Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einfrieren von Buegelschloessern verhindern

91 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Dec 2, 2023, 7:36:05 AM12/2/23
to
Moin.

Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".

Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.

Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
Feuchtigkeit eindringt.
Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.

Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
(ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?
Wie lange wirkt die Methode bis sie erneuert wurde?
Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
ihn in die Hose stecken kann?

Am Rande und unabhängig davon:
Mein Schloss hat ein Innenmaß von

230mm x 127mm

Ein Schloss mit geringerer Weite kann ich nicht verwenden, weil ich
diese Weite zwingend benötige um mein Vorderrad plus Unterrohr an den
vor der Tür stehenden Bügel zu schließen. Schon 5mm weniger würden das
unmöglich machen.

Ich weiß grundsätzlich, dass Bügelschlösser mit so einem Maß rar auf
dem Markt sind.

Da mein aktuelles Schloss auch schon etwas muckelt am Schließzylinder
muss ich mittelfristig ein neues besorgen. Könnt ihr eines mit solchen
Maßen empfehlen? Vielleicht sogar eines, was besser gegen das
Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist?
Aber vielleicht das auch bei Bügelschlössern technisch gar nicht
nötig?
Man bräuchte vermutlich O-Ringe an den Öffnungen, oder wie seht ihr
das?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Olaf Schultz

unread,
Dec 2, 2023, 9:42:07 AM12/2/23
to
Am 02.12.23 um 13:36 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>
> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.
>
> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
> Feuchtigkeit eindringt.
> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>
> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?

Bei den ABUS X-Bügelschlössern, die ich bisher geöffnet habe* ist der
Schlüsselteil vom Schließteil "hermetisch" getrennt und hat ein recht
begrenztes Volumen. Man könnte da also mit Enteiserspray arbeiten...
hier nicht im Haushalt, mithin nicht getestet...

Im allgememeinen reicht es hier bei Schloßproblemen mit dem
Schloßpflegespray von Abus in da Schlüsselloch und etwas in die
Bügelöffnungen reinzusprühen, natürlich vor den Frosttagen. Das
vielleicht zweimal im Winter.

*inkl. kompletten zerlegen des Teils mit den Sperrscheiben,
komplettreinigung und wieder zusammenbau... ja, zwei Schlösser,
funktionieren danach wieder wie am ersten Tag...


Aber dafür braucht es schon einen VHM-Bohrer, Bohrständer, Zeit...

Im Prinzip könnte es Abus auch einfacher und Wartbar machen: Die
gehärteten Zylinderstifte durch Inbus-Madenschrauben ersetzen und der
geneigte Hobbyist könnte einfach das Schloß warten. Wenn dann noch die
Version mit verstemmten Zinkdruckgußgehäuse rausgekegelt wird... es
gibt eine ohne Verstemmung... dann wäre das alles mit einem
Inbusschlüssel möglich. Und nein, abgeschlossen ist diese Variante nicht
öffnenbar.

Die Schlösser haben sich intern über die Zeit geändert, allgemeine
Aussagen sind da also nicht möglich.

Und nein, ich habe natürlich vergessen Fotos von den Zerlegeschritten
etc. zu machen.

Olaf


Andreas Borutta

unread,
Dec 2, 2023, 10:12:40 AM12/2/23
to
Olaf Schultz:

> Am 02.12.23 um 13:36 schrieb Andreas Borutta:
>> Moin.
>>
>> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>>
>> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.
>>
>> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
>> Feuchtigkeit eindringt.
>> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>>
>> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
>> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?
>
> Bei den ABUS X-Bügelschlössern, die ich bisher geöffnet habe* ist der
> Schlüsselteil vom Schließteil "hermetisch" getrennt und hat ein recht
> begrenztes Volumen. Man könnte da also mit Enteiserspray arbeiten...
> hier nicht im Haushalt, mithin nicht getestet...

Wirkt denn Enteisungspray nur akut oder wirkt es mittelfristig
"wasserabstoßend", vermindert also ein erneutes Eindringen von Wasser?

Denn Letzteres ist, was ich mir vor allem wünsche.

Wenn mein Schloss bisher eingefroren war, habe ich bisher immer die
Kunststoffabdeckung entfernt, ein Feuerzeug hingehalten und konnte
nach kurzer Zeit öffnen.
Danach habe ich das Schloss auf der Heizung von jeglicher Feuchtigkeit
befreit.

Aber es war immer nur ein Frage der Zeit, bis wieder durch die
Wetterlage erst Wasser eindrang und es danach einfror.

> Im allgememeinen reicht es hier bei Schloßproblemen mit dem
> Schloßpflegespray von Abus in da Schlüsselloch und etwas in die
> Bügelöffnungen reinzusprühen, natürlich vor den Frosttagen. Das
> vielleicht zweimal im Winter.

OK, werde ich mir mal besorgen.

> *inkl. kompletten zerlegen des Teils mit den Sperrscheiben,
> komplettreinigung und wieder zusammenbau... ja, zwei Schlösser,
> funktionieren danach wieder wie am ersten Tag...

Nicht schlecht : )


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Olaf Schultz

unread,
Dec 3, 2023, 4:13:59 AM12/3/23
to
Am 02.12.23 um 16:12 schrieb Andreas Borutta:
> Olaf Schultz:
>
>> Am 02.12.23 um 13:36 schrieb Andreas Borutta:
>>> Moin.
>>>
>>> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>>>
>>> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.
>>>
>>> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
>>> Feuchtigkeit eindringt.
>>> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>>>
>>> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
>>> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?
>>
>> Bei den ABUS X-Bügelschlössern, die ich bisher geöffnet habe* ist der
>> Schlüsselteil vom Schließteil "hermetisch" getrennt und hat ein recht
>> begrenztes Volumen. Man könnte da also mit Enteiserspray arbeiten...
>> hier nicht im Haushalt, mithin nicht getestet...
>
> Wirkt denn Enteisungspray nur akut oder wirkt es mittelfristig
> "wasserabstoßend", vermindert also ein erneutes Eindringen von Wasser?
>
> Denn Letzteres ist, was ich mir vor allem wünsche.

Da keine Einsatz hier, keine praktische Erfahrung.

> Wenn mein Schloss bisher eingefroren war, habe ich bisher immer die
> Kunststoffabdeckung entfernt, ein Feuerzeug hingehalten und konnte
> nach kurzer Zeit öffnen.
> Danach habe ich das Schloss auf der Heizung von jeglicher Feuchtigkeit
> befreit.

Same here


> Aber es war immer nur ein Frage der Zeit, bis wieder durch die
> Wetterlage erst Wasser eindrang und es danach einfror.
>
>> Im allgememeinen reicht es hier bei Schloßproblemen mit dem
>> Schloßpflegespray von Abus in da Schlüsselloch und etwas in die
>> Bügelöffnungen reinzusprühen, natürlich vor den Frosttagen. Das
>> vielleicht zweimal im Winter.
>
> OK, werde ich mir mal besorgen.
>
>> *inkl. kompletten zerlegen des Teils mit den Sperrscheiben,
>> komplettreinigung und wieder zusammenbau... ja, zwei Schlösser,
>> funktionieren danach wieder wie am ersten Tag...

Achso, was bei den ABUS-Schlössen einen Teil der Schwergängigkeit
verursacht: Bei den Schlössen mit Kugelverriegelung (nicht den Walzen):
Die Kugeln graben sich in die Ausfräsungen des Bügel ein und der
Ausrastwinkel ändert sich. Da hilft es etwas mit einem passenden
VHM-Fräser (Umfangsschneide) (oder wohl Flex) den Grabenrand abzugtragen
und wieder eine glatte "Ausrastbahn" zu schaffen.

Olaf

Bo Pavé

unread,
Dec 7, 2023, 5:57:25 AM12/7/23
to
Am Sat, 2 Dec 2023 13:36:01 +0100 schrieb Andreas Borutta:
> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?

Ballistol, ganz selten auch WD40.
Früher habe ich auch das Spray von Abus verwendet (gut, aber viel zu
theuer).

Meine Fahrräder stehen 24/7 im Freien (Hinterhof, Strasse) und werden je
mit bis zu 3 Abus Granit Bügelschlössern pro Rad gesichert. Der Anhänger
wird mit Abus Kettenschloss gesichert (Steel-Chain oder so...).

> Wie lange wirkt die Methode bis sie erneuert wurde?

