nach umfangreicher Recherche und Zerlegen meines Gary Fisher Montare von
1992 mit Shimano Deore DX Gruppe geht es nun um folgende Teile, die aufgrund
von Abnutzung auszutauschen sind:
- Tretlager: "BB-MT60"
- Kurbeln: "FC-MT60" (eigentlich nur die 3 Zahnkränze)
- Kassette: CS-HG70 (7-fach)
- Schaltwerk (hinten): RD-M650, STI-kompatibel
- Umwerfer (vorne): FD-M560 => eigentlich nicht zu tauschen
- Kette: "CN-HG70"
Anzumerken ist, daß die Schaltung von "SL-MT62" SIS-Daumenschaltern bedient
wird, die auf jeden Fall bleiben müssen (für mich das beste, besser als
dieses ganze "Rapidfire"-Graffel).
Fakt ist weiter, daß hinten eine neue 7-fach Kassette draufkommen soll, da
meines Wissens die Daumenschalthebeln nur für 7-fach ausgelegt sind, weiters
müßte das Hinterrad bei einer 9-fach Kassette angeblich neu eingespeicht
werden, das interessiert mich alles nicht.
Die Fragen lauten nun:
1.)
Welche Alternativen gibt es zum abgenutzten hinteren Schaltwerk? Muß es
eigentlich ein dediziertes 7-fach Schaltwerk sein, damit die Abstände des
Schaltwerkes beim Einrasten mit den Abständen der 7 Zahnräder übereinstimmt?
Oder wird das Einrasten vom Daumenschalthebel vorgegeben, wodurch ich auch
ein anderes Schaltwerk verwenden könnte? Welche 7-fach Schaltwerke gäbe es
noch?
2.)
Ist es sinnvoller, eine komplett neue Kurbelgarnitur zu kaufen, oder nur die
3 Zanhkränze sowie das Tretlager auszutauschen? Falls ich alles (Kurbeln,
Zahnkränze, Innenlager) austausche: Welche neuen Shimano-Produkte sind zum
vorderen Umwerfer sowie der 7-fach Lassette kompatibel?
3.)
Ich habe mal was von Teflon-beschichteten (Innen) Bowdenzügen gelesen, für
Brems- und Schaltseile. Bringt das was?
4.)
Macht es Sinn, die Radnabanlager nach der Reinigung mit Molykote (Graphit)
Fett zu fetten, oder reicht normales Fett?
Danke für eure Hilfe
Gerry.
> Hallo,
>
> nach umfangreicher Recherche und Zerlegen meines Gary Fisher Montare von
> 1992 mit Shimano Deore DX Gruppe geht es nun um folgende Teile, die
> aufgrund von Abnutzung auszutauschen sind:
>
> - Tretlager: "BB-MT60"
> - Kurbeln: "FC-MT60" (eigentlich nur die 3 Zahnkränze)
> - Kassette: CS-HG70 (7-fach)
> - Schaltwerk (hinten): RD-M650, STI-kompatibel
> - Umwerfer (vorne): FD-M560 => eigentlich nicht zu tauschen
> - Kette: "CN-HG70"
>
> Anzumerken ist, daß die Schaltung von "SL-MT62" SIS-Daumenschaltern
> bedient wird, die auf jeden Fall bleiben müssen (für mich das beste,
> besser als dieses ganze "Rapidfire"-Graffel).
> Fakt ist weiter, daß hinten eine neue 7-fach Kassette draufkommen soll, da
> meines Wissens die Daumenschalthebeln nur für 7-fach ausgelegt sind,
> weiters müßte das Hinterrad bei einer 9-fach Kassette angeblich neu
> eingespeicht werden, das interessiert mich alles nicht.
Siebenfach? Dann mal viel Spaß bei der Suche nach Uniglide-Ritzeln. Oder der
Hartmetallfeile um HG/IG/PG-Ritzeln die breite Lasche zu verschmälern,
damit die auf UG-Naben passen. Nein, meine UG-Ritzel rück ich nicht raus.
Daumenschalter kann man auch entrastern, dann gehen die für mehr.
Olaf
> Siebenfach? Dann mal viel Spaß bei der Suche nach
> Uniglide-Ritzeln.
