Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen mit KMX Tornado/Typhoon (Liegetrike)?

288 views
Skip to first unread message

Jochem Huhmann

unread,
Sep 18, 2008, 6:41:44 PM9/18/08
to
Ich muß sagen, dass ich schon lange gerne mal ab und zu ein Auge auf
Liegeräder werfe. Ich habe gewisse Bandscheiben- und Schulterprobleme,
die leicht dazu führen, dass ich bei einer nach vorn geneigten
Fahrhaltung kribbelnde und früher oder später taube Arme bekomme, was
mir schon so manche Fahrt verleidet hat (das hat nichts mit dem Fahrrad
zu tun, am Schreibtisch passiert das auch). Machmal ist es besser und
manchmal schlechter, aber so richtig gut wird das wohl nicht mehr.
Aufrechter sitzen hilft nur bedingt und ist auch sonst Mist. Außerdem
bin ich einfach mal reif für was Neues.

Leider sind die meisten Liegeräder entweder schon vom bloßen Ansehen her
so kaputtgestaltet, dass ich sie nicht haben will, und/oder einfach zu
teuer, als dass ich sie haben *könnte*. Dreiräder finde ich im Prinzip
sehr interessant, haben aber dieselben Probleme bisher nur noch in
deutlicherer Form gezeigt, dazu kommen meist sehr unhandliche Ausmaße.
Vor kurzem bin ich dann irgendwo auf das KMX Tornado/Typhoon gestoßen
(Liegetrike), das mit 19,5 kg, relativ kompakten Abmessungen
(81x59x182cm) und einem erstaunlich niedrigen Preis von (importiert)
unter €1K, aber vor allem mit einem technischem Design, das schon beim
ersten Hinsehen geradezu sinnvoll erscheint, bei mir einen gewissen
Anschaffungsreiz auslöst.

Etwas abschreckend ist das Marketing, das sich vor allem auf
adrenalinabhängige Halbstarke abstützt, aber das muß ja nichts heißen,
zumal ich langsam in das Alter komme, wo man sogar eineinhalbstark ist.
Technisch nerven eigentlich nur fehlende Beleuchtung, Gepäckträger und
Schutzbleche, aber die hatte mein jetziges Fahrrad im Neuzustand auch
nicht, außerdem bastele ich eh gerne ein wenig.

Bilder und technische Daten gibt es übrigens unter
http://www.kmxus.com/models/typhoon/

Hat jemand das Ding schon mal gefahren oder kann sonstwie was Sachliches
dazu sagen? Es wäre nicht das einzige muskelbetriebene Fahrzeug in
meinem Zugriff, wenn ich das noch sagen muß.

Ein bißchen mißtrauisch machen mich die relativ kleinen Räder (20"
hinten, 16" vorn), was aber wohl der Preis für die kompakten Abmessungen
ist. Eine 8-Gang Kettenschaltung könnte rein von der
Übersetzungsreichweite auch knapp sein (das Ding ist eher kurz
übersetzt), aber da könnte man wohl durch einen 3-fach Umwerfer
vorn radikal Abhilfe schaffen.

Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?


Jochem

PS: Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber wenn ich sowas hier sehe,
fange ich irgendwie an zu sabbern:
http://www.kmxus.com/wp-content/gallery/typhoon/typhoon6.jpg

--
"A designer knows he has arrived at perfection not when there is no
longer anything to add, but when there is no longer anything to take away."
- Antoine de Saint-Exupery

Alexander Brock

unread,
Sep 19, 2008, 5:42:33 AM9/19/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Hat jemand das Ding schon mal gefahren oder kann sonstwie was Sachliches
> dazu sagen? Es wäre nicht das einzige muskelbetriebene Fahrzeug in
> meinem Zugriff, wenn ich das noch sagen muß.

Ich bin das auf der Spezi gefahren, der Lenkhebel ist kürzer als bei
anderen Trikes, das macht es in Kurven im Grenzbereich ein bischen
schwieriger zu handhaben. Ich fahre ein Catrike Road, das ähnlich
gelenkt wird, damit hatte ich das Problem anfangs auch, das gibt sich
mit der Zeit.

> Ein bißchen mißtrauisch machen mich die relativ kleinen Räder (20"
> hinten, 16" vorn), was aber wohl der Preis für die kompakten Abmessungen
> ist.

Ich würde eher eines der Performance-Modelle nehmen mit 20" VR und 24"
HR. In diesen größen hast du eine gigantische Auswahl an großvolumigen
Reifen, die den Fahrkomfort massiv verbessern.

> Eine 8-Gang Kettenschaltung könnte rein von der
> Übersetzungsreichweite auch knapp sein (das Ding ist eher kurz
> übersetzt), aber da könnte man wohl durch einen 3-fach Umwerfer
> vorn radikal Abhilfe schaffen.

Kauf halt ein Rahmenkit und nimm eine 11-34-Kassette. Ist billig und hat
genug Übersetzungsbandbreite, wenn du nicht gerade einen Trans-Alp
fahren willst.

> PS: Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber wenn ich sowas hier sehe,
> fange ich irgendwie an zu sabbern:
> http://www.kmxus.com/wp-content/gallery/typhoon/typhoon6.jpg

http://www.catrike.com/trikes2007/road/images/R1_JPG.jpg

Mit meinen Reifen sieht das besser aus, ich hab nur kein Photo :-(

Gruß
Alexander

Jochem Huhmann

unread,
Sep 19, 2008, 7:20:31 AM9/19/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:

> Ich bin das auf der Spezi gefahren, der Lenkhebel ist kürzer als bei
> anderen Trikes, das macht es in Kurven im Grenzbereich ein bischen
> schwieriger zu handhaben. Ich fahre ein Catrike Road, das ähnlich
> gelenkt wird, damit hatte ich das Problem anfangs auch, das gibt sich
> mit der Zeit.

Naja, ich werde das Ding eh mal probefahren müssen...

>> Ein bißchen mißtrauisch machen mich die relativ kleinen Räder (20"
>> hinten, 16" vorn), was aber wohl der Preis für die kompakten Abmessungen
>> ist.
>
> Ich würde eher eines der Performance-Modelle nehmen mit 20" VR und 24"
> HR. In diesen größen hast du eine gigantische Auswahl an großvolumigen
> Reifen, die den Fahrkomfort massiv verbessern.

Die Performance-Modelle sind aber deutlich teurer und unterscheiden sich
eigentlich nur durch unterschiedliche Komponenten, so dass man auch
durchaus erstmal preiswert einsteigen und dann bei Bedarf evtl. umbauen
kann. Fahrkomfort ist aber durchaus ein Argument, mit 16" vorn könnte
ich mir vorstellen, dass man in jedes Loch einzeln rein- und wieder
rausfährt.

>> Eine 8-Gang Kettenschaltung könnte rein von der
>> Übersetzungsreichweite auch knapp sein (das Ding ist eher kurz
>> übersetzt), aber da könnte man wohl durch einen 3-fach Umwerfer
>> vorn radikal Abhilfe schaffen.
>
> Kauf halt ein Rahmenkit und nimm eine 11-34-Kassette. Ist billig und hat
> genug Übersetzungsbandbreite, wenn du nicht gerade einen Trans-Alp
> fahren willst.

Hmm, ob 11-32 oder 11-34 macht da keinen großen Unterschied, das wäre
mir schon bei einem Upright zu knapp. Ein großer Vorteil von Trikes
gegenüber einspurigen Liegerädern ist ja, dass es praktisch keine
Mindestgeschwindigkeit gibt, so dass man eigentlich jede Steigung
hochkurbeln kann. Aber hochkurbeln muß man, Wiegetritt wie beim Fahrrad
geht nicht und im absoluten Notfall schieben ist auch nicht wirklich
praktikabel, also braucht man eine kurze Übersetzung. Und wenn man dann
auch noch auf ebener Strecke bei Rückenwind oder bergab schneller fahren
können will, kann ich mir nicht vorstellen, dass rund 300% da
ausreichen. Rein theoretisch zumindest. Oder fährt man mit sowas ohnehin
nicht schnell?

>> PS: Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber wenn ich sowas hier sehe,
>> fange ich irgendwie an zu sabbern:
>> http://www.kmxus.com/wp-content/gallery/typhoon/typhoon6.jpg
>
> http://www.catrike.com/trikes2007/road/images/R1_JPG.jpg
>
> Mit meinen Reifen sieht das besser aus, ich hab nur kein Photo :-(

Sieht vom Aufbau sehr ähnlich aus, auch wenn mir die Rahmen der
KMX-Dinger besser gefallen, an Vierkantrohre kann man besser Zeug
dranschrauben.

Jochem

Message has been deleted
Message has been deleted

Ralph Angenendt

unread,
Sep 19, 2008, 9:49:42 AM9/19/08
to
Well, Rainer Mai <rai...@gmx.de> wrote:
> Daran erinnere ich mich auch noch. Aus einem ausführlichen
> Leser-Erfahrungsbericht für die britische Zeitschrift "Velovision". Der
> User nutzte sein KMX (Modell weiß ich nicht) exklusiv als Alltagsrad.
> Ich könnte den Artikel scannen ... falls mir wer sagen kann, welche Ausgabe
> (ist schon zwei, drei ... Jahre her) das genau war :o/


Laut <http://www.velovision.com/reviews.html> eventuell Issue 16?

KMX Adults Trike. Issue 16 Reader Review

Cheers,

Ralph
--
Von Bismarck stammt der Satz, dass die Leute ruhiger schlafen könnten, wenn
sie nicht wissen, wie Gesetze und Würste gemacht werden. Wer heute diesen Satz
zitiert, beleidigt Würste. -- Heribert Prantl zum geplanten BKA-Gesetz
Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/

Jochem Huhmann

unread,
Sep 19, 2008, 9:50:29 AM9/19/08
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:

>>Technisch nerven eigentlich nur fehlende Beleuchtung, Gepäckträger und
>>Schutzbleche, aber die hatte mein jetziges Fahrrad im Neuzustand auch
>>nicht, außerdem bastele ich eh gerne ein wenig.
>

> Schutzbleche vorne dranzubasteln wird nicht trivial sein - zumindest wenn
> es auch was aushalten soll.

Ja, trivial wird das nicht sein. Ist aber erstmal auch nicht der
entscheidende Punkt.

> Schaltung nur mit Ritzelpaket hinten würde mir an einem Trike nicht
> ausreichen. Damit will man ja am Berg auch mal nur mit 3-4 km/h
> hinaufkriechen ohne die Knie zu zerstören und dann mit 40 km/h über
> die Ebene heizen. Mir ist schon am Scorpion mit Dualdrive und 11-34
> Kassette der Übersetzungsbereich eher zu knapp. Weinbergwege mit
>>10% Steigung lassen sich so nicht mehr entspannt hochkurbeln - mit viel
> Gepäck erst recht nicht - und bergab mit Rückenwind dürfte auch noch ein
> oder zwei Gänge mehr drin sein. Bedenke: Bergauf schiebt sich ein
> (beladenes) tiefes Trike wirklich bescheiden!

Exakt meine Gedanken, ja. Irgendwo an einer Steigung zu stranden ist
definitiv Mist und sich in der Ebene schwindelig zu strampeln auch eher
unentspannt. Andererseits, wenn ich sofort alles haben wollte, was
sinnvoll erscheint, dann wird das so teuer, dass ich es mir sofort aus
dem Kopf schlage.

> Vorne kleinere Räder als großvolumige 20" halte ich für Unsinn, sofern man
> nicht ausschließlich auf perfekt asphaltierten Straßen unterwegs ist. So
> ein Dreirad ist halt ein "Schlaglochsuchgerät" und kleinere Reifen fallen
> tiefer in ein Loch als große.

Immerhin, das Typhoon oder Tornado ist als Basis zum Erfahrungen sammeln
und basteln unschlagbar preisgünstig und größere Felgen dranbauen (oder
einspeichen) kann man immer noch... Aber an der Schaltung und den
kleinen Felgen sieht man schon, dass das Ding eher nicht für Touren
gedacht ist. Das KMX Cobra z.B. hat 24"/20"-Felgen und 24 Gänge, ist
aber gleich einen ganzen Batzen teurer. Das HPV Scorpion macht auch
einen sehr guten Eindruck, ist mir aber schlicht viel zu teuer. Wenn ich
es nicht schaffe, mich da sorgfältig zu überlisten, dann wird das eh
nix ;-)

Ich werde mir die Dinger bei Gelegenheit mal ansehen bzw. probefahren,
dann bin ich vielleicht klüger.

