Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

City-Rad von Dunlop auf Schrader-Ventil umrüsten. Geht das leicht?

721 views
Skip to first unread message

Andreas Keppler

unread,
Mar 26, 2014, 5:55:12 AM3/26/14
to
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte meine für euch sicher dümmliche Frage, aber ich bin handwerklich eher unbegabt und bastle wenig! ;-)

Habe ein City-Rad mit dünnen Strassenreifen. (Maße muss ich später im Keller mal rausschreiben.)

Bisher sind Schläuche mit Dunlopventilen drin.
Diese verlieren mir aber zu schnell an Druck. Selbst innerhalb von 2 Tagen von 3 auf 2,1 oder 2,2 bar....

Da ich gerade einen Platten habe, bietet sich die Gelegenheit an, andere Schläuche reinzumachen. Am liebsten wären mit Autoventile (Schraderventile).
(Sklaverand finde ich umstänlich, auch wenn diese sicher den höchsten Druck halten.)

Habe im Netz gelesen, dass Dunlop und Schrader denselben Durchmesser haben, ist das korrekt?

Kann ich ohne Probleme einen Schlauch mit Autoventilen einbauen oder gibt es da mehr auf das man achten muss?

Habe vor einen Schwalbe-Schlauch zu kaufen.
Auf was, außer der Radgröße (glaube 28") muss ich noch achten?

In wieviel unterschiedlichen Breiten/Dicken gibt es ein und denselben 28"-Schlauch mit Autoventil?

Ist davon auszugehen, dass ein Autoventilschlauch meine 3 Bar recht gut hält? Im Web las ich "bis 6 Bar". Ähnliches steht allerdings bei Dunlop auch und mit denen bin ich alles andere als zufrieden, vor allem geht das Aufpumpen auch so schwierig.

Vielen Dank!
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Mar 26, 2014, 6:27:32 AM3/26/14
to
ach so, ein Felgenband brauche ich auch noch.

Ersteres wird wohl die Radgröße sein, zweiteres die Breite?
Finde ich den zweiten Wert auf meinem Reifen?

http://www.amazon.de/SCHWALBE-Fahrradteile-Super-Pressure-Felgenband/dp/B000NVNF1W

Kann man das einfach so reinkleben (selbstklebend?)
Ventilloch selbst reinschneiden?

Darf sich das Felgenband groß überlappen?

Mein Reifen ist geplatzt weil sich das Felgenband verschoben hatte und die Speichenenden den Schlauch zerschlitzt hatten....

Danke!

Gruß
Andreas

HC Ahlmann

unread,
Mar 26, 2014, 7:17:33 AM3/26/14
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

Dein Zeilenumbruch ist dank
User-Agent: G2/1.0
eine Katastophe, Andreas, bitte stelle eine Zeilenlänge von 72 Zeichen
ein oder verwende einen anderen User-Agent.

> entschuldigt bitte meine für euch sicher dümmliche Frage, aber ich bin
> handwerklich eher unbegabt und bastle wenig! ;-)
>
> Habe ein City-Rad mit dünnen Strassenreifen. (Maße muss ich später im
> Keller mal rausschreiben.)

Reifenbezeichnungen gibt's viele; ETRTO-Maß Deines Rads ist wegen u.g.
28 Zoll vermutlich 622-xx.

> Bisher sind Schläuche mit Dunlopventilen drin.
> Diese verlieren mir aber zu schnell an Druck. Selbst innerhalb von 2 Tagen
> von 3 auf 2,1 oder 2,2 bar....

Pfff.
Das kann ein kleines Loch im Schlauch sein, das kann ein dreckiges
Ventil sein, das kann eine unrunde Kugel im Ventil sein...

> Da ich gerade einen Platten habe, bietet sich die Gelegenheit an, andere
> Schläuche reinzumachen. Am liebsten wären mit Autoventile
> (Schraderventile).
> (Sklaverand finde ich umstänlich, auch wenn diese sicher den höchsten
> Druck halten.)

Schrader- wie Sclaverand-Ventile sind besser als Dunlop-Ventile; bei
häufigem Einsatz einer Handpumpe zöge ich Sclaverand-Ventile vor.

> Habe im Netz gelesen, dass Dunlop und Schrader denselben Durchmesser
> haben, ist das korrekt?

Das Felgenloch hat denselben Durchmesser.

> Kann ich ohne Probleme einen Schlauch mit Autoventilen einbauen oder gibt
> es da mehr auf das man achten muss?

Ja, wenn die Pumpe passt.

> Habe vor einen Schwalbe-Schlauch zu kaufen.
> Auf was, außer der Radgröße (glaube 28") muss ich noch achten?
>
> In wieviel unterschiedlichen Breiten/Dicken gibt es ein und denselben
> 28"-Schlauch mit Autoventil?

Schläuche passen meist für mehrere Größen, s. Kartonaufdruck.

> Ist davon auszugehen, dass ein Autoventilschlauch meine 3 Bar recht gut
> hält?

Ja, Autoventile können Drücke bis 8 bar bei Lkw aushalten. Ob sie das am
Fahrrad tun werden, steht auf einem anderen Blatt (mein Fahrrad mit
Schrader-Ventilen strebt immer gegen 3 bar).

Da Du auch noch ein Felgenband brauchst, gehe zum LBS (local bike
store); da gibt's Beratung und Auswahl und Sofort-Mitnahme. Erst wenn
die sagen: "Müssen wir bestellen", kannst Du kontern: "Bestellen kann
ich selbst."
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Gerd Schweizer

unread,
Mar 26, 2014, 10:48:55 AM3/26/14
to
Andreas Keppler schrieb:

> Habe im Netz gelesen, dass Dunlop und Schrader denselben Durchmesser haben, ist das korrekt?
>
> Kann ich ohne Probleme einen Schlauch mit Autoventilen einbauen oder gibt es da mehr auf das man achten muss?
Einmal musste ich beim Umrüsten das Loch in der Felge etwas erweitern,
damit das Autoventil durchpasste. Ansonsten fahre ich seit Jahren mit
den einfachen Schwalbe 28er Schläuchen und die halten die drei Bar gut.
Felgenband geklebt habe ich noch nie. Vorteil beim Autoventil ist halt,
daß man sich die drei Bar auch an der Tanke holen kann ;-)
Zufall: Letzte Woche hatte ich hinten einen Platten, weil ich
offensichtlich zu lange mit neuen Reifen gewartet habe. Den hinteren
sieht man halt nicht wenn man nicht genau schaut. Nach nun neun Jahren
kommen auch neue Felgenbänder hinein.

--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Gerald E:scher

unread,
Mar 26, 2014, 12:10:46 PM3/26/14
to
Am 26.03.14 10:55 schrieb Andreas Keppler:
>
> Ist davon auszugehen, dass ein Autoventilschlauch meine 3 Bar recht
> gut hält? Im Web las ich "bis 6 Bar".

Wie gut ein Schlauch die Luft hält, hängt nicht vom Ventil ab (es sei
denn, es wäre kaputt), sondern von Wandstärke und Art des Gummis. Der
Gummi ist nicht völlig luftdicht, es diffundiert Luft hindurch.
Meiner Erfahrung nach halten Schläuche von Schwalbe die Luft am längsten.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Gerald E:scher

unread,
Mar 26, 2014, 12:17:27 PM3/26/14
to
Am 26.03.14 11:27 schrieb Andreas Keppler:
> ach so, ein Felgenband brauche ich auch noch.
>
> Ersteres wird wohl die Radgröße sein, zweiteres die Breite?

Ja.

> Finde ich den zweiten Wert auf meinem Reifen?

Nein, den findest du indem du die innere Breite deiner Felge misst.

> http://www.amazon.de/SCHWALBE-Fahrradteile-Super-Pressure-Felgenband/dp/B000NVNF1W
>
> Kann man das einfach so reinkleben (selbstklebend?)
> Ventilloch selbst reinschneiden?
>
> Darf sich das Felgenband groß überlappen?
>
> Mein Reifen ist geplatzt weil sich das Felgenband verschoben hatte und die Speichenenden den Schlauch zerschlitzt hatten....

Bei einfachen Tiefbettfelgen ist obiges Hochdruckfelgenband fehl am
Platz. Es reicht ein einfaches Felgenband aus Gummi oder ein
selbstklebendes Band, z.B. das Velox.
Nimm dein Laufrad (Reifen demontiert), gehe zum nächsten Fahrradhändler
und der soll dir ein passendes Felgenband aussuchen.

Thomas Bliesener

unread,
Mar 26, 2014, 2:15:40 PM3/26/14
to
Gerd Schweizer schrieb:
> Vorteil beim Autoventil ist halt, daß man sich die drei Bar auch an
> der Tanke holen kann ;-)

Aber auch nicht mehr. Ich dachte, ich wäre besonders schlau, wenn ich
Autoventile nähme, wegen Tankstelle und so. 4 bar hatte ich von Hand
gepumpt, den Rest bis 6,5 bar wollte ich an der Tanke machen.
Pffft ...
--
bli

Thomas Bliesener

unread,
Mar 26, 2014, 2:09:28 PM3/26/14
to
HC Ahlmann schrieb:
> Reifenbezeichnungen gibt's viele; ETRTO-Maß Deines Rads ist wegen u.g.
> 28 Zoll vermutlich 622-xx.