1 mal pro Jahr. Beim Kettenschloß öfters, weil da die Abdeckung am
Schlüsselloch fehlt (klar, kann man DIY-mäßig beheben - bei genügender
Selbstmotivation...).

> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
> ihn in die Hose stecken kann?

Nicht sofort nach der Behandlung. Ich sprühe das Öl nicht direkt ins
Schloß, sondern trage es mit Hilfe eines Plastikstabs auf. Das von mir
bevorzugte Ballistol gibt es praktischerweise auch in Flaschen.

Nebenbei, im Schlüsselladen sagte man mir, daß ich Schließzylinder nicht
mit Graphit behandeln soll. Ich vermute mal, daß der ansgesammelte
Graphitstaub bei dir im Schloß auch die Kondensationsfeuchtigkeit und
Regenwasserreste anzieht oder bindet. Es entsteht wohl eine Art
Graphitbrei. Aber das ist jetzt nur Spekulation meinerseits.


--
Traction King: http://tk.de-rec-fahrrad.de/

Arno Welzel

unread,
Dec 11, 2023, 7:11:46 AM12/11/23
to
Andreas Borutta, 2023-12-02 13:36:

> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>
> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.

Graphit saut Dir das Schloss irgendwann zu, weil es eben kein
Schmiermittel ist, sondern zerriebener Mineral. Irgendwann ist das
Schloss dann so zugepampt mit Graphistaub, dass es gar nicht mehr
funktionieren will.

> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
> Feuchtigkeit eindringt.
> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>
> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?

Abus Pflege-Spray PS88:

<https://mobil.abus.com/de/Privat/Pflegespray-fuer-Schliesszylinder>

> Wie lange wirkt die Methode bis sie erneuert wurde?

In der Regel genügt es einmal im Herbst.

> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
> ihn in die Hose stecken kann?

Ja.

> Da mein aktuelles Schloss auch schon etwas muckelt am Schließzylinder
> muss ich mittelfristig ein neues besorgen. Könnt ihr eines mit solchen
> Maßen empfehlen? Vielleicht sogar eines, was besser gegen das
> Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist?

Abus Bordo Granit 6500 X-Plus. Das kann man auch gut mit der
mitgelieferten Haltung am Rahmen unterbringen.

> nötig?
> Man bräuchte vermutlich O-Ringe an den Öffnungen, oder wie seht ihr
> das?

War bei mir auch in vielen Jahren ungeschützter Unterbringung nicht nötig.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Andreas Borutta

unread,
Dec 11, 2023, 11:02:01 AM12/11/23
to
Arno Welzel:

> Andreas Borutta, 2023-12-02 13:36:
>
>> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>>
>> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.
>
> Graphit saut Dir das Schloss irgendwann zu, weil es eben kein
> Schmiermittel ist, sondern zerriebener Mineral. Irgendwann ist das
> Schloss dann so zugepampt mit Graphistaub, dass es gar nicht mehr
> funktionieren will.

OK, das ist ja Konsens hier. Ich werde Graphit nicht mehr verwenden.

>> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
>> Feuchtigkeit eindringt.
>> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>>
>> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
>> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?
>
> Abus Pflege-Spray PS88:
>
> <https://mobil.abus.com/de/Privat/Pflegespray-fuer-Schliesszylinder>

Werde ich mir besorgen. Bin gespannt auf die Wirkung beim nächsten
Frost.

>
>> Wie lange wirkt die Methode bis sie erneuert wurde?
>
> In der Regel genügt es einmal im Herbst.
>
>> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
>> ihn in die Hose stecken kann?
>
> Ja.
>
>> Da mein aktuelles Schloss auch schon etwas muckelt am Schließzylinder
>> muss ich mittelfristig ein neues besorgen. Könnt ihr eines mit solchen
>> Maßen empfehlen? Vielleicht sogar eines, was besser gegen das
>> Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist?
>
> Abus Bordo Granit 6500 X-Plus.

Ich bevorzuge Bügelschlosser als Bauform.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald Eіscher

unread,
Dec 19, 2023, 6:07:09 PM12/19/23
to
Am 07.12.23 um 11:55 schrieb Bo Pavé:
>
> Meine Fahrräder stehen 24/7 im Freien (Hinterhof, Strasse) und werden je
> mit bis zu 3 Abus Granit Bügelschlössern pro Rad gesichert.

Klar /stehen/ deine Fahrräder 24/7. Mit einem Granitbrocken auf dem
Gebäckträger lassen die sich unmöglich fahren.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Andreas Borutta

unread,
Jan 6, 2024, 12:42:00 PMJan 6
to
Andreas Borutta:

>> Im allgememeinen reicht es hier bei Schloßproblemen mit dem
>> Schloßpflegespray von Abus in da Schlüsselloch und etwas in die
>> Bügelöffnungen reinzusprühen, natürlich vor den Frosttagen. Das
>> vielleicht zweimal im Winter.
>
> OK, werde ich mir mal besorgen.

Zwei Tage nach der Anwendung des Sprays * hat sich im
Schließmechanismus eine der beiden Kugeln verdünnisiert, die sich in
die Vertiefungen im Bügel drücken um diesen zu verriegeln.
Man sieht nur noch den Gnupsi der unter der Kugel liegenden Feder.

>
>> *inkl. kompletten zerlegen des Teils mit den Sperrscheiben,
>> komplettreinigung und wieder zusammenbau... ja, zwei Schlösser,
>> funktionieren danach wieder wie am ersten Tag...
>
> Nicht schlecht : )

Falls Du Interesse am Schloss hast, schenke ich es dir gerne zum
Ausschlachten oder was auch immer.
2 Schlüssel und eine Schlüsselkarte gibt es inklusive.


Andreas
* Nein, ich will natürlich keine Kausalität postulieren, nur
Koinzidenz erwähnen.
--
http://fahrradzukunft.de

Martin Klaiber

unread,
Jan 10, 2024, 8:38:10 AMJan 10
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> Arno Welzel:
>> Andreas Borutta, 2023-12-02 13:36:

>>> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
>>> Feuchtigkeit eindringt.
>>> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.

War bei mir jahrelang auch so (Berliner Hinterhof) und immer fror mir
das Schloss ein, vermutlich wegen eindringenden Regens.

>>> Welche Methode verwendet ihr um das Einfrieren eines Bügelschlosses
>>> (ähnlicher Bauform) möglichst wirksam zu verhindern?

>> Abus Pflege-Spray PS88:

>> <https://mobil.abus.com/de/Privat/Pflegespray-fuer-Schliesszylinder>

> Werde ich mir besorgen. Bin gespannt auf die Wirkung beim nächsten
> Frost.

Das hatte ich auch lange benutzt. Hatte bei mir gegen Einfrieren nicht
besonders gut gewirkt. Vorallem wirkt es nur langsam, wenn das Schloss
schon eingefroren ist (obwohl es IIRC Alkohol enthält).

Dauerhafte Ruhe vor Einfrieren habe ich erst, seit das Rad geschützt
vor Regen unter einer Durchfahrt steht. Also weiterhin draußen, aber
nicht mehr dem Regen ausgesetzt.

>>> Wie lange wirkt die Methode bis sie erneuert wurde?

>> In der Regel genügt es einmal im Herbst.

Bei mir hielt die Wirkung nur ein paar Tage an.

>>> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
>>> ihn in die Hose stecken kann?

>> Ja.

War bei mir nicht so, ich musste den Schlüssel immer extra mit einem
Taschentuch abwischen, weil so ein schwarzer Schmier dran war.

Martin

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 6:58:42 AMJan 22
to
Martin Klaiber, 2024-01-10 14:37:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>> Arno Welzel:

[...]
[...]

>>> In der Regel genügt es einmal im Herbst.
>
> Bei mir hielt die Wirkung nur ein paar Tage an.

Komisch - hier tut's das langfristiger, obwohl mein Fahrrad auch fast
täglich den ganzen Tag draußen steht.

>>>> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
>>>> ihn in die Hose stecken kann?
>
>>> Ja.
>
> War bei mir nicht so, ich musste den Schlüssel immer extra mit einem
> Taschentuch abwischen, weil so ein schwarzer Schmier dran war.

Hier nicht. Sicher niemals Graphit-Spray o.Ä. benutzt? Woher sollte der
schwarze Schmier sonst kommen?