Danke,

Jochem

Jürgen Schlottke

unread,
Sep 19, 2008, 10:09:06 AM9/19/08
to
Hallo Jochem!

> Vor kurzem bin ich dann irgendwo auf das KMX
> Tornado/Typhoon gestoßen (Liegetrike), das mit
> 19,5 kg, relativ kompakten Abmessungen
> (81x59x182cm) und einem erstaunlich niedrigen
> Preis von (importiert) unter €1K, aber vor allem
> mit einem technischem Design, das schon beim
> ersten Hinsehen geradezu sinnvoll erscheint, bei
> mir einen gewissen Anschaffungsreiz auslöst.

Also ich sehe beim ersten Hinsehen erstmal ein Schlaglochsuchgerät. Drei
Laufräder in drei verschiedenen Fahrspuren, so daß Schlaglöcher
praktisch nicht umkurvt werden können, sondern ein Rad garantiert
hineinplumpst. Dank Liegeradtechnologie kannst Du vor einem Schlagloch
auch nicht vorausschauend aus dem Sattel gehen, sondern darfst jedes
Schlagloch aussitzen, egal wie groß es auf Dich zukommt. Dafür hat das
Fahrrad dann aber auch keinerlei Federung, damit die Stöße, die die
(kleinen) Räder einfangen, auch vollständig an den Rücken des Fahrers
weitergeleitet werden.

Super, wenn ich sowas sehe, bekomme ich beim ersten Hinsehen eher einen
Brechreiz als einen Kaufreiz. Ich fahre auch gerne mal einen
unbefestigten Weg. Aber so sind die Geschmäcker eben verschieden, ich
bin für so einen Knochenschüttler jedenfalls zu alt und kann nur sagen:
Kein Wunder, daß das Marketing dieses Gefährt als Fun-Sportgerät vermarktet.

Jürgen

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Helmut Springer

unread,
Sep 19, 2008, 3:45:50 PM9/19/08
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
> Kann es sein, dass Du theoretisierst?

Das fragst Du Juergen aber nicht ernsthaft, oder? 8)

--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei

Guenther Schwarz

unread,
Sep 19, 2008, 5:38:48 PM9/19/08
to
Andreas Oehler schrieb:
> Fri, 19 Sep 2008 16:09:06 +0200, Jürgen Schlottke:

>>> Vor kurzem bin ich dann irgendwo auf das KMX
>>> Tornado/Typhoon gestoßen (Liegetrike), das mit
>>> 19,5 kg, relativ kompakten Abmessungen
>>> (81x59x182cm) und einem erstaunlich niedrigen
>>> Preis von (importiert) unter €1K, aber vor allem
>>> mit einem technischem Design, das schon beim
>>> ersten Hinsehen geradezu sinnvoll erscheint, bei
>>> mir einen gewissen Anschaffungsreiz auslöst.
>> Also ich sehe beim ersten Hinsehen erstmal ein Schlaglochsuchgerät.

Nein, das ist ein sehr wendiges Schlaglochumfahrgerät.

> Kann es sein, dass Du theoretisierst? Mit welchem Liegedreirad hast Du
> Fahrerfahrung?

Welch ketzerische Frage ;-)

> Wie gesagt - dieses Argument zieht in der Praxis nicht. Viel störender
> ist, daß das Ding reichlich Aufmerksamkeit auf sich zieht, scheußlich
> sperrig ist, kaum Anhänger-tauglich ist,

Was spricht denn bei einem Tadpole gegen einen schönen Anhänger? Das ist
hier das beste Zugpferd im Stall. Nur rückwärts fahren muß man üben.

> und bergauf (zumindest für den
> ungeübten) wenig effizient erscheint. Enger Wendekreis ist auch nicht
> gerade seine Stärke.

Das KMX dreht im Unterschied zu manch anderen Dreirädern fast auf einer
Briefmarke.

Günther

Stefan Hahn

unread,
Sep 19, 2008, 6:27:21 PM9/19/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Dreiräder finde ich im Prinzip
> sehr interessant, haben aber dieselben Probleme bisher nur noch in
> deutlicherer Form gezeigt, dazu kommen meist sehr unhandliche Ausmaße.
> Vor kurzem bin ich dann irgendwo auf das KMX Tornado/Typhoon gestoßen
> (Liegetrike), das mit 19,5 kg, relativ kompakten Abmessungen
> (81x59x182cm) und einem erstaunlich niedrigen Preis von (importiert)
> unter €1K, aber vor allem mit einem technischem Design, das schon beim
> ersten Hinsehen geradezu sinnvoll erscheint, bei mir einen gewissen
> Anschaffungsreiz auslöst.

Meine beiden neunjährigen Söhne fahren je ein KMX K-Class. Einem
14-jährigen Nachbarsjungen habe ich vor einem Jahr ein X-Class
zusammengeschraubt.

Alle sind drei sind begeistert und fahren auch längere Strecken.
Allerdings ware der Zusammenbau der X-Class etwas fummelig. Wenn man
z.B. bei der Montage des vorderen Umwerfers erst einmal das
Befestigungsblech mit einem dicken Schraubenzieher (laut Hersteller auf
Nachfrage) zurechtbiegen muß, fehlt eigentlich die nötige Präzision bei
der Herstellung.

Alle drei Räder sind nicht leicht.

Für Neukäufer ärgerlich finde ich, dass bei den neuen KMX-Trikes - auch
bei dem nachgefragten - die Lenkung wohl aus Kostengründen vereinfacht
wurde. Keine Ackermann-Lenkung mehr sondern die Lenkstangen drehen
direkt die Achsschenkel, die mit einer ungeteilten Spurstange verbunden
sind. Die Drehbewegung der Lenkhebel erfolgt auf einem viel kleineren
Kreis. Meine Söhne habe die neue Version probegefahren und finden die
alte besser.

Für die K-Class habe ich für kleines Geld zwei Dual-Drive bei ebay
ersteigert und über je zwei Daumenschalthebel bedienbar gemacht. Die
Montage ist problemlos. Der Gebrauchswert im hügeligen Schwaben deutlich
höher.

Stefan

Alexander Brock

unread,
Sep 19, 2008, 7:09:38 PM9/19/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Die Performance-Modelle sind aber deutlich teurer und unterscheiden sich
> eigentlich nur durch unterschiedliche Komponenten, so dass man auch
> durchaus erstmal preiswert einsteigen und dann bei Bedarf evtl. umbauen
> kann. Fahrkomfort ist aber durchaus ein Argument, mit 16" vorn könnte
> ich mir vorstellen, dass man in jedes Loch einzeln rein- und wieder
> rausfährt.

Viel schlimmer finde ich, dass es keine vernünftigen Reifen dafür gibt.

> Hmm, ob 11-32 oder 11-34 macht da keinen großen Unterschied, das wäre
> mir schon bei einem Upright zu knapp. Ein großer Vorteil von Trikes
> gegenüber einspurigen Liegerädern ist ja, dass es praktisch keine
> Mindestgeschwindigkeit gibt, so dass man eigentlich jede Steigung
> hochkurbeln kann. Aber hochkurbeln muß man, Wiegetritt wie beim Fahrrad
> geht nicht und im absoluten Notfall schieben ist auch nicht wirklich
> praktikabel, also braucht man eine kurze Übersetzung. Und wenn man dann
> auch noch auf ebener Strecke bei Rückenwind oder bergab schneller fahren
> können will, kann ich mir nicht vorstellen, dass rund 300% da
> ausreichen. Rein theoretisch zumindest. Oder fährt man mit sowas ohnehin
> nicht schnell?

Ich fahre auf einem 52er Kettenblatt mit einem 20" HR und einer
12-27-Kassette 8%-Steigungen mit 12km/h (70rpm) hoch und mit 70km/h
wieder runter. Aus eigener Kraft kann ich 50km/h fahren (138rpm, 13er
Ritzel) und bergab bis 60km/h mittreten (154rpm).

Mit welchen Geschwindigkeiten und welchen Drehzahlen fährst du
üblicherweise Steigungen?

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 19, 2008, 7:16:09 PM9/19/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Immerhin, das Typhoon oder Tornado ist als Basis zum Erfahrungen sammeln
> und basteln unschlagbar preisgünstig und größere Felgen dranbauen (oder
> einspeichen) kann man immer noch...

Da bin ich mir nicht so sicher. Ein anderer Raddurchmesser hat
Auswirkungen auf den Lenkrollhalbmesser und damit direkt auf das
Bremsverhalten, Bodenfreiheit, Schwerpunkt, Kippstabilität, Kurvenlage etc.

> Aber an der Schaltung und den
> kleinen Felgen sieht man schon, dass das Ding eher nicht für Touren
> gedacht ist. Das KMX Cobra z.B. hat 24"/20"-Felgen und 24 Gänge, ist
> aber gleich einen ganzen Batzen teurer.

Du wirst allein das 24"-HR im Vergleich zu dem 20"-HR lieben, weil es
dich nicht so prügelt.

Gruß
Alexander

Ervin Peters

unread,
Sep 20, 2008, 2:22:33 AM9/20/08
to
Alexander Brock am Sat, 20 Sep 2008 01:09:38 +0200:


> Ich fahre auf einem 52er Kettenblatt mit einem 20" HR und einer
> 12-27-Kassette 8%-Steigungen mit 12km/h (70rpm) hoch und mit 70km/h
> wieder runter. Aus eigener Kraft kann ich 50km/h fahren (138rpm, 13er
> Ritzel) und bergab bis 60km/h mittreten (154rpm).
>
> Mit welchen Geschwindigkeiten und welchen Drehzahlen fährst du
> üblicherweise Steigungen?

Wir haben hierzugegend auch Steigungen/Gefällen bis 14%, in etwas
entlegeneren Ecken auch mal mehr. Da fahre ich dann auch mit 65-95rpm rpm
rauf, allerdings mit 22/34. Bergab geht es hier oft über 50km/h, allein
der abschüssige Ortseingangsbereich der B85 hier vor meiner Tür regt mich
täglich an schneller als 50km/h zu fahren - das ist bei 50/11 dann auch
mit angenehmen Drehzahlen möglich: 50km/h:82rpm, 60km/h:100rpm. bis etwa
66km/h geht so der Komfortdrehzahlbereich (110rpm), danach wird es
richtig anstrengend. So ab 84km/h (140rpm) tret ich dann nur selten mit -
nur dann wenn ich die Grenze 'was geht noch' testen möchte.

Und ich finde trotzdem, das der Übersetzungsbereich bei meinem Sessel
noch etwas weiter sein könnte: 100rpm bei 5km/h als untere Grenze und
80km/h bei 100rpm als Obergrenze und das ganze in Sprüngen nicht über 13%.

Ein russisches Allrad Tadpole würde ich sogar noch kürzer Übersetzt haben
wollen...

ervin
--
Ervin Peters
Paul-Klee-Str. 10
99425 Weimar
+49 172 2043926

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 5:51:54 AM9/20/08
to
Ervin Peters schrieb:

> Wir haben hierzugegend auch Steigungen/Gefällen bis 14%, in etwas
> entlegeneren Ecken auch mal mehr. Da fahre ich dann auch mit 65-95rpm rpm
> rauf, allerdings mit 22/34. Bergab geht es hier oft über 50km/h, allein
> der abschüssige Ortseingangsbereich der B85 hier vor meiner Tür regt mich
> täglich an schneller als 50km/h zu fahren - das ist bei 50/11 dann auch
> mit angenehmen Drehzahlen möglich: 50km/h:82rpm, 60km/h:100rpm.

Oberhalb von 25km/h ist mir alles unter 100rpm zu anstrengend. Wenn ich
schnell fahren will schalte ich nicht unter 140rpm.