Meinten Sie: xx-622

(Weiß jemand eine Eselsbrücke? Ich verwechsel das auch häufig.)
--
bli

Martin Wohlauer

unread,
Mar 26, 2014, 3:12:49 PM3/26/14
to
Ja, auch schon erlebt. Aber von 0 auf $Dosendruck pumpen geht halt dort
ohne dass man ne Pumpe mit schleppen muss und so viel Druck fehlt dann
zu den unsäglichen Minidingern die nicht sperrig im Weg rum sind auch
nicht mehr.

Grüßle,

Martin.
Message has been deleted
Message has been deleted

Gerald E:scher

unread,
Mar 26, 2014, 5:04:01 PM3/26/14
to
Am 26.03.14 19:09 schrieb Thomas Bliesener:
"xx-yyy" ist die Reifendimension, "yyy x zz" die Felgendimension. Leider
keine Eseln bei der Hand, ich merke mir das auch so :-)

Gerald E:scher

unread,
Mar 26, 2014, 5:10:28 PM3/26/14
to
Am 26.03.14 21:47 schrieb Eva Kroecher:
> HC Ahlmann wrote on Mi 26 Mrz 2014 12:17:33p
>
>> Ja, Autoventile können Drücke bis 8 bar bei Lkw aushalten. Ob sie
>> das am Fahrrad tun werden, steht auf einem anderen Blatt (mein
>> Fahrrad mit Schrader-Ventilen strebt immer gegen 3 bar).
>
> Was sind denn das für Wabbelpatschen? Beim Brompton (Schrader)

Anfängerin, auch Bromtons lassen sich mit SV ausrüsten!

> sind es ca. 6 bar, die beiden Liegen (Sclaverand) rollen auf
> ca. 5 bar. Unter 5 bar gelten Reifen bei mir als platt.

Bei mir auch, außer am Mauntenbeik und am Krossrad. Am letzteren sind
die 4 bar Mindestdruck der Schwalbe CX Pro 30-622 für meinen Geschmack
bereits etwas viel.

Gerald E:scher

unread,
Mar 26, 2014, 5:12:59 PM3/26/14
to
Am 26.03.14 19:15 schrieb Thomas Bliesener:
Ausreichend Druck gibt es am Reifenfüller für LKW.

HC Ahlmann

unread,
Mar 26, 2014, 5:24:22 PM3/26/14
to
Eva Kroecher <evas-sp...@gmx.de> wrote:

> Was sind denn das für Wabbelpatschen? Beim Brompton (Schrader)
> sind es ca. 6 bar, die beiden Liegen (Sclaverand) rollen auf
> ca. 5 bar. Unter 5 bar gelten Reifen bei mir als platt.

Das ist der Traktor mit seinen Kenda Khan 50-559 und Conti- oder
Schwalbe-Schläuchen, Nenndruck 4,5 bar. Mit Nenndruck sind sie nett auf
Asphalt, 5,5 bar schüttelt die Plomben aus den Zähnen, 3 bar oder
weniger ist wabblig in Kurven und führt umgehend zum Pumpen. Die Reifen
am Rad Nr. 2 sind Kenda Kontender 26-622, da fahre ich mit nicht weniger
als 6 bar los.

HC Ahlmann

unread,
Mar 26, 2014, 5:24:22 PM3/26/14
to
Eva Kroecher <evas-sp...@gmx.de> wrote:

> Wenn die noch die tragbaren Druckluftgeräte haben, ist das kein Problem.
> Bei den stationären Druckluftanlagen ist bei 4,5 bar finito, weil Anlagen
> mit höheren Drücken höhere und damit teurere Sicherheitsanforderungen
> haben.

Da Lkw höheren Luftdrucks bedürfen, muss man sein Rad dahinlenken.

Mit dem Fahrrad sind mir die tragbaren Geräte lieber, weil deren
Luftabgabe besser zu steuern ist und deren Volumen ausreicht, während
die stationären Geräte oft den Anlagendruck in zu großen Zeitintervallen
abgeben, dass es in Fahrradreifen oder Aizound wegen des geringen
Volumens unerwünschte Druckspitzen gibt. Bei meinem VW-Bus haben die
tragbaren Geräte regelmäßig nicht gereicht, alle 4 Reifen zu versorgen
(3,2 und 3,6bar bei 185/80R14); für Pkw sind die stationären Anlagen mit
Druckvorwahl komfortabler.

Frank Wuest

unread,
Mar 26, 2014, 8:27:12 PM3/26/14
to
Thomas Bliesener <usen...@melix.mx> wrote:
>
> Aber auch nicht mehr. Ich dachte, ich wäre besonders schlau, wenn ich
> Autoventile nähme, wegen Tankstelle und so. 4 bar hatte ich von Hand
> gepumpt, den Rest bis 6,5 bar wollte ich an der Tanke machen.
> Pffft ...

Kenne ich. Einmal ist mir bei so 4 Bar rum der Schlauch von diesem
Dings-zum-durch-die-Gegend-tragen abgerutscht :-o

--
To be drolly sentimental is bad enough, as we have just seen in
certain passages of the Culprit Fay, but to be sentimentally
droll is a thing intolerable to men, and Gods, and columns.
- E. A. Poe

Thomas Bliesener

unread,
Mar 26, 2014, 8:57:19 PM3/26/14
to
Gerald E:scher schrieb:
> Ausreichend Druck gibt es am Reifenfüller für LKW.

Danke. Ich hatte bisher nur den ein wenig eingeschränkt brauchbaren Tip
"Autobahntankstelle".

Für den Hausgebrauch will ich mir noch eine Standpumpe anschaffen.
Natürlich mit Druckanzeige und möglichst eine, die auch wirklich steht
und nicht dauernd lang hinschlägt? Hat jemand einen Vorschlag?
--
bli

Thomas Bliesener

unread,
Mar 26, 2014, 8:58:48 PM3/26/14
to
Eva Kroecher schrieb:
> Kommt drauf an. Wenn die noch die tragbaren Druckluftgeräte
> haben, ist das kein Problem.

Genau so eines, voll aufgeladen, hatte ich in der Hand. Das habe ich mit
meinen mühsam erpumpten 4 bar befüllt ...
--
bli
Message has been deleted
Message has been deleted

Rolf Mantel

unread,
Mar 27, 2014, 3:49:36 AM3/27/14
to
Am 27.03.2014 07:07, schrieb Eva Kroecher:
> HC Ahlmann wrote on Mi 26 Mrz 2014 10:24:22p
>
>> Da Lkw höheren Luftdrucks bedürfen, muss man sein Rad
>> dahinlenken.
>
> IIRC haben die Möglichkeiten an Bord, ihre Reifen per
> Druckluftanlage selbst aufzupusten. Man Druckluftbremse.

In den 1980er Jahren, als ich ein Schulpraktikum am Fließband gemacht
habe, hatte nur ein Militär-LKW mit Zielort Südafrika dieses Feature -
am Armaturenbrett einen Schalter mit den Stellungen Straße, Off-Road und
Wüste (0,1 Bar Druck).

Rolf

HC Ahlmann

unread,
Mar 27, 2014, 4:05:11 AM3/27/14
to
Eva Kroecher <evas-sp...@gmx.de> wrote:

> HC Ahlmann wrote on Mi 26 Mrz 2014 10:24:22p
>
> > Da Lkw höheren Luftdrucks bedürfen, muss man sein Rad
> > dahinlenken.

"Dahin" sollte Lkw-Tankstelle bezeichnen.

> IIRC haben die Möglichkeiten an Bord, ihre Reifen per
> Druckluftanlage selbst aufzupusten. Man Druckluftbremse.

Ja, Druckluftanschluss haben viele, aber nicht alle Lkw (Blindstopfen
oder gar hydraulische Bremse bei 7,49-Tonner) und den nötigen Schlauch
mit Kupplung auch nicht (mangelhafte oder verlorene Ausstattung).

Thomas Wedekind

unread,
Mar 27, 2014, 4:08:01 AM3/27/14
to
Am Thu, 27 Mar 2014 08:49:36 +0100 schrieb Rolf Mantel
<Rolf....@web.de>:

> In den 1980er Jahren, als ich ein Schulpraktikum am Fließband
> gemacht habe, hatte nur ein Militär-LKW mit Zielort Südafrika
> dieses Feature - am Armaturenbrett einen Schalter mit den
> Stellungen Straße, Off-Road und Wüste (0,1 Bar Druck).

Das ist die Komfortvariante, wo es während der Fahrt geht. Im Stand
würde doch reichen: Schlauch an die Druckluftanlage zum Reifenventil,
und ab die Post. Aber da ist wohl einfacher: elektrischer Mini-
Kompressor an die Bordsteckdose.

--
Viele Grüße, Thomas

Johann Mayerwieser

unread,
Mar 27, 2014, 4:16:51 AM3/27/14
to
Elektrischer Minikompressor und LKW-Reifen - da lachen Hühner und Reifen.


--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.

Andreas Borutta

unread,
Mar 27, 2014, 7:35:13 AM3/27/14
to
Thomas Bliesener schrieb:

> Für den Hausgebrauch will ich mir noch eine Standpumpe anschaffen.
> Natürlich mit Druckanzeige und möglichst eine, die auch wirklich steht
> und nicht dauernd lang hinschlägt? Hat jemand einen Vorschlag?

