Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

KTM Blitz: Akku auffrischen?

624 views
Skip to first unread message

simon

unread,
Jul 16, 2009, 8:27:23 AM7/16/09
to
hallo

Problem:
Uns ist ein Pedelec "City Blitz" von KTM zugelaufen, leider tut der Akku
nichtmehr so wie wir wollen. Bevor wir jetzt um 450.-Eu in einen neuen
investieren, wï¿œrd ich gerne wissen, ob man das Ding nicht auffrischen
kann? Der Vorbesitzer ist angeblich wenig damit gefahren und vor dem Kauf
sei das Rad mind. 2 Monate nicht benutzt worden. Ich fï¿œrchte/hoffe, dass
der Akku an einem Anfal von Memory-Effekt leidet, den man kurieren kann?

Messwerte:
Es handelt sich um eine Reihenschaltung von 13 Sï¿œulen aus je 2 NiCd-Akkus
mit 7Ah.
Frisch geladen hat der Pack 34,4 V (ohne Last), wenn der Motor nach 10 km
und einem Hï¿œgel nicht mehr viel Kraft hat, liegen noch 28 V (ohne Last)
an. Das Bike meldet auch noch einen fast vollen Akku. Beim frei in der
Luft drehendem Rad liegen dann noch 16 V (unter Last) an. Bei 13 V (unter
Last) hab ich den Akku fï¿œr leer erklï¿œrt und aufgeladen. Ausserdem hat der
Akku mind. eine Tiefstentladung hinter sich: 28 V ohne Last, aber keine
Kraft mehr, den Motor zu drehen, lt. Bike aber voll.

Die Betriebsspannung liegt lt. Handbuch zwischen 20 V und 32 V.

Das Handbuch sagt, ich soll den Akku zum Hï¿œndler bringen, der testet den.
Was macht der Hï¿œndler mit dem Akku (der nï¿œchste KTM-Laden ist weiter weg,
ausserdem bin ich neugierig)?

Bringt es was, wenn ich den Akku mehrmals auf 26 V (unter Last) laufen
lasse und wieder lade (mit Pausen)? 26 V wï¿œre 1,0 V Zellspannung wï¿œhrend
der Entladung, lt. batteryuniversity ist das ein vollstï¿œndig leerer Akku.

Aus meiner Modellautozeit erinnere ich mich, dass Reihenschaltungen von 6
Akkus nicht besonders toll geladen werden - wie muss dann erst bei 26
Akkkus sein (auch wenn das Handbuch behauptet, spezielle Dinge wï¿œrden fï¿œr
eine gleichmᅵᅵige Ladung aller Zellen sorgen)?

Ich kï¿œnnte den Akku jetzt auspacken und jede Zelle oder Zellenpaar einzeln
vermessen, laden und leerlaufen lassen - bringt das was?

grï¿œsse
simon

--
Erstellt mit Operas revolutionï¿œrem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

Patrick Kibies

unread,
Jul 16, 2009, 9:01:22 AM7/16/09
to
simon schrieb:

> hallo
>
> Problem:
> Uns ist ein Pedelec "City Blitz" von KTM zugelaufen, leider tut der Akku
> nichtmehr so wie wir wollen. Bevor wir jetzt um 450.-Eu in einen neuen
> investieren, wï¿œrd ich gerne wissen, ob man das Ding nicht auffrischen
> kann? Der Vorbesitzer ist angeblich wenig damit gefahren und vor dem
> Kauf sei das Rad mind. 2 Monate nicht benutzt worden. Ich fï¿œrchte/hoffe,
> dass der Akku an einem Anfal von Memory-Effekt leidet, den man kurieren
> kann?
>
> Messwerte:<
> Es handelt sich um eine Reihenschaltung von 13 Sï¿œulen aus je 2
> NiCd-Akkus mit 7Ah.

Also eine Reihenschaltung von 26 NiCd Zellen? Dann sollte dein Akkupaket
eine Nennspannung von 31,2 V haben.

Die Entladeschlussspannung von den Dingern liegt bei 0,85V pro Zelle,
bei deinem Pack also 22,1V. unter Last. Einen Pack auf 0,5V/Zelle
leerzulutschen ist mit ziemlicher Sicherheit der Tod einiger Zellen
durch Umpolung.

