Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vorsicht: Müsing!

1,869 views
Skip to first unread message

Andreas Hentze

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Hallo Norbert,

ich kenne zwar die Fa. Müsing nicht, aber warum gibst Du das Teil nicht
zurueck? Schliesslich wurde nicht das geliefert, was Du bestellt hast
und das geht
schon mit den Aufklebern los.

Andy

NorbertKre wrote:
>
> Nach einigen Monaten Wartezeit bin ich nun Besitzer des Trekkingrades
> "Ampico" der Firma Müsing.
> Um meinen Ärger etwas Luft zu machen und um andere Leute über Mißstände im
> Hause Müsing aufzuklären schreibe ich hier.
>
> [......]
>
> Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?
>
> verärgert
> Norbert Kretschmer

--
o __o o HPV
___o /I -\<, \()_ 2fast4u
___/\ /\_____./ \_____...O/ O_______.......O---\--o_____________
mailto:Andreas...@bk.sel.de

NorbertKre

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Nach einigen Monaten Wartezeit bin ich nun Besitzer des Trekkingrades
"Ampico" der Firma Müsing.
Um meinen Ärger etwas Luft zu machen und um andere Leute über Mißstände im
Hause Müsing aufzuklären schreibe ich hier.

(Das Schlimmste kommt zum Schluß)

1.)
Das erste was mich verärgerte war, daß ich ein paar Monate auf das Rad
warten mußte.
Es gibt drei Trekkingräder von Müsing, die alle den gleichen Rahmen haben.
Alle drei Modelle haben eine andere Farbe. Möchte man ein Modell (mit einer
festgelegten Ausstattung) in einer anderen Farbe haben (die z.B. das andere
Modell hat), dann muß man 100,- DM Aufpreis bezahlen. Diese Mehrkosten sind
für mich nicht nachvollziehbar, habe mich aber dennoch dafür entschieden,
in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
(spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
Werbung fahre.

2.)
Der Vorbaustopfen fehlt.

3.)
Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.

4.)
Der Vorbau war nicht geschmiert

5.)
Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)

6.)
Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.

7.)
In der Bedienungsanleitung für "Müsing Machines" (Müsing nennt Fahrräder
"Machines") steht: "Das zulässige Gesamtgewicht für Fahrrad und Fahrer 100
kg beträgt." (Bei Utopia bis zu 200 kg!)
Als ich das gelesen habe bin ich die Decke hochgegangen.
Das Fahrrad wiegt nach Müsing (ohne Beleuchtung, ohne Träger) 11,2 kg.
Wenn sich jemand ein Rad mit 62 cm Rahmenhöhe kauft, dann ist die
betreffende Person wohl nicht nur groß, sondern vermutlich auch schwer. Das
so eine Person 90 kg wiegt, das ist nicht an den Haaren herbeigezogen.
Nach Müsing darf diese Person das Fahrad aber nicht fahren, da das
zulässige Gesamtgewicht überschritten wird.
Das erfährt man aber weder durch den Müsing-Vertragshändler, noch steht
das in dem sehr aufwendig gestaltetem Katalog von Müsing. Man erfährt
dieses erst, wenn man zwei von den großen braunen und drei von den großen
blauen Scheinen auf den Tisch gelegt hat.
Da hat man nun ein Fahrrad in der Garage stehen, das vor Werbung nur so
strotzt und mit dem man nicht fahren darf, weil man zu schwer ist.
Eines frage ich mich dann doch: Wozu hat die "Müsing Maschine" dann
Gewindebohrungen für Lowrider in der Gabel? Wohl kaum um damit Gepäck zu
transportieren!

NorbertKre

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Im Artikel <34294BE8...@mch.sni.de>, Michael Geiger
<Michael...@mch.sni.de> schreibt:

Hallo Michael!


>> daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
>> (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
>> Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
>> Werbung fahre.
>

>Klar muss Werbung nicht sein, aber so schlimm ist es doch auch
>wieder nicht, vor allem, weil die Folie recht problemlos abgeht.

Ich kann gerade nicht nachgucken, weil das Rad noch im Laden steht, aber
aus den Angaben vom Händler und auch vom Selber-gucken sind die Aufkleber
überlakiert.
Hast Du die Folie bei Deinem Rad abgezogen?
Bei meinem Manufakturrad konnte man das tatsächlich problemlos machen.

>Und weniger Arbeit macht's auch nicht, da Muesing wohl kaum
>jeden einzelnen Rahmen erst dann herstellt, lackiert, beklebt,
>wenn jemand gekauft hat.

Wenn dem tatsächlich so wäre, dann hätte ich nicht so lange auf das Rad
warten müssen. Ich glaube, die mußten sogar noch den Stahl vom Mars
importieren ;-) Außerdem wäre dann wohl der Aufpreis für die Extrafarbe
(100,- DM) mehr als nur unberechtigt.
Als ich mal beim Händler nachfragte was denn nun endlich mit meinem Rad
sei, da meinten die, daß Müsing nun Ferien hätte und ich es dann Anfang
September bekommen würde (angeblich mußte es noch gebaut werden). Mitte
September kam es dann.

> Die Dinger sind halt drauf (und m.E.
>eher eine Zierde fuer's Rad denn ein Aergernis).

Klar, wenn man sie gerne ´drauf hat. Ich finde es schöner ohne. Außerdem
muß es ja nicht jeder Hans und Franz wissen,daß es ein Müsing ist und schon
garnicht die "schwarzen Schafe" unter den Menschen.


>>"Das zulässige Gesamtgewicht für Fahrrad und Fahrer 100
>> kg beträgt." (Bei Utopia bis zu 200 kg!)

>> Eines frage ich mich dann doch: Wozu hat die "Müsing Maschine" dann


>> Gewindebohrungen für Lowrider in der Gabel? Wohl kaum um damit Gepäck zu
>> transportieren!
>

>Doch, das geht. Hab's im Selbstversuch ausprobiert ;)
>Mich hat mein Muesing incl. Gepaeck problemlos von Genf nach Nizza
>transportiert und dabei schon klar ueber 100kg durch die Gegend bewegt
>(nein, ich wiege _nicht_ ueber 100kg, aber mit Radl und Gepaeck
>zusammen war's drueber :) ). Keine Ahnung wo das mit den 100 kg
>herkommt.

Ich auch nicht, aber deshalb habe ich mal einen Brief an Müsing geschrieben.
Ich werde natürlich auch damit Gepäcktouren machen, aber wenn was kaputt
geht, dann sagt Müsing: "Aber in der Bedienungsanleitung steht..." bla bla bla
Kein Wunder, daß die so tolle Rahmen bauen. Dann kann ja keiner kaputt
gehen, und wenn, dann weil sie überbelastet waren.
Ich werde demnächst ein Fahrrad herstellen, daß niemals kaputt geht. Es
darf allerdings nur eine kleine Fliege auf dem Sattel Platz nehmen. ;-)

>Nimm das Teil aus der Garage und fahr damit. Die Veraergerung wird
>sich sicher bald in Nichts aufloesen.

Gleich morgen flitze ich mit dem Bus zum Händler, speiche den Dynamo an,
wickel blaues Korklenkerband um, schraube einen blauen Flaschenhalter an
und lege dem Typen an der Kasse drei braune Scheine auf den Tisch.
Dann geht es ab!

>Viel Spass mit Deinem Ampico,

Ja. Vielen Dank. Das werde ich mit Sicherheit haben! Bin schon mal
gespannt wie es ist die Schallmauer zu durchbrechen, um anschließend noch
durch die Lichtmauer zu dreschen. Meine Bremsfallschirme kann ich ja auch
getrost zu Hause lassen, denn ich habe ja die XT V Break an´s Rad
gefummelt. ´ne Klingel brauche ich auch nicht, weil die Bremsen dermaßen
laut quitschen, daß sich alle Leute hunderte Meter vor mir schon umdrehen
(weiß jemand Rat? Habe die Felgen schon gesäubert. Hmm, vielleicht ist das
nur, weil sie neu sind?).
Für die, die es noch nicht wußten: Wo ICH bin, ist vorn! (und wenn mir Jan
Ulrich begegnen sollte, biege ich schnell ab) :-))

Viele Grüße
Norbert


Michael Geiger

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

Hi Norbert!

Ich fahre seit 3 Jahren das Sentia (auch Trekking). Darum ein paar
Kommentare.

NorbertKre wrote:
>
> Nach einigen Monaten Wartezeit bin ich nun Besitzer des Trekkingrades
> "Ampico" der Firma Müsing.
> Um meinen Ärger etwas Luft zu machen und um andere Leute über Mißstände im
> Hause Müsing aufzuklären schreibe ich hier.