Ich kenne aus eigenem Gebrauch nur den SKS-Rennkompressor.
Den schätze ich in jeder Hinsicht. Auch ästhetisch.
Habe sogar 2 davon. Einen zuhause, einen für den Schrauber-Keller.

Umkippen verhindern wäre mir selber nicht wichtig. Wenn das wäre,
würde ich einfach ein Brett drunter schrauben.

Der Schwerpunkt des Rennkompressors liegt ziemlich niedrig, weil der
Fuß aus Eisenguß ist. Kippt mir selten um.

http://www.sks-germany.com/images/product/zoom/2191753745.jpg

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Message has been deleted
Message has been deleted

Thomas Bliesener

unread,
Mar 27, 2014, 11:36:11 AM3/27/14
to
Rolf Mantel schrieb:
> Wüste (0,1 Bar Druck).

Das wäre schon ein deutliches Vakuum. ;)
--
bli

Thomas Bliesener

unread,
Mar 27, 2014, 1:08:50 PM3/27/14
to
Andreas Borutta schrieb:
[SKS-Rennkompressor]

Danke, ist schon fast gekauft. (Falls ich nicht zufrieden bin, komme ich
nochmal auf Dich zurück. ;)
--
bli
Message has been deleted

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 4:36:46 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 07:04 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Mi 26 Mrz 2014 10:10:28p
>
>> Anfängerin, auch Bromtons lassen sich mit SV ausrüsten!
>
> Besserwisser.

Richtig, ich weiß, wer Schwalbe Schläuche SV 4 vertreibt :-)

> Du kennst den Hintergrund nicht: Unnötiger
> Umstand.

Stymmt, einem handelsüblichen Fahrradhändler müsstest du mit schwerer
körperlicher Gewalt drohen, dass er bei Schmid in Aichach obige Schwalbe
bestellt.

>> Bei mir auch, außer am Mauntenbeik und am Krossrad.
>
> Habichnich. Die Mauntens sind hier platt und glatt. :)

Dafür passt dann eben ein Krossrad. Was ich damit treibe, nämlich die
hiesigen Alpenhügel rauf- und runter zu fahren, grenzt an Missbrauch.

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 4:41:36 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 07:07 schrieb Eva Kroecher:
> HC Ahlmann wrote on Mi 26 Mrz 2014 10:24:22p
>
>> Da Lkw höheren Luftdrucks bedürfen, muss man sein Rad
>> dahinlenken.
>
> IIRC haben die Möglichkeiten an Bord, ihre Reifen per
> Druckluftanlage selbst aufzupusten.

Ja, haben sie. Dennoch bieten Tankstellen mit nennenswerter LKW-Frequenz
die Möglichkeit, Reifen mit mind. 8 bar aufzupumpen.

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 4:44:50 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 01:58 schrieb Thomas Bliesener:
Kommt auf die Tankstelle an. Ich habe in Österreich mit tragbaren
Reifenfüller auch schon Rennradreifen mit 7 bar befüllt. WIMRE geht
deren Skala eh bis 16 bar, was leider nicht heißt, dass die auch drinnen
sind.

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 4:49:55 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 01:57 schrieb Thomas Bliesener:
>
> Für den Hausgebrauch will ich mir noch eine Standpumpe anschaffen.
> Natürlich mit Druckanzeige und möglichst eine, die auch wirklich steht
> und nicht dauernd lang hinschlägt? Hat jemand einen Vorschlag?

SKS Rennkompressor auf Holzplatte schrauben oder Lezyne "alloy floor
drive". Letztere eignet sich auch als Schmuckstück für die Wohnung, nur
für den Ventilkopf zum Aufschrauben kann ich mich noch immer nicht
erwärmen. Austausch des Ventilkopfes würden aber den genialen
Einhängmechanismus des Schlauches zunichte machen.
http://www.lezyne.com/de/products/floor-pumps
Message has been deleted

Sepp Ruf

unread,
Mar 27, 2014, 5:42:33 PM3/27/14
to
Am 27.03.2014 schrieb Eva Kroecher:
> Rolf Mantel wrote on Do 27 Mrz 2014 08:49:36a

>> In den 1980er Jahren, als ich ein Schulpraktikum am Fließband
>> gemacht habe, hatte nur ein Militär-LKW mit Zielort Südafrika
>> dieses Feature - am Armaturenbrett einen Schalter mit den
>> Stellungen Straße, Off-Road und Wüste (0,1 Bar Druck).
>
> Nein, nicht die Reifendruckregelanlage,
>
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckregelanlage>
>
> sondern eine vom Druckluftkessel gespeiste Reifenbefüllung. Was
> machen die wohl, wenn die in der Pampa einen Reifen wechseln
> müssen?

Luftunterstuetzung anfordern?

Thomas Bliesener

unread,
Mar 27, 2014, 5:18:44 PM3/27/14
to
Gerald E:scher schrieb:
> Kommt auf die Tankstelle an. Ich habe in Österreich mit tragbaren
> Reifenfüller auch schon Rennradreifen mit 7 bar befüllt.

Hier in .mx sind 10 bar üblich. Und da die Tankstellen hier in der Stadt
wie Pilze aus dem Boden schießen, ist das wenigstens dann praktisch,
wenn man unterwegs Ärger hat oder die Airzound leer ist.

In .de hat es mich deshalb kalt erwischt. ;)
--
bli

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 6:20:13 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 22:03 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Do 27 Mrz 2014 09:36:46p
>
>> Stymmt, einem handelsüblichen Fahrradhändler müsstest du mit
>> schwerer körperlicher Gewalt drohen, dass er bei Schmid in
>> Aichach obige Schwalbe bestellt.
>
> Es gibt wichtigere Gründe, andere Leute zu vierteilen.

Ja, zum Bleistift über Gurgel Endloszeilen ins Usenet kippen.

>> Dafür passt dann eben ein Krossrad.
>
> Schön knusprig, gell.

Selbstverständlich.

> Grüße - E"Liege oder Brompton"va

Für ein Liegebrompton hat es nicht mehr gereicht?

Gerald E:scher

unread,
Mar 27, 2014, 6:23:05 PM3/27/14
to
Am 27.03.14 22:18 schrieb Thomas Bliesener:
Ja, ich war auch so naiv zu glauben, was österreichische Tankstellen
können, können die in der Zone auch.

Hans CraueI

unread,
Mar 27, 2014, 7:17:06 PM3/27/14
to
Gerald E:scher schrieb

> Wie gut ein Schlauch die Luft hält, hängt nicht vom Ventil ab (es sei
> denn, es wäre kaputt), sondern von Wandstärke und Art des Gummis. Der
> Gummi ist nicht völlig luftdicht, es diffundiert Luft hindurch.

Das kann ich unwidersprochen stehen lassen.

> Meiner Erfahrung nach halten Schläuche von Schwalbe die Luft am längsten.

Nachdem ich gerade eben aus dem Keller komme, wo ich einen
Schwalbe-Schlauch, bei dem die Ventil-Eingummierung aufgegangen
war, rausgeworfen habe, stimme ich da allerdings nicht zu.
Keine 3 Mm unterwegs, der Reifen ohne Tadel, Felge und Felgenband
wie neu, dennoch knickt der Schlauch weg. Aergerlich.
Wenigstens hatte er die Luft ueber Nacht verloren, so dass ich
heute morgen direkt aufs Zweitrad steigen konnte und nicht luftlos
irgendwo in der Pampa stand.

Hans CraueI
Message has been deleted
Message has been deleted

Thomas Bliesener

unread,
Mar 28, 2014, 12:54:38 AM3/28/14
to
Kaí ?eranskí schrieb:
>> In .de hat es mich deshalb kalt erwischt. ;)
>
> Wie? Du hast hier deine AZ schneller leer gedröhnt als in MX?

Es war ernst: es ging um den Reifendruck. Ich .de habe ich auch gar
keine Tröte dran.

> Ich wüsste noch nicht mal, ob ich eine bräuchte.

Braucht man nicht. Erstens fahre ich so, daß ich Situationen, wo ich sie
bräuchte, vermeide und zweitens bin ich eher vollauf mit Bremsen
beschäftigt, wenn ich doch mal in eine solche gerate.

Bleibt als Einsatzzweck die eine oder andere Fahrraddemo, eine
Attraktion für die Kinder, die davon schwer begeistert sind und evtl.
die Abwehr von Hunden. Bei letzterem bin ich mir nicht sicher, ob das
immer zuverlässig wirkt, vielleicht ist Ullis Pfefferspray doch die
bessere Wahl.
--
bli
Message has been deleted
Message has been deleted

Frank Wuest

unread,
Mar 28, 2014, 5:44:13 AM3/28/14
to
Eva Kroecher <evas-sp...@gmx.de> wrote:
>
> Männer und Technik - zwei Welten treffen aufeinander.

Pfüh :-p

Ich hab das Ding ja nicht hingeschraubt.