> Und ich finde trotzdem, das der Übersetzungsbereich bei meinem Sessel
> noch etwas weiter sein könnte: 100rpm bei 5km/h als untere Grenze und
> 80km/h bei 100rpm als Obergrenze und das ganze in Sprüngen nicht über 13%.

Leider darfst du die Rohloff nicht kürzer als 2,35:1 primär übersetzen *g*.

Rechenbeispiel:
Schlumpf Mountain Drive mit 80er Blatt, Rohloff mit 13er Ritzel reicht
für 8,2km/h im ersten bis 130km/h im letzten Gang. Wenn du ein 20"-HR
nimmst 6,2km/h bis 96km/h.

Gruß
Alexander

Message has been deleted

Elke Bock

unread,
Sep 20, 2008, 6:59:55 AM9/20/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> schrieb:

>Ervin Peters schrieb:
>> Wir haben hierzugegend auch Steigungen/Gefällen bis 14%, in etwas
>> entlegeneren Ecken auch mal mehr. Da fahre ich dann auch mit 65-95rpm rpm
>> rauf, allerdings mit 22/34. Bergab geht es hier oft über 50km/h, allein
>> der abschüssige Ortseingangsbereich der B85 hier vor meiner Tür regt mich
>> täglich an schneller als 50km/h zu fahren - das ist bei 50/11 dann auch
>> mit angenehmen Drehzahlen möglich: 50km/h:82rpm, 60km/h:100rpm.
>
>Oberhalb von 25km/h ist mir alles unter 100rpm zu anstrengend. Wenn ich
>schnell fahren will schalte ich nicht unter 140rpm.

Auch bei Gefällen, wo 40 km/h so gemütlich sind wie 15 km/h auf
flacher Bahn?

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 8:15:45 AM9/20/08
to
Elke Bock schrieb:

>> Oberhalb von 25km/h ist mir alles unter 100rpm zu anstrengend. Wenn ich
>> schnell fahren will schalte ich nicht unter 140rpm.
>
> Auch bei Gefällen, wo 40 km/h so gemütlich sind wie 15 km/h auf
> flacher Bahn?

Ja. Zwischen 110 und 140 fühle ich mich wohl.

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 8:17:32 AM9/20/08
to
Rainer Mai schrieb:
> Guenther Schwarz <st...@gmx.de> schrieb:

>
>> Was spricht denn bei einem Tadpole gegen einen schönen Anhänger? Das ist
>> hier das beste Zugpferd im Stall. Nur rückwärts fahren muß man üben.
>
> Fixie-Antrieb?

Dualdrive auf zwei Gänge umbauen?
1:1 und -1:1

Gruß
Alex*Das nächste Trike-Rennen findet rückwärts statt*ander

Thorsten Gretenkordt

unread,
Sep 20, 2008, 8:41:47 AM9/20/08
to
Jochem Huhmann <j...@gmx.net> schrieb:

>Ich muß sagen, dass ich schon lange gerne mal ab und zu ein Auge auf
>Liegeräder werfe. Ich habe gewisse Bandscheiben- und Schulterprobleme,
>die leicht dazu führen, dass ich bei einer nach vorn geneigten
>Fahrhaltung kribbelnde und früher oder später taube Arme bekomme, was
>mir schon so manche Fahrt verleidet hat (das hat nichts mit dem Fahrrad
>zu tun, am Schreibtisch passiert das auch). Machmal ist es besser und
>manchmal schlechter, aber so richtig gut wird das wohl nicht mehr.

Sicher daß das nicht neurologische oder vaskuläre Ursachen hat? Erst
recht, wenn das einseitig auftritt. Oder, grad bei Schreibtischtätern:
kann auch an Verspannungen oder Fehlhaltung liegen.
Arbeitsmedizinische Hinweise beachten; Physiotherapie und anschließend
Rückenschule oder andere geeignete Bewegung. Ist besser als
Symptom-Bekämpfung.

>Aufrechter sitzen hilft nur bedingt und ist auch sonst Mist. Außerdem

Das widerum stümmt.

>bin ich einfach mal reif für was Neues.

Das auch.

--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 11:16:54 AM9/20/08
to
Rainer Mai schrieb:
> <tatter> 110 ist für mich ja auch noch fast Standgas;o), aber 140 ist auf
> Dauer schon a weng viel ... welche Kurbellängen fährst du?

175. Mit Klickpedalen geht das viel besser, früher musste ich bei 120
schalten, weil ich die Füße nicht richtig auf den Pedalen halten konnte.

> Rainer "ich sollte mir endlich mal einen Kadenzmesser gönnen" Mai

Ich hab grad einen Knoten im Hirn:
0. Ich habe einen normalen Tacho, den ich zur Messung der Trittfrequenz
einsetzen will.
1. Ich will, dass der Tacho 60km/h anzeigt, wenn ich 60rpm trete.
2. 60rpm entspricht 1Hz.
3. Ich klebe 5 Magneten an die 5 Sterne der Kurbel.
4. Ich muss 60/3,6/5m = 3333mm als Radumfang einstellen
Richtig oder falsch?

Gruß
Alexander

Anton Ertl

unread,
Sep 20, 2008, 11:32:47 AM9/20/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:
>Ich hab grad einen Knoten im Hirn:
>0. Ich habe einen normalen Tacho, den ich zur Messung der Trittfrequenz
>einsetzen will.
>1. Ich will, dass der Tacho 60km/h anzeigt, wenn ich 60rpm trete.
>2. 60rpm entspricht 1Hz.
>3. Ich klebe 5 Magneten an die 5 Sterne der Kurbel.

Schau aber, dass Du einen Tacho nimmst, der nicht bei hoeheren
Frequenzen streikt; der VDO MC 1.0 z.B. kann nur 12 Impulse/s, da
waere ab Trittfrequenz 144 Schluss.

>4. Ich muss 60/3,6/5m = 3333mm als Radumfang einstellen
>Richtig oder falsch?

Klingt plausibel.

Weniger Aufwand ist es wohl, einen Tacho zu nehmen, der auch
Unterschiede von 0.1km/h anzeigt (macht mein Cateye Velo 8 zum
Beispiel), den auf 1667mm einzustellen, nur einen Magneten zu nehmen,
und den Dezimalpunkt zu ignorieren.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/

Markus Merkl

unread,
Sep 20, 2008, 11:56:19 AM9/20/08
to
Alexander Brock schrieb:
> Rainer Mai schrieb:

>> Rainer "ich sollte mir endlich mal einen Kadenzmesser gönnen" Mai
>
> Ich hab grad einen Knoten im Hirn:
> 0. Ich habe einen normalen Tacho, den ich zur Messung der Trittfrequenz
> einsetzen will.
> 1. Ich will, dass der Tacho 60km/h anzeigt, wenn ich 60rpm trete.
> 2. 60rpm entspricht 1Hz.
> 3. Ich klebe 5 Magneten an die 5 Sterne der Kurbel.
> 4. Ich muss 60/3,6/5m = 3333mm als Radumfang einstellen
> Richtig oder falsch?

?
Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit anzeigt?

--
Markus

"Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption." (Keith Bostic)

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 12:10:03 PM9/20/08
to
Rainer Mai schrieb:
> [ ] HPV-Rennen sind langweilig
> [x] Send videos ;o)

[x] Send triker mit Fixie / Rückwärtsgear

Gruß
Alexander

Ervin Peters

unread,
Sep 20, 2008, 2:09:27 PM9/20/08
to
Rainer Mai am Sat, 20 Sep 2008 15:00:08 +0200:

> Rainer "ich sollte mir endlich mal einen Kadenzmesser gönnen" Mai

Wozu?

Nachts unter Straßenlaternen kann man recht gut bestimmte Kadenzen aus
dem Ausschauen der Kette hochrechnen...

Ewald Pfau

unread,
Sep 20, 2008, 2:48:18 PM9/20/08
to
Markus Merkl <markus...@gmx.net>:

> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
> anzeigt?

Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer? Vorher hatten bei mir
die Tachos die Tendenz, davonzuhüpfen, diejenigen zum Drehen sowieso.
Zuletzt war es aber dann der Magnet an der Kurbel, der sich davonmachte.

Den Reservemagneten möchte ich nicht verbauen, bevor nicht die
Wahrscheinlichkeit besser ist, dass der nicht auch noch davonhüpft.

Alexander Brock

unread,
Sep 20, 2008, 4:59:03 PM9/20/08
to
Ewald Pfau schrieb:

>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>> anzeigt?

Ich will Durchschnittsfrequenz, Frequenz, Geschwindigkeit und Uhrzeit
sehen, das bieten kombinierte Tachos nicht.

> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer?

Festkleben. BTDTGT

Gruß
Alexander

Message has been deleted

Guenther Schwarz

unread,
Sep 20, 2008, 5:24:48 PM9/20/08
to
Andreas Oehler schrieb:
> Fri, 19 Sep 2008 23:38:48 +0200, Guenther Schwarz:
>
>> Andreas Oehler schrieb:

>>> Wie gesagt - dieses Argument zieht in der Praxis nicht. Viel störender
>>> ist, daß das Ding reichlich Aufmerksamkeit auf sich zieht, scheußlich
>>> sperrig ist, kaum Anhänger-tauglich ist,
>> Was spricht denn bei einem Tadpole gegen einen schönen Anhänger?
>
> Zu wenig Last auf dem Hinterrad. Der Hänger neigt - gut beladen - dazu,
> das Hinterrad beim Bremsen sonstwohin zu schieben.

Damit hatte ich noch keine Probleme. Was womöglich an der Zuladung liegt:

> Meine erste Fahrt
> Scorpion plus 120kg im Hänger führte bei der ersten stärkeren Bremsung
> bergab unausweichlich in die Böschung :-/

Der junge Mann, der hier gerade als Fotomodel für das Strida herhalten
mußte, hat wohl etwas weniger und ist noch gut zu ziehen.

>> Das ist
>> hier das beste Zugpferd im Stall. Nur rückwärts fahren muß man üben.
>

> Ziehen geht schon - nur beim Schieben (durch mich oder den Anhänger) wird
> es problematisch. Aber auch beim Ziehen hatte ich meine liebe Not die
> 120kg Ballast popelige 5% hochzukurbeln - ächts.

Das ist aber auch mit jedem anderen Rad kein reines Vergnügen und fällt
wohl unter Spezialanwendungen ohne allgemeine Relevanz.

Günther

Guenther Schwarz

unread,
Sep 20, 2008, 5:24:54 PM9/20/08
to
Rainer Mai schrieb:
> Guenther Schwarz <st...@gmx.de> schrieb:
>
>> Was spricht denn bei einem Tadpole gegen einen schönen Anhänger? Das ist
>> hier das beste Zugpferd im Stall. Nur rückwärts fahren muß man üben.
>
> Fixie-Antrieb?

Handantrieb.

Günther

Ervin Peters

unread,
Sep 20, 2008, 5:44:47 PM9/20/08
to
Guenther Schwarz am Sat, 20 Sep 2008 23:24:48 +0200:

Häääää?

Es wurde schon öfters von nicht unbedeutenden Massen auf Fahrradanhängern
berichtet. Ein Familieneinkauf in der Traditionellen Form
'Wochenendeinkauf' bringt gut 50kg auf die Waage, kommt ein fettes Vieh
oder eine extra Kiste isotonischer Durstlöscher mit nach Haus - oder
Beides und zusätzliches sind die 100kg schnell erreicht.

Fährt man, wie mein Bruder z.B. mit einem Zug, d.h. 2Kinder im Hänger und
extra Hänger für $waren hintendran, dann kommt noch mehr zusammen.

Heute sagte übrigens unser Stadtplaner auf einer Versammlung des Vereins,
das es immer mehr Radfahrer gäbe die einen Hänger am Rad zögen.

Soviel zur Relevanz und 'Spezialanwendung'.

Das andere Problem, mit einem angemessen beladenem Hänger Steigungen zu
befahren läßt sich mit der richtigen Übersetzung lösen oder einen
angepassten Trainingszustand - gut irgendwann, bzw. bei feuchten,
schlüpfrigen Untergründen bekommt man Traktionsprobleme. Ich sah mal ein
russisches Tadpole, mit allrad, wo auch dieses Problem dann entschärft
wäre.

ervin

--
Der eigene Entscheidungsraum ist durch die wahrgenommenen Optionen
beschränkt, nicht durch die vorhandenen.

