
>> Am 11.06.2018 um 18:43 schrieb Rudolf Ziegaus:
>>
>> > Mittlerweile ist es einfacher zu sagen, was ich nicht getauscht habe:
>> >
>> > - Rahmen, Gabel und Lenker
>> Ich habe mir schon Popcorn gekauft und warte darauf, dass du auch den
>> Rahmen tauscht.
>
> Von dem vielen Popcorn, das man für diesen Fred braucht, werde ich noch
> dick und fett werden.
> Bei der mMn wahrscheinlichsten Ursache für die Knackgeräusche ist
> jedenfalls der Rahmen zur Hälfte beteiligt.

Da hätte ich noch einen Tipp: Carbonrahmen oder spezielle aerodynamisch
verkleidete Räder verstärken Knackgeräusche besser als dicke
Stahlrahmen. Die Verstärkung eines Geräusches kann ja bei der
Lokalisation helfen. Ich bin immer wieder begeistert von den knackigen
Schaltgeräusche meines Carbon-MTBs.

Joerg

unread,
Jun 15, 2018, 10:15:46 AM6/15/18
to
Besonders seit die keine Reibungshebel mehr zum Schalten haben wie mein
alter Renner. Wenn ich ueber eine Kuppe komme und x Gaenge ueberschalte,
macht das nur sanft fssst .. klack-klack. Bei den Leuten mit
Carbon-Renner ROT-TOT-TOT-TOT ... *KLOCK* ... brrrt *TOCK*
0 new messages