... [stuff deleted]

> für mich nicht nachvollziehbar, habe mich aber dennoch dafür entschieden,

> in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt


> (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
> Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
> Werbung fahre.

Klar muss Werbung nicht sein, aber so schlimm ist es doch auch
wieder nicht, vor allem, weil die Folie recht problemlos abgeht.

Und weniger Arbeit macht's auch nicht, da Muesing wohl kaum
jeden einzelnen Rahmen erst dann herstellt, lackiert, beklebt,

wenn jemand gekauft hat. Die Dinger sind halt drauf (und m.E.


eher eine Zierde fuer's Rad denn ein Aergernis).

>

> 2.)
> Der Vorbaustopfen fehlt.
>
> 3.)
> Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.
>
> 4.)
> Der Vorbau war nicht geschmiert
>
> 5.)
> Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
> nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
> Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
> Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)
>
> 6.)
> Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
> hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
> sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.

Klingt ziemlich heftig. Bei mir war damals alles tiptop in Ordnung.
Lag aber im Detail vielleicht auch an meinem Haendler, der das Rad
nach eigener Aussage erstmal demontiert und dann wieder zusammenbaut.
Er behauptet aber auch, dass Muesing erstklassige Qualitaet liefert
(zumindest im Herbst '94). Einziger Fehler war der STX-Umwerfer
(das Sentia hat komplett LX drauf). Darauf angesprochen hat der
Haendler einen Preisnachlass angeboten (hatte gerade keinen LX-Werfer
rumfliegen), weiteres wollte er mit Muesing selbst klaeren.

>
> 7.)
> In der Bedienungsanleitung für "Müsing Machines" (Müsing nennt Fahrräder

> "Machines") steht: "Das zulässige Gesamtgewicht für Fahrrad und Fahrer 100


> kg beträgt." (Bei Utopia bis zu 200 kg!)

... [stuff deleted]

> Da hat man nun ein Fahrrad in der Garage stehen, das vor Werbung nur so
> strotzt und mit dem man nicht fahren darf, weil man zu schwer ist.

> Eines frage ich mich dann doch: Wozu hat die "Müsing Maschine" dann
> Gewindebohrungen für Lowrider in der Gabel? Wohl kaum um damit Gepäck zu
> transportieren!

Doch, das geht. Hab's im Selbstversuch ausprobiert ;)
Mich hat mein Muesing incl. Gepaeck problemlos von Genf nach Nizza
transportiert und dabei schon klar ueber 100kg durch die Gegend bewegt
(nein, ich wiege _nicht_ ueber 100kg, aber mit Radl und Gepaeck
zusammen war's drueber :) ). Keine Ahnung wo das mit den 100 kg
herkommt.

>

> Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?

Weil die Burschen bei Muesing nun mal gute und sehr sauber
verarbeitete Rahmen herstellen. Such mal verschliffene Schweiss-
naehte aehnlicher Guete bei anderen Herstellern. Aber darauf
muss man genauso stehen wie auf Aufkleber ;)
Zudem schaetze ich Rahmenbauer, die pulverbeschichtete Lackierungen
auf ihre Teile tun.

>
> verärgert
> Norbert Kretschmer

Nimm das Teil aus der Garage und fahr damit. Die Veraergerung wird
sich sicher bald in Nichts aufloesen.

Viel Spass mit Deinem Ampico,

Michael

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 24, 1997, 3:00:00 AM9/24/97
to

NorbertKre schrieb:

> Das erste was mich verärgerte war, daß ich ein paar Monate auf das Rad
> warten mußte.

Tja, ich hab wegen Lieferschwierigkeiten auch ein halbes Jahr auf mein
Reiserad gewartet ..... dabei wollte ich nur einen nackten Rahmen.
Problematisch wirds besonders, wenn man Bauteile von Großherstellern am
Rad hat.
Bei meiner Arbeit in einem Kleinbetrieb brauchte eine Lieferung von
Shimano Freiläufen über ein halbes Jahr. Die Firma kam dadurch selber in
Lieferverzug, aber was sollte sie machen?

> Es gibt drei Trekkingräder von Müsing, die alle den gleichen Rahmen haben.
> Alle drei Modelle haben eine andere Farbe. Möchte man ein Modell (mit einer
> festgelegten Ausstattung) in einer anderen Farbe haben (die z.B. das andere
> Modell hat), dann muß man 100,- DM Aufpreis bezahlen. Diese Mehrkosten sind
> für mich nicht nachvollziehbar,

Das ist doch völlig klar. Müsing ist keine kleine Klitsche (nichts gegen
Kleinbetriebe), die erst die Fahrräder zusammenbaut, wenn sie bestellt
wurden, sondern das geschieht vorher in einer Art Serienproduktion.
Brichst Du aus dieser Serie aus, muß speziell für Dich gefertigt werden.
Also in dem Fall müsste ein Rahmen speziell nachträglich zusammengebaut
werden. Das ist zusätzlicher Aufwand und der kostet nun mal Geld.

habe mich aber dennoch dafür entschieden,
> in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
> (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
> Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
> Werbung fahre.

hier stellst Du eine geradezu unmögliche Foerderung für eine
Serienfertigung. Die Rahmen kommen selbstverständlich fertig in die
Firma. Sprich da ist eine große Halde, auf der die Rahmen lagern
(selbstverständlich liegen sie nicht einfach so rum, sondern sind
ordentlich in Regalen o.Ä. gelagert. Wird ein Rad gefertigt, wird hier
ein Rahmen entnommen. Logischerweise sind die Aufkleber schon dran (
Müsing lackiert doch über?). Ändern kannst Du sowas nur bei
Kleinserienprodukten, wo speziell für Dich gefertigt wird. .... Das
kostet aber dann auch mehr.

> Der Vorbaustopfen fehlt.

Dummer kleiner Montagefehler .... war das ein normaler Vorbau (kein
A-Head)? Eventuell lag da der Fehler auch bei Deinem Händler. Die Teile
sitzen meist nicht besonders fest und fallen schon mal raus ..... könnte
sein, daß er somit mitsamt des Kartons weggeworfen wurde.



> Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.

Frag mal Deinen Händler, der hat sowas sicher haufenweise, da die Kunden
sowas meist nicht wollen.



> Der Vorbau war nicht geschmiert

Auch so ein Mangel der Großserie. Ich kenne eignetlich kein
Großserienrad, das werkseitig ordentlich geschmiert wird. Du kannst
davon ausgehen, daß auch der Kurbelvierkant etc. fettlos sind. Wenn Du
wie ich auf komplette Fettung stehst, dann bleibt Dir eigentlich bei
keinem Rad erspart, es zu zerlegen und alles zu fetten.

> Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
> nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
> Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
> Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)

Das ist widerum normal und richtig so. Auch wenn der Rahmen aus Alu ist,
besteht doch die Gefahr von Korrosion und somit wären offene Gewinde
Unsinn. Müsing weiß ja nicht, ob Du etwas anbauen willst. Das ist und
bleibt eigentlich Sache des Händlers. Sollte für diesen ja auch kein
Problem sein.



> Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
> hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
> sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.

Ärgerlich. Kann aber in der Serie mit deren Druckluftschraubern schon
mal passieren, da die Teile ja nicht besonders feinfühlig sind. Müsing
ist ja schon lange keine selbständige Firma, sondern gehört wie Kalkhoff
oder Raleigh zu Derby. Die Montage wird deswegen leider nicht besser
sein, als bei deren Modellen. (Soll jetzt aber keine Entschuldigung für
den Fehler sein)



> In der Bedienungsanleitung für "Müsing Machines" (Müsing nennt Fahrräder
> "Machines") steht: "Das zulässige Gesamtgewicht für Fahrrad und Fahrer 100
> kg beträgt." (Bei Utopia bis zu 200 kg!)

> Als ich das gelesen habe bin ich die Decke hochgegangen.
> Das Fahrrad wiegt nach Müsing (ohne Beleuchtung, ohne Träger) 11,2 kg.
> Wenn sich jemand ein Rad mit 62 cm Rahmenhöhe kauft, dann ist die
> betreffende Person wohl nicht nur groß, sondern vermutlich auch schwer. Das
> so eine Person 90 kg wiegt, das ist nicht an den Haaren herbeigezogen.
> Nach Müsing darf diese Person das Fahrad aber nicht fahren, da das
> zulässige Gesamtgewicht überschritten wird.

Allerdings ein Hammer. Es zeigt zwar, daß sie sich über die möglichen
Belastungen Gedanken gemacht haben, aber es fehlt noch die Erkenntnis
über die tatsächlichen Belastungen (weiß grad zufällig wer, was hierzu
in der DIN steht, vielleicht kommt daher der Unsinn).
Die 200 kg von Utopia sind dagegen wieder sehr hoch, zeigen aber deren
Anspruch Räder für höchste Belastungen zu machen. Das zeigen ja auch
Modelle wie das London, das für besonders große und somit schwere
Menschen gemacht ist. Persönlich würde ich etwa 150 kg oder 170kg für
angemessen halten - je nach Einsatzzweck.
[...]

> Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?

Der Ruf kommt auf jeden Fall aus der Zeit, als Müsing selbständig war.
Herr Müsing selber arbeitet ja schon lange nicht mehr bei der Firma. Er
war zeitweilig für Hercules tätig und ist zum Beispiel für deren
vollgefedertes Trekkingrad zuständig gewesen. Jetzt arbeitet er in einem
eigenen Beratungsbüro (das aber nur am Rande).

--
Florian Lagerbauer (l...@cu-muc.de)
----------------------------------
http://www.cu-muc.de/user/fahrrad/
http://www.pingweb.de/fahrrad/
http://129.187.109.220/fahrrad/
----------------------------------
Bitte keine News Postings noch privat an mich mailen.

Herbert Söthe

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

norbe...@aol.com (NorbertKre) wrote:

>Nach einigen Monaten Wartezeit bin ich nun Besitzer des Trekkingrades
>"Ampico" der Firma Müsing.
>Um meinen Ärger etwas Luft zu machen und um andere Leute über Mißstände im
>Hause Müsing aufzuklären schreibe ich hier.

>(Das Schlimmste kommt zum Schluß)

>1.)


>Das erste was mich verärgerte war, daß ich ein paar Monate auf das Rad
>warten mußte.

Sieh's mal so - auf nen Mercedes muß man halt auch länger warten ;-)
Und je nach den Beziehungen des "Vertragshändlers" mal länger, mal
kürzer.

>Es gibt drei Trekkingräder von Müsing, die alle den gleichen Rahmen haben.
>Alle drei Modelle haben eine andere Farbe. Möchte man ein Modell (mit einer
>festgelegten Ausstattung) in einer anderen Farbe haben (die z.B. das andere
>Modell hat), dann muß man 100,- DM Aufpreis bezahlen. Diese Mehrkosten sind

>für mich nicht nachvollziehbar, habe mich aber dennoch dafür entschieden,


>in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
>(spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
>Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
>Werbung fahre.

Klingt immer noch nach Auto (ein bestimmtes Extra - gibt's nur im
Packet XY zusammen mit...).
Was regst Du Dich über die Aufkleber auf? Auf (fast) jedem Artikel ist
doch der Firmenschriftzug drauf (Kameras, Computer, Radtrikots und
eben auch auf den Rädern)

>2.)
>Der Vorbaustopfen fehlt.

Wirklich Müsing? Oder Händler? s. auch Anmerkung zu 4.)

>3.)


>Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.

s.o.

>4.)


>Der Vorbau war nicht geschmiert

Ein guter Händler nutzt eben Fett! Die Räder bekommt der Händler
nämlich maximal vormontiert. Endmontage, inkl. Fett, ist eben
Händlersache. Und manchmal nehmen es Händler halt nicht so genau mit
der Fettpackung. Auch wird bei der Endmontage (leider) geschlampt.

>5.)


>Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
>nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
>Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
>Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)

Ich nicht, wer noch? Okay - das ist jetzt wirklich der erste Punkt
IMHP, den man dem Hersteller anlasten kann

>6.)


>Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
>hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
>sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.

Sofort reklamieren! Das ist Pfusch hoch 3, egal wer es angestellt hat.
War's nicht der Händler bei der Endmontage, waren's die Monteuere im
Werk.

>7.)


>In der Bedienungsanleitung für "Müsing Machines" (Müsing nennt Fahrräder
>"Machines") steht: "Das zulässige Gesamtgewicht für Fahrrad und Fahrer 100
>kg beträgt." (Bei Utopia bis zu 200 kg!)
>Als ich das gelesen habe bin ich die Decke hochgegangen.
>Das Fahrrad wiegt nach Müsing (ohne Beleuchtung, ohne Träger) 11,2 kg.
>Wenn sich jemand ein Rad mit 62 cm Rahmenhöhe kauft, dann ist die
>betreffende Person wohl nicht nur groß, sondern vermutlich auch schwer. Das
>so eine Person 90 kg wiegt, das ist nicht an den Haaren herbeigezogen.
>Nach Müsing darf diese Person das Fahrad aber nicht fahren, da das
>zulässige Gesamtgewicht überschritten wird.

>Das erfährt man aber weder durch den Müsing-Vertragshändler, noch steht
>das in dem sehr aufwendig gestaltetem Katalog von Müsing. Man erfährt
>dieses erst, wenn man zwei von den großen braunen und drei von den großen
>blauen Scheinen auf den Tisch gelegt hat.

>Da hat man nun ein Fahrrad in der Garage stehen, das vor Werbung nur so
>strotzt und mit dem man nicht fahren darf, weil man zu schwer ist.
>Eines frage ich mich dann doch: Wozu hat die "Müsing Maschine" dann
>Gewindebohrungen für Lowrider in der Gabel? Wohl kaum um damit Gepäck zu
>transportieren!

Uups - von einem höchstzulässigen Gesamtgewicht habe ich bei einem
Fahrrad noch nie etwas gehört. Das wäre ja der Hammer! 92 KG für den
Fahrer + 11 KG fürs Rad - und nu?
Bei meinem Müsing hatte ich so eine Anleitung garnicht erst dabei
(Salinas von 1991 - Rennmaschine, kein Treckkingrad). Mal grübeln -
9,9 fürs Rad, 85 ich selber - macht knapp 95. Naja - hält ja
schließlich schon 6 1/2 Jahre.

Sachmal - ist das wirklich ernst, mit dem Höchstgewwicht? Ich kann's
irgendwie nicht richtig glauben.


>Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?

Durch excellente Verarbeitung, super Fahreigenschaften und lange
Haltbarkeit. Mein Hobel hat bei einem "Frontalaufprall" letztes Jahr
eine kleine Beule im Unterrohr abbekommen (minimal, ca. 2 mm) und
läuft immer noch einwandfrei. Selbst 2 mehrwöchige Einsätze in den
Alpen auf den gefürchteten Holperstraßen bei über 70 Km/h macht es
klaglos mit. Alles in allem möchte ich mein Müsing nicht mehr missen.
Ich habe durchweg positivste Erfahrungen gemacht.

>verärgert
Teilweise verständlich, teilweise nicht (Wartezeit, Aufkleber). Obwohl
ich auch eher dafür bin - sehen, entscheiden, kaufen, mitnehmen. Aber
wenn man etwas bestimmtes haben will, hilft's eben manchmal nicht.
Mein Händler hat auch nur Größen bis 60 cm auf Lager (die gängigsten
halt), der Rest muß bestellt werden.
>Norbert Kretschmer

Herbie

###########################################################
# herbert...@ac.cybercity.de #
# Homepage : http://www.cybercity.de/user/03500/index.htm #
###########################################################


Florian Lagerbauer

unread,
Sep 25, 1997, 3:00:00 AM9/25/97
to

Michael Geiger schrieb:


> (zumindest im Herbst '94). Einziger Fehler war der STX-Umwerfer
> (das Sentia hat komplett LX drauf). Darauf angesprochen hat der
> Haendler einen Preisnachlass angeboten (hatte gerade keinen LX-Werfer
> rumfliegen), weiteres wollte er mit Muesing selbst klaeren.

Ich tippe mal auf Lieferschwierigkeiten mit dem LX Modell. Allerdings
sollte es sich da gehören, daß man upgradet anstatt daß man ein
billigeres Modell nimmt. Wobei der Qualitätsunterschied zwischen STX und
LX beim Umwerfer wohl nicht sonderlich groß ist.

Alexander Harth

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

In article <kkbwwk4...@hp12.comphys.Uni-Duisburg.DE>, sch...@rs1.comphys.uni-duisburg.de (Alexander C. Schindler) wrote:

>> >7.)
>> > [...Zul. Gewicht. 100kg...]
>
>Frag noch mal explizit bei Muesing nach, ob das deren Ernst ist, bei
>einem Reiserad. Wenn ja (d.h. Garantie erlischt), lach sie aus und
>lass das Rad stehen! Wenn nein, lass es Dir schriftlich geben. Bei
>meinem Rennrad (Izalco, sagte ich, glaube ich,
>bereits) waren es damals (ca. 1991) 120 oder 130kg. Fuer ein Rennrad
>natuerlich durchaus ausreichend, aber fuer ein Reiserad immer noch zu
>wenig.
>
Bei meinem Izalco ( Ende 89 ) waren es auch 120 kg. Als ich auf dem Zenith
meiner Mannefülle war, durfte ich es also nicht fahren ( theoretisch ).