Markus Merkl

unread,
Sep 21, 2008, 2:41:17 AM9/21/08
to
Alexander Brock schrieb:

> Ewald Pfau schrieb:
>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>> anzeigt?
>
> Ich will Durchschnittsfrequenz, Frequenz, Geschwindigkeit und Uhrzeit
> sehen, das bieten kombinierte Tachos nicht.

Der Sigma BC 1606 z.B. schon.

Markus Merkl

unread,
Sep 21, 2008, 2:41:33 AM9/21/08
to
Ewald Pfau schrieb:

> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:
>
>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>> anzeigt?
>
> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer? Vorher hatten bei mir
> die Tachos die Tendenz, davonzuhüpfen, diejenigen zum Drehen sowieso.
> Zuletzt war es aber dann der Magnet an der Kurbel, der sich davonmachte.

Den kann man mit den Plastikbändern, die mitgeliefert werden, zusätzlich
zum Kleber sichern. So ist /mir/ noch kein TF-Magnet entkommen.

Ewald Pfau

unread,
Sep 21, 2008, 3:55:58 AM9/21/08
to
Markus Merkl <markus...@gmx.net>:

> Ewald Pfau schrieb:
>> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:
>>
>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>> anzeigt?
>>
>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer? Vorher hatten bei
>> mir die Tachos die Tendenz, davonzuhüpfen, diejenigen zum Drehen sowieso.
>> Zuletzt war es aber dann der Magnet an der Kurbel, der sich davonmachte.
>
> Den kann man mit den Plastikbändern, die mitgeliefert werden, zusätzlich
> zum Kleber sichern. So ist /mir/ noch kein TF-Magnet entkommen.

Soweit die Hoffnung. Weiter reichte es bei den Bändern nicht. Da hatte bis
dahin die Kurbel die eingebaute Tendenz, solchen Firlefanz lässig
abzustreifen (wenn man irgendwo ankommt, was ja passiert). Auf Verbesserung
warte ich noch.

Ich habe bei Kurbeln auch schon Sprödbruch erlebt (netterweise im Stehen ;)
) - also hält sich mein Nerv zum Experimentieren in Grenzen.

Ewald Pfau

unread,
Sep 21, 2008, 4:01:53 AM9/21/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de>:
> Ewald Pfau schrieb:

>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer?
>
> Festkleben. BTDTGT

gibt es da genauere Angaben?

Markus Merkl

unread,
Sep 21, 2008, 5:06:18 AM9/21/08
to
Ewald Pfau schrieb:
> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:
>> Ewald Pfau schrieb:
>>> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:
>>>
>>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>>> anzeigt?
>>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer? Vorher hatten bei
>>> mir die Tachos die Tendenz, davonzuhüpfen, diejenigen zum Drehen sowieso.
>>> Zuletzt war es aber dann der Magnet an der Kurbel, der sich davonmachte.
>> Den kann man mit den Plastikbändern, die mitgeliefert werden, zusätzlich
>> zum Kleber sichern. So ist /mir/ noch kein TF-Magnet entkommen.
>
> Soweit die Hoffnung. Weiter reichte es bei den Bändern nicht. Da hatte bis
> dahin die Kurbel die eingebaute Tendenz, solchen Firlefanz lässig
> abzustreifen (wenn man irgendwo ankommt, was ja passiert).

?
Wie hast Du das geschafft?
Achja, da $Bild mehr sagt als Worte, bei mir siehts so aus:
<http://www.flickr.com/photos/30682488@N07/?saved=1>

Andreas Braukmann

unread,
Sep 21, 2008, 5:37:45 AM9/21/08
to
Alexander Brock schrieb:

> Ewald Pfau schrieb:
>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>> anzeigt?
>
> Ich will Durchschnittsfrequenz, Frequenz, Geschwindigkeit und Uhrzeit
> sehen, das bieten kombinierte Tachos nicht.

mein Forerunner 305 macht das und viele andere sportorientierte
Geraetschaften durchaus aus. Normale Kombi-Tachos bieten sowas
leider, leider nicht. (Ich kenn jedenfalls keinen ...)
Allerdings kann ich genau *den* FR 305 nicht zur Ermittlung der
TF am Liegerad verwenden, da Rad- und Kurbelsensor gemeinsam
in einem Gehaeuse mit gemeinsamer Elektronik stecken.

-Andreas

Andreas Braukmann

unread,
Sep 21, 2008, 5:52:20 AM9/21/08
to
Markus Merkl schrieb:

> Alexander Brock schrieb:
>> Ewald Pfau schrieb:
>>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>>> anzeigt?
>> Ich will Durchschnittsfrequenz, Frequenz, Geschwindigkeit und Uhrzeit
>> sehen, das bieten kombinierte Tachos nicht.
>
> Der Sigma BC 1606 z.B. schon.

Nein. Jedenfalls nicht, soweit ich es der Bedienungs-
anleitung entnehmen konnte. Der 1606 zeigt nur zwei
Messwerte gleichzeitig an.

-Andreas

Bodo Eggert

unread,
Sep 21, 2008, 5:29:05 AM9/21/08
to
Ewald Pfau <ande...@gmx.net> wrote:
> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:
>> Ewald Pfau schrieb:
>>> Markus Merkl <markus...@gmx.net>:

>>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>>> anzeigt?
>>>
>>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer? Vorher hatten bei
>>> mir die Tachos die Tendenz, davonzuhüpfen, diejenigen zum Drehen sowieso.
>>> Zuletzt war es aber dann der Magnet an der Kurbel, der sich davonmachte.
>>
>> Den kann man mit den Plastikbändern, die mitgeliefert werden, zusätzlich
>> zum Kleber sichern. So ist /mir/ noch kein TF-Magnet entkommen.
>
> Soweit die Hoffnung. Weiter reichte es bei den Bändern nicht. Da hatte bis
> dahin die Kurbel die eingebaute Tendenz, solchen Firlefanz lässig
> abzustreifen (wenn man irgendwo ankommt, was ja passiert). Auf Verbesserung
> warte ich noch.

Küchenschrankmagnet unten ankleben?
--
Good programming is 99% sweat and 1% coffee.

Friß, Spammer: 4SoP...@NcwkIo6e.7eggert.dyndns.org
iA...@7eggert.dyndns.org xlLlh...@kayj.7eggert.dyndns.org

Markus Merkl

unread,
Sep 21, 2008, 6:17:59 AM9/21/08
to
Andreas Braukmann schrieb:

> Markus Merkl schrieb:
>> Alexander Brock schrieb:
>>> Ich will Durchschnittsfrequenz, Frequenz, Geschwindigkeit und Uhrzeit
>>> sehen, das bieten kombinierte Tachos nicht.
>>
>> Der Sigma BC 1606 z.B. schon.
>
> Nein. Jedenfalls nicht, soweit ich es der Bedienungs-
> anleitung entnehmen konnte. Der 1606 zeigt nur zwei
> Messwerte gleichzeitig an.

Achso geichzeitig. 4 Meßwerte anzeigen wird mit nur 2 angezeigten Größen
allerdings schwierig ;-)

Anton Ertl

unread,
Sep 21, 2008, 8:09:32 AM9/21/08
to
Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>Allerdings kann ich genau *den* FR 305 nicht zur Ermittlung der
>TF am Liegerad verwenden, da Rad- und Kurbelsensor gemeinsam
>in einem Gehaeuse mit gemeinsamer Elektronik stecken.

Es faellt mir schwer, vorzustellen, wie das an einem normalen Saftety
funktionieren soll, wenn's an einem Liegerad nicht geht. Oder ist das
ein Tacho&TF-Messer eigens fuer Hochraeder?

Andreas Braukmann

unread,
Sep 21, 2008, 8:48:05 AM9/21/08
to
Anton Ertl schrieb:

> Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>> Allerdings kann ich genau *den* FR 305 nicht zur Ermittlung der
>> TF am Liegerad verwenden, da Rad- und Kurbelsensor gemeinsam
>> in einem Gehaeuse mit gemeinsamer Elektronik stecken.
>
> Es faellt mir schwer, vorzustellen, wie das an einem normalen Saftety
> funktionieren soll, wenn's an einem Liegerad nicht geht. Oder ist das
> ein Tacho&TF-Messer eigens fuer Hochraeder?

Sieht so aus, ja. Die Sensoren zur Abnahme von Speichenmagnet
(Geschwindigkeit ohne GPS-Nutzung) und Kurbelmagnet (Tritt-
frequenz) stecken in einem gemeinsamen Gehaeuse. Dieses kann
daher nur auf der Kettenstrebe eines Sicherheitsrades montiert
werden, wenn beide Funktionen genutzt werden sollen. Ich wuesste
an einem Liegerad keine Stelle wo Kurbeln und Speichen so dicht
zusammenkaemen, dass eine sinnvolle Verwendung des Garmin GSC-10
moeglich waere.

https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=1266

-Andreas

Anton Ertl

unread,
Sep 21, 2008, 10:13:08 AM9/21/08
to
Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>Anton Ertl schrieb:
>> Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>>> Allerdings kann ich genau *den* FR 305 nicht zur Ermittlung der
>>> TF am Liegerad verwenden, da Rad- und Kurbelsensor gemeinsam
>>> in einem Gehaeuse mit gemeinsamer Elektronik stecken.
>>
>> Es faellt mir schwer, vorzustellen, wie das an einem normalen Saftety
>> funktionieren soll, wenn's an einem Liegerad nicht geht. Oder ist das
>> ein Tacho&TF-Messer eigens fuer Hochraeder?
>
>Sieht so aus, ja. Die Sensoren zur Abnahme von Speichenmagnet
>(Geschwindigkeit ohne GPS-Nutzung) und Kurbelmagnet (Tritt-
>frequenz) stecken in einem gemeinsamen Gehaeuse. Dieses kann
>daher nur auf der Kettenstrebe eines Sicherheitsrades montiert
>werden, wenn beide Funktionen genutzt werden sollen.

Ah, danke, dass Du meiner Vorstellung auf die Spruenge geholfen hast.
Dann geht's ja doch an einem Safety und nicht nur an Hochraedern;
wieso hast Du meine Frage bejaht?

> Ich wuesste
>an einem Liegerad keine Stelle wo Kurbeln und Speichen so dicht
>zusammenkaemen, dass eine sinnvolle Verwendung des Garmin GSC-10
>moeglich waere.

Ja, da gibt's wahrscheinlich nicht viele.

>https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=1266

Na, bei dem Preis allein fuer den Sensor bringt's wohl die Idee des OP
mit einem zweiten Tacho fuer die Trittfrequenz eher, egal ob dieser
Sensor passt oder nicht.

Gerald Eíscher

unread,
Sep 21, 2008, 10:25:04 AM9/21/08
to
Am 20.09.2008 22:59 Uhr schrieb Alexander Brock:
> Ewald Pfau schrieb:
>>> Was spricht gegen einen -mittlerweile günstig zu bekommenden- Tacho, der
>>> die TF messen/anzeigen kann und dabei auch noch die Geschwindigkeit
>>> anzeigt?
>
> Ich will Durchschnittsfrequenz,

Was ist an der Durchschnittsfrequenz irgendwie wichtig?

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Gerald Eíscher

unread,
Sep 21, 2008, 10:59:14 AM9/21/08
to
Am 21.09.2008 11:06 Uhr schrieb Markus Merkl:
>
> ?
> Wie hast Du das geschafft?
> Achja, da $Bild mehr sagt als Worte, bei mir siehts so aus:
> <http://www.flickr.com/photos/30682488@N07/?saved=1>

Bei mir sieht es so aus: http://
Der Trittfrequenzsensor ist kaum erkennbar, daher Foto nicht sinnvoll.