Andreas Borutta

unread,
Jan 22, 2024, 9:50:59 AMJan 22
to
Arno Welzel:

> Martin Klaiber, 2024-01-10 14:37:
>
>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>> Arno Welzel:
>
> [...]
>
>>>> Abus Pflege-Spray PS88:

>>>>> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
>>>>> ihn in die Hose stecken kann?
>>
>>>> Ja.
>>
>> War bei mir nicht so, ich musste den Schlüssel immer extra mit einem
>> Taschentuch abwischen, weil so ein schwarzer Schmier dran war.
>
> Hier nicht. Sicher niemals Graphit-Spray o.Ä. benutzt? Woher sollte der
> schwarze Schmier sonst kommen?

Kann ich bestätigen. Mittlerweile war ja mein Abusschloss kaputt
gegangen und ich hatte als Ersatz ein Kryptoniteschloss besorgt (mein
Abusmodel wird nicht mehr hergestellt). Im neuen Zustand habe ich es
reichlich mit dem "Abus Pflege Spray" bedacht. Schlüssel ist nicht
schmierig oder gar schwarz schmierig.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Martin Klaiber

unread,
Jan 22, 2024, 12:08:11 PMJan 22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Martin Klaiber, 2024-01-10 14:37:
>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>> Arno Welzel:

>>>> In der Regel genügt es einmal im Herbst.

>> Bei mir hielt die Wirkung nur ein paar Tage an.

> Komisch - hier tut's das langfristiger, obwohl mein Fahrrad auch fast
> täglich den ganzen Tag draußen steht.

Ja, merkwürdig. Vielleicht neigen manche Schlösser eher zum Einfrieren
als andere. Seit es regengeschützt steht, ist es jedenfalls nicht mehr
eingefroren, auch nicht bei den Minusgraden der letzten Zeit.

>>>>> Bleibt der Schlüssel bei der Methode einigermaßen sauber, so dass man
>>>>> ihn in die Hose stecken kann?

>>>> Ja.

>> War bei mir nicht so, ich musste den Schlüssel immer extra mit einem
>> Taschentuch abwischen, weil so ein schwarzer Schmier dran war.

> Hier nicht. Sicher niemals Graphit-Spray o.Ä. benutzt?

Nicht, dass ich wüsste. Wenn, dann höchstens mal WD40.

> Woher sollte der schwarze Schmier sonst kommen?

Ich dachte, das ist Metallabrieb. Ist bei der Kette doch auch so. Oder
woher kommt da der schwarze Schmier?

Martin

Arno Welzel

unread,
Jan 30, 2024, 2:04:29 PMJan 30
to
Martin Klaiber, 2024-01-22 17:54:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
[...]
>> Woher sollte der schwarze Schmier sonst kommen?
>
> Ich dachte, das ist Metallabrieb. Ist bei der Kette doch auch so. Oder
> woher kommt da der schwarze Schmier?

Ja, bei einer *Kette* ist das nachvollziehbar, wo jedes einzelne
Kettenglied bei jeder Fahrt vielfach bewegt wird. Aber wie oft schließt
man ein Schloss auf oder zu? Sicher nicht einige hundert mal pro Tag.
Auch das Schloss an meiner Wohnungstür hat keinen schwarzen Schmier,
obwohl ich das auch mit dem besagten Spray behandelt habe und fast 8
Jahr dort wohne, ohne dass das Schloss bisher gewechselt wurde.
Vermutlich ist das Schloss noch Originalausstattung vom Bau des Hauses
vor ca. 20 Jahren.

Jörg "Yadgar" Bleimann

unread,
Feb 1, 2024, 5:32:22 PMFeb 1
to
Hi(gh)!

On 02.12.23 13:36, Andreas Borutta wrote:
> Moin.
>
> Ich verwende das Bügelschloss "Abus Granit Strato 61/180".
>
> Bisher verwende ich Graphit, für das "Schmieren" der Schlossmechanik.
>
> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
> Feuchtigkeit eindringt.
> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.

Das ist ohne "Fahrradgarage" (keine Ahnung, was die Dinger kosten,
nächste Woche, wenn Rosinante "Hercules 1962" XXXII aus der Werkstatt
kommt und ich als Erstes dann zu B.O.C. jette weiß ich mehr...) ohnehin
keine so gute Idee...

Wenn es wirklich mal kalt (und schneeig - bei Kahlfrost ohne
Niederschläge kann nichts einfrieren) in Köln wird, habe ich ein
Feuerzeug dabei, mit dem ich den Schlüssel vor dem Einstecken ins
Schloss erhitze... hat zuletzt bei Rosinante XXXII prima geklappt!

Aber wahrscheinlich ist das mittlerweile auch schon strafbar... volle
Gefängnisse sind doch etwas Herrliches! AfD! AfD! AfD!

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar

Andreas Borutta

unread,
Feb 6, 2024, 7:00:21 AMFeb 6
to
Jörg "Yadgar" Bleimann:

>> Immer wieder mal friert mir das Schloss ein, weil bei Tauwetter
>> Feuchtigkeit eindringt.
>> Mein Rad steht immer ungeschützt im Freien.
>
> Das ist ohne "Fahrradgarage" (keine Ahnung, was die Dinger kosten,
> nächste Woche, wenn Rosinante "Hercules 1962" XXXII aus der Werkstatt
> kommt und ich als Erstes dann zu B.O.C. jette weiß ich mehr...) ohnehin
> keine so gute Idee...

Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.

Es wurde abschlägig beschieden.

Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem
Mietshaus hinreichend viele überdachte/abschließbare
Fahrradabstellmöglichkeiten - öffentlich finanziert - bereitgestellt
werden.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Ulli Horlacher

unread,
Feb 6, 2024, 7:39:15 AMFeb 6
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.

Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.


--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Andreas Borutta

unread,
Feb 6, 2024, 7:54:36 AMFeb 6
to
Ulli Horlacher:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
>> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
>> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
>> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>
> Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
> unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.

Krass!
Wäre man Jurist, würde man so einen Mist wegklagen wollen, oder?

Vor einigen Monaten wurden hier im Kiez im Zuge einer
Parkraumbewirtschaftung alle paar Meter Parkscheinautomaten
aufgestellt.

Vermutlich kostet ein einziger solcher Automaten mehr als ein
vernünftiger überdachter/abschließbarer Abstellplatz für Fahrräder in
der Größe einer KFZ-Abstellfläche. Aber das ist nur eine Vermutung.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bodo G. Meier

unread,
Feb 6, 2024, 8:20:29 AMFeb 6
to
Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?

Gruß,
Bodo

Markus Merkl

unread,
Feb 6, 2024, 8:33:55 AMFeb 6
to
On 06.02.24 14:20, Bodo G. Meier wrote:
> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?

Sicher. Musst dann halt damit rechnen daß entweder einer der Stadtpanzer
('SUV') das velo plättet oder andere das FZ woandershin expedieren...

8-)

--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)

Rolf Mantel

unread,
Feb 6, 2024, 8:46:04 AMFeb 6
to
Am 06.02.2024 um 13:33 schrieb Ulli Horlacher:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
>> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
>> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
>> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>
> Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
> unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.

...inzwischen nicht mehr.

<https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/>
| Einige Dinge dürfen Sie dort jedoch lagern. Dazu gehören unter anderem
| Putzmittel für Kfz, Reifen, Fahrräder sowie Wohnmobile und andere
| Anhänger.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 6, 2024, 10:16:30 AMFeb 6
to
Das gilt fuer Eigentuemer.
Ich hab die Garage aber nur gemietet und der Vermieter erlaubt das nicht
mit Rueckendeckung der BW-Garagenverordnung.

Ausserdem MUSS immer noch ein Auto reinpassen:

https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/#verordnung

Eine Garage ist also vornehmlich als Abstellplatz für Kfz gedacht. Das
soll unter anderem dafür sorgen, dass weniger Pkw & Co. an den Straßen,
also im öffentlichen Verkehrsraum, geparkt werden müssen. Ist die Garage
jedoch völlig mit Gerümpel, alten Möbeln oder ähnlichem vollgestellt, kann
sie nicht mehr ihre ursprüngliche Funktion erfüllen.


Fuer den Vermieter fallen Fahrraeder unter "Geruempel".