>>
>> >Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?
>

>Durch gute, funktionelle Rahmen. Einer der Pioniere im Bereich der
>geschweissten Alu (renn) Rahmen, die ersten reinen Triathlon-Rahmen
>usw. Inzwischen ist der Laden aber auch mindestens ein mal verkauft
>worden.

Genau wegen dieses Rahmens habe ich es mir damals gekauft. In den damaligen
Tests wurde Stabilität stets gelobt. Bei meinem Gewicht ( stets G>~100kg ) war
mir dies sehr wichtig und hat sich auch bestätigt.

>
>Gruesse,
> Alexander
>

Gruss
auch Alexander


Alexander Harth
JWG-Universitaet Voice: +49-69-79828103
Hochschulrechenzentrum Fax: +49-69-79828313
Graefstrasse 38 EMail: ha...@rz.uni-frankfurt.de
60054 Frankfurt am Main (Germany)
URL: http://www.rz.uni-frankfurt.de/personal/Alexander_Harth.html

Alexander C. Schindler

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Nur ein paar kleinere Kommentare

Herbert...@ac.cybercity.de (Herbert Söthe) writes:

>
> norbe...@aol.com (NorbertKre) wrote:
>

zu 1.) Bei meinem Muesing Izalco sind die Aufkleber so befestigt, dass
Sie schon beim normalen Gebrauch von selber abgehen. Schau sie Dir an,
wenn Sie nicht (klar) ueberlackiert sind, gehen sie leicht ab. (Sind
die Rahmen nicht (neuerdings) pulverbeschichtet? Dann gehen die
Aufkleber bestimmt ab.)

>
> >2.)
> >Der Vorbaustopfen fehlt.

Reklamieren, wenn zu diesem Vorbaumodel wirklich ein Stopfen
gehoert. Im Zweifel wird Dein Haendler Dir einen geben...

> >3.)
> >Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.

Wenn die Muesing nicht mitgeliefert hat, wirst Du sie ebenfalls von
Deinem Haendler bekommen, zur Not halt eine Kopie, aber das ist doch
wohl egal.

>
> >4.)
> >Der Vorbau war nicht geschmiert
>
> Ein guter Händler nutzt eben Fett! Die Räder bekommt der Händler
> nämlich maximal vormontiert. Endmontage, inkl. Fett, ist eben
> Händlersache. Und manchmal nehmen es Händler halt nicht so genau mit
> der Fettpackung. Auch wird bei der Endmontage (leider) geschlampt.

Noe, die zwei oder drei kompletten Muesings, die ich in der Hand hatte
(von Muesing geliefert) waren _komplett_ fertig. Sowas wie Lenker
geradestellen und Pedalen montieren. Sie waren allerding auch nicht
umwerfend gut vormontiert, da musste man, insbesondere bei der
Einstellung der Bremsen, schon noch ein wenig nachhelfen.

>
> >5.)
> >Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
> >nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
> >Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
> >Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)
>
> Ich nicht, wer noch? Okay - das ist jetzt wirklich der erste Punkt
> IMHP, den man dem Hersteller anlasten kann

Welcher Hersteller macht das denn? Ich kann mich aus meiner Zeit im
Fahrradladen an kein Rahmenset oder komplettes Rad errinnnern, bei dem
die Gewinde nachgeschnitten waren. Bei Stahlrahmen wg. Rost auch nicht
sinnvoll, bei Alurahmen sieht das natuerlich anders aus. Wenn wir
Schutzbleche o.ae. montiert haben, wurden die Gewinde immer von uns
nachgeschnitten, genauso wie der Tret- und Steuerkopflagersitz
zunaechst plangefraest werden musste.


>
> >6.)
> >Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
> >hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
> >sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.
>
> Sofort reklamieren! Das ist Pfusch hoch 3, egal wer es angestellt hat.
> War's nicht der Händler bei der Endmontage, waren's die Monteuere im
> Werk.

Auf jeden Fall!


>
> >7.)
> > [...Zul. Gewicht. 100kg...]

Frag noch mal explizit bei Muesing nach, ob das deren Ernst ist, bei
einem Reiserad. Wenn ja (d.h. Garantie erlischt), lach sie aus und
lass das Rad stehen! Wenn nein, lass es Dir schriftlich geben. Bei
meinem Rennrad (Izalco, sagte ich, glaube ich,
bereits) waren es damals (ca. 1991) 120 oder 130kg. Fuer ein Rennrad
natuerlich durchaus ausreichend, aber fuer ein Reiserad immer noch zu
wenig.

>

> >Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?

Durch gute, funktionelle Rahmen. Einer der Pioniere im Bereich der


geschweissten Alu (renn) Rahmen, die ersten reinen Triathlon-Rahmen
usw. Inzwischen ist der Laden aber auch mindestens ein mal verkauft
worden.

Gruesse,
Alexander

-------------------------------------------------------------------------------
! Alexander Schindler ! !
! Room ME 150 ! phone : [+49] 0203-3791688 !
! Dep. of Theoretical Physics ! eMail : A.Sch...@Uni-Duisburg.de !
! University of Duisburg ! http://www.comphys.uni-duisburg.de/~schind/ !
-------------------------------------------------------------------------------

NorbertKre

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Im Artikel <342BE238...@mch.sni.de>, Michael Geiger
<Michael...@mch.sni.de> schreibt:

Hallo Michael!

>> Ich kann gerade nicht nachgucken, weil das Rad noch im Laden steht, aber


>> aus den Angaben vom Händler und auch vom Selber-gucken sind die Aufkleber
>> überlakiert.
>> Hast Du die Folie bei Deinem Rad abgezogen?
>

>Nein, wie gesagt, mir gefallen die Aufkleber. Hab aber extra nochmal
>nachgeschaut und ein bisschen an der Folie gefummelt. Ginge runter,
>no problem.

Komisch. Mein Fahrrad steht mittlerweile in der Garage und meine Vermutung
hat sich bestätigt: es ist überlakiert.

>Das ist die richtige Einstellung. Und bei genuegend Fahrtwind reisst's
>ja vielleicht auch die Aufkleber runter. :)

:-))


>Lt. Aussage zweier Haendler hier in Muenchen: XT V Brake quietscht
>sehr haeufig. Soll an der Aufhaengung der Bremskloetze liegen (war's
>ein Parallologramm-irgendwas Problem? Dient wohl dazu, dass die
>Kloetze immer richtig zur Felge stehen beim Bremsen. Any experts
>out there?).
>Beide waren von der LX-Variante deutlich mehr ueberzeugt.

und ich habe noch extra die LX Bremsen gegen die XT ausgetauscht! Wenn das
mit dem Gequitsche nicht besser wird dann habe ich wohl 80,- DM Aufpreis
umsonst bezahlt.
Die XT Bremsklötze sind so aufgehangen, daß sie von einer Mechanik in
einer gewissen Position gehalten werden. Dadurch sollen sie angeblich auch
nicht schräge abnutzen, was bei meinen Bremsen vorher immer der Fall war
(Suntour XCLTD). Dafür sind die Klötze dann auch bös dünn. Das wird wohl
noch ein teurer Spaß.
Die Klötze sind auch nicht richtig fest, man kann sie mit den Fingern hin
und her bewegen, auch wenn sie festgeschraubt sind. Dann ist es ja auch
nicht so weit hergeholt, daß sie immer quitschen werden.
Naja, wenigstens bremsen sie wie der Teufel! :-)

Viele Grüße
Norbert

NorbertKre

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Hallo Florian!


>Das ist doch völlig klar. Müsing ist keine kleine Klitsche (nichts gegen
>Kleinbetriebe), die erst die Fahrräder zusammenbaut, wenn sie bestellt
>wurden, sondern das geschieht vorher in einer Art Serienproduktion.
>Brichst Du aus dieser Serie aus, muß speziell für Dich gefertigt werden.
>Also in dem Fall müsste ein Rahmen speziell nachträglich zusammengebaut
>werden. Das ist zusätzlicher Aufwand und der kostet nun mal Geld.

Das kann ich irgendwie nicht glauben, weil die normale Lieferzeit vier bis
sechs Wochen ist (obwohl Müsing wohl für längeres Warten bekannt ist). Wenn
Müsing die Räder auf Halde liegen hat, dann brauchen sie nur ins Lager zu
gehen und ein Rad herausnehmen, in den Karton stecken und ab geht die Post.
Das dauert dann eine Woche.
Sollten tatsächlich Teile für mein Rad gefehlt haben, dann hätten sie die
ja von einem Rad aus dem Lager abschrauben können.
Wie das in Wirklichkeit ist, weiß wohl nur Derby Cycle, der Hersteller von
Müsing.