--
To be drolly sentimental is bad enough, as we have just seen in
certain passages of the Culprit Fay, but to be sentimentally
droll is a thing intolerable to men, and Gods, and columns.
- E. A. Poe

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 8:26:17 AM3/28/14
to
Am 28.03.14 07:03 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Do 27 Mrz 2014 11:20:13p
>
>> Am 27.03.14 22:03 schrieb Eva Kroecher:
>
>>> Grüße - E"Liege oder Brompton"va
>> Für ein Liegebrompton hat es nicht mehr gereicht?
>
> Leider. Juliane hat das Brecki(1) ja nicht mehr
> weiterentwickelt. Immerhin hat sie mir die Karre wunderbar auf
> 8-Gang-Nabe umgebaut.

Welche Nabe? Sofern lieferbar, überlege ich, die von der Einbaubreite
passende Sturmey-Archer S-RF5(W) (5-Gang, 111 mm) einzubauen.
http://www.sturmey-archer.com/products/hubs/cid/4/id/34.html
Es sollen aber auch schon Leute den Kettenspanner ihres Bromis auf das
20er Ritzel der X-RF8(W) vergewaltigt haben.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 8:30:42 AM3/28/14
to
Am 28.03.14 02:54 schrieb Klaus Mueller:
> Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
>> Richtig, ich weiß, wer Schwalbe Schläuche SV 4 vertreibt :-)
>>
>> > Du kennst den Hintergrund nicht: Unnötiger
>> > Umstand.
>>
>> Stymmt, einem handelsüblichen Fahrradhändler müsstest du mit schwerer
>> körperlicher Gewalt drohen, dass er bei Schmid in Aichach obige Schwalbe
>> bestellt.
>
> Ist dann mein Hdzgm nicht handelsüblich?

Lass mich raten: Das ist ein kaum erhältlicher Kriechtierhändler, der
schon von daher kaum an Schmid vorbei kommt. Schmid kann Schläuche und
Reifendimensionen liefern, von denen normalsterbliche Händler nicht
einmal erahnen, dass die existieren könnten.

> Der hat die in seinem
> Schläucheregal einfach so rumliegen, ganz in der Nähe von Schwalbe 6.
> Man muss nur genau auf den Karton schauen SV4 und AV4 liegen in einem
> Stapel.

Ich hab' zu Hause sogar einen SV2 liegen :-)

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 8:38:05 AM3/28/14
to
Am 28.03.14 00:17 schrieb Hans CraueI:
> Gerald E:scher schrieb
>
>> Meiner Erfahrung nach halten Schläuche von Schwalbe die Luft am längsten.
>
> Nachdem ich gerade eben aus dem Keller komme, wo ich einen
> Schwalbe-Schlauch, bei dem die Ventil-Eingummierung aufgegangen
> war, rausgeworfen habe, stimme ich da allerdings nicht zu.
> Keine 3 Mm unterwegs, der Reifen ohne Tadel, Felge und Felgenband
> wie neu, dennoch knickt der Schlauch weg.

Ich beuge mich einem Martermatiker und ändere meine Aussage auf:
Schwalbe Schläuche halten die Luft am längsten soferne der Ventilfuß hält.
Sich ablösende Ventilfüße sind aber nichts Schwalbe-Spezifisches, das
schaffen auch andere Schlauchhersteller. Schwalbe ist bei solchen
Schäden recht kulant, sie ersetzten dir sicherlich den Schlauch :-)

> Aergerlich.
> Wenigstens hatte er die Luft ueber Nacht verloren, so dass ich
> heute morgen direkt aufs Zweitrad steigen konnte und nicht luftlos
> irgendwo in der Pampa stand.

Passierte mir ebenfalls mehrmals aufgrund von Löchern an der Innenseite
des Schlauches. Die Ursache konnte ich nie feststellen, nach Wechsel des
alten Reifens gegen einen neuen (Schwalbe Durano 25-622 reflex) war
ersteinmal Ruhe. Dann in einem Anfall von Leichtsinn wieder den alten
drauf und einige Wochen später wieder an ähnlicher Stelle ein Loch im
Schlauch :-/

Andreas Keppler

unread,
Mar 28, 2014, 9:12:44 AM3/28/14
to

> > Finde ich den zweiten Wert auf meinem Reifen?
>
>
>
> Nein, den findest du indem du die innere Breite deiner Felge misst.

Mist, gerade komme ich aus dem Keller... ;-)


> Bei einfachen Tiefbettfelgen ist obiges Hochdruckfelgenband fehl am

Wirklich?
Kann ich da nur ein klebendes Felgenband reinmachen?


>
> Platz. Es reicht ein einfaches Felgenband aus Gummi oder ein
>
> selbstklebendes Band, z.B. das Velox.

So ein selbstklebendes war drin und hat sich komplett verschoben, daher wäre mir eigentlich so ein festes Band lieber! ;-)


Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Mar 28, 2014, 9:21:15 AM3/28/14
to
> Dein Zeilenumbruch ist dank
>
> User-Agent: G2/1.0
>
> eine Katastophe, Andreas, bitte stelle eine Zeilenlänge von 72 Zeichen
>
> ein oder verwende einen anderen User-Agent.

Habe mein möglichstes versucht, aber bei Gmail
kann man keine Zeilenlänge im Editor verändern.

Ein anständiger Reader sollte aber doch auch
umbrechen können! ;-)

Mir bleibt jetzt nur kurz zu tippen ;-)


> > Habe ein City-Rad mit dünnen Strassenreifen. (Maße muss ich später im
>
> > Keller mal rausschreiben.)
>
>
>
> Reifenbezeichnungen gibt's viele; ETRTO-Maß Deines Rads ist wegen u.g.
>
> 28 Zoll vermutlich 622-xx.

Alles was auf meinem Reifen steht:

40-622700X 38C IA 22091

88R 002060

3,4-5,1 bar

Welche Werte sagen mir die Größe, die ich für einen Schlauch benötige? ;-)

Und kann man an diesen Werten wirklich nicht ablesen, welches feste/starre Felgenband ich bräuchte? Ein anderer schrieb mir, dass ich nur ein selbstklebendes Felgenband in diese Reifen machen könnte!
Da es mir aber genau so eines verschoben hatte, würde ich gerne ein starres nehmen, falls dies geht.



> > Bisher sind Schläuche mit Dunlopventilen drin.
>
> > Diese verlieren mir aber zu schnell an Druck. Selbst innerhalb von 2 Tagen
>
> > von 3 auf 2,1 oder 2,2 bar....
>
>
>
> Pfff.
>
> Das kann ein kleines Loch im Schlauch sein, das kann ein dreckiges
>
> Ventil sein, das kann eine unrunde Kugel im Ventil sein...

Loch nicht, sieht danach aus als ob die Ventile generell erstmal alles bis über 3 Bar wieder ablassen, danach verlieren sie innerhalb einer Woche den Druck bis auf 2,3 bar, was auch zu viel ist.


> Schrader- wie Sclaverand-Ventile sind besser als Dunlop-Ventile; bei
>
> häufigem Einsatz einer Handpumpe zöge ich Sclaverand-Ventile vor.

Habe eine Tankstelle nebenan und aufpumpen wäre kein Problem.
Meine Befürchtung ist nur, dass Autoventile auch nicht lange/groß über ca. 3 Bar halten. 3,5 bräuchte ich, oder 3,8.


> > Habe im Netz gelesen, dass Dunlop und Schrader denselben Durchmesser
>
> > haben, ist das korrekt?
>
>
>
> Das Felgenloch hat denselben Durchmesser.

Wie würde es dann gehen wenn ich Sclaverandschläuche reinmache?
Wie heißt der Lochadapter, den ich noch bräuchte? ;-)


> > Ist davon auszugehen, dass ein Autoventilschlauch meine 3 Bar recht gut
>
> > hält?
>
>
>
> Ja, Autoventile können Drücke bis 8 bar bei Lkw aushalten. Ob sie das am
>
> Fahrrad tun werden, steht auf einem anderen Blatt (mein Fahrrad mit
>
> Schrader-Ventilen strebt immer gegen 3 bar).

Auweh ;-)
Hält Sclaverand auf jeden Fall deutlich höhere Drücke?

Danke!

Gruß
Andreas
Message has been deleted

HC Ahlmann

unread,
Mar 28, 2014, 11:16:40 AM3/28/14
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Alles was auf meinem Reifen steht:
>
> 40-622700X 38C IA 22091
>
> 88R 002060
>
> 3,4-5,1 bar
>
> Welche Werte sagen mir die Größe, die ich für einen Schlauch benötige? ;-)

Der erste Wert ist eine ETRTO-Angabe: 40-622
Aber schriebst Du nicht von schmalen Reifen? Schmal wäre höchstens halb
so breit: 20-622 oder weniger.

> Und kann man an diesen Werten wirklich nicht ablesen, welches feste/starre
> Felgenband ich bräuchte?

Nein, denn auf einem Reifen steht nicht, auf welche Felge er gezogen
wird.

> Ein anderer schrieb mir, dass ich nur ein selbstklebendes Felgenband in
> diese Reifen machen könnte!
> Da es mir aber genau so eines verschoben hatte, würde ich gerne ein
> starres nehmen, falls dies geht.

Ein passendes Felgenband verrutscht nicht. Isso.

> Habe eine Tankstelle nebenan und aufpumpen wäre kein Problem.
> Meine Befürchtung ist nur, dass Autoventile auch nicht lange/groß über ca.
> 3 Bar halten. 3,5 bräuchte ich, oder 3,8.

Saubere, intakte Ventile halten den Druck.