Mein Ansatz (Zeitaufwand groᅵ) wᅵre es den Akkupack zu zerlegen und jede
einzelne Zelle mit einem gescheiten Ladegerï¿œt zu entladen, zu laden und
die Kapazitï¿œt zu messen. Daraus kannst du ermitteln, wieviel der
versprochenen 7Ah die Zellen noch leisten, und ob es kranke Zellen gibt.

Sehr schlechte Zellen entfernen, oder wenn es zu viele sind, gegen neue
austauschen und die Zellen mit sehr kleinem Strom (in deinem Fall <700
mA) laden. Dieser Vorgang nennt sich formieren. Dabei werden schlappe
Zellen vollgeladen, wï¿œhrend die ï¿œberladung der anderen Zellen auf Grund
des niedrigen Stromes nur wenig Schaden anrichten kann.

Beim normalen Laden gilt der Grundsatz: Der Ladestrom sollte in etwa dem
durchschnittlichen Entladestrom entsprechen. Meine Akkuschrauberzellen
(1,7Ah) blase ich mit 5A auf - mehr liefert mein Ladegerï¿œt nicht - die
Dinger halten schon ewig und drei Tage und liegen durchaus noch in der
Nï¿œhe ihrer Nennkapazitï¿œt.


> Frisch geladen hat der Pack 34,4 V (ohne Last),


Das liegt durchaus im Rahmen, auch wenn ich eher mit etwa 36-37V
gerechnet hï¿œtte (ca. 1,4V pro Zelle).

> wenn der Motor nach 10
> km und einem Hï¿œgel nicht mehr viel Kraft hat, liegen noch 28 V (ohne
> Last) an.

knapp 1,1V/Zelle...


Das Bike meldet auch noch einen fast vollen Akku. Beim frei in
> der Luft drehendem Rad liegen dann noch 16 V (unter Last) an.

0,62 V pro Zelle --> Leer!


Bei 13 V
> (unter Last) hab ich den Akku fï¿œr leer erklï¿œrt und aufgeladen.

0,5V pro Zelle ---> autsch!


Ausserdem
> hat der Akku mind. eine Tiefstentladung hinter sich: 28 V ohne Last,
> aber keine Kraft mehr, den Motor zu drehen, lt. Bike aber voll.

Das "Bike" macht wohl eine primitive Spannungsmessung. Nur ist die
Leerlaufspannung eines Akkus im Allgemeinen kein Maᅵ fᅵr seinen
Ladezustand, da sie -siehe Nernst'sche Gleichung - auch
Temperaturabhï¿œngig ist.

> Die Betriebsspannung liegt lt. Handbuch zwischen 20 V und 32 V.


Damit wird die Nennspannung des Akkupacks gemeint sein. Also zwischen 17
und 26 Zellen.

> Das Handbuch sagt, ich soll den Akku zum Hï¿œndler bringen, der testet
> den. Was macht der Hï¿œndler mit dem Akku (der nï¿œchste KTM-Laden ist
> weiter weg, ausserdem bin ich neugierig)?

Ich wï¿œrde sagen: Vollladen, entladen, dabei Stromstï¿œrke ï¿œber die Zeit
integrieren und so die Kapazitï¿œt bestimmen.

> Bringt es was, wenn ich den Akku mehrmals auf 26 V (unter Last) laufen
> lasse und wieder lade (mit Pausen)? 26 V wï¿œre 1,0 V Zellspannung wï¿œhrend
> der Entladung, lt. batteryuniversity ist das ein vollstï¿œndig leerer Akku.

Naja, vollstï¿œndig leer ist der dann nicht. Da du aber mehrere
Tiefentladungen hinter dir hast, wirst du den Pack, so lange er in einem
Stï¿œck ist, nicht wieder voreinanderkriegen. Es sei denn es sit eine
Balancer-Schaltung vorhanden. Kannst du von dem Konstrukt mal ein paar
Fotos machen und einnetzen oder mailen?