> habe mich aber dennoch dafür entschieden,
>> in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
>> (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
>> Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
>> Werbung fahre.
>

> Die Rahmen kommen selbstverständlich fertig in die
>Firma.

Ich denk ein Müsing ist ein Müsing, weil es ein so tollen Rahmen hat. Dann
werden die gar nicht bei Derby Cycle gebaut, sondern gekauft?

> Logischerweise sind die Aufkleber schon dran (
>Müsing lackiert doch über?).

Bei meinem Rad ist es überlakiert und bei denen im Laden auch.

>> Der Vorbaustopfen fehlt.
>
>Dummer kleiner Montagefehler .... war das ein normaler Vorbau (kein
>A-Head)?

Ich kenne die Unterschiede leider nicht.

> Eventuell lag da der Fehler auch bei Deinem Händler. Die Teile
>sitzen meist nicht besonders fest und fallen schon mal raus ..... könnte
>sein, daß er somit mitsamt des Kartons weggeworfen wurde.

Wenn der Stopfen im Karton gelegen hätte, dann wäre es mein Fehler
gewesen. Ich habe das Rad aus dem Karton geholt.

>> Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
>> nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
>> Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche und
>> Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)
>

>Das ist widerum normal und richtig so. Auch wenn der Rahmen aus Alu ist,
>besteht doch die Gefahr von Korrosion und somit wären offene Gewinde
>Unsinn. Müsing weiß ja nicht, ob Du etwas anbauen willst. Das ist und
>bleibt eigentlich Sache des Händlers. Sollte für diesen ja auch kein
>Problem sein.

Wenn ich Hersteller wäre, dann würde ich alle Gewinde nachschneiden und
sie dann mit irgend einem Mittel aus der Chemieindustrie behandeln, damit
sie nicht korridieren. Oder aber ich würde Schrauben hineindrehen. Ja, das
ist sogar noch besser.
Dann würde sich der gute Name meiner Firma auch dann bestätigen, wenn der
Käufer irgendwann einmal Schutzbleche anschrauben möchte. Er braucht nun
nämlich nicht mehr zum Händler und sich Gewinde nachschneiden zu lassen
(und vermutlich noch dafür zu bezahlen).


Viele Grüße
Norbert

Michael Geiger

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Hi Norbert!

NorbertKre wrote:
>
> Im Artikel <34294BE8...@mch.sni.de>, Michael Geiger
> <Michael...@mch.sni.de> schreibt:
>
> Hallo Michael!
>

> >> daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen klebt
> >> (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung wünschte.
> >> Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing kostenlos
> >> Werbung fahre.
> >

> >Klar muss Werbung nicht sein, aber so schlimm ist es doch auch
> >wieder nicht, vor allem, weil die Folie recht problemlos abgeht.
>

> Ich kann gerade nicht nachgucken, weil das Rad noch im Laden steht, aber
> aus den Angaben vom Händler und auch vom Selber-gucken sind die Aufkleber
> überlakiert.
> Hast Du die Folie bei Deinem Rad abgezogen?

Nein, wie gesagt, mir gefallen die Aufkleber. Hab aber extra nochmal
nachgeschaut und ein bisschen an der Folie gefummelt. Ginge runter,
no problem.

> Als ich mal beim Händler nachfragte was denn nun endlich mit meinem Rad


> sei, da meinten die, daß Müsing nun Ferien hätte und ich es dann Anfang
> September bekommen würde (angeblich mußte es noch gebaut werden). Mitte
> September kam es dann.

Wie bei Mon Cherie. Gibt's erst wieder, wenn's draussen kalt wird.
Diese Analogie sollte Dich aber nicht dazu verleiten, jetzt in Dein
Ampico reinzubeissen. :)

> Gleich morgen flitze ich mit dem Bus zum Händler, speiche den Dynamo an,
> wickel blaues Korklenkerband um, schraube einen blauen Flaschenhalter an
> und lege dem Typen an der Kasse drei braune Scheine auf den Tisch.
> Dann geht es ab!

Das ist die richtige Einstellung. Und bei genuegend Fahrtwind reisst's


ja vielleicht auch die Aufkleber runter. :)

> getrost zu Hause lassen, denn ich habe ja die XT V Break an´s Rad


> gefummelt. ´ne Klingel brauche ich auch nicht, weil die Bremsen dermaßen
> laut quitschen, daß sich alle Leute hunderte Meter vor mir schon umdrehen
> (weiß jemand Rat? Habe die Felgen schon gesäubert. Hmm, vielleicht ist das
> nur, weil sie neu sind?).

Lt. Aussage zweier Haendler hier in Muenchen: XT V Brake quietscht


sehr haeufig. Soll an der Aufhaengung der Bremskloetze liegen (war's
ein Parallologramm-irgendwas Problem? Dient wohl dazu, dass die
Kloetze immer richtig zur Felge stehen beim Bremsen. Any experts
out there?).
Beide waren von der LX-Variante deutlich mehr ueberzeugt.

ciao,

Michael

Michael Geiger

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Hi Florian!

Florian Lagerbauer wrote:
>
> Michael Geiger schrieb:
>
> > (zumindest im Herbst '94). Einziger Fehler war der STX-Umwerfer
> > (das Sentia hat komplett LX drauf). Darauf angesprochen hat der
> > Haendler einen Preisnachlass angeboten (hatte gerade keinen LX-Werfer
> > rumfliegen), weiteres wollte er mit Muesing selbst klaeren.
>
> Ich tippe mal auf Lieferschwierigkeiten mit dem LX Modell. Allerdings
> sollte es sich da gehören, daß man upgradet anstatt daß man ein
> billigeres Modell nimmt. Wobei der Qualitätsunterschied zwischen STX und
> LX beim Umwerfer wohl nicht sonderlich groß ist.

D'accord. Da der grosse Unterschied aber wirklich nicht da ist, hab ich
auf Nachbesserung verzichtet. Inzwischen musste das 42er Kettenblatt
einem 46er weichen (bei verbliebenem 22/32) und der Umwerfer wirft
und wirft und ...
Im uebrigen passt der STX-Umwerfer farblich klar besser zu den
Muesing-Aufklebern als der LX-Umwerfer :)

ciao,

Michael

NorbertKre

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Im Artikel <kkbwwk4...@hp12.comphys.Uni-Duisburg.DE>,
sch...@rs1.comphys.uni-duisburg.de (Alexander C. Schindler) schreibt:

Hallo Alexander!

>zu 1.) Bei meinem Muesing Izalco sind die Aufkleber so befestigt, dass
>Sie schon beim normalen Gebrauch von selber abgehen. Schau sie Dir an,
>wenn Sie nicht (klar) ueberlackiert sind, gehen sie leicht ab. (Sind
>die Rahmen nicht (neuerdings) pulverbeschichtet? Dann gehen die
>Aufkleber bestimmt ab.)

Genau, die sind pulverbeschichtet. Dann kamen die Aufkleber drauf und dann
der Klarlack. Also nix mit abreißen.

>Reklamieren, wenn zu diesem Vorbaumodel wirklich ein Stopfen
>gehoert. Im Zweifel wird Dein Haendler Dir einen geben...

Wortlaut Händler (mehrfach gesagt):

"In solchen Fällen empfehlen wir immer einen Korken zurecht zuschneiden."

Mein Händler hatte einen einzigen Stopfen da, der passte natürlich nicht.


>Frag noch mal explizit bei Muesing nach, ob das deren Ernst ist, bei
>einem Reiserad. Wenn ja (d.h. Garantie erlischt), lach sie aus und
>lass das Rad stehen!

Wo stehen lassen? In meiner Garage? :-)
Nee, dafür war´s einfach zu teuer.

> Wenn nein, lass es Dir schriftlich geben. Bei
>meinem Rennrad (Izalco, sagte ich, glaube ich,
>bereits) waren es damals (ca. 1991) 120 oder 130kg. Fuer ein Rennrad
>natuerlich durchaus ausreichend, aber fuer ein Reiserad immer noch zu
>wenig.

Es ist zwar ein Trekkingrad, hat aber Bohrungen für die Lowrider. Ich habe
Müsing einen Brief geschriebe, in dem ich sie auffordere dazu Stellung zu
nehmen. Vor allem was der Quatsch soll, daß man erst die Gewichtsbegrenzung
erfährt, wenn man das Rad gekauft hat und zu Hause die Bedienungsanleitung
liest.

>>
>> >Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?
>
>Durch gute, funktionelle Rahmen. Einer der Pioniere im Bereich der
>geschweissten Alu (renn) Rahmen, die ersten reinen Triathlon-Rahmen
>usw. Inzwischen ist der Laden aber auch mindestens ein mal verkauft
>worden.