Andreas Braukmann

unread,
Sep 21, 2008, 12:45:40 PM9/21/08
to
Anton Ertl schrieb:
> Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>> Anton Ertl schrieb:
>>> Andreas Braukmann <irge...@internet-adresse.de> writes:
>>>> Allerdings kann ich genau *den* FR 305 nicht zur Ermittlung der
>>>> TF am Liegerad verwenden, da Rad- und Kurbelsensor gemeinsam
>>>> in einem Gehaeuse mit gemeinsamer Elektronik stecken.
>>> Es faellt mir schwer, vorzustellen, wie das an einem normalen Saftety
>>> funktionieren soll, wenn's an einem Liegerad nicht geht. Oder ist das
>>> ein Tacho&TF-Messer eigens fuer Hochraeder?
>> Sieht so aus, ja. Die Sensoren zur Abnahme von Speichenmagnet
>> (Geschwindigkeit ohne GPS-Nutzung) und Kurbelmagnet (Tritt-
>> frequenz) stecken in einem gemeinsamen Gehaeuse. Dieses kann
>> daher nur auf der Kettenstrebe eines Sicherheitsrades montiert
>> werden, wenn beide Funktionen genutzt werden sollen.
>
> Ah, danke, dass Du meiner Vorstellung auf die Spruenge geholfen hast.
> Dann geht's ja doch an einem Safety und nicht nur an Hochraedern;
> wieso hast Du meine Frage bejaht?

Geistiger Kurzschluss.

>> Ich wuesste
>> an einem Liegerad keine Stelle wo Kurbeln und Speichen so dicht
>> zusammenkaemen, dass eine sinnvolle Verwendung des Garmin GSC-10
>> moeglich waere.
>
> Ja, da gibt's wahrscheinlich nicht viele.
>
>> https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=1266
>
> Na, bei dem Preis allein fuer den Sensor bringt's wohl die Idee des OP

Der Preis liegt in der Praxis (also jenseits des Garmin-Online-
Shops) sehr viel niedriger. Und 20 EUR zusaetzlich auf die mehr
als 200 EUR fuer den Forerunner 305 machen den Kohl dann auch
nicht mehr fett. Ich mag den FR aber nicht mehr missen.

> mit einem zweiten Tacho fuer die Trittfrequenz eher, egal ob dieser
> Sensor passt oder nicht.

Ich hab am Liegerad eh noch einen Betriebsstunden-/Laufleistungs-
zaehler von Sigma montiert (war halt dran); dummerweise kann der
keine Trittfrequenz. Mich interessiert die TF aber eigentlich nur
zu Statistikzwecken, da ich kaum Gefahr laufe, zu langsam zu
treten. Aber ich habe halt das Gefuehl, dass ich auf dem Liegerad
im Schnitt mit geringerer TF unterwegs bin als auf dem Aufrecht-
rennrad. Dieses "Gefuehl" haette ich nur gern mal bestaetigt oder
widerlegt. Fuer eine ordentliche Nachverlegung von TF-Sensor und
Kabel ist der Leidensdruck aber nicht hoch genug. (Bin notorischer
nur-im-Notfall-Schrauber.)

-Andreas

Alexander Brock

unread,
Sep 21, 2008, 3:23:24 PM9/21/08
to
Andreas Braukmann schrieb:

> Aber ich habe halt das Gefuehl, dass ich auf dem Liegerad
> im Schnitt mit geringerer TF unterwegs bin als auf dem Aufrecht-
> rennrad.

Ich trete auf dem RR und mein Bruder auf dem Trike jeweils viel
langsamer als auf den eigenen Rädern, kann also sein, dass das mit der
Anpassung an die andere Sitzposition zusammenhängt. Seit wann fährst du
den Lieger?

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 21, 2008, 3:25:23 PM9/21/08
to
Gerald Eíscher schrieb:

>> Ich will Durchschnittsfrequenz,
>
> Was ist an der Durchschnittsfrequenz irgendwie wichtig?

Sie interessiert mich.

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 21, 2008, 3:26:32 PM9/21/08
to
Ewald Pfau schrieb:
>>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer?
>> Festkleben. BTDTGT
>
> gibt es da genauere Angaben?

Heißkleber. Aceton zum Entfetten.

Gruß
Alexander

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 4:48:52 PM9/21/08
to
Rainer Mai <rai...@gmx.de> writes:

> Ja, das isses. Sind sogar Berichte von zwei Leuten.
>
> Jochen: Scan als PDF per Mail?

Ja. Danke... Ist wohl schon etwas älter und man kann nur schwer
feststellen, welchen Modellen das heute entsprechen mag, aber die
Begeisterung kommt immer noch gut rüber ;-)


Jochem

--
"A designer knows he has arrived at perfection not when there is no
longer anything to add, but when there is no longer anything to take away."
- Antoine de Saint-Exupery

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 4:50:37 PM9/21/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:

> Jochem Huhmann schrieb:
>> Immerhin, das Typhoon oder Tornado ist als Basis zum Erfahrungen sammeln
>> und basteln unschlagbar preisgünstig und größere Felgen dranbauen (oder
>> einspeichen) kann man immer noch...
>
> Da bin ich mir nicht so sicher. Ein anderer Raddurchmesser hat
> Auswirkungen auf den Lenkrollhalbmesser und damit direkt auf das
> Bremsverhalten, Bodenfreiheit, Schwerpunkt, Kippstabilität, Kurvenlage
> etc.

Im Prinzip schon, aber: Das sind 4" (5cm Radius) und die "größeren)
Modelle haben den gleichen Rahmen. Trotzdem, stimmt natürlich. Was da an
Einzelheiten anders ist, sieht man so einfach nicht.

>> Aber an der Schaltung und den
>> kleinen Felgen sieht man schon, dass das Ding eher nicht für Touren
>> gedacht ist. Das KMX Cobra z.B. hat 24"/20"-Felgen und 24 Gänge, ist
>> aber gleich einen ganzen Batzen teurer.
>
> Du wirst allein das 24"-HR im Vergleich zu dem 20"-HR lieben, weil es
> dich nicht so prügelt.

Naja, zumindest etwas weniger. Aber ich denke, ich sehe das Problem so
langsam...

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 4:54:17 PM9/21/08
to
Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de> writes:

> Also ich sehe beim ersten Hinsehen erstmal ein Schlaglochsuchgerät. Drei
> Laufräder in drei verschiedenen Fahrspuren, so daß Schlaglöcher
> praktisch nicht umkurvt werden können, sondern ein Rad garantiert
> hineinplumpst. Dank Liegeradtechnologie kannst Du vor einem Schlagloch
> auch nicht vorausschauend aus dem Sattel gehen, sondern darfst jedes
> Schlagloch aussitzen, egal wie groß es auf Dich zukommt. Dafür hat das
> Fahrrad dann aber auch keinerlei Federung, damit die Stöße, die die
> (kleinen) Räder einfangen, auch vollständig an den Rücken des Fahrers
> weitergeleitet werden.
>
> Super, wenn ich sowas sehe, bekomme ich beim ersten Hinsehen eher einen
> Brechreiz als einen Kaufreiz. Ich fahre auch gerne mal einen
> unbefestigten Weg. Aber so sind die Geschmäcker eben verschieden, ich
> bin für so einen Knochenschüttler jedenfalls zu alt und kann nur sagen:
> Kein Wunder, daß das Marketing dieses Gefährt als Fun-Sportgerät
> vermarktet.

Wow, das klingt sehr negativ. Andererseits: Dass sowas soviele
Einschränkungen hat, dass es als Alltagsgerät nicht taugt, ist klar. Du
hast noch das Problem ausgelassen, dass es im Straßenverkehr Mist ist,
wenn man 15 cm über dem Boden sitzt und nix sieht und nicht gesehen
wird. Wenn dabei jetzt noch die Einschränkung hinzu kommt, dass man sich
besser keine schlaglochverseuchten Strecken aussucht... jaja. Gut.

Ich werde bei einer Probefahrt auf jeden Fall das Komfortproblem extra
beachten. Danke für den deutlichen Hinweis!

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 4:54:56 PM9/21/08
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:
> P.S. Das Scorpion wurde gerade auf der Eurobike auch in vollgefederter
> Version vorgestellt.

Kostenpunkt?

Andreas Braukmann

unread,
Sep 21, 2008, 4:53:00 PM9/21/08
to
Alexander Brock schrieb:

Seit August letzten Jahres und ca. 3.500 km. Die Anpassung
muesste eigentlich inzwischen erfolgt sein.

-Andreas

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 5:00:20 PM9/21/08
to
Ervin Peters <ervin....@ervnet.de> writes:

> Es wurde schon öfters von nicht unbedeutenden Massen auf Fahrradanhängern
> berichtet. Ein Familieneinkauf in der Traditionellen Form
> 'Wochenendeinkauf' bringt gut 50kg auf die Waage, kommt ein fettes Vieh
> oder eine extra Kiste isotonischer Durstlöscher mit nach Haus - oder
> Beides und zusätzliches sind die 100kg schnell erreicht.
>
> Fährt man, wie mein Bruder z.B. mit einem Zug, d.h. 2Kinder im Hänger und
> extra Hänger für $waren hintendran, dann kommt noch mehr zusammen.

Also, in meinem Fall wären das maximal ca. 20 kg (für sehr eventuelle
kurze Touren mit Zelt etc.), die sich auf einem entsprechend angebauten
Gebäckträger über dem Hinterrad wohl auch unterbringen ließen und das
wahrscheinlich (wenn ich mal auf einem Profilbild ein paar Linien ziehe)
sogar mit weniger Einfluß auf das Fahrverhalten als bei einem Upright.

Message has been deleted

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 5:16:30 PM9/21/08
to
Stefan Hahn <stefan...@t-online.de> writes:

> Meine beiden neunjährigen Söhne fahren je ein KMX K-Class. Einem
> 14-jährigen Nachbarsjungen habe ich vor einem Jahr ein X-Class
> zusammengeschraubt.

Aha! Praktische Erfahrungen!

> Alle sind drei sind begeistert und fahren auch längere Strecken.
> Allerdings ware der Zusammenbau der X-Class etwas fummelig. Wenn man
> z.B. bei der Montage des vorderen Umwerfers erst einmal das
> Befestigungsblech mit einem dicken Schraubenzieher (laut Hersteller auf
> Nachfrage) zurechtbiegen muß, fehlt eigentlich die nötige Präzision bei
> der Herstellung.

Naja, das würde ich definitiv unter "Endmontage" einsortieren, die
eigentlich der Händler macht und nicht der Käufer und wenn doch, dann
selber schuld. Alles nicht Spanabhebende ist da eigentlich vertretbar,
solange der Endabnehmer davon nichts mitbekommt.

> Alle drei Räder sind nicht leicht.

Ja gut, aber 19,5 kg sind, wenn sie stimmen, für ein dreirädriges
Liegerad mit 150 kg Zuladung auch nicht wirklich *schwer*. Das hebe ich
noch locker über ein Drängelgitter. (Bei einer Rakete würde das beinahe
reichen, um mit nur einer Stufe in den Orbit zu gelangen und das will
schon was heißen, die NASA schafft das definitiv nicht.)

> Für Neukäufer ärgerlich finde ich, dass bei den neuen KMX-Trikes - auch
> bei dem nachgefragten - die Lenkung wohl aus Kostengründen vereinfacht
> wurde. Keine Ackermann-Lenkung mehr sondern die Lenkstangen drehen
> direkt die Achsschenkel, die mit einer ungeteilten Spurstange verbunden
> sind. Die Drehbewegung der Lenkhebel erfolgt auf einem viel kleineren
> Kreis. Meine Söhne habe die neue Version probegefahren und finden die
> alte besser.

Aha! Ich kenne mich jetzt mit der Lenkung von mehrspurigen Fahrzeugen
nicht wirklich aus, aber ist Ackermann erstmal nicht nur ein
Geometrie-Ding? Auf der KMX-Website steht immer noch noch
Ackermann-Lenkung. Was war denn genau an der neuen Version schlechter
bzw. mechanisch anders? Und wie genau läßt sich das noch lenken?

> Für die K-Class habe ich für kleines Geld zwei Dual-Drive bei ebay
> ersteigert und über je zwei Daumenschalthebel bedienbar gemacht. Die
> Montage ist problemlos. Der Gebrauchswert im hügeligen Schwaben deutlich
> höher.

Dual-Drive ist jetzt eine zusätzliche Nabenschaltung? Klingt schonmal
interessant, ich werde mal Google näher befragen.

