Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fahrradcomputer: Sensor nach hinten verlegen ?

140 views
Skip to first unread message

Uwe Trempelmann

unread,
Aug 19, 2002, 10:19:49 AM8/19/02
to
Hallo,

irgendwie geht mir das Kabelgewirr von Speichensensor und Trittfeq.-Sensor
an meinem Lenker und rund um den Steursatz mächtig auf den Geist .....

Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die Kabel durchzuschneiden, ein Stück
dranzulöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren ?

Dann könnte man die die Kabel doch schön gemainsam aus dem Bereich des
Tretlagers über das Unterrohr zum Steursatz führen und den Tacho am Oberrohr
befestigen.
Damit wäre man auch die lästige Schlaufe los, die dazu dient der Gabel den
benötigten Freiraum zu verschaffen ....

GEHT DAS ?

Gruß,
Uwe


Jan Beckhoff

unread,
Aug 19, 2002, 12:19:45 PM8/19/02
to
Hi,

> irgendwie geht mir das Kabelgewirr von Speichensensor und Trittfeq.-Sensor
> an meinem Lenker und rund um den Steursatz mächtig auf den Geist .....


Kenn ich, habmir deshalb nen kabellosen gekauft!

> Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die Kabel durchzuschneiden, ein
Stück
> dranzulöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren ?

Nein, hab ich beim Motorrad auch so gemacht. Kein Problem!


...

> > GEHT DAS ?

JA !

>
> Gruß,
> Uwe

Ciao, Jan


Uwe Trempelmann

unread,
Aug 19, 2002, 1:59:26 PM8/19/02
to
Hi Jan,

> > irgendwie geht mir das Kabelgewirr von Speichensensor und
Trittfeq.-Sensor
> > an meinem Lenker und rund um den Steursatz mächtig auf den Geist .....
>
>
> Kenn ich, habmir deshalb nen kabellosen gekauft!

Gibt es denn kabellose Trittfeq.-Sensoren ?

Gruß,
Uwe

PS: Ich werd' mir dann wohl mittels Lötkolben und Schrumpfies 'nen Kabelbaum
flechten und den Sensor nach hinten verlegen ....


Jan Beckhoff

unread,
Aug 19, 2002, 4:04:16 PM8/19/02
to

> Gibt es denn kabellose Trittfeq.-Sensoren ?
>

Hmh, das habe ich allerdings noch nicht gesehen. Ich meinte auch nur den
normalen Geber. Den kann bei Sigma sogar nachrüsten.

> PS: Ich werd' mir dann wohl mittels Lötkolben und Schrumpfies 'nen
Kabelbaum
> flechten und den Sensor nach hinten verlegen ....

Viel Spass beim löten


Joerg Moeller

unread,
Aug 20, 2002, 4:36:28 AM8/20/02
to
> GEHT DAS ?

Logo, geht das. Hab' ich an meinem Fahrrad auch gemacht. Lötstelle
schön mit Schrumpfschlauch isolieren und gut ist das.

Gruß
Jörg

Uwe Trempelmann

unread,
Aug 20, 2002, 5:31:11 AM8/20/02
to
Hat auch schon ma jemand die Vorbauhalterung von Sigma am Oberrohr montiert
? Sollte doch gehen, oder ?

Gruß,
Uwe


Uwe Schmucker

unread,
Aug 20, 2002, 7:54:12 AM8/20/02
to
"Uwe Trempelmann" schrieb

> Gibt es denn kabellose Trittfeq.-Sensoren ?

Ja - kenn ich z.B. von Polar - der Nachteil ist, Du musst dir das
gemeinsam mit den schweineteuren (alles realtiv) Polar-Pulsmessern
kaufen - die "besseren" von denen haben dann Tacho-, Trittfrequenz-,
Höhenmess- und Pulsmesser eingebaut.

mfg,

Uwe


Uwe Schmucker

unread,
Aug 20, 2002, 7:59:01 AM8/20/02
to

Uwe Trempelmann schrieb im Newsbeitrag

> Hat auch schon ma jemand die Vorbauhalterung von Sigma am Oberrohr
montiert
> ? Sollte doch gehen, oder ?

Hab meinen Sigma am Sitzrohr montiert - läuft als "Erstaz" mit, da der
Polar-Tacho und damit der Kilometerzähler entlang von Bahnstrecken
(Oberleitung) immer wieder aussetzt.
Da mir der Sigma, der Poalr und eine Akku-Leuchte am Lenker zuviel
wurde hab ich den Sigma einfach an das Hinterrad verbannt - die Infos
(gefahrene Strecke, Schnitt,...) brauch ich sowieso erst nach der
Fahrt.