Wenn das zulässige Gesamtgewicht nur 100 kg sind, dann spricht das doch
nicht für den Rahemen, oder?
Eigentlich verstehe ich sowieso nicht, was an einem 1700,- DM Rahmen
besser sein soll, als an einem, wo das ganze Rad so viel kostet. Mag sein,
daß besonders toll gschweißt wurde oder sonst was. Fakt ist, daß andere
Rahmen auch nicht schneller kaputt gehen (glaube ich).

>Gruesse,
> Alexander


Viele Grüße
Norbert


NorbertKre

unread,
Sep 26, 1997, 3:00:00 AM9/26/97
to

Im Artikel <60e5t0$olk$1...@news.nacamar.de>, Herbert...@ac.cybercity.de
(Herbert Söthe) schreibt:


>>Der Vorbaustopfen fehlt.
>
>Wirklich Müsing? Oder Händler? s. auch Anmerkung zu 4.)
>
>>3.)
>>Die Bedienungsanleitung für die V Break fehlt.
>
>s.o.
>
>>4.)
>>Der Vorbau war nicht geschmiert
>
>Ein guter Händler nutzt eben Fett! Die Räder bekommt der Händler
>nämlich maximal vormontiert. Endmontage, inkl. Fett, ist eben
>Händlersache. Und manchmal nehmen es Händler halt nicht so genau mit
>der Fettpackung. Auch wird bei der Endmontage (leider) geschlampt.

Die "Endmontage" habe ich selber gemacht, da lasse ich die Jungs vom
Fahrradladen lieber nicht ran. :-)
Ich brauchte nur den Lenker gerade stellen und die Pedalen anschrauben.
Beim Vorbauwechsel ist mir dann aufgefallen, daß er nicht geschmiert war.
Bremsen waren schon richtig eingestellt, aber die habe ich ja sowieso
abgeschraubt.
Die Rädelmuttern an den Sklaverantventilen und die Schutzkappen haben
übrigens auch gefehlt.


>>6.)
>>Die Befestigungsschraube der linken hinteren LX - V Break wurde so
>>hineingedreht, daß nicht nur die Unterlegscheibe völlig verbogen war,
>>sondern auch die spezielle Schraube dabei kaputt gegangen war.
>
>Sofort reklamieren! Das ist Pfusch hoch 3, egal wer es angestellt hat.

Schon getan!

Gestern war es dann endlich soweit, nachdem ich ein paar Stunden (ich
glaube es waren vier [peinlich, peinlich]) für das Einspeichen des
Nabendynamos gebraucht hatte (Händler meinten: "So ´rum mußt du drehen".
Hätte aber in die andere Richtung gemußt. Habe bestimmt dabei eine Stund
vereiert.)
Ich fuhr also nach Hause (ganz vorsichtig, wegen der Schraube im Vorbau,
die zu brechen drohte) und bemerkt, daß es an der hinteren Bremse
schleifte. Nun hatte ich also auch noch ´ne acht im Rad. Klasse. Ich
vermute, daß nach dem Einspeichen das Rad nicht von der Seite belastet
wurde und dann halt auch nicht nachzentriert wurde. Ich hätte ja jetzt
gerne eine Preisermäßigung, aber im Fahrradladen meinte man, daß man es
dort zentrieren würde. (Ich sagte dazu: "Lieber nicht! dann wird es
wenigstens anständig." Worauf mich der Händler fast erschlagen hätte [Es
waren noch andere Kunden dabei]. :-))


>Uups - von einem höchstzulässigen Gesamtgewicht habe ich bei einem
>Fahrrad noch nie etwas gehört. Das wäre ja der Hammer! 92 KG für den
>Fahrer + 11 KG fürs Rad - und nu?
>Bei meinem Müsing hatte ich so eine Anleitung garnicht erst dabei
>(Salinas von 1991 - Rennmaschine, kein Treckkingrad). Mal grübeln -
>9,9 fürs Rad, 85 ich selber - macht knapp 95. Naja - hält ja
>schließlich schon 6 1/2 Jahre.
>
>Sachmal - ist das wirklich ernst, mit dem Höchstgewwicht? Ich kann's
>irgendwie nicht richtig glauben.

Da geht es Dir genauso wie mir! So ähnliche Überlegungen wie Du sie da
eben angestellt hast habe ich auch schon gehabt.

Beim Bäcker: :-)

Verkäuferin:"Na, Herr Kretschmer, wie immer ein Schwarzbrot?"
Norbert: "Nein, ich bin mit dem Fahrrad da!" (Weißbrot ist leichter!)
Verkäuferin: "???? Häää????" [denk]


Viele Grüße
Norbert

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 27, 1997, 3:00:00 AM9/27/97
to

NorbertKre schrieb:

> Wenn das zulässige Gesamtgewicht nur 100 kg sind, dann spricht das doch
> nicht für den Rahemen, oder?

Nicht unbedingt. Das spricht erst mal dafür, daß man sich bei Derby zwar
Gedanken darüber gemacht hat, was so ein Rad aushalten muß ..... nur daß
man dabei falsch gedacht hat.

> Eigentlich verstehe ich sowieso nicht, was an einem 1700,- DM Rahmen
> besser sein soll, als an einem, wo das ganze Rad so viel kostet. Mag sein,
> daß besonders toll gschweißt wurde oder sonst was. Fakt ist, daß andere
> Rahmen auch nicht schneller kaputt gehen (glaube ich).

Dann lies einfach mal den Rahmentest in der aktuellen Tour.

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 27, 1997, 3:00:00 AM9/27/97
to

NorbertKre schrieb:

> Die "Endmontage" habe ich selber gemacht, da lasse ich die Jungs vom
> Fahrradladen lieber nicht ran. :-)
> Ich brauchte nur den Lenker gerade stellen und die Pedalen anschrauben.
> Beim Vorbauwechsel ist mir dann aufgefallen, daß er nicht geschmiert war.

Ist bei Großserie aber absolut üblich. Wir haben im Fahrradladen
teilweise extra die Vorbauten abgeschraubt und wieder gefettet montiert.

> schleifte. Nun hatte ich also auch noch ´ne acht im Rad. Klasse. Ich
> vermute, daß nach dem Einspeichen das Rad nicht von der Seite belastet
> wurde und dann halt auch nicht nachzentriert wurde. Ich hätte ja jetzt
> gerne eine Preisermäßigung, aber im Fahrradladen meinte man, daß man es
> dort zentrieren würde. (Ich sagte dazu: "Lieber nicht! dann wird es
> wenigstens anständig." Worauf mich der Händler fast erschlagen hätte

Auch das ist leider meist üblich. Sprich der Händler nimmt in der Regel
die Laufräder heraus und zentriert erst mal ordentlich. Nun hast Du mal
gesehen, wie es so dem Händler geht :-).

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 27, 1997, 3:00:00 AM9/27/97
to

NorbertKre schrieb:

>
> Hallo Florian!
>
> >Das ist doch völlig klar. Müsing ist keine kleine Klitsche (nichts gegen
> >Kleinbetriebe), die erst die Fahrräder zusammenbaut, wenn sie bestellt
> >wurden, sondern das geschieht vorher in einer Art Serienproduktion.
> >Brichst Du aus dieser Serie aus, muß speziell für Dich gefertigt werden.
> >Also in dem Fall müsste ein Rahmen speziell nachträglich zusammengebaut
> >werden. Das ist zusätzlicher Aufwand und der kostet nun mal Geld.
>
> Das kann ich irgendwie nicht glauben, weil die normale Lieferzeit vier bis
> sechs Wochen ist (obwohl Müsing wohl für längeres Warten bekannt ist). Wenn
> Müsing die Räder auf Halde liegen hat, dann brauchen sie nur ins Lager zu
> gehen und ein Rad herausnehmen, in den Karton stecken und ab geht die Post.
> Das dauert dann eine Woche.
> Sollten tatsächlich Teile für mein Rad gefehlt haben, dann hätten sie die
> ja von einem Rad aus dem Lager abschrauben können.

Das geht solange, solange sie die Teile haben. Ich kann nur nochmal
wiederholen, was ich Dir schon mal gesagt hab. Ich hab bei einem
Hersteller gearbeitet und wir haben ein halbes Jahr keine Freiläufe
bekommen. Sprich die Naben waren komplett montiert, bis auf die
Freiläufe. Genauso ist es bei Müsing möglich, daß sie Kompletträder
rumhängen(liegen) haben, die komplett sind - bis auf (meinetwegen) das
Schaltwerk. Was tun? Ausliefern kann man nicht, von anderen Rädern auch
nicht demontieren (ist ja auch daran nix dran).

> Wie das in Wirklichkeit ist, weiß wohl nur Derby Cycle, der Hersteller
> von Müsing.