Ralph Angenendt

unread,
Feb 6, 2024, 10:26:11 AMFeb 6
to
Ulli Horlacher erdachte folgendes:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
>> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
>> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
>> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>
> Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
> unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.

Hmm, das Verbot kann ich weder in der GaVo
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-GaVBW1997rahmen/part/X
noch in der LBO (Paragraph 37,
https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/beteiligungsportal/MVI/Dokumente/Landesbauordnung.pdf)
finden.

Wobei ich verstehen kann, dass eine Verpflichtung besteht, sein
Kraftfahrzeug generell in der Garage zu parken, und nicht auf
öffentlichem Straßengrund, wenn einen garage vorhanden ist. Aber so
lange das gegeben ist, kannst du den restlichen Raum der Garage mit
Fahrrädern vollstellen (wenn wir hier über Kleingaragen reden).

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 6, 2024, 10:31:03 AMFeb 6
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem
> Mietshaus hinreichend viele überdachte/abschließbare
> Fahrradabstellmöglichkeiten - öffentlich finanziert - bereitgestellt
> werden.

Träumer. Die lichte Breite zwischen Hauswand und Kantstein beträgt bei
meinem Mietshaus ca. 75cm (schmalste Stelle) bis 2 Meter (breiteste
Stelle). Die Straße ist 2 spurig, wovon die andere Straßenseite als
Parkraum für KfZ genutzt wird, faktisch also nur 1-spurig. Wo sollte die
Stadt da Radabstellanlagen hinbauen?

--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Karl Müller

unread,
Feb 6, 2024, 10:42:45 AMFeb 6
to
Am Tue, 6 Feb 2024 16:31:00 +0100 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem Mietshaus
>> hinreichend viele überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten
>> - öffentlich finanziert - bereitgestellt werden.
>
> Träumer. Die lichte Breite zwischen Hauswand und Kantstein beträgt bei
> meinem Mietshaus ca. 75cm (schmalste Stelle) bis 2 Meter (breiteste
> Stelle). Die Straße ist 2 spurig, wovon die andere Straßenseite als
> Parkraum für KfZ genutzt wird, faktisch also nur 1-spurig. Wo sollte die
> Stadt da Radabstellanlagen hinbauen?

Das ist auch nicht Aufgabe der Stadt - für ordentliche Abstellflächen, am
besten überdacht und zugangsgesichert, ist der Vermieter zuständig

Der Staat ist pleite, was soll der noch alles auf Kredit finanzieren damit
unsere Kinder froh sein können, wenn sie überhaupt die Zinsen bezahlen
können?

mfg

Karl

Karl Müller

unread,
Feb 6, 2024, 10:52:34 AMFeb 6
to
Am Tue, 6 Feb 2024 14:33:51 +0100 schrieb Markus Merkl:

> On 06.02.24 14:20, Bodo G. Meier wrote:
>> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
>> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?
>
> Sicher. Musst dann halt damit rechnen daß entweder einer der Stadtpanzer
> ('SUV') das velo plättet oder andere das FZ woandershin expedieren...
>

Und zur Krönung wird dann Dein Parkschein an der Windsschutzscheibe
angebracht damit es jeder sehen kann

mfg

Karl

Rolf Mantel

unread,
Feb 6, 2024, 10:56:51 AMFeb 6
to
Am 06.02.2024 um 16:13 schrieb Ulli Horlacher:
> Rolf Mantel <ne...@hartig-mantel.de> wrote:
>> Am 06.02.2024 um 13:33 schrieb Ulli Horlacher:
>>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>>
>>>> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
>>>> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
>>>> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
>>>> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>>>
>>> Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
>>> unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.
>>
>> ...inzwischen nicht mehr.
>>
>> <https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/>
>> | Einige Dinge dürfen Sie dort jedoch lagern. Dazu gehören unter anderem
>> | Putzmittel für Kfz, Reifen, Fahrräder sowie Wohnmobile und andere
>> | Anhänger.
>
> Das gilt fuer Eigentuemer.
> Ich hab die Garage aber nur gemietet und der Vermieter erlaubt das nicht

Möglicherweise darf er bei Vermietung die Nutzung einschränken.

> mit Rueckendeckung der BW-Garagenverordnung.

Die hat er eben genau nicht; möglicherweise hat der die Rückendeckung
der BW-Garagenverordnung zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung.

> Ausserdem MUSS immer noch ein Auto reinpassen:
>
> https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/#verordnung
>
> Eine Garage ist also vornehmlich als Abstellplatz für Kfz gedacht. Das
> soll unter anderem dafür sorgen, dass weniger Pkw & Co. an den Straßen,
> also im öffentlichen Verkehrsraum, geparkt werden müssen. Ist die Garage
> jedoch völlig mit Gerümpel, alten Möbeln oder ähnlichem vollgestellt, kann
> sie nicht mehr ihre ursprüngliche Funktion erfüllen.

Der Zweck, weniger Autos im Straßenraum geparkt zu finden, wird indirekt
durch die Erlaubnis der Fahrrad-Aufbewahrung im der Garage erfüllt, da
die Fahrradaufbewahrung (im Gegensatz zur Aufbewahrung von Gerümpel) dir
ermöglichen kann, weniger Autos zu besitzen.

> Fuer den Vermieter fallen Fahrraeder unter "Geruempel".

Diese Einschätzung liegt einzig und allein in der Verantwortung des
Vermieters. Ob die Einschätzung des Vermieters rechtlich haltbar ist,
kann wahrscheinlich ein Anwalt/Mieterbund und letztlich nur ein Gericht
klären.

Mein Vermieter erklärte bei der Anfrage, dass er in der Tiefgarage Angst
wegen Beschädigung von Fahrzeugen habe, widmete den bisherigen
Mülltonnen-Abstellraum zum Fahrradabstellraum und einen der
unvermieteten Fahrzeugstellplätze im Hof zum Mülltonnenabstellplatz um.
Mein Tandem parkt seither zusammen mit den KFZ auf dem
Tiefgaragenstellplatz, der Rest des Fuhrparks im gemeinsamen
Fahrradabstellraum ;-)

Marc Haber

unread,
Feb 6, 2024, 11:43:57 AMFeb 6
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Vor einigen Monaten wurden hier im Kiez im Zuge einer
>Parkraumbewirtschaftung alle paar Meter Parkscheinautomaten
>aufgestellt.
>
>Vermutlich kostet ein einziger solcher Automaten mehr als ein
>vernünftiger überdachter/abschließbarer Abstellplatz für Fahrräder in
>der Größe einer KFZ-Abstellfläche. Aber das ist nur eine Vermutung.

Im ehemaligen Kiez meiner Mutter wurden durch die Einführung von
Parkraumbewirtschaftung die Parkkarten neu gemischt: Wo früher ein
geradezu unglaublicher Parkdruck herrschte, gibt es nun zu jeder
Tageszeit ein Überangebot an Parkplätzen.

So mutt dat.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Marc Haber

unread,
Feb 6, 2024, 11:44:47 AMFeb 6
to
Rolf Mantel <ne...@hartig-mantel.de> wrote:
><https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/>
>| Einige Dinge dürfen Sie dort jedoch lagern. Dazu gehören unter anderem
>| Putzmittel für Kfz, Reifen, Fahrräder sowie Wohnmobile und andere
>| Anhänger.

Putzmittel für Fahrräder? Und die Räder müssen weiterhin draußen
stehen?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Feb 6, 2024, 12:08:06 PMFeb 6
to
Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

> für ordentliche Abstellflächen, am
> besten überdacht und zugangsgesichert, ist der Vermieter zuständig

Die gibt es bei mir - für geschätzt 20 Räder. Ist eine auf Privatgrund
befindliche Abstellanlage von der Größe einer Garage. Aber eben nicht
VOR dem Haus, sondern DAHINTER.

Karl Müller

unread,
Feb 6, 2024, 12:56:20 PMFeb 6
to
Am Tue, 6 Feb 2024 18:08:02 +0100 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:
>
>> für ordentliche Abstellflächen, am besten überdacht und
>> zugangsgesichert, ist der Vermieter zuständig
>
> Die gibt es bei mir - für geschätzt 20 Räder. Ist eine auf Privatgrund
> befindliche Abstellanlage von der Größe einer Garage. Aber eben nicht
> VOR dem Haus, sondern DAHINTER.