Er will eine 7fach HG-Kassette ersetzen, CS-HG70 oder CS-GH50 ist
noch immer zu kaufen. Die DX-Nabe kann HG und UG...
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
ich hab's noch nicht begriffen, und zwar das:
>>Welche Alternativen gibt es zum abgenutzten hinteren Schaltwerk? Muß es
>>eigentlich ein dediziertes 7-fach Schaltwerk sein, damit die Abstände des
>>Schaltwerkes beim Einrasten mit den Abständen der 7 Zahnräder
>>übereinstimmt?
>>Oder wird das Einrasten vom Daumenschalthebel vorgegeben,
>
> Ja. Die Rasten sollten sogar darauf abgebildet sein. Jedenfalls kann man
> sie dort fühlen und hören,
Sind die Rasten nun im Schalthebel oder im Schaltwerk?
Danke
Gerry
Liest du eigentlich was man dir antwortet? Siehe
<48259149...@ID-37099.user.uni-berlin.de>
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
> Olaf Schultz <o.n...@enhydralutris.de> schrieb:
>
>>Gerald Hornich wrote:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> nach umfangreicher Recherche und Zerlegen meines Gary Fisher Montare von
>>> 1992 mit Shimano Deore DX Gruppe geht es nun um folgende Teile, die
> ^^^^
>>Siebenfach? Dann mal viel Spaß bei der Suche nach Uniglide-Ritzeln.
>
> Moin und Guten Morgen Olaf,
> zum oben unterstrichenen Datum war HG schon Jahre auf dem Markt ;o)
OK, ok...da bin ich immer noch UG oder Sachs ARIS gefahren:-)
Olaf, gut, mach ich heute auch noch, Schultz:-)
Aber nicht das Ohrläppchen einklemmen... ;-)))
SCNR,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
>Hallo,
Holleraadidudeldööh,
>
>nach umfangreicher Recherche und Zerlegen meines Gary Fisher Montare von
>1992 mit Shimano Deore DX Gruppe geht es nun um folgende Teile, die aufgrund
>von Abnutzung auszutauschen sind:
>
>- Tretlager: "BB-MT60"
Geeigneter Ersatz wären Tretlagerpatronen der Reihen BB-UN51, BB-UN71,
wenn's von ShimaNO sein soll. Kinex-Lager wären sonst meine Wahl. Auf
die richtige Wellenlänge achten (DX gab es mit 122,5 und 127,5 mm)!
>- Kurbeln: "FC-MT60" (eigentlich nur die 3 Zahnkränze)
Schon FC-MT60-A= SIS (SG-X-Kettenräder mit aufgenieteten Steighilfen),
oder FC-MT60-SG (SG-Kettenräder ohne Steighilfen)?
Die SG-X-Kettenräder sollte dein FHdgM noch über Paul Lange beziehen
können - zwar wohl nicht mehr die dünnen DX-Kettenräder, aber sicher
noch die dickeren für die alten XT/XTR (FC-M730/FC-M900).
>- Kassette: CS-HG70 (7-fach)
Immer noch problemlos erhältlich.
>- Schaltwerk (hinten): RD-M650, STI-kompatibel
Meines am alten Stadtrekker hat schon mehr als 68 Mm auf dem Buckel
und schaltet die UG-Ritzel präzise, wie am ersten Tag. Was soll da
bei etwas Pflege außer den Schaltröllchen großartig verschleißen?
Die DX-Gruppe war m.E. Anfang der 90er im Preis-Leistungsverhältnis
kaum zu schlagen. Schaltwerksfeder im Parallelogramm läßt sich bei
nachlassender Schaltpräzision über eine Exzenterschraube nachstellen
und bei nachlassender Rückstellkraft läßt sich die Rückstellfeder um
den Befestigungsbolzen auch problemlos austauschen.
>- Umwerfer (vorne): FD-M560 => eigentlich nicht zu tauschen
Dann lasse es. Der Schaltet mühelos und präzis auch noch 48-50 Zähne.
Jedenpfalz bei mir. :-)
>- Kette: "CN-HG70"
Entweder genau die, oder irgend eine andere 7/8-fach-Kette.