Da hast Du Recht, ich will hier nur aufzeigen, daß es nicht unbedingt
ein Fehler von Müsing sein muß, daß Du so lange hast warten müssen.

> > habe mich aber dennoch dafür entschieden,

> >> in der Hoffnung, daß Müsing keine Werbeschriftzüge auf den Rahmen


> klebt (spart Arbeit und Aufkleber), was ich auch bei meiner Bestellung
> wünschte. Der Wunsch wurde mir nicht erfüllt, so daß ich nun für Müsing
> kostenlos Werbung fahre.
> >

> > Die Rahmen kommen selbstverständlich fertig in die Firma.
>
> Ich denk ein Müsing ist ein Müsing, weil es ein so tollen Rahmen hat.
> Dann werden die gar nicht bei Derby Cycle gebaut, sondern gekauft?

Wer sie baut ist eine gute Frage. Kann ein Werk von Derby sein, oder
auch ein anderes. Ist auch völlig egal, solange es nach speziellen
Spezifikationen hergestellt wird.
Ein Müsing ist somit weiterhin ein Müsing und es gibt es nicht woanders.
Beispiel: Bei Riese und Müller weiß ich zufällig, daß sie bei Pacific
fertigen lassen - nach ihren Vorstellungen. Gally lässt sogar irgendwo
im Ostblock fertigen, auch nach ihren Vorstellungen - denn die
Entwicklungsabteilung sitzt hier.

> > Logischerweise sind die Aufkleber schon dran (
> >Müsing lackiert doch über?).
>
> Bei meinem Rad ist es überlakiert und bei denen im Laden auch.

Na also. Du erwartest also, daß ein Rahmen extra nur für Dich gefertigt
wird? Das kannst Du einfach vergessen, wenn Du ein Großserienprodukt
kaufst. Auch wenn der Rahmen bei Derby selber gebaut wird. Er wird en
Groß gefertigt - irgendwann, wenn die Zeit gerade passt und dann auf
Lager gelegt. Es werden in der Regel immer Serien gefertigt, weil das
für den Hersteller einfacher ist, als jedesmal die Maschine neu
einzurichten. Das ist eben der Unterschied zwischen Serienfertigung und
Maßanfertigung.



> >> Der Vorbaustopfen fehlt.
> >
> >Dummer kleiner Montagefehler .... war das ein normaler Vorbau (kein
> >A-Head)?
>
> Ich kenne die Unterschiede leider nicht.

Bei A-Head wird der Vorbeu mit Hilfe des Stopfens montiert und ist auch
weiterhin für Einstellungsarbeiten, bei normalen Vorbauten ist nur bei
bestimmten Modellen ein Stopfen vorhanden und dient einzig und allein
der Zierde.



> > Eventuell lag da der Fehler auch bei Deinem Händler. Die Teile
> >sitzen meist nicht besonders fest und fallen schon mal raus .....
> könnte sein, daß er somit mitsamt des Kartons weggeworfen wurde.
>
> Wenn der Stopfen im Karton gelegen hätte, dann wäre es mein Fehler
> gewesen. Ich habe das Rad aus dem Karton geholt.

So schnell kann (könnte) es gehen :-).

> >> Die Gewindebohrungen waren nicht nachgeschnitten, so daß es teilweise
> >> nicht möglich war dort Schrauben hineinzudrehen. Sie mußten vom
> >> Fahrradhändler erst nachgeschnitten werden, damit ich Schutzbleche
> und Gepächträger anbauen konnte. (Wer hat schon Gewindeschneider zu Hause?)
> >
> >Das ist widerum normal und richtig so. Auch wenn der Rahmen aus Alu

> ist,besteht doch die Gefahr von Korrosion und somit wären offene Gewinde


> >Unsinn. Müsing weiß ja nicht, ob Du etwas anbauen willst. Das ist und
> >bleibt eigentlich Sache des Händlers. Sollte für diesen ja auch kein
> >Problem sein.
>
> Wenn ich Hersteller wäre, dann würde ich alle Gewinde nachschneiden und
> sie dann mit irgend einem Mittel aus der Chemieindustrie behandeln, damit
> sie nicht korridieren.

Dieses Mittel aus der Chemieindustrie heißt nun mal in der Regel Lack.
Ich wüsste nichts, mit dem das sonst so dauerhaft zu bewerkstelligen
wäre.

> Oder aber ich würde Schrauben hineindrehen. Ja, das ist sogar noch besser.

Ist es, aber wir reden hier immer noch von Serienprodukten, wo mit jedem
Pfenning gerechnet wird, ein Niroschraube kostet schon etwas, dann für
alle offenen Gewinde, und dann an allen Rahmen ....
Denk doch auch an die Leichtbaufreaks. Die müssten dann auch außerdem
noch ein Paar Gramm mehr rumschleppen, also kommen die Schrauben raus
und das Gewinde liegt offen.

> Dann würde sich der gute Name meiner Firma auch dann bestätigen, wenn der
> Käufer irgendwann einmal Schutzbleche anschrauben möchte. Er braucht nun
> nämlich nicht mehr zum Händler und sich Gewinde nachschneiden zu lassen
> (und vermutlich noch dafür zu bezahlen).

Den Händler, der fürs Gewindeschneiden, an einem bei ihm gekauften Rad
etwas verlangt, möchte ich erst mal sehen .... bzw. den kannst dann
eigentlich gleich in den Wind schießen!

Ulf Rompe

unread,
Sep 28, 1997, 3:00:00 AM9/28/97
to

>>>>> "FL" =3D=3D nospam <Florian Lagerbauer> writes:

>> Wenn ich Hersteller w=E4re, dann w=FCrde ich alle Gewinde


>> nachschneiden und sie dann mit irgend einem Mittel aus der
>> Chemieindustrie behandeln, damit sie nicht korridieren.

FL> Dieses Mittel aus der Chemieindustrie hei=DFt nun mal in der
FL> Regel Lack. Ich w=FCsste nichts, mit dem das sonst so dauerhaft
FL> zu bewerkstelligen w=E4re.

>> Oder aber ich w=FCrde Schrauben hineindrehen. Ja, das ist sogar
>> noch besser.

FL> Ist es, aber wir reden hier immer noch von Serienprodukten, wo
FL> mit jedem Pfenning gerechnet wird, ein Niroschraube kostet
FL> schon etwas, dann f=FCr alle offenen Gewinde, und dann an allen
FL> Rahmen ....

Sogar an meinem "billigen" Specialized waren die vier Gewinde f=FCr
Flaschenhalter mit Schrauben versehen. Wenn das nicht so w=E4re, w=FCrde
ja auch bei jedem Regen Wasser in den Rahmen eindringen. Mehr offene
Gewinde sind nicht dran, also wei=DF ich auch nicht, ob da sonst
ebenfalls Schrauben w=E4ren.

FL> Denk doch auch an die Leichtbaufreaks. Die
FL> m=FCssten dann auch au=DFerdem noch ein Paar Gramm mehr
FL> rumschleppen, also kommen die Schrauben raus und das Gewinde
FL> liegt offen.

Wenn es wirklich nur ein Schutz sein soll, frage ich mich, warum man
keine Nylonschrauben verwendet. Die wiegen fast nichts und dichten
durch ihre Flexibilit=E4t auch gut ab.

[x] ulf

Alexander C. Schindler

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

hi Norbert
norbe...@aol.com (NorbertKre) writes:

>
> Im Artikel <kkbwwk4...@hp12.comphys.Uni-Duisburg.DE>,
> sch...@rs1.comphys.uni-duisburg.de (Alexander C. Schindler) schreibt:
>

>>[...]


>
> Genau, die sind pulverbeschichtet. Dann kamen die Aufkleber drauf und dann
> der Klarlack. Also nix mit abreißen.
>

:(( Bei mir sind es halt einfach lose Buchstaben, die, wie gesagt,
sich inzwischen von selbst geloest haben...

> >Reklamieren, wenn zu diesem Vorbaumodel wirklich ein Stopfen
> >gehoert. Im Zweifel wird Dein Haendler Dir einen geben...
>
> Wortlaut Händler (mehrfach gesagt):
>
> "In solchen Fällen empfehlen wir immer einen Korken zurecht zuschneiden."
>
> Mein Händler hatte einen einzigen Stopfen da, der passte natürlich nicht.

Mein Gott, soll er halt Muesing anrufen, und so ein doofes Ding kommen
lassen. Dauert dann zwar vielleicht ein paar Wochen, sollte aber
moeglich sein.

>
>
> >Frag noch mal explizit bei Muesing nach, ob das deren Ernst ist, bei
> >einem Reiserad. Wenn ja (d.h. Garantie erlischt), lach sie aus und
> >lass das Rad stehen!
>
> Wo stehen lassen? In meiner Garage? :-)
> Nee, dafür war´s einfach zu teuer.