> Aus meiner Modellautozeit erinnere ich mich, dass Reihenschaltungen von
> 6 Akkus nicht besonders toll geladen werden - wie muss dann erst bei 26
> Akkkus sein (auch wenn das Handbuch behauptet, spezielle Dinge wï¿œrden
> fᅵr eine gleichmᅵᅵige Ladung aller Zellen sorgen)?

Das deutet auf einen Balancer hin - im primitiv-Fall ein paar Z-Dioden.

> Ich kï¿œnnte den Akku jetzt auspacken und jede Zelle oder Zellenpaar
> einzeln vermessen, laden und leerlaufen lassen - bringt das was?

Wï¿œre mein Vorschlag. Was hast du denn vom Modellauto noch an Ladegerï¿œt?

Gruᅵ
Patrick - der sein Ladegedï¿œns noch von NiCd-Akkus mit Tragflï¿œche und
Bï¿œrstenmotor hat - also bekennender Akkuï¿œberlaster ist (was? den kann
man noch anfassen? Dann tut's vielleicht noch ne Nummer leichter...)

Message has been deleted

Markus Merkl

unread,
Jul 16, 2009, 10:46:36 AM7/16/09
to
Rainer Ma� schrieb:
> Patrick Kibies <linux...@web.de> schrieb:

>> Das Bike meldet auch noch einen fast vollen Akku. Beim frei in
>>> der Luft drehendem Rad liegen dann noch 16 V (unter Last) an.
>> 0,62 V pro Zelle --> Leer!
> Du glaubst doch wohl nicht, dass die Spannungen gleichm��ig verteilt sind?

s/gleichm��ig/gleich/?-)

--
Markus

Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch f�hrt Rad.
nach E. Zatopek

simon

unread,
Jul 16, 2009, 11:48:22 AM7/16/09
to
hallo

> Ist bekannt, ob es NiMH- oder NiCd-Zellen sind?

NiCd

> Balancer-Schaltung vorhanden. Kannst du von demKonstrukt mal ein paar

> Fotos machen und einnetzenoder mailen?

Es ist eine Reihenschaltung, bei den angebotenen Ersatzakkus sind diese
nur mit den Schweissfahnen verbunden. Bevor die offiziell 31,2 V das Paket
verlassen dï¿œrfen, mï¿œssen sie durch ein verschweiï¿œtes, etwa
Feuerzeug-groï¿œes Ding, aus dem 3 Adern herauskommen: Masse, Volle
Spannung, etwas weniger Spannung.

>> Die Betriebsspannung liegt lt. Handbuch zwischen 20 V und 32 V.
> Damit wird die Nennspannung des Akkupacks gemeint sein. Alsozwischen 17
> und 26 Zellen.

zumindest heute gibt es fï¿œr das Ding nur Akkus mit 26 Zellen (und 52)


>> 0,5V pro Zelle ---> autsch!
>

> Im *Durchschnitt*. Ja, wir haben hier grade die Anleitung "Wie zerstï¿œre
> ich mein Akkupaket?" gelesen.

Hm, zumindest war die Leistung heute zufriedenstellender als gestern.

Patrick Kibies

unread,
Jul 16, 2009, 12:09:13 PM7/16/09
to
Rainer Ma� schrieb:
> Patrick Kibies <linux...@web.de> schrieb:
>
>> simon schrieb:

>
>>> Frisch geladen hat der Pack 34,4 V (ohne Last),
>
> Ist bekannt, ob es NiMH- oder NiCd-Zellen sind?

Macht an sich keinen Unterschied. Es gibt erstklassige NiMH die NiCd in
Sachen Entlade- und Ladestr�men keineswegs nachstehen.

>
>> Das liegt durchaus im Rahmen, auch wenn ich eher mit etwa 36-37V

>> gerechnet h�tte (ca. 1,4V pro Zelle).


>>
>>> wenn der Motor nach 10

>>> km und einem H�gel nicht mehr viel Kraft hat, liegen noch 28 V (ohne


>>> Last) an.
>> knapp 1,1V/Zelle...
>>
>>
>> Das Bike meldet auch noch einen fast vollen Akku. Beim frei in
>>> der Luft drehendem Rad liegen dann noch 16 V (unter Last) an.
>> 0,62 V pro Zelle --> Leer!
>

> Du glaubst doch wohl nicht, dass die Spannungen gleichm��ig verteilt sind?