Also ich könnte damit gut leben

mfg

Karl

Ulf Kutzner

unread,
Feb 7, 2024, 2:35:31 AMFeb 7
to
Mir war so, als ob Fahrräder seit einiger Zeit nicht
mehr auf Fahrbahnparkplätzen stehen dürfen.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 7, 2024, 2:37:09 AMFeb 7
to
Marc Haber schrieb am Dienstag, 6. Februar 2024 um 17:44:47 UTC+1:
> Rolf Mantel <ne...@hartig-mantel.de> wrote:
> ><https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/>
> >| Einige Dinge dürfen Sie dort jedoch lagern. Dazu gehören unter anderem
> >| Putzmittel für Kfz, Reifen, Fahrräder sowie Wohnmobile und andere
> >| Anhänger.
> Putzmittel für Fahrräder? Und die Räder müssen weiterhin draußen
> stehen?

Putzmittel für Reifen? Und seit wann, wenn man schon ins Detail geht,
ist ein Wohnmobil ein Anhänger?

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2024, 3:54:21 AMFeb 7
to
Bodo G. Meier:

>> Vermutlich kostet ein einziger solcher Automaten mehr als ein
>> vernünftiger überdachter/abschließbarer Abstellplatz für Fahrräder in
>> der Größe einer KFZ-Abstellfläche. Aber das ist nur eine Vermutung.
>
> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?

Ich habe der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz
und Umwelt, Frau Manja Schreiner, vorgeschlagen, dass sich jeder
Anwohner einen Anwohnerparkausweis holen kann und die freie Fläche
klimaschonend und das Stadtbild verbessernd nach Belieben nutzen darf.

Auf meinem "Parkplatz" stünden 2 Räder und auf dem Rest würde ich
Gemüse anbauen, darüber eine Hängematte.

Frau Schreiner war sofort begeistert und hat mich gleich als Berater
unter Vertrag genommen.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Feb 7, 2024, 3:58:11 AMFeb 7
to
Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am Dienstag, 6. Februar 2024 um 17:44:47 UTC+1:
>> Rolf Mantel <ne...@hartig-mantel.de> wrote:
>> ><https://www.bussgeldkataloge.de/garagenverordnung-bw/>
>> >| Einige Dinge dürfen Sie dort jedoch lagern. Dazu gehören unter anderem
>> >| Putzmittel für Kfz, Reifen, Fahrräder sowie Wohnmobile und andere
>> >| Anhänger.
>> Putzmittel für Fahrräder? Und die Räder müssen weiterhin draußen
>> stehen?
>
>Putzmittel für Reifen?

Ich denke hier eher an Kompletträder (also auf Felgen aufgezogene
Reifen) und den dafür gängigen Felgenreiniger der zum Entfernen von
Verschmutzungen durch Bremsstaub gängig ist.

>Und seit wann, wenn man schon ins Detail geht,
>ist ein Wohnmobil ein Anhänger?

Wohnanhänger kommen vor. Passen nur selten in handelsübliche Garagen.

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2024, 4:18:26 AMFeb 7
to
Karl Müller:

>>> Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem Mietshaus
>>> hinreichend viele überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten
>>> - öffentlich finanziert - bereitgestellt werden.
>>
>> Träumer. Die lichte Breite zwischen Hauswand und Kantstein beträgt bei
>> meinem Mietshaus ca. 75cm (schmalste Stelle) bis 2 Meter (breiteste
>> Stelle). Die Straße ist 2 spurig, wovon die andere Straßenseite als
>> Parkraum für KfZ genutzt wird, faktisch also nur 1-spurig. Wo sollte die
>> Stadt da Radabstellanlagen hinbauen?
>
> Das ist auch nicht Aufgabe der Stadt - für ordentliche Abstellflächen, am
> besten überdacht und zugangsgesichert, ist der Vermieter zuständig
>
> Der Staat ist pleite, was soll der noch alles auf Kredit finanzieren damit
> unsere Kinder froh sein können, wenn sie überhaupt die Zinsen bezahlen
> können?

Der Staat sucht händeringend nach kostengünstigen Möglichkeiten
Klimaziele zu erreichen. Reduktion von Autoverkehr bei gleichzeitiger
Förderung von Radverkehr gehört zum Günstigsten überhaupt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2024, 4:22:27 AMFeb 7
to
Torsten Rüdiger Hansen:

>> für ordentliche Abstellflächen, am
>> besten überdacht und zugangsgesichert, ist der Vermieter zuständig
>
> Die gibt es bei mir - für geschätzt 20 Räder. Ist eine auf Privatgrund
> befindliche Abstellanlage von der Größe einer Garage. Aber eben nicht
> VOR dem Haus, sondern DAHINTER.

Eben. Und genau darin liegt der fundamentale Fehler. Die Flächen, die
bisher für KFZ-Parkplätze kostenlos oder extrem kostengünstig
bereitgestellt werden, können für ein Gemeinwohl, also Prozessen, von
denen alle profitieren, viel besser verwendet werden.

Kostenlose/kostengünstige Parkflächen sind ein völlig unzeitgemäßes zu
beendendes Gewohnheitsrecht.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

HC Ahlmann

unread,
Feb 7, 2024, 4:36:22 AMFeb 7
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Bodo G. Meier:

> > Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
> > dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?
>
> Ich habe der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz
> und Umwelt, Frau Manja Schreiner, vorgeschlagen, dass sich jeder
> Anwohner einen Anwohnerparkausweis holen kann und die freie Fläche
> klimaschonend und das Stadtbild verbessernd nach Belieben nutzen darf.
>
> Auf meinem "Parkplatz" stünden 2 Räder und auf dem Rest würde ich
> Gemüse anbauen, darüber eine Hängematte.
>
> Frau Schreiner war sofort begeistert und hat mich gleich als Berater
> unter Vertrag genommen.

Nur musstest Du leider in die CSU eintreten, was Dein soziales Umfeld
empfindlich störte und Aufgeben dieses Wohnsitzes nach sich zog, odr?

Spaß beiseite, Ernst herbei:
Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? Die Sondernutzung kostet
zwar Geld, aber verteilt auf die Nutzer einer Abstellanlage wäre es
vielleicht erträglich und ein Fuß in der Tür, andere Nutzung des
Straßenraums aufzuzeigen.
--
Munterbleiben
HC

Thomas Heuving

unread,
Feb 7, 2024, 5:00:05 AMFeb 7
to
Das glaube ich nicht ;-)
Frau Schreiner ist gerade mit der Entscheidung unterwegs "Dank wegen
zu schlechter Luft eingeführtem Tempo 30 ist jetzt die Luft wieder
besser geworden, deswegen können wir Tempo 30 aufheben."!

Tschüß
--
Thomas Heuving

Andreas Borutta

unread,
Feb 7, 2024, 5:43:49 AMFeb 7
to
HC Ahlmann:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Bodo G. Meier:
>
>>> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
>>> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?
>>
>> Ich habe der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz
>> und Umwelt, Frau Manja Schreiner, vorgeschlagen, dass sich jeder
>> Anwohner einen Anwohnerparkausweis holen kann und die freie Fläche
>> klimaschonend und das Stadtbild verbessernd nach Belieben nutzen darf.
>>
>> Auf meinem "Parkplatz" stünden 2 Räder und auf dem Rest würde ich
>> Gemüse anbauen, darüber eine Hängematte.
>>
>> Frau Schreiner war sofort begeistert und hat mich gleich als Berater
>> unter Vertrag genommen.
>
> Nur musstest Du leider in die CSU eintreten, was Dein soziales Umfeld
> empfindlich störte und Aufgeben dieses Wohnsitzes nach sich zog, odr?

So ist es ; )

> Spaß beiseite, Ernst herbei:
> Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? Die Sondernutzung kostet
> zwar Geld, aber verteilt auf die Nutzer einer Abstellanlage wäre es
> vielleicht erträglich und ein Fuß in der Tür, andere Nutzung des
> Straßenraums aufzuzeigen.

Danach hatte ich vor Jahren gefragt und es wurde abgelehnt. Aber
vielleicht wäre das heute anders.

