Fahrradh�ndler in meiner Heimatstadt Schwerin heben nur die H�nde:
... 40 Euro bis 50 Euro f�r ein �lbad wurde zuk�nftig in Aussicht gestellt
- eventuell,...man wisse noch nicht genau,.. lohnt kaum..., einschicken und
Ersatznabenschaltung f�r ca. 90 Euro erwerben sofort m�glich... usw..
Also habe ich kurzer Hand die Schaltnabe nach der Demontage-Anleitung von
Paul-Lange (http://www.komponentix.de/onlineshop/files/Inter-8-Nabe.pdf)
selbst zerlegt. Dabei bin ich gl�cklicherweise nur nur mit einem
Spezialwerkzeug vom Typ TL-8S10(Y-70800100 f�r ca. 30 Euro) ausgekommen,
alle anderen Montagehilfen sind nach meiner Erfahrung nicht notwendig.
Die Teile wurden gereinigt, neu eingefettet und wieder zusammengebaut.
Zum Fetten habe ich "Mobilgrease 28" und und etwas synthetisches
Differenzialgetriebe�l verwendet. Angeblich sollen die verwendeten
Schmierstoffe die Kunststoffdichtungen nicht nachteilig beeinflussen - ich
vertraue einfach mal den Herstellerangaben.
Bei der Nabenschaltung vom Typ SG-8R20 war das K�fig-Kugellager O (Y-34R
98030) etwas abgenutzt und mu�te ersetzt werden.
Die Konuslager waren alle noch im guten Zustand und brauchten nur gefettet
werden. Irgendwelche Sch�den konnte ich nicht entdecken. Mir fiel nur auf,
da� sich die Tr�gereinheit der Nabenschaltung vom Typ SG-8R36 wesentlich
leichter drehen lie� als die der Nabenschaltung vom Typ SG-8R20 als Ursache
vermute ich eine andere Lagerqualit�t.
Die Schaltungen funktionieren nach der Demontage seit mehren Wochen
einwandfrei und ich werde diese Wartung nun alle zwei Jahre wiederholen.
F�r den Zeitaufwand pro Schaltung veranschlage ich ca. 30 Minuten. Ich
m�chte mit diesen Beitrag alle Interessenten Mut machen die Wartung
auch selbst durchzuf�hren. Man ist damit wieder etwas unabh�ngiger
von der Abzocke mancher Fahrradh�ndler und es spart nicht unerheblich
Geld welches man dann f�r n�tzlichere Dinge ausgeben kann.
Auch interessiert mich die Erfahrungen anderer Schaltnabenbesitzer. Welche
Schmierstoffe habt Ihr verwendet, wie sind Eure Erfahrungen?
Gru� Michael
> An das rechte Konuslager kommt man nur heran, wenn man die Schaltnabe
> komplett zerlegt, das schreckt erst einmal gewaltig ab - oder!?
War bei allen Shimano-naben bisher so.
> Fahrradh�ndler in meiner Heimatstadt Schwerin heben nur die H�nde:
> ... 40 Euro bis 50 Euro f�r ein �lbad wurde zuk�nftig in Aussicht gestellt
> - eventuell,...man wisse noch nicht genau,.. lohnt kaum..., einschicken und
> Ersatznabenschaltung f�r ca. 90 Euro erwerben sofort m�glich... usw..
Nur Versuch macht klug. Haben die Angst vor schwarzen Fingern?
>
> Also habe ich kurzer Hand die Schaltnabe nach der Demontage-Anleitung von
> Paul-Lange (http://www.komponentix.de/onlineshop/files/Inter-8-Nabe.pdf)
> selbst zerlegt. Dabei bin ich gl�cklicherweise nur nur mit einem
> Spezialwerkzeug vom Typ TL-8S10(Y-70800100 f�r ca. 30 Euro) ausgekommen,
In den Explosionszeichnungen von Paul Lange gibt es nur ein TL-8S11
(Y-708 00600), 30 ?? sind ja happig daf�r.
> da� sich die Tr�gereinheit der Nabenschaltung vom Typ SG-8R36 wesentlich
> leichter drehen lie� als die der Nabenschaltung vom Typ SG-8R20 als Ursache
> vermute ich eine andere Lagerqualit�t.
Nadel- statt Gleitlager hilft wohl.
> Auch interessiert mich die Erfahrungen anderer Schaltnabenbesitzer. Welche
> Schmierstoffe habt Ihr verwendet, wie sind Eure Erfahrungen?
Schwarzes Planierraupen-Fett enth�lt Molybd�nsulfit als Festschmierstoff.
Bei den Birdy-Freunden gibt es wohl mehr Ausf�lle bei der acht-Gang.
Shimano behauptet, der kr�tige Zug am Ritzel w�rde dies verformen und so
dem Dreck mehr Platzzum Eintritt in die Nabe gew�hren....
> Gru� Michael
auch Gr��e Gereon, der froh ist, am Birdy eine Rohloff zu fahren
Merkwᅵrdig finde ich jedoch, dass die beiden Lager die beim Entfernen
des Gehᅵuses zum Vorschein kommen beim Zusammenbau nicht mit
Fett-Hinweis gekennzeichnet sind.
Grᅵᅵe
dw
> In den Explosionszeichnungen von Paul Lange gibt es nur ein TL-8S11
> (Y-708 00600), 30 ?? sind ja happig daf�r.
Die 30 Euronen fand auch ich ziemlich schmerzlich. Ein Fahrradh�ndler vor
Ort wollte sogar 45 Euro daf�r haben. Dagegen half nur Onlinehandel.
Das Spezialwerkzeug vom Typ TL-8S10(Y-70800100) ist unbedingt notwendig,
siehe hierzu die Demontage-Anleitung von Paul-Lange
(http://www.komponentix.de/onlineshop/files/Inter-8-Nabe.pdf) unter Punkt
16.
> Bei den Birdy-Freunden gibt es wohl mehr Ausf�lle bei der acht-Gang.
> Shimano behauptet, der kr�tige Zug am Ritzel w�rde dies verformen und so
> dem Dreck mehr Platzzum Eintritt in die Nabe gew�hren....
Wenn es nur um das Ritzel gehen sollte, dann empfehle ich die "guten alten
Ritzel von RENAK (DDR-Produkt)", ausreichende Materialdicke und vor allem
aus geh�rtetem Stahl und das Ritzel pa�t super auf die Nexus-Schaltnabe.
Gru� Michael
> Lagerfett aus dem gro�en Topf aus der Autowerkstatt
Mache ich ebenfalls bei Sachs-Naben, es kommt rein was greifbar ist.
Allerdings hatte ich bei Shimano bedenken wegen der Kunststoffdichtungen am
Konuslager (rechts). Es soll Schmierstoffe geben, welche Kunststoffe
aufgrund der aromatischen Verbindungen aufquellen lassen. Au�erdem war mir
wichtig einen Schmierstoff zu verwenden, welcher auch im Winter zuverl�ssig
funktioniert (Problem Sperrklinken).
Michael
> Sperrklinken: �len, nicht fetten.
Diese Vorgehensweise wird sehr oft empfohlen. Aber geht meiner Meinung nach
an der Realit�t vorbei. Bei der Demontage der Nabe war das original Fett
von Shimano �berall (auch an den Sperrklinken) gleichm��ig verteilt
gewesen. Weshalb dann nicht gleich die Sperrklinken mit fetten?
Wichtig ist die Auswahl des Schmierstoffes. Dieser sollte nicht so schnell
verharzen und bei niederen Temperaturen ausreichend geschmeidig (Problem
Sperrklinken) bleiben.
Gru� Michael