habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
Ist das normal?
--
Gruß, Andreas
http://www.liegerad-fernweh.de
IMO ja. 20" Felgen haben nur ca. 2/3 des Umfanges von 28" Felgen.
--
Gerald
> Und woran merkt man, daß Felgen durchgebremst sind?
1) Es lief irgendwie unrund. Schuld auf die hohe Last
geschoben, die die Schwalbe Marathons zu tragen hatten
(schweres Rad, 30Kg Gepäck, komplett hinten)
2) Nach ein paar hundert km bemerkte ich "tok-tok-tok"
beim Bremsen. Ursache: Die Felgenflanke hatte sich am
Stoß nach Außen gebogen. Etwas Luft abgelassen, weitergefahren,
trotzdem gebremst. "Tok-Tok" wird lauter. Ursache: Riss
in der Flanke. Nochmal Luft abgelassen. Nicht mehr hinten
gebremst. Hat noch 65km bis zum Ziel der Tour gehalten.
Und heute 3km vom Flughafen zur S-Bahn.
Gruß, Andreas
nö...so lange halten die üblicherweise wohl kaum
ich habe schon 2 felgen pro jahr gebaucht, 26" im reinen stadtverkehr
bei wind und wetter.
steffen
Meiner Erfahrung nach ja, ich hatte schon 26-Zoll-Felgen, die auch nicht
viel länger hielten. Und die schwarzen Magura-Klötze gehen noch
vergleichsweise schonend mit der Felge um, manche V-Brake-Beläge sind da
um einiges aggressiver.
Kurt
WievielSätze Bremsklötze sind denn bei der Fahrleistung draufgegangen?
Gruß
Klaus
Das kommt darauf an ;-)
Aber warum bremst du einen Kurzlieger hinten?
Günther
> > habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
> > durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
>
> Wieviel Sätze Bremsklötze sind denn bei der
> Fahrleistung draufgegangen?
Knapp zwei, würde ich sagen. Vorne ist inzwischen das
dritte Pärchen drauf und dort scheint die Felge besser
zu halten, zumindest ist noch kein Riss zu sehen...
Gruß, Andreas
> > habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
> > durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
> > Ist das normal?
>
> Das kommt darauf an ;-)
> Aber warum bremst du einen Kurzlieger hinten?
Um den Steuersatz zu schonen.
Gruß, Andreas
Nach den unerfreulichen Diskuusionen um den "Todessturz" ist das mal ein
sinniges Argument für die Hintenbrems-Fraktion :-)
Günther
PS: Andreas Oehler hatte hier kürzlich gepostet, wieviel "Fleisch" an
verschiedenen Flanken dran ist. Da er ein x-no-archive:yes gesetzt,
erlaube ich mir, die Werte nochmal zu zitieren. Vielleicht hilft es bei
der Suche nach Ersatz:
aus <406c3e0e....@n.nabendynamo.de> :
Typ Wandstärke Restwandstärke Verschleiß-Indikator
----------------------------------------------------------
Mavic 717 1,3 0,9
Mavic 719 1,5 -
Ma. OpenPro 1,5 -
Mavic A319 1,4 0,9
Mavic T520 1,5 0,9
Mavic 717D 1,4 -
Mavic CXP33 1,0 -
DT XR4.1 1,4 (-0.2…0.4)
DT XR4.1d 1,5 -
DT RR1.1 1,3 (-0.2…0.4)
Alex DV15 1,6-2,0 (schräg) (-0.5) (Birdy)
Moulton 2,0
Alesa Xplorer poliert 1,6-1,8 ~0,6
Alesa Xplorer überdreht 1,4-1,5 ~0,6
Rigida Xplorer 2004 1,4-2,2 (schräg) ~1,0
Alesa Sputnik 1,5-2,2 (schräg) ?
Alesa 917 1,6 -
Exal SP19 1,5-2,2 (schräg) (-0,5)
Rigida ZAC21 1,4-2,2 ?
Rigida ZAC2000 1,6-1,8 ~0,9
> habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
Typ?
> durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
> Ist das normal?
Meine Schuermann 406-19 sieht nach 10 Mm noch aus wie neu.