Liest jemand mit, der sowas schonmal in Berlin oder einer anderen
Stadt erfolgreich beantragt hat?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Karl Müller

unread,
Feb 7, 2024, 6:11:24 AMFeb 7
to
Also wenn der Souverän den Autoverkehr nicht reduzieren will und dies
entsprechend in Wahlen zum Ausdruck bringt dann muss der Staat genau
diesen Vorgaben folgen und nicht irgendwelche Begründungen ausdenken um
Maßnahmen gegen den Souverän durchzudrücken. Ziele gibt der Souverän vor
und nicht der Staat

Das nennt man Demokratie - ein Staat, der seine Bürger für zu dumm hält
die staatlichen Maßnahmen zu akzeptieren, darf sich nicht wundern wenn er
dafür die Quittung bekommt bei Wahlen. Weil so dumm ist der Bürger gar
nicht

Ich finde das ist nicht nur demokratisch sondern auch gut so

Warten wir doch einfach mal ab und genießen bis dahin die einfachen
Freuden mit dem Fahrrad zu fahren :-)

mfg

Karl


Karl Müller

unread,
Feb 7, 2024, 6:15:33 AMFeb 7
to
Also ich kenne die Fakten bzw. Messwerte nicht - aber wenn wegen
"schlechter Luft" Tempo 30 eingeführt wurde und die Messwerte über einen
Zeitraum signifikant unterhalb der Grenze liegen dann muss man wohl
darüber nachdenken, ob diese Maßnahme noch erforderlich ist. Und wenn man
zu dem Schluß kommt, das ist nicht mehr nötig, dann weg mit den unnötigen
Einschränkungen und zwar möglichst schnell. Hat man übrigens sogar bei
Corona irgendwann eingesehen - oder trägst Du noch Maske?

mfg

Karl

Thomas Heuving

unread,
Feb 7, 2024, 7:30:05 AMFeb 7
to
Und am besten streichen wir die unnötige Anschnallpflicht, denn seit
der Einführung ist die Anzahl der Verletzten und Toten stark
gesunken!

Tschüß
--
Thomas Heuving

Hans Crauel

unread,
Feb 7, 2024, 7:50:13 AMFeb 7
to
Andreas Borutta schrieb

> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>
> Es wurde abschlägig beschieden.

Bei dieser Formulierung, wonach öffentlicher Raum "uns Mietern
bereitgestellt" werden soll, ist das sogar verständlich (und
kann damit auch leicht und ohne weiter darauf einzugehen
abgebügelt werden).

Installation von Fahrradbügeln im öffentlichen Raum findet
mittlerweile vielerorts statt. Die sind dann allerdings
auch allgemein nutzbar. Überdachung gibt es seltener.

> Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem
> Mietshaus hinreichend viele überdachte/abschließbare
> Fahrradabstellmöglichkeiten - öffentlich finanziert - bereitgestellt
> werden.

Meiner nicht weniger bescheidenen Ansicht nach sollte bundesweit
Einrichtung von qualifizierten Fahrradabstellanlagen zu jedem
Wohngebäude verpflichtend sein. Ist allerdings keine Bundessache,
sondern unterliegt Landes- bzw. Kommunalrecht. Es bezieht sich
nicht auf öffentlichen Raum.
Vorgeschrieben ist es derzeit wohl vielerorts für Neubauten.
Dies sollte m.E. auch auf den Altbestand ausgeweitet werden.
Geht aber, wie gesagt, nur lokal.

Ich bin damit vor einiger Zeit auch schon mal beim ADFC und
beim VCD vorstellig geworden, habe von beiden jedoch nur ganz
verschwiemelte Reaktionen erhalten, die überhaupt nicht auf
die Sache eingingen. Fand ich schon ärgerlich.
Wobei das auch dickere Bretter sind, die es da zu bohren gilt.

Hans

Hans Crauel

unread,
Feb 7, 2024, 8:44:05 AMFeb 7
to
Ulli Horlacher schrieb

> Ich darf noch nicht mal legal meine Fahrraerder in MEINER Garage
> unterstellen, die BW-Garagenverordnung verbietet das.

Stell ein E-Bike mit rein. Muss ja nicht heil sein. Hinten an
der Rückwand, ggf. an der Decke befestigt, stört es nicht sehr.
Damit wird der Raum als Stellplatz für ein Kfz genutzt und den
dabei verbleibenden Raum kannst du dann für Fahrräder nutzen.

Interessant wird, ob ein Pedelec ausreicht. Das ist ein Kfz.
Die Regelung der StVZO, dass es im Straßenverkehr wie ein
Fahrrad zu behandeln ist, ändert daran nichts.

Kann sein, dass das dann rechtlich zu klären sein wird. Da
sollte man Rechtshilfe vom ADFC erhalten, um die rechtliche
Feststellung, dass ein Pedelec ein Kfz im Sinne der
Garagenordnung ist, zu erreichen.

Nachdem der sachliche Hintergrund dabei die Förderung deiner
Fahrradnutzung ist, sollte dem nichts im Wege stehen.

Hans

Olaf Schultz

unread,
Feb 7, 2024, 10:34:02 AMFeb 7
to
Am 07.02.24 um 09:54 schrieb Andreas Borutta:
1. April?
Berlin, waren das nicht die, die nach der Regierungsneubildung
ersteinmal alle Fahrradprojekte auf Halt gesetzt hatten und eine CDU in
der Regierung haben? Erschütter nicht mein Weltbild

Olaf


Ralph Angenendt

unread,
Feb 7, 2024, 11:27:51 AMFeb 7
to
Ulf Kutzner erdachte folgendes:
Für parkraumbewirtschaftete Flächen wüsste ich das auch gerne mal,
ansonsten gibt §12 StVo das (nur Kraftfahrzeuge) nicht her:

(6) Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Regel auch für das
Halten.

Karl Müller

unread,
Feb 7, 2024, 11:30:26 AMFeb 7
to
Was hast Du an "darüber nachdenken" und "wenn man zu dem Schluß kommt das"
nicht verstanden?

Dazu kommt noch das bei Toten/Verletzten das Ziel auf Zero gesetzt ist.

Bei Luftverschmutzung gibt es ein definierten Messwert, der nicht
überschritten werden soll/darf. Wird der Messwert nicht überschritten,
also eingehalten, dann Bedarf es einer weiteren Rechtsgrundlage warum
freiheitsbeschränkende Maßnahmen aufrecht erhalten werden. So läuft das in
einem Rechtsstaat - ob es Dir gefällt oder auch nicht

mfg

Karl


Karl Müller

unread,
Feb 7, 2024, 11:38:25 AMFeb 7
to
Am Wed, 7 Feb 2024 16:27:49 -0000 (UTC) schrieb Ralph Angenendt:

> Ulf Kutzner erdachte folgendes:
>> Bodo G. Meier schrieb am Dienstag, 6. Februar 2024 um 14:20:29 UTC+1:
>>> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
>>> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?
>>
>> Mir war so, als ob Fahrräder seit einiger Zeit nicht mehr auf
>> Fahrbahnparkplätzen stehen dürfen.
>
> Für parkraumbewirtschaftete Flächen wüsste ich das auch gerne mal,
> ansonsten gibt §12 StVo das (nur Kraftfahrzeuge) nicht her:
>
> (6) Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Regel auch für das
> Halten.
>

Vielleicht etwas spitzfindig:

Autos werden geparkt

Fahrräder werden abgestellt

mfg

Karl

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2024, 5:17:24 AMFeb 8
to
Olaf Schultz:

> Am 07.02.24 um 09:54 schrieb Andreas Borutta:
>> Bodo G. Meier:
>>
>>>> Vermutlich kostet ein einziger solcher Automaten mehr als ein
>>>> vernünftiger überdachter/abschließbarer Abstellplatz für Fahrräder in
>>>> der Größe einer KFZ-Abstellfläche. Aber das ist nur eine Vermutung.
>>>
>>> Darf man denn als Radfahrer einen Parkschein ziehen und sein Fahrrad
>>> dann getrost auf eine Abstellfläche stellen?
>>
>> Ich habe der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz
>> und Umwelt, Frau Manja Schreiner, vorgeschlagen, dass sich jeder
>> Anwohner einen Anwohnerparkausweis holen kann und die freie Fläche
>> klimaschonend und das Stadtbild verbessernd nach Belieben nutzen darf.
>>
>> Auf meinem "Parkplatz" stünden 2 Räder und auf dem Rest würde ich
>> Gemüse anbauen, darüber eine Hängematte.
>>
>> Frau Schreiner war sofort begeistert und hat mich gleich als Berater
>> unter Vertrag genommen.
>
> 1. April?

Es war Satire.