>
>Anzumerken ist, daß die Schaltung von "SL-MT62" SIS-Daumenschaltern bedient
>wird, die auf jeden Fall bleiben müssen (für mich das beste, besser als
>dieses ganze "Rapidfire"-Graffel).
Darüber läßt sich vorzüglich streiten. Ich warte seit mehr als 16 Jahren,
daß meine ST-M075 mal Ermüdungserscheinungen zeigen, um die hier immer
noch herumliegenden XT-Topshifter SL-M732 zum Einsatz zu bringen...
>Fakt ist weiter, daß hinten eine neue 7-fach Kassette draufkommen soll, da
>meines Wissens die Daumenschalthebeln nur für 7-fach ausgelegt sind,
Du solltest lesen, was Gerald bereits schrieb und dein Wissen erweitern.
>Die Fragen lauten nun:
>
>1.)
>Welche Alternativen gibt es zum abgenutzten hinteren Schaltwerk?
Von ShimaNO jede Menge, z.B. alle aktuellen 8/9-fach-Schaltwerke.
>Muß es
>eigentlich ein dediziertes 7-fach Schaltwerk sein, damit die Abstände des
>Schaltwerkes beim Einrasten mit den Abständen der 7 Zahnräder übereinstimmt?
Nein, wurde hier aber schon kompetent beantwortet.
>Oder wird das Einrasten vom Daumenschalthebel vorgegeben, wodurch ich auch
>ein anderes Schaltwerk verwenden könnte?
Oder.
>Welche 7-fach Schaltwerke gäbe es noch?
Nur gaanz billige - preislich und qualitativ. Alivio/Acera (17-10 FRZ).
Oder man hat sich, wie ich, rechtzeitig[tm] ein paar DX-Schaltwerke in
Ausführung SG und SGS auf Halde gelegt. ;o)
>
>2.)
>Ist es sinnvoller, eine komplett neue Kurbelgarnitur zu kaufen, oder nur die
>3 Zanhkränze sowie das Tretlager auszutauschen?
Oder.
>Falls ich alles (Kurbeln,
>Zahnkränze, Innenlager) austausche: Welche neuen Shimano-Produkte sind zum
>vorderen Umwerfer sowie der 7-fach Lassette kompatibel?
Der DX-Umwerfer schaltet so ziemlich alles neues Zeugs von ShimaNO, tut
sich aber nach meiner Erfahrung etwas schwerer bei Kurbelgarnituren, die
für 9-fach Top-Swing-Umwerfer optimiert wurden (war beim Einstellen an
zwei Reiserädern 'gefühlt' mehr Fummelei, ehe es funzte).
>
>3.)
>Ich habe mal was von Teflon-beschichteten (Innen) Bowdenzügen gelesen, für
>Brems- und Schaltseile. Bringt das was?
Etwas mehr Umsatz für den Händler.
>
>4.)
>Macht es Sinn, die Radnabanlager nach der Reinigung mit Molykote (Graphit)
>Fett zu fetten, oder reicht normales Fett?
Wie 'macht' man Sinn? Normales Wälzlagerfett ist ausreichend.
Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Harald hat Recht. Gefettet ist gut, nicht gefettet ist schlecht, der
Rest ist für Fahrradesoteriker. Teurere Fette sind deswegen teuer, weil
sie hohe Drücke, Drehzahlen oder Temperaturen aushalten. Tritt alles am
Rad eher nicht auf.
M.
> - Tretlager: "BB-MT60"
Da nimmst Du irgendein passendes (Harald schrub schon, daß die Länge der
Welle entscheidend ist!). Auf welchen Namen es nun genau hört ist
nebensächlich. Ich mag ja immer noch die alten Konuslager, aber die sind
nur noch antiquarisch zu kriegen. Ein Patronenlager dürfte mindestens
genauso gut Deine Anforderungen erfüllen.
> - Kurbeln: "FC-MT60" (eigentlich nur die 3 Zahnkränze)
Dann tausche nur die. Heute bekommst Du allerhand anderen Kram, der vor
allem für kleinere (MTB) oder größere (Rennrad) Zähnezahlen ausgelagt
ist. Passende Kettenblätter hat jeder Händler vorrätig, zur Not geht es
auch im Versand.