> Wie würde es dann gehen wenn ich Sclaverandschläuche reinmache?
> Wie heißt der Lochadapter, den ich noch bräuchte? ;-)

Eine Rändelmutter mit Stufe liegt Schwalbe-Schläuchen bei, um SV in
großen Felgenlöchern verwenden zu können.

> Hält Sclaverand auf jeden Fall deutlich höhere Drücke?

Ja.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Andreas Keppler

unread,
Mar 28, 2014, 11:33:36 AM3/28/14
to
Hi,


> > 40-622700X 38C IA 22091
> > 88R 002060
> > 3,4-5,1 bar

> Der erste Wert ist eine ETRTO-Angabe: 40-622

Kann ich anhand dieses Wertes einen passenden Schlauch bestellen?
(Ich muss bestellen, da der nächste Fahrradshop zu weit entfernt ist.)

Was sagt der Rest der Zahlen aus?
Falls man das ab und an auch braucht!

> Aber schriebst Du nicht von schmalen Reifen? Schmal wäre höchstens halb

Geschätzt so 2,5 cm breite Reifen.
Für mich war das dünn. (Im Vergleich zu einem Mountainbikereifen....) ;-)


> Ein passendes Felgenband verrutscht nicht. Isso.

So ein starrer Plastikring sicher nicht.
Ein geklebtes schon.
Ich hatte meinen Reifen schon runtergemacht und gesehen wie das Originalband komplett auf die Seite geschoben/gerutscht ist und die Speichenenden etc. den Schlauch aufgeschlitzt haben.

Welches klebende Felgenband kann man empfehlen? Schwalbe? ;-)

Schläuche auch?
Gibt da es besonders empfehlenswerte Modelle?
Wenn es welche gibt, die vom Ventil her deutlich besser sind (druckhaltender) und nicht gerade Welten mehr kosten, würde ich so einen Schlauch nehmen!


> Saubere, intakte Ventile halten den Druck.

Mein Rad ist relativ neu und hat schon von Beginn an weder im Vorder- noch im Hinterrad den Druck gehalten.... (mit Blitzventilen)



> Eine Rändelmutter mit Stufe liegt Schwalbe-Schläuchen bei, um SV in
>
> großen Felgenlöchern verwenden zu können.

Tausend Dank!


> > Hält Sclaverand auf jeden Fall deutlich höhere Drücke?
>
>
>
> Ja.

Werde dann wohl so einen Schlauch holen müssen... ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Mar 28, 2014, 11:53:57 AM3/28/14
to

> > 40-622700X 38C IA 22091
> > 88R 002060
> > 3,4-5,1 bar
>
> > Welche Werte sagen mir die Größe, die ich für einen Schlauch benötige? ;-)
>
>
>
> Der erste Wert ist eine ETRTO-Angabe: 40-622

Bin gerade bei Schwalbe auf der Homepage bei den Schläuchen.

http://www.schwalbe.com/de/schlaeuche.html

40-622 kann ich eingeben.
Danach muss ich aber noch eine Größe auswählen. Vorgeschlagen sind ca. 100.

z.B. 28x1,5

Was bedeutet dieser Wert und wo bekomme ich ihn her? ;-)

Danke!

Gruß
Andreas

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 12:04:57 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 14:12 schrieb Andreas Keppler:
>
>> > Finde ich den zweiten Wert auf meinem Reifen?
>>
>> Nein, den findest du indem du die innere Breite deiner Felge misst.
>
> Mist, gerade komme ich aus dem Keller... ;-)
>
>
>> Bei einfachen Tiefbettfelgen ist obiges Hochdruckfelgenband fehl am
>
> Wirklich?

Falls deine Felge in etwa so
http://www.remerx-rims.com/rmx-21-4
aussieht, besteht die Gefahr, dass sich an den beiden Wülsten die Kanten
vom Hochdruckfelgenband aufstellen und den Schlauch aufschneiden.

> Kann ich da nur ein klebendes Felgenband reinmachen?

Üblicherweise wird bei Tiefbettfelgen ein elastisches Felgenband aus
Gummi verwendet. Du kannst auch zwei Lagen Leukoplast einkleben.


>> Platz. Es reicht ein einfaches Felgenband aus Gummi oder ein
>>
>> selbstklebendes Band, z.B. das Velox.
>
> So ein selbstklebendes war drin und hat sich komplett verschoben, daher wäre mir eigentlich so ein festes Band lieber! ;-)

Weiß ich nicht, ob es das in geeigneter Breite gibt. Das müsste exakt
zwischen die beiden Wülste passen. Selbstklebendes Band und Gummiband
kann breiter sein, zweckmäßigerweise nimmt man das ebenfalls passend schmal.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 12:17:00 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 15:39 schrieb Klaus Mueller:
> Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
>> Schmid kann Schläuche und
>> Reifendimensionen liefern, von denen normalsterbliche Händler nicht
>> einmal erahnen, dass die existieren könnten.
>
> Woher er sein Zeug bezieht, weiß ich nicht.

Ich tippe auf Schmid :-)

>> > Der hat die in seinem
>> > Schläucheregal einfach so rumliegen, ganz in der Nähe von Schwalbe 6.
>> > Man muss nur genau auf den Karton schauen SV4 und AV4 liegen in einem
>> > Stapel.
>>
>> Ich hab' zu Hause sogar einen SV2 liegen :-)
>
> Ich nicht,

Ist für einen B.O.B. Yak unverzichtbar, und ich habe gerne einen
Ersatzschlauch in Reserve, auch wenn ich beim Yak noch nie eine
Reifenpanne hatte.

> bei meinem H&HdgM habe ich aber diese Größe ebenso wie SV1
> auch schon in Verwendung gesehen.

Was ist denn das für eine Perversität? Rennkinderwagen?

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 12:38:54 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 14:21 schrieb Andreas Keppler:
>
> Alles was auf meinem Reifen steht:
>
> 40-622700X 38C IA 22091

Also 40-622 nach ETRTO oder französisch 700x38C. Letzteres ist aber eh
unwichtig und unnötig.

> Welche Werte sagen mir die Größe, die ich für einen Schlauch benötige? ;-)

Ersteres. Du benötigst Schwalbe AV17 oder SV17 je nach gewünschtem
Ventil. Beides ist gängig und kriegst du überall.

> Und kann man an diesen Werten wirklich nicht ablesen, welches feste/starre Felgenband ich bräuchte?

Nein, weil die Breite des Felgenbandes von Breite und Bauart der Felge
abhängt. Der Durchmesser 622 (28") alleine reicht nicht, um das richtige
Band auszuwählen, und die Reifenbreite (40 mm) ist hierfür völlig
bedeutungslos.

> Habe eine Tankstelle nebenan und aufpumpen wäre kein Problem.
> Meine Befürchtung ist nur, dass Autoventile auch nicht lange/groß über ca. 3 Bar halten. 3,5 bräuchte ich, oder 3,8.

Autoventile halten in LKW-Reifen 8 bar und in Luftfederelementen (häufig
fälschlich "Dämpfer" genannt) 20 bar.

> Hält Sclaverand auf jeden Fall deutlich höhere Drücke?

Der höchste mir bekannte Druck, den Sclaverand-Ventile aushalten müssen,
sind 15 bar in Tandems auf der Radbahn. Autoventilen wird mehr
zugemutet, siehe oben.
In meiner Federgabel (mit AV) am Mauntenbeik sind 4 bar drin und die
werden monatelang gehalten. Nochmals: Die Luft im Schlauch diffundiert
durch den Gummi und geht *nicht* durch das Ventil verloren.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 12:40:59 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 05:54 schrieb Thomas Bliesener:
> Kaí ?eranskí schrieb:
>>> In .de hat es mich deshalb kalt erwischt. ;)
>>
>> Wie? Du hast hier deine AZ schneller leer gedröhnt als in MX?
>
> Es war ernst: es ging um den Reifendruck. Ich .de habe ich auch gar
> keine Tröte dran.
>
>> Ich wüsste noch nicht mal, ob ich eine bräuchte.
>
> Braucht man nicht. Erstens fahre ich so, daß ich Situationen, wo ich sie
> bräuchte, vermeide

Wie vermeidest du Vorrangverletzungen durch andere und wie kommunizierst
du bei Dunkelheit entgegenkommenden Idioten, dass sie abblenden sollen?

Dirk Wagner

unread,
Mar 28, 2014, 12:43:48 PM3/28/14
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> So ein selbstklebendes war drin und hat sich komplett verschoben,
> daher wäre mir eigentlich so ein festes Band lieber! ;-)

Wenn sich das verschoben hat, dann war das sicher kein Felgenband...
Ich verbaue seit ca. 25 fast ausschließlich das VELOX-Band - und hatte
noch nie Schwierigkeiten damit.

Es sollte natürlich von der Breite her zur Felge passen.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 28, 2014, 12:43:48 PM3/28/14
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Welches klebende Felgenband kann man empfehlen?

VELOX...
In der passenden Breite.
Einfach mal mit dem Lineal messen, wieviel Platz zwischen den
Felgenhörnern ist...

> Schwalbe? ;-)

Hatte ich einmal als relativ dünnes, blaues Hochdruck-Felgenband.
DAS hatte sich dann verdreht.
Mit dem VELOX ist mir das noch nicht passiert - auch nicht am
Triathlonrad mit > 11 Bar auf der 571er Felge...