> Berlin, waren das nicht die, die nach der Regierungsneubildung
> ersteinmal alle Fahrradprojekte auf Halt gesetzt hatten und eine CDU in
> der Regierung haben? Erschütter nicht mein Weltbild

Ja, die waren das.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 8, 2024, 1:15:12 PMFeb 8
to
Hans Crauel:

> Andreas Borutta schrieb
>
>> Ich habe vor vielen Jahren mal beim Senat Berlin angefragt, ob einige
>> der kostenlosen KFZ-Parkplätze vor unserem Haus uns Mietern
>> bereitgestellt werden können, damit wir dort gemeinschaftlich
>> überdachte/abschließbare Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.
>>
>> Es wurde abschlägig beschieden.
>
> Bei dieser Formulierung, wonach öffentlicher Raum "uns Mietern
> bereitgestellt" werden soll, ist das sogar verständlich (und
> kann damit auch leicht und ohne weiter darauf einzugehen
> abgebügelt werden).

Ich hatte das anders formuliert und gefragt, ob die Fläche dem
Hausbesitzer (gegen Gebühr) überlassen werden kann, damit er oder er
und die Mieter gemeinsam dort überdachte/abschließbare
Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen können.

> Installation von Fahrradbügeln im öffentlichen Raum findet
> mittlerweile vielerorts statt. Die sind dann allerdings
> auch allgemein nutzbar.

Richtig, das gibt es hier auch in der Straße. Jedoch auf den Flächen
für Fußgänger.

> Überdachung gibt es seltener.

Sowas gibt es hier im Umkreis nirgendwo.

>> Meiner bescheidenen Ansicht nach sollten bundesweit vor jedem
>> Mietshaus hinreichend viele überdachte/abschließbare
>> Fahrradabstellmöglichkeiten - öffentlich finanziert - bereitgestellt
>> werden.
>
> Meiner nicht weniger bescheidenen Ansicht nach sollte bundesweit
> Einrichtung von qualifizierten Fahrradabstellanlagen zu jedem
> Wohngebäude verpflichtend sein.

ACK. Auch gut.
Meinst Du mit "qualifizierten Fahrradabstellanlagen" etwas
Eindeutiges?

Ich begrüße verschiedene Arten von sinnvollen hochwertigen
Fahrradabstellanlagen.
Mir persönlich genügt irgendein festes nicht wegtrabares Objekt mit
dem maximalen Durchmesser eines Straßenschildes, damit ich mit meinem
Bügelschloss die Vorderadfelge und das Unterrohr anschließen kann.
Aber meine persönlichen Bedürfnisse sollen kein Thema sein. Das nur
als Anekdote.

Im Ausgangsposting wollte ich die Diskussion der Umwidmung der IMHO
viel zu vielen Parkplätze im öffentlichen Raum zu hochwertigen
überdachten und abschließbaren Fahrradabstellanlagen anregen.

Da interessierte mich eure Sicht und auch die rechtliche Lage.

Unter anderem würden abschließbare Fahrradabstellanlagen vor
Mietshäusern den Bewohnern das Anschaffen von sehr kostspieligen und
somit besonders diebstahlgefährdeten Lastenrädern erlauben.

Aus dieser Kombi aus Reduktion von KFZ-Parkraum und Hinzufügen von
abschließbaren Fahrradabstellanlagen erhoffe ich mir eine Reduktion
des KFZ-Verkehrs und eine Erhöhung des Fahrradverkehrs.

Klar, das ist nur ein Baustein von vielen anderen.

Aber diesen absolut obzöne Flächenverbrauch durch öffentliche
KFZ-Parkflächen empfand ich immer schon als einen Ausdruck von
ungerechter Verteilung im öffentlichem Raum.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan

unread,
Feb 8, 2024, 4:02:04 PMFeb 8
to
Am 07.02.24 um 10:18 schrieb Andreas Borutta:
> Der Staat sucht händeringend nach kostengünstigen Möglichkeiten
> Klimaziele zu erreichen. Reduktion von Autoverkehr bei gleichzeitiger
> Förderung von Radverkehr gehört zum Günstigsten überhaupt.

Hier hat jemand von der LMU bei einer vom OB gesponserten Veranstaltung
behauptet: Wenn es Räder hat, darf es auf die Straße und dann kamen die
Pflanzkübel mit anmontierten Rädern oder Parklets mit winig-kleinen
Räderchen. Damit wäre es keine Sondernutzung sondern ein Fahrzeug.

Allerdings hat die Stadt in diesem Zusammenhang auch viele Flächen, die
vorher Parkplätze waren zur Sondernutzung freigegeben. War aber eine so
begrenzte Aktion bzgl. des kommenden Mobilitätskonzeptes ... ein paar
Tage später war wieder alles vergessen.

Es gibt Erfahrungen mit auf der Straße abgestellten Fahrradanhängern:
die will die Stadt nicht wirklich dort haben, wo sowieso schon hoher
Parkdruck herrscht und die sollen doch bitte dort stehen, wo sich keiner
gestört fühlt.

Stefan Froehlich

unread,
Feb 11, 2024, 5:55:30 AMFeb 11
to
On Wed, 07 Feb 2024 11:43:46 Andreas Borutta wrote:
> HC Ahlmann:
>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>> Ich habe der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr,
>>> Klimaschutz und Umwelt, Frau Manja Schreiner, vorgeschlagen,
>>> dass sich jeder Anwohner einen Anwohnerparkausweis holen kann
>>> und die freie Fläche klimaschonend und das Stadtbild verbessernd
>>> nach Belieben nutzen darf.

>>> Auf meinem "Parkplatz" stünden 2 Räder und auf dem Rest würde
>>> ich Gemüse anbauen, darüber eine Hängematte.

>> Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? Die Sondernutzung
>> kostet zwar Geld, aber verteilt auf die Nutzer einer
>> Abstellanlage wäre es vielleicht erträglich und ein Fuß in der
>> Tür, andere Nutzung des Straßenraums aufzuzeigen.

> Danach hatte ich vor Jahren gefragt und es wurde abgelehnt. Aber
> vielleicht wäre das heute anders.

Unwahrscheinlich.

> Liest jemand mit, der sowas schonmal in Berlin oder einer anderen
> Stadt erfolgreich beantragt hat?

Auch unwahrscheinlich, aber vielleicht kennt jemand jemanden, der
sowas schon mal beantragt hat. <http://www.cabriobeet.net/> ist Dir
ein Begriff? "Erfolgreich" war/ist das halt auch nur sehr bedingt.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Ein netter Gedanke - Stefan: musizieren, welch grosses Verlieben!
(Sloganizer)

Stefan Froehlich

unread,
Feb 11, 2024, 5:58:32 AMFeb 11
to
On Tue, 06 Feb 2024 17:43:55 Marc Haber wrote:
> Im ehemaligen Kiez meiner Mutter wurden durch die Einführung von
> Parkraumbewirtschaftung die Parkkarten neu gemischt: Wo früher ein
> geradezu unglaublicher Parkdruck herrschte, gibt es nun zu jeder
> Tageszeit ein Überangebot an Parkplätzen.

> So mutt dat.

Das alleine reicht allerdings nicht.

Haben sie bei uns auch gemacht, und Anfangs waren die Straßen
geradezu leergefegt - sehr angenehm. Man hätte die Parkplätze halt,
mangels Bedarf, sofort rückbauen müssen, denn im Lauf der nächsten
paar Jahre haben sich die Menschen an die Gebühren gewöhnt und die
Straßen sind nun wieder voll (IMO, aber das ist nur meine Hypothese,
wurden viele Einpendler nachhaltig verdrängt und dafür
garagenbenutzende Anrainer durch die höhere Verfügbarkeit ermuntert,
ihre teuren Garagen- wieder gegen günstige Straßenparkplätze zu
tauschen).

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan. Komfort ohne Grenzen!
(Sloganizer)

Andreas Borutta

unread,
Feb 11, 2024, 6:10:29 AMFeb 11
to
Stefan Froehlich:

> On Wed, 07 Feb 2024 11:43:46 Andreas Borutta wrote:
>> HC Ahlmann:
>>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

>>> Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? [...]

