Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort, ich hatte schon jegliche Hoffnung
aufgegeben. Falls Unverständlichkeiten, bitte nachfragen.
Hier ein Bild von der auseinandergenommenen Achseinheit:
http://www.alice-dsl.net/m.boblenz/Westen_Pullunder/IMG_1246.JPG
Gruß aus Schwerin
Michael
>Wieso? Warum hälst Du genau das rechte Antriebslager für besonders
>wartungsbedürftig?
Jede Achse (auch Nabenschaltung) hat einen rechten und linken Konus.
Es sollten bei einer Wartung auch beide geschmiert werden, so ist das
jedenfalls meine Auffassung.
>Spezialwerkzeug? Rechter Konus? Meinst Du das große Hauptlager?
Ich meine die Öffnung der Antriebseinheit und die Anlleitung zur
Entfernung des rechten Konus, S. 18 unter Punkt 16.
Hinweis aus dem Werkstattbuch Seite 18.:
Warnung!
"...Sollten Sie versuchen, den rechten Konus ohne das Werkzeug TL-8S10
zu entfernen, kann sich die Rückstellfeder in der Achseinheit
lösen..."
> Wenn ich Rost und Dreck endeckt habe, dann zuerst immer
>am großen Hauptlager.
aber relativ leicht zu beheben. Versuche aber mal bei Paul - Lange
(Shimano) einen Ersatzkonus für die Nabe zu bekommen ;-). Meine
Erfahrungen:
Shimano - einfach unmöööglich!
>Rückholfeder? Ich verstehe nur Bahnhof
Es gibt laut Werkstatthandbuch zwei Rückstellfedern:
eine große sichtbare und demontierbare, Y-34R 21000, siehe S. 19 unter
Punkt 20
und
eine zweite direkt auf der Achseingeit unter der Kupplungseinheit
Y-34R 9805 ,siehe S. 20 unter Punkt 21
>Dort ist auch erläutert, wie die Rückstellfeder im Inneren montiert wird.
eben nicht! Nur die Y-34R 21000, die zweite unter der Kupplungseinheit
leider nicht.
>Aber für eine jährliche Wartung wird kaum jemand die Nabe soweit zerlegen.
Normalerweise auch ich nicht.
Die Feder fiel mir durch meine Unachtsamkeit bei der Benzinreinigeung
aus der Achseinheit heraus - nun habe ich das Problem.