> Schläuche auch?
> Gibt da es besonders empfehlenswerte Modelle?
> Wenn es welche gibt, die vom Ventil her deutlich besser sind (druckhaltender)
> und nicht gerade Welten mehr kosten, würde ich so einen Schlauch nehmen!

Wie das bei Autoventilschläuchen aussieht, weiß ich nicht.
Ich habe aber bei SV-Ventil-Schläuchen mit Schwalbe schlechte
Erfahrungen gemacht. Die waren deutlich schneller "platt" als die Conti
oder Michelin. Wobei "platt" meint, dass sie von > 8 auf < 4 Bar Druck
verloren haben...

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 28, 2014, 12:49:32 PM3/28/14
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> 40-622 kann ich eingeben.
> Danach muss ich aber noch eine Größe auswählen. Vorgeschlagen sind ca. 100.
>
> z.B. 28x1,5
>
> Was bedeutet dieser Wert und wo bekomme ich ihn her? ;-)

Das ist eine alte Angabe für den Mantel.

Bei Conti gibt es einen Schlauch, der für alle Reifenbreiten von 32 bis
47mm passt:
<"http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,2,103,107;product=7378">

Von Schwalbe gibt es was ähnliches (28 - 44mm Breite):
<http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=4761;page=1;menu=1000,2,103,107;mid=0;pgc=0>

Nicht beim Hersteller, sondern beim Händler schauen.

Beim Schlauch kann man von der Größe her nicht so viel falsch machen.

Es sei denn, du versuchst so einen Schlauch in einen 18mm Reifen zu
pressen.

Wobei ich sowohl für 18mm Reifen am Retro-Renner die gleichen
Conti-Schläuche nutze wie für 28 oder 32,m Reifen am Alltagscrosser.

Ciao

dirk

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 1:10:19 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 17:43 schrieb Dirk Wagner:
>
> Ich habe aber bei SV-Ventil-Schläuchen mit Schwalbe schlechte
> Erfahrungen gemacht. Die waren deutlich schneller "platt" als die Conti
> oder Michelin. Wobei "platt" meint, dass sie von > 8 auf < 4 Bar Druck
> verloren haben...

Möglicherweise, weil Schwalbe etwas schleißig ist und das Ventil nicht
fest einschraubt, das lässt sich aber leicht nachholen. Ansonsten kann
ich deine Erfahrungen nicht nachvollziehen.
Bei Schwalbe Schläuchen bin ich vor über 10 Jahren gelandet, weil am
Rennrad mit unterschiedlichen Schläuchen vorne und hinten (Conti,
Michelin, Schwalbe, Vredestein) immer ein Schwalbe die Luft am längsten
gehalten hat. Der Grund ist, dass Schwalbe mehr Butyl in der
Gummimischung verwendet, aber Butyl ist teuer.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 1:15:03 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 16:53 schrieb Andreas Keppler:
>
> Bin gerade bei Schwalbe auf der Homepage bei den Schläuchen.
>
> http://www.schwalbe.com/de/schlaeuche.html
>
> 40-622 kann ich eingeben.
> Danach muss ich aber noch eine Größe auswählen. Vorgeschlagen sind ca. 100.

Sieh besser in der Tabelle
<http://www.schwalbe.com/files/schwalbe/userupload/PDF/ANS_schlauchtabelle_lang.pdf>
nach und wähle die Nr. 17.

> z.B. 28x1,5
>
> Was bedeutet dieser Wert und wo bekomme ich ihn her? ;-)

Das ist eine veraltete Zoll-Größe. Vergiß die wieder.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 1:17:02 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 17:43 schrieb Dirk Wagner:
>
> Wenn sich das verschoben hat, dann war das sicher kein Felgenband...
> Ich verbaue seit ca. 25 fast ausschließlich das VELOX-Band - und hatte
> noch nie Schwierigkeiten damit.

So zuverlässig das VELOX auch ist, ein Nachteil ist die Dicke, die
insbesonders bei Rennradfelgen die Reifenmontage erschwert. Bei Andreas'
Tiefbettfelge aber egal.
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Frank $tudt

unread,
Mar 28, 2014, 2:58:17 PM3/28/14
to
Am 28.03.2014 19:28, schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Fr 28 Mrz 2014 01:26:17p
>
>>> Leider. Juliane hat das Brecki(1) ja nicht mehr
>>> weiterentwickelt. Immerhin hat sie mir die Karre wunderbar auf
>>> 8-Gang-Nabe umgebaut.
>> Welche Nabe?
>
> Schimpanso Nexus mit ohne Rückschritt. Der Hinterbau muß dafür
> aufgeweitet werden.
>
> <http://www.junik-hpv.de/html/brompton_tuning.htm>
>
> Das steht auch was zur SA 8-Gang, liest sich nicht sehr
> überzeugend.
>

Für die SA8 gibt es verschiedene Conversion Kits:

http://www.tillercycles.co.uk/page6.html

http://www.kinetics-online.co.uk/folding-bikes/brompton/brompton-8-speed-kit/

Montage geht wohl ohne aufweiten des Hinterbaus. Die Erfahrungsberichte
klingen nicht wirklich negativ:

http://www.bromptonauten.de/phorum3/read.php?1,17959,17959#msg-17959

Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso. Zur Not muss halt
noch ein Schlumpf-Getriebe her.


Frank
Message has been deleted

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 4:00:30 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 19:28 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Fr 28 Mrz 2014 01:26:17p
>
>>> Leider. Juliane hat das Brecki(1) ja nicht mehr
>>> weiterentwickelt. Immerhin hat sie mir die Karre wunderbar auf
>>> 8-Gang-Nabe umgebaut.
>> Welche Nabe?
>
> Schimpanso Nexus mit ohne Rückschritt. Der Hinterbau muß dafür
> aufgeweitet werden.

Ich erinnere mich, eine Nexus mit Rollenbremse ohne Rollenbremse, daher
um den Platzbedarf der Rollenbremse geringere Einbaubreite.

> Das steht auch was zur SA 8-Gang, liest sich nicht sehr
> überzeugend.

Der Kettenspanner müsste umgebastelt werden, das gefällt mir nicht.
Ungewöhnlich an dieser Nabe ist der direkte Gang im 1. Gang.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 4:17:08 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 19:58 schrieb Frank $tudt:
>
> Für die SA8 gibt es verschiedene Conversion Kits:
>
> http://www.tillercycles.co.uk/page6.html
>
> http://www.kinetics-online.co.uk/folding-bikes/brompton/brompton-8-speed-kit/
>
> Montage geht wohl ohne aufweiten des Hinterbaus.

Sicher? Die X-RF8(W) ist 120 mm (oder 135 mm) breit, der Hinterbau vom
Brompton ca. 110 mm.

> Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso.

Die Berggängigkeit ist vor allem eine Frage der Primärübersetzung und
die lässt sich reduzieren. Auf der anderen Seite sind mehr als 7 m
Entfaltung mMn unnötig, denn bei höheren Geschwindigkeiten wird das
Brompton unruhig.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 4:25:23 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 20:46 schrieb Eva Kroecher:
> Frank $tudt wrote on Fr 28 Mrz 2014 07:58:17p
>
>> Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso. Zur Not
>> muss halt noch ein Schlumpf-Getriebe her.
>
> Kanone-Spatz-Methode? Das Brompton ist mein Anschlußfahrzeug
> für den ÖPNV (S-Bahn und Bus) auf hauptsächlich platten
> Strecken, weil ich das Prinzip Bahnhofrad für inakzeptabel
> halte.

Du weicheierst ;-) Flachlandtirolern reicht die 1-Gang-Version, die hat
zudem den Vorteil, dass sie sich leichter trägt :-)

> Den Umbau von der 6-Gang (2*3) auf die Nabe habe ich auch nur
> machen lassen, weil die winterfester ist. Die Kettenschaltung
> hat sich in zwei Wintern aufgrund ihrer Bodennähe immer ätzend
> mit Schnee zugesetzt und wollte dann nicht mehr richtig.

Momentan sind auf meinem Brompton eine ächtes Kettenschaltwerk von Sachs
und drei Ritzel drauf, das hat bei Schnee keine Probleme gemacht. Das
Schaltwerk wurde halt von Deutschen und nicht Engländern entwickelt :-)
Leider fällt damit gelegentlich beim Falten die Kette runter.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 4:50:04 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 19:48 schrieb Tomas Graser:
> Gerald E:scher wrote:
>
>> Dafür passt dann eben ein Krossrad. Was ich damit treibe, nämlich die
>> hiesigen Alpenhügel rauf- und runter zu fahren, grenzt an Missbrauch.
>
> Das ist Purismus - Reduktion aufs Notwendigste.

Purismus wäre, die Gangschaltung wegzulassen.

> Und wird von meinen beiden
> Fahrzeugen gut verkraftet. Sogar Extremes geht damit - hier meine
> Lieblingsbeispiele.
>
> http://www.mtb-news.de/forum/t/hoechster-mit-dem-mtb-erreichbarer-punkt-in-den-alpen.153392/page-2#post-6819982

Nett :-) Ich würde im allerdings grobstollige Querfeldeinreifen empfehlen.