Danke,

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 5:38:34 PM9/21/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:

> Jochem Huhmann schrieb:
>> Die Performance-Modelle sind aber deutlich teurer und unterscheiden sich
>> eigentlich nur durch unterschiedliche Komponenten, so dass man auch
>> durchaus erstmal preiswert einsteigen und dann bei Bedarf evtl. umbauen
>> kann. Fahrkomfort ist aber durchaus ein Argument, mit 16" vorn könnte
>> ich mir vorstellen, dass man in jedes Loch einzeln rein- und wieder
>> rausfährt.
>
> Viel schlimmer finde ich, dass es keine vernünftigen Reifen dafür
> gibt.

Das ist das beste Argument gegen 16", das ich bisher gehört habe. Danke
für den Hinweis, das hatte ich bisher noch gar nicht bedacht. Wo setzt
man denn sonst noch solche Reifen ein und was git es da zu kaufen?

> Ich fahre auf einem 52er Kettenblatt mit einem 20" HR und einer
> 12-27-Kassette 8%-Steigungen mit 12km/h (70rpm) hoch und mit 70km/h
> wieder runter. Aus eigener Kraft kann ich 50km/h fahren (138rpm, 13er
> Ritzel) und bergab bis 60km/h mittreten (154rpm).
>
> Mit welchen Geschwindigkeiten und welchen Drehzahlen fährst du
> üblicherweise Steigungen?

Ich habe weder Tacho noch Drehzahlmesser am Upright, von daher: Keine
Ahnung. Ich kann aber mit Bestimmtheit sagen, dass ich es entschieden
vorziehe, bei langen Steigungen (also bei solchen die ich nicht einfach
kleintrete oder die ich noch nichtmal kenne bzw. übersehen kann) gleich
von Anfang an mit hoher Übersetzung und wenig Tempo loszulegen und dann
erst nach Stabilisierung von Atem-, Puls- und Nervrate langsam
zuzulegen, bis nix mehr geht (bzw. bis ich keine Lust auf mehr Schweiß
und Streß habe). Das spricht definitiv für kleine Stufen auch unten.

Bei Deinen Zahlen frage ich mich übrigens auch, was Du machst, wenn Du
bergauf mal stehenbleiben und wieder anfahren mußt. Geht das noch, auch
mit Gepäck? Weil: Ich kann mir vorstellen, dass das bei einem so
sperrigen Gerät wie einem Dreirad mal vorkommt. Wenn Dir da auf einem
engen Weg Spaziergänger, Hunde, Radfahrer, Autos oder sonstige
Hindernisse entgegenkommen, mußt Du eventuell neustarten und auch das
sollte noch irgendwie gehen, auch ohne Muskelfaserrisse.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich mir, dass ich
gerade bei einem Dreirad ganz viele Gänge und im Zweifelsfall eine kurze
Übersetzung will. Lang oben raus ist sicher nett, aber kurz unten ist
ein Muß.

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 6:02:39 PM9/21/08
to
Thorsten Gretenkordt <grete...@gmx.net> writes:

> Jochem Huhmann <j...@gmx.net> schrieb:
>
>>Ich muß sagen, dass ich schon lange gerne mal ab und zu ein Auge auf
>>Liegeräder werfe. Ich habe gewisse Bandscheiben- und Schulterprobleme,
>>die leicht dazu führen, dass ich bei einer nach vorn geneigten
>>Fahrhaltung kribbelnde und früher oder später taube Arme bekomme, was
>>mir schon so manche Fahrt verleidet hat (das hat nichts mit dem Fahrrad
>>zu tun, am Schreibtisch passiert das auch). Machmal ist es besser und
>>manchmal schlechter, aber so richtig gut wird das wohl nicht mehr.
>
> Sicher daß das nicht neurologische oder vaskuläre Ursachen hat?

Das ist Bandscheibe (das war jedenfalls die Ursache für gnadenlose
Schmerzen für ein halbes Jahr) plus Verengung zwischen Muskelgruppen in
der Schulter (sagt jedenfalls der Arzt mit hilflosem Schulterzucken)...
Ich dachte jetzt schon mehr als einmal, dass das erledigt wäre, aber ist
es nicht.

> Erst recht, wenn das einseitig auftritt. Oder, grad bei
> Schreibtischtätern: kann auch an Verspannungen oder Fehlhaltung
> liegen. Arbeitsmedizinische Hinweise beachten; Physiotherapie und
> anschließend Rückenschule oder andere geeignete Bewegung. Ist besser
> als Symptom-Bekämpfung.

Mache ich seit Jahren und ich habe das Problem eigentlich auch ganz gut
im Griff. Wenn ich ein Auto hätte anstatt eines Fahrrads, hätte ich das
nur noch am Schreibtisch bei doofer Sitzposition (und die kann ich
problemlos vermeiden). Aber beim Radfahren merke ich es halt
unmittelbar, da fängt es bei nach vorn gestreckten Armen und auch nur
etwas Gewicht auf den Armen sehr bald an zu kribbeln und dann wird es
taub. Ich komme damit irgendwie zurecht (ich bin mittlerweile Spezialist
für temporäres erholsames Freihändigfahren, auch im Stehen, wenn es sein
muß), aber ich würde halt verdammt gerne mal ein paar Stunden auf
irgendeinem Rad meinen Kreislauf schinden können ohne mich nur auf diese
doofe Schulter zu konzentrieren. Das ist so ein Schwachpunkt, der halt
da ist und den man konstruktiv sicherlich sehr einfach entlasten kann.
Zum Beispiel mit einem Liegerad mit x Rädern. Da fällt mir ein, dass ein
Einrad wahrscheinlich auch eine Alternative wäre ;-)

>>Aufrechter sitzen hilft nur bedingt und ist auch sonst Mist. Außerdem
>
> Das widerum stümmt.

Jaja.

>>bin ich einfach mal reif für was Neues.
>
> Das auch.

Jajaja!

Jochem Huhmann

unread,
Sep 21, 2008, 6:30:30 PM9/21/08
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:

> Sun, 21 Sep 2008 22:54:56 +0200, Jochem Huhmann:


>
>>Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:
>>> P.S. Das Scorpion wurde gerade auf der Eurobike auch in vollgefederter
>>> Version vorgestellt.
>

> Siehe auch: http://www.hp-velotechnik.de/presse/scorpionfs_2009_d.html

Himmel. Eine Anleihe bei alten Flugzeugen wäre da sicherlich nicht
verkehrt. Ein paar leichte gebogene Alu-Streben und ein wenig noch
leichterer Stoff oder Plastikplane im kompletten Bereich zwischen Sitz
und Hinterrad (oben abgespannt gegen einen soliden Gepäckträger) würden
sicherlich helfen, das Ding nicht so sehr wie eine Kreuzung zwischen
Rollstuhl, Gartenmöbel und Explosionszeichnung aussehen zu lassen und
täten der Aerodynamik garantiert auch nicht schaden. Ernsthaft, ein
Scheibenrad hinten und etwas Verkleidung täten dem Ding verdammt gut.
Wahrscheinlich sogar meßbar gut.

>>Kostenpunkt?
>
> ab 3290 Euro...

Das ist das nächste Problem... Das ist eine der häßlichsten und
teuersten Fahrmaschinen, die ich je gesehen habe. Fährt sich
wahrscheinlich gut, aber sowas muß auch gut aussehen, wenn man es
verkaufen will und das tut es wirklich nicht. Das ist so deutsch, dass
es schon weh tut.

Gerald Eíscher

unread,
Sep 21, 2008, 7:38:10 PM9/21/08
to
Am 20.09.2008 1:09 Uhr schrieb Alexander Brock:
> Jochem Huhmann schrieb:
>> Die Performance-Modelle sind aber deutlich teurer und unterscheiden sich
>> eigentlich nur durch unterschiedliche Komponenten, so dass man auch
>> durchaus erstmal preiswert einsteigen und dann bei Bedarf evtl. umbauen
>> kann. Fahrkomfort ist aber durchaus ein Argument, mit 16" vorn könnte
>> ich mir vorstellen, dass man in jedes Loch einzeln rein- und wieder
>> rausfährt.
>
> Viel schlimmer finde ich, dass es keine vernünftigen Reifen dafür gibt.

Was ist an einen Schwalbe Big Apple oder Marathon Racer unvernünftig?

Message has been deleted

Florian Laws

unread,
Sep 22, 2008, 5:25:11 AM9/22/08
to
On 2008-09-22, Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
>
>> Fährt sich
>>wahrscheinlich gut, aber sowas muß auch gut aussehen, wenn man es
>>verkaufen will und das tut es wirklich nicht. Das ist so deutsch, dass
>>es schon weh tut.
>
> Nunja. ICE verbaut ziselierte Muffen. Ist das dann hübscher? Das Challenge
> Trike hat natürlich hübschere Kurven, aber Alltagstauglich ist es
> vermutlich deutlich weniger:
> http://www.challenge-recumbents.com/html/index.php?taal=de&selectie=trike

Was ist denn an dem Scorpion im Vergleich dazu alltagstauglicher?
Der Faltmechanismus?
Die Federung?

Grüße,

Florian

Gerald Eíscher

unread,
Sep 22, 2008, 5:38:10 AM9/22/08
to

Kotflügel, Gepäckträger, Lichtanlage, wenn auch alles gegen Aufpreis.

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 5:53:09 AM9/22/08
to
Gerald Eíscher schrieb:

> Am 20.09.2008 1:09 Uhr schrieb Alexander Brock:
>> Jochem Huhmann schrieb:
>>> Die Performance-Modelle sind aber deutlich teurer und unterscheiden sich
>>> eigentlich nur durch unterschiedliche Komponenten, so dass man auch
>>> durchaus erstmal preiswert einsteigen und dann bei Bedarf evtl. umbauen
>>> kann. Fahrkomfort ist aber durchaus ein Argument, mit 16" vorn könnte
>>> ich mir vorstellen, dass man in jedes Loch einzeln rein- und wieder
>>> rausfährt.
>> Viel schlimmer finde ich, dass es keine vernünftigen Reifen dafür gibt.
>
> Was ist an einen Schwalbe Big Apple oder Marathon Racer unvernünftig?

Beide sind von Schwalbe. Grip ist bei Nässe nicht vorhanden. BTDTNT.

In 20" hat man eine gigantische Auswahl an BMX-Reifen. 16" wird nur an
Kinderrädern, Kinderwagen und sonstigem Spielzeug verbaut.

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 6:01:44 AM9/22/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Wow, das klingt sehr negativ. Andererseits: Dass sowas soviele
> Einschränkungen hat, dass es als Alltagsgerät nicht taugt, ist klar.

Ich verwende das Catrike Road als einziges Rad, u.a. im Alltag.

> Du
> hast noch das Problem ausgelassen, dass es im Straßenverkehr Mist ist,
> wenn man 15 cm über dem Boden sitzt und nix sieht und nicht gesehen
> wird.

Man sieht alles was wichtig ist und wird von allen relevanten VT
gesehen. Das gilt für beliebige Fahrräder, deren Fahrer eine einfache
Regel beachten:

Niemals auf (straßenbegleitenden) Radwegen fahren.

> Wenn dabei jetzt noch die Einschränkung hinzu kommt, dass man sich
> besser keine schlaglochverseuchten Strecken aussucht... jaja. Gut.

Man kann viel Komfort über Reifenwahl und -druck erreichen.
Insbesondere am 24"-HR.
24x2.6 mit 1.5 bar
20x2.125 mit 1,8 bar

Vorsichtig, für so breite Reifen mit so wenig Druck braucht man sehr
breite Felgen.

Gruß
Alexander

Hans

unread,
Sep 22, 2008, 6:10:49 AM9/22/08
to
Alexander Brock wrote:

>> Was ist an einen Schwalbe Big Apple oder Marathon Racer unvernünftig?
>
> Beide sind von Schwalbe. Grip ist bei Nässe nicht vorhanden. BTDTNT.

Das mit der Nässe kann ich voll unterstützen. Deswegen suche ich noch
vernünftige Alternativen, auch für 355 (18"), Maximalbreite so um die
40. Gibt es da irgend einen geeigneten Strassenreifen für Herbst/Winter?
Mit wurde da z.B. auch der normale Conti Contact nahegelegt.