Ebenfalls mit HS33 gebremst.
--
+ Ulli Horlacher + fram...@moep.bb.bawue.de +
+ "We don't brake for SPAMmers - BO-FH 666" +
Bei mir nicht, denn ich bremse hinten nicht.
Aber vorne war letztes Jahr eine 622mm T217 soweit abgefahren, dass ich
sie nach hinten geben liess (hinten musste wegen
Rahmenwechsel->Nabenwechsel sowieso neu eingespreicht werden). Die
Felge hatte vielleicht 5000km mit Koolstop schwarz und (was wohl die
groessere Rolle gespielt hat) 3000km mit Shimano V-Brake-Belaegen
drauf.
Auf der Street Machine hat die 406mm-Felge (IIRC Rigida) ca. 10000km
drauf und kaum Verschleisserscheinungen. Allerdings habe ich auch
erst einen halben Satz Magura schwarz verbremst.
- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
an...@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
> Nach den unerfreulichen Diskuusionen um den "Todessturz"
> ist das mal ein sinniges Argument für die Hintenbrems-
> Fraktion :-)
Ganz im Ernst: Ich halte die hintere Bremse für sicherer
und in den meisten Situationen für völlig ausreichend.
Vorne bremse ich meist nur aus höheren Geschwindigkeiten
bzw. bergab.
> PS: Andreas Oehler hatte hier kürzlich gepostet, wieviel
> "Fleisch" an verschiedenen Flanken dran ist.
Danke für die Wiederholung! Jetzt muss ich nur noch sehen,
welche in 20 Zoll erhältlich ist.
Gruß, Andreas
> > habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
>
> Typ?
Alexrims DA16, Standard beim S600.
> Meine Schuermann 406-19 sieht nach 10 Mm noch aus wie neu.
> Ebenfalls mit HS33 gebremst.
Wie viele Klötze hast Du verbraucht?
Gruß, Andreas
Kommt drauf an. In viele sind mittlerweile Kerben drin, die verschwinden
oder ähnliches. Meine alte Vorderradfelge hat 17.000km runter, wurde
letzte Woche aber ausgetauscht. Obwohl noch kein Riß drin war (wohl aber
schon eine gewisse Aushöhlung)
DAUs fahren für gewöhnlich nicht soviel Fahrrad, als das eine Felge an
einem Fahrrad in die Zone des Verschleißes kommt ...
Gruß
Ben
--
"You wanna get high?"
Towelie SP 5x08
au, au, au... gewöhn dir blos so was nicht an!
schon mit 20 ist die heckbremse zu wenig
es ist nun mal so das bei allen fahrzeugen forne die bessere wirkung
erzielt wird
steffen
> > Ganz im Ernst: Ich halte die hintere Bremse für sicherer
> > und in den meisten Situationen für völlig ausreichend.
> > Vorne bremse ich meist nur aus höheren Geschwindigkeiten
> > bzw. bergab.
>
> au, au, au... gewöhn dir blos so was nicht an!
> schon mit 20 ist die heckbremse zu wenig
> es ist nun mal so das bei allen fahrzeugen vorne
> die bessere wirkung erzielt wird
Klar, ich habe ja immer beide Hände an den Bremshebeln,
aber meist bremst man ja nur schwach, und dann reicht
die hintere Bremse.
Gruß, Andreas
> Die XPlorer ist wohl die am einfachsten zu beschaffende
> und sinnvollste Wahl in 20". Achte wenn möglich darauf
> das aktuelle Modell
Danke für den Tipp. Woran erkenne ich das neue Modell?
> P.S. Gratulation zum gut recherchierten und präsentierten
> LED-Leuchten-Artikel in der AktivRadfahren!
Danke.
Gruß, Andreas
Naja, aber der ist nicht nur an der Felge zu erwarten, sondern auch
an den Belägen. Deswegen wundert es zumindest mich schon, daß das
Felgenleben - in verschlissenen Belägen gemessen - so verschieden
lang ist.