> Von den Gazetten gehirngewaschene MTBler glauben allerdings gern, das alles
> sei ohne Spezialrad undenkbar.
> Tatsächlich dürften es selbst bei einem Alpencross nur ca. 3 - 5%
> Streckenanteil sein, wo so ein Zartrad deutliche Nachteile hat.

Wirkliche Nachteile habe ich hier nur auf felsigen und/oder wurzeligen
Wegen, die kann ich zum Teil mit dem Krossrad nicht mehr fahren, wo es
mit dem Mauntenbeik noch geht oder wenn es richtig steil bergauf geht.

Umgekehrt fahre ich mit dem Krossrad mit 34/32 einen Hohlweg rauf, bei
dem ich am Mauntenbeik bereits mindestens 22/28 aufgelegt habe. Auf
Forstautobahnen ist das Krossrad haushoch überlegen.
Message has been deleted
Message has been deleted

Mathias Böwe

unread,
Mar 28, 2014, 7:21:32 PM3/28/14
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Wie vermeidest du Vorrangverletzungen durch andere

Radwege vermeiden. Das hilft nicht in *allen* Fällen, aber doch sehr
häufig.

> und wie kommunizierst du bei Dunkelheit entgegenkommenden Idioten, dass
> sie abblenden sollen?

Den Big Bang leicht nach oben verdrehen.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 7:30:41 PM3/28/14
to
Am 28.03.14 22:22 schrieb Eva Kroecher:
> Gerald E:scher wrote on Fr 28 Mrz 2014 09:00:30p
>
>> Am 28.03.14 19:28 schrieb Eva Kroecher:
>>> Schimpanso Nexus mit ohne Rückschritt. Der Hinterbau muß dafür
>>> aufgeweitet werden.
>> Ich erinnere mich, eine Nexus mit Rollenbremse ohne
>> Rollenbremse, daher um den Platzbedarf der Rollenbremse
>> geringere Einbaubreite.
>
[...]
>
> Der Kettenspanner muß auch beim Nexus-Umbau getauscht werden,
> aber er ist aus einem Guß und keine Bastelage. Ich werde bei
> Gelegenheit das Ding noch mal von der anderen Seite
> fotografieren.
>
> <https://de-rec-fahrrad.de/alltagsrad/evakroecher3>

Hypsche Farbe :-)
Das schwarze Plastik auf der linken Seite der Nexus sieht nach einer
Abdeckung über der Verzahnung für die Rollenbremse aus.

Gerald E:scher

unread,
Mar 28, 2014, 7:35:01 PM3/28/14
to
Am 29.03.14 00:21 schrieb Mathias Böwe:
> Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
>> Wie vermeidest du Vorrangverletzungen durch andere
>
> Radwege vermeiden.

Was vermeiden? Wovon sprichst du?

> Das hilft nicht in *allen* Fällen,

Eben.

>> und wie kommunizierst du bei Dunkelheit entgegenkommenden Idioten, dass
>> sie abblenden sollen?
>
> Den Big Bang leicht nach oben verdrehen.

Ich könnte auch am Edelux rumdrehen, will ich aber nicht, weil
anschließend wieder die gewünschte Leuchtweite einzustellen wäre. Eine
zusätzliche Framstagsche Blendgranate draufschrauben will ich auch nicht.

Andreas Borutta

unread,
Mar 28, 2014, 7:47:22 PM3/28/14
to
Gerald E:scher schrieb:

>>> und wie kommunizierst du bei Dunkelheit entgegenkommenden Idioten, dass
>>> sie abblenden sollen?
>>
>> Den Big Bang leicht nach oben verdrehen.
>
> Ich könnte auch am Edelux rumdrehen, will ich aber nicht, weil
> anschließend wieder die gewünschte Leuchtweite einzustellen wäre. Eine
> zusätzliche Framstagsche Blendgranate draufschrauben will ich auch nicht.

Wheelie?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht

Thomas Bliesener

unread,
Mar 28, 2014, 8:02:37 PM3/28/14
to
Gerald E:scher schrieb:
> Wie vermeidest du Vorrangverletzungen durch andere

Mittels Erfahrung und Intuition aus jahrzehntelanger Teilnahme am
Straßenverkehr. :P

Eine Vorrangverletzung passiert mir selten, Ausnahme siehe unten. Ein
Rechtsabbieger zum Beispiel muß mich schon auf der zweiten Fahrspur
überholen. Mir dann noch den Weg abzuschneiden ist schon fast Vorsatz,
und ich werfe eh vor solchen Stellen auch einen Blick auf dem
Rückspiegel.

Eine Stelle, wo es fast regelmäßig passiert, ist, wenn ich die
Wohnsiedlung Richtung Norden verlasse. Vor der Ampel gibt es eine
Linksabbiegerspur und zwei Rechtsabbbiegerspuren. Ich will links herum,
wo es dann auf vier Spuren weitergeht. Da man als Kraftfahrer Radfahrer
immer sofort überholen muß, koste es was es wolle, stellen sich
nachfolgende, linksabbiegende Autler auf beide Rechtsabbiegerspuren.
Natürlich schneiden sich dann unsere Fahrlinien beim Abbiegen. Entweder
habe ich mit kräftigem Antritt die Nase vorn, oder wenn ich aus zweiter
oder dritter Reihe starte, respektiere ich den Wunsch den Kfzs nun alle
Fahrspuren zu schneiden. Hupen tue ich dort nicht mehr. Bringt genau gar
nichts. Die gucken nur nach den vermeintlichen Auto, was da hupt.
Letzteres halte ich neben der fehlenden dritten Hand für das
Hauptproblem.

Ich habe dieses Jahr erst einmal die Hupe in einer kritischen
Verkehrssituation benutzt: ich bin auf einen Fahrbahnschweller (in
Mexiko ubiquitär und heißt hier "tope") zugerollt, neben mir ein Auto,
das immer weiter nach links auf meinen Fahrstreifen rüberkam. Darin
eine Tussi, schwer beschäftigt mit ihrem Smartphone. Als ich dicht neben
und kurz hinter dem offenen Fahrerfenster war, habe ich die Airzound von
der Leine gelassen ...

War ein durchschlagender Effekt, aber wenn ich ehrlich bin, hätte ich
die Situation auch durch Bremsen entschärfen können (aber ich war halt
sauer, wegen dieser Smartphone-Seuche).

Ah, eine Anwendung ist mir noch eingefallen: Ins Smartphone vertiefte
Schnarchnasen vor grünen Ampeln wecken. Ist aber auch kein Grund für
"Must have".

> und wie kommunizierst du bei Dunkelheit entgegenkommenden Idioten,
> dass sie abblenden sollen?

Funktioniert das? Aufblenden dürfte ziemlich klar sein, aber ich bin mir
nicht sicher, ob ich hinter dem Lenkrad den Wink verstehen würde.
--
bli

Ulli Horlacher

unread,
Mar 28, 2014, 8:19:03 PM3/28/14
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> zusätzliche Framstagsche Blendgranate draufschrauben will ich auch nicht.

Pazifistischer Ruestungsverweigerer!
Appeasement-Poltik ist seit Chamberlain gescheitert.


--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Harald Meyer

unread,
Mar 29, 2014, 3:27:17 AM3/29/14
to
Am 27.03.2014 23:20:13 +0100, meinte Gerald Eischer:

>Am 27.03.14 22:03 schrieb Eva Kroecher:
>>
>> Es gibt wichtigere Gründe, andere Leute zu vierteilen.
>
>Ja, zum Bleistift über Gurgel Endloszeilen ins Usenet kippen.
>
Und sich gleichzeitig auch noch hinter dem Namen eines ehem.
Leipziger Tatort-Kommissares verstecken... => 1A-KF-Kandidat.

Beste Grüße -Harald-

--
Es sind seelisch kranke Menschen mit starken Komplexen, die zu Recht
die Angst haben, ihre Postings seien dummes Gelabere, und die deshalb
ihren Namen und vermeintlichen guten Ruf durch die Verwendung eines
Pseudonyms schützen wollen. [*Werner Arts in dsnu*]
Message has been deleted
Message has been deleted

Frank $tudt

unread,
Mar 29, 2014, 5:59:51 AM3/29/14
to
Am 28.03.2014 20:46, schrieb Eva Kroecher:
> Frank $tudt wrote on Fr 28 Mrz 2014 07:58:17p
>
>> Am 28.03.2014 19:28, schrieb Eva Kroecher:
>>> Das steht auch was zur SA 8-Gang, liest sich nicht sehr
>>> überzeugend.
>> (...)
>> Montage geht wohl ohne aufweiten des Hinterbaus. Die
>> Erfahrungsberichte klingen nicht wirklich negativ:
>
> Muß ich mal in Ruhe vergleichen, obwohl das Thema für mich
> jetzt durch ist.
>
>> Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso. Zur Not
>> muss halt noch ein Schlumpf-Getriebe her.
>
> Kanone-Spatz-Methode?


Ist halt eine Frage individueller Präferenz und der Umstände. Ich bin
mal ein paar Tage mit der 6-Gang (F&S) in Kombi mit der Schlumpf SD
rumgefahren, bei 8% (die ich hier auch innerstädtisch habe) machte mir
das Ganze kein Spaß mehr bzw. nur wenn ich Lust habe zu schwitzen. Die
neueren Brompton-Kurbeln bieten ja die Option kleinere Blätter zu
montieren, trotzdem wären mir die 300% Übersetzungsumfang der 6-Gang
bzw. der Alfine/Nexus zu wenig.