> W�rde mich nicht wundern, wenn da welche mit 1,2 V und ein paar zumindest
> tempor�r umgepolte dabei w�ren.

Glaube ich auch nicht. Habe ich auch irgendwo geschrieben.

>> Bei 13 V
>>> (unter Last) hab ich den Akku f�r leer erkl�rt und aufgeladen.


>> 0,5V pro Zelle ---> autsch!
>

> Im *Durchschnitt*. Ja, wir haben hier grade die Anleitung "Wie zerst�re ich
> mein Akkupaket?" gelesen.

Stimmt. Daher auch die von mir vorgeschlagene Therapie kranke Zellen
einfach auszutauschen. Auf Dauer werden die noch halbwegs gesunden
Zellen nat�rlich auch krank, aber einige Zyklen sollten da noch drin
sein. Meine Flugakkus habe ich teilweise aus "kaputten" Packs anderer
Modellbauer zusammengestoppelt. Kostet halt Zeit, aber die hatte ich als
Sch�ler eher als Geld...

> Rainer "Mofamurks" Mai

In der Tat nur wo bespricht man Akkus besser? In d.s.i.elektrotechnik?
Oder doch in ds.chemie? Vielleicht auch in d.r.heimwerken...

Patrick

Patrick Kibies

unread,
Jul 16, 2009, 12:22:29 PM7/16/09
to
simon schrieb:

> hallo
>
>> Ist bekannt, ob es NiMH- oder NiCd-Zellen sind?
>
> NiCd
>
>> Balancer-Schaltung vorhanden. Kannst du von demKonstrukt mal ein paar
>> Fotos machen und einnetzenoder mailen?
>
> Es ist eine Reihenschaltung, bei den angebotenen Ersatzakkus sind diese
> nur mit den Schweissfahnen verbunden.

Es sind keine weiteren Anschlï¿œsse zwischen den Zellen?


Bevor die offiziell 31,2 V das
> Paket verlassen dï¿œrfen, mï¿œssen sie durch ein verschweiï¿œtes, etwa
> Feuerzeug-groï¿œes Ding, aus dem 3 Adern herauskommen: Masse, Volle
> Spannung, etwas weniger Spannung.

Das Dingen liegt bei den Zellen? Dann wird da ein Thermowiderstand drin
sein. Damit dï¿œrfte dann auch geklï¿œrt sein, wie der Hersteller den
Ladevorgang steuert: Wenn die Zellen voll sind, erhï¿œht sich ihr
Innenwiderstand in Laderichtung dramatisch, die Dinger werden warm...
der Lader bekommt das vom Thermowiderstand mitgeteilt und schaltet ab.
Kluge Idee - leider fï¿œr die Akkus nicht unbedingt toll.

>>> Die Betriebsspannung liegt lt. Handbuch zwischen 20 V und 32 V.
>> Damit wird die Nennspannung des Akkupacks gemeint sein. Alsozwischen
>> 17 und 26 Zellen.
>
> zumindest heute gibt es fï¿œr das Ding nur Akkus mit 26 Zellen (und 52)

Wobei bei den 52er Paketen einfach zwei 26er parallel hï¿œngen dï¿œrften.
Murks.

>>> 0,5V pro Zelle ---> autsch!
>>
>> Im *Durchschnitt*. Ja, wir haben hier grade die Anleitung "Wie
>> zerstï¿œre ich mein Akkupaket?" gelesen.
>
> Hm, zumindest war die Leistung heute zufriedenstellender als gestern.

In begrenztem Ausmaᅵ verkraften Akkus so einen rabiaten Umgang durchaus.
Aber ich wï¿œrde fast unterschreiben, dass in deinem Pack mindestens 3-4
Zellen die Grï¿œtsche gemacht haben. Ich kenne die aktuellen Marktpreise
fï¿œr Akkus nicht - moment - mein Schnellgugeln ergab 18 Stï¿œck NiCd 4,5Ah
als "Racing Pack" zu je sechs Zellen fix und fertig mit Tamiya stecker
fᅵr knapp hundert Euro. 7Ah NiMh gehen fᅵr etwa 13ᅵ pro Zelle.
Allerdings beides im Modellbauhandel. Was spricht dagegen das Teil mit
drei Bleiakkus zu etwa 10Ah zu befeuern? Geladen wird parallel an 13,8V
Konstantspannung und entladen in Reihe.