Ciao,
Stefan
An demjenigen Exemplar aus meinem Fuhrpark, das den Schwerpunkt
vergleichsweise weit vorne hat, existiert für die hintere Bremse nur ein
sehr schmaler Bereich zwischen wirkungslos und blockiert. Sie eignet
sich daher eigentlich nur zum unterstützten Heranrollen an Haltepunkte
und natürlich als Notbremse. Und dank des recht flexiblen Hinterbaus als
wartungsfreier Airzound-Ersatz :-)
Die Felge hinten freut sich übrigens über ein Schutzbleit möglichst
langem Schmutzlappen am Vorderrad. Falls das mit Aerodramatik,
Gewichtsoptimierung und Ästhetik zu vereinbaren ist.
Günther
> > > habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
> >
> > Typ?
>
> Alexrims DA16, Standard beim S600.
Waer mir zu schmal. Ich fahr 40 mm breite Reifen, frueher sogar 47 mm. Die
rollen besser.
> > Meine Schuermann 406-19 sieht nach 10 Mm noch aus wie neu.
> > Ebenfalls mit HS33 gebremst.
>
> Wie viele Klötze hast Du verbraucht?
1/2
Ich fahr selten bei Regen (mit dem S600), deshalb halten die so lange.
> habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
> durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
<staun>
Elftausend oder Einhundertundzehntausend?
> Ist das normal?
Jedenfalls nicht für mich.
Schwarze KoolStop (bisher mind. 5 Mal gewechselt), Regen- und
Stadtfahrten i.d.R. mit Last.
Gruß,
Bo-En
> > habe die hintere (!) 20-Zoll-Felge nach nur 11000km
> > durchgebremst (mit Magura HS33, Standard-Klötze schwarz).
>
> <staun>
> Elftausend oder Einhundertundzehntausend?
Elftausend. Wundert mich auch. Am vorherigen Liegerad
haben sie mind. 18000km gehalten, allerdings Deore statt
Magura und größere Räder (440 statt 406...)
Gruß, Andreas
Andreas Oehler hat IIRC mal vorgeschlagen, den Reifen sehr stramm
aufzupumpen und den Abstand der Felgenhörner vorher und nachher zu
vergleichen.
Viele Grüße
Michael
--
Zeige mir einen perfekten Radweg, und ich zeige Dir, welche
Mängel Du übersehen hast.
[Wolfgang Strobl in de.rec.fahrrad]
> > Naja, aber der ist nicht nur an der Felge zu erwarten, sondern auch
> > an den Belägen. Deswegen wundert es zumindest mich schon, daß das
> > Felgenleben - in verschlissenen Belägen gemessen - so verschieden
> > lang ist.
>
> Das seh' ich deutlich anders: Der Sand haftet ja nach meiner Erfahrung
> eben nicht auf der Felge sondern setzt sich nämlich fortgesetzt in den
> weich(er)en Belägen fest und reibt eben so nur die Felgen ab!
Kann es was bringen, regelmäßig Felgen sowie Bremsbeläge zu
reinigen?
Mache ich nach jeder längeren Regenfahrt.
Stephan
[Bremsbeläge nach Regen reinigen]
> > Mache ich nach jeder längeren Regenfahrt.
>
> Ich stell es mir aber schon etwas schwierig vor, die Sandkörner aus den
> Belägen zu pulen ... :)
Übertreiben tu ich nicht. :)
Mit 'nem trockenen nicht-öligen Lappen kräftig die Bremsbeläge
abreiben.
Wenns danach immer noch "sandig" klingt, nach dem Übeltäter
suchen; der sollte sich per Finger-Fühlung finden lassen
(manchmal ist aber einfach der Belag abgefahren und es bremst Alu
auf Alu).
Meistens reicht jedoch das Abwischen, um Schleifgeräusche
abzustellen.
Stephan
> > Aber warum bremst du einen Kurzlieger hinten?
>
> Um den Steuersatz zu schonen.
?
Soweit ich das verstanden habe gehen die nicht vom Bremsen kaputt, sondern
vom Ueberfahren holpriger Strecken bei hohen Geschwindigkeiten (relevant
ist, dass die Gabel vor- und zurueckschwingt und dabei ueber merkliche
Zeitraeume nicht seitlich gedreht wird).