Frank

Frank $tudt

unread,
Mar 29, 2014, 6:27:29 AM3/29/14
to
Am 28.03.2014 21:17, schrieb Gerald E:scher:
> Am 28.03.14 19:58 schrieb Frank $tudt:
>>
>> Für die SA8 gibt es verschiedene Conversion Kits:
>>
>> http://www.tillercycles.co.uk/page6.html
>>
>> http://www.kinetics-online.co.uk/folding-bikes/brompton/brompton-8-speed-kit/
>>
>> Montage geht wohl ohne aufweiten des Hinterbaus.
>
> Sicher? Die X-RF8(W) ist 120 mm (oder 135 mm) breit, der Hinterbau vom
> Brompton ca. 110 mm.
>

Eine entsprechende Quelle für meine Behauptung müsste ich jetzt selbst
suchen.

>> Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso.
>
> Die Berggängigkeit ist vor allem eine Frage der Primärübersetzung und
> die lässt sich reduzieren.

Bei kleinst möglicher Primärübersetzung ist die Shimpanso berggängiger,
da du aber <70 Kg wiegst darfst du natürlich auch die unterschreiten.


> Auf der anderen Seite sind mehr als 7 m
> Entfaltung mMn unnötig, denn bei höheren Geschwindigkeiten wird das
> Brompton unruhig.
>

7m macht wahrscheinlich Sinn, was in Kombi mit der Nexus dann 2,3m als
Berggang bedeutet.


Frank
Message has been deleted

Frank $tudt

unread,
Mar 29, 2014, 12:29:09 PM3/29/14
to
Am 29.03.2014 12:43, schrieb Eva Kroecher:
> Frank $tudt wrote on Sa 29 Mrz 2014 10:59:51a
>
>> Am 28.03.2014 20:46, schrieb Eva Kroecher:
>>> Kanone-Spatz-Methode?
>> Ist halt eine Frage individueller Präferenz und der Umstände.
>
> Ich halte es gerne damit, mir das Zeug nach realen und nicht
> nach möglichen etremen Anforderungen zu kaufen,

Ich zweifle nicht daran, dass dein setup in Bezug auf deine Vorlieben
und deinen Einsatzzweck vollkommen ausreicht.


> der
> Eisdielenfaktor spielt überhaupt keine Rolle

Schlumpf erkennt doch eh keiner der Eisdielenbesucher.


>
>> Die neueren Brompton-Kurbeln bieten ja die Option kleinere Blätter
>> zu montieren, trotzdem wären mir die 300% Übersetzungsumfang der
>> 6-Gang bzw. der Alfine/Nexus zu wenig.
>
> Mein Weg zur Arbeit wäre selbst dann kein Problem mit der
> Nexus, wenn ich die gesamte Strecke fahren würde.

In Frankfurt würden mir vielleicht auch 8 Gänge reichen (wobei mir die
Gangsprünge der Nexus/Alfine zu groß sind). Hier in Mainz ist es
topographisch etwas anspruchsvoller (8-Gang hab ich auf meinen
Alltagswegen schon getestet, reicht mir nicht).


>
> Ich mache das nur nicht, weil es ein ätzender
> Zickelzackel-Umweg um den mistigen Flughafen herum ist und dazu
> noch ein Teil der Strecke über besonders im Winter grundlose
> Waldwege führt.

Du brauchst ein Geländerad (just kidding). Ich kenn den Mönchbruch etc.
ein wenig, zugegeben die Wege dort sind beschissen.


Frank
Message has been deleted

Helmut Fischer

unread,
Mar 29, 2014, 3:50:32 PM3/29/14
to
Gerald E:scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

> Meiner Erfahrung nach halten Schläuche von Schwalbe die Luft am längsten.

Mangels Vergleichsmöglichkeit kann ich nur teil-bestätigen: meine
Schwalbe-Schläuche, eingelegt in 42-622 Marathons, halten bei 5 bar die
Luft sehr lange, und das trotz Dunlop-Ventilen. Ich prüfe ca. 1 Mal pro
Woche, hinten muss ich ca. alle 2 Wochen 0,5 bar nachpumpen, vorne
seltener.

Grüße, Helmut

Frank $tudt

unread,
Mar 29, 2014, 4:30:49 PM3/29/14
to
Am 29.03.2014 19:04, schrieb Eva Kroecher:
> Frank $tudt wrote on Sa 29 Mrz 2014 05:29:09p
>
>> Du brauchst ein Geländerad (just kidding). Ich kenn den
>> Mönchbruch etc. ein wenig, zugegeben die Wege dort sind
>> beschissen.
>
> Ich muß nach Champs du Carot, da ist die östliche
> Flughafenrundtour angesagt. Erst über den Bach, dann durch den
> Stadtwald zur Unterschweinstiege, sich über div. Überwege an
> Autobahnauffahrten und am Flughafen quälen, dann ist der
> Anorak-Rundweg(1) erreicht.
>


Auf dem Weg zum Langener Waldsee hab ich mich in dem Eck mal an die
Grenze der Orientierungslosigkeit gebracht. Aus irgendeinem Grund dachte
ich ich könnte zwischen Flughafen und Walldorf komplett Forstwege bis
zum See fahren. Leider fand ich keine Querungsmöglichkeit zur
Eisenbahnlinie und A5. Am Ende bin ich über die L3262 und die B44 gefahren.

Frank

Thomas Bliesener

unread,
Mar 29, 2014, 9:15:12 PM3/29/14
to
Gerald E:scher schrieb:
> Autoventile halten in LKW-Reifen 8 bar und in Luftfederelementen (häufig
> fälschlich "Dämpfer" genannt) 20 bar.

Gibt es einen Unterschied zu den Autoventilen in Fahrradschläuchen? Die
Wikipedia will denen nämlich nur 10 bar zumuten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil
--
bli

Alexander Ausserstorfer

unread,
Mar 30, 2014, 1:06:04 AM3/30/14
to
Am 26.03.2014 22:10, schrieb Gerald E:scher:

> Mauntenbeik

Na, schreib doch gleich Bärgradl.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Message has been deleted

Gerald E:scher

unread,
Mar 30, 2014, 2:29:25 PM3/30/14
to
Am 29.03.14 11:27 schrieb Frank $tudt:
> Am 28.03.2014 21:17, schrieb Gerald E:scher:
>> Am 28.03.14 19:58 schrieb Frank $tudt:
>>>
>>> Für die SA8 gibt es verschiedene Conversion Kits:
>>>
>>> http://www.tillercycles.co.uk/page6.html
>>>
>>> http://www.kinetics-online.co.uk/folding-bikes/brompton/brompton-8-speed-kit/
>>>
>>> Montage geht wohl ohne aufweiten des Hinterbaus.
>>
>> Sicher? Die X-RF8(W) ist 120 mm (oder 135 mm) breit, der Hinterbau vom
>> Brompton ca. 110 mm.
>
> Eine entsprechende Quelle für meine Behauptung müsste ich jetzt selbst
> suchen.

Mit schmäleren Kontermuttern lässt sich vielleicht etwas Platz gewinnen,
aber ganze 10 mm?
http://www.flickr.com/photos/cycleologist/2272585286/ schreibt etwas von
einer X-RF(8) mit 115 mm und ohne Änderung an den Ausfallenden.

>>> Die SA8 ist halt weniger berggängig als die Shimpanso.
>>
>> Die Berggängigkeit ist vor allem eine Frage der Primärübersetzung und
>> die lässt sich reduzieren.
>
> Bei kleinst möglicher Primärübersetzung ist die Shimpanso berggängiger,
> da du aber <70 Kg wiegst darfst du natürlich auch die unterschreiten.

<70 kg? Ich? Mit FDH habe ich erst angefangen...

Gerald E:scher

unread,
Mar 30, 2014, 3:18:19 PM3/30/14
to
Am 30.03.14 03:15 schrieb Thomas Bliesener:
> Gerald E:scher schrieb:
>> Autoventile halten in LKW-Reifen 8 bar und in Luftfederelementen (häufig
>> fälschlich "Dämpfer" genannt) 20 bar.
>
> Gibt es einen Unterschied zu den Autoventilen in Fahrradschläuchen?

Keine Ahnung, vielleicht sind die Ventileinsätze anders.

Volker Borchert

unread,
Apr 5, 2014, 6:52:54 AM4/5/14
to
Eva Kroecher wrote:
> HC Ahlmann wrote on Mi 26 Mrz 2014 12:17:33p
>
> > Ja, Autoventile können Drücke bis 8 bar bei Lkw aushalten. Ob sie
> > das am Fahrrad tun werden, steht auf einem anderen Blatt (mein
> > Fahrrad mit Schrader-Ventilen strebt immer gegen 3 bar).
>
> Was sind denn das für Wabbelpatschen? Beim Brompton (Schrader)
> sind es ca. 6 bar, die beiden Liegen (Sclaverand) rollen auf
> ca. 5 bar. Unter 5 bar gelten Reifen bei mir als platt.

Gibt es welche in 37-622, die mehr als 6 bar zulassen? Die Händler
meines vermutlich ungerechtfertigt geringen Mißtrauens haben keine...

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>
It is loading more messages.
0 new messages