> - Kassette: CS-HG70 (7-fach)
Ist ein handelsübliches Ersatzteil und noch heute neu zu finden.
> - Schaltwerk (hinten): RD-M650, STI-kompatibel
Was ist daran hinüber? Mein ca. 34Mm altes DX-Schaltwerk ist, abgesehen
von der inzwischen gelittenen Optik und den schon mehrfach getauschten
Schaltröllchen, immer noch tiptop in Ordnung.
> - Umwerfer (vorne): FD-M560 => eigentlich nicht zu tauschen
Dann laß ihn. Ansonsten findet man alte Umwerfer in jungfräulichem
Zustand zu moderaten Preisen bei einer bekannten
Internet-"Auktions"plattform.
> - Kette: "CN-HG70"
Entweder die, oder eine beliebige andere 7/8-fach-Kette.
Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
> Die SG-X-Kettenräder sollte dein FHdgM noch über Paul Lange beziehen
> können - zwar wohl nicht mehr die dünnen DX-Kettenräder, aber sicher
> noch die dickeren für die alten XT/XTR (FC-M730/FC-M900).
Ansonsten halt Gebhard, Stronglight oder T. A.
> Darüber läßt sich vorzüglich streiten. Ich warte seit mehr als 16 Jahren,
> daß meine ST-M075 mal Ermüdungserscheinungen zeigen, um die hier immer
> noch herumliegenden XT-Topshifter SL-M732 zum Einsatz zu bringen...
Wenn die bei Dir zuviel Platz wegnehmen, dann bin ich Dir bei der
Entsorgung gerne behilflich. Ich würde sogar persönlich vorbeikommen, um
den Versand zu vermeiden, denn ich bin eh oft in HH.
>Harald Meyer <haral...@rtlworld.de> wrote:
>
>> Die SG-X-Kettenräder sollte dein FHdgM noch über Paul Lange beziehen
>> können - zwar wohl nicht mehr die dünnen DX-Kettenräder, aber sicher
>> noch die dickeren für die alten XT/XTR (FC-M730/FC-M900).
>
>Ansonsten halt Gebhard, Stronglight oder T. A.
>
>> Darüber läßt sich vorzüglich streiten. Ich warte seit mehr als 16 Jahren,
>> daß meine ST-M075 mal Ermüdungserscheinungen zeigen, um die hier immer
>> noch herumliegenden XT-Topshifter SL-M732 zum Einsatz zu bringen...
>
>Wenn die bei Dir zuviel Platz wegnehmen,
Neinnein, das ist nur SON kleiner Polybeutel inner Schublade, der fällt
nich waider auf.
>dann bin ich Dir bei der Entsorgung gerne behilflich.
Das behaupten andere Teilegeier auch.
>Ich würde sogar persönlich vorbeikommen, um den Versand zu vermeiden,
Ich bin tief berührt von sooo aufopferungsvoller Selbstlosigkeit. ;o)
Hier wartet noch ein älterer Koga-Miyata-Trekker auf ein Upgrade...,
ich hab' nur noch nicht entschieden, ob das für Madame nicht eventuell
etwas overdressed wäre...
Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
> Mathia...@t-online.de (Mathias Böwe) schrieb:
>
> >Wenn die bei Dir zuviel Platz wegnehmen,
>
> Neinnein, das ist nur SON kleiner Polybeutel inner Schublade, der fällt
> nich waider auf.
Trotzdem: Wehret den Anfängen! Aus einem kleinen Beutel werden schnell
viele große...
> >dann bin ich Dir bei der Entsorgung gerne behilflich.
>
> Das behaupten andere Teilegeier auch.
Teile- WAS?
> >Ich würde sogar persönlich vorbeikommen, um den Versand zu vermeiden,
>
> Ich bin tief berührt von sooo aufopferungsvoller Selbstlosigkeit. ;o)
> Hier wartet noch ein älterer Koga-Miyata-Trekker auf ein Upgrade...,
> ich hab' nur noch nicht entschieden, ob das für Madame nicht eventuell
> etwas overdressed wäre...
Warum nicht? Für so einen 89er oder 90er RidgeRunner könnte ich mich
auch immer wieder begeistern!