Patrick - oder drei Rollstuhlbatterien zu 30Ah in einen Anhï¿œnger...

Message has been deleted
Message has been deleted

simon

unread,
Jul 17, 2009, 7:25:11 AM7/17/09
to
hallo

ich hab ihn nochmal auf 0,85*26=22 V Leerlaufen lassen und geladen, nach
etwa 1h Stunde schaltet das Ladegerï¿œt ab.

Mal schaun, was der Hï¿œndler herausfindet - und zwischenzeitlich drï¿œber
nachdenken, wie ich 13 Akkupaare (oder 26 Akkus, so sie sich einzeln
ansprechen lassen) mit minem Akkuladegerï¿œt verkabele...

Patrick Kibies

unread,
Jul 17, 2009, 8:58:49 AM7/17/09
to
simon schrieb:

> hallo
>
> ich hab ihn nochmal auf 0,85*26=22 V Leerlaufen lassen und geladen, nach
> etwa 1h Stunde schaltet das Ladegerï¿œt ab.

Welchen Ladestrom liefert das Gerï¿œt? Werden die Zellen dabei warm?
Werden einzelne Zellen besonders warm? Oder frï¿œher als die Anderen?

Wie Rainer schon anmerkte: dabei kann es durchaus sein, dass die eine
oder andere Zelle noch muntere 1,1V hat, wï¿œhrend eine oder mehrere schon
falschrumt "bedampft" werden. Das mï¿œgen die nicht.

>
> Mal schaun, was der Hï¿œndler herausfindet - und zwischenzeitlich drï¿œber
> nachdenken, wie ich 13 Akkupaare (oder 26 Akkus, so sie sich einzeln
> ansprechen lassen) mit minem Akkuladegerï¿œt verkabele...

Ich wï¿œrde die Zellen in der Tat einzeln an den Lader hï¿œngen. Notfalls
die Schweiï¿œfahnen zerschneiden - hinterher inline verlï¿œten - sofern du -
du schreibst ja dass du mit RC-Autos hantiertest - das Equipment dazu
hast. Ist hï¿œchst elegant das Ganze. Wenn ich einzelne Zellen zu
verarzten habe lï¿œte ich mir da einfach Litzen mi Bananenstecker an, und
dann dran an den Lader. Deine 7Ah Klï¿œpse sind ja wahrscheinlich D-Zellen
oder 2/3D oder so was - ich habe mir aus einem alten Akkuladegerï¿œt einen
Rundzellenschacht gebastelt - funktioniert so mᅵᅵig - bei 5A spratzelt
es an den Kontakten schonmal...

Patrick - gescheite NiCd Zellen zu kriegen scheint inzwischen ein
kompliziertes Unterfangen zu sein,

Roland Mösl

unread,
Jul 17, 2009, 4:44:43 PM7/17/09
to
"simon" <simon...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:op.uw5t7...@spider.bbk1.rwth-aachen.de...

> hallo
>
> Problem:
> Uns ist ein Pedelec "City Blitz" von KTM zugelaufen, leider tut der Akku
> nichtmehr so wie wir wollen. Bevor wir jetzt um 450.-Eu in einen neuen
> investieren, wï¿œrd ich gerne wissen, ob man das Ding nicht auffrischen
> kann? Der Vorbesitzer ist angeblich wenig damit gefahren und vor dem Kauf
> sei das Rad mind. 2 Monate nicht benutzt worden. Ich fï¿œrchte/hoffe, dass
> der Akku an einem Anfal von Memory-Effekt leidet, den man kurieren kann?
>
> Messwerte:
> Es handelt sich um eine Reihenschaltung von 13 Sï¿œulen aus je 2 NiCd-Akkus
> mit 7Ah.

26 Zellen zu 1,2 Volt * 7 Ah sind 218 Wh.

Fï¿œr 218 Wh 450 EUR zu verlangen bedeutet
pro kWh 2060 EUR.

Das sind wahnwitzig ï¿œberhï¿œhte Apothekerpreise.