Das ganze verführt natürlich Mitfahrer immer wieder zu Bemerkungen wie
"ich fahr hinter dem - da seh ich wenigstens wie schnell wir
sind,.....)

mfg,

Uwe

Stefan Barnikow

unread,
Aug 19, 2002, 3:19:01 PM8/19/02
to
begin quoting Uwe Trempelmann <u...@weststr.de>:
Kabel am Fahrradtacho durchschneiden und verlängern]

>Dann könnte man die die Kabel doch schön gemainsam aus dem Bereich des
>Tretlagers über das Unterrohr zum Steursatz führen und den Tacho am Oberrohr
>befestigen.

Ich habe das bei mir am Trekker gemacht, nur daß der Tacho weiterhin
auf dem Lenker sitzt. Bei Ahead könntest Du dazu ein Loch in den
Deckel auf dem Vorbau bohren und die Kabel von unten durch den
Gabelschaft führen, allerdings ist das Kabel dann fest installiert,
weil Du nach dem Durchfädeln löten müßtest und an der Ahead-Kralle
weder Halterung noch Sensoren vorbeikommen.
Als Verlängerung bieten sich dünne Koax-Kabel an. Weil ich dafür noch
keine Bezugsquelle gefunden habe und keine Lust hatte, weitere Stunden
in die Suche zu investieren, habe ich die billigste Sorte Ohrhörer aus
dem Kaufhaus dafür geschlachtet. Da ist ggf. auch gleich ein zweites
Kabel für den Trittfrequenzsensor dabei.


HTH,
Stefan

Jens Arne Maennig

unread,
Aug 20, 2002, 3:23:52 PM8/20/02
to
Uwe Trempelmann schrieb:

>Spricht eigentlich irgendwas dagegen, die Kabel durchzuschneiden, ein Stück
>dranzulöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren ?

Nix. Da ich beim Fun-Trailer (http://www.funtrailer.de/) meines Sohns
mangels Vorderrad ohnehin ans Hinterrad musste, hab ich gleich einen
Tacho mit längerem Kabel gekauft (Baumarktmodell, EUR 10).

Jens

Michael Kohlbrok

unread,
Aug 21, 2002, 3:16:33 AM8/21/02
to
In article <ajquq7$ji7$04$1...@news.t-online.com>, u...@weststr.de says...
Hallo Uwe,

ich bin bei meinem Rennrad sogar noch einen Schritt weiter gegangen, da
das Tretlager unten offen war habe ich in die untere Steuerrohrmuffe ein
3mm Loch gebohrt und das Kabel im Unterrohr verlegt, das Loch wurde mit
einem Stopfen wie er für Beleuchtungskabel verwendet wird verschlossen.
Ergebnis: kein störendes Kabel rumbaumeln und super beim Putzen

Gruß Michael
--
delete nospam2 to reply for email
http://learn.to/qoute.

Uwe Trempelmann

unread,
Aug 21, 2002, 3:16:16 AM8/21/02
to
Hi Stefan,

> Ich habe das bei mir am Trekker gemacht, nur daß der Tacho weiterhin
> auf dem Lenker sitzt. Bei Ahead könntest Du dazu ein Loch in den
> Deckel auf dem Vorbau bohren und die Kabel von unten durch den
> Gabelschaft führen, allerdings ist das Kabel dann fest installiert,

Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass ist eine interessante
Alternative um die 'Gabelschlaufe' zu vermeiden.
Außerdem kann man dann ja überflüssiges Kabel in den Gabelschaft stopfen,
klasse Idee !
Um die Verbindung noch einmal lösen zu können, kann man ja ein paar runde
Kabelverbinder (Autoradio) dranlöten und in den Gabelschaft stopfen. Dann
kann man die Gabel, z.B. zur Wartung, noch ausbauen ...

> weil Du nach dem Durchfädeln löten müßtest und an der Ahead-Kralle
> weder Halterung noch Sensoren vorbeikommen.

Naja, dass ist ja nicht schlimm, ich will sowieso löten um das Kabel zu
verlängern


Gruß,
Uwe


Uwe Trempelmann

unread,
Aug 21, 2002, 3:27:33 AM8/21/02
to
Hi Michael,

> ich bin bei meinem Rennrad sogar noch einen Schritt weiter gegangen, da
> das Tretlager unten offen war habe ich in die untere Steuerrohrmuffe ein
> 3mm Loch gebohrt und das Kabel im Unterrohr verlegt, das Loch wurde mit

das ist natürlich eine supersaubere Sache !
Leider habe ich ein Patronenlager und ich fürchte, da ist nicht genug Platz
zwischen Patrone und Rahmen :-(
Schade, diese Kabelvariante würde mir wirklich gefallen...

Gruß,
Uwe


Michael Kohlbrok

unread,
Aug 21, 2002, 6:09:47 AM8/21/02
to
In article <ajvfd8$ccq$06$1...@news.t-online.com>, u...@weststr.de says...
Hi Uwe,

habe auch ein Patroneninnenlager (Shimano BB-UN72), da diese in der Mitte
abgesetzt sind ist das kein Problem. Aber auch bei anderen Patronenlagern
sollte das Funktionieren, es müssen ja noch die Schalen eingeschraubt
werden und die Kabel sind doch sehr dünn.