Gruß,

Hans

Gerald Eíscher

unread,
Sep 22, 2008, 6:19:27 AM9/22/08
to
Am 22.09.2008 11:53 Uhr schrieb Alexander Brock:
> Gerald Eíscher schrieb:

>>
>> Was ist an einen Schwalbe Big Apple oder Marathon Racer unvernünftig?
>
> Beide sind von Schwalbe. Grip ist bei Nässe nicht vorhanden. BTDTNT.

Dir ist aber schon klar, dass Schwalbe unterschiedliche Gummimischungen
verwendet und daher Schlüsse quer durchs Produktprogramm unzulässig sind?

> In 20" hat man eine gigantische Auswahl an BMX-Reifen.

Und gerade die sind bei Liegerädern i.A. irrelevant. Aber es stimmt, für
20" gibt es wesentlich mehr Auswahl an Reifen. Es stimmt aber nicht,
dass es in 16" nur billige Reifen für Kinderräder gibt.

Ralph Angenendt

unread,
Sep 22, 2008, 6:30:10 AM9/22/08
to
Well, Gerald Eíscher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> Am 22.09.2008 11:25 Uhr schrieb Florian Laws:
>> On 2008-09-22, Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
>>>
>>> Nunja. ICE verbaut ziselierte Muffen. Ist das dann hübscher? Das Challenge
>>> Trike hat natürlich hübschere Kurven, aber Alltagstauglich ist es
>>> vermutlich deutlich weniger:
>>> http://www.challenge-recumbents.com/html/index.php?taal=de&selectie=trike
>>
>> Was ist denn an dem Scorpion im Vergleich dazu alltagstauglicher?
>> Der Faltmechanismus?
>> Die Federung?
>
> Kotflügel, Gepäckträger, Lichtanlage, wenn auch alles gegen Aufpreis.

Das gibt es bei KMX auch alles (gegen Aufpreis und leider auch nicht in
so einer tollen Ausführung:
<http://www.kmxkarts.de/modelle08/optionen.html>

Und im Falle der Schmutzbleche auch "aktuell noch nicht lieferbar" >:)

Ich kann auch nicht behaupten, dass mir der Gepäckträger imponiert.

Cheers,

Ralph
--
Von Bismarck stammt der Satz, dass die Leute ruhiger schlafen könnten, wenn
sie nicht wissen, wie Gesetze und Würste gemacht werden. Wer heute diesen Satz
zitiert, beleidigt Würste. -- Heribert Prantl zum geplanten BKA-Gesetz
Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/

Message has been deleted

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 6:48:25 AM9/22/08
to
Gerald Eíscher schrieb:

> Am 22.09.2008 11:53 Uhr schrieb Alexander Brock:
>> Gerald Eíscher schrieb:
>>> Was ist an einen Schwalbe Big Apple oder Marathon Racer unvernünftig?
>> Beide sind von Schwalbe. Grip ist bei Nässe nicht vorhanden. BTDTNT.
>
> Dir ist aber schon klar, dass Schwalbe unterschiedliche Gummimischungen
> verwendet und daher Schlüsse quer durchs Produktprogramm unzulässig sind?

Ich bin deren Reifen quer durchs Produkprogramm gefahren. NT.

>> In 20" hat man eine gigantische Auswahl an BMX-Reifen.
>
> Und gerade die sind bei Liegerädern i.A. irrelevant.

Ich fahr die gerne.
z.B.:
Maxxis Hookworm
Nokian Ragahit
Nokian Pacer S
Odyssey Groundwork
Ritchey Z-Max

Gruß
Alexander

Jochem Huhmann

unread,
Sep 22, 2008, 9:22:20 AM9/22/08
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:

> Mon, 22 Sep 2008 00:30:30 +0200, Jochem Huhmann:


>
>>Das ist das nächste Problem... Das ist eine der häßlichsten und
>>teuersten Fahrmaschinen, die ich je gesehen habe.
>

> Ich dachte, das Teil sei für einen Designpreis nominiert...

Gegen das *technische* Design will ich ja nix gesagt haben, das sieht im
Detail schon sehr zweckmäßig aus. Mir sind da nur zuviele
drangeschraubte Details dran, das wirkt alles nicht wirklich integriert.
Wobei das jetzt natürlich etwas ungerecht ist, schließlich *ist* das
alles drangeschraubte Ausstattung. Mir gefiele z.B. ein Hinterbau, der
Gepäckträger, Schutzblech, Sitzaufnahme, Wetterschutz für Schwinge und
Federbein und eine halbwegs aerodynamische Teilverkleidung integriert,
wesentlich besser. Aber sowas könnte man dann nicht mehr einzeln dran-
oder abschrauben bzw. einzeln als Zubehör verkaufen, sondern müßte das
ganze Ding von vornherein so bauen.

> KMX baut halt auf billig optimierte Räder: 4-kant-Rohre zusammengebraten,
> keine Federung, minimalistische Lenkung, keine Alltagsausstattung.

Vierkantrohre sind nicht verkehrt, wenn man wirtschaftlich denkt und
häßlicher sind sie IMHO auch nicht. Sinn oder Unsinn der Lenkung vermag
ich aus der Ferne nicht zu beurteilen, vielleicht hast Du da recht. Das
mit der fehlenden Alltagsausstattung stimmt sicherlich, aber wenn ich
mir das bei allen Herstellern (auch bei KMX) üblicherweise angebotene
Zubehör ansehe, würde ich mir da eh lieber selber was bauen.

> Man mag Rennräder hübsch finden oder Kurierfixies ohne alles - im
> Allwetter-Alltag mit einigem Gepäck oder gar auf Reisen machen Sie einem
> aber nur wenig Spaß. Kurz: Du sollst das Rad fahren - nicht als Dekoobjekt
> ins Wohnzimmer stellen!

Leider würde das Ding bei mir gezwungenermaßen in der Tat im Wohnzimmer
stehen, wenn ich nicht gerade damit fahre...

Jochem Huhmann

unread,
Sep 22, 2008, 9:33:07 AM9/22/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:

> Jochem Huhmann schrieb:
>> Wow, das klingt sehr negativ. Andererseits: Dass sowas soviele
>> Einschränkungen hat, dass es als Alltagsgerät nicht taugt, ist klar.
>
> Ich verwende das Catrike Road als einziges Rad, u.a. im Alltag.

Anstatt eines Autos oder parallel zu einem Auto?

>> Du hast noch das Problem ausgelassen, dass es im Straßenverkehr Mist
>> ist, wenn man 15 cm über dem Boden sitzt und nix sieht und nicht
>> gesehen wird.
>
> Man sieht alles was wichtig ist und wird von allen relevanten VT
> gesehen. Das gilt für beliebige Fahrräder, deren Fahrer eine einfache
> Regel beachten:
>
> Niemals auf (straßenbegleitenden) Radwegen fahren.

Ja, schon der Gedanke daran tut weh. Aber in bestimmten Situationen
stelle ich mir das auch auf der Fahrbahn haarig vor: Man kann über kein
Fahrzeug hinweg sehen und andere sehen einen auch nicht hinter anderen
Fahrzeugen. Naja, muß man wohl einfach mal ausprobieren, dann weiß man
es genauer.

>> Wenn dabei jetzt noch die Einschränkung hinzu kommt, dass man sich
>> besser keine schlaglochverseuchten Strecken aussucht... jaja. Gut.
>
> Man kann viel Komfort über Reifenwahl und -druck erreichen.
> Insbesondere am 24"-HR.
> 24x2.6 mit 1.5 bar
> 20x2.125 mit 1,8 bar
>
> Vorsichtig, für so breite Reifen mit so wenig Druck braucht man sehr
> breite Felgen.

Aber dem Rollwiderstand tut das sicherlich auch nicht gerade gut...

Message has been deleted

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 10:43:16 AM9/22/08
to
Andreas Oehler schrieb:
> Meiner Erfahrung nach hat es aber eine mindestens so "harte" und damit
> wenig Nässe-haftende Gummimischung wie ein normaler Schwalbe Marathon. Wir
> sind damit im Winter schon gruselig durch die Gegend gerutscht. Ich
> wundere mich somit, wieso Du gerade den Hookworm als positives Beispiel
> bringst. Ein Stelvio haftet z.B.. deutlich besser. Viele Conti-Rennreifen
> auch.

Ich war schon bei der Erklärung, dass BMX-Reifen sehr gut am Lieger
verwendet werden können und nicht mehr bei Bodenhaftung.
Ich fahre den Hookworm auch erst seit 200km, kann also zur Bodenhaftung
nichts sagen.
Die Nokian Reifen haben mit Abstand die beste Haftung, aber leider auch
den größten Verschleiß am Trike, da habe ich innerhalb von 2Mm die Pacer
S vorne vernichtet, am Toxy CL bin ich die 8Mm ohne nennenswerten
Verschleiß gefahren.
Mein HdgM führte das auf das Profil zurück und empfahl die Hookworms.

BTW: Die gibt es in dutzenden Variationen, u.a. auch mit weicherer Mischung.

Gruß
Alexander

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 10:47:19 AM9/22/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

>> Ich verwende das Catrike Road als einziges Rad, u.a. im Alltag.
>
> Anstatt eines Autos oder parallel zu einem Auto?

Als Fortbewegungsmittel und zum Einkaufen. Das Auto meiner Eltern nehme
ich zum Transport von z.B. Akkordeons.

> Ja, schon der Gedanke daran tut weh. Aber in bestimmten Situationen
> stelle ich mir das auch auf der Fahrbahn haarig vor: Man kann über kein
> Fahrzeug hinweg sehen und andere sehen einen auch nicht hinter anderen
> Fahrzeugen.

Wozu sollte ich das Fahrzeug vor dem vorrausfahrenden FZ sehen wollen?
Sehe ich im Auto auch nicht.

>> Insbesondere am 24"-HR.
>> 24x2.6 mit 1.5 bar
>> 20x2.125 mit 1,8 bar
>>
>> Vorsichtig, für so breite Reifen mit so wenig Druck braucht man sehr
>> breite Felgen.
>
> Aber dem Rollwiderstand tut das sicherlich auch nicht gerade gut...

Skinnwall regelt.

Gruß
Alexander

Lars Noschinski

unread,
Sep 22, 2008, 11:07:47 AM9/22/08
to
* Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> [08-09-21 23:16]:

>Sun, 21 Sep 2008 22:54:56 +0200, Jochem Huhmann:
>>Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:
[Scorpion fs]
>>Kostenpunkt?
>
>ab 3290 Euro...

Gibt's eigentlich Trikes, die in sinnvoller Ausstattung (Licht,
Schutzbleche, Gepäckträger) unter 2000€ liegen?

Bernhard Agthe

unread,
Sep 22, 2008, 1:16:49 PM9/22/08
to
Alexander Brock wrote:
> Ewald Pfau schrieb:
>>>> Schon. Aber wie befestigt man dann den Kurbelabnehmer?
>>> Festkleben. BTDTGT
>>
>> gibt es da genauere Angaben?
>
> Heißkleber. Aceton zum Entfetten.


Heißkleber funktioniert bei Kurbeln nicht, da das Metall zu viel Wärme
ableitet. Die Magneten werden mit einem kleinen Kablbinder am Kurbelarm
festgeschnallt, eventuell hilft Epoxy oder ein Kontaktkleber.

Aber den Tacho nicht an der Kurbel fest machen, dann kann man ihn nicht
mehr richtig ablesen ;-)

Ciao..

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 11:22:51 AM9/22/08
to
Bernhard Agthe schrieb:

> Heißkleber funktioniert bei Kurbeln nicht, da das Metall zu viel Wärme
> ableitet.

BTDTGT. Der Heißkleber muss halt heiß genug sein und man muss schnell
genug den Magneten draufkleben.

Gruß
Alexander

Bernd Kloeckner

unread,
Sep 22, 2008, 12:52:16 PM9/22/08
to
Jochem Huhmann schrieb:

> Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:
>
>> Viel schlimmer finde ich, dass es keine vernünftigen Reifen dafür
>> gibt.
>
> Das ist das beste Argument gegen 16", das ich bisher gehört habe. Danke
> für den Hinweis, das hatte ich bisher noch gar nicht bedacht. Wo setzt
> man denn sonst noch solche Reifen ein

Am Brompton zum Beispiel; und AFAIK an diversen Hängern.