>> Liest jemand mit, der sowas schonmal in Berlin oder einer anderen
>> Stadt erfolgreich beantragt hat?
>
> Auch unwahrscheinlich, aber vielleicht kennt jemand jemanden, der
> sowas schon mal beantragt hat. <http://www.cabriobeet.net/> ist Dir
> ein Begriff? "Erfolgreich" war/ist das halt auch nur sehr bedingt.

Cabriobeet kannte ich nicht. Witzige Idee, die etwas auf den Punkt
bringt. Hätte ich die Erlaubnis mit einem "Anwohnerparkausweis" ein
Hochbeet in Parkflächengröße in meiner Straße zu errichten:
würde ich sofort machen.
Aber gerne ohne eine KFZ-Karrosserie, einfach aus altem Holz.

Der Ausweis müsste natürlich einen passenden Namen erhalten:
Anwohner-Nutzflächenausweis.

Mein Fahrrad würde ich dann mit einem Flaschenzug hochziehen um es
über dem Hochbeet baumeln zu lassen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 11, 2024, 6:30:57 AMFeb 11
to
Andreas Borutta:

> Der Ausweis müsste natürlich einen passenden Namen erhalten:
> Anwohner-Nutzflächenausweis.
>
> Mein Fahrrad würde ich dann mit einem Flaschenzug hochziehen um es
> über dem Hochbeet baumeln zu lassen.

Frau Verkehrssenatorin Manja Schreiner war, mich wundert es nicht,
wieder völlig begeistert von meiner Idee.

Sie schlug enthusiatisch vor, diejenigen, die ihr Fahrrad über der
Nutzfläche/ dem Hochbeet baumeln lassen und damit wertvolle
öffentliche Flächen schonen, sollten mit 1,5fach großen
Anwohnernutzflächen belohnt werden.

Nächste Woche durchläuft die Änderung den Gesetzgebungsprozess.
Geht doch.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Ulf Kutzner

unread,
Feb 11, 2024, 8:23:35 AMFeb 11
to
Andreas Borutta schrieb am Sonntag, 11. Februar 2024 um 12:10:29 UTC+1:
> Stefan Froehlich:
> > On Wed, 07 Feb 2024 11:43:46 Andreas Borutta wrote:
> >> HC Ahlmann:
> >>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> >>> Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? [...]
> >> Liest jemand mit, der sowas schonmal in Berlin oder einer anderen
> >> Stadt erfolgreich beantragt hat?
> >
> > Auch unwahrscheinlich, aber vielleicht kennt jemand jemanden, der
> > sowas schon mal beantragt hat. <http://www.cabriobeet.net/> ist Dir
> > ein Begriff? "Erfolgreich" war/ist das halt auch nur sehr bedingt.
> Cabriobeet kannte ich nicht. Witzige Idee, die etwas auf den Punkt
> bringt. Hätte ich die Erlaubnis mit einem "Anwohnerparkausweis" ein
> Hochbeet in Parkflächengröße in meiner Straße zu errichten:
> würde ich sofort machen.
> Aber gerne ohne eine KFZ-Karrosserie, einfach aus altem Holz.
>
> Der Ausweis müsste natürlich einen passenden Namen erhalten:
> Anwohner-Nutzflächenausweis.

Mancherorts, so m.W. auch in Wien, wurden so für Gastronomiebetriebe
neue Außenbewirtschaftungsflächen eingerichtet. Teils auch mit etwas
Begrünung, aber ohne Fahrradstell- oder -hängeplätze.

Stefan Froehlich

unread,
Feb 11, 2024, 9:22:51 AMFeb 11
to
On Sun, 11 Feb 2024 14:23:33 Ulf Kutzner wrote:
> Andreas Borutta schrieb am Sonntag, 11. Februar 2024 um 12:10:29 UTC+1:
>> Stefan Froehlich:
>> > On Wed, 07 Feb 2024 11:43:46 Andreas Borutta wrote:
>> >>> Wie steht es mit einer Sondernutzungserlaubnis? [...]
>> >
>> > <http://www.cabriobeet.net/>

>> Cabriobeet kannte ich nicht. Witzige Idee, die etwas auf den
>> Punkt bringt. Hätte ich die Erlaubnis mit einem
>> "Anwohnerparkausweis" ein Hochbeet in Parkflächengröße in meiner
>> Straße zu errichten: würde ich sofort machen. Aber gerne ohne
>> eine KFZ-Karrosserie, einfach aus altem Holz.

> Mancherorts, so m.W. auch in Wien, wurden so für
> Gastronomiebetriebe neue Außenbewirtschaftungsflächen
> eingerichtet. Teils auch mit etwas Begrünung, aber ohne
> Fahrradstell- oder -hängeplätze.

Das ist "Wirtschaft", da geht natürlich vieles.

Wobei man inzwischen auch etwas pingeliger wird: Beantragt jemand
seinen Schanigarten, verstellt die genehmigte Fläche ohne sie zu
bewirtschaften, geht er ihrer wieder verlustig (und wird für einige
Zeit gesperrt). Man möchte damit die Nutzung des Straßenraums als
Aussenlager verhindern, aber ein reines Hochbeet wäre ebenfalls
nicht zulässig.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

2024! Das Jahr von Stefan. Geklauter geht's kaum.
(Sloganizer)

Stefan

unread,
Feb 11, 2024, 5:04:34 PMFeb 11
to
Am 11.02.24 um 15:22 schrieb Stefan Froehlich:
> Zeit gesperrt). Man möchte damit die Nutzung des Straßenraums als
> Aussenlager verhindern, aber ein reines Hochbeet wäre ebenfalls
> nicht zulässig.

Hier in München wurden diesen Sommer tatsächlich einige Hochbeet
genehmigt? Warum soll dies nicht zulässig sein? Die Stadt entscheidet
doch über die öffentlichen Raum (Demokratie) solange es nicht vollkommen
willkürlich ist?

Mal schauen wie lange die Hochbeete mitten in der Innenstadt Bestand
haben. Immer wenn ein Geschäft aufmacht oder umgebaut wird, wird ganz
fleißig argumentiert, warum keine Parkplätze erforderlich sind.
(z.B. indem man bestehende Gebäude unterkellert - wo dann zu den
normalen "Diese Gebührenordnungen gelten für das Parken auf
gekennzeichneten öffentlichen Wegen und Plätzen. Die Parkgebühren dürfen
höchstens 0,50 € je angefangener halber Stunde betragen." geparkt werden
kann und nicht 10€/h)

Wenn dann die Stadt tatsächlich die Straße ohne Parkplätze herstellt
(die Baustraße hatte noch Platz auf beiden Seiten, die dann dem Fußweg
weichen mussten) wird gejammert, warum so viele Parkplätze wegfallen.
(obwohl gemäß Bauantrag/Bauanzeige doch nur 0,5 Parkplätze je
Wohneinheit erforderlich sind, von denen die Hälfte noch abgelöst wurden
... ich finde aber den Artikel nicht mehr)

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/immobilien-stadt-will-weniger-parkplaetze-in-neubau-projekten-vorschreiben-1.3051825

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-parkplaetze-stellplatzsatzung-abschaffung-1.6341712

Ralph Angenendt

unread,
Feb 12, 2024, 8:03:35 AMFeb 12
to
Stefan Froehlich erdachte folgendes:
[Wien]
> Man möchte damit die Nutzung des Straßenraums als
> Aussenlager verhindern, aber ein reines Hochbeet wäre ebenfalls
> nicht zulässig.

[Berlin]
Hier gab (gibt? Nehme an, dass das Programm unter der neuen
Bewirtschaftung des Verkehrsbereich durch die CDU nicht mehr weiter
läuft) die Möglichkeit für Initiativen, ein Hochbeet (bzw. heißt das
hier Parklet) zu beantragen: https://www.berlin.de/parklets/

Bei mir ums Eck stehen drei davon, die unterschiedlich bespielt und
angenommen werden. Eines wird regelmäßig den ganzen Tag über genutzt,
von "Nachbarn treffen sich auf einen Kaffee" über "Studi ohne Balkon
sitzt dort nachmittags und schreibt/lernt" bis zu "Zwei Nachbarn treffen
sich abends auf ein Bierchen", ein anderes in der Nähe von
Einkaufsmöglichkeiten wird eher nachmittags für Schwätzchen genutzt, das
dritte verwaist auf einer Straße mit wenig Publikumsverkehr.

Fahrradaufbewahrungsmöglichkeiten sind da aber auch nicht vorgesehen.
0 new messages