Viel Glück.

Uwe Trempelmann

unread,
Aug 21, 2002, 8:01:29 AM8/21/02
to
Hi Michael,

> habe auch ein Patroneninnenlager (Shimano BB-UN72), da diese in der Mitte
> abgesetzt sind ist das kein Problem. Aber auch bei anderen Patronenlagern

hm, dann könnte man sich das ja wirklich überlegen ......

Wie ist das denn kann/darf man einfach Löcher in den Rahmen bohren, oder
leidet darunter die Stabilität.
Mein Rahmen ist so'n OversizedKeineAhnungWieVieleRohre-ALU-Teil (BULLS 9.9C
Pro) sollte man da wirklich reinbohren ?

Gruß,
Uwe


Michael Kohlbrok

unread,
Aug 21, 2002, 8:22:34 AM8/21/02
to
In article <ajvver$cdi$03$1...@news.t-online.com>, u...@weststr.de says...

>
> Wie ist das denn kann/darf man einfach Löcher in den Rahmen bohren, oder
> leidet darunter die Stabilität.
> Mein Rahmen ist so'n OversizedKeineAhnungWieVieleRohre-ALU-Teil (BULLS 9.9C
> Pro) sollte man da wirklich reinbohren ?
>
> Gruß,
> Uwe
Hi Uwe,

da mein RR ein Stahlrenner ist und ich die Bohrung in die Muffe und nicht
direkt in das Rohr gebohrt habe geht das meiner Meinung nach i.O. Bei
einem ALU-Rahmen käme es wohl auf die Wandstärke und Materialgüte
(Legierung) an. Bei 'normalen' Rädern mit Licht und Straßenausstattung
sind auch Löcher zur Kabelführung in die ALU-Rahmen gebohrt, ebenso für
die Flaschenhalter (hier werden Einziehmuttern eingesetzt). Letztlich
mußt Du das selber entscheiden/verantworten. Bleibt nur zu bedenken das
dadurch wohl auch die Garantie für den Rahmen erlischt, wenn noch nicht
abgelaufen.

Ich würde die Kabel im Rahmen verlegen: Bohrung so klein wie möglich und
sauber entgraten. Lack sauber nachbessern: ALU oxidiert.

Vielleicht war es ja eine Hilfe.

Gruß Michael

Uwe Trempelmann

unread,
Aug 21, 2002, 9:35:58 AM8/21/02
to
Hi,

> Ich würde die Kabel im Rahmen verlegen: Bohrung so klein wie möglich und
> sauber entgraten. Lack sauber nachbessern: ALU oxidiert.

ich denke, so werde ich es nach Ablauf der Garantiezeit (das Bike ist 4
Wochen alt!) auch machen :-)
Bis dato werde ich erst mal die Ruckepackmethode mit Kabelbindern
praktizieren.

Aber der Tipp ist dennoch Klasse, ich hab' mein altes MTB zu einem Citybike
mutieren lassen.
Da die Kiste von 88' ist habe ich da weniger 'Muffensausen'. Also werde ich
die Beleuchtungskabel mal 'INDOOR' verlegen.

Danke für den Tipp,
Uwe


Stefan Barnikow

unread,
Aug 21, 2002, 4:00:05 PM8/21/02
to
begin quoting Uwe Trempelmann <u...@weststr.de>:
>> ich bin bei meinem Rennrad sogar noch einen Schritt weiter gegangen, da
>> das Tretlager unten offen war habe ich in die untere Steuerrohrmuffe ein
>> 3mm Loch gebohrt und das Kabel im Unterrohr verlegt, das Loch wurde mit
>
>das ist natürlich eine supersaubere Sache !
>Leider habe ich ein Patronenlager und ich fürchte, da ist nicht genug Platz
>zwischen Patrone und Rahmen :-(

Probiere es aus. Ich habe Kabel sowohl neben einem FAG-Lager als auch
neben dem relativ dicken Vielzahn-Lager von Shimano (105er bei mir) aus
dem Unterrohr in das TL-Gehäuse geführt bekommen. In meinem Falle sind
es zwei Adern 0,35mm^2-Litze, die in die linke Kettenstrebe in Richtung
Rücklicht weiterlaufen, und ein Paar Ohrhörer-Kabel, das hinten aus
einem Loch zwischen den Streben herauskommt.

>Schade, diese Kabelvariante würde mir wirklich gefallen...

Es sieht schön sauber aus, wenn die Kabel innen liegen. Aber achte
darauf, daß Du notfalls sowohl an die Kabel kommst als auch Teile wie
Vorbau, Sensor oder Gabelschaft demontieren kannst! Wenn Du nicht das
Kabel auseinanderlöten und wieder herausziehen willst, brauchst Du
mehrere Steckverbindungen. Und da hab ich noch nichts gesehen, was
bezahlbar, kleinbauend und dauerhaft trocken zugleich ist.


Ciao,
Stefan

0 new messages