Schau mal in das nï¿œchste Elektronikgeschï¿œft

4 Stï¿œck 2,5 Ah NiMh gibt es dort um so 10.-EUR

> Frisch geladen hat der Pack 34,4 V (ohne Last),

1,32 Volt pro Zelle ist normal

> wenn der Motor nach 10 km und einem Hï¿œgel nicht mehr viel Kraft hat,
> liegen noch 28 V (ohne Last)

Das ist schon tief entladen.

Meine Canon S5 macht Schluᅵ bei 1,15 Volt.

Also ich persï¿œnlich finde 2 kWh ist das mindeste was verbaut gehï¿œrt.
Ich trete aber nicht mit sonder fahre Elektromoped.


--
Roland Mï¿œsl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen

Roland Mösl

unread,
Jul 18, 2009, 5:31:43 PM7/18/09
to
"Patrick Kibies" <linux...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:h3njb9$3jr$00$1...@news.t-online.com...

> In der Tat nur wo bespricht man Akkus besser? In d.s.i.elektrotechnik?

In dem fall in de.rec.motorroller.

Wahrscheinlich wird de.rec.motorroller demn�chst in de.rec.elektroroller
umbenannt

Ralf Jeworowski

unread,
Jul 19, 2009, 5:31:11 AM7/19/09
to
Roland Mï¿œsl schrieb:

> "simon" <simon...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:op.uw5t7...@spider.bbk1.rwth-aachen.de...
>> hallo
>>
>> Problem:
>> [...]

>> wenn der Motor nach 10 km und einem Hï¿œgel nicht mehr viel Kraft hat,
>> liegen noch 28 V (ohne Last)
>
> Das ist schon tief entladen.
AHA!

>
> Meine Canon S5 macht Schluᅵ bei 1,15 Volt.
Ach damit kannste fahren?

>
> Also ich persï¿œnlich finde 2 kWh ist das mindeste was verbaut gehï¿œrt.
> Ich trete aber nicht mit sonder fahre Elektromoped.
Oh Mann Moesl,erst ein auf Oeko Strumpf machen und dann Elektromoped
fahren-mit oder ohne Atomenergie?:-)

-ralf-
>
>


--
Im Norden zuhause:54ᅵ 47' 24.10"N, 9ᅵ 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gï¿œltig werden aber selten gelesen!

Roland Mösl

unread,
Jul 19, 2009, 9:54:36 AM7/19/09
to
"Ralf Jeworowski" <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:h3up51$i2$02$1...@news.t-online.com...

> Roland Mï¿œsl schrieb:
>> "simon" <simon...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
>> news:op.uw5t7...@spider.bbk1.rwth-aachen.de...
>>> hallo
>>>
>>> Problem:
>>> [...]
>>> wenn der Motor nach 10 km und einem Hï¿œgel nicht mehr viel Kraft hat,
>>> liegen noch 28 V (ohne Last)
>>
>> Das ist schon tief entladen.
> AHA!
>>
>> Meine Canon S5 macht Schluᅵ bei 1,15 Volt.
> Ach damit kannste fahren?

Nein! Das ist eine Kamera, aber ich hï¿œtte nicht
die geringste Lust mit NiMh zu fahren.

NiMh Akkus sind extrem Temperaturempfindlich

Jï¿œnner 2006 bei meiner 50km Fahrt nach Traunstein
habe ich die Kamera unter dem Anorak getragen.

Trotzdem hatte ich beim Fotografieren Probleme,
Akkus wegen Kï¿œlte ausgefallen.

http://auto.pege.org/2007-e-max-s/tomi-engel.htm

Die Akkus vom Moped hatten hingegen keine
Kï¿œlteprobleme

>> Also ich persï¿œnlich finde 2 kWh ist das mindeste was verbaut gehï¿œrt.
>> Ich trete aber nicht mit sonder fahre Elektromoped.
> Oh Mann Moesl,erst ein auf Oeko Strumpf machen und dann Elektromoped
> fahren-mit oder ohne Atomenergie?:-)

Du hast es so provoziert

http://auto.pege.org/2007-co2-mobilitaet/fahrrad.htm

Message has been deleted

Frank Studt

unread,
Jul 19, 2009, 11:18:12 AM7/19/09
to
Rainer Ma� schrieb:
> Roland M�sl <fou...@pege.org> schrieb:

>
>> "Ralf Jeworowski" <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
>
>>>> Meine Canon S5 macht Schlu� bei 1,15 Volt.