Ich dachte, es staende noch im Laden...

>
> >>
> >> >Wie hat Müsing bloß seinen guten Ruf bekommen?
> >
> >Durch gute, funktionelle Rahmen. Einer der Pioniere im Bereich der
> >geschweissten Alu (renn) Rahmen, die ersten reinen Triathlon-Rahmen
> >usw. Inzwischen ist der Laden aber auch mindestens ein mal verkauft
> >worden.
>

> Wenn das zulässige Gesamtgewicht nur 100 kg sind, dann spricht das doch
> nicht für den Rahemen, oder?

Noe, aber, ich vermute mal, es ist ungefaehr so : Fuer die 6 Monatige
gesetzlich Vorgeschriebene Gewaehrleistungsfrist ist die
Gewichtseinschraenkung nichtig, da es sittenwidrig sein duerfte, einen
Gegenstand zu verkaufen, den man dann fuer seine uebliche Bestimmung
nicht einsetzen darf. Anders ist es bei der Herstellergarantie. Lies
Dir mal das kleingedruckte in den Garantiebedingungen _aller_
Hersteller durch. Du wirst feststellen, dass die lebenslangen
Garantien einiger Hersteller praktisch erloeschen, sobald Du das Rad
das erste mal faehrst. Was dann im Endeffekt ersetzt wird, steht dann
aber wieder auf einem anderen Blatt.

120kg fuer ein Rennrad erachtete ich als akzeptabel, insbesondere da
mein Gewicht weit darunterliegt. Als ich meinen Rahmen kaufte, wurde
von verschiedenen Seiten ohnehin empfohlen (Ich kann nicht beurteilen,
ob die Aussage richtig ist), dass schwere Fahrer besser Stahlrahmen
kaufen sollen.

> Eigentlich verstehe ich sowieso nicht, was an einem 1700,- DM Rahmen
> besser sein soll, als an einem, wo das ganze Rad so viel kostet. Mag sein,
> daß besonders toll gschweißt wurde oder sonst was. Fakt ist, daß andere
> Rahmen auch nicht schneller kaputt gehen (glaube ich).

Er ist leichter(sicher), steifer(bilde ich mir ein) und angenehmer zu
fahren (Alugabel) als der Stahlrahmen (ca. 800DM) den ich vorher
fuhr. Fuer mich war es das Geld wert, aber das ist sicher eine
persoenliche Entscheidung.
Nun aber dennoch viel Spass mit deinem neuen Rad,

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

Ulf Rompe schrieb:
> >>>>> "FL" == nospam <Florian Lagerbauer> writes:

sowas, das ist also meine E-Mailadresse ....

> FL> Ist es, aber wir reden hier immer noch von Serienprodukten, wo
> FL> mit jedem Pfenning gerechnet wird, ein Niroschraube kostet
> FL> schon etwas, dann für alle offenen Gewinde, und dann an allen
> FL> Rahmen ....
>
> Sogar an meinem "billigen" Specialized waren die vier Gewinde für
> Flaschenhalter mit Schrauben versehen. Wenn das nicht so wäre, würde


> ja auch bei jedem Regen Wasser in den Rahmen eindringen.

Gratuliere. Das ist auch der Grund, warum sie dran sind. Ich kenne
keinen Hersteller, der hier keine Schrauben reindreht oder zumindest
Gummistopfen einsetzt. Meist jedoch billge 8.8er Schrauben, die nur vom
scharf anschauen rosten.

> FL> Denk doch auch an die Leichtbaufreaks. Die
> FL> müssten dann auch außerdem noch ein Paar Gramm mehr


> FL> rumschleppen, also kommen die Schrauben raus und das Gewinde
> FL> liegt offen.
>
> Wenn es wirklich nur ein Schutz sein soll, frage ich mich, warum man
> keine Nylonschrauben verwendet. Die wiegen fast nichts und dichten

> durch ihre Flexibilität auch gut ab.

Und was kosten die Nylonschrauben? Sind sie etwa eine
Spezialanfertigung, die teuer bezahlt werden muß. Übrigens gibt es
neuerdings genau dafür Kunststoffstopfen - ohne Gewinde, die einfach nur
eingesteckt werden.

Florian Lagerbauer

unread,
Sep 29, 1997, 3:00:00 AM9/29/97
to

Alexander C. Schindler schrieb:

> mein Gewicht weit darunterliegt. Als ich meinen Rahmen kaufte, wurde
> von verschiedenen Seiten ohnehin empfohlen (Ich kann nicht beurteilen,
> ob die Aussage richtig ist), dass schwere Fahrer besser Stahlrahmen
> kaufen sollen.

Das ist garantiert Unsinn!

Alexander C. Schindler

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

Florian Lagerbauer <"lgb(nospam)"@cu-muc.de> writes:

>
> Alexander C. Schindler schrieb:
>
> > mein Gewicht weit darunterliegt. Als ich meinen Rahmen kaufte, wurde
> > von verschiedenen Seiten ohnehin empfohlen (Ich kann nicht beurteilen,
> > ob die Aussage richtig ist), dass schwere Fahrer besser Stahlrahmen
> > kaufen sollen.
>
> Das ist garantiert Unsinn!
>

War aus Tour Sonderhaft 'Rahmen'. Aber, wie ich schon
schrieb, keine Ahnung ob es stimmt, und nein, nur weil es gedruckt
ist, hat es mit Wahrheit auch nicht mehr zu tun. Mir war es halt
ohnehin egal, da ich eher als Leichtgewicht durchgehe.

Karsten Wendt

unread,
Sep 30, 1997, 3:00:00 AM9/30/97
to

Florian Lagerbauer wrote:
> =

> >
> >
> ..........., bei normalen Vorbauten ist nur bei


> bestimmten Modellen ein Stopfen vorhanden und dient einzig und allein
> der Zierde.

> =


Zierde??? - diese (h=E4sslichen) plasteteile??
ich dachte bisher immer der stopfen soll verhindern,
das da wasser reinl=E4uft (und dann l=E4nger stehen bleibt)?

- karsten

Ulf Rompe

unread,
Oct 9, 1997, 3:00:00 AM10/9/97
to

>>>>> "FL" =3D=3D nospam <Florian> writes:

FL> sowas, das ist also meine E-Mailadresse ....

Das ist zumindest das, was davon =FCbrigbleibt, wenn man sie durch einen
hirnlosen elisp-Parser geschickt hat. Invertiere das Ergebnis, dann
hast Du die wirkliche Adresse.

>> Sogar an meinem "billigen" Specialized waren die vier Gewinde

>> f=FCr Flaschenhalter mit Schrauben versehen. Wenn das nicht so
>> w=E4re, w=FCrde ja auch bei jedem Regen Wasser in den Rahmen
>> eindringen.

FL> Gratuliere. Das ist auch der Grund, warum sie dran sind. Ich
FL> kenne keinen Hersteller, der hier keine Schrauben reindreht
FL> oder zumindest Gummistopfen einsetzt. Meist jedoch billge
FL> 8.8er Schrauben, die nur vom scharf anschauen rosten.

Es waren Schrauben aus Metall mit einem Gewinde. :-)
Seit einiger Zeit halten selbige auch die Flachenhalter und rosten
bisher nicht.

FL> Denk doch auch an die Leichtbaufreaks. Die m=FCssten dann auch
FL> au=DFerdem noch ein Paar Gramm mehr rumschleppen, also kommen
FL> die Schrauben raus und das Gewinde liegt offen.

Noch ein Argument f=FCr Nylonschrauben. Wer auch die f=FCr zu schwer h=E4lt=
,
sollte die Locher ganz zuschmieren, damit er den Rahmen mit
Wasserstoff f=FCllen kann.

FL> Und was kosten die Nylonschrauben? Sind sie etwa eine
FL> Spezialanfertigung, die teuer bezahlt werden mu=DF.

Nein, ganz sicher nicht. Im Conrad-Katalog solltest Du sie finden, zu
den =FCblichen Apothekenpreisen, aber bezahlbar. Ich habe leider gerade
keinen zur Hand.
Echten Leichtbaufreaks sind die Dinger m=F6glicherweise wirklich nicht
teuer genug. Man k=F6nnte sie deshalb noch einmal unter neuem Namen als
Spezialteile verkaufen.

FL> =DCbrigens
FL> gibt es neuerdings genau daf=FCr Kunststoffstopfen - ohne
FL> Gewinde, die einfach nur eingesteckt werden.

Wie ordin=E4r - aber nat=FCrlich auch eine L=F6sung.

[x] ulf

0 new messages