> und was git es da zu kaufen?

Für ETRTO 349 mm (ich unterstelle mal, daß es um diese Größe geht) gibt
es u.a. von Schwalbe den Marathon (37-349) und Marathon Plus (35-349),
und den Stelvio (28-349). Ich meine, es gab auch kurzfristig einen
Marathon Slick in der Größe. Der Marathon hat sich bei mir am Brompton
als sehr langlebig erwiesen (3000-3500 km), ist etwas schwerfällig und
bei Nässe rutschanfällig. Sehr gut laufen tut der Brompton yellow
(37-349), gilt aber als pannenanfällig (kann ich nicht bestätigen);
etwas weniger leichtläufig der Brompton green mit Kevlareinlage. Beide
hielten bei mir ~2000 km. Den Primo Comet in 32-349 habe ich mal testen
wollen, ist aber hierzulande schwer zu kriegen; Pedalkraft hatte ihn mal
im Programm. Was wirklich fehlt, sind Spikes in 349. Andererseits: ich
wäre wahrscheinlich zu faul, sie für die gefühlten 1,85 Tage
aufzuziehen, an denen das hier im Rheinland wirklich sinnvoll wäre.

Bernd

Message has been deleted

Günther Schwarz

unread,
Sep 22, 2008, 3:48:07 PM9/22/08
to
Jochem Huhmann hatte geschrieben:

> Stefan Hahn <stefan...@t-online.de> writes:

>> Für Neukäufer ärgerlich finde ich, dass bei den neuen KMX-Trikes -
>> auch bei dem nachgefragten - die Lenkung wohl aus Kostengründen
>> vereinfacht wurde. Keine Ackermann-Lenkung mehr sondern die
>> Lenkstangen drehen direkt die Achsschenkel, die mit einer ungeteilten
>> Spurstange verbunden sind. Die Drehbewegung der Lenkhebel erfolgt auf
>> einem viel kleineren Kreis. Meine Söhne habe die neue Version
>> probegefahren und finden die alte besser.
>
> Aha! Ich kenne mich jetzt mit der Lenkung von mehrspurigen Fahrzeugen
> nicht wirklich aus, aber ist Ackermann erstmal nicht nur ein
> Geometrie-Ding? Auf der KMX-Website steht immer noch noch
> Ackermann-Lenkung. Was war denn genau an der neuen Version schlechter
> bzw. mechanisch anders? Und wie genau läßt sich das noch lenken?

Man hat offenbar nicht die Lenkgeometrie ("Ackermann") geändert, sondern
von indirekter auf direkte Lenkung umgestellt. Den Unterschied kann man
schön bei Challenge sehen, die beide Varianten für ihr Dreirad
anbieten. Es ist letztlich Geschmackssache, wobei bei dem
ursprünglichen KMX mit indirekter Lenkung die Hände sehr nahe an den
Reifen waren - Autsch!



>> Für die K-Class habe ich für kleines Geld zwei Dual-Drive bei ebay
>> ersteigert und über je zwei Daumenschalthebel bedienbar gemacht. Die
>> Montage ist problemlos. Der Gebrauchswert im hügeligen Schwaben
>> deutlich höher.
>
> Dual-Drive ist jetzt eine zusätzliche Nabenschaltung? Klingt schonmal
> interessant, ich werde mal Google näher befragen.

http://www.karstilo.net/hpv/technik/index.php

Günther

Günther Schwarz

unread,
Sep 22, 2008, 3:48:15 PM9/22/08
to
Ervin Peters hatte geschrieben:

> Guenther Schwarz am Sat, 20 Sep 2008 23:24:48 +0200:
>
>> Andreas Oehler schrieb:

>>> Meine erste Fahrt
>>> Scorpion plus 120kg im Hänger führte bei der ersten stärkeren
>>> Bremsung bergab unausweichlich in die Böschung :-/
>>
>> Der junge Mann, der hier gerade als Fotomodel für das Strida
>> herhalten mußte, hat wohl etwas weniger und ist noch gut zu ziehen.
>>
>>>> Das ist
>>>> hier das beste Zugpferd im Stall. Nur rückwärts fahren muß man
>>>> üben.
>>>
>>> Ziehen geht schon - nur beim Schieben (durch mich oder den Anhänger)
>>> wird es problematisch. Aber auch beim Ziehen hatte ich meine liebe
>>> Not die 120kg Ballast popelige 5% hochzukurbeln - ächts.
>>
>> Das ist aber auch mit jedem anderen Rad kein reines Vergnügen und
>> fällt wohl unter Spezialanwendungen ohne allgemeine Relevanz.
>
> Häääää?

120kg Zuladung im Anhänger, nicht Gesamtgewicht für das Gespann. Das
nur, um Mißverständnissen vorzubeugen.

> Es wurde schon öfters von nicht unbedeutenden Massen auf
> Fahrradanhängern berichtet. Ein Familieneinkauf in der Traditionellen
> Form 'Wochenendeinkauf' bringt gut 50kg auf die Waage, kommt ein
> fettes Vieh oder eine extra Kiste isotonischer Durstlöscher mit nach
> Haus - oder Beides und zusätzliches sind die 100kg schnell erreicht.
>
> Fährt man, wie mein Bruder z.B. mit einem Zug, d.h. 2Kinder im Hänger
> und extra Hänger für $waren hintendran, dann kommt noch mehr zusammen.
>
> Heute sagte übrigens unser Stadtplaner auf einer Versammlung des
> Vereins, das es immer mehr Radfahrer gäbe die einen Hänger am Rad
> zögen.
>
> Soviel zur Relevanz und 'Spezialanwendung'.

Sorry, das ist Stuß. Ich wüßte nicht, wann ich das letzte Mal jemand mit
einem 120kg Einkaufswagen aus dem Aldi habe kommen sehen. Sofern man
das verlangt, kann man auch die allermeisten Anhänger auf dem Markt
einschließlich meines eigenen, der noch zu den belastbarsten zählt,
vergessen.

Günther

Günther Schwarz

unread,
Sep 22, 2008, 3:48:18 PM9/22/08
to
Gerald Eíscher hatte geschrieben:

> Am 22.09.2008 11:25 Uhr schrieb Florian Laws:
>> On 2008-09-22, Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
>>>
>>> Nunja. ICE verbaut ziselierte Muffen. Ist das dann hübscher? Das
>>> Challenge Trike hat natürlich hübschere Kurven, aber Alltagstauglich
>>> ist es vermutlich deutlich weniger:
>>>
http://www.challenge-recumbents.com/html/index.php?taal=de&selectie=trike
>>
>> Was ist denn an dem Scorpion im Vergleich dazu alltagstauglicher?
>> Der Faltmechanismus?
>> Die Federung?
>
> Kotflügel, Gepäckträger, Lichtanlage, wenn auch alles gegen Aufpreis.

Das bekommt man für das Challenge auch alles - natürlich gegen Aufpreis.

Günther

Günther Schwarz

unread,
Sep 22, 2008, 3:48:27 PM9/22/08
to
Jochem Huhmann hatte geschrieben:

> Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> writes:

>> KMX baut halt auf billig optimierte Räder: 4-kant-Rohre
>> zusammengebraten, keine Federung, minimalistische Lenkung, keine
>> Alltagsausstattung.
>
> Vierkantrohre sind nicht verkehrt, wenn man wirtschaftlich denkt und
> häßlicher sind sie IMHO auch nicht.

Für Liebhaber von Landmaschinen in markanter Optik käme ja noch das
Anthrotech in Frage. Keine Rennsemmel, aber beliebt, praktisch und
nachgewiesenermaßen unkaputtbar.

Günther

Bodo Eggert

unread,
Sep 22, 2008, 3:49:47 PM9/22/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> wrote:

> Wozu sollte ich das Fahrzeug vor dem vorrausfahrenden FZ sehen wollen?

Das nennt man vorausschauendes Fahren.

> Sehe ich im Auto auch nicht.

Warum?
--
"A slipping gear could let your M203 grenade launcher fire when you
least expect it. That would make you quite unpopular in what's left of
your unit."
-Army's magazine of preventive maintenance.

Message has been deleted

Günther Schwarz

unread,
Sep 22, 2008, 4:26:13 PM9/22/08
to
Andreas Oehler hatte geschrieben:

> Mon, 22 Sep 2008 21:48:18 +0200, Günther Schwarz:
>
>>Gerald Eíscher hatte geschrieben:

>>> Kotflügel, Gepäckträger, Lichtanlage, wenn auch alles gegen
>>> Aufpreis.
>>
>>Das bekommt man für das Challenge auch alles - natürlich gegen
>>Aufpreis.
>

> Ein voll ausgestattetes Challenge Trike habe ich noch nirgends
> gesehen. Kennst Du einen Link in diese Richtung?

http://www.challenge-ligfietsen.nl/documents/prijslijst-de.pdf

OK, beim Schutzblech hinten muß man ein handelsübliches montieren, und
die Stromversorgung wird bei den recht speziellen Naben für Schmidt
eine Herausforderung. Da wird man halt hinten einen Nabendynamo
montieren.
Was ich nicht mehr finde ist der gefederte Hinterbau. Den gab es aber
zumindest als Prototypen.

Günther

Message has been deleted

Olaf Schultz

unread,
Sep 22, 2008, 4:41:22 PM9/22/08
to
Günther Schwarz wrote:

....


>
> Sorry, das ist Stuß. Ich wüßte nicht, wann ich das letzte Mal
> jemand mit einem 120kg Einkaufswagen aus dem Aldi habe kommen
> sehen. Sofern man das verlangt, kann man auch die allermeisten
> Anhänger auf dem Markt einschließlich meines eigenen, der noch zu
> den belastbarsten zählt, vergessen.

Ach, 140 kg in der Flunder sind machbar, bringen aber die
Gazertstraße bergauf nicht so richtig Spaß ......für die nachfolgenden Pkw:-) Da weiß man, wozu
das 24er vorne da ist:-)

50 kg auf dem Gepäckträger sind auch jährlicher Regelfall:
25 kg Weizen eine Seite, 25 kg Roggen andere Seite.
Oder beim Lorri vorne/hinten drauf, maximiert J=mr^2:-)

Olaf
--
Olaf Schultz

Message has been deleted

Alexander Brock

unread,
Sep 22, 2008, 5:16:55 PM9/22/08
to
Bodo Eggert schrieb:

>> Wozu sollte ich das Fahrzeug vor dem vorrausfahrenden FZ sehen wollen?
>
> Das nennt man vorausschauendes Fahren.

Da interessiert das vorrausfahrende FZ, bei Spurwechseln noch die FZ auf
dem anderen Fahrstreifen, beim Überholen der Gegenverkehr, aber nicht
das zweite FZ vor mir.

>> Sehe ich im Auto auch nicht.
>
> Warum?

Weil die Kopfhöhe vergleichbar ist.

Gruß
Alexander

Jochem Huhmann

unread,
Sep 22, 2008, 5:32:53 PM9/22/08
to
Alexander Brock <a.b...@hhv-rheinklang.de> writes:

>>> Sehe ich im Auto auch nicht.
>>
>> Warum?
>
> Weil die Kopfhöhe vergleichbar ist.

Also, bei den KMX-Dingern endet die Rückenlehne in ca. 60 Zentimetern
Höhe über der Fahrbahn. Es gibt nicht viele Autos mit vergleichbarer
Sitzhöhe und -Position.

Jochem Huhmann

unread,
Sep 22, 2008, 5:51:56 PM9/22/08
to
Günther Schwarz <st...@gmx.de> writes:

> Für Liebhaber von Landmaschinen in markanter Optik käme ja noch das
> Anthrotech in Frage. Keine Rennsemmel, aber beliebt, praktisch und
> nachgewiesenermaßen unkaputtbar.

Kostet aber auch rund doppelt soviel wie ein KMX Cobra. Und "markante
Optik", naja, stimmt schon irgendwie.

It is loading more messages.
0 new messages