>>> Ach damit kannste fahren?
>> Nein! Das ist eine Kamera,
>
> Ach sooo. Ich dachte, deine Freundin.
>
Das war knapp! Joghurt grad noch am Bildschirm vorbeigebrustet.

Frank

Florian Gross

unread,
Jul 19, 2009, 4:34:17 PM7/19/09
to
Frank Studt glaubte zu wissen:
> Rainer Ma� schrieb:

>> Ach sooo. Ich dachte, deine Freundin.
>>
> Das war knapp! Joghurt grad noch am Bildschirm vorbeigebrustet.

So ging mir das auch grad. Irgendwann lerne ich noch, w�hrend das
Essens keine Threads zu lesen, in denen das M�sl auftaucht.

flo, wers glaubt...
--
Man, musst du gut sein, wo du doch immer wieder in deinem
eigenen K�bel landest. [Andreas Ferber zu WoKo in dag�]

Patrick Kibies

unread,
Jul 20, 2009, 9:11:42 AM7/20/09
to
Roland M�sl schrieb:

Bei einem - so nehme ich an - Pedelec? Ich bitte dich - das Ding ist
immerhin noch ein Fahrrad und nur nebenbei eine
unterst�tzendmotorisierte Gehhilfe. Ein Velo-Solex w�rdest du doch
sicherlauch nicht in drm besprechen wollen, oder?


Gru�
Patrick

Florian Gross

unread,
Jul 20, 2009, 11:04:10 AM7/20/09
to
Patrick Kibies glaubte zu wissen:
> Roland M�sl schrieb:

> Ein Velo-Solex w�rdest du doch
> sicherlauch nicht in drm besprechen wollen, oder?

Schau noch mal, auf wen du da antwortest.

flo
--
>Hillner, gegen Dich ist ein Brotteig intelligent.
Du liest zu viel SciFi Romane, Brotteige k�nnen niemals 1000mal so
intelligent sein wie du, so das du sie mit mir vergleichen k�nntest.
[David Bergmann und Steffen Hillner in daa]

simon

unread,
Oct 1, 2009, 12:17:17 PM10/1/09
to
hallo

falls jmd darï¿œber nachdenkt, bei akkuplus.de einkaufen zu wollen, mï¿œge er
bitte hier nachlesen:

http://www.dooyoo.de/online-shops/akkuplus-de/Testberichte/

Ich bin gespannt, ob ich mein Geld wiedersehe...

Erwin Schoder

unread,
Mar 20, 2010, 2:50:05 AM3/20/10
to
Kann ebenfalls nur dringend von akkuplus/Herrn Waldemar Pelich/Warburg abraten. Hier die letzten beiden von 49 negativen Kundenbewertungen aus ebay über akkuplus:

16.03.2010: plane Sammelanzeige wg.Betrug,Interessenten PN,bin demnächst vor Ort b. Polizei

12.03.2010: Ware bezahlt aber nicht erhalten keine Reaktion auf Mails so nicht!!!

Die Firma akkuplus/Warburg scheint Kunden auszuwählen, denen gegenüber sich Herr Pelich tot stellt, nachdem die Zahlung erfolgt ist. Er produziert Ärger und verachtet ganz offensichtlich ein Teil seiner Kunden, an denen er sich durch Nicht-Belieferung bereichern will. Bei so einem Kundenverachter kann man unmöglich einkaufen. Vor wenigen Tagen scheint er bei paypal rausgeflogen zu sein und gesicherte Einkäufe dürfte man damit vergessen können.

Habe am 27.01.10 bei akkuplus/Warburg 27 Stk. Saft LS 14500 - 3,6 V Li-Batterien zum Preis von 111,24 Euro bestellt, umgehend bezahlt und bis heute (19.03.10) keine Lieferung erhalten.

Wer seinen Fahrradakku auch wirklich repariert haben will, kann unter google "akku reparatur" nach der Konkurrenz von akkuplus suchen.

0 new messages